DE60025629T2 - Klebender, repositionierbarer und hautkompatibler markierungsträger - Google Patents

Klebender, repositionierbarer und hautkompatibler markierungsträger Download PDF

Info

Publication number
DE60025629T2
DE60025629T2 DE60025629T DE60025629T DE60025629T2 DE 60025629 T2 DE60025629 T2 DE 60025629T2 DE 60025629 T DE60025629 T DE 60025629T DE 60025629 T DE60025629 T DE 60025629T DE 60025629 T2 DE60025629 T2 DE 60025629T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
strip
gel
olfactory
gel layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60025629T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025629D1 (de
Inventor
Jean-Claude Millet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Millet Innovation SA
Original Assignee
Millet Innovation SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Millet Innovation SA filed Critical Millet Innovation SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60025629D1 publication Critical patent/DE60025629D1/de
Publication of DE60025629T2 publication Critical patent/DE60025629T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/003Note-pads

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der, wiederpositionierbaren haftenden Markierungsträger und insbesondere derjenigen, die für die schriftlichen Notizen bestimmt sind.
  • Technischer Hintergrund
  • Die Benutzung von wiederpositionierbaren haftenden Notizträgern, die unter dem Namen Post-it® vermarktet werden, ist seit langer Zeit bekannt, wie es in den Dokumenten US-A-5827591 und US-A-4594276 beschrieben wird.
  • Diese Notizträger bestehen aus rechteckigen Papierteilen umfassend einen kleinen haftenden Anteil, der es ermöglicht, sie in Blöcken zu lagern und nach Belieben auf gewissen Objekten oder Flächen anzubringen und wiederzupositionieren um die Aufmerksamkeit anzuziehen und als Gedächtnishilfe zu dienen.
  • Diese haftenden Notizträger aus Papier haben den Nachteil, dass Sie nur ein Mal verwendet werden können.
  • Ein weiterer Nachteil dieser haftenden, wiederpositionierbaren Träger ist die Notwendigkeit, Sie auf flachen Ebenen wie Blättern, Bucheinbänden oder der Oberfläche von Möbeln anzubringen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen wiederpositionierbaren, haftenden Notizträger auszubilden, der auf einem beliebigen Träger angebracht werden kann, einschließlich an dem menschlichen Körper.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es daher, einen heftenden Notizenträger auszubilden, der sich an einen beliebigen Träger eng anschmiegt.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es auch, einen haftenden Träger auszubilden, der in geeignet ist, an der Epidermis festgeklebt zu bleiben.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen haftenden Notizenträger bereitzustellen, der wiederverwendbar ist.
  • Schließlich und überraschenderweise ist es ein Ziel der Erfindung, nicht nur eine schriftliche, sondern ebenso eine olfaktorische Markierung auf den Träger zu ermöglichen.
  • Zusammenfassend werden diese Ziele erfindungsgemäß durch die Ausbildung eines markierbaren Trägers, umfassend ein Teil aus flexiblem, absorbierendem Material, insbesondere aus Gewebe, wobei dieses Teil mit einer Schicht aus selbsthaftendem Silikongel überzogen ist, erreicht. Ein solches Gel kann auf natürliche Weise an den Objekten und der Epidermis haften. Dies ermöglicht dem Träger vorteilhaft, ohne weiteres und auf unbegrenzte Zeit geklebt und wiederpositioniert zu werden. Das Gel weist ferner eine Elastizität und eine Konsistenz auf, die zur Konsistenz der Epidermis so vergleichbar ist, dass der Träger sich deformiert und sich perfekt auf einen Teil des Körpers oder auf ein Objekt komplexer Form auftragen lässt.
  • Die Erfindung wird durch einen Träger zur visuellen oder olfaktorischen Markierung, welcher geeignet ist, auf dem menschlichen Körper angebracht zu werden, umfassend einen Streifen aus flexiblem, absorbierendem Material der geeignet ist, eine visuelle oder olfaktorische Meldung temporär zu fixieren und mit einer Schicht aus selbsthaftendem, hautverträglichem, viskoelastischem Silikongel fest verbunden ist, ausgebildet.
  • Es ist vorzugsweise vorgesehen, eine Gelschicht aus viskoelastischem Silikongel auszuführen, das vorteilhaft geeignet ist, eine aromatische Substanz oder eine parfümierte Flüssigkeit aufzunehmen und nach und nach freizusetzen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Streifen aus flexiblem, absorbierendem Material mit einem eingelegten Gewebeschuss fest verbunden, wobei der Gewerbeschuss mit der Gelschicht überzogen ist.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist der Streifen geeignet, eine aromatische Substanz oder eine parfümierte Flüssigkeit bzw. einen mit Tinte beschreibbaren Material, insbesondere aus elastischem Gewerbe, der zum Beispiel aus einem Gemisch aus Polyamid und Elasthan besteht, aufzunehmen und nach und nach freizusetzen.
  • Vorteilhaft sind der Materialstreifen und die Gelschicht abwaschbar.
  • Je nach den Ausführungsbeispielen weist die Gelschicht eine Dicke in der Größenordnung von einem zehntel Millimeter bis zu einigen Millimetern auf.
  • Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Gelschicht geeignet ist, den Materialstreifen eines anderen Trägers zu bedecken und an diesem zu haften, um die visuelle oder olfaktorische Markierung des anderen Trägers zu überdecken oder um die Träger zu einem Block übereinander anzuordnen.
  • Als Alternative ist es vorteilhaft vorgesehen, dass die Gelschicht mit einem Schutzfilm überzogen ist.
  • Anschließend ist es erfindungsgemäß vorgesehen, ein Schreibmittel umfassend mindestens einen solchen Träger und Schreibmittel mit abwaschbarer Tinte auszubilden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • Diese Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sowie weitere werden beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsform eines Markierungsträgers hervortreten, die als nicht einschränkend zu verstehendes Beispiel gegeben ist, in Beziehung mit den beigefügten Zeichnungen, unter denen:
  • 1 stellt eine vorderseitige Ansicht und eine Schnittansicht eines erfindungsgemäß markierbaren Trägers dar, und
  • 2 stellt eine Verwendung eines erfindungsgemäß auf einer Hand angebrachten markierbaren Trägers dar.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung:
  • Die allgemeine Idee der Erfindung ist es, ein Teil aus flexiblem, absorbierendem Material, das geeignet ist, Schreib- und Druckfunktionen zu erfüllen oder auch Parfüm zu fixieren, mit einer selbsthaftenden Gelschicht, die als Bindung und Grenzfläche mit einem beliebigen Träger, einschließlich der Haut dient, zu paaren.
  • 1 zeigt das Ausführungsbeispiel eines viereckigen Trägers 1, bestehend aus einem Streifen 2 aus flexiblem, absorbierendem Material, dessen Unterfläche vorzugsweise vollständig mit einer Gelschicht 3 überzogen ist, wobei die freie Oberfläche die Schreib- oder Druckfläche bildet. Die Unterfläche der Gelschicht 3 ist mit einem Schutzfilm 4 überdeckt, der beispielsweise aus einem abziehbaren Polyethylenfilm besteht.
  • Das flexible, absorbierende Material soll geeignet sein, Schreib- und Druckfunktionen sowie mechanische Verstärkung zu erfüllen, ohne die Deformierbarkeit des vollendeten Trägers zu beeinträchtigen.
  • Es ist daher erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Verstärkungsmaterial des Trägers gleichzeitig flexibel und mit Tinte beschreibbar oder bedruckbar ist.
  • Es ist außerdem erfindungsgemäß vorgesehen, dass der gesamte Träger abwaschbar ist, um die schriftlichen oder olfaktorischen Meldungen löschen zu können, damit diese Meldungen erneuert oder gewechselt werden können.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Träger 1 einen Streifen 2 aus elastischem Gewebe als absorbierendes Material.
  • Als beispielhafte Ausführungsform kann der Gewebestreifen vorteilhaft aus einem Gemisch von Polyamid und Elasthan bestehen, welches, was die mechanische Beständigkeit, die Flexibilität und die Einfärbung oder das Drucken betrifft, ausgezeichnete Ergebnisse liefert.
  • Schließlich ist es erfindungsgemäß vorgesehen, ein selbsthaftendes, biokompatibles Gel auszubilden, das heißt mit einem langhaltenden Kontakt mit der Epidermis.
  • Mehrere selbsthaftende Gele können in Betracht kommen.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Kombination von Haftungs- und Kompatibilitätseigenschaften mit der Epidermis durch den Einsatz eines viskoelastischen Silikongels erhalten.
  • Als Ausführungsbeispiel besteht die selbsthaftende Gelschicht aus einem vernetzten Silikongel, das von der Anmelderin unter dem Namen EPITHELIUM 27 vermarktet wird.
  • Ein solches vernetztes Silikongel hat eine Konsistenz und eine Flexibilität, die mit den Geweben der menschlichen Epidermis vergleichbar ist. Dazu weisen die Silikone im Allgemeinen eine gute Kompatibilität mit der Epidermis auf. Diese selbsthaftenden Silikongele sind daher für eine Anwendung an die Grenzfläche zwischen dem Träger und der Haut gut geeignet.
  • Die Befestigung der Gelschicht 3 auf den Gewebestreifen 2 erfolgt vorzugsweise durch ein spezifisches Kleben (trotz der eigenen Haftung des Gels) auf die ganze Fläche des Streifens 2.
  • Für die praktische Ausbildung von erfindungsgemäßen Trägern ist es bevorzugt, dass die Silikongelschicht den Gewebestreifen 2 über eine begrenzte Dicke E in der Größenordnung von einem zehntel Millimeter bis zu einigen Millimetern, typischerweise zwischen 0,3 mm und 1 mm, überdeckt.
  • Die ebenen Abmessungen der Markierungsträger können in weiten Bereichen schwanken, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Als Veranschaulichung, es ist möglich viereckige Träger herzustellen, die zum Beispiel Abmessungen von 50 × 50 mm aufweisen, die dazu vorgesehen sind, als Notizträger zu dienen und die durch Übereinanderlegen zu einem Block zusammengesetzt vorliegen.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Trägers ist es, dass der Gewebeschuss eine mechanische Verstärkung beschafft, die die Fragilität des Gels ausgleicht und daher einen frühzeitigen Verschleiß des Markierungsträgers vermeidet.
  • Ein weiterer Vorteil der Kombination von Gewebe und Silikongel gemäß der Erfindung ist es, einen abwaschbaren und daher wiederverwendbaren, Markierungsträger auszubilden. Tatsächlich sind die oben genannten Silikongele abwaschbar, ebenso wie der Materialstreifen in der Regel abwaschbar ist, insbesondere wenn es sich um Gewebe handelt.
  • Der Hauptvorteil der Auswahl eines elastischen Gewebe als Bestandteil des Markierungsträgers gemäß der Erfindung ist es, eine ausgezeichnete Deformierbarkeit des Trägers zu erhalten (die Elastizität des Trägers ist dabei letztlich vor allem von der Gelschicht bestimmt) und gleichzeitig es zu ermöglichen, eine Meldung direkt oder indirekt, über einem anderen geeigneten Träger, temporär zu befestigen.
  • Die befestigte Meldung kann visueller Natur – das heißt geschrieben oder gedruckt- oder auch olfaktorischer Natur – das heißt aus aromatischer Substanz, Parfüm oder Wohlgeruch bestehend – sein.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, ist es möglich, eine zusätzliche Dicke aus sehr absorbierendem Polymermaterial auf den vom Gel überzogenen Gewebeschuss durchzusetzen. Das Gewebe dient dann einfach als Bindung und Grenzfläche zwischen der Gelschicht und der Dicke des absorbierenden Materials, die den Träger zur visuellen oder olfaktorischen Markierung darstellt. Dieser spezifische Komplex ermöglicht es, Träger auszubilden, wobei die Dicke des absorbierenden Materials dafür bestimmt ist, einen gewissen Volumen parfümierter Flüssigkeit zu lagern oder besondere Tinten zu fixieren.
  • Es ist festzustellen, dass die Gelschicht vorteilhaft selbst eine olfaktorische Meldung temporär befestigen kann, da die Öl-Silikonpolymere geeignet sind, aromatische Substanzen aufzunehmen und freizusetzen. Daher kann sich ein Parfüm unterschiedslos in die Dicke des Gewebeteils und in die Dicke der Gelschicht tränken. Ein solcher Träger zur olfaktorischen Markierung kann vorteilhaft eine große Menge olfaktorischer Substanz zurückhalten und sie nach und nach freisetzen.
  • Die Markierungsträger sind also gemäß der Erfindung für zahlreiche Anwendungen geeignet, von denen nur einige Beispiele hier angegeben sind.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Als Beispiel, wie in 2 veranschaulicht, kann ein Träger 1 auf der Haut angebracht werden, hier auf dem Handrücken, um Notizen aufzuschreiben oder um als Merkblatt zu dienen.
  • Der Träger kann außerdem mit Parfüm getränkt werden, bevor er auf einen Teil des Körpers angewendet, abgelöst, wiedergeklebt, oder sogar durch Auflegen eines anderen Trägers inaktiviert, je nach den Umständen und dem Willen des Benutzers, wird.
  • Nach der Benutzung kann die schriftliche oder olfaktorische Meldung, im Hinblick auf eine neue Benutzung, insbesondere durch das Abwaschen in einer Maschine, gelöscht werden.
  • Der Markierungsträger ist besonders für die Aufnahme von schriftlichen Notizen vorgesehen. Daher ist es erfindungsgemäß vorgesehen, ein Schreibmittel umfassend Markierungsträger 2 und einen Filz, einen Stift oder ein beliebiges Schreibmittel mit abwaschbarer Tinte zu liefern.
  • Dem Fachmann werden andere Anwendungen, Ausführungsformen, Varianten und Verbesserungen vorkommen, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu überschreiten, wobei die Reichweite des Schutzes durch die nachfolgenden Ansprüche definiert wird.

Claims (12)

  1. Träger (1) zur visuellen oder olfaktorischen Markierung, welcher geeignet ist, auf dem menschlichen Körper angebracht zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Streifen (2) aus flexiblem, absorbierendem Material aufweist, der geeignet ist, eine visuelle oder olfaktorische Mitteilung temporär zu fixieren und der mit einer Schicht aus selbsthaftendem, hautverträglichem, viskoelastischem Silikongel (3) fest verbunden ist.
  2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gel (3) geeignet ist, eine aromatische Substanz oder eine parfümierte Flüssigkeit aufzunehmen und nach und nach freizusetzen.
  3. Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialstreifen (2) und die Gelschicht (3) abwaschbar sind.
  4. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen aus flexiblem, absorbierendem Material mit einem eingelegten Gewebeschuß fest verbunden ist, wobei der Gewebeschuß mit der Gelschicht überzogen ist.
  5. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen aus einem Material besteht, das geeignet ist, eine aromatische Substanz oder eine parfümierte Flüssigkeit aufzunehmen und nach und nach freizusetzen.
  6. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (2) aus einem mit Tinte beschreibbarem Material besteht.
  7. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (2) aus elastischem Gewebe besteht.
  8. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen aus einem Gemisch aus Polyamid und Elasthan besteht.
  9. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelschicht (3) eine Dicke (E) in der Größenordnung von einem zehntel Millimeter bis zu einigen Millimetern aufweist.
  10. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelschicht geeignet ist, den Materialstreifen eines anderen Trägers zu bedecken und an diesem zu haften, um die visuelle oder olfaktorische Markierung des anderen Trägers zu überdecken oder um die Träger zu einem Block übereinander anzuordnen.
  11. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelschicht (3) mit einem Schutzfilm (4) überzogen ist.
  12. Schreibeinheit mit wenigstens einem Träger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, sowie Schreibmittel (5) mit abwaschbarer Tinte.
DE60025629T 1999-07-30 2000-07-28 Klebender, repositionierbarer und hautkompatibler markierungsträger Expired - Lifetime DE60025629T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9910006 1999-07-30
FR9910006A FR2796883B3 (fr) 1999-07-30 1999-07-30 Support de marquage adhesif repositionnable compatible avec la peau
PCT/FR2000/002172 WO2001008898A1 (fr) 1999-07-30 2000-07-28 Support de marquage adhesif repositionnable compatible avec la peau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025629D1 DE60025629D1 (de) 2006-04-06
DE60025629T2 true DE60025629T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=9548782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025629T Expired - Lifetime DE60025629T2 (de) 1999-07-30 2000-07-28 Klebender, repositionierbarer und hautkompatibler markierungsträger

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1218203B1 (de)
AT (1) ATE316007T1 (de)
AU (1) AU7009500A (de)
DE (1) DE60025629T2 (de)
ES (1) ES2257314T3 (de)
FR (1) FR2796883B3 (de)
PT (1) PT1218203E (de)
WO (1) WO2001008898A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2884143B1 (fr) * 2005-04-08 2007-06-22 Millet Innovation Sa Timbre dermique rechargeable
DE102008059727B4 (de) * 2008-12-01 2012-03-22 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Duftendes Tattoo-Pflaster. Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
TWI741411B (zh) * 2019-11-25 2021-10-01 兆宣精密印刷有限公司 標籤貼紙

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4594276A (en) * 1984-04-09 1986-06-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Printed, removable body tattoos on a translucent substrate
US5827591A (en) * 1996-10-08 1998-10-27 Tricor Direct, Inc. Removable adhesive notes for an industrial setting
EP0968839A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Blockfabrik Lichtensteig AG Block

Also Published As

Publication number Publication date
ATE316007T1 (de) 2006-02-15
ES2257314T3 (es) 2006-08-01
WO2001008898A1 (fr) 2001-02-08
AU7009500A (en) 2001-02-19
FR2796883A1 (fr) 2001-02-02
PT1218203E (pt) 2006-05-31
DE60025629D1 (de) 2006-04-06
EP1218203B1 (de) 2006-01-18
EP1218203A1 (de) 2002-07-03
FR2796883B3 (fr) 2001-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436650C2 (de) Applikationsgegenstand, der insbesondere als Körpertätowierungs-Imitat verwendbar ist
EP0076354B2 (de) Magnetpflaster
DE2847040A1 (de) Hinweisfaehnchen zur befestigung an buch- oder aktenseiten
EP1893146B1 (de) Vorrichtung mit wunddokumentationshilfe
DE60208383T2 (de) Perrückenaufkleber und herstellungsverfahren
DE60025629T2 (de) Klebender, repositionierbarer und hautkompatibler markierungsträger
DE102009013470A1 (de) Biomedizinische Elektrode
EP1093780B1 (de) Verbandmaterial auf Folienbasis mit Aufdruck
EP0656769A1 (de) Brustprothese
DE69629622T2 (de) Klebeband
DE3906074A1 (de) Verfahren zur herstellung einer koerperelektrode
EP0682499B1 (de) Testpflaster zur epicutanen hauttestung
EP2133037B1 (de) Patientenmarker
EP1410773A1 (de) Haftelement für Brustprothese
DE19956917B4 (de) Verpackung für Pflaster
US20130046261A1 (en) Decorative Adhesive Wound Care Systems
EP0848923A1 (de) Serviette
DE102016110380B4 (de) Klebeplakette mit einem Beschriftungsfeld
EP1981458B1 (de) Folienverband mit verbesserter applikationshilfe
DE10140840B4 (de) Wundverband
EP0891741B1 (de) Biomedizinische Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE29920352U1 (de) Abdeck-Schminkschutzfolie für die Augenpartie
DE2846193A1 (de) Klebebandverschlusstueck fuer kleidungsstuecke, insbesondere wegwerfwindeln
DE8306209U1 (de) Belegkarte, insbesondere für Untersuchungsergebnisse in Krankenhäusern, Kliniken usw.
AT353901B (de) Markierungskarte fuer roentgenfilme

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition