DE60024770T2 - Epizycloidischer Lichtleiter und Beleuchtungsanlage - Google Patents

Epizycloidischer Lichtleiter und Beleuchtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE60024770T2
DE60024770T2 DE60024770T DE60024770T DE60024770T2 DE 60024770 T2 DE60024770 T2 DE 60024770T2 DE 60024770 T DE60024770 T DE 60024770T DE 60024770 T DE60024770 T DE 60024770T DE 60024770 T2 DE60024770 T2 DE 60024770T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epicycloid
light
branches
light guide
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60024770T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024770D1 (de
Inventor
Joon-Sik Sungdong-Ku Choi
Hyung-Joo Kang
Hyo-Sik Jeon
Han-Seok Mapo-Ku Kim
Yong-Seog Mapo-Ku Jeon
Gennady Inakh Bukhman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60024770D1 publication Critical patent/DE60024770D1/de
Publication of DE60024770T2 publication Critical patent/DE60024770T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0096Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the lights guides being of the hollow type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/10Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S385/00Optical waveguides
    • Y10S385/901Illuminating or display apparatus

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lichtleiter, der fähig ist, Licht von einer Beleuchtungsvorrichtung zu einem bestimmten Bestimmungsort zu übertragen, und insbesondere einen Lichtleiter, der einen epizykoiden Querschnitt eines Leiters aufeist.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Im Allgemeinen richtet eine Beleuchtungsvorrichtung, die einen kanalförmigen Lichtleiter aufweist, der fähig ist, Licht von einer Beleuchtungsvorrichtung durch eine seitliche Oberfläche umzuverteilen, Beleuchtungslicht auf Basis eines Lichtflusses, der kleiner als bei einer Beleuchtungsvorrichtung ist, die keinen Lichtleiter aufweist, zu einer Wandfläche eines Leiters. Der kanalförmige Lichtleiter muß zur wirksamen Verwendung für verschiedenste Beleuchtungszwecke die folgenden Bedingungen erfüllen:
    • 1. Die Verteilung eines Lichtflusses, der zu einem Leiter ausgestrahlt wird, muß eine notwendige Verteilung eines Beleuchtungsparameters bereitstellen, was eine konstante Eigenschaft und Menge für ein beleuchtetes Objekt in einer Richtung und in einem Winkel erfordert.
    • 2. Im Vergleich zu anderen Beleuchtungseinheiten muß der Leistungsverbrauch verhindert werden.
    • 3. Verglichen mit anderen technischen Einheiten muß ein bestimmter Gewinn hinsichtlich der Kosten erzielt werden.
  • Als eine Beleuchtungsvorrichtung, die einen kanalartigen Lichtleiter aufweist, ist in vielen Patenten, die nicht tatsächlich in allen Arten von Beleuchtungsvorrichtungen verwendet werden, ein vorderer Abschnitt eines Lichtleiters in einer runden (einen bestimmten konvexen Abschnitt aufweisenden) oder vieleckigen Form für einen mit dem Licht verbundenen Aufbau eines Kanallichtleiters gebildet. Eine Lichtreflexionseinheit, die eine Lampe aufweist, ist rund ausgebildet und mit einem Loch eines kanalartigen Lichtleiters in Übereinstimmung gebracht.
  • Ein runder Lichtleitkanal, wie er zum Beispiel in DE 196 40 324 A1 offenbart ist, oder ein vieleckiger Lichtleitkanal ist fähig, ungeachtet dessen, daß ein für einen Lichtleiter verwendetes Material eine Spiegelreflexion oder eine transparent prismatische oder lichtstreuende Wirkung aufweist, eine Ausstrahlung von Licht durch eine Lichtleiterwandfläche wirksam zu verhindern. Zusätzlich wird eine Lichtverteilungseigenschaft, die nach verschiedensten Anwendungen verändert werden muß, nicht verändert. Viele Patenttechnologien, die eine geometrische Veränderung einer Lichtteilung auf Basis einer Länge, einer Abänderung eines Lichtleiters, und eines Lichtausstrahlungsparameters betreffen, sind nicht fähig, eine Beleuchtungsvorrichtung unter einer erforderlichen Bedingung zu optimieren.
  • Es ist nötig, gestreutes Licht von einem Lichtleiter an einem bestimmten Abschnitt zu konzentrieren (zu verdichten). Zur Überwindung des oben beschriebenen Problems wird ein Verfahren vorgeschlagen, mehrere Linsen abwechselnd in der Längsrichtung des Lichtleiters anzuordnen und die optischen Eigenschaften einer Lichtleiterwand zu verändern.
  • 1A und 1B veranschaulichen die Fälle, bei denen ein Prisma an einer Wandfläche eines Lichtleiters angebracht ist, der einen runden Querschnitt aufweist. Wie beim Aufbau eines Lichtleiters von 1A gezeigt ist eine Reflexionsabdeckung um eine Glühbirne 3 angebracht, um Licht von der Glühbirne 3 an einem bestimmten vorderen Abschnitt zu konzentrieren, und ist ein Leiter 1 angeschlossen, um das Licht zu einem bestimmten Bestimmungsort an der Vorderfläche der Reflexionsabdeckung zu übertragen. Eine Kappe 2 ist an einem Ende des Leiters in Eingriff gebracht. Wie in 1B gezeigt, die den Querschnitt des Lichtleiters veranschaulicht, ist die Form des Querschnitts rund, und ist an seinem oberen Abschnitt ein Eingriffsabschnitt 5 gebildet. Der Leiter ist aus einem äußeren Leiter 4 und einem inneren Leiter 9 gebildet. Das innere Material ist aus einem strukturierten Prisma gebildet. 2A und 2B veranschaulichen die Form des Prismas. Wie in 2A gezeigt, ist auf dem Prismendünnfilm fortlaufend ein gleichschenkeliges Dreieck gebildet, wobei 2B dessen Größe veranschaulicht. Der Leiter, der das Prisma verwendet, ist fähig, das in einem bestimmten Winkel eingegebene Licht vollständig zu reflektieren. 2C ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil des Leiters, der das Prisma aufweist, veranschaulicht.
  • Es ist jedoch unmöglich, die Probleme des kanalartigen Lichtleiters durch Verändern der optischen Eigenschaften einer Lichtleiterwand durch abwechselndes Anordnen der Linsen oder Verwenden des Prismas grundlegend zu überwinden. Das oben beschriebene Verfahren zur Problemüberwindung kann die Kosten des kanalartigen Lichtleiters erhöhen. Daher muß der Aufbau des Lichtleiterkanals und die optische Verbindung mit der Lichtausstrahlungseinheit verbessert werden.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Lichtleiter bereitzustellen, der fähig ist, die Leistungsfähigkeit und die Herstellungskosten zu verbessern, ohne so wie der herkömmliche Lichtleiter Linsen oder ein Prisma zu verwenden.
  • Zur Erfüllung der obigen Aufgabe ist der epizykloide Lichtleiter bei der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein Querschnitt des Leiters in einer Rohrform ausgebildet ist, die eine epizykliode Kurve aufweist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGE
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, die nur zur Veranschaulichung geboten werden und die vorliegenden Erfindung daher nicht beschränken, besser verstanden werden, wobei
  • 1A eine senkrechte Querschnittansicht ist, die den Aufbau veranschaulicht, bei dem ein Prisma an einer Lichtleiterwandfläche gebildet ist, die einen runden Querschnitt nach dem Stand der Technik aufweist;
  • 1B eine waagerechte Querschnittansicht ist, die die Form eines Lichtleiterquerschnitts von 1A veranschaulicht;
  • 2A eine perspektivische Ansicht ist, die den Aufbau eines Prismas eines Lichtleiterquerschnitts von 1A veranschaulicht;
  • 2B eine Querschnittansicht ist, die die Größe eines Prismas von 2A veranschaulicht;
  • 2C eine perspektivische Ansicht ist, die einen Lichtleiter veranschaulicht, der ein Prisma von 2A aufweist;
  • 3 eine veranschaulichende Ansicht von verschiedensten Formen einer epizykloiden Kurve ist;
  • 4 eine veranschaulichende Ansicht einer Parametergleichung eines epizykloiden runden Zylinders nach der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5A eine Querschnittansicht ist, die eine Ausführungsform eines Lichtleiters nach der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 5B eine waagerechte Querschnittansicht ist, die einen Querschnitt eines Lichtleiters von 5A veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung, die aus einer Lichtquelle und einer leeren Leitereinheit, die sich von der Lichtquelle erstreckt und einen durchsichtigen Teil aufweist, gebildet ist. Die vorliegende Erfindung weist einen rohrförmigen Lichtleiter auf, der einen Querschnitt aufweist, welcher eine epizykloide Kurve aufweist, um eine Leistungs- und Lichtausstrahlungseigenschaft zu verbessern. An einem bestimmten Abschnitt des epizykloid gekrümmten Querschnitts wird unter Verwendung eines bestimmten Materials oder Prismas Licht hindurchgeführt, und an den restlichen Abschnitten ist eine Reflexionsplatte mit einem hohen Reflexionsverhältnis gebildet.
  • Zusätzlich kann in einer bestimmten Entfernung von der Lampe eine kegelförmige Reflexionsplatte im Lichtleiter angebracht werden. Die Reflexionsplatte ist in einer kegelförmigen Form ausgebildet und weist die gleiche Anzahl von Zweigen wie die Anzahl der Zweige der epizykloiden Kurve des Leiterquerschnitts auf.
  • Die Epizykloide ist als eine Bahn definiert, auf der ein Punkt eines Kreises hindurchverläuft, wenn ein bestimmter Kreis um den festen Kreis gezeichnet wird. Daher werden auf Basis des Radius des festen Kreises verschiedenste Kurven gebildet, und ist es möglich, gemäß der Größe des Radius des festen Kreises und der Größe des Radius des sich drehenden Kreises verschiedenste Kurven zu bilden. Unter der Annahme, daß der Radius des festen Kreises "a" und der Radius des sich drehenden Kreises "b" ist, und der Winkel "t" ist, lautet die Parametergleichung der Epizykloide wie folgt: X = (a + b)cos(t) – bcos((a/b + 1)t) Y = (a + b)sin(t) – bsin((a/b + 1)t)
  • 3 veranschaulicht verschiedenste epizykloide Kurven. Die meisten epizykloiden Kurven sind in der Form eines Blumenblatts gebildet. Unter der Annahme, daß ein halbkreisförmiger Bogen wie ein Zweig ist, ist die Anzahl der Zweige drei bis sechs. 3 veranschaulicht eine runde Form und eine elliptische Epizykloide (siehe i bis l). Bei der vorliegenden Erfindung wird im Grunde die runde Epizykloide, die fünf Zweige aufweist, verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Anzahl der Zweige und ihre grundlegende Art gemäß dem Verwendungszweck des Lichtleiters und den Herstellungsbedingungen auf verschiedenste Weisen verändert werden.
  • Der Lichtleiter, der in einer epizykloiden Kurvenform verschiedenste Querschnitte aufweist, weist die folgenden Bedingungen auf.
    • 1) Die Reflexionsmenge von der Wand des Lichtleiterkanals wird verringert und der Bewegungsweg der aufeinanderfolgenden Reflexionen wird verringert.
    • 2) In einer Ausbreitungsrichtung des Lichtflusses am Lichtleiter wird eine Kaustikdomäne gebildet, und das Licht wird in der axialen Richtung des Kanals verdichtet.
    • 3) Die oben beschriebenen Bedingungen 1 und 2 können durch Verändern der Form der Epizykloide oder eines Lichtparameters eines Materials, das die Lichtleiterwand bildet, verändert werden.
    • 4) Die Herstellungskosten werden verringert und die beleuchtungstechnischen Eigenschaften und die Energieeigenschaften werden verbessert.
  • Die oben beschriebenen Bedingungen sind eine Hauptbedingung, die zur Überwindung der Probleme einer Beleuchtungsvorrichtung, die einen herkömmlichen hohlen Lichtleiter aufweist, benötigt wird.
  • Die optische Gestaltung, die aus einem zylinderförmigen Lichtleiter mit der Epizykloide gebildet wird, kann auf verschiedenste Weisen ausgeführt werden. Der hohle zylinderförmige Kanal des Lichtleiters weist einen Radius, der die Epizykloide bildet, eine Anzahl "m" der Zweige, verschiedenste Formen auf Basis der Länge L des Kanals, der sich optisch nahe der Lichteingangsvorrichtung befindet, und einen geometrischen Parameter auf. Die Form der Epizykloide kann ausgedehnt oder kurz sein, so daß es möglich ist, auf Basis von verschiedenen Veränderungen der Materialart und des Parameters viele Veränderungen am Lichtleiter auszuführen.
  • Angesichts der technischen Punkte wird bevorzugt, die verringerte Epizykloide zu wählen, die als ein Punkt M veranschaulicht ist, der um eine Entfernung von a·r (☐· < 1) vom Zentrum am Radius "r" entfernt ist, nicht auf dem Kreis, der die wie in 4 gezeigte Epizykloide bildet. Die zylindrische Parametergleichung der Epizykloide in Bezug auf die Achse z lautet wie folgt: x = r[(1 + m)cos☐ – ☐cos(1 + m)☐] y = r[(1 + m)sin☐ – ☐sin(1 + m)☐] z = z (1)wobei jeder Parameter ☐ einen Bereich von 0 bis 2☐ aufweist.
  • Wenn jeder Zweig der Epizykloide eine Zykloide ist, erfüllt das Licht, das von der Wand des Lichtleiters spiegelreflektiert wird oder eine innere vollständige Reflexion aufweist, die oben beschriebene Beziehung zwischen einem Einfallswinkel und einem Reflexionswinkel. In Hauptmerkmalen des epizkloiden Lichtleiters wird die Hüllkurve aller normalen Linien in Bezug auf eine Tangentenlinie an jedem Punkt des einfallenden Strahls eine Hypozykloide, und kann sie wie folgt ausgedrückt werden. x = r[(1 – m)cos☐ + ☐cos(1 – m)☐] y = r[(1 – m)sin☐ – ☐sin(1 – m)☐] z = z (2)
  • Die oben ausgedrückte Gleichung (2) gilt in Bezug auf den hohlen Lichtleiter, der auf Basis einer epizykloiden Kombination der Zweige gebildet ist, die an einer geschlossenen Kurve wie einem Cassini-Oval gebildet sind. Ein ovaler Lichtleiter ist in 3(j) gezeigt. Die Zweige sind eine Kombination der Epizykloide, wobei m = 3, 4, 5, 6 ist (3(l). Der oben beschriebene Lichtleiter wird als ein kombinierter epizykloider Lichtleiter bezeichnet. Ein Randeffekt, der mehrere Lichtreflexionen verursacht, wird an einem normalen Lichtleiter wie auch an einem kombinierten Lichtleiter verringert, und eine Ausdehnung von unwirksamem Licht wird verringert. Die Konzentration des Reflexionsstrahls (Konvergenz) erhöht einen Weg zwischen den Reflexionswegen, die den Energieverlust während des Reflexionsvorgangs abwechselnd verringern. Da der Radius der Lichtleiterhüllkurve verringert ist, ist die Konzentration des Reflexionsstrahls erhöht.
  • Die Ausbreitungseigenschaften des Lichts am epizykloiden Lichtleiter sehen so aus, daß am Kaustikbereich der Mitte des Lichtleiters eine Konzentration des Lichts erhalten wird. Die Hüllkurve des Kaustikbereichs ist eine Hypozykloide. Die Art derselben weist eine Ähnlichkeitskonstante K = R/(R – 2r) auf und ist der am gleichen Zentrum um ☐/K gedrehten Epizykloide ähnlich. In diesem Fall wird verglichen mit dem runden Lichtleiter, bei dem der Großteil des Mittelstrahls mit dem Reflexionslicht zusammenstößt, bevor er den Schlitz erreicht, der gesamte Mittelabschnittsstrahl reflektiert und in einen Schlitz am epizykloiden Lichtleiter (die Anzahl der Zweige ist insbesondere eine ungerade Zahl) eingegeben, so daß die Leistungsfähigkeit erhöht ist.
  • 5A und 5B veranschaulichen eine Ausführungsform des Lichtleiters, der in einer Querschnittsform eine epizykloide Kurve aufweist. Wie in 5A gezeigt ist eine Reflexionsabdeckung angebracht, um Licht von der Glühbirne 3 an einem vorderen Abschnitt der Beleuchtungsvorrichtung zu konzentrieren. Ein Leiter 1 ist an der Vorderfläche der Reflexionsabdeckung angeschlossen, um das erzeugte Licht zu einem bestimmten fernen Bestimmungsort zu übertragen. Der Querschnitt des Leiters 1 weist die Form einer epizykloiden Kurve, nicht die Form eines Kreises, auf. An einem Ende des Leiters ist eine Stelleinrichtung 6 angebracht. 5B veranschaulicht einen ausführlichen Querschnitt. In diesem Fall ist eine epizykloide Oberfläche 21, die fünf Zweige aufweist, gebildet, um dadurch einen Leiter herzustellen. Dabei lautet die Parametergleichung wie folgt. x = 150cos(t) – 20cos(6t) y = 150sin(t) – 20sin(6t)
  • Ein anderes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß verglichen mit dem Stand der Technik eine hochtemperaturbeständige Reflexionsplatte 22 an einem vorderen Abschnitt der Reflexionsabdeckung angebracht ist. Die Reflexionsplatte 22 ist kegelförmig in einer vom Leiter 1 verschiedenen epizykloiden Art geformt und weist fünf Zweige auf. Die Parametergleichung der Reflexionsplatte 22 lautet wie folgt. x = 75cos(t) + 10cos(6t) y = 75sin(t) – 10sin(6t)
  • Da die Querschnitte des Leiters 1 und der Reflexionsplatte 22 epizykloid ausgebildet sind, wird das Licht, das von der Beleuchtungsvorrichtung ausgegeben wird, bei der vorliegenden Erfindung daher leistungsfähig zu einem bestimmten Bestimmungsort übertragen. Wie oben beschrieben wird bei der vorliegenden Erfindung keine teure Linse und kein teures Prisma verwendet, wodurch die Herstellungskosten verringert werden, so daß es möglich ist, einen hochleistungsfähigen Lichtleiter herzustellen. Insbesondere ist es möglich, durch Verändern der Art der Epizykloide oder Verändern eines optischen Parameters eines Materials, das die Wandfläche des Lichtleiters bildet, die Beleuchtungs- und Energieleistungsfähigkeitseigenschaften zu verbessern.
  • Da die vorliegende Erfindung in mehreren Formen ausgeführt werden kann, ohne ihrem Geist oder ihren wesentlichen Eigenschaften abzuweichen, sollte sich auch verstehen, daß die oben beschriebene Ausführungsform nicht durch irgendeine der Einzelheiten der vorhergehenden Beschreibung beschränkt ist, sondern vielmehr innerhalb ihres Geists und Umfangs, wie dieser in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist, weitgehend aufgefasst werden sollte, weshalb alle Veränderungen und Abwandlungen, die in die Grenzen der Ansprüche oder Entsprechungen dieser Grenzen fallen, durch die beiliegenden Ansprüche umfaßt sein sollen.

Claims (20)

  1. Epizykloider Lichtleiter (1), dadurch gekennzeichnet, daß ein Querschnitt des Leiters (1) in einer Rohrform ausgebildet ist, die eine epizykloide Kurve aufweist.
  2. Leiter (1) nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der Zweige in der Epizykloide mehr als zwei beträgt.
  3. Leiter (1) nach Anspruch 2, wobei die Anzahl der Zweige in der Epizykloide drei beträgt.
  4. Leiter (1) nach Anspruch 2, wobei die Anzahl der Zweige in der Epizykloide vier beträgt.
  5. Leiter (1) nach Anspruch 2, wobei die Anzahl der Zweige in der Epizykloide fünf beträgt.
  6. Leiter (1) nach Anspruch 2, wobei die Anzahl der Zweige in der Epizykloide sechs beträgt.
  7. Leiter (1) nach Anspruch 1, wobei die epizykloide Kurve rund ist.
  8. Leiter (1) nach Anspruch 1, wobei die epizykloide Kurve elliptisch ist.
  9. Leiter (1) nach Anspruch 1, wobei Licht unter Verwendung eines lichtübertragenden Materials oder eines Prismas an einem Abschnitt eines Querschnitts der epizykloiden Kurve übertragen wird, und an den verbleibenden Abschnitten ihres Querschnitts eine Reflexionsplatte (22) angebracht ist, die aus einem Material mit einem hohen Reflexionsverhältnis gebildet ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung, umfassend eine Lichtquelle; und einen rohrförmigen epizykloiden Leiter (1), der eine transparente seitliche Oberfläche (21) und einen Querschnitt aufweist, welcher eine epizykloide Kurve aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei eine kegelförmige Reflexionsplatte (22) im Lichtleiter (1) an einem Abschnitt angebracht ist, der von der Lichtquelle entfernt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Reflexionsplatte (22) Zweige in der gleichen Anzahl wie jener der Zweige der Epizykloide des Leiterquerschnitts aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Anzahl der Zweige in der Epizykloide mehr als zwei beträgt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Anzahl der Zweige in der Epizykloide drei beträgt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Anzahl der Zweige in der Epizykloide vier beträgt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Anzahl der Zweige in der Epizykloide fünf beträgt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Anzahl der Zweige in der Epizykloide sechs beträgt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die epizykloide Kurve rund ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die epizykloide Kurve elliptisch ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei Licht unter Verwendung eines lichtübertragenden Materials oder eines Prismas an einem Abschnitt eines Querschnitts der epizykloiden Kurve übertragen wird, und an den verbleibenden Abschnitten ihres Querschnitts eine Reflexionsplatte (22) angebracht ist, die aus einem Material mit einem hohen Reflexionsverhältnis gebildet ist.
DE60024770T 2000-01-22 2000-07-31 Epizycloidischer Lichtleiter und Beleuchtungsanlage Expired - Fee Related DE60024770T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2000003091 2000-01-22
KR1020000003091A KR100356505B1 (ko) 2000-01-22 2000-01-22 에피사이클로이드형 광 가이드 및 조명 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024770D1 DE60024770D1 (de) 2006-01-19
DE60024770T2 true DE60024770T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=36580451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024770T Expired - Fee Related DE60024770T2 (de) 2000-01-22 2000-07-31 Epizycloidischer Lichtleiter und Beleuchtungsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6621978B1 (de)
EP (1) EP1118814B1 (de)
JP (1) JP3497802B2 (de)
KR (1) KR100356505B1 (de)
DE (1) DE60024770T2 (de)
RU (1) RU2193221C2 (de)
UA (1) UA65604C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100393771B1 (ko) * 2001-03-10 2003-08-02 엘지전자 주식회사 광 기록 및 재생 시스템용 렌즈
US7658514B2 (en) * 2006-04-13 2010-02-09 Lg Electronics Inc. Light guide, method and apparatus for manufacturing the same, and illuminating system having the same
WO2008029347A2 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Grundig Elektronik Anonim Sirketi Light guide
US20150003103A1 (en) * 2012-02-01 2015-01-01 Koinklijke Philips 5 Method, optical system and lighting arrangement for homogenizing light
FR2995401B1 (fr) * 2012-09-12 2014-09-12 Snecma Canne de mesure de section epicycloidale
TWI593910B (zh) * 2014-04-24 2017-08-01 Chia Lin Chen Strip-type extended light guide lighting device
KR20190120844A (ko) * 2018-04-16 2019-10-25 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420740A (en) * 1981-08-31 1983-12-13 Brown Herbert L Obstruction warning system
US5233679A (en) * 1990-04-10 1993-08-03 Nobuo Oyama Striated light diffuser and method of forming the same
US5333090A (en) * 1992-10-13 1994-07-26 Coherent, Inc. Optical coating for reflecting visible and longer wavelength radiation having grazing incidence angle
US5715347A (en) * 1995-10-12 1998-02-03 The University Of British Columbia High efficiency prism light guide with confocal parabolic cross section
DE19640324A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Semperlux Gmbh Prismatischer Lichtleiter

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001215335A (ja) 2001-08-10
KR100356505B1 (ko) 2002-10-31
EP1118814A1 (de) 2001-07-25
KR20010073904A (ko) 2001-08-03
DE60024770D1 (de) 2006-01-19
RU2193221C2 (ru) 2002-11-20
US6621978B1 (en) 2003-09-16
JP3497802B2 (ja) 2004-02-16
EP1118814B1 (de) 2005-12-14
UA65604C2 (en) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402740B2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Form eines Reflektors
DE602005004088T2 (de) Signal- oder Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter
DE3430191A1 (de) Leuchtkoerper mit prismatischer lichtfuehrung
DE1199205B (de) Vorrichtung zum Einleiten von Licht in Glasfaserbuendel
DE2238589B2 (de) Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten
DE3202080A1 (de) &#34;beleuchtungssystem fuer endoskope&#34;
DE19803518A1 (de) Stabförmiger Lichtleiter
DE4329914A1 (de) Linearer Lichtleiter
DE2601819C2 (de) Optischer Koppler zur Verbindung von Lichtleitern
DE202012000567U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2011042458A1 (de) Leuchte mit lichtleiter und descartes-linse oder -reflektor
DE60024770T2 (de) Epizycloidischer Lichtleiter und Beleuchtungsanlage
DE102014004472B4 (de) Leuchtmodul aufweisend ein optisches Element
WO2000011399A1 (de) Leuchte mit lichtleitelement
DE102011090197B4 (de) Lichtleiter für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE19961491B4 (de) Innenraumleuchte mit Hohllichtleiter
EP2371623A2 (de) Flächiger Lichtleiter zur Strahlkollimierung
EP1059484A1 (de) Leuchte mit breitstrahlender Lichtstärkeverteilung
DE10000992A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE4312889B4 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
DE102015220959B4 (de) Lichtleiter
DE102017125212B4 (de) Linse und leuchtmodul
EP1167874A1 (de) Stabförmiger Lichtleiter
EP1335218A1 (de) Lichtleiteranordnung und Beleuchtungseinrichtung mit einer solchen Anordnung
DE2229011A1 (de) Lichtstreuplatte für Leuchtstoffröhren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee