DE60020134T2 - Verfahren zur freisetzung von intrazellulären komponenten aus biologischen materialen - Google Patents

Verfahren zur freisetzung von intrazellulären komponenten aus biologischen materialen Download PDF

Info

Publication number
DE60020134T2
DE60020134T2 DE60020134T DE60020134T DE60020134T2 DE 60020134 T2 DE60020134 T2 DE 60020134T2 DE 60020134 T DE60020134 T DE 60020134T DE 60020134 T DE60020134 T DE 60020134T DE 60020134 T2 DE60020134 T2 DE 60020134T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
rotors
biological material
rotor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60020134T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60020134D1 (de
Inventor
E. William HAHN
A. Charles ARNOLD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PULSEWAVE ENGLEWOOD LLC
PulseWave LLC
Original Assignee
PULSEWAVE ENGLEWOOD LLC
PulseWave LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/385,152 external-priority patent/US6405948B1/en
Application filed by PULSEWAVE ENGLEWOOD LLC, PulseWave LLC filed Critical PULSEWAVE ENGLEWOOD LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60020134D1 publication Critical patent/DE60020134D1/de
Publication of DE60020134T2 publication Critical patent/DE60020134T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/015Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress or cavitation
    • A23L3/0155Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress or cavitation using sub- or super-atmospheric pressures, or pressure variations transmitted by a liquid or gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/18Use of auxiliary physical effects, e.g. ultrasonics, irradiation, for disintegrating

Landscapes

  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Anmeldung bezieht sich auf ein Verfahren zum Freisetzen und Extrahieren von intrazellulärem Material aus Pflanzen-, Pilz-, Tier- und Bakterienzellen.
  • Viele Pflanzen, Tiere, Bakterien und Pilze weisen in ihren Zellen nützliches Material auf. Diese Materialien können in Arzneimitteln, Nahrungsmittelzusatzstoffen, Lotionen und Ähnlichem nützlich sein. Andere können landwirtschaftliche oder industrielle Anwendbarkeit besitzen. In den Zellen der Kava-Pflanze gibt es beispielsweise kleine Körnchen von Kava-Laktonen, die neurologisch aktiv sind. Die Einwohner der Pazifischen Inseln kultivieren die Kava-Pflanze und bereiten aus den zerhackten Kava-Kava-Wurzeln einen sedativen bzw. beruhigenden Tee, der ein Trockengewicht von ungefähr 5 – 15% Kava-Laktonen besitzt. Ein aus Kava-Pflanzen hergestelltes Pulver wird in Kapselform als ein Nahrungsmittelzusatz verkauft. Wegen der Dicke der Zellulosewände der Kava-Pflanzen ist es jedoch schwierig, die Kava-Laktonenkörnchen zu extrahieren.
  • Alle Pflanzen- und Pilzzellwände bestehen primär aus Zellulose, die im Allgemeinen in Form von langen, vernetzten Faserbündeln auftritt. Derartige Zellwände, die für Pflanzen und Pilze eine mechanische Stützstruktur liefern, sind notwendigerweise sehr kräftig und beständig gegenüber leichtem Geöffnet- oder Auseinandergebrochenwerden durch mechanische oder chemische Verfahren.
  • Ein Verfahren des Aufbrechens der Zellwände, um inneres Material freizusetzen, geschieht durch Mahlen oder Zerkleinern des Pflanzen- oder Pilzmaterials. Viele Zellwände werden jedoch durch Mahlen oder Zerkleinern nur gequetscht und nicht aufgebrochen. Viel erstrebenswertes Material kann in der Hülle der gequetschten Zellwände zurückbleiben. Das Mahlen oder Zerkleinern des Pflanzen- oder Pilzmaterials vermischt alle Materialien der Zellen miteinander, einschließlich der Zellulose, was es schwierig macht, das nützliche Material von dem unerwünschten Abfall bzw. Restmaterial zu trennen. Das gemahlene bzw. zerkleinerte Produkt ist verunreinigt – das Produkt enthält alle Verunreinigungen, die vor dem Mahlen bzw. Zerkleinern in dem Ausgangsmaterial enthalten waren. Da jede Pflanzenprobe einen unterschiedlichen Gehalt an Verunreinigungen oder inaktiven Bestandteilen enthalten kann, kann die Wirksamkeit des gemahlenen oder zerkleinerten Produkts für den beabsichtigten Zweck stark variieren.
  • Ein anderes Verfahren, um Zellulosezellwände zu öffnen, um intrazelluläres Material zu extrahieren, geschieht mit Chemikalien, die die Zellwände abbauen. Diese Chemikalien können Lösungsmittel oder Säuren umfassen, welche das erwünschte Material innerhalb der Zellen kontaminieren können. Zusätzliche Bearbeitung kann erforderlich sein, um die Chemikalien zu entfernen, was die Kosten des Extraktionsprozesses erhöht. Auch können die Chemikalien das erwünschte intrazelluläre Material chemisch verändern, es abschwächen, nutzlos oder so gar schädlich machen.
  • Etwas Material kann aus dem Zellinneren extrahiert werden, wie beispielsweise mit Tee aus Kava-Kava, durch Einweichen des Pflanzen- oder Pilzmaterials in heißem oder kochendem Wasser. Dieser Prozess bzw. das Verfahren kann viel des erwünschten Materials innerhalb der Zelle zurücklassen. Pflanzen- oder Pilzmaterial hohen Temperaturen auszusetzen kann das gewünschte Material auch abbauen, es veranlassen, mit anderem Material innerhalb der Zellen zu reagieren, oder auf andere Art und Weise seine Wirksamkeit reduzieren.
  • US-A-5,330,913 bezieht sich auf ein Verfahren zum Sprengen der Grünalgen- bzw. Chlorella-Zellwände. Die Chlorella-Zellen befinden sich in einem dicht abgedichteten Behälter, der auch Glaskugeln enthält, um eine Verschiebung von einem Hochdruckzustand zu einem Niederdruckzustand zu erzeugen.
  • Gemäß DATABASE WPI Week 198140 Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 1981-73136d XP002157502 & SU 794 072 A (INST EXPERIMENTALNOI VETERINAR), wird Biomasse einem Druckabfall von 80 – 100 Atmosphären auf atmosphärischen bzw. Umgebungsdruck unterworfen, was in einer Desintegration bzw. einer Auflösung der Zellwand resultiert. Insbesondere unterliegt eine Bakteriensuspension in einem Druckgefäß destruktivem Zerbersten.
  • GB-A-143,196 bezieht sich auf die Extraktion von Fettstoff aus Abfall und anderer fetthaltiger Substanz und offenbart, „grünen" Abfall oder andere schmierfett- oder ölhaltigen Materialien in einen Extraktor zu platzieren und darin einen negativen Druck zu erzeugen und dann den negativen Druck schnell zu entlasten, das Material wird dann einem Druck oberhalb des Umgebungsdrucks ausgesetzt, der für eine gewisse Zeit aufrechterhalten wird, und zwar abhängig von der Natur des Materials, und dann wird dieser Druck schnell entlastet. Danach wird das Material wiederum positivem Druck ausgesetzt und wird veranlasst in einem Fettlösungsmittel einzutauchen. Nachdem es für eine Weile bei diesem Druck eingetaucht bleibt, wird der Druck wesentlich erhöht und für eine Weile aufrechterhalten. Dann wird der Druck entlastet, um darauf folgend das Lösungsmittel von der Masse herauszuziehen.
  • Gemäß DATABASE WPI Week 198745 Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 1987-319141d XP002157500 & SU 1 292 797 A (VNII KONSERVNOJ OVOSHCHESUSHIL), wird Pflanzenmaterial in einen Mehrkammer-Extraktor geladen und wird durch einen Extraktionsmittelgegenstrom extrahiert. Während der Extraktion wird die feste Phase periodisch komprimiert. Die Frequenzen der alternierenden Druckänderungen in den drei Stadien bzw. Stufen sind 0,2–0,5, 0,5–2,0 bzw. 0,1–0,31 Zyklen pro Minute. Diese Zyklen sind ziemlich langsam und sanft und nicht in der Lage, die Zellwände zu öffnen, um dadurch das intrazelluläre Material aus den Zellen freizugeben.
  • DATABASE WPI Week 199225 Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 1992-206428 XP002157501 & SU 1 663 021 A (LVOVSKIJ POLT INST) be zieht sich auf die Extraktherstellung aus zerkleinertem Pflanzenmaterial. Sättigungszyklen von 6–8 sek alternieren mit Kompressionszyklen von 1–3 sek und letztere werden durchgeführt bei Druckänderungen von 500 auf 1100 Pa. Die Zyklen sind ziemlich langsam und nicht in der Lage, die Zellwände zu öffnen, um dadurch das intrazelluläre Material aus den Zellen freizugeben.
  • DATABASE WPI Week 198736 Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 1987-256045 XP002157515 & SU 1 286 232 A (INST TEKHN TEPLOFIZIKI AN USSR) bezieht sich auf die Extraktion von Feststoffmaterialien, wie beispielsweise Belladonna-Blätter, wobei der Feststoff mit einem Lösungsmittel in Kontakt gebracht wird bei reduziertem und erhöhtem Druck. Der erhöhte Druck wird erzeugt, indem man die zuvor erwärmte Lösung innerhalb des geschlossenen Volumens aufkochen lässt. Während der Phase mit reduziertem Druck wird das Überhitzen um 5-15°C ab dem Siedepunkt gehalten, während die Druckfrequenz innerhalb der Grenzen von 0,1–2 Hz geändert wird. Genauer gesagt, wird das System auf 80°C erwärmt und 2 Minuten lang bei dieser Temperatur gehalten, während der Gasraum mit der Atmosphäre verbunden wird. Dann lässt man die Lösung 1 Minute lang kochen und der Druck ändert sich mit einer Frequenz von 1 Hz zwischen einem Vakuum von 30 kPa und Atmosphärendruck. Die Druckänderungen sind ziemlich langsam und sanft und sind nicht in der Lage, die Zellwände zu öffnen, um dadurch das intrazelluläre Material aus den Zellen freizugeben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt sieht die Erfindung ein mechanisches Verfahren zum Freisetzen eines intrazellulären Materials aus biologischem Material, das Zellen mit Zellwänden besitzt, vor. Das Verfahren schließt ein, dass Stücke biologischen Materials schnell abwechselnden ansteigenden und abfallenden Drücken ausgesetzt werden, die Stoß- bzw. Schockwellen umfassen können, und das Öffnen der Zellwände mit den Druckanstiegen und -abfällen. Dies setzt das intrazelluläre Material aus den Zellen frei und erzeugt eine heterogene Mischung, die aus Zellwandfragmenten und dem intrazellulären Material besteht. Man nimmt an, dass die sich schnell abwechselnden Drücke bewirken, dass die Elastizitätsgrenze der Interzellularbindung überschritten wird, wodurch diese Bindungen zerbrochen werden und die Zellen voneinander getrennt werden. Die Elastizitätsgrenze der Zellwände wird auch überschritten, wodurch die Zellwände nachgeben, zerreißen, platzen, oder sich auf andere Art und Weise öffnen und weiter zerfallen, wodurch das intrazelluläre Material freigesetzt wird. Das Verfahren ist besonders nützlich zum Freisetzen von intrazellulärem Material aus Pflanzen- und Pilzsubstanz, die primär aus Zellulose gebildete Zellwände besitzt.
  • Gemäß weiterer Merkmale dieses Verfahrens, werden aus den Zellen mit Druckanstiegen und -abfällen freigesetztes Wasser und flüchtige Bestandteile verdampft, und zwar derart dass die Mischung einen niedrigeren Wassergehalt und einen niedrigeren Gehalt an flüchtigen Verbindungen besitzt als das biologische Material. Die schnellen Druckanstiege und -abfälle können das biologische Material auch derart erwärmen, dass die Mischung mit einer Temperatur hergestellt wird, die über einer anfänglichen Umgebungstemperatur liegt, die von dem Material und den Betriebsbedingungen abhängt.
  • Eine Mühle, um das biologische Material den Druckänderungen auszusetzen, kann ein Gehäuse umfassen, das durch Folgendes gekennzeichnet ist: ein erstes Ende, welches einen Eingang aufweist, der geeignet ist, um biologisches Material in das Gehäuse einzuführen, ein zweites Ende, das einen Ausgang umfasst, der zum Entfernen der Mischung geeignet ist, und sich längs erstreckende Innenseiten, die dort, wo sie sich treffen, sich längs erstreckende Innenecken bilden. Eine Rotoranordnung innerhalb des Gehäuses ist durch eine drehbare Welle gekennzeichnet, die sich längs durch das Gehäuse zwischen den ersten und zweiten Enden erstreckt, und durch eine Vielzahl von Rotoren, die mit der Welle zur Drehung damit gekoppelt sind. Rotoren der Vielzahl von Rotoren weisen jeweils eine Rotorplatte auf mit einer Umfangskante, die eine Vielzahl von Scheiteln bilden, und Schaufeln auf einer Seite der Rotorplatte, die sich annähernd radial von den entsprechenden Scheiteln erstrecken. Eine Zumessplatte ist zwischen benachbart angeordneten Paaren der Vielzahl von Rotoren positioniert. Jede Zumessplatte erstreckt sich nach innen von der Innenseite des Gehäuses zu einer Mittelöffnung, die eine Zumessöffnung um die Welle herum vorsieht. Jede der Mittelöffnungen ist kleiner als die Rotorplatten des entsprechenden Paares von Rotoren. Umfangsmäßig beabstandete Glieder oder Pfosten sind nahe jedem der Rotoren angeordnet. Diese Glieder erstrecken sich nach innen von den Ecken des Gehäuses zu den Rotoren, so dass die Schaufeln dicht an den Gliedern vorbeilaufen, wenn sich die Rotoranordnung dreht.
  • Das biologische Material wird in den Eingang eingespeist bzw. gefüllt, während sich die Rotoranordnung dreht, typischerweise bei Geschwindigkeiten über ungefähr 2500 Upm, und zwar derart, dass das biologische Material in einer Coanda-Strömung durch das Gehäuse mitgerissen wird. Das Aussetzen des biologischen Materials gegenüber abwechselnd ansteigenden und abfallenden Drücken schließt ein, dass das biologische Material veranlasst wird, in einem abwechselnd auswärts und einwärts gerichteten Fluss bzw. Strömung um die Umfangskanten der Rotorplatten herum und durch die Zumessöffnungen hindurch zu fließen. Der Druck auf das biologische Material wird abwechselnd erhöht und abgesenkt während die Strömung durch jede Zumessöffnung hindurchgeht und sich in dem Raum unter bzw. hinter jeder Zumessplatte ausdehnt. Kompression und Dekompression treten in der Strömung auch auf, wenn die Schaufeln an den flachen Seiten und den offenen Ecken der Gehäuseseiten vorbeilaufen und auch, wenn die Schaufeln dicht an den sich nach innen erstreckenden Gliedern vorbeilaufen. Diese Kompressionen und Dekompressionen können von unterschiedlichen Größen und Zeitspannen sein. Die Coanda-Strömung erfolgt im Wesentlichen ohne Stöße des biologischen Materials unter großem Winkel auf die Rotoranordnung, die Zumessplatten oder die Innenseiten des Gehäuses.
  • Die Rotoren können winkelmäßig zueinander versetzt sein, so dass die Kompressionen und Dekompressionen nicht synchronisiert sind. Eine Serie von Kompressionen und Dekompressionen wird aufgebaut bei Frequenzen, die von der Zahl der Rotoren, der Anzahl der Scheitel auf jedem Rotor, der Anzahl der Seiten in dem Gehäuse und der Anzahl der sich einwärts erstreckenden Glieder abhängt. Die Druckänderungsfrequenzen können so eingestellt sein, dass sie mit einem bestimmten Material resonieren und dadurch effektiver unterschiedliche Materialien aufgeschlossen bzw. desintegriert werden. Daher kann hier auf diesen Mühlentyp als eine Resonanz-Desintegrations(RD)-mühle Bezug genommen werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Freisetzen eines intrazellulären Harzmaterials aus Zellen von pflanzlicher Rohstoffmasse Folgendes: das Aussetzen der Pflanzenrohstoffmasse gegenüber schnellen Druckanstiegen und -abfällen und Öffnen der Zellwände durch die Druckanstiege und -abfälle, hierdurch Freisetzen des Harzmaterials aus den Zellen und Produzieren einer heterogenen Mischung, die aus Zellwandfragmenten und dem Harzmaterial besteht. Das Verfahren umfasst ferner das Platzieren von Partikeln bzw. Teilchen der Mixtur in eine Flüssigkeit, Sedimentieren der Teilchen des Harzmaterials in der Flüssigkeit und Entfernen der sedimentierten Teilchen des Harzmaterials.
  • Die Flüssigkeit kann Wasser sein, ein organisches Lösungsmittel, beispielsweise Alkohol, oder eine Mischung aus Wasser und dem organischen Lösungsmittel. Die in der Flüssigkeit platzierten Teilchen können eine gesiebte Fraktion der Mixtur sein. Das Verfahren kann auch das Trocknen der sedimentierten Teilchen umfassen.
  • Die pflanzliche Substanz kann Stücke von Piper methysticum (Kava Kava) aufweisen, wobei das Harzmaterial Kava-Laktone umfasst.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Freisetzung intrazellulären Materials aus biologischem Material, das Zellwände besitzt, Folgendes: Aussetzen des biologischen Materials gegenüber schnellen Druckanstiegen und -abfällen und Überschreiten der Elastizitätsgrenze der Zellwände mit den schnellen Druckanstiegen und – abfällen. Dies öffnet hierdurch die Zellwände und setzt das intrazelluläre Material frei. Das Verfahren kann ferner den Schritt des Überschreitens der Elastizitätsgrenze interzellulärer Verbindung zwischen den Zellen durch schnelle Druckanstiege und -abfälle umfassen, wodurch die Zellen voneinander getrennt werden.
  • Das Anwenden der Resonanzdesintegration bzw. Resonanzzertrümmerung, um biologische Materialien zu verarbeiten, besitzt gegenüber mechanischem Mahlen oder Stoßpulverisierungsverfahren zahlreiche Vorteile. Eine RD-Mühle kann mit verschiedenen Geschwindigkeiten betrieben werden und kann einen weiten Bereich verschiedener Frequenzen erzeugen. Folglich ist es ein vielseitiges Instrument zum Erzeugen von Kräften, die für die RD benötigt werden. Die Wärme, die während des schnellen Prozesses der RD erzeugt wird, ist moderat und daher werden wärmeempfindliche biologische Moleküle nicht zerstört. Eine RD-Mühle kann auch Materialien aufnehmen, die einen bedeutenden Wassergehalt aufweisen. Während des Zerkleinerns wird Wasser heraus getrieben, was in einem trockenen oder trockeneren Produkt resultiert.
  • Das Prozessprodukt hat einen reduzierten Wassergehalt. Wenn Pflanzen- oder Pilzmaterial verarbeitet wird, besitzen die Zelluloseteilchen in dem Produkt eine im Allgemeinen größere Größe als andere Produktmaterialien. Jede dieser Eigenschaften macht das gewünschte Material leichter von der Zellulose trennbar, beispielsweise mit einem Wind- bzw. Luftstromsichter oder durch Sieben. Ein reineres und wirksameres Produkt wird hergestellt.
  • Wenn der Wassergehalt des biologischen Materials ungefähr 40 Gewichts-% oder weniger beträgt, befindet sich das freigesetzte intrazelluläre Material in Form eines trockenen Pulvers, das leicht durch die Nahrungsaufnahme assimiliert werden kann. Der Prozess erhöht die verfügbare freigelegte Oberfläche des intrazellulären Materials zur effizienteren Extraktion mit wässrigen oder organischen Lösungsmitteln.
  • Der Freisetzungsprozess kann ohne den Gebrauch von Chemikalien oder Lösungsmitteln durchgeführt werden, wodurch ein reineres Produkt hergestellt wird und das Risiko der chemischen Veränderung des Produktes reduziert wird. Schüttgut bzw. Ausgangsmaterialien, die Stücke von Pflanzen-, Pilz- und Tiermaterial enthalten, können mit einer RD-Mühle verarbeitet werden. Ein reineres und konzentrierteres Produkt des intrazellulären Materials kann auf eine kostengünstige Weise gemäß diesen Verfahren hergestellt werden.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der Verwendung einer RD-Mühle, um intrazelluläre Produkte aus biologischem Material freizusetzen liegt darin, dass sie Bakterien zerstören kann, wodurch die bakterielle Belastung des hergestellten Materials reduziert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung ergibt sich unter Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen; in den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine Aufrissansicht einer Zerkleinerungs- bzw. Mahlvorrichtung, die verwendet wird, um intrazelluläres Material aus Zellen biologischen Materials freizusetzen;
  • 2 eine Draufsicht auf die in 1 dargestellte Mühle;
  • 3 eine Aufrissansicht eines Rotoranordnungsgehäuses der in 1 dargestellten Mühle;
  • 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 der 3, in der ein Verteilerrotor in Draufsicht gezeigt ist;
  • 4A ein Detail der 4;
  • 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 der 4, die die Rotoranordnung innerhalb des Rotoranordnungsgehäuses zeigt;
  • 6 eine Bodenansicht des Rotoranordnungsgehäuses;
  • 7 eine auseinander gezogene Ansicht des Verteilerrotors;
  • 8 eine Draufsicht einer Zumessplatte der Rotoranordnung;
  • 9 eine Draufsicht eines Rotors;
  • 10A und 10B Aufrissansicht bzw. eine Draufsicht eines Rotoranordnungstragstifts;
  • 11 eine Draufsicht eines Teils eines Rotors mit einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Rotorschaufel; und
  • 12 eine Querschnittansicht entlang der Linie 12-12 der 11.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Intrazelluläres Material von Pflanzen, Tieren, Pilzen und Bakterien, welches Proteine, Enzyme, Fette, Aminosäuren, membrangebundene Materialien, Stärkespeicherkörnchen und andere Körnchentypen enthalten kann, sind oft begehrte Substanzen von Nähr- oder pharmazeutischem Wert. Die Zellulosewände der Pflanzen- und Pilzzellen sind in hohem Maße aus verwebten und vernetzten Zellulosefäden zusammengesetzt, was ein beträchtliches Hindernis für die Extraktion intrazellulärer Inhaltsstoffe darstellt. Die Erfindung liefert Verfahren des Extrahierens des aktiven oder gewünschten intrazellulären Materials aus den Zellen des biologischen Materials, inklusive aus Schüttgut bzw. Stücken von Pflanzen oder Pilzen.
  • Biologisches Material, einschließlich von Stücken von Pflanzen-, Tier- oder Pilzsubstanz, kann in Großmengen bei niedrigen Kosten verarbeitet werden durch Verwendung einer Resonanz-Desintegrationsmahlmaschine, oder RD-Mühle, die in größerem Detail beschrieben werden wird. Eine RD-Mühle unterwirft das biologische Material sich schnell abwechselnden Druckanstiegen und -abfällen, was Schockwellen umfassen kann, bei Temperaturen, die den Charakter des Komponentenmaterials nicht verändert. In einer RD-Mühle wird Substanz in kleinere Teilchen zerbrochen, wenn die natürliche Elastizität der fraglichen Substanz durch die schnellen Druckänderungen überschritten wird. In einer derartigen Mühle können gewisse Frequenzen erzeugt werden, die vorgegebene Formen der Substanz desintegrieren bzw. aufspaltet. Die optimale Desintegrationsfrequenz wird für unterschiedliche Materialien variieren, da unterschiedliche Substanzen unterschiedliche Eigenresonanzen besitzen. Die Resonanz-Desintegration ist kein Zufallsvorgang, was für die Pulverisie rung vom Stoßtyp charakteristisch ist. Wenn ein vorgegebener Satz von Frequenzen angewandt wird, werden Materialien aus zahlreichen Inhaltsstoffen unterschiedlicher Elastizität in Teilchen innerhalb eines breiten Größenbereichs zerlegt. Es wird angenommen, dass die schnellen Druckänderungen in der Mühle die Einzelzellen der Pflanzen- und Pilzsubstanz voneinander trennen und ferner die Zellwände spalten, zerreißen, einreißen, zerbersten oder auf andere Art und Weise öffnen und weiter fragmentieren. Dies setzt das intrazelluläre Material frei. Die Mühle setzt auch Wasser und flüchtige Materialien frei und treibt sie im Wesentlichen aus dem biologischen Material heraus. Die freigesetzten intrazellulären Inhaltsstoffe sind für Assimilation in dem Verdauungstrakt verfügbarer.
  • Eine RD-Mühle produziert ein im Wesentlichen pulverisiertes Produkt mit einem reduzierten Gehalt an Wasser und flüchtigen Komponenten. Wenn Stücke des Pflanzen- oder Pilzmaterials verarbeitet werden, besitzen die Teilchen unterschiedliche Größen, da die natürliche bzw. Eigenelastizität der verschiedenen Pflanzen- und Pilzstrukturen nicht die gleiche ist. Zelluloseteilchen im Produkt neigen dazu, relativ größer zu sein als Teilchen aus Material, das aus dem Inneren der Zellen freigesetzt wurde. Wir haben auch beobachtet, dass in einigen Fällen intrazelluläre Materialien von der Mühle in Größenbereiche verarbeitet werden, die für unterschiedliche Materialien differieren. Das sich ergebende Produkt ist eine trockene heterogene Mischung, die große Zellulose- und holzige Fragmente und kleine Fragmente intrazellulären Materials aufweist.
  • Teilchen unterschiedlicher Größe und Dichte können in einigen Fällen durch Verwendung der üblichen trockenen Teilchenfraktionierungs- oder Siebverfahren getrennt werden. Einige andere Materialien aus dem Inneren einiger Zellen können von dem heterogenen Produkt getrennt werden durch Extraktion mit Wasser oder organischen Lösungsmitteln, Sedimentation oder eine Kombination solcher Vorgänge. Je größer der Oberflächenbereich eines Teilchens relativ zu seiner Masse ist, desto größer ist die Lösbarkeits- und Extraktions rate. Die RD-Bearbeitung von Pflanzenmaterialien fragmentiert die Zellen und liefert feine Teilchen, die leichter lösbar sein können.
  • Große polymere Moleküle sind oft zusammengepackt und in den Pflanzen- und Tierzellen gespeichert. Eine RD-Mühle kann diese großen Moleküle freisetzen und große Cluster der Moleküle weiter aufbrechen, ohne an den individuellen Molekülen Schaden in großem Maßstab anzurichten. Dies ist möglich, da die RD bei Kraftpegeln durchgeführt werden kann, die zwischen starken kovalenten chemischen Bindungen und schwächeren intermolekularen Kräften, die die Moleküle miteinander verbinden, um Cluster oder Kristalle unterschiedlicher Größe zu bilden, unterscheiden können.
  • Der Prozess ist für nahezu alle aus Zellen bestehenden biologischen Materialien, einschließlich Kräuter, Heil- und Nahrungsmittelpflanzen und Pilze geeignet. Jeder Teil einer Pflanze kann verarbeitet werden, einschließlich der Blätter, Stiele, Wurzeln, Rinde und Samen. Pilzmaterial, wie beispielsweise Pilze, können als Ganzes oder als Teil verarbeitet werden.
  • Kräuter, die entsprechend verarbeitet werden können, um intrazelluläre Materialien freizusetzen, umfassen ohne Einschränkung die Folgenden: Luzerne (Medicago sativa); Gemeine Mandel bzw. Süßmandel (Prunus amygdalus); Aloe vera bzw. Curacao-Aloe (Aloe barbadensis, einige Sorten und verwandte Arten); Echter oder Gartenengelwurz (Angelica archangelica); Anis (Pimpinella anisum); Arnika oder Bergwohlverleih (Arnica montana); Artischocke (Cynana scolymus); Astragalus (Astragalus membranaceus); Basilikum (Ocimum basilicum); Gagelstrauch- bzw. Wachsmyrtenrinde (Myrica certifera); Heidelbeere bzw. Blaubeere (Vaccinium myrtillus); Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa); Schwarze Walnuss (Juglans nigra); Benediktenkraut (Cnicus benedictus); Wasserhanf (Eupatorium perfoliatum); Boretsch (Borago officinalis); Bukko bzw. Bucco (Barosma betulina); Große Klette (Arctium lappa); Stechender Mäusedorn (Ruscus aculeatus); Gemeine Ringelblume (Calendula officinalis); Kardamom (Elletaria cardamomum); Cayenne-Pfeffer (Capsicum frutescens); Echter Kümmel (Carum carvi); Echte Katzenminze (Nepeta cata ria); Echte Kamille (Matricaria chamomilla); Kreosotbusch bzw. Larrea (Larrea tridentata); Eisenkrautgewächse (Verbenaceae); Vogel-Sternmiere (Stellaria media); Schnittlauch (Allium schoenoprasum); Gewürznelke (Caryophyllus aromaticus); Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale); Großfrüchtige Moosbeere (Vaccinium macrocarpon); Damianakraut (Turnea aphrodisiaca); Teufelskralle (Harpagophytum procumbens); Echter Dill (Anethum graveolens); Angelica sinensis bzw. Dong Quai (Angelica sinensis); Schmalblättriger bzw. blassblütiger Sonnenhut (Echinacea angustifolia); Meerträubel (Ephedra sinica); Eukalyptus (Eucalyptus globulus); Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis); Gemeiner Augentrost (Euphrasia officinalis); Echter Fenchel (Foeniculum vulgare); Griechischer bzw. Gelblicher Bockshornklee (Trigonella graecum); Mutterkraut (Chrysanthemum parfhenium); Knöterich (Polygonum multiflorum); Knoblauch (Allium sativum); Ingwer (Zingiber officinale); Ginkgo (Ginkgo biloba); Ginseng (Panax ginseng; Panax quinquefolius); Kanadischer Gelbwurz (Hydrastis canadensis); Centella asiatica bzw. Tigergras (Centella asiatica); Zweigriffliger Weißdorn (Crataegus oxyacantha); Gemeiner Hopfen (Humulus lupulus); Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum); Ackerschachtelhalm bzw. Zinnkraut (Equisetum arvense); Echter Jasmin (Jasminum officinale); Heide-Wachholder (Juniperus communis); Kava Kava bzw. Rauschpfeffer (Piper methysticum); Gemeiner Frauenmantel (Alchemilla vulgaris); Echter Lavendel (Lavandula officinalis); Melisse (Melissa officinalis); Süßholz (Glycyrrhiza glabra); Echter Eibisch (Althaea officinalis); Hanf (Cannabis marijuana); Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria); Mariendiestel (Carduus marianus); Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus); Weißer Senf (Brassica hirta); Echte Myrrhe (Commiphora myrrha); Große Brennnessel (Urtica dioica); Indischer Maulbeerstrauch (Morinda citrifolia); Saat-Hafer (Avena sativa); Olive (Olea europea); Küchen- bzw. Sommerzwiebel (Allium cepa); Mahonie (Mahonia aquifolium); Mutterwurz (Ligusticum porteri); Papaya bzw. Melonenbaum (Carica papaya); Petersilie (Petroselinum sativum); Fleischfarbige Passionsblume (Passiflora incarnata); Amerikanisches. Pennyroyal (Hedeoma pulegioides); Pfefferminze (Mentha piperita); Knollige Seidenpflanze (Asclepias tuberosa); Flohsamen (Plantago psyllium); Himbeerblätter (Rubus idaeus); Wiesenklee bzw. Rotklee (Trifolium pratense); Rosmarin (Rosmarinus officinalis); Garten-Salbei (Salvia officinalis); Echtes Johanniskraut bzw. Tüpfel-Hartheu (Hypericum perforatum); Sarsaparilla (Smilax officinalis); Sägepalme (Serenoa serrulata); Shiitake-Pilze (Lentinus edodes); Helmkraut (Scutellaria lateriflora); Pfaffia bzw. Brasilianischer Ginseng (Pfaffia paniculata); Thymian bzw. Gartenthymian (Thymus vulgaris); Gelbwurzel (Curcuma longa); Immergrüne Bärentraube (Arctostaphylos uva ursi); Echter bzw. Wiesenbaldrian (Valeriana officinalis); Silberweide (Salix alba); Virginische Zaubernuss (Hamamelis virginiana); Yerba Santa bzw. Santakraut (Eriodictyon californicum); Palmlilie bzw. Yucca (Yucca liliaceae)
  • Gewöhnliche Nahrungsmittel und landwirtschaftliche Produkte, die auch von einer RD-Mühle verarbeitet werden können, um intrazelluläres Material freizusetzen, umfassen: Getreidekörner wie beispielsweise Weizen, Hafer, Gerste, Mais und Reis; Sorghum, Flachs, Hülsenfrüchte, Weizengras, Sellerie, Karotten; Pastinaken; Kartoffeln; Brokkoli; Paprikaschoten; Tee; Kaffeebohnen; Hefe; Pilze und Soyabohnen.
  • In den folgenden Abschnitten wird zuerst eine RD-Mühle beschrieben. Als nächstes werden Verfahren beschrieben zur Verwendung der RD-Mühle beim Freisetzen intrazellulären Materials aus biologischem Material, wie beispielsweise Schüttgutstücke von Pflanzen und Pilzen.
  • RD-Mühlen-Vorrichtung
  • Eine RD-Mühlen-Vorrichtung ist in der anhängigen U.S. Patent Anmeldung No. 09/290,484, eingereicht am 12. April 1999, von Charles A. Arnold beschrieben, deren gesamte Beschreibung hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist. Mühlen dieses Typs weisen eine Vielzahl von Rotoren auf, die abwechselnd mit Zumessöffnungen innerhalb eines vielseitigen Gehäuses angeordnet sind. Die Rotoren besitzen jeweils auf einer Seite einer polygonal geformten Rotorplatte Schaufeln. Jede der Zumessplatten besitzt eine Mittelöffnung, die kleiner als die am nächsten gelegenen Rotorplatten ist. Glieder, wie beispielsweise vertikale Pfosten oder Stiftglieder, erstrecken sich einwärts von den Gehäuseecken gegenüber von den Rotoren. Biologisches Material, wie beispielsweise Stücke von Pflanzen oder Pilzen, das in das Gehäuse über dem obersten Rotor eingeführt wird, wird in einer Coanda-Strömung mitgerissen, sodass das Material um jeden Rotor herum und durch jede Zumessöffnung hindurch geht, und zwar im Wesentlichen ohne Aufschläge mit großen Winkeln auf die Rotoren, die Zumessplatten oder das Gehäuse. Die Rotoren, die Zumessplatten, die Wände des Gehäuses und die Stifte sind so angeordnet, dass das strömende Material einer Serie schneller Druckwechsel unterworfen wird, was das Material in kleinere Teile zerlegt bzw. aufschließt.
  • Bezugnehmend auf die 1 und 2, weist eine RD-Mühle 10 ein Gehäuse 12 auf, das eine Rotoranordnung 38 enthält, die unten im Detail beschrieben wird. Das Gehäuse 12 ist von einer zylindrischen Abschirmung 14 umgeben, die von einer ringförmigen Platte 16 durch einen freistehenden Trägerrahmen 18 auf einer Betonplatte 19 getragen wird. Die ringförmige Platte 16 ist an die Abschirmung 14 geschweißt und an den Rahmen 18 mit Bolzen bzw. Schrauben 20 befestigt.
  • Der Rahmen 18 trägt auch die Motoranordnung 22, die mittels eines einzigen vier-rilligen Antriebsriemens 24, der an eine variable mechanische Laufrolle bzw. Rillenscheibe gekuppelt ist, Drehkraft an die Rotoranordnung liefert. Die Rillenscheibe 26 ist mit einer Rotorwelle 28 verbunden, die sich durch das Gehäuse 12 erstreckt. Die Rotorwelle 28 ist aus einer 4140 Stahlstange von 2 Zoll Durchmesser gefertigt. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die Motoranordnung 22 einen 25 PS, 230 V, Dreiphasenmotor 30 auf mit einer variablen Drehzahlregelung 32. Die Motoranordnung 22 erhält Leistung über eine Schmelzsicherung 34. Die variable mechanische Rillenscheibe und die Steuervorrichtung 32 erlauben es, die Drehzahl der Rotorwelle 28 kontinuierlich zwischen ungefähr 600–3800 Umdrehungen pro Minute (Upm) zu verändern. Eine an der Welle 28 angebrachte Zahnkranzanordnung 36 wird verwendet, um die Ist-Drehzahl der Welle 28 zu messen. Eine Abdeckung (nicht gezeigt) kann verwendet werden, um die Riemenanordnung 24 abzudecken.
  • Gemäß 3 und 4 besitzt das Gehäuse 12 neun sich längs erstreckende Seitenwände 40, die im Latitudinalquerschnitt eine regelmäßige Polygonform bilden. Die Innenoberfläche des Gehäuses 12 besitzt einen Innendurchmesser von etwa 23,5 Zoll. Die Seiten 40 bilden 40° Scheitel, oder Innenecken 42, wo sie sich treffen. Die Seiten 40 und die Innenecken 42 erstrecken sich längs zwischen einer Kopf- bzw. Deckplatte 44 und einer Bodenplatte 46. Deck und Bodenplatten 44, 46 sind ungefähr 30,5 Zoll voneinander entfernt. Die Deckplatte 44 ist mit drei Band- bzw. Befestigungsanordnungen 48 starr an der Abschirmung 14 befestigt (1 und 2). Die Befestigungsanordnungen 48 weisen jeweils einen Bügel 50, der an die Außenoberfläche der Abschirmung 14 geschweißt ist, ein starres Band 52 und Schrauben 54, 56, die das Band 52 mit dem Bügel 50 bzw. der Deckplatte 44 verbinden, auf.
  • Die Seiten 40 werden aus drei Platten 60, 62, 64 gebildet, wobei jede zwei volle Seiten 40 und zwei partielle Seiten 40 und drei Innenecken 42 umfasst. Gemäß 4A, wird jedes Plattenpaar, z.B. 60 und 62, mit einer überlappenden Naht 66, die ungefähr halbwegs zwischen den Ecken 42 lokalisiert ist, aneinander gefügt. Bügel 68 sind an die Platte 60 geschweißt und Bügel 70 sind an die Platte 62 benachbart zur Naht 66 geschweißt. Die Bügelpaare 68, 70 werden mit Schrauben 72 und Muttern 74 zusammen verbunden. Ein Dichtungsstoff auf Silikonbasis wird an der Naht 66 und anderen Verbindungsstellen zwischen Stücken des Gehäuses 12 verwendet, um das Gehäuse annähernd luftdicht zu machen.
  • Gemäß 2 und 3, ist die Bodenplatte 46 von einem Teil einer ringförmigen Platte 16, die sich über eine kurze Entfernung radial nach innen von der Abschirmung 14 erstreckt, getragen. Eine Dichtung (nicht gezeigt), die eine flüssigkeitsdichte Abdichtung vorsieht, ist zwischen der ringförmigen Platte 16 und der Bodenplatte 46 angeordnet. Eine J-Schrauben-Anordnung (nicht gezeigt) wird verwendet, um eine positive Abdichtung mit der Dichtung sicherzustellen. Die Bodenplatte 46 ist an den Platten 60, 62, 64 mit neun Gewindebefestigern befestigt, die sich durch Öffnungen erstrecken, welche in entsprechenden an den Platten 60, 62, 64 angebrachten Anschlussstücken 67 gebil det sind, und die in die Gewindelöcher 58 geschraubt werden, die um den Umfang der Bodenplatte 46 herum angeordnet sind. Die Deckplatte 44 ist an die Gewindeanschlussstücke 75 auf den Platten 60, 62, 64 mit Gewindebefestigern geschraubt.
  • Eine Steckrinne bzw. Zuführung 78 zum Einführen des zu pulverisierenden Materials in das Gehäuse 12 erstreckt sich durch eine Öffnung 80 in der Deckplatte 44. Aus Gründen der Klarheit der Darstellung ist die Zuführung 78 in 2 in einer Position dargestellt, die sich von der in 1 abgebildeten Position unterscheidet. Zuführung 78 weist ein rechteckig geformtes Rohr 82 auf, das relativ zu der Ebene der Deckplatte 44 in einem Winkel von ungefähr 44 Grad ausgerichtet ist. Die Zuführung besitzt auch einen Trichter 84 an ihrem oberen Ende und einen Bügel 86 zur Befestigung an der Deckplatte 44. Das Rohr 82 ist ungefähr 13,25 Zoll lang, erstreckt sich etwa 1,375 Zoll unter die Unterseite der Deckplatte 44 und besitzt innere Abmessungen von 3 × 4 Zoll. Das Rohr 82 umfasst einen Flansch 85 zum Anbringen der Zuführung 78 an der Deckplatte 44, z.B. mit Gewindebefestigern.
  • Jetzt wird die Rotoranordnung 38 mit Bezug auf die 1 und 46 im Detal beschrieben. Die Rotoranordnung 38 weist eine drehbare Welle 28 auf, die sich längs durch das Gehäuse 12 erstreckt. Die Welle 28 erstreckt sich durch eine obere Lageranordnung 86, die an die Deckplatte 44 geschraubt ist. Die Zahnkranz-Drehzahlanzeigeanordnung 36 und die Rillenscheibe 26 sind an der Welle 28 über der oberen Lageranordnung 86 positioniert. Eine untere Lageranordnung 88 ist an die Unterseite der Bodenplatte 46 geschraubt. Die Welle erstreckt sich nicht durch die untere Lageranordnung 88.
  • Innerhalb des Gehäuses 12 gibt es 6 längs beabstandete Rotoren 90, 92, 94, 96, 98, 100, von denen jeder an einer entsprechenden Nabe 102, 104, 106, 108, 110, 112 befestigt ist, die an der Welle 28 mit zwei Keilen bzw. Keilnuten (nicht gezeigt) befestigt sind. Abstandhalter 114, 116, 118, 120, 122, die auch auf die Welle 28 gekeilt sind, sind zwischen benachbarten Paaren von Naben 102, 104, 106, 108, 110, 112 positioniert. Die Abstandhalter 124 und 126 sind benachbart zu der Deckplatte 44 bzw. Bodenplatte 46 positioniert. Der Abstandhalter 124 ist auch an der Welle 28 mit einer Einstell- bzw. Sicherungsschraube (nicht gezeigt) befestigt. Die Welle 28 ist aus 4140 legiertem Stahl von 2 Zoll Durchmesser hergestellt. Der Durchmesser jedes Abstandhalters beträgt ungefähr 3,5 Zoll. Die Längsposition eines oder mehr als einer der Rotoren 90, 92, 94, 96, 98, 100 kann durch Ändern der Länge eines oder mehr der Abstandshalter 114, 116, 118, 120, 122, 126 eingestellt werden.
  • Zumessplatten 128, 130, 132, 134 und 136 sind zwischen benachbarten Rotorenpaaren 90, 92, 94, 96, 98 und 100 angeordnet. Die Zumessplatten 128, 130, 132, 134, 136 erstrecken sich jede zu den Gehäuseseiten 40, und zwar derart, dass es keinen Spalt zwischen den Kanten einer Zumessplatte und den Gehäuseseiten 40 gibt. Eine Dichtung oder andere Dichtmittel können verwendet werden, um sicherzustellen, dass es keinen Zwischenraum zwischen den Zumessplatten 128, 130, 132, 134, 136 und den Gehäuseseiten 40 gibt. Jede der Zumessplatten 128, 130, 132, 134, 136 weist eine Mittelöffnung auf, welche mit ihrem entsprechenden Abstandhalter 114, 116, 118, 120, 122 eine ringförmige Zumessöffnung 138, 140, 142, 144, 146 dazwischen bildet.
  • In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind sowohl der Schutzschirm 14, die ringförmige Platte 16, die Deckplatte 44, die Bodenplatte 46, die Platten 60, 62, 64, die Rotoren 90, 92, 94, 96, 98, 100, als auch die Zumessplatten 128, 130, 132, 134, 136 aus 0,5 Zoll dickem kohlenstoffarmen Stahl, wie beispielsweise 1020 Stahl hergestellt.
  • Gemäß 7, ist der oberste Rotor 90, welcher auch als ein Verteilerrotor bezeichnet wird, am dichtesten dort angebracht, wo das Material über die Zuführung 78 in das Gehäuse 12 eingespeist wird. Der Verteilerrotor 90 weist eine Verteilerrotorplatte 148 mit einer regelmäßigen fünfeckförmigen Umfangskante, die fünf Scheitel oder Außenecken 150 bildet. Fünf Verteilerrotorschaufeln 152 erstrecken sich nach oben zur Deckplatte 44 von der Oberseite der Verteilerrotorplatte 148 (aus Gründen der Klarheit sind in 7 nur drei Schaufeln gezeigt). Jede Verteilerrotorschaufel 152 erstreckt sich auch unge fähr radial nach innen von einer Außenseitenecke 150 zu der Nabe 102. Die Schaufeln 152 können an die Verteilerrotorplatte 148 und die Nabe 102 durch Schweißen befestigt sein. Alternativ kann jede Verteilerrotorschaufel 152 in einen entsprechenden Schlitz 154 passen, der in der Verteilerrotorplatte 90 geformt ist, und durch Gewindebefestiger 156 befestigt, die sich durch Öffnungen 158 in der Verteilerrotorplatte 90 erstrecken und in entsprechende Gewindelöcher 160 in der Verteilerrotorschaufel 152 geschraubt sind. Eine Oberkante 162 jeder Verteilerrotorschaufel 152 verläuft nach oben von einer Hebung von ungefähr 1 Zoll bei 102 zu einer Hebung von etwa 1,5 Zoll nahe dem Umfang der Platte 148. Ein fünfeckiger Verteilerring 164, der ungefähr 1,5 Zoll breit ist, ist an die Oberkanten 162 der Verteilerrotorschaufeln 152 geschweißt.
  • Sowohl die Verteilerrotorplatten 148 als auch Verteilerring 164 und Verteilerrotorschaufeln 152 sind aus 0,5 Zoll kohlenstoffarmen Stahlblech hergestellt. Der Verteilerrotor ist durch einen 17 Zoll Durchmesser Kreis umschrieben und ist ungefähr 2,7 Zoll hoch. Verteilerring 164 ist ungefähr 1,625 Zoll unter der Deckplatte 44 und ungefähr 0,25 Zoll unter einer Entladeöffnung 166 der Zuführung 78 angebracht. Die Entladeöffnung 166 der Zuführung 78 ist so positioniert, dass, wenn eine Mitte einer Sehne des Verteilerrings 164 mit der Entladeöffnung 166 ausgerichtet ist, sich eine radial innerste Kante 168 der Entladeöffnung 166 ungefähr 0,5 Zoll einwärts unter einer Innenkante 170 des Verteilerrings 164 erstreckt. Wenn eine Ecke 150 des Verteilerrotors 90 mit der Zuführung 78 ausgerichtet ist, befindet sich die Außenseite der Entladeöffnung 166 vollständig innerhalb des Verteilerrings 164. Dies sieht eine große Fläche vor, um Material in Schlitze zwischen den Verteilerrotorschaufeln 152 einzuspeisen bzw. zuzuführen, und gibt das Material von der Zuführung 78 so weit radial von der Nabe 102 entfernt wie möglich auf den Rotor 90 ab. Aus Gründen, die unten diskutiert werden, ist jede Schaufel 152 so positioniert, dass, wenn sich die Rotoranordnung dreht, eine nachfolgende Außenkante 172 der Verteilerrotorschaufel 152 geformt ist, um ungefähr mit der Umfangskante der Verteilerrotorplatte 148 an einer Folgekante eines Scheitels 150 ausgerichtet zu sein, entweder ohne irgendeine Überlappung oder mit einer geringfügigen Ausdehnung der Verteilerrotorschaufeln 152 über die Kante der Verteilerrotorplatte 148.
  • Die anderen Rotoren 92, 94, 96, 98, 100 sind anders als der Verteilerrotor 90, aber ähnlich zueinander konstruiert. Rotor 94 wird mit Bezug auf 8 als ein Beispiel beschrieben. Rotor 94 weist eine Rotorplatte 174 mit einer regelmäßigen neunseitigen polygonalen Umfangskante 176 auf, die neun Scheitelecken 178 bildet. Rotorplatte 174 ist an die Nabe 106 geschweißt oder auf andere Art und Weise starr gekoppelt. Rotor 94 umfasst auch neun gebogenen Schaufeln 180, von denen sich jede von einer entsprechenden der Scheitelecken 178 ungefähr radial nach innen zu der Nabe 106 erstreckt. Die Schaufeln 180 sind ungefähr sechs Zoll lang und erstrecken sich ungefähr einen Zoll über die Rotorplatte 174, die etwa 0,5 Zoll dick ist. Für die meisten Anwendungen der Mühle 10 weist die innere Biegung jeder der Schaufeln 180 in die Richtung, in die sich die Rotoranordnung dreht. Die Rotorplatte 174 ist aus einem 0,5 Zoll kohlenstoffarmen Stahlblech hergestellt und die Schaufeln 180 sind aus Stahlrohr mit 0,5 Zoll Wandstärke und 8 Zoll Außendurchmesser hergestellt. Die Schaufeln 180 sind in entsprechende 0,125 Zoll tiefe Nuten (nicht gezeigt) platziert, die auf einer Oberfläche der Rotorplatte 174 gebildet sind, und sind in Position mit drei Gewindebefestigern (nicht gezeigt), die sich durch in der Rotorplatte 174 gebildete Öffnungen (nicht gezeigt) erstrecken, befestigt, und zwar auf eine Art und Weise ähnlich der, die oben mit Bezug auf den Verteilerrotor 90, dargestellt in 7, beschrieben wurde. Diese Anordnung erlaubt einfaches Entfernen und Ersetzen von Schaufeln 180. Die äußeren Folgekanten 182 der Schaufeln 180 sind in einem Winkel abgeschrägt, um sich mit der Umfangskante 176 der Rotorplatte 174 auszurichten und so, dass die Folgekante 182 sich geringfügig über die Kante 176 der Rotorplatte 174 auf der nachfolgenden Seite einer Scheitelecke 178 erstreckt.
  • Die anderen Rotoren, Rotoren 92, 96, 98 und 100, sind ähnlich wie Rotor 94 konfiguriert, wobei jeder eine neunseitige Umfangskante 176 besitzt und gebogene Schaufeln 180, die sich von den Scheitelecken 178 radial nach innen zu den entsprechenden Naben 104, 108, 110 und 112 erstrecken. In dem in
  • 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Rotoren 92, 94, 96, 98 und 100 von Kreisen mit Durchmessern von 17, 19, 21, 21 bzw. 21 Zoll umgeben. Jede der Schaufeln 180 ist ungefähr 6 Zoll lang um ihren Außendurchmesser und an ihrer Scheitelecke so geformt, dass es zwischen der Schaufel 180 und der Rotorplatte 174 an ihrer Folgekante 182 eine geringfügige Überlappung gibt. Jeder der Rotoren hat eine Höhe von ungefähr 1,5 Zoll. Da Rotor 92 kleiner als die anderen Rotoren ist und die Schaufeln 180 an allen Rotoren 92, 94, 96, 98 und 100 die gleiche Größe besitzen, erstrecken sich alle Schaufeln 180 an Rotor 92 ungefähr bis zur Nabe 104, während sich die Schaufeln 180 an den Rotoren 94, 96, 98 und 100 nicht den ganzen Weg bis zu den Naben 106, 108, 110 bzw. 112 hin erstrecken, wodurch zwischen ihnen ein Spalt vorgesehen wird.
  • Gemäß 11, kann jede der Schaufeln 180 positioniert werden, dass sie einen kleinen Überhang 220 über die Kante 176 der Rotorplatte, an die sie befestigt ist, vorsieht. Der Überhang 220 würde nicht mehr als etwa ein Zweiunddreißigstel eines Zolls betragen und würde die Strömung durch die Mühle 10 verbessern. Beachte, dass die in 11 dargestellte Schaufel 180 auch so positioniert ist, dass der Überhang 220 ähnlich wie die Kante 176 der Rotorplatte 174 geformt ist und eine Außenspitze 222 ihrer führenden Oberfläche 224 ungefähr über der Scheitelecke 178 positioniert ist. Der Pfeil in der Figur zeigt eine Dreh- bzw. Rotationsrichtung an.
  • Gemäß 12 können die Schaufeln 180 modifiziert werden, um ein gekrümmtes Profil, wie eine Turbinenschaufel, auf der führenden Oberfläche 224 mit Bezug zu einer Rotationsrichtung (Pfeil) zu besitzen, um eine effizientere Pumpfunktion vorzusehen.
  • Gemäß 9, kann die Zumessplatte 128 aus 0,5 Zoll kohlenstoffarmen Stahlblech hergestellt sein. Ihre Umfangskante 184 bildet ein neunseitiges Polygon, das bemessen ist, dicht gegen die Seiten 40 des Gehäuses 12 zu passen. Die Zumessplatte 128 weist eine Mittelöffnung 186 auf, die durch den Innenrand 188 gebildet ist, der mit dem Abstandshalter 114 eine ringförmige Zumessöffnung 138 dazwischen formt. Die Zumessplatten 130, 132, 134 und 136 sind ähnlich konfiguriert. Die Zumessplatten 128, 130, 132, 134 und 136 besitzen Öffnungen 186 mit Durchmessern von 7, 8, 9, 10 bzw. 11 Zoll.
  • Gemäß 4 und 5 und auch 10A und 10B werden die Zumessplatten 128, 130, 132, 134 und 136 unabhängig von den Platten 60, 62 und 64 durch Tragstifte 190 getragen. Die Tragstifte 190 können aus Stabstahl von 2 Zoll Durchmesser hergestellt werden. Drei gleichmäßig beabstandete Stifte 190 sind zwischen jedem benachbarten Paar der Zumessplatten positioniert. Jeder Tragstift 190 ist so an einer Scheitelecke 192 einer Zumessplatte angeordnet, dass er sich benachbart zu einer Innenecke 42 des Gehäuses befindet. Wie in 5 und 9 gezeigt ist, sind die Tragstifte 190 auf einer Seite einer Zumessplatte, z.B. der Zumessplatte 128, um einen Scheitel (40°) gegenüber dem Tragstift 190A auf der anderen Seite dieser Zumessplatte versetzt.
  • Die Tragstifte 190 sind durch Gewindebefestiger 194, z.B. Schrauben, an den Zumessplatten angebracht, die sich in die in den Zumessplatten gebildeten versenkten Durchgangsbohrungen (nicht gezeigt) und in die Gewindelöcher 196, die in den Stiften 190 gebildet sind, erstrecken. Drei Tragstifte 190, die an einer Oberseite der Zumessplatte 128 angebracht sind, können auch, an der Deckplatte 44 mit Schrauben 56 angebracht sein, welche auch eingesetzt sind, um die Bänder 52 zu halten, wie oben mit Bezug auf 2 beschrieben ist. Die drei Tragstifte 190, die an einer Bodenseite der Zumessplatte 136 angebracht sind, können auch an der Bodenplatte 46 angebracht sein. Die Bodenplatte 46 umfasst drei Öffnungen 198, durch welche die Gewindebefestiger 200 (in 5 gezeigt) zum Befestigen dieser drei Stifte 190 eingeführt werden können.
  • Wiederum gemäß 6 umfasst die Bodenplatte 46 einen Steg 202, der vier Öffnungen 204 bildet, durch die pulverisiertes Material aus dem Gehäuse 12 abgegeben wird. Eine 23 Zoll Durchmesser Einfassung bzw. Blende 206 hängt von der Bodenplatte 46 unmittelbar außerhalb der Öffnungen 204. Der Steg 202 trägt die Rotoranordnung 38 der unteren Lageranordnung 88, die an den Steg 202 geschraubt ist. Die Abmessung des Steges 202 ist so klein wie möglich gehalten, um die Größe der Öffnungen 204 innerhalb der Einfassung 206 zu maximieren.
  • Der Durchmesser der Einfassung 206 ist so bemessen, dass er in ein offenes 55 Gallonenfass 208 hineinpasst, dass auf Rollen 209 aufsitzt. Ein Gewebegurt 210 ist zwischen der Einfassung 206 und dem Fass 208 eingesetzt, um feine pulverisierte Teilchen am Entweichen zu hindern. Die Einfassung 206 weist vier Öffnungen 212 auf (nur zwei in 3 gezeigt). Jede Öffnung 212 umfasst einen Lochkreis, der verwendet wird, um ein entsprechendes 6 Zoll-Durchmesser Rohr 214 (nur zwei in 1 und 2 gezeigt) anzubringen. Die Rohre 214 erstrecken sich annähernd radial nach außen von der Einfassung 206, und jedes Rohr 214 besitzt einen Textilfilterbeutel 216, der abnehmbar an ihm angebracht ist. Aus der Mühle 10 wird Luft durch die Rohre 214 ausgestoßen. Die Filterbeutel 216 fangen die feinen Teilchen ein und erlauben der Luft hindurchzugehen. Ein oder mehr Rohre 214 können geblockt bzw. verschlossen werden, um den Gegendruck zu erhöhen. Das Erhöhen des Gegendrucks wird in einem langsameren Strömen des Materials durch die RD-Mühle 10 resultieren, wobei mehr Zeit zum aufbrechen des Materials vorgesehen wird.
  • In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Rotoren 90, 92, 94, 96, 98 und 100 und die Zumessplatten 128, 130, 132, 134, und 136 wie folgt positioniert: Die Oberseiten der Zumessplatten 128, 130, 132, 134, und 136 sind jeweils annähernd 2,875, 2,125, 1,875, 1,625 und 1,375 Zoll unter den Unterseiten der entsprechenden Rotoren 90, 92, 94, 96 und 98 angebracht. Die Zumessplatten 128 und 130 sind ungefähr 5 Zoll auseinander, die Zumessplatten 130 und 132 sind ungefähr 4,5 Zoll auseinander, die Zumessplatten 132 und 134 sind ungefähr 4 Zoll auseinander und die Zumessplatten 134 und 136 sind ungefähr 3,5 Zoll beabstandet. Die Oberteile der Schaufeln 180 an den Rotoren sind ungefähr 1,375, 1,875, 0,875, 0,625 und 0,5 Zoll unter entsprechenden Zumessplatten 128, 130, 132, 134, und 136 gelegen. Der Rotor 100 ist ungefähr 1,75 Zoll über der Bodenplatte 46 positioniert. Rotoren 92, 94, 96, 98 und 100 sind relativ zu ihrem am nächstgelegenen Rotor um etwa 7,2 Grad gedreht.
  • Man kann sehen, dass die Rotoren 90, 92, 94, 96, 98 und 100 der Rotoranordnung 38 Größen besitzen, die im Allgemeinen zunehmen, und zwar mit der zunehmenden Entfernung von einem Oberende des Gehäuses 12, durch welches das Material, das pulverisiert oder anderweitig verarbeitet werden soll, in das Gehäuse eingeführt wird. Die kleinsten Rotoren 90, 92 sind am nächsten zu der Deckplatte 44 angeordnet, die größten Rotoren 96, 98 und 100 sind am nächsten zu der Bodenplatte 46 positioniert und der Rotor 94 von einer mittleren Größe ist ungefähr in der Mitte zwischen der Deckplatte 44 und der Bodenplatte 46 positioniert. Diese Anordnung ist besonders für die Pulverisierung von Objekten mit großem Ausmaß geeignet. Wenn dass Aufgabegut bzw. das Füllmaterial im Durchschnitt Teilchen kleinerer Größe umfasst, könnten die Rotoren von gleichförmigem größeren Ausmaß sein. Bei einigen Anwendungen kann es vorteilhaft sein, Rotoren zu besitzen, die alle die gleiche Größe haben oder zwischen größeren und kleineren Rotoren auf irgendeine Weise zu wechseln.
  • Zusätzlich sind die Zumessöffnungen 138, 140, 142, 144 und 146 von einer allgemein zunehmenden Größe, und zwar mit der zunehmenden Entfernung von dem oberen Ende. Diese Anordnung wird verwendet, um in jedem Stadium einen negativen Gegendruck aufrechtzuerhalten. Für andere Anwendungen könnte diese Anordnung umgekehrt werden, die Zumessöffnungen könnten eine einheitlichere Größe besitzen oder die Zumessöffnungsgrößen könnten von einem Ende des Gehäuses 12 zu dem anderen auf unterschiedliche Art und Weise differieren.
  • Der Abstand zwischen jeder Zumessplatte und dem nächsten Rotor unter ihr nimmt im Allgemeinen ab mit der zunehmenden Entfernung von oben nach unten. Außerdem sind die Rotoren und Zumessplatten so positioniert, dass der Abstand zwischen benachbarten Zumessplatten im Allgemeinen von oben nach unten abnimmt. Dies verringert das Volumen in Stufen zwischen der Oberseite und der Unterseite der Rotoranordnung 38.
  • Das Material, das durch eine Zumessöffnung in der Mühle 10 strömt, unterliegt zuerst einer Geschwindigkeitszunahme und einem begleitenden Druckabfall. Dann erfährt das durch die Mühle 10 strömende Material, da das vorhandene Volumen bei jeder nachfolgenden Stufe abnimmt, eine schnelle Kompression, die ihrerseits einen raschen Anstieg von Druck und/oder Temperatur bewirken kann. Die Größe der Zumessöffnung erhöht sich mit jeder nachfolgenden Stufe, um einen Druck unmittelbar hinter einer Zumessöffnung zu liefern, der niedriger ist als der Druck unmittelbar vor der Zumessöffnung. Dieser negative Gegendruck der an jeder Zumessöffnung aufrechterhalten wird, hilft die Strömung zu erhalten.
  • Wie zu diesem Zeitpunkt klar sein sollte, wird in die Mühle 10 eingeführtes Material pulverisiert, wobei sich die Rotoranordnung 38 bei Drehzahlen von annähernd 1000 Umdrehungen pro Minute (Upm) oder mehr dreht, und zwar primär durch Druckänderungen, die Schockwellen umfassen können, die innerhalb des Gehäuses 12 erzeugt werden. Beobachtungen zeigen, dass das Material, dass in die Zuführung 78 eingespeist wird, ebenso wie Luft, die durch die Zuführung 78 eintritt, schnell beschleunigt wird und dann in einem Strömungsmittel ähnlichen Fluss durch die sich drehende Rotoranordnung 38 mitgerissen wird. Es scheint, dass das Material in der Strömung fast unmittelbar einer rasch aufeinander folgenden Folge von Schockwellen unterworfen wird, die beginnt, das Aufgabegrundmaterial aufzubrechen, und zwar schon bevor es den Verteilerrotor erreicht.
  • Die sich drehenden Rotoren 90, 92, 94, 96, 98 und 100 erzeugen einen sehr starken Luftstrom durch das Gehäuse 12. Es scheint, dass das durch die Zuführung 78 in die Mühle 10 eingespeiste bzw. aufgegebene Material in diesem Strom mitgerissen wird. Das Material fließt scheinbar mit dem Luftstrom durch die Mühle 10, wobei sie minimalen Kontakt mit den Seiten 40 des Gehäuses 12 oder mit den Zumessplatten 128, 130, 132, 134 und 136 macht. Man nimmt an, dass dies geschieht, weil die Strömung durch den Coanda-Effekt beeinflusst wird, dicht den Konturen der Rotorumfänge 174 und den Zumessöffnungsrändern 188 zu folgen. Aus diesem Grund wird die Strömung des Materials und der Luft durch die Mühle eine „Coanda-Strömung" genannt. Der Coanda-Effekt hilft die Kontakte mit großen Winkeln zwischen dem strömenden Material und den Bauelementen der Mühle 10 zu verringern. Verteilerring 164 wirkt wie eine Ummantelung, um den Coanda-Effekt zu verstärken.
  • Die Coanda-Strömung verändert schnell ihre Richtung, wenn sie die Umfangskanten jedes Rotors und den Rand jeder Zumessöffnung umrundet, wobei sie zwischen einer radial nach außen gerichteten Strömung und einer radial nach innen gerichteten Strömung abwechselt. Die Größen der Zumessöffnungen nehmen zu mit jeder darauf folgenden Stufe, um einen negativen Gegendruck über die gesamte Rotoranordnung 38 aufrechtzuerhalten, was hilft, die Geschwindigkeit der Luft und der Teilchen ausreichend hoch zu halten, um die Coanda-Strömung zu erhalten.
  • Während des Pulverisierens härterer und größerer Materialien, wie beispielsweise 1 Zoll (2,5 cm) großer Keramikkugeln, gemachte Beobachtungen zeigen, dass die Rotorplatten 148, 174 eine Abnutzung erfahren, wenn die Schaufeln 152, 180 nicht an den Folgeseiten der Scheitelecken 150 bzw. 178 positioniert sind, wobei sie leicht abgerundet werden, und zwar an der Unterseite benachbart zu und in Strömungsrichtung von der Stelle, wo die Schaufeln 152, 180 angebracht sind. Dies ist der Beweis, dass das Material in einer Coanda-Strömung, die der Umfangskontur jedes Rotors dicht folgt, mitgerissen wird. Die Führungsseite jeder Rotorschaufel 152, 180, und zwar insbesondere in dem Gebiet nahe ihrer entsprechenden Rotorplatte 148, 174, zeigt auch eine mit der Nähe ihrer Außenkante zunehmende Abnutzung. Es gibt auch eine Tendenz des Materials, auf der Seite der Schaufel hinaufzurutschen, während das Material durch die Schaufel radial nach außen bewegt wird. Das Abnutzungsmuster zeigt jedoch wenig Rillen- oder Grübchenbildung, was erwartet würde, wenn das Material nicht in einer Coanda-Strömung mitgerissen würde. Dies sind die einzigen Flächen der Rotoren, an denen Ab nutzung festgestellt wurde. Die Seiten 40 und die Zumessplatten 128, 130, 132, 134 und 136 zeigen ein paar Anzeichen von Aufprallen einiger größerer Teilchen, wenn Keramikkugeln pulverisiert werden, aber keine wie auf den Rotoren beobachteten Abnutzungsmuster. Es ist zu erwarten, dass ein weicheres und weniger dichtes Material, wie Beispielsweise Stücke von Pflanzen oder Pilzen, sogar weniger Kollisionen mit Teilen der Mühle 10 durchmachen.
  • Um den Coanda-Effekt auf das an den Schaufeln 152 und 180 vorbei und um die Rotorplatten 148, 174 herum fließende Material zu erhöhen, können die Außenkanten der Schaufeln abgeschrägt und mit den Umfangskanten der entsprechenden Rotorplatte 150 und 174 ausgerichtet sein. Die Führungskante jeder Schaufel 152, 180 sollte mindestens zu dem entsprechenden Scheitel 150, 178 der entsprechenden Rotorplatte 148, 174 reichen. Das Positionieren der Schaufeln 152, 180 so, dass sich ihre Außenkanten auf den Folgeseiten der Scheitelecken 150, 178 befinden, sollte die Abnutzungsgröße reduzieren.
  • Schnelle Druckänderungen, wie beispielsweise Schockwellen, können jedes Mal dann erzeugt werden; wenn das fließende Material eine schnelle Beschleunigung erfährt, wie beispielsweise dann, wenn sich die Strömungsrichtung schnell ändert oder es eine Druckänderung erfährt. Solche Druckänderungen können große Spannungen infolge piezoelektrischer Eigenschaften der Materialien erzeugen, wenn sie schnelle Kompressionen und Dekompressionen durchmachen. Einige Stellen, wo große Beschleunigungen stattfinden können, umfassen bei der Ablassöffnung 166 der Zuführung 78 das Fließen bzw. Gehen um die Schaufeln 152, 180 herum, das Gehen um die Verteilerplatte 148 und um die Umfangskanten 176 der Rotorplatte und das Gehen um die Ränder 188 der Zumessöffnungen 138, 140, 142, 144, 146 herum. Große Druckänderungen können stattfinden, wenn die Strömung durch eine Zumessöffnung hindurchgeht oder wenn die Strömung von einem Rotor gepumpt wird.
  • In dem Gehäuse 12 kann auch ein ungleichmäßiges Elektromagnetfeld erzeugt werden, wenn sich die Rotoranordnung 38 dreht. Die Rotoren 90, 92, 94, 96, 98 und 100, ebenso das Gehäuse 12 und die Zumessplatten 128, 130, 132, 134 und 136 sind alle aus kohlenstoffarmem Stahl hergestellt, welcher ferromagnetisch ist. Die sich drehenden Rotoren würden ein sich schnell änderndes ungleichmäßiges Elektromagnetfeld erzeugen. Diese Elektromagnetfelder könnten die piezoelektrischen Effekte in dem Material in der Coanda-Strömung verstärken.
  • Primär gepulste stehende Schockwellen können auch produziert werden, wenn die Schaufeln 152, 180 an den Rotoren 90, 92, 94, 96, 98 und 100 abwechselnd an den Seiten 40 und den Ecken 42 des Gehäuses vorbeilaufen. Dekompression würde auftreten, während die Rotoren an jeder leeren Innenecke 42 des Gehäuses 12 vorbeilaufen, und Kompression würde auftreten, wenn die Schaufeln die Mitte jeder Seite 40 passieren. Eine Schockwelle dieses Typs würde bei alle 40 Grad der Drehung einer Schaufel erzeugt werden.
  • Außerdem können sekundär gepulste stehende Schockwellen produziert werden, wenn die Schaufeln 152, 180 an den Tragstiften 190 vorbeilaufen, von denen drei nahe jedes Rotors angebracht sind. Die Schaufeln 180 der größten Rotoren, und zwar der Rotoren 96, 98 und 100, laufen innerhalb von etwa 0,1 Zoll an den Tragstiften 190 vorbei. Diese Schockwellen würden ungefähr alle 120 Grad der Drehung einer Schaufel an einem Rotor infolge der Kompression der Strömung produziert werden, wenn die Schaufel jede der drei Tragstifte nahe dem Rotor passiert. Siebenundzwanzig Schockwellen werden bei jeder Drehung eines neuneckförmigen Rotors erzeugt. Somit werden die Tragstifte 190 verwendet, um die Zumessplatten zu tragen und auch um zu helfen die Schockwellen zu erzeugen. Während in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel zylindrische Tragstifte 190 für diese Zwecke eingesetzt werden, kann eine unterschiedliche Anordnung verwendet werden, um die Zumessplatten zu tragen, und unterschiedlich geformte Glieder können in den Ecken 42 gegenüber entsprechenden Rotorschaufeln 150, 180 zur Erzeugung der sekundären Schockwellen positioniert werden.
  • Bevor ein biologisches Material, wie beispielsweise Stücke von Pflanzen oder Pilzen, in die Mühle 10 eingespeist bzw. aufgegeben werden, wird die Rotoranordnung 38 auf eine Betriebsdrehgeschwindigkeit gebracht. Die sich drehenden Rotoren erzeugen eine große Luftströmung mit negativem Gegendruck durch das Füllrohr 78 und nach unten durch die Mühle 10. Somit wird jedes Material, dass in das Füllrohr 78 aufgegeben wird, sofort hineingezogen und schnell auf den Verteilerrotor 90 zu beschleunigt.
  • Wie oben festgestellt, kann Material auseinander gebrochen werden, während es sich die Zuführung 78 hinab beschleunigt und beim Verlassen der Ablassöffnung 166 die Richtung wechselt. Man nimmt an, dass die Ablassöffnung 166 als eine Zumessöffnung wirkt, durch die Luft und Aufgabematerial in ein Gebiet mit größerem Volumen zwischen der Deckplatte 44 und dem Verteilerrotor 90 fließt. Die Strömung durch diese erste Zumessöffnung, die durch die Ablassöffnung 166 vorgesehen wird, kann eine Druckänderung bewirken, die von einer Temperaturänderung begleitet sein kann. Die Druckänderung kann zusammen mit der schnellen Beschleunigung der aus der Zuführung 78 austretenden Teilchen eine erste Schockkompression und/oder Expansion und ein anfängliches Auseinanderbrechen einiger Teilchen bewirken.
  • Ein biologisches Aufgabematerial, wie beispielsweise Pflanzen- oder Pilzmaterial, das zu Größen von etwa 2 Zoll oder weniger vorgeschnitten ist, wird schnell in der Coanda-Strömung mitgerissen und fließt durch den Verteilerrotor 90 zwischen der Verteilerrotorplatte 148 und dem Verteilerring 164. Wenn die Coanda-Strömung durch die Zumessöffnung 138 hindurchgeht, erfahren die Teilchen einen schnellen Richtungswechsel und eine Erhöhung ihrer Geschwindigkeit mit einem entsprechenden Druckanstieg. Die Strömung wird sofort komprimiert, da das Volumen zwischen der Zumessplatte 128 und dem Rotor 92 kleiner ist als das Volumen zwischen dem Rotor 90 und der Zumessplatte 128. Dies kann auch einen schnellen Druckanstieg bewirken und einen begleitenden Temperaturanstieg.
  • Dieser Prozess der schnellen Beschleunigung, Ausdehnung und Kompression wird wiederholt während der Strom durch jede folgende Stufe hindurch läuft und die Rotoren und Zumessöffnungen umrundet. Diese schnellen Veränderungen von Druck und Beschleunigung des fließenden Materials kann zu der Erzeugung von Schockwellen beitragen, die das durch die Mühle 10 fließende Material pulverisieren. Außerdem kann das schnelle Komprimieren und Dekomprimieren des Materials in der Strömung einen Aufbau piezoelektrischer Energie und nachfolgende Freisetzungen in dem Material bewirken, was das Aufbrechen eines Teils des Materials in Teilchen von kleinerem Ausmaß bewirken kann. Man nimmt an, das die primär und sekundär gepulsten Schockwellenfronten durch Schockwellen verstärkt werden, die durch Freigabe piezoelektrischer Energie in der Strömung erzeugt werden. Die schnelle Materialströmung durch die ungleichmäßigen elektrischen und magnetischen Felder innerhalb der Mühle 10, die durch die sich drehenden Rotoren erzeugt werden, kann auch zu der piezoelektrischen Kompression und Dekompression des Materials in der Strömung beitragen, wobei es auf diese Art und Weise auch zu der Erzeugung der Schockwellen in dem fließenden Material beiträgt.
  • Die Mühle 10 erwärmt ein Material, das pulverisiert wird, so, dass nahezu alle freie Feuchtigkeit herausgetrieben wird. Pflanzen- oder Pilzmaterial, das vor der Verarbeitung einen anfänglichen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 40% oder weniger besitzt, kommt aus der Mühle 10, aufgewärmt auf eine Temperatur oberhalb der Umgebungstemperatur auf eine Temperatur die von dem Material und dem Betriebsbedingungen abhängt. Ein Kühlmantel kann verwendet werden, um den Temperaturanstieg des verarbeiteten Materials begrenzen zu helfen. Elektrische Entladungen von dem Material und die schnelle Expansion, dann Kompression nachdem die Strömung durch jede Zumessöffnung hindurchgeht, kann die Temperatur des strömenden Materials erhöhen und die Feuchtigkeit hinaustreiben. Die Abgaben von piezoelektrischer Energie und die Reibungswärme der Teilchen in der Strömung tragen wahrscheinlich zu dem beobachteten allgemeinen Temperaturanstieg des pulverisierten Materials bei. Jedoch bewirkt das Fließen von nur Luft durch die Mühle 10 auch dass sich das Gehäuse 12 über die Umgebungstemperatur erwärmt. Daher ist wahrscheinlich ein Teil des Erwärmungseffektes auch Folge der Druckänderungen in dem strömenden Material und der Energie, die von den Schockwellen abgeleitet wird. Ein Teil der Wärme kann von verdunstendem Wasser und anderen flüchtigen Stoffen abgeführt werden.
  • Ein zusätzlicher Vorteil eine RD-Mühle 10 zu benutzen, um intrazelluläre Produkte aus biologischem Material freizusetzen, ist es, dass sie die bakterielle Belastung des verarbeiteten Materials reduziert.
  • Beispiel 1
  • Piper methysticum (Kava Kava) ist eine Kulturpflanze, die von einer wilden Art abstammt, welche Kava-Laktone enthält. Diese Laktone betäuben Schmerz und haben einen entspannenden, beruhigenden Effekt auf den Benutzer. Die Kava-Laktone sind in einer harzigen Form in den Wurzeln und Stielen der Pflanze gespeichert.
  • Trockene, grob gehackte Wurzeln und Stiele wurden durch einfache oder doppelte Passagen durch die RD-Mühle 10 verarbeitet. Die Rotoren wurden bei einer Rate von 3200 Upm gedreht. Eine einfache Passage ergab ein feines Pulver plus größere holzige Teilchen, die für das unbewaffnete Auge sichtbar waren. Teilchen von drei klar begrenzten Größenbereichen werden produziert, wenn die Kava-Kava-Pflanzen von einer RD-Mühle verarbeitet werden. Die größten Teilchen sind Zellulose, die Teilchen mittlerer Größe sind harzhaltige Körnchen von Kava-Laktonen und die Teilchen mit der kleinsten Größe umfassen anderes aus den Zellen freigesetztes Material.
  • Bei der mikroskopischen Untersuchung der RD behandelten Kava-Kava werden Teilchen von gemischten Größen, die von etwa 10 Mikrometern bis über 100 Mikrometern reichen, beobachtet. Intakte Zellen fehlten, außer bei ihrer offensichtlichen Gegenwart in holzigen Fragmenten. Die RD behandelte Kava-Kava wurde unter Vakuumbedingung gesiebt und Fraktionen verschiedener Teilchengröße wurden gewonnen. Analysen für den Kava-Lakton-Gehalt wur den durchgeführt. Man fand heraus, dass 9,91 % des Trockengewichts der ganzen Kava-Kava-Wurzel, die von der RD-Mühle 10 verarbeitet wurde, sich aus Kava-Laktonen (sechs unterschiedliche chemische Arten) zusammensetzen. Die mikroskopische Untersuchung ließ zahlreiche Körnchen von ziemlich einheitlicher Größe erkennen. Diese Körnchen wurden von einem 270 Maschensieb zurückgehalten.
  • Das +270 maschengesiebte Pulver wurde in eine 50% Alkohol-in-Wasser-Mischung platziert. Dichtere Teilchen sedimentierten schnell unter der Schwerkraft und bildeten einen bräunlichen Schlamm am Boden des Behälters. Langsamer sedimentierende Teilchen bildeten innerhalb von ungefähr 5 Minuten eine gelblich weiße Schicht über der bräunlichen Schicht. Dieses langsam sedimentierende Material enthielt 67,25% Kava-Laktone Trockengewicht.
  • Man fand, dass verarbeitete Kava-Kava, die durch ein 270 Maschensieb passierte, nur 2,42 % des Trockengewichts an Kava-Laktonen enthielt. Daher ergab das Verarbeiten mit einer RD-Mühle 10 Teilchen, die langsam sedimentieren und größer als 270 Maschen sind, die den Großteil der Kava-Laktone, die in der Kava-Kava-Wurzel vorhanden sind, enthalten. Die Verarbeitung der Kava-Kava mit der RD-Mühle 10 öffnet offensichtlich die Zellwände der Kava-Kava-Pflanze und fragmentiert sie, wodurch Kava-Laktone als kleine harzhaltige Teilchen freigesetzt werden.
  • Kava-Kava, das gemäß dem beschriebenen Verfahren verarbeitet wurde, produzierte ein Kava-Produkt, das einen signifikant größeren Konzentrationsprozentsatz an Kava-Laktonen besitzt als durch Mahlen oder jedes andere bekannte rentable Verfahren erreicht werden kann. Das von der RD-Mühle 10 produzierte Kava-Produkt ist im Wesentlichen frei von Zellulose. Es besitzt daher eine größere Reinheit als die gemahlene Kava-Kava, die typischerweise einen hohen Gewichtsprozentsatz an anderem zellulären Material besitzt, einschließlich Zellulose. Zusätzlich sind die Kava-Laktone in dem durch die RD-Mühle 10 verarbeiteten Produkt wirksamer, da alle Kava-Laktone im We sentlichen von Zellen befreit sind. Im Gegensatz dazu ist ein Großteil der Kava-Laktone in einem gemahlenen Kava-Produkt immer noch in einer intakten Zelle oder in nur teilweise aufgebrochenen Zellen gebunden und ist somit nicht frei verfügbar.
  • Das beschriebene Verfahren zum Freisetzen und Konzentrieren von Kava-Laktonen kann auch zum Freisetzen und Konzentrieren anderer Typen harzhaltiger Materialien aus anderen Pflanzenarten verwendet werden.
  • Beispiel 2
  • Morinda citrifolia, gemeinhin als Noni oder Indische Maulbeere bekannt, ist eine Arzneipflanze mit zahlreichen angeblichen oder nachgewiesenen Anwendungen: antibakteriell, laxativ bzw. abführend, hypotensive bzw. blutdrucksenkend, anti-inflammatorisch bzw. entzündungshemmend und immunstimulierend. Getrocknete, grob gehackte Noni-Frucht oder eine Frucht, die bis zu 30% Gewichtsanteile Wasser enthält, wurde in eine RD-Mühle 10 aufgegeben, die bei 2950 Upm betrieben wurde. Eine einzige Passage durch die RD-Mühle 10 ergab ein heterogenes Produkt, das aus sichtbaren (0,5–1,0 mm) Teilchen bis zu mikroskopischen Teilchen (ungefähr 5–30 Mikrometer im Durchmesser) zusammengesetzt war. Viele der kleinsten Teilchen ballten sich zusammen, um Aggregate verschiedener Größe zu bilden. Noni mit ungefähr 30% Wassergehalt kam aus der Maschine als eine trockene heterogene Mischung, die von Körnchen bis zu feinem Pulver reichte.
  • Als das verarbeitete Material mit Wasser bei 80°C extrahiert wurde, wurden ungefähr 50 Gewichts-% des Ausgangsmaterials als wasserlösliche/suspendierte Fraktion zurück gewonnen.

Claims (18)

  1. Ein Verfahren zum Freisetzen eines intrazellulären Materials aus biologischem Material mit Zellen, mit Zellwänden, wobei das Verfahren Folgendes aufweist: Fließen des biologischen Materials durch ein Gehäuse während das biologische Material schnellen Druckanstiegen und Druckabfällen innerhalb des Gehäuses ausgesetzt ist; und Öffnen der Zellwände mit den Druckanstiegen und Druckabfällen, wodurch das intrazelluläre Material aus den Zellen freigegeben wird und Erzeugen einer heterogenen Mischung aus Zellwandfragmenten und intrazellulärem Material.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das biologische Material Pflanzenmaterial und/oder Pilzmaterial aufweist und wobei die Zellwände aus Zellulose gebildet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das biologische Material Teile aus Pflanzenmaterial, Pilzmaterial oder tierischem Material aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei ferner die Zellen des biologischen Materials durch die Druckanstiege und Druckabfälle getrennt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ferner Folgendes vorgesehen ist: Verdampfung von den Zellen freigegebenen Wasser mit den Druckanstiegen und Druckabfällen, derart, dass die Mischung einen geringeren Wassergehalt, als das biologische Material besitzt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ferner Folgendes vorgesehen ist: Verdampfen flüchtiger Verbindungen freigesetzt von den Zellen von den Druckanstiegen und Druckabfällen derart, dass die Mischung einen niedrigern Gehalt an flüchtigen Verbindungen besitzt als die Teile.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse gekennzeichnet ist durch ein erstes Ende einschließlich eines Eingangs geeignet zur Einführung biologischen Materials in das Gehäuse, ein zweites Ende einschließlich eines Ausgangs geeignet zur Entfernung der Mischung, und sich längs erstreckende Innenseiten, die wo sie sich treffen, längs erstreckende Innenecken bilden, und wobei das Fließen oder Strömen des biologischen Materials das Drehen einer Rotoranordnung innerhalb des Gehäuses umfasst, die gekennzeichnet ist durch eine drehbare Welle, die sich in Längsrichtung durch das Gehäuse zwischen den ersten und zweiten Enden erstreckt und eine Vielzahl von Rotoren gekuppelt mit der Welle zur Drehung damit, wobei die Rotoren der Vielzahl von Rotoren jeweils eine Rotorplatte aufweisen mit einer Umfangskante, die eine Vielzahl von Scheiteln bildet und mit Schaufeln auf einer Seite der Rotorplatte, wobei sich jede annähernd radial von einem Scheitel erstreckt, wobei eine Zumessplatte zwischen benachbart angeordneten Paaren, der Vielzahl von Rotoren angeordnet ist, wobei jede Zumessplatte sich nach innen von den Innenseiten des Gehäuses zu einer mittigen Öffnung erstreckt, die eine Zumessöffnung um die Welle herum vorsieht, wobei jede der Mittelöffnungen kleiner ist, als Rotorplatten des entsprechenden Paares von Rotoren, wobei das Anlegen des abwechselnd ansteigenden und abfallenden Drucks an das fließende oder strömende biologische Material einschließt, dass das biologische Material veranlasst wird, in einer abwechselnd nach außen und innen gerichteten Strömung bzw. Fluss um die Umfangskanten der Rotorplatten und durch wie Zumessöffnungen zu fließen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Rotoren bezüglich einander winkelmässig versetzt sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Aussetzen des biologischen Materials gegenüber den schnellen Druckanstiegen und -abfällen ferner das Drehen der Schaufeln der Rotoren umfasst und zwar dicht an den umfangsmässig beabstandeten Gliedern vorbei, die benachbart zu jedem der Rotoren liegen, wobei die Glieder sich nach innen von den Ecken des Gehäuses zu den Rotoren hin erstrecken.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Strömen des biologischen Materials Folgendes umfasst: Strömen des biologischen Materials in einer Coanda-Strömung im Wesentlichen ohne Stöße auf die Rotoranordnung die Zumessöffnungsplatten oder die Innenseiten des Gehäuses unter einem großen Winkel.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, zur Freisetzung intrazellulären Harzmaterials aus Zellen einer Pflanzenmasse, wobei das Verfahren ferner Folgendes vorsieht: Der Schritt des Öffnens der Wände der Zellen mit den Druckanstiegen und Druckabfällen bewirkt das Freisetzen des Harzmaterials aus den Zellen und das Erzeugen einer heterogenen Mischung aus Zellwandfragmenten und Harzmaterial; Anordnen der Teilchen der Mischung in eine Flüssigkeit; Sedimentieren der Teilchen des Harzmaterials in der Flüssigkeit; und Entfernen der sedimentierten Teilchen des Harzmaterials.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Flüssigkeit Wasser aufweist bzw. ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Flüssigkeit ferner ein organisches Lösungsmittel aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die in der Flüssigkeit platzierten Teilchen eine gesiebte Fraktion bzw. ein gesiebter Teil der Mischung sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, wobei ferner das Trocknen der sedimentierten Teilchen vorgesehen ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Pflanzenmaterial Teile aus Piper methysticum (Kava) und das Harzmaterial Kavalactone aufweist.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das biologische Material Zellen aufweist, mit Zellwänden in erster Linie gebildet aus Zellulose, wobei der Öffnungsschritt Folgendes vorsieht: Überschreiten der Elastizitätsgrenze der Zellwände mit den schnellen Druckanstiegen und Druckabfällen, wodurch die Zellwände geöffnet werden und das intrazelluläre Material freigesetzt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei ferner das Übersteigen der elastischen Grenze der interzellulären Verbindungen zwischen den Zellen mit den schnellen Druckanstiegen und -abfällen vorgesehen wird, wodurch die Zellen voneinander getrennt werden.
DE60020134T 1999-08-30 2000-08-28 Verfahren zur freisetzung von intrazellulären komponenten aus biologischen materialen Expired - Lifetime DE60020134T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/385,152 US6405948B1 (en) 1997-07-18 1999-08-30 Liberating intracellular matter from biological material
US385152 1999-08-30
PCT/US2000/023548 WO2001015809A1 (en) 1999-08-30 2000-08-28 Liberating intracellular matter from biological material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60020134D1 DE60020134D1 (de) 2005-06-16
DE60020134T2 true DE60020134T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=23520227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60020134T Expired - Lifetime DE60020134T2 (de) 1999-08-30 2000-08-28 Verfahren zur freisetzung von intrazellulären komponenten aus biologischen materialen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1214150B1 (de)
CN (1) CN1255218C (de)
AT (1) ATE295229T1 (de)
AU (1) AU7573300A (de)
BR (1) BR0014158A (de)
DE (1) DE60020134T2 (de)
IN (1) IN2002DE00216A (de)
WO (1) WO2001015809A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2471560C1 (ru) * 2011-06-29 2013-01-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ярославский государственный технический университет" Центробежно-ударная мельница
CN106902930B (zh) * 2017-02-16 2019-01-25 中南大学 一种污泥生物体细胞破壁装置及其用于污泥生物体细胞破壁的方法
CN112385407B (zh) * 2020-11-19 2022-09-23 湖南田牧之家农业装备有限公司 一种降低破碎率的农业用玉米收割机
WO2022187506A2 (en) 2021-03-03 2022-09-09 Micronizing Technologies, Llc Configurable apparatus and methods for decorticating, comminuting, and liberating fibers and hurd from hemp stalks and related materials using selective differential fragmentation

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB143196A (en) * 1919-05-15 1921-06-01 Louis Claude Whiton Junior Improvements in the extraction of fatty matter from garbage and other fat-containing materials
US2750120A (en) * 1953-03-02 1956-06-12 Pallmann Ludwig Impact process and apparatus for disintegrating materials
US3687180A (en) * 1968-08-21 1972-08-29 Stephanois Rech Mec Apparatus for breaking-up solid, porous and especially vegetable bodies
US4151794A (en) * 1978-05-24 1979-05-01 Burkett Albert L Apparatus for treating organic materials
SU794072A1 (ru) * 1979-07-10 1981-01-07 Всесоюзный Институт Экспериментальнойветеринарии Способ обработки кормовыхбАКТЕРий
SU1292797A1 (ru) * 1984-06-19 1987-02-28 Всесоюзный научно-исследовательский институт консервной и овощесушильной промышленности Способ экстрагировани растворимых веществ из растительного сырь
SU1286232A1 (ru) * 1985-08-08 1987-01-30 Институт технической теплофизики АН УССР Способ экстрагировани из твердого тела
SU1663021A1 (ru) * 1989-03-06 1991-07-15 Львовский политехнический институт им.Ленинского комсомола Способ получени экстракта из измельченного растительного сырь
JP3143636B2 (ja) * 1991-09-11 2001-03-07 株式会社サン・クロレラ 細胞破裂によるクロレラ細胞壁の破砕方法
FR2701664A1 (fr) * 1993-02-19 1994-08-26 Enitiaa Procédé et installation de séparation des phases solides et liquides de matières organiques animales ou végétales.
US5747088A (en) * 1996-07-03 1998-05-05 Fletcher; Leroy W. Method of producing fruit juices and an edible infused solid fruit product
DE69822649T2 (de) * 1997-07-18 2004-08-12 C. A. Arnold & Associates, Inc., Golden Feinzerkleinerung von materialien

Also Published As

Publication number Publication date
BR0014158A (pt) 2002-05-14
ATE295229T1 (de) 2005-05-15
AU7573300A (en) 2001-03-26
EP1214150B1 (de) 2005-05-11
IN2002DE00216A (de) 2008-07-25
CN1255218C (zh) 2006-05-10
WO2001015809A9 (en) 2002-09-12
EP1214150A1 (de) 2002-06-19
CN1374887A (zh) 2002-10-16
DE60020134D1 (de) 2005-06-16
WO2001015809A1 (en) 2001-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6405948B1 (en) Liberating intracellular matter from biological material
DE69822649T2 (de) Feinzerkleinerung von materialien
DE3839831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur produktschonenden mahlung und gleichzeitigen trocknung von feuchten celluloseethern
DE10112167C2 (de) Verfahren zur schonenden Gewinnung von Trockenextrakten
DE60020134T2 (de) Verfahren zur freisetzung von intrazellulären komponenten aus biologischen materialen
DE2155240A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von staub-, pulver- und granulatförmigen Materialien
DE102014001368B4 (de) Nichtmetallische Trommel für eine Mikrowellen-Vakuumtrocknungsanlage zur Trocknung und/oder Gefriertrocknung von stückigem Gut und Mikrowellen-Vakuumtrocknungsanlage mit derselben
DE202007018534U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Granulaten oder Pellets
CN109758413B (zh) 一种草本漱口水及其低温萃取工艺
CN107184614A (zh) 一种中药材极细粉饮片及其制备方法
DE102015115785A1 (de) Verfahren zum Entsorgen von Essensabfällen oder organischem Abfall
EP3535203B1 (de) Silo, verfahren zum begasen von schüttgut
CN114699466A (zh) 一种中药益肺康配方
DE1187112B (de) Wirbelmuehle
DE4004577A1 (de) Zerkleinerer
DE3321449A1 (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere zur zerkleinerung von futterstoffen
DE102018120596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausschleusung schwer mahlbarer Partikel aus einer Spiralstrahlmühle
DE708307C (de) Verfahren zur Behandlung von Muell u. dgl. Abfaellen
DE3043722A1 (de) Verfahren zur vorrichtung zur wirbelschichttrocknung von grobstueckigen haufwerken
CN1055835C (zh) 一种连黄松丸、胶囊及其制备方法
DE1933175C (de) Vakuumkammer zum Schnellgefrieren von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten
DE19943670A1 (de) Verfahren zur Fließbettstrahlmahlung, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Anlage mit einer solchen Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1933175B (de) Vakuumkammer zum Schnellgefrieren von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten
DE1604934B1 (de) Schleuderrad fuer einen Flugschichttrockner
AT224579B (de) Einrichtung zum Extrahieren, Bleichen oder Waschen von pflanzlichen und tierischen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition