DE19738917A1 - Apparat und Verfahren für bidirektionales Abtasten von Videokoeffizienten - Google Patents

Apparat und Verfahren für bidirektionales Abtasten von Videokoeffizienten

Info

Publication number
DE19738917A1
DE19738917A1 DE19738917A DE19738917A DE19738917A1 DE 19738917 A1 DE19738917 A1 DE 19738917A1 DE 19738917 A DE19738917 A DE 19738917A DE 19738917 A DE19738917 A DE 19738917A DE 19738917 A1 DE19738917 A1 DE 19738917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
address
address signal
dct coefficients
encoding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19738917A
Other languages
English (en)
Inventor
Jae-Cheol Son
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19738917A1 publication Critical patent/DE19738917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/42Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation
    • H04N19/423Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation characterised by memory arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/18Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being a set of transform coefficients
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/129Scanning of coding units, e.g. zig-zag scan of transform coefficients or flexible macroblock ordering [FMO]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/136Incoming video signal characteristics or properties
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/176Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a block, e.g. a macroblock
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/625Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding using discrete cosine transform [DCT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Discrete Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Compression Of Band Width Or Redundancy In Fax (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung Feld der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf bidirektionales Abtasten zweidimensionaler Felder in Systemen, die vielfache Verarbeitungsreihenfolgen benutzen, und besonders auf einen Apparat zum Abtasten von diskreten Kosinus-Transformations­ koeffizienten (DCT) für die Codierung und Decodierung in einem Vielfachstandardvideo-Codec.
Beschreibung des Stands der Technik
Videostandards, wie etwa JPEG, MPEG-1, MPEG-2, H.261 und H.263, verarbeiten DCT-Koeffizienten in einer Zickzack-förmigen Reihenfolge. Z.B. kann die Codierung ein zweidimensionales Feld von DCT-Koeffizienten in einer Rasterabtastreihenfolge erzeugen und quantisieren, aber nimmt DCT-Koeffizienten in einer Zick­ zack-förmigen Reihenfolge für eine Lauflängen- und Pegelcodie­ rung (RLC). Lauflängencodierung benutzt die Zickzack-förmige Reihenfolge, weil die Zickzack-förmige Reihenfolge dazu neigt, längere Läufe vorzusehen, die effizienter komprimiert werden können. Während der Codierung und Decodierung wird dementspre­ chend allgemein ein Abtastprozeß für die Neuordnung der DCT-Koef­ fizienten zwischen der Quantisierung oder Dequantisierung der DCT-Koeffizienten und der Lauflängencodierung oder -deco­ dierung durchgeführt.
Anstelle der Zickzack-Reihenfolge verwendet der MPEG-2-Stan­ dard optional eine alternative Abtastreihenfolge. Die Abtast­ reihenfolge ist besonders mächtig bei der Verarbeitung eines verschachtelten Videosignals, da die alternative Abtastreihen­ folge verschachtelte Komponenten des Videosignals effektiv aus­ wählen kann.
In einem Video-Codec für die Datenkomprimierung und -dekom­ primierung nach den obigen Videostandards wird eine Logik zur Ausführung der Koeffizienten-Umordnung sowohl in einer Vorwärts­ richtung (Codierungsrichtung) als auch einer umgekehrten Rich­ tung (Decodierungsrichtung) benötigt.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Apparat und ein Verfahren für das bidirektionale Abtasten von DCT-Koeffi­ zienten in einem Vielfachstandardvideo-Codec vorzusehen und die Logik für die Abtastumwandlung des DCT-Koeffizienten unter Auf­ nahme aller Video-Komprimierungs- und -dekomprimierungsstandards effektiv zu verwirklichen.
In einem Aspekt der Erfindung enthält ein Apparat für das bidirektionale Abtasten von diskreten Kosinustransformations- (DCT-)koeffizienten: einen Pufferspeicher; einen Adressengene­ rator, der ein erstes Adressensignal empfängt und ein zweites Adressensignal aus einer Tabelle erzeugt, wobei die erste Adresse sequentiell erhöht werden kann und das zweite Adressen­ signal von einer gewünschten Abtastreihenfolge für DCT-Koeffi­ zienten abhängt; und einen ersten Auswahlabschnitt, der als das Adressensignal für den Pufferspeicher entweder das zweite Adres­ sensignal oder ein drittes Adressensignal auswählt, welches typisch von einer Rasterabtastreihenfolge abhängt. Während des Codierens werden die quantisiertes DCT-Koeffizienten von einem Quantisierungsabschnitt in Plätze des Pufferspeichers geschrie­ ben, die durch das dritte Adressensignal identifiziert werden, und werden für einen Lauflängen- und Pegelcodierungsabschnitt aus Plätzen des Pufferspeichers ausgelesen, die durch das zweite Adressensignal identifiziert werden. Während des Decodierens werden die decodierten DCT-Koeffizienten von einer Lauflängen- und Pegeldecodierung in Plätze im Pufferspeicher geschrieben, die durch das zweite Adressensignal identifiziert werden, und für einen Dequantisierungsabschnitt aus Plätzen im Pufferspei­ cher ausgelesen, die durch das dritte Adressensignal identifi­ ziert werden. Eine zweite Auswahleinrichtung kann vorgesehen werden, um entweder von dem Quantisierungsabschnitt während der Codierung quantisierte Daten oder von dem Decodierungsabschnitt während der Decodierung decodierte Daten zu schreiben.
Nach einem anderen Aspekt der Erfindung enthält ein Verfahren für das bidirektionales Abtasten von diskreten Kosinustransfor­ mations(DCT-)koeffizienten: sequentielles Vergrößern eines Adressensignals von einem Codierungs-/Decodierungsabschnitt; und Umwandeln des Adressensignals von dem Codierungs-/Decodierungs­ abschnitt nach einer Abtastreihenfolge der DCT-Koeffizienten. Das Verfahren ermöglicht bidirektionales Abtasten. Für die Codierungsrichtung enthält das Verfahren das Schreiben der quan­ tisierten DCT-Koeffizienten in einen Pufferspeicher in einer Rasterabtastreihenfolge und das Lesen der DCT-Koeffizienten aus dem Pufferspeicher und Übergabe an den Codierungsabschnitt in einer Abtastreihenfolge, wie sie durch das umgewandelte Adres­ sensignal definiert wird. Für das Decodieren enthält das Verfah­ ren das Schreiben der von dem Decodierungsabschnitt decodierten DCT-Koeffizienten in den Pufferspeicher an Plätzen, die durch das umgewandelte Adressensignal definiert werden, und das Lesen der DCT-Koeffizienten aus dem Pufferspeicher für die Umkehrung der Quantisierung (oder Dequantisierung). Die Quantisierungs- und Dequantisierungsabschnitte eines Codec können Adressen­ signale erzeugen, die sequentielle Adressen definieren, oder alternativ Adressen in jeder Reihenfolge, bei denen die Adres­ sensignale eine Zeile oder Spalte in einem zweidimensionalen Feld von DCT-Koeffizienten bezeichnen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Das obige Ziel und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden offensichtlicher werden mit Blick auf die folgende, detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, in denen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm des Apparats für bidirektionales Abtasten von DCT-Koeffizienten nach einer Ausführungsform der Erfindung ist;
Fig. 2 die Zickzack-förmige Abtastreihenfolge in einer DCT-Koeffi­ zientenabtastung vom MPEG-2-Typ veranschaulicht;
Fig. 3 die alternative Abtastreihenfolge in einer DCT-Koeffi­ zientenabtastung vom MPEG-2-Typ veranschaulicht; und
Fig. 4 eine exemplarische Tabelle nach der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Fig. 1 zeigt einen Apparat 100 für das Abtasten von DCT-Koef­ fizienten für einen Vielfachstandardvideo-Codec nach einer Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung. Der Abtastapparat 100 enthält einen Adressengenerator 10, erste und zweite Auswahl­ abschnitte 20 und 30 und einen Pufferspeicher 40. Der Adressen­ generator 10 empfängt ein erstes Adressensignal RLC-adr und erzeugt ein zweites Adressensignal ZZ-adr aus dem Adressensignal RLC-adr und einer Tabelle, die eine DCT-Koeffizientenabtast­ reihenfolge bezeichnet. Der Auswahlabschnitt 20 wählt als Reak­ tion auf ein erstes Steuerungssignal mux-sel0 entweder das Adressensignal ZZ-adr oder ein drittes Adressensignal QNT-adr aus, das von einer Reihenfolge (typisch einer Rasterabtast­ reihenfolge) abhängt, die für die Quantisierung und Dequanti­ sierung von DCT-Koeffizienten benutzt wird. Wenn ein Lese­ steuerungssignal buf-oe angelegt wird, erzeugt der Pufferspei­ cher 40 ein Datensignal RLC-di oder QNT-di, das einen DCT-Koef­ fizienten aus dem Pufferspeicher 40 an einem Platz darstellt, der durch das Adressensignal identifiziert wird, welches durch den Auswahlabschnitt 20 ausgewählt wird. Als Reaktion auf ein zweites Steuerungssignal mux-sel1 wählt der Auswahlabschnitt 30 entweder das Datensignal QNT-do, das einen quantisierten DCT-Ko­ effizienten für die Codierung darstellt, oder das Datensignal RLC-do aus, das einen decodierten DCT-Koeffizienten für die Dequantisierung darstellt. Wenn ein Schreibsteuerungssignal buf-we angelegt wird, wählt der Auswahlabschnitt 30 das Datensignal aus, das an einem Platz im Pufferspeicher 40 geschrieben wird, welcher durch das Adressensignal von dem Auswahlabschnitt 20 bezeichnet wird. Im Codierungsmode wird das Datensignal QNT-do von einen Quantisierungsabschnitt für das Schreiben an einem Platz ausgewählt, der durch das Adressensignal QNT-adr bezeich­ net wird, und ein Datensignal RLC-di, das an einen Codierungsab­ schnitt eingegeben wird, wird von einer Adresse gelesen, die durch das Adressensignal ZZ-adr bezeichnet wird. Im Decodie­ rungsmode wird das Datensignal RLC-do von einen Decodierungsab­ schnitt für das Schreiben an einen Platz ausgewählt, der durch das Adressensignal ZZ-adr bezeichnet wird, und ein Datensignal QNT-di, das an einen Quantisierungsabschnitt eingegeben wird, wird von einer Adresse gelesen, die durch das Adressensignal QNT-adr bezeichnet wird.
Der Adressengenerator 10 enthält eine oder mehrere Tabellen, die benutzt werden, wenn das Signal ZZ-adr aus dem Signal RLC-adr erzeugt wird. Jede Tabelle bildet einen Wert, der eine Posi­ tion in einer Folge bezeichnet, mit der ein DCT-Koeffizient quantisiert wird, auf einen Wert ab, der eine Position in einer Folge bezeichnet, mit der der DCT-Koeffizient codiert wird. Da unterschiedliche Abtastreihenfolgen für einige Standards, wie etwa MPEG-2 möglich sind, wählt ein Steuerungssignal ALT-scan eine geeignete Tabelle für eine bestimmte Abtastung aus. Falls das Abtaststeuerungssignal ALT-scan in einem "0"-Zustand ist, sieht die Tabelle eine Umwandlung vor, die mit der in Fig. 2 veranschaulichten Zickzack-Abtastreihenfolge korrespondiert, und falls das Steuerungssignal ALT-scan in einem "1"-Zustand ist, sieht die Tabelle eine Umwandlung vor, die mit der alternativen, in Fig. 3 veranschaulichten Abtastreihenfolge korrespondiert.
Fig. 4 zeigt exemplarisch 6-Bit-Werte des Signals ZZ-adr, die der Adressengenerator 10 aus einem 6-Bit-Adressensignal RLC-adr und einem Signal ALT-scan erzeugt. Eine Tabelle, die das Ausga­ besignal ZZ-adr hat, das den Eingabesignalen RLC-adr und ALT-scan zugeordnet ist, wie in Fig. 4 gezeigt, kann z. B. unter Benutzung eines Nur-Lese-Speichers (ROM), eines Speichers mit wahlfreiem Zugriff (RAM), eines am Einsatzort programmierbaren Gatterfelds (FPGA), einer programmierbaren Feldlogik (PAL), eines Gatterfelds oder einer kombinatorischen Logik mit der gewünschten Korrespondenz zwischen Eingabe- und Ausgabesignalen verwirklicht werden. Wo ein Speicher benutzt wird, da bezeichnen die Signale RLC-adr und ALT-scan eine Adresse eines Speicher­ platzes, der den korrespondierenden Wert des Signals ZZ-adr enthält. Tabellen können auch in Logikschaltungen unter Benut­ zung von in der Technik wohlbekannten Techniken verwirklicht werden.
In einer exemplarischen Ausführungsform enthält der Auswahl­ abschnitt 20 einen 6-Bit-Multiplexer, der als Reaktion auf das Steuerungssignal mux-sel0 entweder das 6-Bit-Abtastadressensig­ nal ZZ-adr vom Adressengenerator 10 oder das bei der Quantisie­ rungsverarbeitung erzeugte 6-Bit-Abtastsignal QNT-adr auswählt. Der Auswahlabschnitt 30 enthält einen n-Bit-Multiplexer, der als Reaktion auf das Steuerungssignal mux-sel1 entweder das im Quan­ tisierungsprozeß erzeugte n-Bit-Datensignal QNT-do auswählt oder das im RLC-Prozeß erzeugte n-Bit-Datensignal RLC-do. Das Bezugs­ zeichen n bezeichnet die maximale Anzahl von Bit, die benutzt werden, um einen quantisierten DCT-Koeffizienten wie in den in den Videostandards verwirklichten Komprimierungsstandards darzu­ stellen. Hier führt ein Quantisierungsabschnitt oder Dequanti­ sierungsabschnitt eine Quantisierung oder eine umgekehrte Quan­ tisierung eines DCT-Koeffizienten durch, der durch das Adressen­ signal QNT-adr identifiziert wird. Ebenso führt ein Lauflängen- und Pegelcodierungs- oder -decodierungsabschnitt eine Codierung oder Decodierung entsprechend einem Adressensignal RLC-adr durch.
In der exemplarischen Ausführungsform enthält der Puffer­ speicher 40 einen (64×n)-Bit-Pufferspeicher für das Speichern des n-Bit-DCT-Koeffizienten in einem 8×8-Feld von DCT-Koeffi­ zienten. Jeder DCT-Koeffizient in einem 8×8-Feld wird im Puffer­ speicher 40 an einem Platz gespeichert, der mit der Raster­ abtastreihenfolge der DCT-Koeffizienten korrespondiert. Das Auslesen der geschriebenen n-Bit-Daten geschieht entsprechend einem Lesesteuerungssignal buf-oe, um das Dateneingabesignal QNT-di für die Quantisierungsverarbeitung oder das Daten­ eingabesignal RLC-di für die RLC-Verarbeitung vorzusehen.
Das Vorwärts- oder das umgekehrte Abtasten in einem Vielfach­ standardvideo-Codec einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung arbeitet wie folgt. In einem Codierungsmode quanti­ siert der Quantisierungsabschnitt DCT-Koeffizienten eines 8×8-Felds und übergibt die DCT-Koeffizienten an den Abtastapparat 100 als ein n-Bit-Datensignal QNT-do. Die DCT-Koeffizienten werden typisch in Rasterabtastreihenfolge quantisiert und über­ tragen (d. h., die oberste Zeile des 8×8-Felds zuerst, dann die zweite, die dritte, die vierte, die fünfte, die sechste, die siebente und die achte Zeile, in dieser Reihenfolge), aber alternativ kann jede Reihenfolge benutzt werden. Das Adressen­ signal QNT-adr hat ein Format, bei dem die drei Bits höchster Wertigkeit eine Zeile des 8×8-Felds bezeichnen, das die DCT-Koef­ fizienten enthält, die durch das Signal QNT-do dargestellt werden, und die drei Bits geringster Wertigkeit eine Spalte bezeichnen, die die DCT-Koeffizienten enthält, die durch das Signal QNT-do dargestellt werden. Für die Übertragung in der Rasterabtastreihenfolge wird das Adressensignal QNT-adr sequen­ tiell von 000000b bis 111111b erhöht. Falls die DCT-Koeffizien­ ten in der Reihenfolge Spalte-für-Spalte übertragen werden, werden die drei Bits höchster Wertigkeit des Adressensignals QNT-adr von 000b bis 111b erhöht, bevor jedesmal die drei Bits geringster Wertigkeit erhöht werden. Falls die DCT-Koeffizienten in einer anderen Reihenfolge übertragen werden, muß das Adres­ sensignal sich entsprechend verändern. Der Auswahlabschnitt 20 wählt das Adressensignal QNT-adr aus, und der Auswahlabschnitt 30 wählt das Datensignal QNT-do aus. Das Schreibsteuerungssignal buf-we wird an den Pufferspeicher 40 angelegt, so daß das quan­ tisierte Datensignal QNT-do in den Pufferspeicher 40 an einem Speicherplatz geschrieben wird, der durch das Adressensignal QNT-adr bezeichnet wird. Auf diese Weise wird der Puffer 40 mit 64 DCT-Koeffizienten gefüllt, die mit einem 8×8-Feld korrespon­ dieren.
Danach führt der RLC-Abschnitt das Adressensignal RLC-adr zu, um den Generator 10 zu adressieren. Eine Adresse, die durch das Signal RLC-adr dargestellt wird, wird sequentiell für jeden quantisierten Wert erhöht, der vom Puffer 40 gelesen wird. Der Adressengenerator 10 wandelt das Signal RLC-adr in das Signal ZZ-adr um, entsprechend dem Typ der Abtastung, der durch das Steuerungssignal ALT-scan ausgewählt wird. Falls das Steuerungs­ signal ALT-scan "0" ist, wird die Tabelle "(a)" in Fig. 4 ausge­ wählt, die mit der Zickzack-Abtastreihenfolge von Fig. 2 korres­ pondiert, und falls das Signal ALT-scan "1" ist, wird die Tabelle "(b)" n Fig. 4 ausgewählt, die mit der alternativen Abtastreihenfolge von Fig. 3 korrespondiert. Der Adressengenera­ tor 10 erzeugt die Adresse ZZ-adr durch Ersetzen des Adressen­ signals RLC-adr durch das Adressensignal aus der ausgewählten Tabelle. Der Auswahlabschnitt 20 wählt das an den Pufferspeicher 40 zu übertragende Adressensignal ZZ-adr aus. Wenn das Lesesteu­ erungssignal buf-oe angelegt wird, wird dementsprechend der DCT-Koef­ fizient im Pufferspeicher 40 als Datensignal RLC-di für den Codierungsabschnitt aus dem Speicherplatz ausgelesen, der durch das Signal ZZ-adr identifiziert wird. Die durch Fig. 2 oder Fig. 3 definierte Zickzack-Abtastreihenfolge steuert die Reihenfolge, mit der Daten gelesen oder codiert werden. Folglich werden im Codierungsmode die Daten in der Rasterabtastreihenfolge in den Pufferspeicher 40 geschrieben und werden in einer bestimmten Abtastreihenfolge ausgelesen, z. B. in der Zickzack-Reihenfolge oder der alternativen Abtastreihenfolge für den Lauflängen- und Pegelcodierungsabschnitt.
In einem Decodierungsmode decodiert der Lauflängen- und Pegeldecodierungsabschnitt die DCT-Koeffizienten von einem Ein­ gabe-Bitstrom und setzt das Datensignal RLC-do, um einen deco­ dierten Wert zu bezeichnen. Ein zugeordneter Wert, der durch das Signal RLC-adr dargestellt wird, erhöht sich jedesmal, wenn das Signal RLC-do wechselt, um einen anderen quantisierten DCT-Ko­ effizienten in den Pufferspeicher 40 zu schreiben. Die DCT-Ko­ effizienten werden in der Zickzack-Abtastreihenfolge oder in der alternativen Abtastreihenfolge decodiert. Der Adressen­ generator 10 wandelt das Signal RLC-adr in das Signal ZZ-adr um, das einen Platz zum Speichern des decodierten DCT-Koeffizienten im Pufferspeicher darstellt. Das alternative Abtaststeuerungs­ signal ALT-scan wird gesetzt entsprechend der Abtastreihenfolge, die bei der Lauflängen- und Pegeldecodierung benutzt wird. Die Tabelle "(a)" von Fig. 4 korrespondiert mit der Zickzack-Abtast­ reihenfolge von Fig. 2 und wird gewählt, wenn das alternative Abtaststeuerungssignal ALT-scan in einem "0"-Zustand ist. Die Tabelle "(b)" von Fig. 4 korrespondiert mit der alternativen Abtastreihenfolge von Fig. 3 und wird gewählt, wenn das alter­ native Abtaststeuerungssignal ALT-scan in einem "1"-Zustand ist. Der Adressengenerator 10 erzeugt das zweite Adressensignal ZZ-adr durch Ersetzen einer durch das Signal von dem Decodierungs­ abschnitt bezeichneten Adresse RLC-adr durch eine zugeordnete Adresse aus der Tabelle. Der Auswahlabschnitt 20 wählt das Adressensignal ZZ-adr aus und überträgt es an den Pufferspeicher 40 während der Schreiboperation. Dazu wählt der Auswahlabschnitt 30 das Signal RLC-do aus und überträgt es an den Pufferspeicher 40. Wenn das Schreibsteuerungssignal buf-we angelegt wird, wird das Datensignal RLC-do von dem Decodierungsabschnitt in den Pufferspeicher 40 geschrieben. Derart werden die decodierten DCT-Koeffizienten in der Abtastreihenfolge von Fig. 2 oder Fig. 3 geschrieben, aber sie werden entsprechend der Position in einem zweidimensionalen Feld gespeichert. Um die decodierten DCT-Koeffizienten aus dem Pufferspeicher auszulesen, wählt der Auswahlabschnitt 20 danach das Adressensignal QNT-adr aus, wenn das Signal buf-oe angelegt wird. Die im Pufferspeicher 40 gespeicherten DCT-Koeffizienten werden ausgelesen und als Daten­ signal QNT-di dem Quantisierungsabschnitt in der Rasterabtast­ reihenfolge zugeführt. Folglich werden in dem Decodierungsmode die in der Zickzack- oder der alternativen Abtastreihenfolge decodierten Daten in den Pufferspeicher 40 geschrieben und werden dann in der Rasterabtastreihenfolge ausgelesen und umgekehrt quantisiert.
Der Apparat 100 für das Vorwärts- und umgekehrte Abtasten sieht Vorteile vor, indem der Abtastapparat 100 alle Datenkom­ primierungs-/-dekomprimierungsstandards aufnehmen kann, ein­ schließlich, aber nicht begrenzt auf JPEG, MPEG-1, MPEG-2, H.261 und H.263, da die Tabelle im Adressengenerator 10 die passenden Abtastreihenfolgen annehmen kann. Zusätzlich erlaubt der Abtast­ apparat 100 bidirektionales (Codierung und Decodierung) Abtasten unter Benutzung derselben Adressenumwandlung sowohl für die Codierung als auch für die Decodierung.
Während die Erfindung hier mit Bezug auf spezifische Ausfüh­ rungsformen beschrieben und veranschaulicht wurde, können ver­ schiedene Veränderungen in der Form und in Einzelheiten in den offengelegten Ausführungsformen gemacht werden, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen, wie sie durch die folgen­ den Ansprüche definiert werden.

Claims (14)

1. Ein bidirektionaler Abtastapparat enthält:
eine Adressenerzeugungseinrichtung für das Aufnehmen eines ersten Adressensignals und das Erzeugen eines zweiten Adressen­ signals aus einer Tabelle, die eine Abtastreihenfolge definiert;
eine erste Auswahleinrichtung für das Auswählen eines Signals von dem zweiten Adressensignal und einem dritten Adressensignal als Reaktion auf ein erstes Steuerungssignal;
eine zweite Auswahleinrichtung für das Auswählen eines Sig­ nals von einem ersten Datensignal und einem zweiten Datensignal als Reaktion auf ein zweites Steuerungssignal; und
einen Pufferspeicher für das Speichern eines Datensignals, das durch die zweite Auswahleinrichtung ausgewählt wird, an einem Speicherplatz in dem Pufferspeicher, der durch ein Adres­ sensignal ausgewählt wird, das durch die erste Auswahleinrich­ tung ausgewählt wird, und für das Auslesen eines Datensignals aus einem Speicherplatz in dem Pufferspeicher, der durch das Adressensignal ausgewählt wird, das durch die erste Auswahl­ einrichtung ausgewählt wird.
2. Bidirektionaler Abtastapparat nach Anspruch 1, wobei das erste Adressensignal und das erste Datensignal durch eine Lauf­ längen- und Pegelcodierungs-/-decodierungsoperation erzeugt werden.
3. Bidirektionaler Abtastapparat nach Anspruch 2, wobei das dritte Adressensignal und das zweite Datensignal durch eine Quantisierungs-/Dequantisierungsoperation erzeugt werden.
4. Bidirektionaler Abtastapparat nach Anspruch 1, wobei die Abtastreihenfolge ausgewählt wird aus einer Zickzack-Abtast­ reihenfolge und einer alternativen Abtastreihenfolge für DCT-Ko­ effizienten.
5. Bidirektionaler Abtastapparat nach Anspruch 1, wobei die Tabelle aus einem Speicher besteht, wobei das erste Adressen­ signal als Adresse für den Speicher zugeführt wird und das zweite Adressensignal ein Datenausgabesignal von dem Speicher ist.
6. Bidirektionaler Abtastapparat nach Anspruch 1, wobei die Tabelle eines aus einem Gatterfeld (gate array), einer program­ mierbaren Feldlogik (PAL, programmable array logic) und einem kombinatorischen Feld besteht.
7. Bidirektionaler Abtastapparat nach Anspruch 1, wobei die Tabelle angeordnet ist, um das Lesen oder Schreiben in einer Spalte-für-Spalte-Reihenfolge zu ermöglichen.
8. Ein bidirektionales Abtastverfahren enthält:
Umwandeln eines ersten Adressensignals von einem Codierungs-/De­ codierungsabschnitt in ein zweites Adressensignal entsprechend einer Abtastreihenfolge, die durch den Codierungs-/Decoaierungs­ abschnitt benutzt wird;
Schreiben von DCT-Koeffizienten in einen Pufferspeicher, wobei:
während der Codierung die DCT-Koeffizienten von einem Quantisierungsabschnitt in den Pufferspeicher an Speicher­ plätzen geschrieben werden, die durch ein drittes Adressen­ signal des Quantisierungsabschnitts identifiziert werden; und
während des Decodierens die DCT-Koeffizienten von dem Codierungs-/Decodierungsabschnitt in den Pufferspeicher an Speicherplätzen geschrieben werden, die durch das zweite Adressensignal identifiziert werden; und
Lesen der DCT-Koeffizienten aus dem Pufferspeicher, wobei:
während der Codierung die DCT-Koeffizienten aus dem Pufferspeicher von Speicherplätzen gelesen werden, die durch das zweite Adressensignal identifiziert werden, und an den Codierungs-/Decodierungsabschnitt übertragen werden; und
während des Decodierens die DCT-Koeffizienten aus dem Pufferspeicher von Speicherplätzen gelesen werden, die durch das dritte Adressensignal identifiziert werden und an den Quantisierungsabschnitt übertragen werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das erste Adressensignal eine erste Adresse darstellt, die sequentiell erhöht wird, und das zweite Adressensignal eine zweite Adresse darstellt, die sich entsprechend der Abtastreihenfolge verändert.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das dritte Adressensignal eine dritte Adresse darstellt, die sequentiell erhöht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das zweite Adressensignal aus dem ersten Adressensignal unter Benutzung einer Tabelle erzeugt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Codierungs-/Decodie­ rungsabschnitt während der Codierung eine Lauflängencodierung der DCT-Koeffizienten in der Reihenfolge durchführt, in der die DCT-Koeffizienten gelesen werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Codierungs-/Decodie­ rungsabschnitt während der Decodierung eine Lauflängendecodie­ rung an einem Bitstrom ausführt, um die DCT-Koeffizienten zu erzeugen, die während der Decodierung in den Pufferspeicher geschrieben werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Quantisierungsab­ schnitt die DCT-Koeffizienten während der Codierung quantisiert und die DCT-Koeffizienten während der Decodierung dequantisiert.
DE19738917A 1996-10-28 1997-09-05 Apparat und Verfahren für bidirektionales Abtasten von Videokoeffizienten Withdrawn DE19738917A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/738,567 US5959872A (en) 1996-10-28 1996-10-28 Apparatus and method for bidirectional scanning of video coefficients

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19738917A1 true DE19738917A1 (de) 1998-04-30

Family

ID=24968541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19738917A Withdrawn DE19738917A1 (de) 1996-10-28 1997-09-05 Apparat und Verfahren für bidirektionales Abtasten von Videokoeffizienten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5959872A (de)
JP (1) JP3816204B2 (de)
KR (1) KR100218268B1 (de)
CN (1) CN1122418C (de)
DE (1) DE19738917A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000065539A1 (de) * 1999-04-23 2000-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum rechnergestützten auslesen bzw. speichern von transformationskoeffizienten sowie computerprogramm-erzeugnisse und computerlesbare speichermedien

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002028126A1 (fr) * 2000-08-31 2002-04-04 Huawei Technologies Co., Ltd. Procede de modulation par deplacement de 8 phases (8mdp) et dispositif associe
JPWO2002101934A1 (ja) * 2001-06-06 2004-09-30 セイコーエプソン株式会社 復号化装置、復号化方法、ルックアップテーブルおよび復号化プログラム
FR2831016A1 (fr) * 2001-10-11 2003-04-18 Thomson Licensing Sa Procede et dispositif de decodage de donnees video codees selon la norme mpeg
US7042942B2 (en) * 2001-12-21 2006-05-09 Intel Corporation Zigzag in-order for image/video encoder and decoder
US6985529B1 (en) * 2002-01-07 2006-01-10 Apple Computer, Inc. Generation and use of masks in MPEG video encoding to indicate non-zero entries in transformed macroblocks
US7145952B1 (en) 2002-01-07 2006-12-05 Apple Computer, Inc. Dynamic selection of field/frame-based MPEG video encoding
TWI231101B (en) * 2004-04-21 2005-04-11 Faraday Tech Corp Method and processing circuit of the data encoder
US20060227865A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-12 Bhaskar Sherigar Unified architecture for inverse scanning for plurality of scanning scheme
KR20120009618A (ko) * 2010-07-19 2012-02-02 에스케이 텔레콤주식회사 주파수변환단위 분할부호화 방법 및 장치와 이를 이용한 영상 부호화/복호화 방법 및 장치
CN102447895B (zh) 2010-09-30 2013-10-02 华为技术有限公司 扫描方法及装置、反扫描方法及装置
US8954017B2 (en) * 2011-08-17 2015-02-10 Broadcom Corporation Clock signal multiplication to reduce noise coupled onto a transmission communication signal of a communications device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5371811A (en) * 1987-07-09 1994-12-06 British Telecommunications Public Limited Company Data encoding
FR2627926A1 (fr) * 1988-02-29 1989-09-01 Labo Electronique Physique Procede et dispositif de codage de signaux video numeriques, et dispositif de decodage correspondant
ES2040499T3 (es) * 1989-05-12 1993-10-16 Rai Radiotelevisione Italiana Dispositivo mejorado para la codificacion por transformada cosinusoidal de videosenales digitales.
WO1993004553A1 (fr) * 1991-08-21 1993-03-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Appareil de compression de donnees d'image
US6160849A (en) * 1992-06-29 2000-12-12 Sony Corporation Selectable field and frame based predictive video coding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000065539A1 (de) * 1999-04-23 2000-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum rechnergestützten auslesen bzw. speichern von transformationskoeffizienten sowie computerprogramm-erzeugnisse und computerlesbare speichermedien

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980032108A (ko) 1998-07-25
US5959872A (en) 1999-09-28
JPH10136368A (ja) 1998-05-22
CN1182332A (zh) 1998-05-20
KR100218268B1 (ko) 1999-09-01
CN1122418C (zh) 2003-09-24
JP3816204B2 (ja) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015695T2 (de) Einrichtung zur Transformationskodierung.
DE69735838T2 (de) Videokodierer mit Transformationskoeffizientenprädiktion
DE68918605T2 (de) Verfahren zur Speicherung und Übertragung von Bilddaten als Bilddatengruppe, passend zur Bildsuche.
DE3871998T2 (de) Fernsehsystem, in dem digitalisierte transformationskodierte bildsignale von einer kodierstation zu einer dekodierstation uebertragen werden.
DE69922453T2 (de) Bildverarbeitungsgerät, Bildverarbeitungsverfahren und Herstellungsmedia
DE69127739T2 (de) Bilddatenverarbeitungsgerät
DE69026739T2 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung
DE69635073T2 (de) Bildcodierverfahren und -system zum Erzeugung arithmetischen Codes mit reduzierter Bitrate
DE69932958T2 (de) Verlustfreies Dekodierungsverfahren
DE112006002148B4 (de) Austauschpuffer zur Videoverarbeitung
DE69838729T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung des benötigten speicherplatzes zur speicherung von referenzbildern in einem videodekoder
DE68914918T2 (de) Bildcodierungsgerät.
DE3886144T2 (de) Kodierung von Signalen.
DE60211171T2 (de) Verarbeitung von einem komprimierten mediensignal
DE10253418A1 (de) Verfahren zum Codieren/Decodieren eines Bildsignals
DE102005040026A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Video-/Bilddaten
DE19821727B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Codierung mit variabler Länge
DE69936755T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Bilddaten um mehrere Umwandlungen für verbesserte Bilddatenübertragung durchzuführen
DE102007020292A1 (de) Verfahren zur Komprimierung von Daten unter Verwendung einer Lauflängen-Kodierung insbesondere für medizinische Bilddaten
DE19738917A1 (de) Apparat und Verfahren für bidirektionales Abtasten von Videokoeffizienten
DE69535392T2 (de) Vorrichtung zur Dekodierung von Codes mit variablen Lauflängen unter Verwendung einer relativen Adressierung
DE69816971T2 (de) Videokodierer mit skalierungsabhängiger vlc (variable length code) kodierung
DE4408522C2 (de) Vorrichtung zur Bilddatenverarbeitung und Verfahren zur Verarbeitung von Bilddaten
DE3850029T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Bildelementsignalen.
DE19752929A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee