DE60021374T2 - Aphakes hinterkammerimplantat für stark kurzsichtige - Google Patents

Aphakes hinterkammerimplantat für stark kurzsichtige Download PDF

Info

Publication number
DE60021374T2
DE60021374T2 DE60021374T DE60021374T DE60021374T2 DE 60021374 T2 DE60021374 T2 DE 60021374T2 DE 60021374 T DE60021374 T DE 60021374T DE 60021374 T DE60021374 T DE 60021374T DE 60021374 T2 DE60021374 T2 DE 60021374T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intraocular lens
lens according
axial distance
haptic
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60021374T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021374D1 (de
Inventor
Christophe Chassain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ioltechnologie Production SARL
Original Assignee
Ioltechnologie Production SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ioltechnologie Production SARL filed Critical Ioltechnologie Production SARL
Publication of DE60021374D1 publication Critical patent/DE60021374D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60021374T2 publication Critical patent/DE60021374T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1616Pseudo-accommodative, e.g. multifocal or enabling monovision
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein intraokulares Implantat für die hintere Augenkammer für aphake, insbesondere stark kurzsichtige Personen.
  • Die starke Kurzsichtigkeit entspricht einer optischen axialen Länge von mehr als 26 mm. Der graue Star bei diesen Personen tritt vorzeitiger, gegen 55 Jahre, auf als bei der allgemeinen Bevölkerung und wirft besondere Probleme auf, die noch nicht gelöst wurden.
  • Das intraokulare Implantat, das auch Intraokularlinse genannt wird, umfasst einen mittigen optischen Abschnitt und einen haptischen Umfangsabschnitt und ist dazu vorgesehen, im aphaken Auge implantiert zu werden, d. h. nach Extraktion der Linse, die mit grauem Star befallen ist.
  • Herkömmlich wurden die intraokularen Implantate oder Intraokularlinsen, die für die stark Kurzsichtigen bestimmten sind, aus einem starren Werkstoff wie Polymethylmethacrylat (PMMA) und mit dem bikonvexen optischen Abschnitt mit großem Durchmesser von 6,5 mm bis 7 mm hergestellt, wobei der Krümmungsradius der konvexen Rückseite zwischen 20 und 30 mm lag. Nach Abtragung der Linse wurde der Glaskörper nicht mehr gehalten und war beim stark Kurzsichtigen besonders instabil. Eine große Optik aus starrem Werkstoff sollte eine gute Stabilität des Glaskörpers sicherstellen, um die Risiken einer Netzhautläsion zu vermeiden. Die haptischen Elemente, die für die Abstützung des Implantats im Kapselsack oder in der Ziliarrinne vorgesehen sind, bestehen aus C-förmigen Griffen. In jüngerer Zeit wurden derartige intraokulare Implantate mit bikonvexer Optik, die. für die stark Kurzsichtigen bestimmt sind, aus einem nachgiebigen, insbesondere hydrophoben Werkstoff auch mit C-förmigen Griffen entworfen. Es ist zu bemerken, dass C-förmige Griffe gegenüber den sogenannten ebenen Haptiken bevorzugt sind, da sie besser imstande sind, sich an große angenommene Veränderungen des Durchmessers des Kapselsacks beim stark Kurzsichtigen anzupassen.
  • Das Patent FR-A.2.700.466 beschreibt ein intraokulares Implantat, das für den stark Kurzsichtigen bestimmt ist, aus einem starren Werkstoff hergestellt ist und einen konkav-konvexen optischen Abschnitt auch mit einem großen Durchmesser, der größer ist als 7 mm, mit einem Krümmungsradius der konvexen Rückseite, der größer ist als 12 mm, aufweist. Die optischen Elemente bestehen aus den C- förmigen Griffen.
  • Alle diese Implantate weisen ernsthafte Nachteile auf. Was die Implantate aus starrem Werkstoff mit einer Optik mit großem Durchmesser betrifft, muss der Einschnitt zuerst mindestens so lang sein wie der Durchmesser der Optik. Es besteht auch ein Risiko einer zonularen Netzhautablösung in Anbetracht der Tatsache, dass das haptische Element in Form eines C-förmigen Griffs sehr starr ist und bei der Implantation stark zusammengedrückt wird.
  • Weitere Probleme können häufig bei den Implantationsoperationsfolgen der Implantate aus starrem Werkstoff mit einer konkav-konvexen Optik mit großem Durchmesser oder aus einem nachgiebigen Werkstoff mit einer bikonvexen Optik auch mit großem Durchmesser eintreten. Zuerst wird die Kapselfibrose durch das relativ junge Alter der stark Kurzsichtigen begünstigt, deren vordere und äquatoriale Epithelialzellen eine erhöhte mitotische Aktivität besitzen. Die Haftung der vorderen und der hinteren Kapsel, die "Symphyse" genannt wird, erleichtert die Wanderung der Keimzellen und wird durch klassische Implantate aufgrund des großen Krümmungsradius der Fläche der Optik und der geringen Dicke der Optik, die mit ihrer geringen Dioptrieleistung verbunden ist, begünstigt. In Anbetracht der Unangemessenheit der Größe zwischen dem Kapselsack und dem Implantat, insbesondere an den C-förmigen Griffen, bilden sich Falten am mittleren Abschnitt der hinteren Kapsel, die Reservoire für Wanderungszellen bilden. Ebenso steigert die Aphakie oder Pseudoaphakie das Risiko einer Ablösung der Netzhaut um 2% bis 15% für Augen, deren axiale Länge größer ist als 26 mm gemäß bestimmter Spezialisten aufgrund der Verlagerung des Glaskörpers nach vorn.
  • Das Dokument EP 0 698 381 beschreibt ein intraokulares Implantat, das aus einem einzigen Stück aus PMMA, einem thermoplastischen Polymer, Silikon oder Acryl hergestellt ist. Die Optik ist in der Form eines Meniskus hergestellt, d. h. konkav, konvex, sogar eben konvex. Aber die konkave Fläche ist die Rückseite, um den Kontakt zwischen der hinteren Kapsel und dieser zu verringern. Da der Durchmesser der Optik näherungsweise gleich 5,5 mm ist und die Dicke der haptischen Arme näherungsweise gleich 0,5 mm ist, ist der axiale Platzbedarf der Optik der Linse relativ groß, aber nach vorn versetzt.
  • Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, diese Nachteile zu beseitigen und ein intraokulares Implantat mit einer hinteren Kammer für einen Aphaken, insbesondere beim stark Kurzsichtigen, vorzuschlagen. Dazu ist die Implantation der Intraokularlinse so entworfen, dass sie sowohl die Entfernung der Kapseln voneinander als auch die Zurückdrängung des Glaskörpers nach hinten sicherstellt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist der axiale Abstand zwischen dem Zentrum der konvexen Rückseite des optischen Elements und der konkaven oder ebenen Vorderseite zum Umfang der Optik am Umfang größer als 0,8 mm und insbesondere als 1,20 mm und liegt vorzugsweise zwischen ungefähr 1,20 und 1,28 mm oder zwischen ungefähr 1,24 und 1,74 mm. Dieser axiale Abstand ist gemäß einem Aspekt der Erfindung folglich viel größer als jener der bekannten Implantate für stark Kurzsichtige des Standes der Technik, die am häufigsten sind.
  • Durch diesen großen axialen Platzbedarf stellt das Implantat die Entfernung der vorderen und der hinteren Kapsel voneinander sicher. Sie können sich nur am Umfang des Sacks anhängen, was als Konsequenz die Verzögerung der Zellenwanderung zum Zentrum der Optik hat.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform weist der optische Abschnitt auch eine konkave oder eventuell ebene Vorderseite für den Grenzfall und einen Dioptriewert zwischen –5 und +15 auf. Aufgrund der vorderen Konkavität des optischen Abschnitts für fast die Gesamtheit der Implantate dieser Familie wird der Kontakt zwischen dem Bestandteilswerkstoff des Implantats und der vorderen Kapsel bezüglich eines bikonvexen optischen Elements verringert.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform weist der optische Abschnitt auch eine konkave Vorderseite und einen Dioptriewert zwischen –10 und +10 auf.
  • Ebenso umfasst der optische Abschnitt vorzugsweise drei Griffe mit geschlossenem Umriss, die auch ebene, mit Fenster versehene Haptiken genannt werden, die jeweils zwei Arme, die sich im Allgemeinen radial erstrecken, und ein Umfangsband, dessen Winkelerstreckung größer als oder gleich 60° ist und vorzugsweise in der Größenordnung von 80° liegt, umfassen.
  • Derartige haptische Elemente, die an ihrem äußeren Umfang verbreitert sind, bieten eine zusätzliche Sicherheitsabstützung und verringern das Risiko einer Austreibung des Implantats nach vorn. Diese Form der haptischen Elemente schwächt die Spannung ab, die auf die konkav-konvexe Optik ausgeübt wird, welche aus einem nachgiebigen Werkstoff hergestellt ist, dessen Verformungsrisiko gegenüber jenem der bikonvexen Optik, die aus dem gleichen Werkstoff hergestellt ist, viel größer ist. Die Spannung des Sacks wird in harmonischer Weise verteilt, damit sie durch die haptischen Elemente ausgeglichen wird, die vorzugsweise in einer gleichmäßigen Weise um den Umfang des optischen Abschnitts angeordnet sind. Somit wird das Risiko einer Bildung von Falten verringert, die den mittleren Bereich der hinteren Kapsel durchqueren.
  • In der Praxis ist das Implantat einteilig und wird vorzugsweise aus einem hydrophilen Acrylwerkstoff oder anderen sogenannten nachgiebigen Werkstoffen, wie Hydrogel, PolyHEMA, Silikon oder hydrophobem Acryl, hergestellt, was dem Implantat ermöglicht, gebogen oder gerollt zu werden, und wird durch einen Einschnitt von 5 mm, sogar 3,5 mm, mit einer Injektionsvorrichtung in das Auge eingeführt. Dies ermöglicht die Einführung durch den Hornhautweg und einen schnellen Verschluss ohne Bindehautablösung.
  • Durch die Form der haptischen Elemente erfolgt schließlich der Durchgang des Implantats in der Rhexis einerseits ohne übermäßige zonulare Spannung und beseitigt jegliche Möglichkeit für einen Einfang der Optik durch die vordere Kapsel selbst bei einer Rhexis mit gleichem Durchmesser wie jenem des optischen Elements.
  • Die Erfindung wird besser verstanden und weitere Vorteile von dieser zeigen sich angesichts der folgenden Beschreibung, die als Beispiel gegeben wird und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen durchgeführt wird, in denen:
  • 1 eine Seitenansicht eines intraokularen Implantats oder einer Intraokularlinse für die hintere Kammer gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 eine Schnittansicht des Implantats oder der Linse von 1 ist, dessen/deren optisches Element eine konkav-konvexe Form aufweist;
  • 3 eine Schnittansicht eines Auges ist, die die Implantation des Implantats der 1 und 2 darstellt;
  • 4 eine Schnittansicht des Implantats von 1 ist, dessen optisches Element eben-konvex ist;
  • 5 eine Ansicht analog zu jener von 1 für eine zweite Ausführungsform ist;
  • 6 eine Schnittansicht des Implantats von 5 ist, dessen Dioptriewert der Optik deutlich negativ ist;
  • 7 eine Schnittansicht des Implantats von 5 ist, dessen Dioptriewert der Optik positiv ist; und
  • 8 eine Ansicht entsprechend jener von 6 ist, um die Implantation der Linse im Kapselsack darzustellen.
  • Das Implantat umfasst einen optischen Abschnitt und einen haptischen Abschnitt. Gemäß der ersten Ausführungsform besteht der optische Abschnitt aus einem mittigen optischen Element 10 mit einer konkaven Vorderseite und einer konvexen Rückseite 12 und der haptische Abschnitt aus einer Vielzahl von haptischen Umfangselementen 20, die sich vom Umfang des optischen Elements 10 radial nach außen erstrecken.
  • Da es sich um ein Implantat handelt, das für eine Person mit starker Kurzsichtigkeit bestimmt ist, ist die Form des optischen Elements konkav-konvex, wie in 2 dargestellt, oder eventuell eben-konvex für den Grenzfall (Dioptrie +15), wie in 3 dargestellt. In allen Fällen ist die Rückseite 12 konvex, wobei die Vorderseite 11 je nachdem konkav (2) oder eben 13 (3) ist.
  • Vorzugsweise ist der Krümmungsradius der konvexen Rückseite für einen stark Kurzsichtigen des Standes der Technik bezüglich des Krümmungsradius der Implantate relativ gering, aber größer als der Radius der Linse und liegt beispielsweise in der Größenordnung von 8,5 mm. Der Krümmungsradius ist für den ganzen Bereich der Implantate, die für den stark Kurzsichtigen bestimmt sind, für Leistungen von –5 bis +15 Dioptrien gemäß dieser ersten Ausführungsform konstant. Der Durchmesser des optischen Elements 10 ist größer als 6 mm und vorzugsweise als 6,5 mm. Mit dem gleichen Krümmungsradius der Rückseite von ungefähr 8,5 mm wird die Brechkorrektur für die angegebenen Dioptrien erhalten, während eine Vorderseite der Optik konkav oder für den Grenzfall eventuell eben gehalten wird.
  • Die Dicke des optischen Elements 10 im optischen Zentrum ist in der Praxis geringer als 0,6 mm und vorzugsweise 0,6 mm für die negativen Dioptrien und bis zu 1,25 mm für den höchsten positiven Dioptrienwert, nämlich +15.
  • Die axiale Dicke des optischen Elements 10 an seinem Umfang ist in der Praxis auch größer als 0,5 mm und liegt vorzugsweise zwischen ungefähr 0,6 mm für positive Dioptrien und bis zu 0,75 mm für den größten negativen Dioptrienwert, nämlich –5.
  • Gemäß der Erfindung ist der axiale Abstand d, der zwischen dem Zentrum der Rückseite und der Vorderseite am Umfang der Optik definiert ist, größer als 0,8 mm und insbesondere größer als ungefähr 1,20 mm und liegt vorzugsweise zwischen 1,20 mm und 1,28 mm für diese Ausführungsform. Somit wird ein guter Abstand des restlichen Abschnitts, der Rhexis genannt wird, der vorderen Kapsel von der intakten hinteren Kapsel sichergestellt.
  • Der haptische Abschnitt umfasst eine Vielzahl von haptischen Elementen 20, die sich vom Umfang des optischen Elements 10 nach außen erstrecken. Diese haptischen Elemente 20 sind vom Typ mit geschlossenem Griff, der auch mit Fenster versehene ebene Haptik genannt wird.
  • Wie dargestellt, umfasst der haptische Abschnitt drei haptische Elemente 20 mit gleicher Form und gleichen Abmessungen 20, die regelmäßig um den Umfang des optischen Elements in 120° voneinander beabstandet sind. Obwohl diese Anordnung die beste Stabilität sicherstellt, können andere Anordnungen übernommen werden, insbesondere eine diametrale Symmetrie, wobei zwei der haptischen Elemente näher aneinander angenähert sind, oder vier haptische Elemente oder sogar zwei haptische Elemente, die in 180° zueinander angeordnet sind, jeweils mit einer Umfangserstreckung von 90°.
  • Jedes der haptischen Elemente 20 umfasst zwei Arme 22, die sich im Allgemeinen radial erstrecken, und ein Umfangsband 25, das mit dem optischen Element koaxial ist und die radialen Arme des haptischen Elements verbindet. Die Umfangserstreckung von jedem Umfangsband 25 ist vorzugsweise mindestens 60°, so dass die Erstreckung der Abstützung der haptischen Elemente insgesamt 180° am Äquator des Kapselsacks ist.
  • Der Umfangsrand 32 des Umfangsbandes 25 ist durch Kanten begrenzt, was die beste Barriere gegen die Wanderung der Keimzellen sicherstellt.
  • Mit dieser Anordnung der Haptiken verläuft jegliche diametrale Linie der Linse durch eine der Haptiken.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Variante bilden die Umfangsbänder Segmente eines kontinuierlichen Umfangsrings, wobei andere Segmente die Bänder an ihren Enden 26 verbinden.
  • Wie dargestellt, erstrecken sich die Enden 26 des Umfangsbandes jenseits der radialen Arme 22 in der Umfangsrichtung bezüglich des distalen Endes der Arme an der Verbindungsstelle mit dem Umfangsrand des optischen Elements.
  • An ihrem proximalen Ende ist jeder radiale Arm 22 sehr aufgeweitet und an ihrem distalen Ende auf der Höhe der Verbindungsstelle mit dem Band ist die Umfangsbreite leicht verringert. Die mittlere Breite der radialen Arme, in der Praxis ungefähr 0,6 mm, ist im Wesentlichen dieselbe wie die axiale Dicke der Arme am proximalen Ende 24.
  • Das Fenster 27 im Inneren jedes ebenen haptischen Elements weist einen trapezförmigen Umriss auf, wobei die inneren und äußeren konzentrischen Seiten jeweils mit dem Umfangsrand des optischen Elements 10 und dem inneren Rand des Umfangsbandes 25 und die seitlichen Seiten mit dem inneren Rand der radialen Arme 22 des haptischen Elements zusammenfallen.
  • Die axiale Dicke der haptischen Elemente 20 nimmt fortschreitend vom proximalen Ende der radialen Arme bis zum äußeren Umfangsrand des Umfangsbandes 25 ab. Vorzugsweise ist die axiale Dicke am äußeren Umfangsrand des Umfangsbandes größer als 30 mm, und in der bevorzugten Ausführungsform für positive Dioptrien 0,35 mm und liegt für negative Dioptrien zwischen 0,35 und 0,5 mm. Ebenso ist eine Dicke von ungefähr 0,6 mm auf der Höhe der optischen Verbindungsstelle für positive Dioptrien und zwischen 0,6 mm und 0,75 mm für negative Dioptrien bevorzugt.
  • Die haptischen Elemente weisen vorzugsweise eine geringe Abwinkelung α zur Vorderseite unterhalb 10° und insbesondere in der Größenordnung von 5° bezüglich der Senkrechten der optischen Achse auf.
  • Weitere Konfigurationen sind auch denkbar und insbesondere eine steilere Steigung ausgehend vom proximalen Ende der radialen Arme, gefolgt von einer Zone mit im Wesentlichen konstanter Dicke.
  • Das Implantat gemäß der zweiten Ausführungsform, die in den 5 bis 8 dargestellt ist, weist denselben allgemeinen Aufbau wie jenen der ersten Ausführungsform auf. Die entsprechenden Abschnitte sind mit Bezugszeichen, um Hundert erhöht, gekennzeichnet. Das mittige optische Element 110 weist eine konvexe Rückseite 112, eine konkave Vorderseite 111 und einen haptischen Abschnitt mit einer Vielzahl von haptischen Umfangselementen 120 auf.
  • Vorzugsweise liegt der Krümmungsradius der konvexen Rückseite 112 in der Größenordnung von 8,5 mm. Der Krümmungsradius ist für den ganzen Bereich der Implantate für Leistungen von –10 bis +10 Dioptrien gemäß dieser zweiten Ausführungsform konstant. Der Durchmesser des optischen Elements 110 ist, wie für die erste Ausführungsform, größer als 6 mm und vorzugsweise als 6,5 mm.
  • Die Dicke des optischen Elements 110 im Zentrum der Optik ist mindestens 0,85 mm für die negativsten Dioptrien und 0,50 mm für einen Dioptrienwert von –10. Die axiale Dicke des optischen Elements 110 an seinem Umfang ist in der Praxis 0,6 mm für positive Dioptrien und bis zu 0,85 mm für mäßig negative Dioptrien zwischen –1 und –5 und bis zu 1,10 mm für die negativsten Dioptrien des Bereichs.
  • Der axiale Abstand d, der zwischen dem Zentrum der Rückseite und der Vorderseite zum Umfang der Optik definiert ist, ist für diese zweite Ausführungsform größer als 1,20 mm und vorzugsweise gleich oder größer als 1,24 mm und insbesondere 1,24 mm für alle positiven Leistungen und zwischen 1,24 mm und 1,74 mm für die negativen Leistungen.
  • Wie dargestellt, umfasst der haptische Abschnitt drei haptischen Elemente 120 des gleichen Typs, d. h. mit geschlossenen Griffen, die auch mit Fenster versehene ebene Haptiken genannt werden, wobei diese Elemente regelmäßig in 120° voneinander beabstandet sind. Obwohl diese Anordnung die beste Stabilität sicherstellt, können andere Anordnungen übernommen werden, insbesondere eine diametrale Symmetrie, wobei zwei der haptischen Elemente näher aneinander angenähert sind, oder vier haptische Elemente.
  • Jedes der haptischen Elemente 120 umfasst zwei Arme 122, die sich im Allgemeinen radial erstrecken, und ein Umfangsband 125, das mit dem optischen Element koaxial ist und die radialen Arme des haptischen Elements verbindet. Die Umfangserstreckung jedes Umfangsbandes 125 ist vorzugsweise mindestens 80°, so dass die Erstreckung der Abstützung der haptischen Elemente insgesamt 240° am Äquator des Kapselsacks ist. Der Umfangsrand 132 des Umfangsbandes 125 ist durch Kanten begrenzt.
  • Mit dieser Anordnung der Haptiken verläuft jede diametrale Linie der Linse gemäß einer nicht dargestellten Variante zumindest durch eine der Haptiken. Die Umfangsbänder können auch Segmente eines kontinuierlichen Umfangsrings bilden.
  • An ihrem proximalen Ende verbinden sich die radialen Arme der haptischen Elemente 122 und bilden ein gemeinsames ringförmiges Segment 129. Vorzugsweise ist die Winkelerstreckung dieses ringförmigen Segments ungefähr 60°. Auf der Vorderseite des Implantats bildet dieses ringförmige Segment eine kegelstumpfförmige Oberfläche ausgehend von der Kante 130 am Umfang des optischen Elements 110. Die Neigung dieser kegelstumpfförmigen Oberfläche ist viel stärker als der Winkel α der Abwinkelung der haptischen Elemente, dessen Wert derselbe ist wie in der ersten Ausführungsform. Der radiale Abstand dieses ringförmigen Segments 129 variiert in Abhängigkeit vom Dioptrienwert des konkav-konvexen optischen Abschnitts. Für die negativen Dioptrien liegt er in der Größenordnung von 0,5 mm und 0,25 mm für die geringeren negativen Dioptrien. Für die positiven Dioptrien, wie in 7 dargestellt, ist die Steigung des ringförmigen Segments dieselbe wie die Abwinkelung der Haptiken.
  • Das Fenster 127 im Inneren jedes ebenen haptischen Elements 120 weist auch einen im Allgemeinen trapezförmigen, aber abgeflachteren und breiteren Umriss als jenen der ersten Ausführungsform mit einer Winkelerstreckung von ungefähr 60° und einer radialen Breite im Zentrum in der Größenordnung von 2 mm auf. In dieser Ausführungsform fällt die innere konzentrische Seite des Fensters nicht mit dem Umfangsrand des optischen Elements 110, sondern mit dem Umfangsrand des ringförmigen Segments zusammen und die seitlichen Seiten des Fensters weisen eine viel ausgeprägtere Umfangserstreckung als in der ersten Ausführungsform auf.
  • Wie in der ersten Ausführungsform nimmt die axiale Dicke der haptischen Elemente 120 fortschreitend zum äußeren Umfang des Umfangsbandes 125 ab. Ebenso ist die axiale Dicke am äußeren Umfangsrand des Umfangsbandes größer als 0,30 mm und 0,35 mm in der bevorzugten Ausführungsform für sowohl positive Dioptrien als auch negative Dioptrien.
  • Welche auch immer die Ausführungsform ist, das Implantat ist vorzugsweise einteilig und vollständig aus einem sogenannten nachgiebigen Werkstoff hergestellt, der es ermöglicht, dass das Implantat gebogen oder gerollt wird, und folglich dessen Einführung durch einen Hornhauteinschnitt von 5 mm, sogar 3,5 mm, wenn die Einführung mit einer Injektionsvorrichtung durchgeführt wird, und in jedem Fall gut unterhalb des Durchmessers des optischen Elements, der größer ist als 6 mm, ermöglicht, welcher derjenige ist, der für die Implantation eines konkav-konvexen Implantats des Standes der Technik erforderlich ist, in dem das Implantat aus einem starren Werkstoff, wie PMMA, hergestellt ist.
  • Mit dem optischen Element mit einem Durchmesser von mehr als 6 mm und vorzugsweise in der Größenordnung von 6,5 mm wird ein eventueller späterer Eingriff des Retinologen, der für den stark Kurzsichtigen leider häufig ist, leichter gemacht.
  • Vorteilhafterweise kann die Rhexis bei einem derartigen Implantat einen Durchmesser aufweisen, der im Wesentlichen gleich dem Durchmesser des optischen Elements ist, ohne das Risiko für einen Einfang des optischen Elements durch den freien Rand der Rhexis und die Austreibung in der Kammer zu steigern. Mehrere Eigenschaften tragen zu diesem Vorteil bei. Zuerst liegt die Positionierung und die Anzahl (gemäß der bevorzugten Ausführungsform 6) der radialen Arme der haptischen Elemente um den Umfang der Optik und vor allem ihre Winkelerstreckung an ihrem proximalen Ende in der Größenordnung von 60°, sogar noch mehr für die erste Ausführungsform. Die Form der haptischen Elemente mit der großen gesamten Umfangserstreckung (ungefähr 180° in der ersten Ausführungsform und 240° in der zweiten Ausführungsform) stellt einen stabilen und sicheren Sitz des Implantats im Kapselsack sicher. Schließlich verringern die Form der haptischen Elemente und der Durchmesser des Implantats, auf der Höhe des äußeren Randes der haptischen Elemente genommen, von 10,5 mm, sogar geringfügig kleiner, die elastischen Spannung, die auf die Optik nach dem Zurückziehen des Kapselsacks ausgeübt wird. Deshalb werden die Haptiken bezüglich ihrer Konfiguration in der Ruhelage wenig verformt und die elastische Spannung wird wenig erhöht, die gerade reicht, um eine stabile Position im Kapselsack sicherzustellen.
  • Die Konfiguration des erfindungsgemäßen Implantats wirkt der Bildung von Falten im mittigen Teil der hinteren Kapsel entgegen, was eine Quelle für die Ausbreitung einer Fibrose auf der gesamten Erstreckung der Falten ist.
  • Durch den Aufbau des erfindungsgemäßen Implantats bleiben die hinteren Kapseln auf der Höhe des Umfangs des optischen Elements voneinander entfernt. Die Kontaktzone zwischen den Kapseln wird in der Praxis auf den Umfangsabschnitt der Aussparung 28, 128 zwischen den benachbarten haptischen Elementen 20, 120 begrenzt, die sich im Allgemeinen tangential ausgehend von den Enden der Umfangsbänder der zwei benachbarten haptischen Elemente erstreckt und folglich vom Rand des optischen Elements relativ entfernt ist.
  • Der Krümmungsradius der konvexen Rückseite des optischen Elements ist vorzugsweise relativ klein, in der Größenordnung von 8,5 mm, aber größer als der Krümmungsradius der Rückseite der natürlichen Linse (ungefähr 6 mm), was sowohl eine gute Beständigkeit gegen den vom Glaskörper ausgeübten Druck nach vorn als auch vor allem eine Krümmung darstellt, die es ermöglicht, konkav-konvexe oder für den Grenzfall eben-konvexe optische Elemente für die Dioptrien zwischen –5 und +15 der ersten Ausführungsform und –10 und +10 für die zweite Ausführungsform zu übernehmen.
  • Schließlich ermöglicht es der Aufbau des Implantats, einen nachgiebigen Werkstoff und vorzugsweise ein hydrophiles Acryl für einen großen Durchmesser des Elements von mehr als 6 mm und vorzugsweise in der Größenordnung von 6,5 mm und eine konkav-konvexe oder eben-konvexe Konfiguration zu verwenden, wobei alle beide für Implantate, die für die stark Kurzsichtigen bestimmt sind, sehr vorteilhaft sind.
  • Es ist zu verstehen, dass der allgemeine Aufbau des Implantats der Erfindung für Implantate zweckmäßig sein kann, die kein konkav-konvexes oder eben-konvexes, sondern bikonvexes (nicht dargestellt) optisches Element aufweisen. Eine derartige Konfiguration des Implantats ermöglicht eine Brechkorrektur von +15 bis +30 Dioptrien. Wie die Implantate, die für die stark Kurzsichtigen bestimmt sind, die bereits beschrieben und dargestellt wurden, stellt es den Abstand der vorderen und der hinteren Kapsel sicher, um die Entwicklung der Fibrose auf der Höhe des optischen Elements zu verlangsamen, und verringert in Anbetracht der großen axialen Dicke auf der Höhe des Umfangs des optischen Elements das Risiko eines Einfangs des optischen Elements und der Austreibung des Implantats zur vorderen Kammer und stellt einen stabilen Sitz und einen guten Halt des Implantats im Kapselsack sicher.
  • Es ist zu verstehen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Gesamtheit der beschriebenen und dargestellten Eigenschaften der bevorzugten Ausführungsformen begrenzt ist, sondern sich im Gegenteil auf alle Varianten und Äquivalente erstreckt, die im Umfang der Erfindung enthalten sind und durch die folgenden Ansprüche definiert sind.

Claims (20)

  1. Intraokularlinse für die Implantation in den Kapselsack, die einen mittigen optischen Abschnitt (10, 110) mit konvexer Rückseite (11, 111) und konkaver oder ebener Vorderseite sowie einen haptischen Umfangsabschnitt (20) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Abschnitt aus einem nachgiebigen Werkstoff hergestellt ist und der axiale Abstand d zwischen dem Zentrum der Rückseite des optischen Abschnitts und der vorderen Fläche am Umfang des optischen Abschnitts größer als 0,8 mm ist.
  2. Intraokularlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dioptriewert des optischen Abschnitts zwischen –5 und +15 liegt.
  3. Intraokularlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dioptriewert des optischen Abschnitts zwischen –10 und +10 liegt.
  4. Intraokularlinse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand größer als etwa 1,20 ist.
  5. Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand im Bereich von etwa 1,20 bis etwa 1,28 mm liegt.
  6. Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand gleich oder größer als 1,24 mm ist.
  7. Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand im Bereich von etwa 1,24 mm bis etwa 1,74 mm liegt.
  8. Intraokularlinse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Abschnitt vollständig aus einem nachgiebigen Werkstoff hergestellt ist.
  9. Intraokularlinse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des optischen Abschnitts im Bereich von etwa 6 bis etwa 7 mm liegt und der durch den Umfang des haptischen Abschnitts definierte Durchmesser 10,5 ± 0,5 mm beträgt.
  10. Intraokularlinse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der haptische Abschnitt (20, 120) drei Griffe mit geschlossenem Umriss umfasst, wovon jeder zwei Arme (22, 122), die sich im Allgemeinen radial erstrecken, und ein Umfangsband (25, 125), dessen Winkelerstreckung gleich oder größer als 60° ist, aufweist.
  11. Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der haptische Abschnitt (120) drei Griffe mit geschlossenem Umriss aufweist, wovon jeder zwei Arme (122), die sich im Allgemeinen radial erstrecken, und ein Umfangsband (125), dessen Winkelerstreckung in der Größenordnung von 80° liegt, aufweist.
  12. Intraokularlinse nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsbänder der Griffe Segmente (129) eines Umfangsrings aus anderen Segmenten, die die drei Umfangsbänder untereinander verbinden, bilden.
  13. Intraokularlinse nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelerstreckung des haptischen Abschnitts (20, 120) am Umfang des optischen Abschnitts gleich oder sogar größer als 60° ist.
  14. Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Griffe gleich sind und untereinander einen Winkel von 120° bilden.
  15. Intraokularlinse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der Rückseite größer als etwa 6 mm ist.
  16. Intraokularlinse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der Rückseite in der Größenordnung von 8,5 mm liegt.
  17. Intraokularlinse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des optischen Abschnitts in der Größenordnung von 6,5 mm liegt.
  18. Familie von Intraokularlinsen nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass jede Linse der Familie für alle Leistungen zwischen –5 und +15 Dioptrien im Wesentlichen den gleichen axialen Abstand d besitzt.
  19. Familie von Intraokularlinsen nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass jede Linse der Familie für alle Leistungen zwischen 0 und +10 Dioptrien im Wesentlichen den gleichen axialen Abstand d besitzt.
  20. Familie von Intraokularlinsen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass jede Linse der Familie im Wesentlichen den gleichen axialen Abstand d besitzt, der für alle Leistungen zwischen –10 und –1 Dioptrien entsprechend zwischen etwa 1,74 mm und 1,24 mm veränderlich ist.
DE60021374T 1999-04-30 2000-05-02 Aphakes hinterkammerimplantat für stark kurzsichtige Expired - Lifetime DE60021374T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9905547 1999-04-30
FR9905547A FR2792825B1 (fr) 1999-04-30 1999-04-30 Implant de chambre posterieure aphake chez le myope fort
PCT/FR2000/001177 WO2001006955A1 (fr) 1999-04-30 2000-05-02 Implant de chambre posterieure aphake chez le myope fort

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021374D1 DE60021374D1 (de) 2005-08-25
DE60021374T2 true DE60021374T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=9545110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021374T Expired - Lifetime DE60021374T2 (de) 1999-04-30 2000-05-02 Aphakes hinterkammerimplantat für stark kurzsichtige

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1176928B1 (de)
AT (1) ATE299682T1 (de)
AU (1) AU4411700A (de)
DE (1) DE60021374T2 (de)
ES (1) ES2242616T3 (de)
FR (1) FR2792825B1 (de)
PT (1) PT1176928E (de)
WO (1) WO2001006955A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831423B1 (fr) * 2001-10-31 2004-10-15 Bausch & Lomb Lentilles intraoculaires munies de rebords anguleux afin d'eviter une opacification capsulaire posterieure

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119002A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 INPROHOLD Establishment, 9490 Vaduz Hinterkammer-implantationslinse
US4738680A (en) * 1986-07-03 1988-04-19 Herman Wesley K Laser edge lens
SU1553109A1 (ru) * 1987-06-30 1990-03-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Глазных Болезней Искусственный хрусталик глаза
FR2693649B1 (fr) * 1992-07-16 1994-10-14 Corneal Implant intra-oculaire souple.
FR2700466B1 (fr) * 1993-01-20 1995-03-10 Georges Baikoff Implant de chambre postérieure pour aphaque atteint de forte myopie.
FR2723691B1 (fr) * 1994-08-22 1997-01-24 Philippe Crozafon Implant intra-oculaire
FR2745711B1 (fr) * 1996-03-05 1998-05-07 Ioltechnologie Production Implant souple formant lentille intraoculaire de chambre posterieure
DE69728144T2 (de) * 1996-05-17 2005-03-03 Helmut Payer Augenimplantat

Also Published As

Publication number Publication date
DE60021374D1 (de) 2005-08-25
EP1176928A1 (de) 2002-02-06
ATE299682T1 (de) 2005-08-15
WO2001006955A1 (fr) 2001-02-01
FR2792825B1 (fr) 2001-06-29
ES2242616T3 (es) 2005-11-16
EP1176928B1 (de) 2005-07-20
FR2792825A1 (fr) 2000-11-03
PT1176928E (pt) 2005-11-30
AU4411700A (en) 2001-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031630T2 (de) Mit einem offenen raum versehenes, elliptisches, akkomodatives intraokularlinsensystem
DE69916097T2 (de) Multifokale akkomodationsfähige intraokularlinse
DE60031861T2 (de) Mit einer translationszone ausgestattete intraokularlinse
DE69829866T2 (de) Sklerotische prothese für die behandlung von altersweitsichtigkeit und anderen augenkrankheiten
DE60206727T2 (de) Intraokulares Ringsystem und Bausatz mit künstlichen Linsen
EP0064770B1 (de) Hinterkammer-Implantationslinse
DE60038372T2 (de) Intraokularlinsenkombinationen
DE69917931T2 (de) Akkomodationsfähige intraocularlinse
DE69839219T2 (de) Anpassungsfähige intraokulare linse
DE69633110T2 (de) Anpassbare intraokulare linse mit t-förmigen haltebügeln
DE60126489T2 (de) Anpassungsfähige Intraokularlinse
DE69809697T3 (de) Intraokulare linse
DE60313846T2 (de) Intrakapsulares, akkomodatives implantat
DE69837444T2 (de) Segmentiertes skleraband zur korrektur der presbyopie und anderer augenstörungen
DE69728144T2 (de) Augenimplantat
DE60026125T2 (de) Intraokulares Implantat
DE69921648T2 (de) Intraocularlinse mit schwenkbarem fernrohr
EP1108402B1 (de) Fokussierfähige Intraokularlinse
DE60118522T2 (de) Intraokulare linse befestigt an der iris
DE69433855T3 (de) Intraokularlinse zur Akkommodation
DE60307521T2 (de) Akkommodative intraokularlinse
DE60029475T2 (de) Phakische intraokularlinse
DE60121582T2 (de) Faltbare, an der iris befestigte intraokularlinse
DE60122472T2 (de) Intraokuläres implantat und künstliches kristallinteil
DE60027290T2 (de) Skleraprothese zur behandlung der weitsichtigkeit und anderer augenkrankheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN