DE60024209T2 - Komprimierte speicherung von daten - Google Patents

Komprimierte speicherung von daten Download PDF

Info

Publication number
DE60024209T2
DE60024209T2 DE60024209T DE60024209T DE60024209T2 DE 60024209 T2 DE60024209 T2 DE 60024209T2 DE 60024209 T DE60024209 T DE 60024209T DE 60024209 T DE60024209 T DE 60024209T DE 60024209 T2 DE60024209 T2 DE 60024209T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
memory
stored
piece
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60024209T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024209D1 (de
Inventor
P. Richard KLEIHORST
J. Renatus VAN DER VLEUTEN
K. Andre NIEUWLAND
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE60024209D1 publication Critical patent/DE60024209D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60024209T2 publication Critical patent/DE60024209T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • H03M7/30Compression; Expansion; Suppression of unnecessary data, e.g. redundancy reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/115Selection of the code volume for a coding unit prior to coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/124Quantisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/124Quantisation
    • H04N19/126Details of normalisation or weighting functions, e.g. normalisation matrices or variable uniform quantisers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/136Incoming video signal characteristics or properties
    • H04N19/137Motion inside a coding unit, e.g. average field, frame or block difference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/146Data rate or code amount at the encoder output
    • H04N19/15Data rate or code amount at the encoder output by monitoring actual compressed data size at the memory before deciding storage at the transmission buffer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/146Data rate or code amount at the encoder output
    • H04N19/152Data rate or code amount at the encoder output by measuring the fullness of the transmission buffer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/176Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a block, e.g. a macroblock
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/18Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being a set of transform coefficients
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/189Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the adaptation method, adaptation tool or adaptation type used for the adaptive coding
    • H04N19/192Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the adaptation method, adaptation tool or adaptation type used for the adaptive coding the adaptation method, adaptation tool or adaptation type being iterative or recursive
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/30Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using hierarchical techniques, e.g. scalability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99941Database schema or data structure
    • Y10S707/99942Manipulating data structure, e.g. compression, compaction, compilation

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zur Speicherung von Datenitems in einem Speicher, wobei dieses Verfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst: das Verteilen jedes Datenitems in aufeinander folgende Datenstücke abnehmender Signifikanz, und das Speichern der genannten aufeinander folgenden Datenstücke in betreffenden aufeinander folgenden Schichten des genannten Speichers. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren und eine Anordnung zum Auslesen der genannten auf diese Art und Weise gespeicherten Datenitems.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Verfahren der eingangs definierten Art ist allgemein bekannt. So werden beispielsweise Bitmapbilder meistens in Pixelspeichern gespeichert, die in möglichst in ebenso viele Schichten oder Ebenen wie es Bits per Pixel gibt, aufgeteilt werden, wobei jede Schicht die Bits einer bestimmten Signifikanz speichert.
  • Um Speicherkosten zu sparen wird Information oft vor der Speicherung einer verlustbehafteten Kompression ausgesetzt. Es sind mehrere Kompressionsalgorithmen bekannt und einige derselben sind inzwischen für kommerzielle Applikationen genormt worden. So ist beispielsweise JPEG eine Bildkompressionsnorm, MPEG und H.263 sind Videokompressionsnormen. Bilder werden in Blöcke aufgeteilt und einer orthogonalen Transformation ausgesetzt, wie der diskreten Kosinustransformation (DCT). Die Koeffizienten jedes DCT-Blocks werden quantisiert und entropiecodiert. Eine Puffersteuerschaltung regelt die Quantisierung derart, dass eine gewünschte Kanalbitrate erhalten wird und/oder das Bild (oder eine Folge von Bildern) in einem Speicher einer bestimmten Kapazität, beispielsweise einer optischen Platte gespeichert werden kann.
  • Prädiktive Codierer, wie MPEG Codierer haben einen oder mehrere Framespeicher für eine zeitliche Speicherung von Prädiktionsframes. Meistens werden die Prädiktionsframes unkomprimiert in Pixelspeichern gespeichert, aber es gibt einen Trend einer örtlichen Kompression und Dekompression der Prädiktionsbilder, so dass die Framespeicher kosteneffektiv auf demselben Silizium wie der Codierer selbst eingebettet wer den kann. Ein Beispiel eines derartigen Codierers ist in der ebenfalls von der Anmelderin eingereichten Patentanmeldung IB99/00151 beschrieben worden. Ein anderes Verfahren ist in US 5 914 751 A beschrieben worden, worin ein Prozess und eine Anordnung zur perzeptionsoptimierten Übertragung von Video- und Audiosignalen beschrienem wird. Dies geschieht dadurch, dass weniger relevante Daten zurückgehalten werden, wenn die Kapazität des Datenkanals überschritten wird. Die Selektion der weniger relevanten Daten basiert auf einer Priorisierung entsprechend der Struktur und den Bits. Die Struktur wird priorisiert in dem Sinne, dass die Unterschiede zwischen einem Bezugsdatensatz und einem wirklichen Datensatz in der Reihenfolge der Priorität analysiert und gespeichert wird. Die Bits werden in dem Sinne priorisiert, dass die Bit mit einem niedrigen Wert niedriger gereiht werden, das diese in einem größeren Ausmaß durch Bildrauschen bestimmt werden.
  • Es gibt mehrere Gründe Information zu komprimieren, so dass sie in einen bestimmten Speicher mit fester Größe hineinpasst. Moderne Bildkompressionsalgorithmen erreichen dies durch Voranalyse von jedem Bild und durch Verteilung etwaiger Quantisierungsfehler. Dies erfordert aber einen zusätzlichen Speicher, was nur gerade dasjenige ist, was vermieden werden soll.
  • AUFGABE UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein interessantes alternatives Verfahren zum Speichern von Datenitems in einem Speicher zu schaffen.
  • Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung benutzt einen Speicher, der eine abnehmende Anzahl Speicherstellen in den aufeinander folgenden Speicherschichten aufweist. Wenn ein Stück Daten einer Kandidatspeicherstelle zugeführt wird, an der vorher bereits ein Datenteil gespeichert worden ist, wird die Aufnahmerelevanz wenigstens des genannten Datenteils mit der Aufnahmerelevanz wenigstens des zugeführten Datenteils vergleichen, und zwar entsprechend einem vorbestimmten Kriterium. Wenn die Aufnahmerelevanz des gespeicherten Datenteils größer ist, wird der zugeführte Datenteil nicht an der genannten Kandidatspeicherstelle gespeichert. Wenn die Aufnahmerelevanz des zugeführten Datenteils größer ist, wird der gespeicherte Datenteil an der Kandidatspeicherstelle durch den zugeführten Datenteil ersetzt und in dem Speicher werden Koppeldaten zum Koppeln der genannten Kandidatspeicherstelle mit der Stammspeicherstelle, an der der betreffende Datenteil mit höherer Signifikanz desselben Datenitems gespeichert wird.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird erreicht, dass jeweils, wenn ein Datenitem zu der Kette von Speicherschichten herangeholt wird, die Datenteile sich vorhergehend gespeicherten Teilen konkurrieren müssen. Da nur die "Gewinner" in dem Speicher gespeichert werden, wird die Information automatisch komprimiert und alle Speichermittel werden letztendlich zur Speicherung der wahrnehmend meist relevanten Datenteile verwendet. Die Information wird auf diese Weise automatisch dermaßen komprimiert, dass sie genau in den Speicher hineinpasst. Auf einen Bitratensteuermechanismus und eine Voranalyse der Information kann verzichtet werden.
  • Eine besonders nützliche Anwendung der vorliegenden Erfindung ist die komprimierte Speicherung von Prädiktionsbildern in einem eingebetteten Speicher von Hybridcodierern. Jedes Bild wird in Blöcke aufgeteilt und der diskreten Kosinustransformation (DCT) ausgesetzt. Die DCT Blöcke des Bildes bilden die Datenitems. Sie werden hierarchisch quantisiert zum Erhalten der Datenteile einer abnehmenden Signifikanz.
  • Diese und weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung dürften anhand der nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele einleuchten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung zur Speicherung von Information in einem Speicher nach der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine detaillierte Darstellung in 1 dargestellter Funktionselemente,
  • 3 ein Flussdiagramm von Operationsschritten zur Erläuterung des Speicherprozesses, das mit Hilfe der Anordnung durchgeführt wird,
  • 4A4C Beispiele von Speicherinhalten in mehreren Stufen des Speicherprozesses,
  • 5A und 5B verschiedene Ausführungsformen der Bildung von Kopplungen zwischen aufeinander folgenden Speicherschichten,
  • 6 eine alternative Ausführungsform des in 2 dargestellten Speichers,
  • 7 ein Beispiel der Inhalte des in 6 dargestellten Speichers nach dem Speicherprozess.
  • 8 eine schematische Darstellung einer Anordnung zum Zurückfinden von Information aus einem Speicher nach der vorliegenden Erfindung,
  • 9 ein Flussdiagramm von Operationsschritten zur Erläuterung des Zurückfindprozesses, der mit Hilfe der in 8 dargestellten Anordnung durchgeführt wird.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Anordnung zur Speicherung eines Bildes in einem Speicher einer festen Größe wird nachstehend anhand eines Beispiels beschrieben. Es sei bemerkt, dass die vorliegende Erfindung auf nahezu jeden Informationstyp angewandt werden kann, der einer verlustbehafteten Kompression ausgesetzt werden kann. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Anordnung. Sie umfasst eine Schaltungsanordnung 1 zum Aufteilen eines Bildes I in Blöcke von sagen wir 8 × 8 Pixeln, eine orthogonale Transformationsschaltung 2 um jeden Block einer Transformation auszusetzen, beispielsweise der bekannten diskreten Kosinustransformation DCT, eine Quantisierungsstufe 3 zum Quantisieren der Blöcke D(k) von DCT Koeffizienten, eine Speicherschnittstellenschaltung 4 und einen Speicher 5. Jeder DCT Block bildet ein Datenitem, das in dem Speicher 5 gespeichert werden soll.
  • 2 zeigt detailliert die Quantisierungsstufe 3, die Speicherschnittstellenschaltung 4 und den Speicher 5. Insbesondere zeigt die Figur, dass jeder DCT Block D(k) einer Reihe von Quantisierungsvorgängen ausgesetzt wird. Ein erster Quantisierer 301 quantisiert den Block D(k) in eine erste Codesequenz D(1,k) einer vorbestimmten (vorzugsweise, festen) Anzahl Bits. Die Codesequenz D(1,k) bildet einen Datenteil mit der höchsten Signifikanz. Eine Subtrahierschaltung 305 subtrahiert die Codesequenz D(1,k) von dem ursprünglichen DCT Block D(k) zum Erhalten des Quantisierungsfehlers. Dieses Ergebnis wird von einem zweiten Quantisierer 302 quantisiert (verfeinert), der eine zweite Codesequenz D(2,k) mit einer niedrigeren Signifikanz als D(1,k) erzeugt. Auf gleiche Weise werden eine dritte Codesequenz D(3,k) und eine vierte Codesequenz D(4,k) von einem dritten Quantisierer 303 bzw. einem vierten Quantisierer 304 erzeugt. Die Quantisierungsstufe 3 verteilt auf diese Weise jeden DCT Block D(k) in aufeinander folgende Codesequenzen D(s,k) abnehmender Signifikanz s.
  • 2 zeigt, dass der Speicher 5 als eine Reihe von Speicherschichten organisiert ist. Eine erste Speicherschicht 501 hat N1 Speicherstellen M(1,1)...M(1,N1), eine zweite Speicherschicht 502 hat N2 Speicherstellen M(2,1)...M(2,N2), eine dritte Speicher schicht 503 hat N3 Speicherstellen M(3,1)...M(3,N3), und eine vierte Speicherschicht 504 hat N4 Speicherstellen M(4,1)...M(4,N4). Wie 2 weiterhin zeigt, haben aufeinander folgende Schichten eine abnehmende Anzahl Speicherstellen, d.h. N1 > N2 > N3 > N4.
  • Es gibt ebenso viele Speicherschichten in dem Speicher 5 wie es Quantisierer in der Quantisierungsstufe 3 gibt. Jede Speicherschicht speichert Codesequenzen eines entsprechenden Quantisierers. Das heißt, jede Speicherstelle M(s,i) speichert eine Codesequenz D(s,k). Dazu ist jede Speicherschicht über die Speicherschnittstelle 4 mit dem entsprechenden Quantisierer verbunden. Die Verbindungen 505508 sind bidirektionell, so dass die Speicherschnittstellenschaltung Codesequenzen lesen und schreiben kann.
  • Die Speicherschnittstennenschaltung 4 ist weiterhin vorgesehen zum Bilden von Verbindungsstrecken in Form von "Kopplungen" (Links) zwischen Speicherstellen aufeinander folgender Schichten. Wenn eine Kopplung zwischen zwei Speicherstellen M(s,i) und M(s + 1,j) in 2 oder in ähnlichen anderen Figuren dargestellt ist, bedeutet dies, dass diese Speicherstellen Codesequenzen D(s,k) und D(s + 1,k) desselben DCT Blocks D(k) speichern. In 2 bezeichnen die Kopplungen 511513, dass alle vier Codesequenzen eines bestimmten DCT Blocks in dem Speicher 5 gespeichert sind und zwar an den Speicherstellen N(1,1), M(2,1), M(3,1) und M(4,1). Die Kopplungen 521 und 522 bezeichnen, dass nur die 3 signifikantesten Codesequenzen eines DCT Blocks an Speicherstellen M(1,4), M(2,4) und M(3,4) gespeichert werden, weil eine Kopplung mit der letzten (am wenigsten signifikanten) Schicht 504 fehlt. Praktische Ausführungsformen zum Bilden der Kopplungen werden nachstehend detailliert beschrieben.
  • Die Wirkungsweise der in 2 dargestellten Anordnung wird durch Instruktionen definiert, die durch die Speicherschnittstellenschaltung 4 durchgeführt werden. Dazu wird die Schnittstellenschaltung in der Praxis einen eingebetteten Mikroprozessor aufweisen. Die Speicherschnittstellenschaltung wird deswegen auch als Mikroprozessor bezeichnet. Die Wirkungsweise wird nun anhand eines Flussdiagramms der Arbeitsschritte, dargestellt in 3, näher beschrieben. In einem Ausgangsschritt 30 wird einer Variablen k, die einen aktuellen DCT Block D(k) bezeichnet, der Wert 1 zugeordnet und einer Variablen s, welche die Signifikanz der aktuellen Codesequenz D(s,k) des genannten Blocks darstellt, wird der Wert 1 zugeordnet. Es sei bemerkt, dass ein größerer Wert von s eine niedrigere Signifikanz darstellen wird. Alle Speicherstellen M(i,j) sind frei um anzugeben, dass darin bisher noch keine Codesequenzen gespeichert wurden.
  • In einem Schritt 31 wird die signifikanteste Codesequenz D(i,k) des aktuellen DCT Blocks an der Speicherstelle M(1,k) der ersten (=signifikantesten) Speicherschicht gespeichert. Es wird nun vorausgesetzt, dass die erste Speicherschicht genügend Speicherstellen hat um die signifikantesten Codesequenzen D(1,k) aller DCT Blöcke des Bildes zu speichern.
  • In einem Schritt 32 wird die Variable s um Eins erhöht. In einem Schritt 33 wird untersucht, ob eine Speicherstelle M(s,i), die zur Speicherung der Codesequenz D(s,k) qualifiziert ist, leer ist. Codesequenzen werden in einer Speicherschicht von oben nach unten in dieser Ausführungsform gespeichert. Die Speicherstelle M(s,i), die zur Speicherung qualifiziert ist, ist auf diese Weise ganz einfach die nächste Speicherstelle der betreffenden Schicht. Wenn die Speicherstelle M(s,i) leer ist, wird die Codesequenz D(s,k) an der genannten Stelle in einem Schritt 34 gespeichert. Der Mikroprozessor schafft weiterhin in einem Schritt 35 die Kopplung zwischen der Speicherstelle M(s,i) und der Speicherstelle M(s – 1,i), an der die signifikantere Codesequenz desselben DCT Blocks gespeichert werden soll. Es wird vorläufig vorausgesetzt, dass es tatsächlich freie Speicherstellen in jeder Schicht gibt um die Codesequenz D(s,k) zu speichern. In einem Schritt 36 wird danach untersucht, ob alle Codesequenzen des aktuellen DCT Blocks verarbeitet worden sind. Sollte dies nicht der Fall sein, so kehrt das Programm zu dem Schritt 32 zurück um die nächste (weniger signifikante) Codesequenz desselben DCT Blocks zu verarbeiten. Sonst erhöht das Programm k (Schritt 45) und kehrt zu dem Schritt 31 zurück zum verarbeiten des nächsten DCT Blocks.
  • Nach dieser Beschreibung der Wirkungsweise der Speicherschnittstellenschaltung 4 dürfte es einleuchten, dass es ebenso viele DCT Blöcke gibt, wie insgesamt Speicherstellen in der am wenigsten signifikanten Speicherschicht völlig in dem Speicher 5 gespeichert werden können. Der Speicherprozess wird bald eine Stufe erreichen, in der ein aktueller DCT Block D(k) nicht länger völlig gespeichert werden kann, und zwar wegen der Tatsache, dass es zu wenig leere Speicherstellen in einer der Speicherschichten gibt. 2 zeigt die Situation, in der dies das erste Mal auftritt. Die Kopplungen 521522 in der Figur geben an, dass die drei signifikantesten Codesequenzen des vierten DCT Blocks D(4) gespeichert worden sind. Das Speicherprogramm ist zu dem Schritt 33 fortgeschritten und hat gefunden, dass es in der Speicherschicht 504 keine leere Speicherstelle mehr gibt um die am wenigsten signifikante Codesequenz D(4,4) des Blocks D(4) zu speichern.
  • Wenn in dem Schritt 33 ermittelt wird, dass es keine leere Speicherstelle in der Speicherschicht gibt, muss die Codesequenz D(s,k) mit vorher gespeicherten Codesequenzen konkurrieren. Dazu berechnet ein Berechnungssubprogramm 37 die wahrnehmbare Relevanz R(s,k) der Codesequenzen D(s,k)...D(4,k), die noch nicht gespeichert worden sind. Eine Angabe der wahrnehmbaren Relevanz ist die gesamte Energie der 63 AC Koeffizienten qn(s,k) der zugeführten Codesequenz D(s,k) und deren weniger signifikanten Nachfolger:
    Figure 00070001
    was in der Praxis nur durch die Energie der AC Koeffizienten der zugeführten Codesequenz D(s,k) angenähert werden kann:
  • Figure 00070002
  • Auf gleiche Weise berechnet das Subprogramm auch die wahrnehmbare Relevanz R(s,i) einer oder mehrerer vorher gespeicherter konkurrierender Codesequenzen D(s,i). In dieser Ausführungsform bestimmt das Subprogramm 37 die Speicherstelle M(s,i), an der die Codesequenz mit der geringsten wahrnehmbaren Relevanz R(s,i) gespeichert hat.
  • Daraufhin vergleicht in einem Schritt 38 der Mikroprozessor R(s,k) mit S(s,i). Wenn die aktuelle Codesequenz eine niedrigere wahrnehmbare Relevanz hat, kehrt das Programm zu dem Schritt 31 zurück zum verarbeiten des nächsten DCT Blocks. Weder die aktuelle Codesequenz noch die Codesequenzen mit der geringeren Signifikanz desselben Blocks D(k) werden in diesem Fall gespeichert. Es wird an dieser Stelle vorausgesetzt, dass die Codesequenz D(4,4) tatsächlich ungenügend wahrnehmbare Relevanz hat und eine Speicherung zu rechtfertigen.
  • Auf entsprechende Weise werden nur die drei signifikantesten Codesequenzen des DCT Blocks D(4) vorübergehend festgehalten. Diese Situation ist in 4A dargestellt, wobei die Strecke 521, 522 nach der dritten Speicherschicht beendet ist.
  • Wenn die aktuelle Codesequenz D(s,k) eine höhere wahrnehmbare Relevanz hat, wird ein Schritt 39 durchgeführt, in dem die Codesequenz an der Speicherstelle M(s,i) gespeichert wird, welche die weniger relevante Codesequenz festhält. In dem Schritt 40 werden die Kopplungen aktualisiert um die neue Situation wiederzugeben. Das heißt, die Kopplung mit der verlierenden Teil wird beendet und es wird eine neue Kopplung gemacht.
  • Diese Situation ist ebenfalls in 4A dargestellt. Die am wenigsten signifikante Codesequenz des DCT Blocks D(5) wird in M(4.1) gespeichert, wobei die vorher gespeicherte, wahrnehmbar weniger relevante Codesequenz D(4,1) überschrieben wird.
  • Wenn die Codesequenz D(s,k) an der Speicherstelle M(s,i) gespeichert worden ist, fährt das Programm fort mit der Speicherung der weniger signifikanten Codesequenzen desselben Blocks D(k) an denjenigen nachfolgenden Speicherstellen, die mit der Speicherstelle M(s,i) gekoppelt sind. Dazu erhöht das Programm s (Schritt 41), untersucht, ob es eine Kopplung zu der nächsten Schicht (Schritt 42) gibt, und speichert die weniger signifikante Codesequenz in der genannten Schicht (Schritt 43). Der Ersatzvorgang wird wiederholt, bis gefunden wird, in dem Schritt 42, dass alle vorher gespeicherten Codesequenzen längs der bestehenden Strecke ersetzt worden sind.
  • Ein Beispiel des Ersatzvorgangs ist in 4B dargestellt, wobei beim Speichern der Sequenz D(3,8) in M(3,2) und beim Herstellen der Kopplung 542 die weniger signifikante Sequenz D(4,8) desselben Blocks in M(4,2) gespeichert wird, der bereits mit M(3,2) gekoppelt war (543). In diesem Beispiel wurde der Ersatzvorgang fortgesetzt, bis gefunden wurde, in einem Schritt 44, dass es keine Codesequenzen des aktuellen Blocks D(k) mehr gab, die verarbeitet werden mussten.
  • Ein anderes Beispiel ist in 4C dargestellt, wobei die Codesequenz D(2,20) in M(2,4) (neue Kopplung 551) gespeichert wird, und die weniger signifikante Sequenz D(3,20) desselben Blocks in M(3,4) (bestehende Kopplung 552) gespeichert wird. Der Speicherprozess findet nun, in dem Schritt 42, dass es keine bestehende Kopplungen von M(3,4) mit der nächsten Schicht mehr gibt (siehe 4B). In einem derartigen Fall wird das Berechnungssubprogramm 37 wieder durchgeführt um zu berechnen, ob die weniger signifikanten Codesequenzen von D(20) wahrnehmbar relevanter sind als diejenigen, die bereits gespeichert sind. In 4C wurde gefunden, dass D(4,20) relevanter ist als D(4,5) (siehe 4B). Auf entsprechende Weise wird D(4,20) in M(4,1) gespeichert und die geeignete Kopplung 553 wird gemacht.
  • Am Ende dieses Speicherprozesses ist das Bild automatisch komprimiert worden, damit es genau in den Speicher passt. Alle Speichermittel sind verwendet worden und die Bildqualität ist über das ganze Bild gleichmäßig verteilt.
  • Die 5A und 5B zeigen Darstellungen zur Erläuterung von Ausführungsformen zum Bilden der Kopplungen zwischen aufeinander folgenden Speicherschichten.
  • Die Figuren zeigen eine Speicherstelle M(s,i) in der Speicherschicht s und eine Speicherstelle M(s + 1,j) in der nächsten (weniger signifikanten) Speicherschicht s + 1. Jede Speicherstelle umfasst einen Teil 71 zur Speicherung der Codesequenz D(s,k) und einen Adressteil. In 5A adressiert eine Adresse in dem Adressteil 72 die Speicherstelle j, an der die weniger signifikante Codesequenz in der nächsten Schicht gespeichert wird. In 5B adressiert eine Adresse in dem Adressteil 73 die (Stamm)Speicherstelle i der vorhergehenden Schicht, an der die signifikantere Codesequenz gespeichert wird. Wenn nun vorausgesetzt wird, dass die Schicht s und die Schicht s + 1 Ns bzw. Ns+1 Speicherstellen haben, und wenn berücksichtigt wird, dass ein Adressenwert zum Spezifizieren des Fehlens einer Kopplung mit der nächsten Schicht verwendet wird, ist die gesamte Anzahl Adressbits in 5A: Nsx⌊2log(Ns+1 + 1)⌋
  • In 5B (wo das Fehlen einer Kopplung nicht codiert zu werden braucht, da es immer einen Stamm gibt), ist die gesamte Anzahl Adressbits: Ns+1x⌊2log(Ns)⌋.
  • Die Anzahl Adressbits, erforderlich zum Bilden der Kopplungen wird in einer Ausführungsform des Speichers, wesentlich reduziert, was nun anhand der 6 näher beschrieben wird. Die Ausführungsform weicht von derjenigen aus 3 darin ab, dass die Speicherstellen, an denen aufeinander folgende Codesequenzen gespeichert werden können, durch ein vorbestimmtes Muster von Kandidatkopplungen definiert werden. Ein Beispiel eines derartigen Musters von Kandidatkopplungen ist in Form gestrichelter Linien zwischen aufeinander folgenden Speicherschichten in 6 dargestellt. In diesem Beispiel hat jede Speicherstelle zwei feste Kandidatstammstellen, aber es dürfte einleuchten, dass (relativ kleine) Anzahlen anders als zwei möglich sind. Jede nachfolgende Speicherschicht hat die halbe Anzahl Speicherstellen. Auf eine Art und weise, wie oben anhand der 5B beschrieben, umfasst jede Speicherstelle die Adresse 73 der Stammspeicherstelle. In diesem Beispiel reicht ein einziges Adressbit. Nachstehend wird die Adresse 0 als die obere der zwei Kandidatkopplungen bezeichnet, die Adresse 1 wird als die untere bezeichnet.
  • Nicht nur die Anzahl Adressbits wird in dieser Speicherorganisation reduziert, die Anordnung ist auch wesentlich weniger kompliziert. Der Speicherprozess ist derselbe wie oben anhand der 3 beschrieben, aber einige Operationsschritte sind in Termen von Verarbeitungsleistung einfacher. Statt der Berechnung der wahrnehmbaren Relevanz einer Anzahl Codesequenzen und Selektion der am wenigsten relevanten Sequenz (Subprogramm 37 in 3), braucht die Speicherschnittstellenschaltung in dieser Ausführungsform nur die wahrnehmbare Relevanz einer einigen Codesequenz zu berechnen, d.h. der Codesequenz, die an der bestimmten Speicherstelle gespeichert worden ist, für die das Koppelmuster einen Kandidatkopplung schafft. Beim Speichern der signifikantesten Codesequenz D(1,9) in M(1,9) soll die wahrnehmbare Relevanz von D(2,9) nun nur mit dem Inhalt von M(2,1) verglichen werden.
  • Es sei bemerkt, dass das vorbestimmte Koppelmuster verschiedenartig definiert werden kann. Jeweils zwei Speicherstellen in einer Speicherschicht können Eltern einer Stelle in der weniger signifikanten Schicht bilden. So können beispielsweise jeweils zwei aneinander grenzende Speicherstellen M(s,i) und M(s,i + 1) könnten die Eltern von M(s + 1,i) sein. In der Ausführungsform in 6 sind die Eltern von M(s + 1,i) die Stellen M(s,i) und M(s,i + 1/2Ns). Dies ist besonders dadurch vorteilhaft, dass jede Codesequenz mit einer Codesequenz eines DCT Blocks konkurrieren muss, der weit von dem Bild entfernt liegt. Quantisierungsfehler werden auf diese Weise in dem Bilds gleichmäßig verteilt. 7 zeigt ein etwaiges Endergebnis des Speicherprozesses.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung zum Zurückfinden der gespeicherten Information. Der Speicher 5 ist nun über eine Speicherschnittstellenschaltung 6 mit einer invertierten Quantisierungsstufe 7 verbunden. Die invertierte Quantisierungsstufe 7 umfasst invertierte Quantisierer 701704 und Addierer 705707. Die Wirkungsweise der Anordnung kann im Zusammenhang mit der Beschreibung des Kompressionsprozesses leicht verstanden werden. Der erste invertierte Quantisierer 701 empfängt die signifikanteste Codesequenz D(1,k) eines DCT Blocks D(k) aus der ersten Speicherschicht und dequantisiert die genannte Codesequenz. Das Ergebnis wird mit einer oder mehreren weniger signifikanten Codesequenzen D(s,k) aus nachfolgenden Schichten verfeinert, wenn es betreffende Kopplungen gibt. Die DCT Blöcke werden danach einer (nicht dargestellten) inversen diskreten Kosinustransformationsschaltung zugeführt.
  • Der Vollständigkeit halber zeigt 9 ein Flussdiagramm von Vorgängen, durchgeführt von der Speicherschnittstellenschaltung 6. In einem Ausgangsschritt 90 wird einer Variablen k, die einen aktuellen zurückzufindenden DCT Block D(k) bezeichnet, der Wert 1 zugeordnet und einer Variablen s, welche die Signifikanz der aktuellen Codesequenz D(s,k) des genannten Blocks darstellt, wird der Wert 1 zugeordnet. In einem Schritt 91 wird die signifikanteste Codesequenz D(1,k) aus der Speicherstelle M(1,k) ausgelesen und dem invertierten Quantisierer 701 zugeführt. Daraufhin wird die Variable s erhöht (Schritt 92) und die Schaltungsanordnung untersucht, ob es eine Kopplung mit einer Speicherstelle M(s,i) in der nächsten weniger signifikanten Speicherschicht (Schritt 93) gibt. Wenn es sich in dem Schritt 93 herausgestellt hat, dass es eine Kopplung gibt, dann wird die weniger signifikante Codesequenz D(s,k), die an der genannten gekoppelten Stelle gespeichert ist, ausgelesen und dem entsprechenden invertierten Quantisierer zugeführt (Schritt 94). Es sei denn, dass es keine weiteren Schichten mehr gibt, die geprüft werden müssen (Schritt 95), kehrt das Programm zu dem Schritt 92 zurück um weitere Codesequenzen desselben Blocks zu suchen. Wenn es sich herausgestellt hat, dass es keine Kopplung mit einer nächsten Schicht gibt, werden die gefundenen Codesequenzen umgekehrt quantisiert und addiert (siehe 6 in 8) um den DCT Block D(k) zu erzeugen (Schritt 96). Das Programm erhöht danach k (Schritt 97) und kehrt zu dem Schritt 91 zurück um den nächsten DCT Block zu suchen.
  • Die wirkliche Implementierung des Schrittes 93 um zu untersuchen, ob es eine Kopplung von einer Stammspeicherstelle zu einer nachfolgenden Schicht gibt, ist davon abhängig, welche der in den 5A und 5B dargestellten Ausführungsformen verwendet wird um die Kopplung zu bilden. Im Falle von 5A umfasst der Schritt 93 vorwiegend das Auslesen der Adresse j, die an der Stammspeicherstelle gespeichert ist. Im Falle der 5B umfasst der Schritt 93 das Suchen der Speicherstelle, welche die Adresse i der Stammspeicherstelle enthält. Es sei bemerkt, dass der Schritt 93 äußerst einfach ist, wenn es ein vorbestimmtes Koppelmuster gibt, wie in 8 dargestellt. In dem Fall ist die nachfolgende Speicherstelle im Voraus bekannt und es braucht nur untersucht zu werden, ob die "Kette von Datenteilen" ggf. in der nächsten Schicht fortgesetzt wird.
  • Während die vorliegende Erfindung anhand der Speicherung eines einzigen Bildes in einem Speicher fester Größe beschrieben worden ist, dürfte es einleuchten, dass der erfinderische Grundgedanke auch zum Speichern vieler Bilder angewandt werden kann. Applikationen dazu sind elektronische Standbildkameras und Überwachungssysteme mit Flash-Karten oder anderen Medien zur Speicherung einer unbekannten Anzahl Bilder. Jedes Bild ist ein Datenitem. Das erste Bild wird (die ersten Bilder werden) in (nahezu) verlustfreier Qualität gespeichert. Wenn mehr Bilder hinzugefügt werden, verringert die Qualität der bereits gespeicherter Bilder allmählich um Speicherplatz für die neuen Bilder zu schaffen.
  • Zusammenfassend ist ein Verfahren zum Komprimieren von Information zur Speicherung in einem Speicher mit fester Größe beschrieben worden. Die Datenitems (D(k)), welche die Information bilden, werden in Teile (D(s,k)) abnehmender Signifikanz aufgeteilt. So werden beispielsweise die DCT Blöcke eines Bildes hierarchisch quantisiert (3). Der Speicher (5) ist in entsprechenden Speicherschichten (501504) organisiert. Aufeinander folgende Speicherschichten haben eine abnehmende Anzahl Speicherstellen. Jeweils, wenn dem Speicher ein Datenitem zugeführt wird, werden die weniger signifikanten Datenteile mit den entsprechenden, vorher gespeicherten Datenitems konkurrieren müssen. Je nach dem Beitrag zu der wahrnehmbaren Bildqualität wird der zugeführte Datenteil gespeichert oder der gespeicherte Datenteil wird festgehalten. Kopplungen (511513, 521522) werden in dem Speicher gespeichert um die Strecke zu identifizieren, an der ein Datenitem gespeichert ist. Letztendlich wird das Bild automatisch komprimiert, damit es genau in den Speicher hineinpasst.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Speicherung von Datenitems in einem Speicher, wobei dieses Verfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst: – das Verteilen (3) jedes Datenitems (D(k)) in aufeinander folgende Datenstücke (D(s,k)) abnehmender Signifikanz, – das Speichern der genannten aufeinander folgenden Datenstücke in betreffenden aufeinander folgenden Schichten (501504) des genannten Speichers, wobei jede Schicht Speicherstellen (M(s,i)) aufweist zur Speicherung von Datenstücken einer bestimmten Signifikanz, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander folgenden Speicherschichten eine abnehmende Anzahl (N1–N4) Speicherstellen haben, wobei das Verfahren weiterhin die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst: – wenn ein Datenstück einer Kandidatenspeicherstelle (M(s,i)) zugeführt wird, an der ein Datenstück vorher gespeichert worden ist, das Vergleichen (37) der Wahrnehmungsrelevanz (R(s,i)) wenigstens des genannten gespeicherten Datenstücks mit der Wahrnehmungsrelevanz (R(s,k)) wenigstens des genannten zugeführten Datenstücks, entsprechend einem vorbestimmten Kriterium (38), – wenn die Wahrnehmungsrelevanz des gespeicherten Datenstücks größer ist, das Verzichten auf Speicherung des zugeführten Datenstücks an der genannten Kandidatenspeicherstelle, – wenn die Wahrnehmungsrelevanz des zugeführten Datenstücks größer ist, a) das Ersetzen (39) des gespeicherten Datenstücks an der genannten Kandidatenspeicherstelle durch das zugeführte Datenstück, und b) das Speichern (40) von Koppeldaten (72; 73) in dem Speicher zur Kopplung der genannten Kandidatenspeicherstelle mit der Ursprungsspeicherstelle, an der das Datenstück desselben Datenitems mit der höheren Signifikanz gespeichert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der genannte Ersatzschritt das Ersetzen (4143) der Datenstücke, die an aufeinander folgenden Speicherstellen gespeichert sind, die mit der Kandidatenspeicherstelle gekoppelt sind durch betreffende Datenstücke des zugeführten Datenitems geringerer Signifikanz.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der genannte Vergleichsschritt das Vergleichen der Wahrnehmungsrelevanz des gespeicherten Datenstücks der nachfolgenden Datenstücke, die an nachfolgenden Speicherstellen gespeichert sind, die mit der genannten Kandidatenspeicherstelle gekoppelt sind, mit der Wahrnehmungsrelevanz des zugeführten Datenstücks und der entsprechenden nachfolgenden Datenstücke des zugeführten Datenitems.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Gruppen von Speicherstellen einer Schicht sich eine Kandidatenspeicherstelle in der nachfolgenden Speicherschicht teilen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Speicherstellen einer Gruppe mit Speicherstellen anderer Gruppen verschachtelt sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei jede Gruppe zwei Speicherstellen umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der genannte Kopplungsschritt das Speichern der Adresse (72) der Kandidatenspeicherstelle an der ursprünglichen Speicherstelle umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der genannte Kopplungsschritt das Speichern der Adresse (73) der ursprünglichen Speiserstelle an der Kandidatenspeicherstelle umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die genannten Datenitems Subbilder eines Bildes sind, wobei der Schritt der Verteilung jedes Datenitems in aufeinander folgende Datenstücke abnehmender Signifikanz den Verfahrensschritt der hierarchischen Quantisierung der genannten Subbilder umfasst.
  10. Verfahren zum Auslesen von Datenitems aus einem Speicher, wobei aufeinander folgende Datenstücke (D(s,k)) der genannten Datenitems (D(k)) in abnehmender Rangordnung der Signifikanz in betreffenden aufeinander folgenden Schichten (501504) des genannten Speichers (5) mit einer abnehmenden Anzahl Speicherstellen gespeichert werden, wobei das Verfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst: a) das Auslesen (91, 94) eines Datenstücks aus einer ursprünglichen Speicherstelle in einer betreffenden Speicherschicht; b) das Auslesen von Kopplungsdaten (72; 73), die in dem Speicher gespeichert sind, zum Identifizieren einer Speicherstelle in den nachfolgenden Schicht, wo ein nachfolgendes Datenstück desselben Datenitems gespeichert ist; und c) das Wiederholen der Schritte a) und b) solange eine Kopplung von der ursprünglichen Speicherstelle zu einer Speicherstelle in der nachfolgenden Schicht identifiziert wird; d) das Konstruieren jedes Datenitems aus den nacheinander ausgelesenen Datenstücken.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der genannte Schritt des Auslesens von Kopplungsdaten das Auslesen aus der ursprünglichen Speiserstelle der Adresse (72) der Speicherstelle in der nachfolgenden Schicht umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der genannte Ausleseschritt des Auslesens von Kopplungsdaten das Bestimmen der Speicherstelle in der nachfolgenden Schicht umfasst, in der die Adresse (73) der ursprünglichen Speiserstelle gespeichert ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die genannten Datenstücke in abnehmender Rangordnung von Signifikanz hierarchisch quantifizierte Subbilder eines Bildes sind.
  14. Anordnung zur Speicherung von Datenitems in einem Speicher (5), wobei diese Anordnung die nachfolgenden Elemente umfasst: – Mittel (3) Verteilen jedes Datenitems (D(k)) in aufeinander folgende Datenstücke (D(s,k)) abnehmender Signifikanz, – Speicherschnittstellenmittel (4) zum Speichern der genannten aufeinander folgenden Datenstücke in betreffende aufeinander folgende Schichten (501504) des genannten Spei chers, wobei jede Schicht Speicherstellen (M(s,i)) aufweist zur Speicherung von Datenstücken einer bestimmten Signifikanz, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander folgenden Speicherschichten eine abnehmende Anzahl (N1–N4) Speicherstellen haben, wobei die Speicherschnittstellenmittel wie folgt vorgesehen sind: – wenn ein Datenstück einer Kandidatenspeicherstelle (M(s,i)) zugeführt wird, an der ein Datenstück vorher gespeichert worden ist, das Vergleichen (37) der Wahrnehmungsrelevanz (R(s,i)) wenigstens des genannten gespeicherten Datenstücks mit der Wahrnehmungsrelevanz (R(s,k)) wenigstens des genannten zugeführten Datenstücks, entsprechend einem vorbestimmten Kriterium (38), – wenn die Wahrnehmungsrelevanz des gespeicherten Datenstücks größer ist, das Verzichten auf Speicherung des zugeführten Datenstücks an der genannten Kandidatenspeicherstelle, – wenn die Wahrnehmungsrelevanz des zugeführten Datenstücks größer ist, a) das gespeicherte Datenstück an der genannten Kandidatenspeicherstelle durch das zugeführte Datenstück ersetzt wird, und b) Koppeldaten (72; 73) in dem Speicher gespeichert werden, und zwar zur Kopplung der genannten Kandidatenspeicherstelle mit der Ursprungsspeicherstelle, an der das Datenstück desselben Datenitems mit der höheren Signifikanz gespeichert ist.
  15. Anordnung zum Auslesen von Datenitems aus einem Speicher, wobei aufeinander folgende Datenstücke (D(s,k) der genannten Datenitems (D(k)) in einer abnehmenden Rangordnung von Signifikanz in betreffenden aufeinander folgenden Schichten (501504) des genannten Speichers (5) mit einer abnehmenden Anzahl Speicherstellen gespeichert werden, wobei diese Anordnung Speicherschnittstellenmittel (6) aufweist zum Auslesen der genannten aufeinander folgenden Datenstücke aus aufeinander folgenden Speicherschichten; und Mittel (7) zum Konstruieren jedes Datenitems aus den genannten aufeinander folgenden Datenstücken; wobei die Speicherschnittstellenmittel (6) dazu vorgesehen sind: a) das Auslesen (91, 94) eines Datenstücks aus einer ursprünglichen Speicherstelle in einer betreffenden Speicherschicht; b) das Auslesen von Kopplungsdaten (72; 73), die in dem Speichergespeichert sind zum Identifizieren einer Speicherstelle in der nachfolgenden Schicht, in der ein nachfolgendes Datenstück desselben Datenitems gespeichert ist; und c) das Wiederholen der Schritte a) und b) solange eine Kopplung von der ursprünglichen Speicherstelle zu einer Speicherstelle in der nachfolgenden Schicht identifiziert wird.
  16. Speichermedium (5), auf dem Datenitems (D(k)) gespeichert sind, wobei aufeinander folgende Datenstücke (D(s,k)) der genannten Datenitems in einer abnehmenden Rangordnung von Signifikanz vorgesehen sind, wobei der Speicher in aufeinander folgenden Schichten (501504) mit einer abnehmenden Anzahl (N1–N4) Speicherstellen zur Speicherung von Datenstücken einer bestimmten Signifikanz organisiert ist und Kopplungsdatenteile aufweist zur Speicherung von Kopplungsdaten (72, 73), die eine Speicherstelle in der nachfolgenden Schicht identifizieren, wo ein nachfolgendes Datenstück desselben Datenitems gespeichert ist.
DE60024209T 1999-07-02 2000-06-28 Komprimierte speicherung von daten Expired - Fee Related DE60024209T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99202149 1999-07-02
EP99202149 1999-07-02
PCT/EP2000/006042 WO2001003306A1 (en) 1999-07-02 2000-06-28 Compressed storage of information

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024209D1 DE60024209D1 (de) 2005-12-29
DE60024209T2 true DE60024209T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=8240397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024209T Expired - Fee Related DE60024209T2 (de) 1999-07-02 2000-06-28 Komprimierte speicherung von daten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6615335B1 (de)
EP (1) EP1110326B1 (de)
JP (1) JP2003504913A (de)
KR (1) KR100742518B1 (de)
CN (1) CN1223091C (de)
DE (1) DE60024209T2 (de)
WO (1) WO2001003306A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7171053B2 (en) * 2001-03-05 2007-01-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device and method for compressing a signal
US6996279B2 (en) * 2001-10-05 2006-02-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Compressed storage of data items
AU2003268575B2 (en) * 2002-12-16 2006-02-02 Canon Kabushiki Kaisha Tiling a Compressed Image
US7551787B2 (en) * 2003-01-28 2009-06-23 International Business Machines Corporation Adaptive compression quality
KR100533025B1 (ko) * 2003-03-06 2005-12-02 엘지전자 주식회사 동영상 데이터의 분할장치 및 방법
CN100366068C (zh) * 2004-03-09 2008-01-30 北京中星微电子有限公司 一种节省存储空间的存储处理方法
DE102004042146A1 (de) 2004-04-30 2006-01-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisch gepumpte Halbleitervorrichtung
US9087062B2 (en) * 2013-05-31 2015-07-21 Bank Of America Corporation Tiered-archive maintenance

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL107658A0 (en) * 1993-11-18 1994-07-31 State Of Israel Ministy Of Def A system for compaction and reconstruction of wavelet data
WO1997003516A1 (en) * 1995-07-11 1997-01-30 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Video coding
DE19531004C2 (de) * 1995-08-23 1997-09-04 Ibm Verfahren und Vorrichtung zur wahrnehmungsoptimierten Übertragung von Video- und Audio-Daten
US5890102A (en) * 1995-10-24 1999-03-30 Georgia Tech Research Corporation Jointly optimized subband coding system and method
US6115787A (en) * 1996-11-05 2000-09-05 Hitachi, Ltd. Disc storage system having cache memory which stores compressed data
US5933195A (en) * 1997-09-26 1999-08-03 Sarnoff Corporation Method and apparatus memory requirements for storing reference frames in a video decoder
US6128413A (en) * 1997-12-04 2000-10-03 Agfa Corporation Method and apparatus for data compression
FR2780186B1 (fr) * 1998-06-23 2000-08-11 St Microelectronics Sa Procede et dispositif de decodage d'une image, comprimee notamment selon les normes mpeg, en particulier une image bidirectionnelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE60024209D1 (de) 2005-12-29
US6615335B1 (en) 2003-09-02
WO2001003306A1 (en) 2001-01-11
EP1110326A1 (de) 2001-06-27
KR100742518B1 (ko) 2007-08-02
KR20010074935A (ko) 2001-08-09
JP2003504913A (ja) 2003-02-04
CN1223091C (zh) 2005-10-12
EP1110326B1 (de) 2005-11-23
CN1321361A (zh) 2001-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836432T2 (de) Bildcoder und -decoder
DE69937934T2 (de) Dynamische Verwaltung eingebetteter codierter Bilder in einer digitalen Speichervorrichtung
DE19861377B4 (de) Ein verbessertes Kompressions- und Dekompressionssystem mit reversiblen Wavelets und verlustbehafteter Rekonstruktion
DE602004009591T2 (de) Differenz-codierung durch verwendung eines 3d-graphikprozessors
DE69838729T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung des benötigten speicherplatzes zur speicherung von referenzbildern in einem videodekoder
EP0687111B1 (de) Verfahren zur Codierung/Decodierung eines Datenstroms
DE19531004C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wahrnehmungsoptimierten Übertragung von Video- und Audio-Daten
DE19821727B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Codierung mit variabler Länge
DE3800634A1 (de) Bildinformation-kompressionsvorrichtung
DE4339753A1 (de) Vorrichtung zum Komprimieren und Dekomprimieren von Bilddaten
EP1371229B1 (de) Verfahren zur komprimierung und dekomprimierung von videodaten
EP0276753A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Nachrichtenübertragung und/oder -aufzeichnung und -wiedergabe
DE60029828T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur dekodierung von videosignalen mittels eines multiprozessorsystems
DE102010030973B4 (de) Videocodierer und Verfahren zum Decodieren einer Sequenz von Bildern
DE19534730A1 (de) Verfahren zum Codieren und Decodieren von Daten
DE19634600A1 (de) Bildsignalkodiervorrichtung und zugehöriges Verfahren
DE60024209T2 (de) Komprimierte speicherung von daten
DE4408522C2 (de) Vorrichtung zur Bilddatenverarbeitung und Verfahren zur Verarbeitung von Bilddaten
WO2003067895A1 (de) Kontextsensitive kodierung und dekodierung eines videodatenstroms
DE69433537T2 (de) Vorrichtung zur Dekodierung von Bewegtbilddaten
DE19738917A1 (de) Apparat und Verfahren für bidirektionales Abtasten von Videokoeffizienten
DE3150203C2 (de)
DE69835264T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl einer Quantisierungstabelle für digitale Bildkodierung
EP0336510B1 (de) Prädiktiver Standbildcodierer
DE69828019T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur iterativen Bildtransformation und -dekodierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee