DE60020146T2 - Two-hybrid-Screeningverfahren unter Verwendung des bakteriellen Transcriptionsaktivators sigma-54 - Google Patents

Two-hybrid-Screeningverfahren unter Verwendung des bakteriellen Transcriptionsaktivators sigma-54 Download PDF

Info

Publication number
DE60020146T2
DE60020146T2 DE60020146T DE60020146T DE60020146T2 DE 60020146 T2 DE60020146 T2 DE 60020146T2 DE 60020146 T DE60020146 T DE 60020146T DE 60020146 T DE60020146 T DE 60020146T DE 60020146 T2 DE60020146 T2 DE 60020146T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
nifa
nucleic acid
regulator
transcriptional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60020146T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60020146D1 (de
Inventor
Philipp Holliger
Tiina Sepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medical Research Council
Original Assignee
Medical Research Council
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medical Research Council filed Critical Medical Research Council
Application granted granted Critical
Publication of DE60020146D1 publication Critical patent/DE60020146D1/de
Publication of DE60020146T2 publication Critical patent/DE60020146T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1034Isolating an individual clone by screening libraries
    • C12N15/1055Protein x Protein interaction, e.g. two hybrid selection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6897Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids involving reporter genes operably linked to promoters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Testsystem, das nützlich ist, um Repertoires von DNA-Bindungsdomänen durchzutesten. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Testsystem, das auf Transkriptionsaktivatoren bakterieller, σ54-abhängiger Promotoren basiert.
  • Die Mehrzahl der an zellulären Funktionen beteiligten Proteine tut dies, indem sie mit anderen Proteinen oder mit Nukleinsäuresequenzen in der Zelle interagiert. Es sind verschiedene Ansätze beschrieben worden, die die in vivo-Selektion von Nukleinsäuren erlauben, die Polypeptide exprimieren, die dazu befähigt sind, an Proteine oder an DNA in der Zelle zu binden. Unzweifelhaft sind die Hefe-ein-Hybridsysteme und Hefe-zwei-Hybridsysteme (Fields S. & Song O. (1989) Nature 340, 245; siehe US-Patent 5,283,173) die wichtigsten technischen Ansätze für das Durchtesten von Protein-DNA-Interaktionen, bzw. Protein-Protein-Interaktionen. Jedoch erfordert das Zwei-Hybridsystem einen eukaryotischen Wirt und folglich ist die Bandbreite, auf die getestet werden kann, begrenzt. Weiterhin leidet das System wohlbekannter Weise an der Vielzahl falsch positiver Treffer.
  • In bakteriellen Wirten können größere molekulare Repertoires hergestellt werden, und es ist entsprechend auch eine Anzahl von Bakteriensystemen zum Testen von Protein-Protein- und Protein-DNA-Interaktionen beschrieben worden. Es sind zwei Systeme vorgestellt worden, bei denen die Polypeptidkette eines Enzyms in zwei Teilen exprimiert wird, die mit zwei Kandidaten-Polypeptiden fusioniert sind und bei denen die Interaktion zwischen den Kandidaten-Polypeptiden die Funktion des Enzyms wiederherstellt (Karimova G. et al. (1998) Proc. Nat. Acad. Sci. USA 95, 5752; Pelletier J.N. et al (1998) Proc. Nat. Acad. Sci. USA 95, 12141). Die WO 98/25947 beschreibt ein Zwei-Hybrid-System, das die Interaktion homo- und heterodimerer Proteine in E. coli und anderen Zellen detektieren kann.
  • Es sind außerdem mehrere in vivo-Tests für DNA-bindende Proteine beschrieben worden (siehe Übersichtsartikel von Mossing M.C., Bowie J.U. & Sauer R.T. (1991) Methods Enzymol. 208, 604; Elledge S.J. et al. (1989) Proc. Nat. Acad. Sci USA 86, 3689). An jedem dieser Verfahren ist die Blockierung eines Hybrid-σ70-Promotors durch das DNA-bindende Protein beteiligt. Die Repression des Promotors verhindert entweder die Produktion eines konditionell toxischen Gens oder mildert die Repression eines Antibiotikum-Gens durch transkriptionelle Interferenz. Der Test auf transkriptionelle Interferenz (Elledge et al.) ist in einem Fall erfolgreich verwendet worden, um DNA-Bindungsproteine mit veränderter Spezifität zu selektieren (Sera T. & Schultz P.G. (1996) Proc. Nat. Acad. Sci. USA 93, 2920).
  • Ein weiteres, auf σ70-basierendes System nutzt die Heranziehung der Polymerase an den Promotor über eine Protein-Protein-Interaktion zwischen einer Protein-Domäne, die an die RNA-Polymerase α-Untereinheit fusioniert ist, und einer anderen Domäne, die mit dem Lambda-Repressor fusioniert ist, der unmittelbar stromaufwärts von der RNA-Polymerase-Bindungsstelle des Promotors bindet (Dove S.L., Joung J.K., Hochschild A. (1997), Nature 386, 627). Durch Ersetzen der DNA-Bindungsdomäne des Lambda-Repressors durch eine Bibliothek von Zn-Finger-Domänen wurden spezifische DNA-bindende Zn-Finger-Domänen selektiert (Joung J.K., Ramm E.I., Pabo C.O. (2000) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 97, 7382).
  • Die alternative Holoenzym-Form der bakteriellen RNA-Polymerase (RNAP) beinhaltet den σ54-Faktor (σ54-RNAP). Wie zuvor gezeigt wurde, bildet diese Polymerase in den meisten Fällen einen geschlossenen Komplex mit dem Promotor. Anders als bei den σ70-Promotoren, an die die RNA-Polymerase in einer aktiven Form gebunden ist und weitgehend durch Repression kontrolliert wird, ist das σ54-RNA-Polymerase-Holoenzym transkriptionell inkompetent und nicht befähigt, selber die Transkription zu initiieren. Die Initiation der Transkription erfordert die Anwesenheit eines Transkriptionsaktivators, der die Isomerisierung des geschlossenen Promotorkomplexes in einen offenen Komplex katalysiert. Typischerweise binden Aktivatorproteine an eine spezifische stromaufwärtige Aktivatorsequenz (UAS), die 80 bis 200 bp stromaufwärts des σ54-Kernpromotors liegt. Die Funktion der UAS besteht darin, den Aktivator an der richtigen Position festzuhalten und ihn in die Nähe des Promotors zu bringen, um die Effizienz der Interaktion zwischen der σ54-RNAP und dem Aktivator zu steigern. Transkriptionsaktivatoren von σ54-abhängigen Promotoren sind als bakterielle Enhancer bezeichnet worden, da deren Mechanismus der Aktivierung bei oberflächlicher Betrachtung der Transkriptionsaktivierung durch Enhancer-Proteine in Eukaryoten ähnelt (Kustu S. et al (1991) Trends Biochem Sci 16, 397).
  • Die Umwandlung der σ54-RNAP in eine aktive Form wird katalysiert durch die Bindung eines Enhancer-Proteins, die mit der Hydrolyse von ATP verbunden ist. Dieser ungewöhnliche Mechanismus bedingt das niedrige Niveau von Hintergrund-Transkription und den enormen Unterschied (104–105) zwischen dem eingeschalteten und abgeschalteten Zustand der stärksten σ54-Promotoren, der durch einen einzigen Faktor bewirkt wird. Im Vergleich dazu steigern Aktivatoren von σ70-Promotoren, wie etwa CAP oder λcl, die Transkriptionsniveaus für gewöhnlich um weniger als das 10-fache. Transkriptionsaktivatoren von σ54-Promotoren (auch bekannt als Enhancer-Bindungsproteine oder EBPs) teilen eine gemeinsame Struktur (siehe Morrett und Segovia (1993), J. Bacteriol. 6067–6074), die eine nicht-konservierte N-terminate Domäne umfasst, die eine putative regulatorische Funktion besitzt, eine zentrale Domäne, die für die Transkriptionsaktivierung verantwortlich ist, und eine C-terminale DNA-Bindungsdomäne, die an die relevante UAS im Zielgen bindet. Die Domänen sind modular: die zentrale und die N-terminale Domäne sind zusammen zu einer konstitutiven Aktivierung der σ54-RNAP befähigt, wenn eine Überexpression erfolgt. Wenigsten in einigen Fällen ist die isolierte DNA-Bindungsdomäne dazu befähigt, spezifisch an ihre DNA-Erkennungsstelle zu binden.
  • In vielen Fällen, wird die Interaktion zwischen der σ54-RNAP und dem Aktivator durch einen zellulären Faktor verstärkt, der die DNA-Krümmung zwischen der UAS und dem σ54-Promotor unterstützt (Freundlich et al., (1992) Mol Microbiol. 6:2557–2563). Dieser Faktor, der als Integration Host Factor (IHF) bekannt ist, hat die Wirkung, die von den σ54-Promotoren ausgehende Transkription zu unterstützen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wir stellen hier ein neues Testsystem bereit, das auf Transkriptionsaktivatoren σ54-basierter Promotoren beruht.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird daher ein Verfahren zum Feststellen einer Protein-Nukleinsäure-Interaktion zwischen einem Nukleinsäuremolekül und einem Proteinmolekül in vitro oder in vivo in Bakterien bereitgestellt, mit den Stufen, in denen man:
    • a) ein oder mehrere Hybrid-σ54-Aktivatorproteine bereitstellt, welche eine heterologe Nukleinsäurebindungsdomäne und eine konstitutiv aktive σ54-Transkriptionsaktivierungsdomäne umfassen,
    • b) ein oder mehrere Nukleinsäuremoleküle bereitstellt, welche eine Bindungsstelle für die Nukleinsäurebindungsdomäne und eine Bindungsstelle für σ54-RNAP, welche die Expression eines Reportergens steuert und als Reaktion auf eine Aktivierung durch die σ54-Transkriptionsaktivierungsdomäne zu einer Hochregulierung davon führt, umfassen und
    • c) Expression des Reportergens feststellt.
  • Die Erfindung stellt ein Reportersystem bereit, das sich durch sehr niedrige Niveaus der Hintergrundexpression auszeichnet, da die σ54-Polymerase in Abwesenheit eines σ54-Transkriptionsaktivators transkriptionell inkompetent ist. Da bei physiologischen Konzentrationen die Bindung des Transkriptionsaktivators an die Nukleinsäure erforderlich ist, um die Transkription durch σ54-RNAP zu aktivieren, kann das System der Erfindung als Werkzeug zur Untersuchung und/oder zum Test auf Protein/Nukleinsäure-Interaktionen verwendet werden, wobei hierfür die Messung des Reportergens genutzt wird.
  • In einem ersten Aspekt der Erfindung kann entweder das Nukleinsäure-Bindungsprotein oder das Nukleinsäuremolekül in Form eines Repertoires von Molekülen bereitgestellt werden. Die Repertoires der Hybrid-σ54-Aktivatorproteine weisen bevorzugt einen teilweise oder vollständig zufälligen Charakter wenigstens der heterologen Nukleinsäurebindungsdomäne auf. Dies ermöglicht das Selektieren von Molekülen aus der Bibliothek, die die gewünschten Nukleinsäurebindungseigenschaften besitzen.
  • Die Repertoires der Nukleinsäuremoleküle weisen vorzugsweise einen teilweise oder vollständig zufälligen Charakter bezüglich der Bindungsstelle für die Nukleinsäurebindungsdomäne des σ54-Aktivatorproteins auf. Dies erlaubt die Selektion von Nukleinsäuremolekülen mit den gewünschten Bindungsstellen für die chimären Aktivatoren.
  • Bei einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein System für die Selektion von Protein-Protein-Interaktionen auf Basis der oben beschriebenen, konstitutiv aktiven Hybrid-σ54-Aktivatoren bereitgestellt. Das System gemäß der Erfindung ist vom Konzept her dem Hefe-zwei-Hybridsystem ähnlich.
  • Dementsprechend wird ein Verfahren zum Feststellen einer Protein-Protein-Interaktion in vitro oder in vivo in Bakterien bereitgestellt, mit den Stufen, in denen man:
    • a) ein erstes Hybridprotein bereitstellt, welches eine Nukleinsäurebindungsdomäne und einen ersten Polypeptidsequenzköder umfasst,
    • b) ein zweites Hybridprotein bereitstellt, welches eine Beutepolypeptidsequenz und eine konstitutiv aktive σ54-Transkriptionsaktivierungsdomäne umfasst,
    • c) ein Nukleinsäuremolekül bereitstellt, welches eine Bindungsstelle für die Nukleinsäurebindungsdomäne und eine Bindungsstelle für σ54-RNAP, welche die Expression eines Reportergens steuert und als Reaktion auf eine Aktivierung durch die σ54-Transkriptionsaktivierungsdomäne zu einer Hochregulierung des Reportergens führt, umfasst,
    • d) die ersten und zweiten Hybridproteine zusammen mit dem Nukleinsäuremolekül inkubiert, so dass die Beute- und Köderpolypeptidsequenzen binden können, wobei ein Hybridprotein ausgebildet wird, welches sowohl eine Nukleinsäurebindungsdomäne als auch eine σ54-Transkriptionsaktivierungsdomäne umfasst, und
    • e) Expression des Reportergens feststellt.
  • Wie Fachleuten ersichtlich sein wird, beinhaltet der Bezug auf „eine Bindungsstelle" für eine Nukleinsäurebindungsdomäne auch die Bereitstellung mehrerer geeignet beabstandeter Bindungsstellen in dem Nukleinsäuremolekül.
  • Wie im Fall des Hefe-zwei-Hybridsystems, bei dem ein modularer Transkriptionsfaktor über die Bildung von Hybriden durch Bindung zwischen einer DNA-bindenden Domäne/Köder und einer Transkriptionsaktivierungsdomäne/Beute zusammengesetzt wird, erlaubt die Assoziation der Nukleinsäurebindungsdomäne und der σ54-Transkriptionsaktivierungsdomäne durch die Köder/Beute-Interaktion die Detektion von und das Testen auf Protein-Protein-Bindungs-Interaktionen in vivo und in vitro. Vorteilhafter Weise werden die Köder- und/oder Beute-Polypeptidsequenzen in Form von Repertoires bereitgestellt, die (hinsichtlich ihrer Sequenzen) teilweise oder vollständig zufällig sein können. Dies erlaubt die Selektion von Beute-Polypeptiden auf Basis ihrer Befähigung, Interaktionen mit einem gewünschten Köder auszuführen (oder umgekehrt). Da der Test in vivo, d.h. in einem Bakterium, durchgeführt werden kann, erlaubt die Erfindung die Detektion von in vivo-Bindungswechselwirkungen zwischen Polypeptiden in Bakterien.
  • Es wird erkennbar sein, dass die Hybridproteine, die für die Verfahren der Erfindung nutzbar sind, vorteilhafter Weise in Form von Nukleinsäurevektoren oder Bibliotheken davon bereitgestellt werden, die dazu befähigt sind, diese Proteine in einem Wirtsbakterium zu exprimieren. Vorteilhafter Weise beinhaltet der Vektor bzw. beinhalten die Vektoren erste und zweite chimäre Gene, die die Hybridproteine der Erfindung codieren. Vorzugsweise beinhalten die Vektoren auch Mittel für die Replikation in Bakterien. Ebenfalls können ein oder mehrere Markergene einbezogen sein, deren Expression im Bakterium die Selektion der Zellen, die den Vektor/die Vektoren enthalten, gegenüber denjenigen Zellen erlaubt, die keine(n) Vektoren) enthalten. Vorzugsweise handelt es sich bei dem/den Vektoren) um (ein) Plasmid(e).
  • In einem dritten Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zum Durchtesten eines Repertoires von Kandidaten für DNA-krümmende Polypeptide in vivo in Bakterien bereit, mit den Stufen, in denen man:
    • a) ein Repertoire von Kandidatenpolypeptidfaktoren mit dem Potential, ein Krümmen von DNA zu induzieren, bereitstellt,
    • b) ein σ54-Aktivatorprotein bereitstellt, welches eine Nukleinsäurebindungsdomäne und eine σ54-Transkriptionsaktivierungsdomäne umfasst,
    • c) ein Nukleinsäuremolekül bereitstellt, welches eine Bindungsstelle für die Nukleinsäurebindungsdomäne und eine Bindungsstelle für σ54-RNAP, welche die Expression eines Reportergens steuert und als Reaktion auf eine Aktivierung durch die σ54-Transkriptionsaktivierungsdomäne zu einer Hochregulierung des Reportergens führt, umfasst,
    • d) das Repertoire und den σ54-Aktivator zusammen mit dem Nukleinsäuremolekül in einer Integration Host Factor- (IHF-)-Wirtszelle inkubiert, so dass σ54-Aktivator und das Nukleinsäuremolekül miteinander wechselwirken können, und Transkription, die von der σ54-RNAP-Bindungsstelle in einer Art und Weise aktiviert wird, die von DNA-Krümmung durch die Polypeptidfaktoren abhängig ist, erfolgt, und
    • e) Expression des Reportergens feststellt.
  • Es ist bekannt, dass die Aktivierung durch σ54-Aktivatoren durch Faktoren reguliert werden kann, die eine DNA-Krümmung im Zielgen induzieren. Beispielsweise ist der Integration Host Factor IHF dafür bekannt, dass er die σ54-Aktivierung potenziert; darüber hinaus kann er durch alternative DNA-krümmende Polypeptide oder durch intrinsisch gekrümmte DNA ersetzt werden.
  • Die Erfindung stellt darüber hinaus Verfahren zur Entwicklung verbesserter, auf σ54-Aktivator basierender Werkzeuge bereit.
  • Das erste chimäre Gen beinhaltet eine Nukleinsäuresequenz, die eine Nukleinsäurebindungsdomäne und ein erstes (Köder-)Testprotein oder -Proteinfragment in einer solchen Weise codiert, dass das erste Testprotein als Teil eines Hybridproteins mit der Nukleinsäurebindungsdomäne exprimiert wird.
  • Das zweite chimäre Gen beinhaltet auch einen Promotor und ein Transkriptionsterminationssignal zur Steuerung der Transkription. Das zweite chimäre Gen umfasst außerdem eine Nukleinsäuresequenz, die eine σ54-Transkriptionsaktivierungsdomäne und ein zweites (Beute-)Testprotein oder -Proteinfragment in einer solchen Weise in dem Vektor codiert, dass das zweite Testprotein als Teil eines Hybridproteins mit der Transkriptionsaktivierungsdomäne exprimiert werden kann.
  • Die Offenbarung stellt weiterhin Kits bereit, um die Erfindung, wie sie durch die angefügten Ansprüche definiert wird, umzusetzen, wobei die Kits vorteilhafter Weise einen Behälter, zwei Vektoren und eine Wirtszelle umfassen. Der erste Vektor enthält einen Promotor und kann ein Transkriptionsterminationssignal beinhalten, das funktionell mit dem ersten chimären Gen verbunden ist, um die Transkription des ersten chimären Gens zu steuern. Das chimäre Gen umfasst vorteilhafter Weise eine oder mehrere singuläre Restriktionsstelle(n), um eine Nukleinsäuresequenz zu inserieren, die ein Test-Köderpolypeptid codiert. Das Kit kann auch einen zweiten Vektor beinhalten, der ein zweites chimäres Gen enthält, optional mit einer oder mehreren singulären Restriktionsstelle(n), um eine Nukleinsäuresequenz zu inserieren, die das Beute-Polypeptid codiert; alternativ kann das zweite chimäre Gen im selben Vektor enthalten sein wie das erste chimäre Gen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1A ist eine schematische Darstellung der σ54-RNAP-Aktivierung durch den σ54-Aktivator NifA.
  • 1B ist eine schematische Darstellung der Erfindung, wobei die σ54-DNA-Bindungsdomäne durch eine heterologe GCN4-DNA-Bindungsdomäne ersetzt ist.
  • 2 ist eine schematische Darstellung des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung, wobei eine Bibliothek von DNA-Bindungsdomänen zusammen mit einer Bibliothek von DNA-Bindungsdomänen-Bindungsstellen durchgetestet wird, um Protein:DNA-Bindungspartner zu identifizieren.
  • 3 zeigt die Aktivierung der Transkription durch NifA-Chimären, ausgedrückt als Prozentsatz der wildtypischen (WT)-Aktivität (NifA/UAS). Nif-GCN4 (in Gegenwart des Coaktivators NifAΔC (NifADC)) zeigt dabei nahezu WT-Aktivität. Es wird dabei eine gleichwertige Aktivität für die beiden verschiedenen GCN4-DNA-Erkennungsstellen (ATF/Creb und AP-1) beobachtet. Weniger als 1 % der WT-Aktivität wird dagegen bei einem nicht zugehörigen Reporter, wie etwa einem, der die wildtypische nifH-UAS trägt, beobachtet.
  • 4 zeigt die Aktivierung der Transkription durch NifA-Chimären, ausgedrückt als Prozentanteil der WT-Aktivität (NifA/UAS). Nif-ERDBD (in Gegenwart des Coaktivators NifAΔC (NifADC)) zeigt etwa 80% der WT-Aktivität. Sehr geringe Aktivierung wird bei einem nicht zugehörigen Reporter beobachtet, der die DNA-Erkennungsstelle (GRE) für den nahe verwandten Glucocorticoid-Rezeptor trägt.
  • 5 zeigt die Coaktivierung durch verschiedene NifA-Varianten, ausgedrückt als Prozentanteil im Vergleich zur Aktivität des WT (NifAwt). NifA aus Klebsiella pneumoniae (NifAKp) ist dabei allen anderen überlegen und übersteigt sogar die WT-Aktivität (bis zu 160%). NifAKp mit einer Deletion seiner DNA-Bindungsdomäne (NifAΔCKp (NifADCKp)) ist nahezu genauso aktiv.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Solange nicht anders definiert, haben alle hier verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe dieselbe Bedeutung, wie sie gemeinhin vom Durchschnittsfachmann verstanden würden (z.B. vom Durchschnittsfachmann in bakterieller Zellkultur, Molekulargenetik, Nukleinsäurechemie, Proteinchemie und Biochemie). Es werden Standardtechniken für die molekularen, genetischen und biochemischen Verfahren (siehe allgemein Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2. Auflage (1989), Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, N.Y. und Ausubel et al., Short Protocols in Molecular Biology (1999), 4. Auflage, John Wiley & Sons, Inc., und ebenso für die chemischen Verfahren, pharmazeutischen Formulierungen und die Verabreichung und Behandlung bei dem Patienten verwendet.
  • A: Nukleinsäuren und Proteine
  • Wie hier verwendet, bezieht sich „Nukleinsäure" auf jedwede natürliche Nukleinsäure, einschließlich RNA und DNA, und ebenso auf synthetische Nukleinsäuren, umfassend modifizierte oder synthetische Basen bzw. Gemische modifizierter oder synthetischer Basen mit natürlichen Basen. Solche modifizierten und/oder synthetischen Basen können als Derivate von DNA oder RNA bezeichnet werden. Vorzugsweise bezieht sich „Nukleinsäure" auf DNA.
  • Die Erfindung beinhaltet die Verwendung modifizierter und/oder künstlicher „Nukleinsäuren". Es ist eine Anzahl von Modifikationen beschrieben worden, die die Chemie des Phosphodiester-Rückgrates, der Zucker- oder der heterozyklischen Basenbestandteile der Nukleinsäuren verändern.
  • Unter den nützlichen Veränderungen der Chemie des Rückgrates sind Phosphorothioate; Phosphorodithioate, bei denen beide der nicht an der Brückenbildung beteiligten Sauerstoffe durch Schwefel ersetzt sind; Phosphoroamidite; Alkylphosphotriester und Boranophosphate. Achirale Phosphat-Derivate beinhalten 3'-O-5'-S-Phosphorothioat, 3'-S-5'-O-Phosphorothioat, 3'-CH2-5'-O-Phosphonat und 3'-NH-5'-O-Phosphoroamidat. Peptid-Nukleinsäuren ersetzen das gesamte Phosphodiester-Rückgrat durch eine Peptid-Verknüpfung.
  • Zuckermodifikationen sind ebenfalls bekannt. Es kann das α-Anomer der Desoxyribose verwendet werden, bei dem die Base im Bezug auf das natürliche β-Anomer invertiert ist. Das 2'-OH des Ribosezuckers kann verändert werden, um 2'-O-Methyl- oder 2'-O-Allyl-Zucker zu bilden, was Widerstandsfähigkeit gegen Abbau verleiht, ohne Affinität mit sich zu bringen.
  • Die Modifikation der heterozyklischen Basen muss die korrekte Basenpaarung erhalten. Einige nützliche Austausche beinhalten Desoxyuridin für Desoxythymidin; 5-Methyl-2'-desoxycytidin und 5-Brom-2'-desoxycytidin für Desoxycytidin. Es ist für 5-Propynyl-2'-desoxyuridin und 5-Propynyl-2'-desoxycytidin gezeigt worden, dass sie die biologische Aktivität beibehalten, wenn sie anstelle von Desoxythymidin bzw. Desoxycytidin eingesetzt werden.
  • Wie hier verwendet, schließt der Begriff „Protein" einzelkettige Polypeptidmoleküle ebenso ein wie Komplexe aus mehreren Polypeptiden, bei denen die einzelnen, darin enthaltenen Polypeptide auf kovalentem oder nicht-kovalentem Wege verbunden sind. Wie hier verwendet, beziehen sich die Begriffe „Polypeptid" und „Peptid" auf ein Polymer, bei dem die Monomere Aminosäuren sind und durch Peptidbindungen oder Disulfid-Bindungen miteinander verbunden sind. Der Begriff Domäne bezieht sich auch auf Polypeptide und Peptide mit biologischer Funktion. Ein für die Erfindung nützliches Peptid wird eine Bindungsfähigkeit oder eine Fähigkeit zur Transkriptionsaktivierung besitzen, d.h. im Hinblick auf die Bindung an Nukleinsäuren, andere Proteine oder Polypeptide und die Aktivierung der σ54-RNAP-Transkription. Es kann auch eine andere biologische Funktion besitzen, die eine biologische Funktion eines Proteins oder einer Domäne ist, aus der die Peptidsequenz abgeleitet ist.
  • Ein Hybridprotein ist ein Protein oder Polypeptid, das Bestandteile umfasst, die aus wenigstens zwei natürlich vorkommenden oder künstlichen Proteinen abgeleitet sind. Insbesondere kann es die DNA-Bindungsdomäne eines Proteins und die Proteinbindungs- oder Transkriptionsaktivierungsdomäne eines zweiten Proteins umfassen.
  • B: σ54-Aktivatoren
  • Aktivatoren der σ54-Transkription sind wohlbekannt und sind z.B. von Buck et al., J. Bacteriol. 2000 Aug; 182(15): 4129-36; Studholme und Buck, FEMS Microbiol. Lett. 2000, Mai 1; 186(1): 1–9; Shingler, Mol. Microbiol. 1996 Feb; 19(3): 409-16; Goosen und van der Putte, Mol Microbiol. 1995 Apr; 16(1): 1–7; Merrick, Mol Microbiol. 1993 Dec; 10(5): 903-9; und anderen in Übersichtsartikeln beschrieben worden. Es ist eine Familie derartiger Aktivatorproteine definiert worden, wobei man für deren Mitglieder gemeinsame Homologie in der zentralen (katalytischen) Domäne gefunden hat, die für die σ54-RNAP-Aktivierung verantwortlich ist.
  • Die Mitglieder der Familie beinhalten die Folgenden (die Nummern sind GenBank-Zugangsnummern):
    • dbj|BAA16379.1|(D90877) FORMIATHYDROGENLYASE-TRANSKRIPTIONSAKTIVATOR;
    • emb|CAA26472.1|(X02616) pot. NifA-Genprodukt (AS 1-484) [Klebsiella pneumoniae];
    • emb|CAA53584.1|(X75972) anfA [Rhodobacter capsulatus];
    • emb|CAA92413.1|(Z68203) NifA-Homologes [Rhizobium sp.];
    • emb|CAA93242.1|(Z69251) MopR [Acinetobacter calcoaceticus];
    • emb|CAB53157.1|(X07567) NifA1 [Rhodobacter capsulatus];
    • emb|CAB56537.1|(AJ249642) Antwortregulator [Pseudomonas stutzeri];
    • gb|AAA58220.1|(U18997) ORF_o532 [Escherichia coli];
    • gb|AAA99303.1|(L43064) Regulatorprotein [Pseudomonas aeruginosa];
    • gb|AAB91397.1|(AF033203) NifAll-Protein [Rhodobacter cappulatus];
    • gb|AAC05586.1|(AF006075) Regulatorprotein [Bacillus subtilis];
    • gb|AAC37124.1|(L81176) FleQ [Pseudomonas aeruginosa];
    • gb|AAC45640.1|(AF010585) mutmaßlicher Sigma 54-Aktivator [Caulobacter crescentus];
    • gb|AAC46367.1|(AF014113) Zwei-Komponenten-Antwortregulator [Vibrio cholerae];
    • gb|AAD34591.1|AF145956_1 (AF145956) Transkriptionsaktivator NifA [Rhodospirillum rubrum];
    • gb|AAD38416.1|(AF155934) NifA [Alcaligenes faecalis];
    • gb|AAF28395.1|(AF069392) FflaM [Vibrio parahaemolyticus];
    • gb|AAF33506.1|(AF170176) Salmonella typhimurium Transkriptionsregulatorprotein;
    • gb|AAF61932.1|(AF230804) Sigma-54-Aktivatorprotein Actl [Myxococcus xanthus];
    • gb|AAF85342.1|AE004061_7 (AE004061) Zwei-Komponenten-System, Regulatorprotein [Xylella fastidiosa];
    • gb|AAF94676.1|(AE004230) von Sigma-54 abhängiger Antwortregulator [Vibrio cholerae];
    • gb|AAF95280.1|(AE004286) von Sigma-54 abhängiger Antwortregulator [Vibrio cholerae];
    • gb|AAF96095.1|(AE004358) von Sigma-54 abhängiger Transkriptionsregulator [Vibrio cholerae];
    • gb|AAG01527.1|AF288483_1 (AF288483) nifa [Azospirillum brasilense];
    • pir||A48291 Ornithindecarboxylaseinhibitor – Escherichia coli;
    • pir||B49940 Stickstoffregulator I-Homologes – Escherichia coli;
    • pir||C70320 Transkriptionsregulator NifA-Familie – Aquifex aeolicus;
    • pir||C70396 Transkriptionsregulator NtrC-Familie – Aquifex aeolicus;
    • pir||C70454 Transkriptionsregulator NtrC -Familie – Aquifex aeolicus;
    • pir||D70315 Transkriptionsregulator NtrC -Familie – Aquifex aeolicus;
    • pir||H69581 Transkriptionsaktivator von Acetoin-Dehydrogenase-Operon acor – Bacillus subtilis;
    • pir||139719 Stickstoffregulatorprotein – Agrobacterium tumefaciens;
    • pir||JC5471 Regulatorprotein NifA – Azospirillum lipoferum;
    • pir||T08624 wahrscheinlicher Antwortregulator vom NtrC -Typ – Eubacterium acidaminophilum;
    • sp|P03027|NIFA_KLEPN NIF-SPEZIFISCHES REGULATORPROTEIN;
    • sp|P09570|NIFA_AZOVI NIF-SPEZIFISCHES REGULATORPROTEIN;
    • sp|P12627|VNFA_AZOVI STICKSTOFFIXIERUNGSPROTEIN VNFA;
    • sp|P14375|HYDG_ECOLI TRANSKRIPTIONSREGULATORPROTEIN HYDG;
    • sp|P21712|YFHA_ECOLI HYPOTHETISCHES 49,1 KD PROTEIN IN GLNB-PURL-INTERGENREGION (ORFXB);
    • sp|P24426|NIFA_RHILT NIF-SPEZIFISCHES REGULATORPROTEIN;
    • sp|P25852|HYDG_SALTY TRANSKRIPTIONSREGULATORPROTEIN HYDG;
    • sp|P27713|NIFA_HERSE NIF-SPEZIFISCHES REGULATORPROTEIN;
    • sp|P30667|NIFA_AZOBR NIF-SPEZIFISCHES REGULATORPROTEIN;
    • sp|P38035|RTCR_ECOLI TRANSKRIPTIONSREGULATORPROTEIN RTCR;
    • sp|P54929|NIFA_AZOLI NIF-SPEZIFISCHES REGULATORPROTEIN;
    • sp|P56266|NIFA_KLEOX NIF-SPEZIFISCHES REGULATORPROTEIN;
    • sp|Q06065|ATOC_ECOLI ACETOACETAT-METABOLISMUSREGULATORPROTEIN ATOC (ORNITHIN/ARGININ);
    • sp|Q46802|YGEV_ECOLI HYPOTHETISCHER, VON SIGMA-54 ABHÄNGIGER TRANSKRIPTIONSREGULATOR IN;
    • sp|Q53206|NIFA_RHISN NIF-SPEZIFISCHES REGULATORPROTEIN; und
    • sp|Q9ZIB7|TYRR_ERWHE TRANSKRIPTIONSREGULATORPROTEIN TYRR.
  • Es ist weiterhin eine Anzahl von Polypeptiden beschrieben worden, die zu der σ54-Aktivatorfamilie gehören und deren 3D-Strukturen bekannt sind. Diese beinhalten: 113161 Acetoinkatabolismus-Regulatorprotein; 113629 Alginatbiosynthese-Transkriptionsregulatorprotein ALGB; 266789 Typ 4 Fimbrien-Expressionsregulatorprotein PILR; 113833 Stickstoff-Fixierungsprotein ANFA; 138884 Stickstoff-Fixierungsprotein VNFA; 128219 Nif-spezifisches Regulatorprotein; 3024194 Nif-spezifisches Regulatorprotein; Acetoacetatmetabolismus-Regulatorprotein ATOC 1168553 (Ornithin/Arginin-Decarboxylase-Inhibitor) (Ornithin-Decarboxylase-Antizym); 417166 Transkriptionsregulatorprotein HYGD; 266622 Nifspezifisches Regulatorprotein; 1352500 Nif-spezifisches Regulatorprotein; 128224 Nifspezifisches Regulatorprotein; 128225 Nif-spezifisches Regulatorprotein; 128221 Nifspezifisches Regulatorprotein; 128226 Nif-spezifisches Regulatorprotein; 1346014 Transkriptionsregulatorprotein FLBD; 549560 Hypothetischer Sigma54-abhängiger Transkriptionsregulator in der GUTQ-HYPF Intergenregion; 139857 Transkriptionsregulatorprotein XYLR (67 kd-Protein); 120053 Formiathydrogenlyase-Transkriptionsaktivator; 2507375 hypothetisches 49,1 kd-Protein in der GLNB-PUR1 Intergenregion (ORFXB) (orf-2); 134961 Signaltransduktions- und Transkriptions-Kontrollprotein; 1171795 Regulatorprotein der Stickstoff-Assimilierung; 417388 Stickstoff- Regulatorprotein nr(i); 123466 Hydrogenase-Transkriptionsregulator-Protein HOXA; 399925 Hydrogenase-Transkriptionsregulator-Protein HOXA; 585586 Regulatorprotein der Stickstoff-Assimilierung NTRX; 118399 c4-Dicarboxylattransport-Transkriptionsregulatorprotein DCTD; 585267 wahrscheinliches Pathogenizitätslokus-Regulatorprotein HRPR; 1346313 wahrscheinliches Pathogenizitätslokus-Regulatorprotein HRPS; 549447 wahrscheinliches Pathogenizitätslokus-Regulatorprotein WTSA; 585909 Regulatorprotein der Arginin-Verwertung ROCR; 136600 Transkriptionsregulatorprotein TYRR; 1174836 Transkriptionsregulatorprotein TYRR-Homologes; 123748 Hydrogenase-Transkriptionsregulatorprotein HUPR1; 128604 Stickstoff-Regulatorprotein NTRC; 1169293 Regulatorprotein des Glycerolmetabolismus-Operons; und 129957 Transkriptionsregulatorprotein des Phosphoglycerat-Transportsystems, PGTA. Die Nummern sind GenBank gi-Nummern.
  • Vorzugsweise basiert der Hybrid-σ54-Aktivator auf dem NifA-Aktivator. Die NifA-Familie der bakteriellen Enhancerproteine reguliert die Expression von Komponenten der Nitrogenase an σ54-Promotoren in Stickstoff-fixierenden Bakterien; sie werden durch NifL inhibiert (Austin S. et al., (1994) J. Bacteriol. 176, 3460). In Bakterien, denen NifL fehlt, ist NifA konstitutiv aktiv. NifA ist in seiner Architektur modular, und es wird hier gezeigt, dass dies den Austausch der natürlichen DNA-Bindungsdomäne (DBD) durch heterologe DBDs erlaubt. Solche NifA-DBD-Chimären sind bei dem Wildtyp-Promotor inaktiv, aktivieren jedoch die Transkription von Hybrid-Promotoren, die die zugehörigen Zielsequenzen aufweisen.
  • Vorteilhafter Weise kann der Hybrid-σ54-Aktivator auf E. coli PspF basieren (siehe Jovanovic et al., (1996) J. Bacteriol. 178: 1936–1945). PspF fehlt die N-terminale regulatorische Domäne, die für σ54-Aktivatoren typisch ist, und ist konstitutiv aktiv, wird jedoch von PspA negativ reguliert. Folglich ist PspF in Bakterien, denen PspA fehlt, konstitutiv aktiv.
  • Andere σ54-Aktivatoren können durch die Entfernung der N-terminalen regulatorischen Domäne oder durch geeignete Mutation konstitutiv aktiv gemacht werden.
  • Nukleinsäurebindungs-Sequenzen oder -Domänen sind in der Technik bekannt und können von σ54-Aktivatorproteinen oder beliebigen anderen DNA-bindenden Proteinen abgeleitet werden, egal, ob diese natürlich vorkommen oder synthetisch sind. Weiterhin können DNA-bindende Domänen als partielle oder vollständige Zufallssequenzen synthetisiert werden. Viele natürlich vorkommende DNA-bindende Proteine enthalten unabhängig gefaltete Domänen für die Erkennung von DNA, und diese Domänen wiederum gehören zu einer großen Anzahl von Strukturfamilien, wie etwa dem Leucin-Zipper, der Homöodomäne, dem Helix-turn-Helix-Motiv, dem Zink-Finger und verschiedenen anderen Transkriptionsfaktor-Familien.
  • C: Bibliotheken
  • Der Begriff Bibliothek bezieht sich auf ein Gemisch heterogener Polypeptide oder Nukleinsäuren. Die Bibliothek ist aus Mitgliedern zusammengesetzt, die eine singulär vorkommende Polypeptid- oder Nukleinsäuresequenz besitzen. In diesem Sinne ist „Bibliothek" synonym mit „Repertoire", obwohl der Begriff „Bibliothek" hier in allgemeiner Weise verwendet wird, um die Quelle des Repertoires zu bezeichnen, z.B. eine Bibliothek von Nukleinsäuremolekülen, die ein Repertoire von Polypeptiden codieren. Die Sequenzunterschiede zwischen den Mitgliedern der Bibliothek sind verantwortlich für die in der Bibliothek vorliegende Diversität. Die Bibliothek kann die Form eines einfachen Gemisches von Polypeptiden oder Nukleinsäuren besitzen, oder sie kann in Form von Organismen oder Zellen, z.B. Bakterien, Viren, Tier- oder Pflanzenzellen und dergleichen, die mit einer Bibliothek von Nukleinsäuren transformiert sind, vorliegen. Vorteilhafter Weise sind die Nukleinsäuren in Expressionsvektoren eingebaut, um die Expression der von den Nukleinsäuren codierten Polypeptide zu erlauben. In einem bevorzugten Aspekt kann die Bibliothek daher die Form einer Population von Wirtsorganismen annehmen, wobei jeder Organismus ein oder mehrere Kopien eines Expressionsvektors besitzt, der ein einzelnes Mitglied der Bibliothek in Nukleinsäureform enthält, das exprimiert werden kann, um sein zugehöriges Polypeptid-Mitglied zu produzieren. Somit besitzt die Population von Wirtsorganismen das Potential, ein großes Repertoire an genetisch unterschiedlichen Polypeptid-Varianten zu codieren.
  • Bibliotheken von Hybridproteinen können zusammen mit Bibliotheken von Hybridnukleinsäuren hergestellt und der Selektion unterworfen werden. Das „Kreuzen" von Hybrid-Bibliotheken erfolgt durch kombinatorische Infektion, die erfolgreich verwendet worden ist, um sehr große Antikörper-Bibliotheken zu erzeugen (Griffith et al., (1994) EMBO J. 13, 3245).
  • Obwohl Bibliotheken zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung Phagen-Bibliotheken sein können, wie in der Technik bekannt ist, ist es möglich, alternative Bibliotheken zu benutzen, die unter Verwendung anderer Vektoren, wie etwa Plasmiden, konstruiert werden. In jedem Fall erfordert die vorliegende Erfindung nicht, dass die Bibliothek zum „Vorzeigen" des Genprodukts an der Bakterienoberfläche befähigt sein muss, wie es bei Phagen-Bibliotheken der Fall ist; vielmehr wird das Genprodukt bevorzugt intrazellulär exprimiert, wobei es vorteilhafter Weise nicht als Fusion mit einem Vektor-Genprodukt exprimiert wird.
  • Bibliotheken von DNA-Bindungsdomänen basieren bevorzugt auf bekannten Architekturen von DNA-Bindungsdomänen (z.B. basische Leucin-Zipper, bZIP) und können unter Verwendung von PCR-Amplifikation mit „familienspezifischen Primern" abgeleitet werden. Solche Bibliotheken können mit Hybrid-Promotoren gekreuzt werden, die definierte Zielsequenzen oder Bibliotheken von Zielsequenzen tragen. Zusätzlich zur Bereitstellung von Informationen über die Verteilung von Mitgliedern der Familie in einem gegebenen Genom, können solche Bibliotheken dazu verwendet werden, um Proteine oder molekulare Verbindungen zu identifizieren und zu studieren, die die DNA-Interaktion für eine Familie von DNA-Bindungsdomänen modifizieren, z.B. Tax (aus HTLV-1) im Falle der bZIP-Proteine.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform können sie auch dafür verwendet werden, um DNA-Bindungsdomänen zu selektieren, die nur in Gegenwart anderer Faktoren, wie etwa Protein-Cofaktoren oder niedermolekularer Verbindungen konditional an ihre Zielsequenzen binden. Beispiele für solche Protein-Cofaktoren oder niedermolekularen Verbindungen sind Wirkstoffe, die in die DNA interkalieren oder das Ausmaß der übergeordneten Windungen (Supercoiling) verändern oder DNA-Sequenzen erkennen, die chemisch modifiziert (z.B. methyliert) wurden. Das System kann auch in umgekehrter Weise verwendet werden, d.h. um Proteine oder molekulare Verbindungen zu selektieren, die eine bestimmte DNA-Protein-Interaktion aufbrechen, oder um DNA-Bindungsdomänen zu selektieren, die nicht an eine bestimmte Zielsequenz oder an eine Bibliothek von Zielsequenzen binden.
  • Fortgeschrittenere Bibliotheken sind vorzugsweise direkt von Bibliotheken mit genomischer DNA oder cDNA abgeleitet und werden an Hybrid-Promotoren selektiert, die ein Repertoire von Zielsequenzen tragen, die entweder einen Abschnitt einer Zufallssequenz oder eine Bibliothek von Inserts umfassen, die von fragmentierter genomischer DNA abgeleitet sind. Auf diese Weise erhaltene Daten erlauben die Erstellung eines genomischen Verzeichnisses DNA-bindender Domänen und den Aufbau einer Interaktionskarte für Promotoren/DNA-Bindungsdomänen.
  • D: Hybrid-Polypeptide
  • Die Erzeugung von Hybrid-Polypeptiden durch Domänenfusion ist in der Technik wohlbekannt und kann durch Fusionierung von Polypeptiden oder, bevorzugt, durch Fusionierung von Nukleinsäuren, die die Polypeptide codieren, erfolgen. Es ist seit 1976 bekannt, dass die DNA-Bindungsdomäne und die Transkriptionsaktivierungsdomäne voneinander getrennt und zwischen Proteinen ausgetauscht werden können; siehe Ma und Ptashne, die berichteten (Cell (1987) 51, 113–119; Cell (1988) 55, 443–446) dass dann, wenn sowohl die GAL4 N-terminale Domäne als auch die C-terminale Domäne im selben Protein zusammenfusioniert werden, Transkriptionsaktivität induziert wird. Von anderen Proteinen ist ebenfalls bekannt, dass sie über denselben Mechanismus als Transkriptionsaktivatoren wirken. So enthalten beispielsweise das GCN4-Protein von Saccharomyces cerevisiae (siehe Hope und Struhl, Cell, 46, 885–894 (1986)), das ADR1-Protein von Saccharomyces cerevisiae (siehe Thukral et al., Molecular and Cellular Biology, 9, 2360–2369, (1989)) und der humane Östrogenrezeptor (siehe Kumar et al., Cell, 51, 941–951 (1987)) trennbare Domänen sowohl für die DNA-Bindung als auch für eine maximale Transkriptionsaktivierung.
  • Entsprechendes ist in spezifischer Weise für die bakteriellen σ54-Transkriptionsaktivatoren bekannt, obwohl ein darauf basierender genetischer Screen nicht vorgeschlagen worden ist. Daher kann die vorliegende Erfindung unter Verwendung von Techniken durchgeführt werden, die Fachleuten bekannt sind, insbesondere im Bezug auf Zwei-Hybrid-Techniken bei eukaryotischen Zellen.
  • Die Synthese chimärer Gene für die Zwecke der vorliegenden Erfindung kann mittels eines beliebigen gewünschten Verfahrens, einschließlich Polynukleotid-Synthese und Mutagenese-Ansätzen, durchgeführt werden. Beispielsweise ist eine Anzahl an Verfahren für die zielgerichtete Mutagenese in der Technik bekannt, von Verfahren, die einzelsträngige Phagen, wie etwa M13, verwenden, bis hin zu Techniken auf PCR-Basis (siehe „PCR Protocols: A guide to methods and applications", M.A. Innis, D.H. Gelfand, J.J. Sninsky, T.J. White (Herausgeber), Academic Press, New York, 1990). Vorzugsweise kann das kommerziell erhältliche „Altered Site II Mutagenesis System" (Promega) gemäß den Herstelleranweisungen verwendet werden.
  • E. Wirtszellen
  • Wirtszellen, die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung nutzbar sind, sind prokaryotische Zellen, vorteilhafter Weise Bakterienzellen. E. coli ist der bevorzugte Wirt; jedoch können die Wirtszellen zu jeder Art oder Gattung gehören, bei der eine σ54-RNAP-gesteuerte Transkription möglich ist, wie etwa Klebsiella, Rhodobacter, Rhizobium, Acinetobacter, Pseudomonas, Escherichia, Bacillus, Caulobacter, Vibrio, Rhodospirillum, Alcaligenes, Salmonella, Myxococcus, Xylella, Azospirillum, Aquifex, Agrobacterium und andere Organismen. Bei E. coli ist die bevorzugte Anordnung ein modifizierter Stamm, in dem eine trunkierte Form von Nif (oder ein anderer Aktivator) coexprimiert werden, um die spezifische Aktivierung zu verstärken (siehe Verfahren).
  • Vorzugsweise fehlen der Wirtszelle die Repressoren des verwendeten σ54-Aktivators, sodass die Transkriptionsaktivierungsdomäne konstitutiv aktiv ist. Die Repressoren können durch genetische Mutation und/oder Selektion deletiert oder durch die Expression von Antisense-Konstrukten inhibiert werden oder dergleichen. Im allgemeinen, aufgrund der guten Zugänglichkeit bakterieller Genetik, insbesondere bei E. coli, ist die Deletion der Repressorgene für Fachleute unkompliziert.
  • F: Reportergene
  • In der Technik sind Reportergene verschiedener Art bekannt und können in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Ein „Reportergen", wie hier angesprochen, kann die codierende Sequenz sein, die ein detektierbares Genprodukt codiert, oder, so wie es passend ist, die codierende Sequenz einschließlich der notwendigen Kontrollsequenzen für dessen Expression in Übereinstimmung mit der Erfindung beinhalten.
  • Vorteilhafter Weise wird das Reportergen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus metabolischen Markern, wie etwa dem lac-Operon (lacZ, lacY und lacA); Proteinen, die einen Fluoreszenzphänotyp verleihen, wie etwa GFP; und Proteinen, die Antibiotikaresistenz verleihen, wie etwa Zeo.
  • Bestimmte Reporter, wie etwa das LacZ-Gen, werden in breitem Umfang in der Bakteriengenetik verwendet und sind nützlich für die Durchführung der Erfindung. Jedoch können auch andere Gene, einschließlich derer für Fluoreszenzproteine, verwendet werden. Beispielsweise können die grünen Fluoreszenzproteine (green fluorescent proteins, GFPs) aus Cnidariern, die als deren Energietransfer-Akzeptoren bei der Biolumineszenz fungieren, für die Erfindung verwendet werden. Ein grünes Fluoreszenzprotein, wie hier verwendet, ist ein Protein, das mit grünem Licht fluoresziert, und ein blaues Fluoreszenzprotein ist ein Protein, das mit blauem Licht fluoresziert. GFPs sind aus der Leuchtqualle Aequorea victoria, aus der Weichkoralle Renilla reniformis und aus Phialidium gregarium isoliert worden (Ward et al., 1982, Photochem. Photobiol., 35: 803–808; Levine et al., 1982, Comp. Biochem. Physiol., 72B: 77–85).
  • Es ist eine Vielzahl von Aequorea-verwandten GFPs mit nützlichen Anregungs- und Emissionsspektren durch Modifikation der Aminosäuresequenz aus einem natürlich vorkommenden GFP aus Aequorea victoria hergestellt worden (Prasher et al., 1992, Gene, 111: 229–233; Heim et al., 1994, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A., 91: 12501–12504; PCT/US95/14692). Wie hier verwendet, ist ein Fluoreszenzprotein dann ein Aequorea-verwandtes Fluoreszenzprotein, wenn eine beliebige zusammenhängende Sequenz von 150 Aminosäuren aus dem Fluoreszenzprotein wenigstens 85% Sequenzidentität mit einer Aminosäuresequenz, entweder zusammenhängend oder nicht zusammenhängend, aus dem wildtypischen grünen Fluoreszenzprotein von Aequorea (SwissProt Zugangsnummer P42212) besitzt. Entsprechend kann das Fluoreszenzprotein unter Verwendung derselben Standards mit den wildtypischen Fluoreszenzproteinen von Renilla oder Phialidium in Verwandtschaftsbeziehung gesetzt werden.
  • Aequorea-verwandte Fluoreszenzproteine beinhalten z.B. wildtypisches (natives) Aequorea victoria GFP, dessen Nukleotidsequenz und abgeleitete Aminosäuresequenz unter den GenBank-Zugangsnummern L29345, M62654, M62653 dargestellt sind, sowie andere Aequorea-verwandte, erzeugte Versionen des grünen Fluoreszenzproteins, von denen oben einige aufgelistet sind. Einige von diesen, d.h. P4, P4-3, W7 und W2 fluoreszieren bei deutlich kürzeren Wellenlängen als der Wildtyp.
  • Ein spezifischer Vorteil der Fluoreszenzproteine besteht darin, dass sie die FACS-Sortierung von Zellen in einer von der Reportergen-Expression abhängigen Weise unterstützen (Norman, S.O. (1980), Flow cytometry. Med. Phys. 7, 609–615; Mackenzie, N.M. & Pinder, A.C. (1986)). Zur Anwendung der Durchfluss-Mikrofluorimetrie bei der biomedizinischen Forschung und Diagnose wird verwiesen auf: A review. Dev. Biol. Stand. 64, 181–193.
  • Andere Reportergene können auxotrophe Mutationen komplementieren oder den Wirtsbakterien Antibiotikaresistenz oder andere selektierbare Merkmale verleihen. Reportergene können für die Wirtszelle vollständig oder teilweise heterolog sein und über Mutagenese und/oder Transformation mittels geeigneter Vektoren eingeführt werden. Alternativ können endogene, gegenüber σ54 Antwort gebende Gene als Reportergene verwendet werden.
  • Das Reportergen enthält auch eine Bindungsstelle für σ54-RNAP. Die Konsensus-Sequenz für die Bindung von σ54-RNAP ist 5'-TGGCAC-N5-TTGCa/t-3'. Diese Sequenz liegt bei –12 bis –24 im Bezug zum Transkriptionsstart, während die häufigere sigma 70-Erkennungssequenz bei –10 bis –35 liegt. Das GG und das GC müssen dabei auf derselben Seite der DNA-Helix liegen.
  • Um die Spezifität zu erhöhen, können Kombinationen von zwei oder mehr Reportergenen (bevorzugt in Tandemanordnung) verwendet werden.
  • Da, wo das Reportergen chimär ist, d.h. heterologe Bindungsstellen für die Nukleinsäurebindungssequenz und die Bindungsstelle der σ54-RNAP, eingebaut in derselben Nukleinsäure, umfasst, ist der Abstand zwischen der σ54-RNAP-Bindungsstelle und der Bindungsstelle der Nukleinsäurebindungssequenz bevorzugt entsprechend dem natürlichen Gen, aus dem die σ54-RNAP-Bindungsstelle entnommen ist, beibehalten. Vorteilhafter Weise ist der Abstand zumindest so berechnet, dass die räumliche Beziehung der Elemente auf den entsprechenden Seiten der Nukleinsäurehelix erhalten bleibt.
  • Reportergene umfassen vorteilhafter Weise eine Bindungsstelle für einen weiteren Aktivierungsfaktor, wie etwa IHF. Man nimmt an, dass diese Faktoren die Krümmung der DNA induzieren und somit die Aktivierung der durch σ54-RNAP angetriebenen Transkription durch σ54-Aktivatoren verstärken. Alternativ kann die DNA von sich aus gekrümmt sein, sodass eine konstitutive Verstärkung der σ54-spezifischen Aktivierung bereitgestellt wird.
  • G: Anordnungen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung kann in drei grundlegenden Weisen angeordnet sein: einer ersten Anordnung, bei der die Reportergen-Aktivierung von der Interaktion zwischen der Nukleinsäure und einer Nukleinsäurebindungs-Domäne in dem Hybridprotein abhängt; eine zweite Anordnung, bei der die Reportergen-Aktivierung von der Interaktion zwischen Köder- und Beute-Polypeptiden abhängt, die dazu dient, die zwei oder mehr Komponenten des Hybridproteins zusammenzubringen; und eine dritte Anordnung, bei der die Reportergen-Aktivierung durch einen σ54-Aktivator von der Anwesenheit DNA-krümmender Polypeptide abhängig ist. Wie hier verwendet, ist eine Interaktion vorteilhafter Weise eine Bindungsinteraktion.
  • Wenn die Erfindung dafür angeordnet ist, Protein-Nukleinsäure-Interaktion zu detektieren, können Bibliotheken von Proteinen und/oder Nukleinsäuren gemäß obiger Beschreibung hergestellt werden. Es können Proteine mit verbesserter Nukleinsäurebindung oder Nukleinsäuresequenzen mit verbesserter Affinität für Proteindomänen durch Mutagenese und Selektion von Kandidatensequenzen entwickelt werden. Alternativ können Protein- und/oder Nukleinsäuresequenzen verwendet werden, um zugehörige Bindungspartner in vivo zu identifizieren.
  • Chimäre σ54-Aktivatoren bieten auch die Möglichkeit, Aspekte des Prozesses der Transkriptionsaktivierung an σ54-Promotoren besser zu verstehen. Im Fall von NifA ist es bekannt, dass die Bindung der Zielsequenz zusammen mit der Bindung von ATP die Oligomerisierung von NifA unterstützt. Man nimmt an, dass es das Oligomer ist, das mit der Polymerase in Kontakt tritt und die durch ATP angetriebene Isomerisierung des Polymerase-Holoenzyms katalysiert. Unter Ausnutzung des oben beschriebenen Effekts der Superaktivierung kann es möglich sein, Fragen wie diejenige anzugehen, welche Bestandteile des Oligomers es sind (z.B. hinsichtlich des DNA-gebundenen NifA gegenüber NifAΔC, d.h. dem NifA mit fehlender DNA-Bindungsdomäne), die mit der Polymerase in Kontakt treten und/oder die ATP-Hydrolyse mit der Transkriptionsaktivierung koppeln usw. Weiterhin erlaubt die Verwendung von NifAΔC-Cofaktoren aus verschiedenen Arten (zusammen mit deren Diversifizierung durch PCR-gesteuerte Austausche) eine Identifizierung der Sequenzregionen, die für die Transkriptionsaktivierung und für die „Reifung" des NifAΔC-Coaktivators entscheidend sind. Tatsächlich haben wir NifA aus K. pneumoniae als einen gegenüber NifA aus A. vinelandii überlegenen Cofaktor ermittelt. Schließlich kann es möglich sein, Chimären einer bekannten DNA-Bindungsdomäne (z.B. GCN4) mit einer cDNA-Bibliothek als prokaryotische „Enhancer-Falle" (enhancer trap) zu verwenden, um σ54-Aktivatoren im Größenmaßstab des Genoms zu isolieren.
  • Die Anordnung der Erfindung zur Detektion von Protein-Protein-Wechselwirkungen folgt dem allgemeinen Schema des Hefe-zwei-Hybrid-Tests; die in der Erfindung verwendeten Reagenzien können entsprechend ausgestaltet bzw. angeordnet sein. Im allgemeinen wird die Erfindung daher eine Nukleinsäurebindungsdomänen-Köder-Fusion und eine Beute-σ54-Aktivatordomänen-Fusion enthalten. Obwohl sich „Köder" im allgemeinen auf ein bekanntes Polypeptid und „Beute" auf ein unbekanntes Polypeptid bezieht, können die Begriffe in austauschbarer Weise verwendet werden. Tatsächlich umfasst die Erfindung auch Anordnungen, bei denen sowohl Köder als auch Beute bekannt sind oder bei denen beide unbekannt sind.
  • Die Bindung zwischen dem Köder und der Beute resultiert im Zusammenbau eines Hybridproteins, das sowohl eine Nukleinsäurebindungsdomäne als auch eine σ54-Aktivator-Domäne umfasst. Das Hybridprotein ist befähigt, die Transkription von einem Reportergen zu aktivieren und so ein von der Köder:Beute-Bindung abhängiges Signal bereitzustellen.
  • Die Protein-Protein-Interaktionen können unter Verwendung des bevorzugten NifA-Systems selektiert werden, bei dem der Hybrid-σ54-Transkriptionsaktivator die NifA-Aktivierungsdomäne beinhaltet. Das bakterielle NifA-zwei-Hybridsystem kann zur Erzeugung von Interaktionsmatrizes zwischen cDNA-Bibliotheken verwendet werden. Schließlich können solche Interaktionsmatrizes eine Interaktionskarte der Proteine eines Organismus ergeben. Die Erfindung stellt eine Alternative zum Hefe-zwei-Hybridsystem bereit.
  • Systeme, die auf σ54 basieren, besitzen eine Reihe von Vorteilen gegenüber den anderen verfügbaren Systemen, z.B. dem vom Konzept her ähnlichen Hefe-ein-Hybridsystem und Hefe-zwei-Hybridsystem. Ein bakterieller Wirt erlaubt die Gewinnung eines wesentlich größeren Repertoires und somit eine viel größere molekulare Vielfalt, die durchgetestet werden kann. Insbesondere unter Verwendung kombinatorischer Infektion erlaubt das System der Erfindung die „Kreuzung" von σ54-Chimären-Repertoires mit Bibliotheken von Hybrid-Reporterkonstrukten, was somit die Coevolution von DNA-Bindungsdomänen und Erkennungsstellen für DNA-Bindungsdomänen bzw. Zielstellen aus genomischen Bibliotheken erlaubt.
  • Da die Selektion bei dem σ54-basierten System auf einem positiven Ableseergebnis, d.h. auf der Aktivierung der Transkription basiert, neigt dieses weniger zu falsch positiven Ergebnissen als andere Ansätze, die auf dem inhibitorischen Effekt der exprimierten DNA-Bindungsdomänen beruhen, wie etwa der Transkriptions-Interferenz-Test (Elledge S.J. of al. (1989) Proc. Nat. Acad. Sci USA 86, 3689). Die in vivo-Selektion kann im allgemeinen zur Selektion neuer DNA-Bindungsdomänen führen, die besser darauf eingestellt sind, unter realistischen Bedingungen zu arbeiten, einschließlich des Supercoilings der Erkennungsstelle, der Anwesenheit eines großen Überschusses an chromosomaler DNA und einer hohen Proteinkonzentration. Ein anderer Vorteil des Systems der Erfindung besteht darin, dass extrem niedrige Niveaus des Hybridproteins auszureichen scheinen, eine maximale Aktivierung der Transkription auszulösen. Dies ist besonders hilfreich im Fall von DNA-Bindungsdomänen, die zur Aggregation neigen.
  • Die auf σ54 basierenden Systeme der vorliegenden Erfindung können weiter angepasst werden, um potentielle Nachteile bakterieller Expression zu berücksichtigen. Beispielsweise kann die E. coli-Expression bei großen eukaryotischen Transkriptionsfaktoren suboptimal sein. Jedoch können große eukaryotische Proteine oft in kleinere Domänen gespalten werden, die ihre Funktion behalten und für gewöhnlich problemlos in E. coli exprimiert werden.
  • Gemäß der dritten Anordnung kann ein konstitutiv aktiver σ54-Aktivator verwendet werden, um eine Bibliothek von Kandidaten für DNA-krümmende Polypeptide durchzutesten, bevorzugt in einem IHF-negativen Wirt. Da das Ausmaß der Aktivierung durch den σ54-Aktivator von der DNA-Krümmung durch zusätzliche Faktoren abhängig sein kann, werden die Expressionsniveaus des Reportergens durch die DNA-krümmende Aktivität der Kandidaten für DNA-krümmende Polypeptide moduliert werden.
  • Die Erfindung wird weiterhin und allein zum Zweck der Veranschaulichung in den folgenden Beispielen beschrieben.
  • Beispiele
  • NifA aus A. vinelandii ist ein gut untersuchtes Mitglied der Familie der bakteriellen Enhancer und ist ein positiver Regulator für die Expression von Nitrogenase-Komponenten in Diazotrophen. Es wird in Reaktion auf die Anwesenheit von Sauerstoff oder Ammoniak durch NifL inhibiert. Bei der Expression in E. coli, dem endogenes NifL oder ein Äquivalent hierzu fehlt, ist NifA konstitutiv aktiv. Aufgrund der hochgradig konservierten Natur des Aktivierungsmechanismus der σ54-RNA-Polymerase ist NifA ein sehr starker Aktivator der Transkription in E. coli.
  • Wie andere Mitglieder der Familie bakterieller Enhancer-Proteine ist NifA in seiner Architektur modular, und zwar sowohl strukturell als auch funktionell, und umfasst 3 Domänen: eine N-terminale Sensor-Domäne, eine zentrale Aktivierungsdomäne (AD) und eine C-terminale DNA-Bindungsdomäne (DBD). Die zentrale Aktivierungsdomäne (AD) kann die Transkription unabhängig von DNA-Bindung aktivieren, wenn sie überexprimiert wird. Somit scheint die hauptsächliche Funktion der DBDs darin zu bestehen, die Konzentration der Aktivatordomäne in der Umgebung des Promotors zu erhöhen.
  • Wir haben die Modularität der Enhancer-Struktur ausgenutzt und die natürliche NifA-DNA-Bindungsdomäne (DBD) gegen heterologe DBDs und Bibliotheken hiervon ausgetauscht. Wir beschreiben hier die Aktivität dieser NifA-Chimären bei der Aktivierung der Transkription an dem σ54-abhängigen Promotor nifH und Hybriden hiervon.
  • Materialien und Methoden
  • Medien und Reagenzien
  • 2×TY und MacConkey Agar sind an anderer Stelle beschrieben (Miller J.H. (1972) Experiments in molecular genetics, Cold Spring Harbor, NY). Es wurden Antibiotika in den folgenden Konzentrationen verwendet: Ampicillin 0,1 mg/ml, Chloramphenicol 10 μg/nil, Streptomycin 25 μg/ml. Min-lac Medium war im wesentlichen M9-Medium (Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2. Auflage (1989) Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, N.Y.), supplementiert mit 1 mM MgSO4, 20 μM CaCl2, 2% (Gew./Vol.) Laktose, 2 mg/ml Casaminosäuren, 40 μg/ml L-Tryptophan, 5 μg/ml Thiamin und geeigneten Antibiotika. Min-IacX-Platten waren im wesentlichen M9-Platten, supplementiert mit 2% Laktose, geeigneten Antibiotika und 40 μg/ml an X-Gal (5-Brom-4-chlor-3-indolyl-b-D-galactopyranosid).
  • Stämme
  • TG1ΔK wurde von TG1 (Gibson T.J. (1984) Studies on the Epstein-Barr virus genome, University of Cambridge) abgeleitet, wobei die Genom-Integrationsstrategie von Haldimann A. of al., (1996) Proc. Nat. Acad. Sci USA 93, 14361, verwendet wurde. Kurz dargestellt wurden die NifA (K. pneumoniae)-Reste 1-462 amplifiziert, wofür Pfu-Polymerase (Stratagene) und die Primer 1 (5'-GAG TCA CTA ACG CAT ATG ATC CAT AAA TCC GAT TCG GAC-3') und 2 (5'-CGC GGA TCC AAG CGG CCG CTC ATT AGC GAT GGT TGA ACA GAA TCA C-3') verwendet wurden, mit Ndel und BamHI geschnitten, in den zielgerichteten, genomischen Selbstmord-Vektor (Genome targeting suicide vector) pSK50D-uidA2" (Haldimann, Op. Cit.) kloniert und in den Pir+ Wirtsstamm BW23473 (Metcalf W.W. et al (1994) Plasmid 35,1) transformiert. Die Vektoren wurden isoliert und in den Pir-Stamm TG1, der das Plasmid pINT-ts (Hasan N. et al. (1994) Gene 150, 51) beinhaltet, transformiert. Die chromosomale Integration wurde durch eine Temperaturverschiebung auf 42°C induziert, die zur Expression von λ-Integrase von pINT-ts und einem simultanen Stopp der Replikation führt. Zellen mit erfolgter Integration wurden durch Kanamycin-Resistenz identifiziert und auf Nif-Coaktivierung hin getestet. Nachdem TG1ΔK erhalten worden war, wurde der Stamm routinemäßig ohne Antibiotika-Selektion weiter gezüchtet.
  • Konstrukte
  • Die chimären Konstrukte basierten auf pDB737 (Austin S. et al., (1994) J. Bacteriol. 176, 3460; Buck M et al., (1986), Nature 320, 374), das NifA (A. vinelandii) unter der Kontrolle des T7-Promotors in dem Plasmid pT7-7 (Tabor S. und Richardson C.C. (1985) Proc Natl Acad Sci USA 82, 1074) codiert. Die Expression erfolgte aufgrund der „Durchlässigkeit" des T7-Promotors. Die Herstellung von Chimären erfolgte unter Ausnutzung einer singulären BanII-Schnittstelle in der Linker-Region zwischen der zentralen Domäne von NifA und der DBD. GCN4 wurde unter Verwendung von Pfu-Polymerase (Stratagene) und der Primer 3 (5'-GCT GCC AGC GAG AGC CCG CCG CTC GCC GCG ATT GTG CCC GAA TCC AGT GAT CCT-3') und 4 (5'-GAG CTA AAG CTT TTA TTA GCG TTC GCC AAC TAA TTT CTT TAA TCT GGC-3') amplifiziert, mit BanII und Hind3 geschnitten und in pDB737 ligiert, das mit BanII und Hind3 geschnitten worden war. ERDBD wurde unter Verwendung der Primer 5 (5'-GTC GAC AAC GAG AGC CCG CCG CTC GCC GCG GAA ACG CGT TAC TGC GCT GTT-3')TGC und 6(5'-GGT CAG CGC GTG GAT CCT TAA CCA CCA CGA CGG TCT TTA CG-3') amplifiziert, mit BanII und BamHI geschnitten und in pDB737 ligiert, das mit BanII und BamHI geschnitten worden war. Der Vektor p737S1 wird von pDB737 abgeleitet, indem das bla-Gen durch aadA ersetzt wird, das Streptomycin-Resistenz verleiht, und die Insertion eines f1-Phagen-Origin zur Verpackung des Vektors in filamentöse Phagenpartikel erfolgt. Kurz dargestellt, wurde aadA unter Verwendung der Primer 7 (5'-TCA GCG CAC GCT GAC GTC GTG GAA ACG GAT GAA GGC ACG AAC-3') und 8 (5'-CCG CCT GGA GGT GGC CAT TAT TTG CCG ACT ACC TTG GTG ATC TCG CC-3') amplifiziert, mit AatII und MscI geschnitten und in pDB737 ligiert, das mit AatII und ScaI geschnitten worden war. Der resultierende Vektor p737S wurde mit AatII und ClaI geschnitten. Der fl-Origin wurde unter Verwendung der Primer 9 (5'-GCT GCC GAC TCG ATC GAT GAA TGG CGA ATG GCG CCT GAT GCG G-3') und 10 (5'-CCG GGT CGT GAC GTC AGT GTT GGC GGG TGT CGG GGC TGG C-3') amplifiziert, mit AatII und ClaI geschnitten und in das geschnittene p737S kloniert, um p737S1 zu erhalten. Die NifA-X-Chimären wurden mittels Verdau mit Ndel und Hind3 (BamHI für NifA-ERDBD) von pDB737 auf p737S1 übertragen.
  • Reporter-Konstrukte wurden von pACYC184 und dem Vektor pMB1 (Buck M. et al., (1986)) Nature 320–374) abgeleitet. Kurz dargestellt, wurde das lac-Operon (lacZYA) mit den Primern 11 (5'-GAG TCA ATT CGG GGA TCC CGT CGT TTT ACA ACG TCG TGA CTG G-3') und 12 (5'-GAG TCA TTC TGG CCA GTC GAC CGC TCT GCC GGT GGT TAC-3') amplifiziert und mit BamHI und MscI geschnitten. Das nifH-Promotorsegment aus pMB1 wurde mit den Primern 13 (5'-GAG TCA TTC AAG CTT GCG TGG AAT AAG ACA CAG GGG GCG-3') und 14 (5'-GAG TCA TTC GGG ATC CCC GGA TTT ACC GAT ACC GCC TTT ACC-3') amplifiziert, mit Hind3 und BamHI geschnitten und die zwei Fragmente dann gleichzeitig mit pACYC184 ligiert, das mit Hind3 und BsaAI geschnitten worden war, um pMB3 zu ergeben. Der fl-Origin wurde mit den Primern 15 (5'-GCT GCC GAC TCG GCT AGC GAA TGG CGA ATG GCG CCT GAT GCG G-3') und 16 (5'-GCC GGG TCG CTT TAA AGT GTT GGC GGG TGT CGG GGC TGG C-3') amplifiziert, mit Nhel und Dral geschnitten und in pMB3 ligiert, das mit Nhel und Xmnl geschnitten worden war, um pMB31 zu ergeben.
  • Selektion und Durchmusterung
  • Die Zellen wurden entweder durch gleichzeitige oder sequenzielle Elektroporation mit einem Expressions-Konstrukt und einem Reporter-Konstrukt cotransformiert und über Nacht unter geeigneter Antibiotika-Selektion bei 34°C in M9-lac-Medium herangezogen und ausplattiert. Die Überprüfung der β-Gal-Expression erfolgte entweder auf MacConkey- oder auf Minlac-X-Gal-Indikatorplatten oder durch den ONPG-Enzymtest bei ausgewählten Kolonien (siehe unten).
  • Enzymtest
  • Die ONPG-Tests, die verwendet wurden, um die β-Gal-Aktivität zu messen, erfolgten im wesentlichen wie von Kolmar H. et al. (1995) EMBO J 14, 3895 beschrieben. Kurz dargestellt, wurden 20 μl einer Übernachtkultur in ein Mikrotiter-Well überführt, und es wurden 100 μl an Chloroform-gesättigtem Z-Puffer (100 mM NaHPO4, 1 mM KCl, 1 mM MgSO4, 50 mM β-Mercaptoethanol, pH 7,0 (Miller J.H. (1972) Experiments in Molecular Genetics, Cold Spring Harbor, NY)) hinzu gegeben und die optische Dichte bei 600 nm unter Verwendung eines ELISA-Auswertungsgeräts bestimmt. Die Zellen wurden durch die Zugabe von 50 μl Z-Puffer mit 0,4% (Gew./Vol.) SDS lysiert und bei 30°C für 10 min inkubiert. Es wurden dann 50 μl Z-Puffer mit 4 mg/ml O-Nitrophenyl-β-D-galactopyranosid hinzu gegeben, und die optische Dichte wurde bei 420 nm automatisch alle 15 sec über einen Zeitraum von 60 min aufgezeichnet. Die spezifische β-Gal-Aktivität wurde aus Vmax wie in Miller (Op. Cit.) berechnet.
  • Beispiel 1: NifA-Chimären mit heterologen DNA-Bindungsdomänen aktivieren die Transkription nur bei Promotoren mit einer zugehörigen Erkennungsstelle.
  • Um zu untersuchen, in welcher Weise die Transkriptionsaktivierung durch NifA von der NifA-DNA-Bindungsdomäne (DBD) und von der nativen Struktur des nif-Promotors abhängt, haben wir NifA-Chimären hergestellt, bei denen die NifA-DNA-Bindungsdomäne (DBD) durch heterologe DBDs unterschiedlicher struktureller Architekturen ersetzt war. Zuerst untersuchten wir DBDs, welche, wie die wildtypische (WT)-DBD von NifA, an symmetrische DNA-Erkennungsssequenzen binden, so wie etwa die basische Leucin-Zipper (bZIP)-DBD des Hefetranskriptionsfaktors GCN4 und die Zn-Finger-Domäne der DNA-Bindungsdomäne des humanen Östrogen-Rezeptors (ERDBD), und bestimmten deren Befähigung, die Transkription eines lacZ-Reportergens in vivo an einem Hybrid-nifH-Promotor zu aktivieren, bei dem die NifA-UAS deletiert und durch Erkennungsstellen für die heterologen DBDs ersetzt worden war.
  • Um den Vergleich der Transkriptionsaktivierung durch die NifA-Chimären mit der Aktivierung durch WT-NifA zu erleichtern, besaßen alle Reporter-Konstrukte eine einzelne DNA-Erkennungsstelle. Die wildtypische UAS des nifH-Promotors enthält drei echte NifA-Erkennungsstellen. Die Deletion der zwei stärker distal zum Promotor gelegenen Stellen schien jedoch die Transkriptionsaktivierung bei unserem Reporter unter den getesteten Bedingungen nicht zu reduzieren.
  • Die Transkriptionsaktivierung durch die NifA-Chimären war insofern spezifisch, als sie die lacZ-Expression nur von Hybrid-Promotoren aus aktivierte, die ihre zugehörigen Erkennungssequenzen besaßen, nicht jedoch bei Kontroll-Reporter-Konstrukten, die die wildtypische UAS oder eine nicht zugehörige Stelle trugen (3). In Analogie zu WT-NifA, führte die Anwesenheit von zwei oder mehr Erkennungsstellen (in Phase, siehe unten) nicht zu einer gesteigerten Aktivierung durch die Nif-GCN4-Chimäre.
  • Die Aktivität war auch abhängig von der Phaseneigenschaft der Erkennungsstelle im Bezug auf den Promotor: wenn die symmetrische ATF/CREB-Erkennungsstelle von GCN4 in Schritten von 1 bp versetzt wurde, wurde optimale Aktivität dann beobachtet, wenn ATF/CREB auf demselben Basenpaar zentriert wurde wie bei der symmetrischen WT-UAS. Vermutlich erfordert ein effizienter Kontakt mit dem RNA-Polymerase-Holoenzym, dass der Aktivator an der richtigen Seite der DNA gebunden wird.
  • Die Transkriptionsaktivierung durch die NifA-Chimären scheint eine genaue Spezifität der isolierten DBDs zu wahren. Wildtypisches GCN4 bindet mit gleicher Affinität an die symmetrische ATF/CREB-Stelle wie an die pseudo-symmetrische AP-1-Stelle. Tatsächlich zeigte die NifA-GCN4-Chimäre identische Niveaus der Transkriptionsaktivierung bei Reporterkonstrukten mit einer dieser Stellen (3). Eine NifA-ERDBD-Chimäre zeigte starke Aktivität bei einem Reporter mit der zugehörigen ERE-Stelle, jedoch keine über Hintergrund-Niveaus hinausgehende Aktivität bei Reportern, die die ähnliche GRE-Erkennungsstelle für die nahe verwandten Glukocorticoid-Rezeptor-DBD tragen (4).
  • Beispiel 2: Die Coexpression von wildtypischem NifA mit NifA-Chimären verstärkt die spezifische Transkriptionsaktivierung durch die NifA-Chimären in einer spezifischen und DNA-unabhängigen Weise
  • Das Niveau der Transkriptionsaktivierung durch die Chimären NifA-GCN4 und NifA-ERDBD war geringer (ca. 10%) als bei WT-NifA. Jedoch wurden nahezu wildtypische Aktivitätsniveaus (bis zu 80%) erreicht, wenn WT-NifA in derselben Zelle als ein „Coaktivator" coexprimiert wurde.
  • Die Coaktivierung war von der DNA-Bindung unabhängig, da NifA-Varianten, bei denen die DBD deletiert worden war (NifAΔC) als fast ebenso aktiv wie WT-NifA ermittelt wurden.
  • Andererseits erbrachte die Coexpression mit einer isolierten zentralen Domäne von NifA (Deletion sowohl der DBD als auch der N-terminalen Sensor-Domäne (NiFAΔNC)) keine Coaktivierung. Von verschiedenen Arten stammendes NifA zeigte eine jeweils stark variierende Effizienz als Coaktivator. NifA-Varianten aus K. pneumoniae (NifA Kp, NifAΔC Kp) waren nahezu dreimal so wirksam wie NifA, während NifA-Varianten aus Rhizobium (NifA Rh1, NifA Rh2) nur geringe Aktivität als Coaktivatoren zeigten (5).
  • Es wurde herausgefunden, dass der Coaktivator-Effekt nur die spezifische Transkriptionsaktivierung steigert, jedoch nicht die Hintergrundniveaus der Transkription von Promotoren mit nicht zugehörigen Erkennungsstellen. Wir haben daher einen E. coli-Stamm konstruiert, der NifAΔCKp (der NifA von K. pneumoniae, dessen DBD deletiert ist) ausgehend von einem schwachen Promotor (phoB) auf dem Chromosom exprimiert (TG1:ΔK).
  • Der Effekt der Coaktivierung besitzt Analogien zu eukaryotischer Transkription, z.B. zum Enhancer Sp1, bei dem isolierte Sp1-Aktivierungsdomänen die Transkriptionsaktivierung durch die die DNA-bindende Form von Sp1 stimulieren können, ein als „Superaktivierung" bezeichnetes Phänomen.
  • Beispiel 3: Die Bindung von NifA-Chimären an die UAS ist hinreichend für die Aktivierung, jedoch erfordert starke Aktivierung eine korrekte Positionierung
  • Wir haben außerdem die Transkriptionsaktivierung durch NifA-Chimären mit asymmetrischen Erkennungsstellen, wie etwa dem klassischen Zn-Finger Zif268 und der DBD von p53, untersucht.
  • Sowohl NifA-Zif268- als auch NifA-p53-Chimären aktivierten die Transkription, jedoch nur auf geringen Niveaus (2-5fach über dem Hintergrund). Wenn jedoch die Zif-Erkennungsstelle verdoppelt wurde, um eine symmetrische pallindromische Stelle zu ergeben, so stieg die Transkriptionsaktivierung wesentlich an. Eine nicht-pallindromische Verdoppelung der Erkennungsstelle in Tandemanordnung erbrachte keine gesteigerte Aktivierung.
  • Während eine einfache Anheftung somit ausreichend für eine gewisse Aktivierung ist, scheint nur eine „zweiteilige" Bindung eine starke Aktivierung zu ergeben. Vermutlich führt die Anheftung lediglich zu einer angenäherten Positionierung der Aktivierungsdomäne gegenüber dem RNA-Polymerase-Holoenzym, wodurch die Wahrscheinlichkeit produktiver Interaktion geringer wird.
  • Beispiel 4: Selektion aktiver NifA-Chimären durch lac-Komplementierung
  • Die Verwendung der Expression des lac-Operons (lacZYA) für unser Reporter-Konstrukt zum Ablesen der Transkriptionsaktivierung erlaubt die Selektion aktiver NifA-Chimären auf Basis der metabolischen Komplementierung eines Δlac-Stammes mit Laktose als der einzigen Kohlenstoffquelle. Zunächst versetzten wir Populationen von NifA-ERDBD mit NifA-GCN4 in Verhältnissen von 1/104 bzw. 1/106 in Gegenwart des zu GCN4 gehörenden Reporters ATF/CREB-nifH und zogen über Nacht Populationen in Minimalmedium, supplementiert mit Laktose, heran. Die Populationen vor und nach der Selektion wurden durch Ausplattieren auf MacConkey-Laktose-Platten und ebenso mittels PCR-Test untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Es konnten Selektionsfaktoren von bis zu 10.000fach pro Runde beobachtet werden. Tabelle 1: Selektionsfaktoren der Nif-Selektion durch lac-Komplementierung
    NifGCN4/NifERDBD Selektionsfaktor
    1/104 40fach
    1/105 40fach
    1/106 200fach
    1/107 4000fach
  • Beispiel 5: Selektion von aktiven NifA-Chimären mittels Durchfluss-Zytometrie
  • Die Expression von β-Galaktosidase (lacZ) als Maßgröße für die Transkriptionsaktivierung erlaubt die Selektion aktiver NifA-Chimären auf der Basis der metabolischen Komplementierung eines Δlac-Stammes, der auf Laktose als der einzigen Kohlenstoffquelle herangezogen wird. Jedoch macht die metabolische Selektion das System anfällig für die Erzeugung falsch positiver Treffer. Wahrscheinlich führt das lange Wachstum unter metabolischer Selektion zur Selektion von mutanten Promotoren, die in Abwesenheit eines passenden Enhancers aktiv sind.
  • Wir haben beobachtet, dass dies nur bei Bibliotheken auftritt, deren Größe 106 übersteigt. Tatsächlich haben andere (unter Verwendung eines verwandten bakteriellen Zwei-Hybridsystems) herausgefunden, dass es nicht möglich ist, positive Klone bei Verdünnungen, die höher als 1/106 sind, durch metabolische lac-Selektion wieder zu finden (G. Karimova, et al., (1998) Proc Natl Acad Sci USA 95, 12532-7). Da es wohlbekannt ist, dass Bakterien unter adaptivem Stress einen Mutator-Phänotyp entwickeln können (P.D. Sniegowski, P.J. Gerrish, R.E. Lenski (1997) Nature 387, 703-5), schlussfolgern wir, dass es zu bevorzugen ist, die Selektion von dem Amplifikationsschritt (Wachstumsschritt) zu trennen, um die Wahrscheinlichkeit von Revertanten zu vermindern.
  • Wir ersetzten daher lacZ durch das grüne Fluoreszenzprotein aus Aequorea victoria (EGFP, F64L, S65T, Ex 488 nm, Ein 527 nm) (die Clontech-Variante pGFPmut3.1, S65E, S72A, Ex 501 nm, Em 511 nm als FACS-optimierte Variante wurde ebenfalls ausprobiert, jedoch als weniger gut befunden) als Reporter-Protein. GFP hat den Vorteil, dass die Zellen zunächst herangezüchtet und dann auf Basis der Fluoreszenz unter Verwendung von Fluoreszenz-aktivierter Zellsortierung (FACS) getrennt werden können.
  • Wir erstellten eine Versuchsbibliothek von mutanten GCN4-bZIP-DBDs (Bibliotheksgröße 108), bei der 5 Schlüssel-Reste (Asn235, Ala238, Ala239, Ser242, Arg243) von GCN4, die mit DNA interagieren, einem Zufallsaustausch unterzogen wurden und selektierten diese Bibliothek gegen einen GFP-Hybrid-Reporter mit der zugehörigen ATF/CREB-Stelle. Die Bibliothekspopulationen wurden über Nacht bei 34°C in nicht-fluoreszierendem Medium NFM (Minimalmedium, supplementiert mit 2% Glucose, 0,2% Casaminosäuren, 12 ng/ml L-Trp) herangezüchtet. Für FACS (Cytomation Mofo, 488 nm Laser, FL-1 530/40-Filter) wurde ein 1 ml-Aliquot 10× in NFM verdünnt und die obersten 1 % der fluoreszierenden Zellpopulation wurden durch Zellsortierung in eine 96 Well-Platte mit je 1 Zelle pro Well gebracht und über Nacht bei 34°C herangezüchtet. Die Zellfluoreszenz der herangezüchteten Klone wurde unter Verwendung eines SPECTRAmax®GEMINI Dual-Scanning Mikroplatten-Spektrofluorimeters (Molecular Devices) bei Ex 480 und Em 520 (Ausschlusswert 515 nm) gemessen. Die Plasmide aus den fluoreszierenden Wells wurden anschließend sequenziert. Vor und nach der Selektion wurden die Populationen auch durch PCR-Testung und ebenso durch Ausplattieren auf Min Glu (M9-Minimalmedium + Glucose) bewertet und unter Verwendung eines Fluoreszenzmikroskops sichtbar gemacht.
  • Es wurden insgesamt 105 Zellen der Zellsortierung unterworfen, wovon sich 219 Zellen in den obersten 1 % der fluoreszierenden Population befanden, und von denen 132 Zellen auf die 96-Well-Platten überführt wurden. 13 Zellen von diesen waren fluoreszierend. Die selektierten positiven Treffer wurden geprüft, indem deren mutante GCN4-bZIP-DBD-Expressorplasmide abgetrennt und diese zusammen mit zugehörigen und nicht-zugehörigen Reporter-Plasmiden erneut transformiert wurden. Keiner der selektierten positiven Treffer ergab ein Fluoreszenzsignal, wenn er mit nicht-zugehörigen Reporter-Plasmiden kombiniert wurde, jedoch waren alle fluoreszierend, wenn sie mit dem zugehörigen ATF/Creb-Reporterplasmid (das, wenn es alleine transformiert wird, keinerlei Fluoreszenz produziert) kombiniert wurden.
  • Dies zeigt an, dass die GFP-Selektion tatsächlich die Isolierung falsch-positiver Treffer vermeidet. Weiterhin wurden beim Ausplattieren von >107 Zellen keine fluoreszierenden Klone identifiziert, wenn die Bibliothek vor der FACS-Sortierung geprüft wurde. 1/10 der nach der Selektion plattierten Klone war fluoreszierend, was in einer einzigen Runde einen Selektionsfaktor größer 106 nahelegt.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Feststellen einer Protein-Nukleinsäure-Wechselwirkung zwischen einem Nukleinsäuremolekül und einem Proteinmolekül in vitro oder in vivo in Bakterien mit den Stufen, in denen man: a) ein oder mehrere Hybrid-σ54-Aktivatorproteine bereitstellt, welche eine heterologe Nukleinsäurebindungsdomäne und eine konstitutiv aktive σ54-Transkriptionsaktivierungsdomäne umfassen, b) ein oder mehrere Nukleinsäuremoleküle bereitstellt, welche eine Bindungsstelle für die Nukleinsäurebindungsdomäne und eine Bindungsstelle für σ54-RNA-Polymerase (RNAP), welche die Expression eines Reportergens steuert und als Reaktion auf eine Aktivierung durch die σ54-Transkriptionsaktivierungsdomäne zu einer Hochregulierung davon führt, umfassen und c) Expression des Reportergens feststellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, welches das Bereitstellen eines Repertoires an Hybrid-σ54-Aktivatorproteinen umfaßt, wobei das Repertoire eine Vielzahl von verschiedenen Nukleinsäurebindungsdomänen umfaßt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, welches das Bereitstellen eines Repertoires an Hybrid-Nukleinsäuremolekülen umfaßt, wobei das Repertoire eine Vielzahl von verschiedenen Bindungsstellen für die Nukleinsäurebindungsdomäne umfaßt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, welches das Bereitstellen sowohl eines Repertoires nach Anspruch 2 als auch eines Repertoires nach Anspruch 3 umfaßt.
  5. Verfahren zum Feststellen einer Protein-Protein-Wechselwirkung in vitro oder in vivo in Bakterien mit den Stufen, in denen man: a) ein erstes Hybridprotein bereitstellt, welches eine Nukleinsäurebindungsdomäne und einen ersten Polypeptidsequenzköder umfaßt, b) ein zweites Hybridprotein bereitstellt, welches eine Beutepolypeptidsequenz und eine konstitutiv aktive σ54-Transkriptionsaktivierungsdomäne umfaßt, c) ein Nukleinsäuremolekül bereitstellt, welches eine Bindungsstelle für die Nukleinsäurebindungsdomäne und eine Bindungsstelle für σ54-RNAP, welches die Expression eines Reportergens steuert und als Reaktion auf eine Aktivierung durch die σ54-Transkriptionsaktivierungsdomäne zu einer Hochregulierung davon führt, umfaßt, d) die ersten und zweiten Hybridproteine zusammen mit dem Nukleinsäuremolekül inkubiert, so daß die Beute- und Köderpolypeptidsequenzen binden können, wobei ein Hybridprotein ausgebildet wird, welches sowohl eine Nukleinsäurebindungsdomäne als auch eine σ54-Transkriptionsaktivierungsdomäne umfaßt, und e) Expression des Reportergens feststellt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, welches Bereitstellen eines Repertoires von ersten Hybridproteinen umfaßt, wobei das Repertoire eine Vielzahl von Köderpolypeptiden umfaßt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, welches Bereitstellen eines Repertoires von zweiten Hybridproteinen umfaßt, wobei das Repertoire eine Vielzahl von Beutepolypeptiden umfaßt.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, welches Bereitstellen eines Repertoires von ersten Hybridproteinen und eines Repertoires von zweiten Hybridproteinen umfaßt, wobei die Repertoires eine Vielzahl von Köder- und Beutepolypeptiden umfassen.
  9. Verfahren zur Durchmusterung eines Repertoires von Kandidaten für DNA-krümmende Polypeptide in vivo in Bakterien mit den Stufen, in denen man: a) ein Repertoire von Kandidatenpolypeptidfaktoren mit dem Potential, ein Krümmen von DNA zu induzieren, bereitstellt, b) ein σ54-Aktivatorprotein bereitstellt, welches eine Nukleinsäurebindungsdomäne und eine σ54-Transkriptionsaktivierungsdomäne umfaßt, c) ein Nukleinsäuremolekül bereitstellt, welches eine Bindungsstelle für die Nukleinsäurebindungsdomäne und eine Bindungsstelle für σ54-RNAP, welches die Expression eines Reportergens steuert und als Reaktion auf eine Aktivierung durch die σ54-Transkriptionsaktivierungsdomäne zu einer Hochregulierung davon führt, umfaßt, d) das Repertoire und den σ54-Aktivator zusammen mit dem Nukleinsäuremolekül in einer Integration Host Factor- (IHF-) Wirtszelle inkubiert, so daß σ54-Aktivator und das Nukleinsäuremolekül miteinander wechselwirken können, und Transkription, die von der σ54-RNAP-Bindungsstelle in einer Art und Weise aktiviert wird, die von DNA-Krümmung durch die Polypeptidfaktoren abhängig ist, durchgeführt wird, und e) Expression des Reportergens feststellt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Polypeptide durch Expression in einer Bakterienwirtszelle erhältlich sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Polypeptide in einer oder mehreren Bibliotheken von Nukleinsäurevektoren codiert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei eine erste Bibliothek von Nukleinsäurevektoren ein erstes chimäres Gen codiert, wobei das Gen eine Nukleinsäuresequenz umfaßt, die eine Nukleinsäurebindungsdomäne codiert, und eine Nukleinsäuresequenz, die ein erstes (Köder-) Testprotein oder -proteinfragment in solch einer Weise codiert, daß das erste Testprotein als ein Teil eines Hybridproteins mit der Nukleinsäurebindungsdomäne exprimiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei eine zweite Bibliothek von Nukleinsäurevektoren ein zweites chimäres Gen codiert, wobei das Gen eine Nukleinsäuresequenz umfaßt, die eine σ54-Transkriptionsaktivierungsdomäne und ein zweites (Beute-) Testprotein oder -proteinfragment in dem Vektor in solch einer Weise codiert, daß das zweite Testprotein in der Lage ist, als ein Teil eines Hybridproteins mit der Transkriptionsaktivierungsdomäne exprimiert zu werden.
  14. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der σ54-Transkriptionsaktivator aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus: dbj|BAA16379.1|(D90877) FORMIATHYDROGENLYASE-TRANSKRIPTIONSAKTIVATOR; emb|CAA26472.1|(X02616) pot. Nifa-Genprodukt (AS 1-484) [Klebsiella pneumoniae]; emb|CAA53584.1|(X75972) anfa [Rhodobacter capsulatus]; emb|CAA92413.1|(Z68203) nifa-Homologes [Rhizobium sp.]; emb|CAA93242.1|(Z69251) mopr [Acinetobacter calcoaceticus]; emb|CAB53157.1|(X07567) nifa1 [Rhodobacter capsulatus]; emb|CAB56537.1|(AJ249642) Antwortregulator [Pseudomonas stutzeri]; gb|AAA58220.1|(U18997) ORF_o532 [Escherichia coli]; gb|AAA99303.1|(L43064) Regulatorprotein [Pseudomonas aeruginosa]; gb|AAB91397.1|(AF033203) nifall-Protein [Rhodobacter cappulatus]; gb|AAC05586.1|(AF006075) Regulatorprotein [Bacillus subtilis]; gb|AAC37124.1|(L81176) fleq [Pseudomonas aeruginosa]; gb|AAC45640.1|(AF010585) mutmaßlicher Sigma 54-Aktivator [Caulobacter crescentus]; gb|AAC46367.1|(AF014113) Zwei-Komponenten-Antwortregulator [Vibrio cholerae]; gb|AAD34591.1|AF145956_1 (AF145956) Transkriptionsaktivator nifa [Rhodospirillum rubrum]; gb|AAD38416.1|(AF155934) nifa [Alcaligenes faecalis]; gb|AAF28395.1|(AF069392) flam [Vibrio parahaemolyticus]; gb|AAF33506.1|(AF170176) Salmonella typhimurium Transkriptionsregulatorprotein; gb|AAF61932.1|(AF230804) Sigma-54-Aktivatorprotein Actl [Myxococcus xanthus]; gb|AAF85342.1|AE004061_7 (AE004061) Zwei-Komponenten-System, Regulatorprotein [Xylella fastidiosa]; gb|AAF94676.1|(AE004230) von Sigma-54 abhängiger Antwortregulator [Vibrio cholerae]; gb|AAF95280.1|(AE004286) von Sigma-54 abhängiger Antwortregulator [Vibrio cholerae]; gb[AAF96095.1|(AE004358) von Sigma-54 abhängiger Transkriptionsregulator [Vibrio cholerae]; gb|AAG01527.1|AF288483_1 (AF288483) nifa [Azospirillum brasilense]; pir||A48291 Ornithindecarboxylaseinhibitor – Escherichia coli; pir||B49940 Stickstoffregulator 1-Homologes – Escherichia coli; pir||C70320 Transkriptionsregulator nifa-Familie – Aquifex aeolicus; pir||C70396 Transkriptionsregulator ntrc-Familie – Aquifex aeolicus; pir||C70454 Transkriptionsregulator ntrc-Familie – Aquifex aeolicus; pir||D70315 Transkriptionsregulator ntrc-Familie – Aquifex aeolicus; pir||H69581 Transkriptionsaktivator von Acetoin-Dehydrogenase-Operon acor- Bacillus subtilis; pir||139719 Stickstoffregulatorprotein – Agrobacterium tumefaciens; pir||JC5471 Regulatorprotein nifa – Azospirillum lipoferum; pir||T08624 wahrscheinlicher Antwortregulator vom ntrc-Typ – Eubacterium acidaminophilum; sp|P03027|NIFA_KLEPN NIF-SPEZIFISCHES REGULATORPROTEIN; sp|P09570|NIFA_AZOVI NIF-SPEZIFISCHES REGULATORPROTEIN; sp|P12627|VNFA_AZOVI STICKSTOFFIXIERUNGSPROTEIN VNFA; sp|P14375|HYDG_ECOLI TRANSKRIPTIONSREGULATORPROTEIN HYDG; sp|P21712|YFHA_ECOLI HYPOTHETISCHES 49,1 KD PROTEIN IN GLNB-PURL-INTERGENREGION (ORFXB); sp|P24426|NIFA_RHILT NIF-SPEZIFISCHES REGULATORPROTEIN; sp|P25852|HYDG_SALTY TRANSKRIPTIONSREGULATORPROTEIN HYDG; sp|P27713|NIFA_HERSE NIF-SPEZIFISCHES REGULATORPROTEIN; sp|P30667|NIFA_AZOBR NIF-SPEZIFISCHES REGULATORPROTEIN; sp|P38035|RTCR_ECOLI TRANSKRIPTIONSREGULATORPROTEIN RTCR; sp|P54929|NIFA_AZOLI NIF-SPEZIFISCHES REGULATORPROTEIN; sp|P56266|NIFA_KLEOX NIF-SPEZIFISCHES REGULATORPROTEIN; sp|Q06065|ATOC_ECOLI ACETOACETAT-METABOLISMUSREGULATORPROTEIN ATOC (ORNITHIN/ARGININ); sp|Q46802|YGEV_ECOLI HYPOTHETISCHER, VON SIGMA-54 ABHÄNGIGER TRANSKRIPTIONSREGULATOR IN; sp|Q53206|NIFA_RHISN NIF-SPEZIFISCHES REGULATORPROTEIN; und sp|Q9ZIB7|TYRR_ERWHE TRANSKRIPTIONSREGULATORPROTEIN TYRR.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der σ54-Transkriptionsaktivator der NifA-Transkriptionsaktivator oder der PspF-Transkriptionsaktivator ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Hybrid-σ54-Transkriptionsaktivator NifA ist und Aktivierung, die aus einer NifA-σ54-RNAP-Wechselwirkung resultiert, durch die Coexpression von Wildtyp- oder mutantem NifA verstärkt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Hybrid-σ54-Transkriptionsaktivator NifA von Azotobacter vinelandii ist und der Wildtyp- oder mutante NifA ein NifA von Klebsiella pneumoniae ist.
  18. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Nukleinsäuremolekül eine Bindungsstelle für einen Faktor umfaßt, welcher DNA-Krümmung induziert.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Faktor Integration Host Factor (IHF) ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das Nukleinsäuremolekül DNA umfaßt, die von sich aus gekrümmt ist.
  21. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Nukleinsäuremolekül einen NifA-Promotor von A. vinelandii umfaßt, welcher ein Reportergen steuert.
  22. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Reportergen aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Metabolismusmarkern, wie dem lac-Operon (lacZ, lacY und lacA), Proteinen, die einen fluoreszenten Phänotyp verleihen, wie GFP, und Proteinen, die Antibiotikaresistenz verleihen, wie Zeo.
  23. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welches in vivo in Bakterien durchgeführt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei der in vivo-Wirt E. coli ist.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, welches in vitro durchgeführt wird.
DE60020146T 1999-09-08 2000-09-08 Two-hybrid-Screeningverfahren unter Verwendung des bakteriellen Transcriptionsaktivators sigma-54 Expired - Fee Related DE60020146T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9921155.9A GB9921155D0 (en) 1999-09-08 1999-09-08 Selection system
GB9921155 1999-09-08
PCT/GB2000/003450 WO2001018244A2 (en) 1999-09-08 2000-09-08 Selection system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60020146D1 DE60020146D1 (de) 2005-06-16
DE60020146T2 true DE60020146T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=10860529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60020146T Expired - Fee Related DE60020146T2 (de) 1999-09-08 2000-09-08 Two-hybrid-Screeningverfahren unter Verwendung des bakteriellen Transcriptionsaktivators sigma-54

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1224324B1 (de)
AT (1) ATE295429T1 (de)
AU (1) AU7025100A (de)
DE (1) DE60020146T2 (de)
GB (1) GB9921155D0 (de)
WO (1) WO2001018244A2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE487790T1 (de) 1997-07-07 2010-11-15 Medical Res Council In-vitro-sortierverfahren
GB0127564D0 (en) 2001-11-16 2002-01-09 Medical Res Council Emulsion compositions
DE602004024034D1 (de) 2003-01-29 2009-12-24 454 Corp Nukleinsäureamplifikation auf basis von kügelchenemulsion
GB0307428D0 (en) 2003-03-31 2003-05-07 Medical Res Council Compartmentalised combinatorial chemistry
US20060078893A1 (en) 2004-10-12 2006-04-13 Medical Research Council Compartmentalised combinatorial chemistry by microfluidic control
GB0307403D0 (en) 2003-03-31 2003-05-07 Medical Res Council Selection by compartmentalised screening
EP1641809B2 (de) 2003-07-05 2018-10-03 The Johns Hopkins University Verfahren und zusammensetzungen zum nachweis und zur auflistung genetischer variationen
EP1735458B1 (de) 2004-01-28 2013-07-24 454 Life Sciences Corporation Nukleinsäureamplifikation mit durchlaufemulsion
US20050221339A1 (en) 2004-03-31 2005-10-06 Medical Research Council Harvard University Compartmentalised screening by microfluidic control
US7968287B2 (en) 2004-10-08 2011-06-28 Medical Research Council Harvard University In vitro evolution in microfluidic systems
JP4564926B2 (ja) 2005-01-25 2010-10-20 エワ ユニバーシティ−インダストリー コラボレーション ファウンデーション ヒスタミン分泌能を有する欠失型IgE依存的ヒスタミン放出因子、HRF結合ペプチドおよびその利用方法
JP2009536313A (ja) 2006-01-11 2009-10-08 レインダンス テクノロジーズ, インコーポレイテッド ナノリアクターの形成および制御において使用するマイクロ流体デバイスおよび方法
EP2530168B1 (de) 2006-05-11 2015-09-16 Raindance Technologies, Inc. Mikrofluidische Vorrichtungen
US9562837B2 (en) 2006-05-11 2017-02-07 Raindance Technologies, Inc. Systems for handling microfludic droplets
WO2008021123A1 (en) 2006-08-07 2008-02-21 President And Fellows Of Harvard College Fluorocarbon emulsion stabilizing surfactants
US8772046B2 (en) 2007-02-06 2014-07-08 Brandeis University Manipulation of fluids and reactions in microfluidic systems
WO2008130623A1 (en) 2007-04-19 2008-10-30 Brandeis University Manipulation of fluids, fluid components and reactions in microfluidic systems
WO2010009365A1 (en) 2008-07-18 2010-01-21 Raindance Technologies, Inc. Droplet libraries
EP3415235A1 (de) 2009-03-23 2018-12-19 Raindance Technologies Inc. Manipulation von mikrofluidiktröpfchen
WO2011042564A1 (en) 2009-10-09 2011-04-14 Universite De Strasbourg Labelled silica-based nanomaterial with enhanced properties and uses thereof
US10837883B2 (en) 2009-12-23 2020-11-17 Bio-Rad Laboratories, Inc. Microfluidic systems and methods for reducing the exchange of molecules between droplets
US9366632B2 (en) 2010-02-12 2016-06-14 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US9399797B2 (en) 2010-02-12 2016-07-26 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
JP5934657B2 (ja) 2010-02-12 2016-06-15 レインダンス テクノロジーズ, インコーポレイテッド デジタル検体分析
US10351905B2 (en) 2010-02-12 2019-07-16 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analyte analysis
EP3447155A1 (de) 2010-09-30 2019-02-27 Raindance Technologies, Inc. Sandwichassays in tröpfchen
WO2012109600A2 (en) 2011-02-11 2012-08-16 Raindance Technologies, Inc. Methods for forming mixed droplets
EP2675819B1 (de) 2011-02-18 2020-04-08 Bio-Rad Laboratories, Inc. Zusammensetzungen und verfahren für molekulare etikettierung
EP2714970B1 (de) 2011-06-02 2017-04-19 Raindance Technologies, Inc. Enzymquantifizierung
US8841071B2 (en) 2011-06-02 2014-09-23 Raindance Technologies, Inc. Sample multiplexing
US8658430B2 (en) 2011-07-20 2014-02-25 Raindance Technologies, Inc. Manipulating droplet size
US11901041B2 (en) 2013-10-04 2024-02-13 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analysis of nucleic acid modification
US9944977B2 (en) 2013-12-12 2018-04-17 Raindance Technologies, Inc. Distinguishing rare variations in a nucleic acid sequence from a sample
WO2015103367A1 (en) 2013-12-31 2015-07-09 Raindance Technologies, Inc. System and method for detection of rna species
US10647981B1 (en) 2015-09-08 2020-05-12 Bio-Rad Laboratories, Inc. Nucleic acid library generation methods and compositions

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4060372B2 (ja) * 1996-12-11 2008-03-12 ブリストル−マイヤーズ・スクイブ・カンパニー 原核生物の二ハイブリッド系
US6333154B1 (en) * 1997-12-04 2001-12-25 Institut Pasteur Bacterial multi-hybrid system and applications thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ATE295429T1 (de) 2005-05-15
DE60020146D1 (de) 2005-06-16
EP1224324B1 (de) 2005-05-11
EP1224324A2 (de) 2002-07-24
WO2001018244A3 (en) 2001-11-15
WO2001018244A2 (en) 2001-03-15
GB9921155D0 (en) 1999-11-10
AU7025100A (en) 2001-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020146T2 (de) Two-hybrid-Screeningverfahren unter Verwendung des bakteriellen Transcriptionsaktivators sigma-54
Wang et al. A transceptor–channel complex couples nitrate sensing to calcium signaling in Arabidopsis
DE69831083T2 (de) Reprimiertes trans-aktivatorsystem zur charakterisierung von protein-protein interaktionen
US7393318B2 (en) Methods and compositions for interaction trap assays
Russo et al. Mutations that affect separate functions of OmpR the phosphorylated regulator of porin transcription in Escherichia coli
DE60224383T2 (de) Verfahren zum nachweis in hefe für mittels die proteinfaltung beeinflussen
CN110402287A (zh) CRISPR/Cpf1系统和方法
Wery et al. HU-GFP and DAPI co-localize on the Escherichia coli nucleoid
DE69826888T2 (de) Bakterielles multi-hybrid system und anwendungen dafür
US7297491B2 (en) Methods and compositions for interaction trap assays
EP0830457A1 (de) Verfahren zur auffindung von antimikrobiellen zielen
US20170183649A1 (en) Method for identifying a subpopulation of mammalian cells with distinctive ribosome translation profiles
FRANCIS et al. Chemorepellents in Paramecium and Tetrahymena
WO1999035494A1 (en) Method for identifying validated target and assay combinations
Zuniga et al. The hybrid histidine kinase HrmK is an early-acting factor in the hormogonium gene regulatory network
DE69935539T2 (de) Untersuchungsverfahren für Protein-Protein-Interaktion
US20070128657A1 (en) Molecular libraries
DE19717656A1 (de) DNA-Sequenzen kodierend für die Untereinheit CHLD pflanzlicher Magnesium-Chelatasen, sowie Verfahren zur Aktivitätsbestimmung pflanzlicher Magnesium-Chelatasen
EP1721974B1 (de) Kompetitives n-Hybrid System
CA2377573A1 (en) An in vivo library-versus-library selection of optimized protein-protein interactions
Bhardwaj Characterization of the role of MrpC in Myxococcus xanthus developmental cell fate determination
WO2000008138A2 (en) Ribosomal rna (rrn) operon altered bacteria and uses thereof
EP1913139B1 (de) Verfahren für die kontinuierliche zielgerichtete evolution von proteinen in vivo
WO2024086848A2 (en) A crispr counter-selection interruption circuit (ccic) and methods of use thereof
KR20230002766A (ko) 내분비 교란물질 수용체에 상호작용하는 핵산 및 그의 이용

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee