DE60025380T2 - Ein-schritttest zum nachweis von antimikrobiellen rückständen in eiern - Google Patents

Ein-schritttest zum nachweis von antimikrobiellen rückständen in eiern Download PDF

Info

Publication number
DE60025380T2
DE60025380T2 DE60025380T DE60025380T DE60025380T2 DE 60025380 T2 DE60025380 T2 DE 60025380T2 DE 60025380 T DE60025380 T DE 60025380T DE 60025380 T DE60025380 T DE 60025380T DE 60025380 T2 DE60025380 T2 DE 60025380T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
sample
egg
antimicrobial
eggs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60025380T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025380D1 (de
DE60025380T3 (de
Inventor
Cornelis Pieter LANGEVELD
Jacobus Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM IP Assets BV
Original Assignee
DSM IP Assets BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8240719&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60025380(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DSM IP Assets BV filed Critical DSM IP Assets BV
Publication of DE60025380D1 publication Critical patent/DE60025380D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60025380T2 publication Critical patent/DE60025380T2/de
Publication of DE60025380T3 publication Critical patent/DE60025380T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/94Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving narcotics or drugs or pharmaceuticals, neurotransmitters or associated receptors
    • G01N33/9446Antibacterials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/18Testing for antimicrobial activity of a material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum schnellen Nachweis der Anwesenheit oder Abwesenheit von antimikrobiellen Resten in Eiern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Anwesenheit von antimikrobiellen Resten in Nahrungsmitteln und Futtermitteln ist wegen gesundheitsbezogener Probleme und dem Anstieg von Arzneimittel-resistenten Bakterien eine wachsende Sorge unter den Konsumenten. Antibiotika werden nicht nur als Arzneistoff angewandt, sondern im Fall von Geflügel sicherlich auch weit verbreitet als antimikrobielle, wachstumsfördernde Substanzen. Es ist gut bekannt, dass Konzentrationen von antimikrobiellen Resten in Eiern hoch sein können. In den meisten Ländern, wie den Ländern der Europäischen Gemeinschaft, Kanada und den Vereinigten Staaten sind Rest-Höchstwerte (engl.: „Maximum Residue Levels") (MRL) durch Gesetz geregelt.
  • Testverfahren, um antimikrobielle Reste in Körperflüssigkeiten, wie Milch oder Urin, nachzuweisen, wie mikrobielle Inhibitionstests (z.B. Agardiffusionstests) oder Verfahren, die selektive Bindermoleküle (z.B. Antikörper oder Indikatorsubstanzen) nutzen, sind gut bekannt. Beispiele für mikrobielle Testverfahren sind in der GB-A-1467439, EP 0005891 , DE 3613794 , CA 2056581 , EP 0285792 und US 5494805 beschrieben worden. Diese Dokumente handeln alle von gebrauchsfertigen Tests, die einen Testorganismus nutzen. Der Testorganismus ist meist in ein Agarmedium, das einen Indikator, eine Pufferlösung, Nährstoffe und Substanzen, um die Sensitivität für bestimmte antimikrobielle Verbindungen in einer positiven oder negativen Art zu ändern, enthalten kann, eingebettet.
  • Beispiele für geeignete Testorganismen sind Stämme von Bacillus, Streptococcus oder E. coli. Im Allgemeinen besteht das Prinzip dieser Tests darin, dass wenn antibakterielle Verbindungen in einer Probe in Konzentrationen vorhanden sind, die ausreichend sind, das Wachstum des Testorganismus zu hemmen, die Farbe eines Säure/Basen- oder Redoxindikators gleich bleibt. Wenn jedoch keine Inhibition erfolgt, wird das Wachstum des Testorganismus von der Bildung von sauren oder reduzierten Stoffwechselprodukten begleitet, was zu einem Farbwechsel des Indikators führt.
  • Diese Testverfahren sind für den Nachweis von antimikrobiellen Resten in Körperflüssigkeiten geeignet. Bis jetzt war jedoch, wegen der Anwesenheit von antimikrobiellen Substanzen, wie Lysozym, die in Eiern natürlicherweise in hohen Konzentrationen vorhanden sind, kein Nachweis von antimikrobiellen Resten in Eiern möglich. Diese inhibierenden Substanzen zeigen eine inhibierende Aktivität gegen die Testmikroorganismen, was zu falschpositiven Ergebnissen führt.
  • Im Fall von z.B. einer Milch- oder Urinprobe können inhibierende Substanzen wie Lysozym oder Lactoferrin durch Erwärmen der Probe z.B. auf 80 °C für 10 Minuten (Vermunt et. al., Niederländisches Milch und Milchprodukt Journal 47:(1) 31–40 (1993)), oder unter Verwendung von gut bekannten Dialyseverfahren (van Wall, Archiv für Lebensmittelhygiene 29:(6)235 (1978)) inaktiviert werden. Nach dieser Vorbehandlung kann die flüssige Probe für weiteres Testen einfach durch Befolgen der Arbeitsvorgänge des Tests verwendet werden. Im Fall einer Delvotest® -Art von Test ( EP 0005891 ) kann die flüssige Probe direkt zum Test zugefügt werden, wonach der Test inkubiert wird.
  • Erwärmen einer Ei-Probe auf Temperaturen, die ausreichend sind, um inhibierende Substanzen des Eies, wie Lysozym, zu inaktivieren, führt immer zu einer Gerin nung der Probe. Es wurde angenommen, dass solche Proben für eine weitere Verarbeitung nicht mehr geeignet wären.
  • Bis jetzt müssen, nach dem Erwärmen auf eine Temperatur, die ausreichend ist, um andere antimikrobielle Substanzen als antimikrobielle Reste, zu inaktivieren, die nachzuweisenden antimikrobiellen Reste aus der geronnenen Ei-Probe extrahiert werden. Diese Extraktionsverfahren kosten nicht nur viel Zeit und zusätzliche Handhabung sondern, schlimmer noch, führen immer zu Verlust von mindestens einem Teil der antimikrobiellen Reste, wenn sie in der Probe vorhanden sind (Inglis et. al., Journal for the Association of Official Analytical Chemists 61: (5) 1098–1102 (1978); Katz et. al., Journal of the Association of Official Analytical Chemists 61: (5) 1103–1106 (1978); Janetschke et. al., Monatshefe für Veterinaermedizin 34: (21) 824–826 (1979); Steiner, Monatshefe für Veterinarmedizin 45: (11) 382–386 (1990)). Dies kann zu falschnegativen Ergebnissen und deshalb zu Antibiotika in Konsumenten-Eiern führen, was natürlich aus einem Gesundheitsaspekt nicht akzeptabel ist. Außerdem sind Labore, die Studien ausführen, welche die Anwesenheit oder Abwesenheit von antimikrobiellen Resten in Nahrungsmitteln betreffen, durch die Zeit begrenzt, die zur Durchführung dieser Studien zur Verfügung steht. Mit den gegenwärtigen, zeitraubenden Verfahren kann nur eine sehr begrenzte Menge an Ei-Proben untersucht werden. Weiterhin können diese Assays nur in gut ausgestatteten Laboren und von gut ausgebildeten Personen durchgeführt werden, was ebenfalls ein begrenzender Faktor ist.
  • Man kann daraus folgern, dass bis heute kein geeignetes Testverfahren für den Nachweis von antimikrobiellen Resten in Ei-Proben erhältlich ist. Die gegenwärtigen Verfahren sind unzuverlässig, können sowohl zu falschpositiven als auch falschnegativen Ergebnissen führen, was wiederum zu nicht akzeptablen Mengen Antibiotika in der Nahrungskette und zu wirtschaftlichen Verlusten führt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen verlässlichen und einfach durchzuführen Ein-Schritt-Test zum Nachweis von antimikrobiellen Resten in Eiern bereit.
  • Unerwarteterweise wurde herausgefunden, dass wenn eine Ei-Probe einem Test, der zum Nachweis von antimikrobiellen Resten geeignet ist, zugefügt wird und dann für eine ausreichende Zeit bei einer ausreichenden Temperatur, um natürliche, inhibierende Verbindungen des Eies zu inaktivieren, inkubiert wird, der Test direkt nach dem Erwärmen inkubiert werden kann, um die Anwesenheit oder Abwesenheit von antimikrobiellen Resten zu bestimmen.
  • Es wurde überraschenderweise herausgefunden, dass antimikrobielle Reste direkt aus der geronnenen Ei-Probe in das Testsystem diffundieren. Deshalb werden zusätzliche Extraktionsverfahren, um die antimikrobielle Reste aus der geronnenen Ei-Probe zu gewinnen, nicht benötigt.
  • Erfindungsgemäß wird daher ein Verfahren zum Bestimmen der Anwesenheit eines antimikrobiellen Restes in einem Ei bereitgestellt, wobei das Verfahren:
    • (i) das Kontaktieren der Probe mit einem mikrobiellen Inhibitionstest, der zum Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines antimikrobiellen Restes in der Probe geeignet ist,
    • (ii) das Erwärmen der kontaktierten Probe und des Tests für ein ausreichendes Zeitintervall, um eine natürliche, inhibierende Verbindung, z.B. Lysozym, die in der Probe vorhanden ist, zu inaktivieren, und
    • (iii) das Inkubieren der kontaktierten Probe und des Tests
    umfasst.
  • Mit natürlichen, inhibierenden Verbindungen sind Verbindungen gemeint, welche den Test stören könnten und die natürlicherweise in der Probe vorhanden sind, wie natürliche, inhibierende Verbindungen beispielsweise Lysozym. Daher ist mit Stören oder Inhibieren das Verhalten der Verbindung auf Teilen des Tests, beispielsweise dem Testmikroorganismus gemeint.
  • Die genauen Zeit/Temperatur-Erfordernisse hängen vom z.B. Zustand der Probe (z.B. der Starttemperatur, dem Volumen der Probe, Gesamtei, Eiweib oder Eidotter); der Art des Tests oder des im Test verwendeten Mikroorganismus ab (z.B. thermophile Bacillus- oder Streptomycesarten). Natürlich muss darauf geachtet werden, dass die Wärmebehandlung die nachzuweisenden, antimikrobiellen Reste nicht inaktiviert. Die Wärmebehandlung kann unter Verwendung jedes im Stand der Technik bekannten Verfahrens, z.B. durch Erwärmen in einem Wasserbad oder durch Verwendung eines Inkubators, wie unten beschrieben, ausgeführt werden.
  • Beispielsweise kann der Test in der folgenden Weise durchgeführt werden:
    • 1. Eine Probe des Eies wird erhalten, indem man ein Loch von z.B. ungefähr 1–2 Quadratzentimetern in das Ei macht, den Eidotter ansticht, das Ei mit dem Loch nach unten auf eine Flasche setzt, nachdem das Ei leer ist, wird die Flasche geschlossen und die Probe durch Schütteln homogenisiert. Als Alternative kann natürlich jedes andere im Stand der Technik bekannte Verfahren, um eine Probe des Gesamteies, Eiweißes oder Eidotters zu erhalten, verwendet werden;
    • 2. Füge eine ausreichende Menge der zu testenden Ei- Probe unter Verwendung von gut bekannten Verfahren einem Test zu;
    • 3. Erwärme den Test, z.B, für ungefähr 10 Minuten bei 80 °C, um die natürlichen, inhibierenden Substanzen (z.B. Lysozym) zu inaktivieren, die Ei-Probe gerinnen lassen;
    • 4. Inkubiere den Test unter Befolgung der Standard-Arbeitsvorgänge des Tests und lese das Ergebnis ab.
  • Jeder mikrobielle Inhibitionstest, der zum Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines antimikrobiellen Restes in der Probe geeignet ist, kann in einem Verfahren der Testkits der Erfindung verwendet werden. Beispiele werden in GB-A-1467439, EP-0005891, DE-3613794, CA-2056581, EP-028579 und US 5,494,805 beschrieben. Geeignete Tests sind solche, in denen ausgewählte, sensitive Mikroorganismen verwendet werden, z.B. mikrobielle Agardiffusionstests.
  • Beispiele für geeignete, mikrobielle Agardiffusionstests sind Tests, in denen Arten von Bacillus, Streptococcus oder E.coli verwendet werden. Vorzugsweise werden thermophile Arten, z.B. Bacillus stearothermophilus und Streptococcus thermophilus verwendet. Beispiele für bevorzugte Stämme sind Bacillus stearothermophilus var. calidolactis C953 (1974 hinterlegt beim Labor für Mikrobiologie der Technischen Universität von Delft unter der Zugangsnummer LMD 74.1 und 1983 beim zentralen Büro für Schimmelkulturen (CBS), Baarn unter der Zugangsnummer CBS 760.83, wo der Stamm der Öffentlichkeit zur Verfügung steht) und Streptococcus thermophilus T101 (DSM 4022, hinterlegt am 3. März 1987). Beide Stämme sind sehr sensitiv für antimikrobielle Verbindungen, insbesondere Chemotherapeutika wie Sulfonamidverbindungen und Antibiotika, wie Penicilline und Tetracycline. E.coli Stämme oder andere geeignete, gram-negative Bakterien können zum Nachweis von z.B. Quinolonen verwendet werden.
  • Bacillus stearothermophilus var. calidolactis 0953 und Streptococcus thermophilus T101 sind schnell wachsend und haben den Vorteil, dass sie thermophil sind. Beispielsweise ist die optimale Wachstumstemperatur des Bacillus Stammes von 50° bis 70 °C. Der Testorganismus ist deswegen für einen erfindungsgemäßen Test sehr geeignet, da er durch das Erwärmen, um die natürlichen, inhibierenden Verbindungen, welche in der Ei-Probe vorhanden sein können, zu inaktivieren, nicht abgetötet wird.
  • Wenn der Testorganismus ein Bacillus Stamm ist, wird er vorzugsweise in der Form einer Sporensuspension in das Agarmedium eingebaut, welche vor dem Erstarren durch bekannte Verfahren (siehe beispielsweise GB-A-1467439) hergestellt und in das Agarmedium eingebaut werden kann. Wenn der Testorganismus ein Streptococcus Stamm ist, werden die Bakterien vorzugsweise in der Form von bakteriellen Zellen in das Agarmedium eingebaut, welche gemäß bekannter Verfahren (siehe beispielsweise EP 0285792 ) hergestellt werden können. Die Konzentration des Testorganismus im Agarmedium beträgt vorzugsweise zwischen 105 und 1010 Kolonie-bildende Einheiten pro ml Agarmedium.
  • Geeignete Nährstoffe, um eine Vermehrung des Testorganismus in der Abwesenheit von antimikrobiellen Resten zu ermöglichen, sind beispielsweise assimilierbare Kohlenstoffquellen (z.B. Lactose, Glucose oder Dextrose), assimilierbare Stickstoffquellen (z.B. Pepton) und Quellen von Wachstumsfaktoren, Vitaminen und Mineralien (z.B. Hefe-Extrakt).
  • Das Wachstum des Testmikroorganismus kann unter Verwendung gut bekannter Verfahren nachgewiesen werden, vorzugsweise durch Farbwechsel des Agarmediums der Testprobe. Typischerweise wird ein Farbindikator, vorzugs weise ein Säure-Basen- oder ein Redoxindikator, verwendet. Beispiele für geeignete Säure-Basenindikatoren schließen Bromcresolpurpur und Phenolrot ein. Beispiele für geeignete Redoxindikatoren schließen Brilliantschwarz, Methylenblau, Toluidinblau und Nilblau ein. Außerdem können Kombinationen von zwei oder mehreren Indikatoren verwendet werden.
  • Wahlweise kann die Sensitivität des Tests durch Zugabe von bestimmten Substanzen verändert werden, durch Ändern der Testbedingungen, wie pH oder Konzentrationen von Puffersubstanzen oder Agar oder durch Variieren der Volumenverhältnisse von Agar und Ei-Probe. Beispiele für Substanzen, die dem Testsystem zugefügt werden können, um die Sensitivität zu ändern, sind Nukleoside wie Adenosin, oder Antifolate, wie Trimethoprim, Ormethoprim oder Tetroxoprim, welche die Sensitivität des Testorganismus gegenüber Sulfonamidverbindungen verbessern. Salze der Oxalsäure oder Flußsäure können zugefügt werden, um die Sensitivität gegenüber Tetracyclinen zu verbessern. Cystein kann zugefügt werden, um die Sensitivität gegenüber Penicillinen zu vermindern.
  • Die Menge an Ei-Probe (Gesamt-Ei, Eiweiß oder Eidotter von jeder Art, vorzugsweise Geflügel), die zum Test hinzugefügt werden muss, hängt vom Testsystem ab. Für mikrobielle Diffusionstests werden dem Test typischerweise von 0,01 bis 1,0 ml, vorzugsweise von 0,05 bis 0,5 ml unter Verwendung gut bekannter Verfahren zugefügt. Nach Zugabe der Ei-Probe wird der Test erwärmt, um die natürlichen, antimikrobiellen Verbindungen, die in der Probe vorhanden sind, z.B. Lysozym der Ei-Probe, zu inaktivieren. Vorzugsweise wird der Test für von 2 bis 20 Minuten bei von 70 °C bis 100 °C erwärmt, weiter bevorzugt wird der Test für von 10 bis 15 Minuten bei von 75 °C bis 85 °C oder für von 2 bis 6 Minuten bei ungefähr 100 °C erwärmt. Jede andere Zeit/Temperatur-Behandlung, die ausreichend ist, um die natürlichen, inhibierenden Verbindungen des Eies zu inaktivieren ohne die nachzuweisenden antimikrobielle Reste zu inaktivieren, kann verwendet werden.
  • Nach der Wärmebehandlung wird der Test unter Befolgung der Anweisungen des Testherstellers inkubiert. Die Inkubationszeit des Tests ist von den Umständen abhängig. Im Falle eines Agardiffusionstests unter Verwendung von Bacillus stearothermophilus wird der Test in einem Wasserbad oder einem Heizblock bei von 60 °C bis 70 °C, vorzugsweise bei von 62 °C bis 65 °C inkubiert. Typischerweise können Ergebnisse nach 1,5 bis 4 Stunden, vorzugsweise von 2,5 bis 3,5 Stunden erhalten werden.
  • Herkömmliche, mikrobielle Inhibitionstests, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen die kommerziellen Produkte Delvotest®, Premi®test und BR-test® (erhältlich von DSM N.V. Holland) den ADM Copan®test (Copan, Italien) und den Charm®AIM test (Charm, USA) ein. Inaktivierung der natürlichen, inhibierenden Verbindungen, die in der Ei-Probe vorhanden sind, z.B. Lysozym, wird vorzugsweise durch Erwärmen, beispielsweise für von 5 bis 15 Minuten bei beispielsweise von 75 °C bis 85 °C erzielt. Als Alternative kann jede andere Temperatur/Zeit-Behandlung, die ausreichend ist, um die Wirkungen zu erzielen, verwendet werden.
  • Inkubatoren, die geeignet sind die Wärmebehandlungen, wie in dieser Erfindung beschrieben, durchzuführen können in solch einer Weise gebaut werden, dass nachdem die Testeinheiten in den Inkubator gestellt wurden, Wärme- und Inkubationsbehandlungen wie oben beschrieben durchgeführt werden können. Die erste Wärmebehandlung, um die inhibierenden Verbindungen zu inaktivieren und wahlweise, um eine feste Matrix zu bilden und/oder die Sporen zu aktivieren, wird bei einer höheren Temperatur durchgeführt, wonach die Inkubation des Tests bei einer niedrigeren Temperatur fortgesetzt werden kann. Wahlweise kann der Inkubator nach der Inkubation des Tests auf eine Temperatur herunterkühlen, die ausreichend ist, um den Test zu stoppen.
  • Ein Beispiel für solch einen Inkubator ist ein Heizblock, in welchen Testeinheiten (z.B. Ampullen) gestellt werden können. Beispielsweise im Falle eines herkömmlichen, mikrobiellen Agardiffusionstests unter Verwendung eines Bacillus stearothermophilus Stamms kann der Inkubator/Heizblock eine Anzahl von für das darin Hineinstellen von Testampullen oder Testplatten (z.B. Delvotest® oder Premi®Test) geeigneten Löchern enthalten. Nach dem Hineinstellen der Ampullen oder Platten erwärmt der Inkubator den Test auf eine Temperatur von z.B. von 75 °C bis 85 °C für z.B. von 10 bis 20 Minuten, wonach der Inkubator auf eine niedrigere Temperatur von 62 °C bis 65 °C für von 1,5 bis 4 Stunden (Inkubation des Tests) schaltet. Natürlich hängen die genauen Zeit/Temperaturintervalle von vielen Faktoren ab und werden sich je nach Art des Tests unterscheiden. Diese Erfindung schließt alle Inkubatoren ein, die in der Lage sind, eine Vor-Inkubation bei einer bestimmten Temperatur für eine bestimmte Zeit, direkt gefolgt von einer Inkubation bei geringerer Temperatur für einen bestimmten Zeitraum durchzuführen. Wahlweise kann der Inkubator nach der Inkubation des Tests auf eine Temperatur herunterkühlen, die ausreichend ist, um den Test zu stoppen.
  • Das in dieser Erfindung beschriebene Verfahren ist sehr einfach durchzuführen, so dass Personen, die diesen Test ausführen, nicht besonders ausgebildet oder geschult werden müssen.
  • Beispiel 1
  • Herstellung einer Gesamtei-Probe
  • Um eine Ei-Probe zur Untersuchung auf die Anwesenheit oder Abwesenheit von antimikrobiellen Resten zu erhalten, wurde ein Loch von ungefähr 1–2 cm2 in das Ei gemacht, der Eidotter wurde angestochen und das Ei wurde mit dem Loch nach unten auf eine Flasche gesetzt, wobei das Eiweiß und der Eidotter in die Flasche tropfen konnten. Nachdem das Ei geleert war, wurde die Flasche verschlossen und die Probe durch Schütteln homogenisiert.
  • Beispiel 2
  • Inaktivierung von natürlichen, inhibierenden Verbindungen des Eies und Untersuchung der Probe auf Delvotest® Proben von 5 Eiern (doppelt), die keine antimikrobiellen Reste enthielten, wurden gemäß des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens erhalten. Um die natürlichen, inhibierenden Verbindungen, die in der Ei-Probe vorhanden sind, zu inaktivieren, wurden 100 μl von jeder der 5 Proben auf Delvotest® Ampullen zugefügt. Der Test wurde gemäß der Verfahren hergestellt, die in der EP 0005891 beschrieben sind, wobei die Nährstoffe im Agar vorhanden waren. Nach Erwärmen für 10 Minuten bei 80 °C in einem Wasserbad, wurden die Ampullen sofort in ein Wasserbad bei 64 °C gestellt und unter Befolgung der Herstelleranweisungen inkubiert. Nach 140 Minuten änderte sich die Farbe aller Tests von Purpur nach gelb, was anzeigt, dass keine antimikrobielle Reste vorhanden waren.
  • Kontrollproben wurden nicht auf 80 °C für 10 Minuten erwärmt, sondern direkt auf die Ampulle gesetzt. Diese Tests blieben für mindestens 4 Stunden pupur.
  • Diese Ergebnisse zeigen deutlich, dass natürliche, inhibierende Verbindungen in der Ei-Probe den Test inhibierten, was zu falschpositiven Ergebnissen führte. Wenn die Probe wie oben beschrieben erwärmt wurde, war die Aktivität der natürlichen, inhibierenden Verbindungen beseitigt und falschpositive Ergebnisse wurden nicht mehr beobachtet.
  • Beispiel 3
  • Bestimmung der Sensitivität des Delvotests® gemäß des in dieser Erfindung beschriebenen Verfahrens unter Verwendung von versetzten Proben
  • Ei-Proben wurden unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens erhalten. Die Proben wurden durch Zugabe von Penicillin G (0 und 4 ppb) oder Sulphadiazin (0 und 100 ppb) versetzt. Die Ei-Proben wurden Delvotest® Ampullen (siehe Beispiel 2) gemäß des in dieser Erfindung beschriebenen Verfahrens zugefügt: für 10 Minuten bei 80 °C erwärmt und dann unmittelbar in ein Wasserbad bei 64 °C gestellt und unter Befolgung der Herstellerinstruktionen inkubiert. Die Ergebnisse wurden ausgelesen, sobald die Farbe zu Gelb wechselte (nach 140 Minuten). Die Proben, die kein Penicillin G (0 ppb) oder Sulphadiazin (0 ppb) enthielten, waren negativ, während die Proben, die mit 4 ppb Penicillin G und 100 ppb Sulphadiazin versetzt waren, Purpur (positiv) blieben.
  • Diese Ergebnisse zeigen deutlich, dass das in dieser Erfindung beschriebene Verfahren zum Nachweis von antimikrobiellen Resten in Ei-Proben geeignet ist.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines antimikrobiellen Restes in einer Ei-Probe, wobei das Verfahren: (i) das Kontaktieren der Probe mit einem mikrobiellen Inhibitionstest, der zum Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines antimikrobiellen Restes in der Probe geeignet ist, (ii) das Erwärmen der kontaktierten Probe und des Tests für ein ausreichendes Zeitintervall, um eine natürliche inhibierende Verbindung, beispielsweise Lysozym, die in der Probe vorhanden ist, zu inaktivieren, und (iii) das Inkubieren der kontaktierten Probe und des Tests umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die kontaktierte Probe und der Test auf eine Temperatur von 70°C bis 100°C erwärmt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die kontaktierte Probe und der Test auf eine Temperatur von 75°C bis 85°C erwärmt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Probe und der Test für 2 bis 20 Minuten erwärmt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Probe und der Test für 10 bis 15 Minuten erwärmt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Test einen Testorganismus, Nährstoffe und einen oder mehrere Indikatoren, die in einem Agarmedium vorhanden sind, umfaßt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wodurch das Ausmaß des Wachstums oder der Inhibierung des Wachstums eines Testorganismus bestimmt wird, was die Abwesenheit oder Anwesenheit des antimikrobiellen Rests anzeigt.
DE60025380T 1999-10-04 2000-10-03 Ein-schritttest zum nachweis von antimikrobiellen rückständen in eiern Expired - Lifetime DE60025380T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99203264 1999-10-04
EP99203264 1999-10-04
PCT/EP2000/009872 WO2001025795A2 (en) 1999-10-04 2000-10-03 One step test to detect antimicrobial residues in eggs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60025380D1 DE60025380D1 (de) 2006-03-30
DE60025380T2 true DE60025380T2 (de) 2006-09-07
DE60025380T3 DE60025380T3 (de) 2010-02-11

Family

ID=8240719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025380T Expired - Lifetime DE60025380T3 (de) 1999-10-04 2000-10-03 Ein-schritttest zum nachweis von antimikrobiellen rückständen in eiern

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1222469B2 (de)
AT (1) ATE315234T1 (de)
AU (1) AU7916700A (de)
DE (1) DE60025380T3 (de)
ES (1) ES2256048T5 (de)
PT (1) PT1222469E (de)
WO (1) WO2001025795A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005049809A1 (en) 2003-11-18 2005-06-02 Charm Sciences, Inc. Inhibition assay method and device for detection of antibiotics
WO2005118838A2 (en) * 2004-06-02 2005-12-15 Dsm Ip Assets B.V. Adjustable test system for the determination of the presence of an antibiotic in a fluid
PL1766046T3 (pl) * 2004-06-02 2011-04-29 Dsm Ip Assets Bv System testowy z wysokim pH do oznaczania obecności antybiotyków w płynach
US8476064B2 (en) 2006-05-09 2013-07-02 Charm Sciences, Inc. Inhibition assay method and device for detection of antibiotics
CN106554987A (zh) * 2015-09-29 2017-04-05 北京华益精点生物技术有限公司 一种检测食源性动物组织中抗生素的试剂盒及其检测方法
CN106771215A (zh) * 2016-11-30 2017-05-31 百奥森(江苏)食品安全科技有限公司 一种青霉素检测方法及检测卡
CN111879715A (zh) * 2020-08-07 2020-11-03 江西省农业科学院农产品质量安全与标准研究所 禽蛋中农药残留的快速检测箱

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5354663A (en) 1988-05-04 1994-10-11 Charm Sciences, Inc. Microbial inhibition test kit and method
EP0611001B1 (de) 1993-02-11 2002-05-22 Dsm N.V. Einheit zur Bestimmung von Rückständen antibakterieller Verbindungen in Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
ES2256048T5 (es) 2009-12-02
EP1222469B1 (de) 2006-01-04
EP1222469A2 (de) 2002-07-17
DE60025380D1 (de) 2006-03-30
WO2001025795A2 (en) 2001-04-12
EP1222469B2 (de) 2009-08-19
ATE315234T1 (de) 2006-02-15
PT1222469E (pt) 2006-05-31
AU7916700A (en) 2001-05-10
DE60025380T3 (de) 2010-02-11
WO2001025795A3 (en) 2001-10-18
ES2256048T3 (es) 2006-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931892T2 (de) Test auf Antibiotikumempfindlichkeit
FI67725C (fi) Foerfarande foer framstaellning av enheter avsedda foer bestaemning av antibiotika- och sulfarester i biologiska vaetskor och framstaellda enheter
DE2823916A1 (de) Verfahren zur selektiven bestimmung von lebensfaehigen soma- und mikroben-zellen
DD268481A5 (de) Pruefmittel und verfahren zur bestimmung von antibiotika in milch und dabei zu benutzender, neuer stamm von streptococcus thermophilus
DE4316394C1 (de) Verfahren zum optischen Nachweis von Mikroorganismen, ihrer Identifizierung und der Empfindlichkeitstestung gegen Antibiotika unter Verwendung eines Redoxindikatorsystems, umfassend Methylenblau und Resazurin
DD224052A5 (de) Verfahren und mittel zur empfindlichkeitspruefung von bakterien
DE60025380T2 (de) Ein-schritttest zum nachweis von antimikrobiellen rückständen in eiern
DE60028059T3 (de) Verfahren zum nachweis antibiotische überreste
DE2717979A1 (de) Staphylococcus-aureus-naehrbruehe
DE2829316A1 (de) Verfahren zum nachweis und zur untersuchung von zellulaerer aktivitaet und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
Wu et al. The search for a microbiological inhibition method for the rapid, broad-spectrum and high-throughput screening of six kinds of antibiotic residues in swine urine
DE60121351T2 (de) Kulturmedium und verfahren zur bestimmung gram-negativer mikroorganismen
US20090042240A1 (en) Rapid detection of antimicrobial drug residues
EP3321370B1 (de) Erfindung betreffend die steigerung der beta-hämolyse von cdc-toxin produzierenden mikroorganismen
EP2992108B1 (de) Verfahren zum nachweis des vorhandenseins von antibiotika in einer flüssigkeit
DE4314981C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schnellbestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB)
DE2425999C3 (de) Verfahren zum Nachweis von Antibiotika und Vorrichtung zu seiner Durchführung
Hadke et al. Anti-Microbial Activity of Antibiotic Produced From Fungi by Fermentation Process.
Shahani et al. A Resazurin disk assay method for detecting antibiotics and natural starter inhibitory activity in milk
EP3305908B1 (de) Flüssiges nährmedium für die kultivierung käsereischädlicher clostridien und verfahren zu deren nachweis
EP1401804B1 (de) Katalase inaktivierende verbindungen und deren verwendung
EP3409783B1 (de) Erfindung betreffend detektion und quantifizierung von colistin-resistenz bei gram-negativen bakterien
DE60016035T2 (de) Mikrobenwachstum-variationen
Inatomi Application of Amido black staining to enumerating bacteria grown on membrane filters
Patel et al. pH Indication of Respiration and Effects of Different Carbohydrates and Escherichia coli on Respiration Rates in Caenorhabditis elegans

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings