DE60021721T2 - Automatisch gesteuertes waschsystem für scheinwerfer - Google Patents

Automatisch gesteuertes waschsystem für scheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE60021721T2
DE60021721T2 DE60021721T DE60021721T DE60021721T2 DE 60021721 T2 DE60021721 T2 DE 60021721T2 DE 60021721 T DE60021721 T DE 60021721T DE 60021721 T DE60021721 T DE 60021721T DE 60021721 T2 DE60021721 T2 DE 60021721T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
sensor
headlight
cleaning system
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60021721T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021721D1 (de
Inventor
F. George DANIELS
F. Carl KACKENMEISTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
McCord Winn Textron Inc
Original Assignee
McCord Winn Textron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McCord Winn Textron Inc filed Critical McCord Winn Textron Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60021721D1 publication Critical patent/DE60021721D1/de
Publication of DE60021721T2 publication Critical patent/DE60021721T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors
    • B60S1/603Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors the operation of at least a part of the cleaning means being controlled by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/485Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/528Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms the spreading means being moved between a rest position and a working position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0851Resistive rain sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Frontscheinwerferreinigungssysteme und insbesondere Frontscheinwerterreinigungssysteme, bei welchen eine Waschflüssigkeit gegen eine Linse gerichtet wird, um dort Schmutzaufbau zu verhindern und die Lichtverteilung derselben zu verbessern.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es sind verschiedene Frontscheinwerferreinigungssysteme bekannt, die einen Scheinwerfer mit Gehäuse umfassen, eine Lichtquelle und eine Abdecklinse, die durch ein Linsenwaschsystem gereinigt wird, welches eine Flüssigkeitsquelle, eine Pumpe für die Flüssigkeit und eine Düse zur Verteilung der Flüssigkeit gegen die Linse zur Entfernung von Schmutzaufbau einschließt.
  • Ein solches System ist aus den U.S.-Patenten Nummern 3,609,450 und 3,736,560 bekannt. Diese Patente offenbaren einen Regler, der Schmutzaufbau auf der Linse unter Verwendung eines lichtempfindlichen Sensors erfasst, welcher separat von dem Frontscheinwerfer angeordnet ist. Der Regler umfasst eine Armaturenbrettanzeige des Frontscheinwerferzustandes nach dem Reinigungsvorgang.
  • U.S.-Patent Nr. 4,713,583 offenbart ein Reinigungssystem, bei welchem das Detektieren von Schmutzaufbau auf dem Frontscheinwerfer durch Reflexionsmessung erfolgt und bei welchem der Sensor innerhalb des Frontscheinwerfers angeordnet ist.
  • U.S.-Patent Nr. 4,210,841 offenbart eine Frontscheinwerferanordnung mit Kunststofflinsen, jedoch enthält die Druckschrift keinen Hinweis auf eine Beeinträchti gung der Linse durch Schmutzaufbau, welcher die Lichttransmission beeinträchtigt.
  • Obwohl die im Stand der Technik bekannten Anordnungen für den gedachten Zweck geeignet sind, offenbaren diese nicht die Verwendung eines Frontscheinwerferreinigungssystems, welches besonders zur Verwendung mit Lichtquellen wie HID-Lampen (Hochdruck-Entladungslampen) oder Wolfram-Halogen-Frontscheinwerfern geeignet ist, die Kunststofflinsen umfassen. In solchen Fällen wird der Straßenschmutz auf der Oberfläche einer Kunststofflinse, die eine Hochtemperatur-Hochdruck-Entladungslampe abdeckt, wie dies beispielsweise bei HID-Frontscheinwerfern der Fall ist, bildlich gesprochen auf der Linse gebacken, so dass die äußere Oberfläche der Linse mit der Zeit nach einem oder mehreren Wasch- und Reinigungszyklen weniger lichtdurchlässig wird.
  • Ein Fahrzeugfrontscheinwerferwäscher, der automatisch durch eine Photozellenbetätigungseinrichtung in Gang gesetzt wird, wenn die Intensität durch die Frontscheinwerferlinse bis zu einem vorbestimmten Maß durch Straßenschmutz oder dergleichen verringert wird, ist in U.S.-Patent Nr. 3,609,450 beschrieben.
  • Die DE OS 24 57 485 offenbart ein Kraftfahrzeug-Frontscheinwerferreinigungssystem, das jedes Mal bei Betätigung der Zündung des Kraftfahrzeugs aktiviert wird, jedoch verwendet dieses Reinigungssystem keine Reinigungsflüssigkeit. Der Reinigungseffekt wird durch mechanische Reibung erzielt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine bessere Reinigung der Frontscheinwerferlinsen zu erzielen.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein automatisch betriebenes Frontscheinwerferreinigungssystem bereitzustellen, mit welchem ein Schmutzaufbau auf einer Kunststofflinse eines Frontscheinwerfers in einer Weise verhindert wird, die die Lichtdurchlässigkeit der Frontscheinwerterlinse über die Zeit beibehält. Ein Merkmal der Erfindung ist es, ein Frontscheinwerterreinigungssystem vorzusehen, welches periodisch automatisch Reinigungsflüssigkeit gegen die Kunststofflinse eines Frontscheinwerfers richtet, um Schmutz von der Linse zu entfernen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, eine solche automatische direkte Reinigung über einen Regler durchzuführen, der einen solchen Reinigungszyklus automatisch nach jeder Betätigung des Zündschlüssels des Kraftfahrzeugs in Gang setzt.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, für eine solche automatische direkte Reinigung einen Regler vorzusehen, der einen zusätzlichen automatischen Reinigungszyklus nach einem vorbestimmten Schmutzaufbau in Gang setzt und einen vorbestimmten Waschzyklus solange wiederholt, bis der gesamte Schmutzaufbau von der Linsenoberfläche entfernt wurde.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, zuvor erwähnte Frontscheinwerferreinigungssysteme mit einem genauen preiswerten Erfassungssystem zur Erkennung von Straßenschmutzaufbau auf der Linse bereitzustellen, das einfach in die Frontscheinwerfergehäuseanordnung integrierbar ist.
  • Es ist weiterhin Aufgabe, ein solches Schmutzaufbauerfassungssystem bereitzustellen, bei welchem der Sensor eine Photodiode umfasst, die innerhalb einer Röhre angeordnet ist, welche so in das Lampengehäuse integriert ist, dass die Photodiode internes Streulicht der Linse erfasst.
  • Es ist weiterhin eine Aufgabe, ein solches Schmutzaufbauerfassungssystem vorzusehen, bei welchem der Sensor als Infrarotsensor ausgebildet ist, der so angeordnet ist, dass er den Temperaturanstieg in dem Frontscheinwerfer erfasst, der durch das Licht verursacht wird, welches nicht durch die Linse hindurchtritt.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, ein solches Linsenschmutzaufbauerfassungssystem bereitzustellen, bei welchem der Sensor als Schicht eines transparenten, elektrisch resistiven Materials entweder mit integriertem Schaltkreis oder ohne einen solchen ausgebildet ist, der auf der inneren Oberfläche der Frontscheinwerferlinse angeordnet ist und, wenn sich die Temperatur in der Linse aufgrund von nicht durch diese hindurchtretendem Licht ändert, die Widerstandsfähigkeit des Materials entsprechend ändert.
  • Es ist weiterhin eine Aufgabe ein solches Linsenschmutzaufbauerfassungssystem bereitzustellen, bei dem der Sensor als Infrarotsensor auf der Innenseite oder Außenseite der Linse eines Frontscheinwerfers angeordnet ist, um die Veränderungen der IR-Emissivität der Linsenoberfläche, verursacht durch Schmutzablagerungen darauf, zu erfassen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, ein solches Linsenschmutzaufbauerfassungssystem bereitzustellen, bei welchem die Sensoren so angeordnet sind, dass sie die Emissionen in einer Ebene senkrecht zur Lichtquelle erfassen, um die Veränderungen des Streulichts an den Rändern der Frontscheinwerferlinse aufgrund von Straßenschmutzaufbau zu detektieren, wobei entweder die Lampe oder eine separate Lichtquelle als Emissionsquelle/Basislinie verwendet wird.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Linsenschmutzaufbauerfassungssystem vorzusehen, bei welchem der Sensor so angeordnet ist, dass er durch die Linse hindurchtretendes Licht erfasst, wobei das Licht durch eine separate Lichtquelle bereitgestellt wird, die entweder oberhalb oder unterhalb der Linse angeordnet ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Schmutzaufbauerfassungssystem für eine Linse bereitzustellen, bei dem der Sensor so vorgesehen ist, wie dies bei der vorhergehenden Aufgabe beschrieben ist, aber wobei das Licht durch den Frontscheinwerfer bereitgestellt wird und die Linse modifiziert ist, um die Empfindlichkeit/Zuverlässigkeit der Erfassung in der Nähe des Sensors zu verbessern oder so modifiziert ist, dass sie einen Filter ausbildet.
  • Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Schmutzaufbauerfassungssystem für eine Linse vorzusehen, bei welchem der Sensor als Feld von einzelnen Sensoren angeordnet ist, die in die Linse integriert sind und so angeordnet sind, dass sie eine räumliche Ungleichförmigkeit der Lichterfassung über das Feld als Indikation einer schmutzigen Linse erfassen, die einen Reinigungsvorgang erfordert.
  • Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein solches Schmutzaufbauerfassungssystem für eine Linse bereitzustellen, bei welchem der Sensor als Feld von einzelnen Sensoren vorgesehen ist, die in die Linse integriert sind und so angeordnet sind, dass sie eine Spektralanalyse des Lichts bereitstellen, die einen Hinweis auf eine schmutzige Linse liefert, die einen Reinigungsvorgang erfordert.
  • Noch eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Erfassungssystem der vorstehend formulierten Aufgabe bereitzustellen, das die Emissionslinien einer HID-Lampe durch Analyse der Scheitelwerte (Intensitäten) und/oder Verhältnisse der Scheitelwerte (Intensitäten) und/oder Breiten verwendet.
  • Es ist weiterhin eine Aufgabe der Erfindung, ein zuvor genanntes Erfassungssystem bereitzustellen, um ein Signal zu erzeugen, das den Leistungsabfall der HID-Quelle anzeigt.
  • Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung ein Frontscheinwerferreinigungssystem mit einer Sprühdüse mit einem darin integrierten Sensor zur Erfassung von Schmutzaufbau auf der Düse zu schaffen, um ein Signal für einen möglichen Schmutzaufbau auf der Scheinwerferlinse zu erzeugen, um einen Reinigungsvorgang durch das Waschsystem anzustoßen.
  • Diese und andere Aufgaben, Vorzüge und Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den diese begleitenden Zeichnungen ersichtlich, in welchen:
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 eine schematische Ansicht eines HID-Frontscheinwerferreinigungssystems einschließlich der fest angeordneten Sprühdüsenbauteile zeigt;
  • 2 eine schematische Ansicht eines HID-Frontscheinwerferreinigungssystems einschließlich einziehbarer und ausstellbarer Sprühdüsenbauteile zeigt;
  • 3 eine schematische Ansicht eines HID-Frontscheinwerferreinigungssystems einschließlich eines Wischerblattbauteils zeigt,
  • 4 eine schematische Ansicht eines Überwachungssystems zur Verwendung des in den 1 bis 3 gezeigten Reinigungssystems zeigt;
  • 5 ein Fließdiagramm einer Steuersequenz zum Betreiben eines Frontscheinwerferreinigungssystems gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt;
  • 6 eine schematische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Sensors zur Erfassung von Streulicht innerhalb der HID-Frontscheinwerferlinse zeigt;
  • 7 eine schematische Ansicht eines integrierten Röhren- und Photodiodensensor-Ausführungsbeispiels zur Erfassung von Streulicht innerhalb einer HID-Frontscheinwerferlinse zeigt,
  • 8 eine schematische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels eines Schmutzaufbauerfassungssystems einschließlich eines Infrarotsensors zur Erfassung der I/R-Emissivität der Linsenoberfläche eines HID-Frontscheinwerfers zeigt;
  • 9 eine schematische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels des Schmutzfilmerfassungssystems zeigt;
  • 10 eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung zeigt;
  • 11 eine schematische Ansicht eines noch anderen Ausführungsbeispiels zur Erfassung von Schmutzaufbau zeigt, wobei die Sensoren so angeordnet sind, dass sie die Emissionen in einer Ebene senkrecht zur Lichtquelle erfassen;
  • 12 eine schematische Ansicht eines noch weiteren Ausführungsbeispiels eines Schmutzaufbauerfassungssystems zeigt, das einen Sensor und eine separate Lichtquelle umfasst und wobei der Sensor so angeordnet ist, dass das durch die Linse einer HID-Lampe hindurchtretende Licht von einer separaten Lichtquelle erfasst wird;
  • 13 eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt, welche ein Schmutzaufbauerfassungssystem umfasst, wobei der Sensor wie vorstehend beschrieben angeordnet ist, wobei aber das Licht von einer Lichtquelle bereitgestellt wird und wobei die Scheinwerferlinse in der Nähe des Sensors so modifiziert ist, dass sie einen Filter bildet;
  • 14 eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung zeigt, welches ein Schmutzaufbauerfassungssystem vorsieht, bei dem der Sensor als Feld einzelner Sensoren ausgebildet ist, die in die Linse integriert sind und so angeordnet sind, dass sie eine räumliche Ungleichförmigkeit der Lichterfassung über das Feld als Indikator für eine schmutzige Linse verwenden, die einen Reinigungsvorgang benötigt;
  • 15 zeigt eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels zur Bereitstellung eines Linsenschmutzaufbauerfassungssystems, bei welchem der Sensor als ein Feld einzelner Sensoren ausgebildet ist, die in die Linse integriert sind und so angeordnet sind, dass sie eine Spektralanalyse des Lichts erzeugen, das, wenn nur ein schmales Band nur einiger Absorptionslinien überwacht wird, eine Indikation für Schmutzaufbau liefert, der einen Reinigungsvorgang erfordert; und
  • 16 eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt, welches so konfiguriert ist, dass ein Frontscheinwerferreini gungssystem mit einer waschflüssigkeitsbetriebenen Sprühdüse und einem darin integrierten Sensor zur Erfassung von Schmutzaufbau auf diesem vorgesehen ist, als ein Indikator für Schmutzaufbau auf der Frontscheinwerferlinse, welche das Anstoßen eines Linsenreinigungsvorgangs durch das Reinigungssystem erfordert.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird Bezug genommen auf 1, ein Frontscheinwerferreinigungssystem 10 umfasst mehrere Frontscheinwerfer 12 (in 1 ist einer gezeigt). Jeder der Frontscheinwerfer umfasst ein Gehäuse 14 für eine Hochdruckentladungslichtquelle 16, wie sie in den U.S.-Patenten Nummern 4,754,373 und 5,036,439 beschrieben ist. Das Gehäuse ist durch eine Abdecklinse 18 verschlossen, die das Licht von der Lichtquelle 16 in bekannter Art und Weise streut.
  • Um die Lichtdurchlässigkeit der Linse zu erhalten, umfasst das Frontscheinwerferreinigungssystem 10 ein Linsenreinigungssystem 20. In 1 umfasst das Linsenreinigungssystem eine Reinigungsflüssigkeitsquelle 22, die mit der Pumpe 24 kommuniziert, welche einen elektrisch gesteuerten Antrieb, wie beispielsweise einen Elektromotor 25 aufweist. Die Pumpe 24 ist mit geeigneten Leitungen 26 an eine Düse 28 angeschlossen, deren Auslass so angeordnet ist, dass diese automatisch Reinigungsflüssigkeit gegen die äußere Oberfläche der Linse 18 unter Steuerung durch einen Regler 30 richtet. Der Düsenausstoß ist so angeordnet, dass die Reinigungsflüssigkeit zwecks Entfernung von Schmutzaufbau gegen die Linse gerichtet wird.
  • Die Linse 18 ist aus Kunststoff geformt und hat gute Lichtdurchgangseigenschaften und eine hinreichende Stabilität gegen Steinschlag und dergleichen. Solche Kunststofffrontscheinwerferlinsen 18 können aus solchen Kunststoffen wie beispielsweise Polycarbonat-Copolymeren, wie beispielsweise Lexan®, vertrieben durch General Electric Company, oder Polysulfon bestehen, welches mit einem geeigneten abrasionsresistenten Material wie beispielsweise Acrylatharz, Melaminharz oder Siloxanharz beschichtet ist. Solche Kunststofflinsen-Konfigurationen werden jedoch in HID-Lampen auf ein solches Temperaturniveau aufgeheizt, dass Straßenschmutz in der äußeren Oberfläche der Linse verbleiben kann, wenn dieser nicht zeitnah entfernt wird. Ein solches Zurückbleiben von Schmutz hat sich insoweit als ungünstig herausgestellt, als dass die Transparenz des Linsenmaterials mit der Zeit verringert wird. Entsprechend ist in Ausübung der vorliegenden Erfindung der Regler 30 so programmiert, wie nachstehend noch erörtert wird, das Linsenreinigungssystem 20 automatisch so zu betreiben, dass die Pumpe Flüssigkeit aus der Düse 28 jedes Mal dann auslöst, wenn die Fahrzeugzündung eingeschaltet wird. Ein solches Zirkulieren der Reinigungsflüssigkeit gegen die Linsenoberfläche bewirkt eine Entfernung des Straßenschmutzaufbaus von dem vorhergehenden Fahrzyklus des Fahrzeugs.
  • In einigen Fällen jedoch kann der Straßenschmutzaufbau die Reinigungsfähigkeit eines einmaligen Reinigungszyklus, jedes Mal wenn die Fahrzeugzündung eingeschaltet wird, übersteigen.
  • Deshalb ist in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Regler 30 mit einem Photosensor 32 verbunden, der das Maß des zurückreflektierten Lichts des übermäßigen Straßenschmutzaufbaus bestimmt, der nicht durch einen einzigen von der Fahrzeugzündung initiierten Reinigungszyklus entfernt werden kann. Solange der Schmutzaufbau durch den Sensor 32 erfasst wird, erzeugt der Regler 30 ein Signal an den Pumpenantrieb 25 in einer vorbestimmten Anzahl von separaten Reinigungszyklen oder einem kontinuierlichen Sprühmuster solange, bis der Straßenschmutzaufbau entfernt ist oder der Regler eine übermäßige Anzahl von Waschzyklen feststellt (aufgrund von Faktoren wie Pumpenversagen oder niedrigem Reinigungsflüssigkeitsstand), an welchem Punkt ein Signal erzeugt werden kann, welches den Bedarf einer Systemüberprüfung anzeigt.
  • In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen wie in dem Ausführungsbeispiel nach 1 bezeichnet. Der Unterschied dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass das Linsenreinigungssystem 20' eine einziehbare Düsenanordnung 40 aufweist, die zwischen einer zurückgezogenen Position innerhalb der Karosserie in einem Fahrzeugstoßfänger 42, wie dies schematisch bei 40a gezeigt ist, und einer ausgefahrenen Position angeordnet werden kann, in welcher der Auslass der Düse 44 auf der Düsenanordnung 40 ungefähr 20 mm vor der äußeren Fläche der Linse 18' angeordnet ist, so dass eine Niederdruckpumpe mit einem Auslassdruck von 40 bis 60 psi bei so naher Anordnung wirkungsvoll den Straßenschmutz von der Linse entfernen kann, ohne dass es einer teueren Hochdruckflüssigkeitsquelle bedürfte.
  • Obwohl das Ausführungsbeispiel gemäß 2 mit den in 1 gezeigten Steuerelementen betrieben werden kann, ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 ein Infrarotsensor 46 außerhalb der Linse angeordnet, so dass in dem Fall, wenn der Straßenschmutzaufbau zunimmt, weniger Lichtenergie von der Lichtquelle 16' ausgestreut wird, so dass bei einer vorbestimmten Abnahme der Sensor 46 ein Signal erzeugt, welches durch den Regler 30 zur Initiierung eines Waschvorgangs umgesetzt wird, um den überschüssigen Schmutzaufbau zu entfernen, der nicht durch einen einzigen bei Fahrzeugzündung initiierten Waschzyklus entfernt werden kann. Solange der Schmutzaufbau durch den Sensor 46 detektiert wird, gibt der Regler 30'' ein Signal an den Pumpenantrieb 25' in einer vorbestimmten Anzahl von separaten Waschzyklen oder in einem kontinuierlichen Sprühmuster, solange, bis der Schmutzaufbau entfernt ist.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung ist in 3 gezeigt, die dieselben Teile wie in dem vorherigen Ausführungsbeispiel gemäß 1 mit den gleichen mit Doppelstrichen versehenen Bezugszeichen umfasst. Ein Wischersystem 50 ist vorgesehen, das so betreibbar ist, dass ein Wischer jedesmal, wenn das Reinigungssystem 20' durch die vorbeschriebene Regelung angeschaltet wird, über die Frontscheinwerferlinse 18'' gezogen wird. Das Wischersystem 50 umfasst einen Träger 52 für ein Wischerblatt 54. Der Träger 52 ist mit einer Antriebseinheit 56 verbunden, die mit dem Regler 30'' zusammenwirkt. In dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 wird Reinigungsflüssigkeit durch ein Reinigungssystem 20'' bereitgestellt, das Bestandteile entsprechend denjenigen in dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 aufweist.
  • In 4 ist ein Straßenschmutzüberwachungssystem 60 auf einem Instrumentenpaneel 62 dargestellt. Dieses zeigt den Zustand des Straßenschmutzaufbaus durch Abgabe eines Signals von dem Regler 30 zu einer Leuchtdiode oder einer anderen Anzeige 64, die den Prozentsatz der Schmutzentfernung infolge eines jeden automatischen Zyklus des Reinigungssystems 20 anzeigt.
  • Die Ausführungsbeispiele in 1 bis 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 und 14 verkörpern alle ein genaues, kostengünstiges Linsenschmutzaufbauerkennungssystem, das leicht in eine HID-Frontscheinwerfergehäuse-Anordnung oder in anderen Frontscheinwerfergehäuse-Anordnungen umfassend eine Lichtquelle und eine Abdecklinse integrierbar ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 ist ein Sensor 60 angeordnet, um internes Streulicht einer HID-Frontscheinwerferlinse 62 zu erfassen. Schmier oder Dreck auf der vorderen Oberfläche der Linse 62 vermindert die Abgabe von Licht, welches in Richtung des Sensors gestreut/reflektiert wird, was wiederum dessen Ausgangssignal verstärkt.
  • Genauer gesagt, in dem Ausführungsbeispiel gemäß 7 ist ein Schmutzaufbauerfassungssystem in Verbindung mit einem HID-Frontscheinwerfer 72 mit einer Linse 73, einer Lichtquelle 75 und einem Gehäuse 77 gezeigt. Das Überwachungssystem 70 umfasst einen Regler 74, wie dieser in den Ausführungsbeispielen gemäß 1 bis 5 beschrieben ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Sensor als Photodiode 76 ausgebildet, die innerhalb einer Röhre 78 angeordnet ist, welche in das Lampengehäuse 77 integriert ist, so dass die Photodiode 76 internes Streulicht der Linse 73 erfasst.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach 8 ist ein Schmutzaufbauerfassungssystem 80 in Verbindung mit einem HID-Frontscheinwerfer 82 entsprechend demjenigen in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Frontscheinwerferlinse 84 und das Gehäuse 86 auf unterschiedliche Temperaturen aufgeheizt, abhängig von der Menge an Straßendreck auf der Linse. Die Temperatur des Frontscheinwerfers 82 wird durch einen Infrarotsensor 88 erfasst, dessen Signal an einen Mikrocomputer 85 gegeben wird, um ein Reinigungsaktivierungssignal zu erzeugen, wenn der Temperaturanstieg in der HID-Lampe, verursacht durch das Licht, welches nicht durch die Linse hindurchgeführt wird, erkannt wird. In solchen Systemen ist es erforderlich, dass der Frontscheinwerfer 82 einen stabilen Temperaturzustand erreicht, um verlässlich zu funktionieren. Die angehobene Temperatur aufgrund von Schmutzaufbau auf der Linse wird mit einem Referenzwert in einer geeigneten Nachschlagetabelle des Mikrocomputers 85 verglichen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 ist ein Linsenschmutzaufbauerfassungssystem 90 in Verbindung mit einem HID-Frontscheinwerfer 92 einschließlich einer Linse 93, einem Gehäuse 95 und einer Lichtquelle 97 gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Sensor vorgesehen, der als Schicht eines lichtdurchlässigen elektrischen resistiven Materials 94 entweder mit einem integrierten Schaltkreis 96 oder ohne einen solchen auf der inneren Oberfläche 98 der Linse 93 angeordnet ist. Der Widerstand des Materials 94 verändert sich entsprechend den Temperaturänderungen in der Linse aufgrund von Licht, welches nicht durch die Linse hindurchtritt, um ein Eingangssignal für einen Steuerschaltkreis 99 zu erzeugen, der eine Frontscheinwerferreinigungssequenz initiiert, wenn die Linse 93 verschmutzt ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 10 ist ein Linsenschmutzaufbauerfassungssystem 100 mit einem Regler 101 verbunden mit einem HID-Frontscheinwerfer 102, umfassend eine Linse 103, ein Gehäuse 105 und eine Lichtquelle 107. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Sensor als Infrarotsensor 108, 108' innerhalb oder außerhalb der Linse einer HID-Lampe angeordnet, um die Veränderung der IR-Emissivität der Linsenoberfläche 103a oder 103b zu erfassen, abhängig von der Anordnung des Sensors 108, 108', die durch den Aufbau von Schmutzablagerungen darauf verursacht wird. Das Sensorsignal wird durch einen Regler 101 verarbeitet, der ein Reinigungsaktivierungssignal ausgibt.
  • 11 zeigt ein Linsenschmutzaufbauerfassungssystem 110 mit einem Regler 111, der mit einem HID-Frontscheinwerfer 112 umfassend eine Linse 113, ein Gehäuse 115 und eine Lichtquelle 117, verbunden ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Sensoren 114, 114' sowie die Laserdioden, IR-Photodioden, Spektraltyp, UV-Fluoreszenztyp, so angeordnet, dass diese die Emissionen in einer Ebene P senkrecht zur Lichtquelle erfassen, um Streulicht der Linse an einem peripheren Rand 118 der Linse 113 zu erfassen, wenn sich Straßenschmutz absetzt, wobei entweder die Lichtquelle 117 oder eine separate Lichtquelle 117' als Emissionsquelle/Basislinie verwendet werden, wie diese von den Sensoren 114, 114' erfasst wird.
  • Die Signale von den Sensoren 114, 114' werden verglichen und durch den Regler 11 verarbeitet, der ein Reinigungsaktivierungssignalerzeugt.
  • 12 zeigt ein Linsenschmutzaufbauerfassungssystem 120 mit einem Regler 121 in Verbindung mit einem HID-Frontscheinwerfer 122, umfassend eine Linse 123, ein Gehäuse 125 und eine Lichtquelle 127. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Sensor 124, 124' (entweder eine Photodiode, ein IR-Sensor oder eine andere lichtempfindliche Vorrichtung) so angeordnet, dass diese durch die Linse 123 hindurchtretendes Licht erfasst, wobei das Licht durch eine separate Lichtquelle 126 oder 128 bereitgestellt wird, die jeweils entweder oberhalb oder unterhalb der Linse 123 angeordnet ist. Wenn die Sensoren 124, 124' weniger Licht erfassen, wird das hieraus resultierende Signal durch den Regler 121 zur Erzeugung eines Reinigungsaktivierungsausgangs verarbeitet.
  • In 13 ist ein Linsenschmutzaufbauerfassungssystem 130 mit einem Regler 131 verbunden mit einem HID-Frontscheinwerfer 132, umfassend eine Linse 133, ein Gehäuse 135 und eine Lichtquelle 137. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Sensor 134, 134' vorgesehen, wie dieser in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel gezeigt ist, jedoch ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Lichtquelle die HID-Lampenquelle 137 vorgesehen. Die Linse ist bei 138 so ausgebildet, dass sie das Licht der Lampenquelle zur besseren Referenz (im Vergleich zu einer allgemeinen Linsenstreuung) fokussiert oder diese ist bei 138' so ausgebildet, dass sie einen Filter für das Licht von der Quelle 137 für eine solche verbesserte Referenz bildet. Wenn die Sensoren 134, 134' weniger Licht erfassen, wird deren Signal von dem Regler 131 zu einem Reinigungsaktivierungsausgangssignal verarbeitet.
  • In 14 ist ein Linsenschmutzaufbauerfassungssystem 140 mit einem Regler 141 in Verbindung mit einem HID-Frontscheinwerfer 142 gezeigt, der eine Linse 144, ein Gehäuse 145 und eine Lichtquelle 146 umfasst. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Sensoren in einem Feld 148, 148' einzelner Sensoren angeordnet, die in die Linse integriert sind und so angeordnet sind, dass sie eine räumliche Ungleichförmigkeit in der Lichterfassung über das Feld erfassen, die als Indikation für eine schmutzige Linse dient, die einen Reinigungsvorgang erfordert. Solche räumlichen Felder reduzieren Fehlerfassungen und können zu Steigerung der Sensor empfindlichkeit konfiguriert sein. Wenn die Sensoren 148, 148' weniger Licht erfassen, wird deren Signal durch den Regler 141 verarbeitet, um ein Reinigungsaktivierungsausgangssignal zu erzeugen. Wenn das Feld 148, 148' innen angeordnet ist, kann eine separate Lichtquelle erforderlich oder nicht erforderlich sein. Alternativ kann ein Feld 148 innen und ein Feld 148' außen angeordnet sein, und ein Differenzsignal zwischen sauber und schmutzig zur Überwachung der Leistung des Frontscheinwerfers erzeugt werden (und damit zur Überwachung des Maßes des Schmutzaufbaus).
  • 15 zeigt ein Linsenschmutzaufbauerfassungssystem 150, das einen Regler und Reiniger aus 14 umfasst. Das System 150 ist mit einem HID-Frontscheinwerfer 152, umfassend eine Linse 154, ein Gehäuse 155 und eine Lichtquelle 156 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Sensor als Feld 158 einzelner Sensoren angeordnet, die in die Linse integriert sind und so angeordnet sind, dass sie eine Spektralanalyse des Lichtes in einem schmalen Band bereitstellen, das nur zwei Absorptionslinien darstellt, die eine Indikation für eine schmutzige Linse erzeugen, die einen Reinigungsvorgang erfordert. Das Sensorfeld 158 ist so eingestellt, dass dieses nur entweder eine schmale Absorptions- und/oder Emissionslinie der Frontscheinwerferlichtquelle 156 überwacht. Das Feld 158 kann als Dünnfilmschicht oder als mehrfach empfindliche Sensoren durch Filter ausgebildet sein.
  • 16 zeigt ein Linsenschmutzaufbauerfassungssystem 160, das mit einem HID-Frontscheinwerfer 162, umfassend eine Linse 164, ein Gehäuse 165 und eine Lichtquelle 166 verbunden ist. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Frontscheinwerferreinigungssystem 168 vorzusehen, mit einer Sprühdüse 170 für Reinigungsflüssigkeit, die ein Sensorpaket 172 einschließlich einer Photodiode oder einer anderen geeigneten lichtempfindlichen Vorrichtung umfasst, die auf einer Seite einer Sensorlinse 174 angeordnet ist. Eine Lichtquelle 176 ist in dem Sensorpaket 172 enthalten, um die Linse 174 zu beleuchten. Das Sensorpaket ist in die Düse 170 integriert, so dass Reinigungssystem 168 und das Erfassungssystem 160 an einem Fahrzeug als ein einziges Modul angeordnet werden kann, das so angeordnet ist, dass es Schmutzaufbau auf der Düse erfasst, um ein Signal an ein Steuersystem abzugeben, das eine Frontscheinwerferreinigungssprühsequenz zur Erzeugung von Schmutzaufbau auf der äußeren Oberfläche der Linse 164 initiiert. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Schmutzaufbau auf dem Sensor 172 etwa dem Schmutzaufbau auf der Linse entsprechen, und zwar wegen der Anordnung des Sensors an einer Stelle derart, dass dessen abdeckende Oberfläche möglichen Schmutzaufbau auf der Linse aufnimmt, um einen Linsenreinigungsvorgang durch das Reinigungssystem zu initiieren. Durch einen zweiten Entladungsvorgang aus der Sprühdüse 170 wird zur gleichen Zeit die Linse 164 gereinigt.
  • Der Regler 30, 30', 30'' (etc.) ist als Mikrocomputer ausgebildet. Ein geeignetes Fließdiagramm der Steuerung ist in den 5 wie folgt dargestellt: Initialisierung des Reglers (60); einmal initialisiert umfasst die Steuersequenz das Erkennen der Fahrzeugzündung (62). Wenn die Fahrzeugzündung eingeschaltet ist, umfasst das Verfahren Reinigungszyklen (64); Straßenschmutz wird nach jedem der Reinigungszyklen (66) überprüft; wenn die Linse sauber ist, werden die Überwachungszyklen periodisch wiederholt.
  • Weiterhin, obwohl verschiedene der Ausführungsbeispiel insbesondere für Hochtemperatur-HID-Frontscheinwerfer geeignet sind, ist die Anmeldung so zu verstehen, dass die Sensor-/Reinigungssysteme, die hier beschrieben sind, auch bei anderen Frontscheinwerferanwendungen anwendbar sind, einschließlich dieser mit Wolfram-Halogen-Birnen und "Sealed-beam"-Widerstandswendel-Frontscheinwerfern.
  • Die offenbarten Ausführungsbeispiele sind lediglich stellvertretend für gegenwärtig bevorzugte Ausführungsbeispiele. Diese sollten veranschaulichend und nicht einschränkend sein. Die Erfindung ist in den Ansprüchen definiert.

Claims (20)

  1. Frontscheinwerferreinigungssystem mit einem Frontscheinwerfer (12, 12', 12'', 72, 82, 92, 102, 112, 122, 132, 142, 152, 162) mit einem Gehäuse (14, 14', 14'', 77, 86, 95, 105, 115, 125, 145, 155, 165), einer Lichtquelle (16, 16', 16'', 75, 97, 107, 117, 127, 137, 146, 156, 166) und einer Abdecklinse (18, 18', 18'', 62, 73, 84, 93, 103, 113, 123, 133, 144, 154, 164) und einem Linsenwaschsystem (20, 20', 20'', 168) einschließlich einer Flüssigkeitsquelle (22), einer Pumpe (24) für das Fluid und einer Düse (28, 170) zur Verteilung des Fluids gegen die Linse zwecks Schmutzentfernung, weiterhin umfassend einen Sensor (32, 46, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160) zur Detektion von Schmutzaufbau auf der Linse, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse aus einem Polymer besteht und dass das System weiterhin ein Steuersystem (30, 30', 30'', 74, 85, 99, 101, 111, 121, 131, 141) zur Betätigung der Pumpe während eines Reinigungszyklus zwecks Verteilung des Reinigungsfluids auf der Linse umfasst, jedes Mal wenn die Fahrzeugzündung eingeschaltet wird, wobei das Steuersystem den Reinigungszyklus in Abhängigkeit von der Anzeige des Schmutzsensors so lange fortsetzt, bis die Verschmutzung von der Linse entfernt ist.
  2. Frontscheinwerferreinigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Anzeige (60) auf einem Instrumentenpaneel (62) umfasst, die auf ein Signal von dem Steuersystem anspricht, um eine Anzeige des Verschmutzungszustands vorzusehen.
  3. Frontscheinwerferreinigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (32, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150) in den Frontscheinwerfer integriert ist.
  4. Frontscheinwerferreinigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (160) in das Linsenreinigungssystem (168) integriert ist.
  5. Frontscheinwerferreinigungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (32) als Fotozelle ausgebildet ist.
  6. Frontscheinwerferreinigungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (46) als Infrarotsensor ausgebildet ist.
  7. Frontscheinwerferreinigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Frontscheinwerfergehäuse (27) für die Linse (73) umfasst, dass das Steuersystem (74) ein System zur Detektion von Schmutzaufbau auf der Linse umfasst, das in das Frontscheinwerfergehäuse (27) integriert ist.
  8. Frontscheinwerferreinigungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Sensor (76) und eine Röhre (78) umfasst, wobei der Sensor eine Fotodiode (76) umfasst, die innerhalb der Röhre (78) angeordnet ist, wobei die Röhre (78) in das Lampengehäuse (77) so integriert ist, dass die Fotodiode (76) das Streulicht im Inneren der Linse (73) erfasst.
  9. Frontscheinwerferreinigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem (85) einen Infrarotsensor (88) umfasst, der so angeordnet ist, dass er einen Temperaturanstieg in der Hochdruckentladungslampe (82) erfasst, der durch das Licht hervorgerufen wird, das nicht durch die Linse (84) hindurchtritt.
  10. Frontscheinwerferreinigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem (99) eine Schicht (94) eines transparenten elektrisch widerstandsfähigen Materials auf der inneren Fläche der Linse (93) umfasst und aktiviert wird, wenn sich die Temperatur der Linse (93) aufgrund des Lichts, welches nicht durch die Linse (93) hindurchtritt, ändert, was durch eine Widerstandsänderung des Materials (94) erfasst wird.
  11. Frontscheinwerferreinigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem einen Infrarotsensor (108, 108') umfasst, der außerhalb der Linse (3) angeordnet ist, um die Veränderungen des Infrarotemissionsvermögens der Linsenoberfläche zu erfassen, die durch Schmutzablagerungen darauf verursacht werden.
  12. Frontscheinwerferreinigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (113) eine randseitige Kante (118) umfasst, wobei das Steuersystem (111) Sensoren (114, 114') umfasst, die so ausgebildet sind, dass sie Streulichtemissionen in einer Ebene senkrecht zu der Lichtquelle (117, 117') erfassen, um Änderungen im Streulicht an der randseitigen Kante der Linse aufgrund von Aufbau des Straßenschmutzes darauf zu detektieren.
  13. Frontscheinwerferreinigungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle (117) die Lichtquelle des Frontscheinwerfers (112) vorgesehen ist und diese als Emissionsbasislinie dient.
  14. Frontscheinwerferreinigungssystem nach Anspruch 12 umfassend eine separate Lichtquelle (117'), wobei die separate Lichtquelle (117') als Emissionsbasislinie Anwendung findet.
  15. Frontscheinwerferreinigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem einen Sensor (124, 124') und eine separate Lichtquelle (126, 128) umfasst, wobei der Sensor (124, 124') so angeordnet ist, dass er das Licht von einer separaten Lichtquelle (126, 128), welches durch die Linse (123) hindurchtritt, erfasst, wobei die Lichtquelle (126, 128) entweder über oder unter der Linse (123) angeordnet ist.
  16. Frontscheinwerferreinigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem (131) einen Sensor (134, 134') umfasst und dass die Lichtquelle als Hochdruckentladungslampe (137) ausgebildet ist, wobei die Linse (133) so geformt ist, dass sie das Licht von der Lichtquelle (137) in der Nähe des Sensors (134, 136') fokussiert oder filtert.
  17. Frontscheinwerferreinigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem einen Sensor (148, 148') umfasst, wobei der Sensor ein Feld von Elementen umfasst, das in die Linse (144) integriert ist und zur Erfassung einer räumlichen Ungleichförmigkeit der Lichtaufnahme über die Elemente als Maß für eine eine Reinigung erfordernde Verschmutzung der Linse ausgebildet ist.
  18. Frontscheinwerferreinigungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Feld von Elementen so wirkt, dass es eine Spektralanalyse des Lichts als schmales Band zur Überwachung der Absorptionslinien als Maß für eine eine Reinigung erfordernde Verschmutzung der Linse bereitstellt.
  19. Frontscheinwerferreinigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem eine Waschflüssigkeitsdüse (170) mit einem darin integrierten Sensor (172) zur Erfassung von Schmutzaufbau auf der Düse (170) und zur Bereitstellung eines Signals möglichen Schmutzaufbaus auf der Frontscheinwerferlinse umfasst, um den Reinigungsvorgang durch das Reinigungssystem (168) zu initiieren.
  20. Frontscheinwerferreinigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem einen Sensor umfasst, und dass die Lichtquelle als Hochdruckentladungslampe ausgebildet ist, wobei die Linse als Filter ausgebildet ist.
DE60021721T 1999-04-15 2000-04-14 Automatisch gesteuertes waschsystem für scheinwerfer Expired - Lifetime DE60021721T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/292,508 US6189808B1 (en) 1999-04-15 1999-04-15 Automatically controlled washer system for headlamps
US292508 1999-04-15
PCT/US2000/010052 WO2000062938A1 (en) 1999-04-15 2000-04-14 Automatically controlled washer system for headlamps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021721D1 DE60021721D1 (de) 2005-09-08
DE60021721T2 true DE60021721T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=23124967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021721T Expired - Lifetime DE60021721T2 (de) 1999-04-15 2000-04-14 Automatisch gesteuertes waschsystem für scheinwerfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6189808B1 (de)
EP (1) EP1177048B1 (de)
JP (1) JP2002542094A (de)
AT (1) ATE301003T1 (de)
DE (1) DE60021721T2 (de)
WO (1) WO2000062938A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013425A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Aufnahmevorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugumfelderfassung mit wenigstens einer Kamera
US7036749B1 (en) * 2001-07-25 2006-05-02 Bowles Fluidics Corporation Washer nozzle with integrated adjustable aim fluidic insert (chip) and method
ITTO20030770A1 (it) * 2003-10-02 2005-04-03 Fiat Ricerche Dispositivo di rilevamento installabile lungo una
DE102004055680A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Delphi Technologies, Inc., Troy Sensor zur Überwachung des Nahbereichs an einem Kraftfahrzeug
FR2897321B1 (fr) 2006-02-16 2008-03-21 Renault Sas Procede de lavage automatique d'une glace protectrice de projecteur d'un vehicule automobile et vehicule automobile mettant en oeuvre un tel procede
KR100953500B1 (ko) * 2009-07-29 2010-04-16 남세인 무인 세척장치
US8624754B2 (en) 2010-08-06 2014-01-07 Simplexgrinnell Lp System and method for detecting a property of a strobe cover
US10350647B2 (en) 2011-03-10 2019-07-16 Dlhbowles, Inc. Integrated automotive system, nozzle assembly and remote control method for cleaning an image sensor's exterior or objective lens surface
WO2012138455A1 (en) * 2011-03-10 2012-10-11 Bowles Fluidics Corporation Integrated automotive system, nozzle assembly and remote control method for cleaning an image sensor's lens
CN103033483B (zh) * 2012-11-21 2015-04-08 安徽师范大学 一种测量车灯表面污染程度的方法
CN106660525B (zh) 2014-04-11 2020-06-02 Dlh鲍尔斯公司 紧凑低轮廓喷嘴组合件和远程控制的图像传感器清洗系统
WO2015161097A1 (en) 2014-04-16 2015-10-22 Bowles Fludics Corporation Integrated multi image sensor and lens washing nozzle assembly and method for simultaneously cleaning multiple image sensors
US20150302569A1 (en) * 2014-04-22 2015-10-22 General Electric Company Sensing system for a cooktop appliance with airflow protected sensor
US9855925B2 (en) 2014-10-31 2018-01-02 Waymo Llc Control for passive wiper system
US9731688B2 (en) 2014-10-31 2017-08-15 Waymo Llc Passive wiper system
US10106201B2 (en) * 2015-02-11 2018-10-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Location-specific detection and removal of ice or debris in a vehicle wheel well
JP6709233B2 (ja) * 2015-04-30 2020-06-10 シグニファイ ホールディング ビー ヴィSignify Holding B.V. 照明器具ベースのモニタリング
US10946814B2 (en) 2015-07-10 2021-03-16 Motherson Innovations Company Limited Medium distribution assembly and a vehicle design element including such an assembly
KR101660749B1 (ko) * 2015-07-28 2016-10-10 엘지전자 주식회사 로봇 청소기
MA42545A (fr) * 2015-07-31 2018-06-06 Ecolab Usa Inc Système et procédé de nettoyage sur place et composition associée
DE102016009441B4 (de) * 2016-08-03 2021-01-28 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln eines Kontaminationszustandes und Kraftfahrzeug
JP7083817B2 (ja) * 2017-04-25 2022-06-13 株式会社ヨコオ アンテナ装置、及び車両
US10676071B2 (en) * 2017-05-03 2020-06-09 GM Global Technology Operations LLC System and method for automated cleaning of a sensor lens
US10562501B2 (en) * 2017-05-24 2020-02-18 Ford Global Technologies, Llc Vehicle light assembly and method of controlling same
CN110709169B (zh) 2017-06-05 2022-06-17 Dlh鲍尔斯公司 具有反向蘑菇插入件几何结构的用于喷淋和清洁应用的紧凑型低流量射流喷嘴
JP7319419B2 (ja) * 2017-11-14 2023-08-01 株式会社デンソーテン 気体噴出装置および気体噴出方法
JP7055619B2 (ja) 2017-11-14 2022-04-18 株式会社デンソーテン 気体噴出装置および気体噴出方法
EP3486128B1 (de) * 2017-11-15 2021-04-28 Volvo Car Corporation Linse für einen fahrzeugscheinwerfer
US11772612B2 (en) * 2018-03-07 2023-10-03 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle cleaner system and vehicle system
US11668804B2 (en) * 2019-02-06 2023-06-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle sensor-cleaning system
WO2020170680A1 (ja) * 2019-02-18 2020-08-27 株式会社小糸製作所 汚れ検出システム、LiDARユニット、車両用センシングシステム及び車両
EP3753785A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-23 Motherson Innovations Company Limited Medienverteilungsanordnung und fahrzeugdesignelement mit solch einer anordnung
US10907802B1 (en) * 2020-04-23 2021-02-02 Valeo Vision Mobile 360° light system and method of cleaning the mobile 360° light system
US11293619B2 (en) 2019-10-08 2022-04-05 Valeo Vision Light system, method of forming tunnels of light, a mobile 360° light system, and a method of cleaning the mobile 360° light system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3609450A (en) 1969-02-20 1971-09-28 Lindor Electronics Inc Automatic headlight-washing system
US3736560A (en) 1971-08-11 1973-05-29 A Hart Apparatus for detecting and signaling light attenuation
DE2457485A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Karl Koenig Kfz-scheinwerfer-reinigungsanlage
SE7804617L (sv) * 1977-05-10 1978-11-11 Loyd S Industri As Anordning for rengoring av stralkastarglas eller liknande
US4210841A (en) 1978-04-17 1980-07-01 General Electric Company All plastic headlamp
JPS5913334U (ja) * 1982-07-19 1984-01-27 トヨタ自動車株式会社 照明装置用自動汚れ検知装置
JPS59110756U (ja) * 1983-01-19 1984-07-26 株式会社小松製作所 オ−トランプクリ−ナ装置
JPS61105260A (ja) * 1984-10-29 1986-05-23 Ikuo Hamada ヘツドランプ等の洗浄装置付車輛
US4713583A (en) 1986-09-08 1987-12-15 Hochstein Peter A Headlamp cleaning system
DE4213506C2 (de) * 1992-04-24 1994-03-03 Iren Dornier Selbstreinigender Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE4403938C1 (de) * 1994-02-08 1995-03-09 Siemens Ag Vorrichtung zur automatischen Reinigung der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE19539422C2 (de) * 1995-10-24 1998-07-09 Docter Optics Gmbh Vorrichtung zur optischen Überprüfung der Lichtdurchlässigkeit der lichtdurchlässigen Scheibe an Scheinwerfern von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002542094A (ja) 2002-12-10
EP1177048B1 (de) 2005-08-03
EP1177048A4 (de) 2004-06-16
ATE301003T1 (de) 2005-08-15
US6189808B1 (en) 2001-02-20
DE60021721D1 (de) 2005-09-08
EP1177048A1 (de) 2002-02-06
WO2000062938A1 (en) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021721T2 (de) Automatisch gesteuertes waschsystem für scheinwerfer
DE3203091C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102009040993B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Wisch- und/oder Spülanlage für eine Scheibe eines Fahrzeugs, Fahrzeug und entsprechendes Verfahren
EP0879158B1 (de) Optischer sensor
EP0482006B1 (de) Schmutzsensor für kraftfahrzeug-scheiben
EP0249031A2 (de) Vorrichtung zum optischen Erfassen von Fremdkörpern
DE69917559T2 (de) Integrierter Selbsttest für Regensensoren
DE19526249A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Wasser oder dergleichen auf einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE202018102851U1 (de) Fahrzeuglichtbaugruppe
EP2384678B1 (de) Staubsauger mit filterwechselindikator
DE10119932A1 (de) Transmissionssensor
DE102011008556A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Überwachung einer Beleuchtungsvorrichtung
DE19818643A1 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Kraftfahrzeuge
EP1850481B1 (de) Leuchtmittel mit mehreren LEDs und einem sensitiven Schalter
EP3520218B1 (de) Schichtenverbund zur bereitstellung eines bedienelements für ein hausgerät
DE3538553A1 (de) Anordnung zur steuerung einer scheibenwischanlage
AT502631B1 (de) Beheizte fahrzeugbeleuchtung
DE3619209A1 (de) Vorrichtung zum optischen erfassen von fremdkoerpern
WO2020182589A1 (de) Sensorvorrichtung umfassend ein sensorelement und eine abschlussscheibe
DE2101319A1 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung einer Scheibenreinigungsanlage
DE102011084180B3 (de) Vorrichtung zur Detektion von Ablagerungen in einem Innenraum eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
DE4403938C1 (de) Vorrichtung zur automatischen Reinigung der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
EP1458458B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion des zustandes eines von einem luftstrom beaufschlagten filters
DE19653269C1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung
EP1557651B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Niveauüberwachung in einem flüssigkeitsführenden Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition