DE60019588T2 - Verfahren, vorrichtung, hergestellter gegenstand und benutzeroberflächen für die automatische präparierung von biologischen tests und die reinigung von makromolekülen - Google Patents

Verfahren, vorrichtung, hergestellter gegenstand und benutzeroberflächen für die automatische präparierung von biologischen tests und die reinigung von makromolekülen Download PDF

Info

Publication number
DE60019588T2
DE60019588T2 DE60019588T DE60019588T DE60019588T2 DE 60019588 T2 DE60019588 T2 DE 60019588T2 DE 60019588 T DE60019588 T DE 60019588T DE 60019588 T DE60019588 T DE 60019588T DE 60019588 T2 DE60019588 T2 DE 60019588T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protocol
user
parameters
sample
automated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60019588T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019588D1 (de
Inventor
Floyd Mark OLDHAM
Carlton Peter HONEBEIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Biosystems LLC
Original Assignee
Applera Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applera Corp filed Critical Applera Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60019588D1 publication Critical patent/DE60019588D1/de
Publication of DE60019588T2 publication Critical patent/DE60019588T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/0092Scheduling
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/40ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for data related to laboratory analysis, e.g. patient specimen analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/34Purifying; Cleaning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4044Concentrating samples by chemical techniques; Digestion; Chemical decomposition
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/0099Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor comprising robots or similar manipulators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/028Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having reaction cells in the form of microtitration plates
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32128Gui graphical user interface
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32287Medical, chemical, biological laboratory
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45092Analysing or chemical synthesis robot, moving samples from station to station

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die automatisierte Probenvorbereitung bzw. Probenaufbereitung für die wissenschaftliche Forschung und insbesondere Benutzerschnittstellen, Verfahren, Vorrichtungen und Herstellungsgegenstände zum Ausführen der automatisierten Vorbereitung von biologischen Assays und der biologischen Purifikation von Makromolekülen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Auf dem Gebiet der Molekularbiologie gibt es eine stetig ansteigende Zahl von Verwendungen für isolierte biologische Makromoleküle, wie beispielsweise DNA, RNA und Proteine. Isolierte biologische Makromoleküle können beispielsweise dazu verwendet werden, genetische Defekte zu identifizieren, Krankheiten zu diagnostizieren, neue Medikamente oder Behandlungen zu entwickeln und die Gen-Expression zu untersuchen. Purifizierte Nukleinsäuren werden aus biologischen Materialproben gewonnen, wie beispielsweise Blut, Plasma, Blutserum, Urin, Kot, Speichel, Sperma, Gewebe, Zellen und anderen Körperflüssigkeiten, Materialien oder Pflanzengeweben.
  • Es gibt zahlreiche bekannte Verfahren zum Extrahieren biologischer Makromoleküle aus biologischen Materialien. In der Tat sind eine Reihe von spezialisierten Techniken für die Isolierung und Purifikation von DNA und RNA aus unterschiedlichen Zelllinien und Gewebetypen entwickelt worden. Die meisten Isolierungs- und Purifikationsprotokolle umfassen jedoch Kombinationen und Variationen einiger weniger grundlegender Schritte.
  • Im Allgemeinen handelt es sich bei dem ersten Schritt eines Isolierungsprotokolls darum, von der Probe biologischen Materials Gewebe zu ernten oder Zellen zu sammeln. Ein kleiner Teil des biologischen Materials wird in einem Behälter angeordnet, wie beispielsweise einem Teströhrchen oder einer Vertiefung einer Multivertiefungswanne. Die Probe wird mit einer Lyse-Puffer-Lösung vermischt, die bewirkt, dass die Zellstruktur des biologischen Materials zerbricht und sich auflöst. Dieser Vorgang ist als Lyse bekannt. Der Typ des verwendeten Lyse-Puffers hängt von zahlreichen Faktoren ab, einschließlich des Typs des biologischen Materials, des spezifischen Isolierungsprotokolls und wie das resultierende biologische Makromolekül verwendet wird, sobald dieses isoliert worden ist.
  • Nach der Lyse können DNA, RNA und Proteine von dem der Lyse unterzogenen Zellgemisch beispielsweise mittels Präzipitation, Zentrifugation, Filtration oder Affinitätskomplex isoliert werden. Isolierungsprotokolle können außerdem mehrere Iterationen einer oder einer Kombination dieser Techniken erfordern. Die Trennung des erwünschten biologischen Makromoleküls kann beispielsweise erfordern, dass das Gemisch inkubiert wird. Das biologische Makromolekül kann von der Flüssigkeit getrennt werden, die ein Präzipitat oder einen "Niederschlag" ausbildet. Das übrige Fluid kann sodann angesaugt oder pipettiert werden, und zwar von dem Behältnis oder der Vertiefung, wodurch das biologische Makromolekül zurückgelassen wird, oder das Makromolekül kann aus dem verbleibenden Fluid gefiltert werden. Sobald das Makromolekül von dem biologischen Material isoliert ist, muss dieses oftmals weiter purifiziert werden, um die Effekte der Lyse-Materialien zu entfernen. Bei einigen Verwendungen kann das isolierte Makromolekül zusätzlich verdünnt werden. Beispiele herkömmlicher RNA-, DNA-, Protein-Isolierungs- und Purifikationsprotokolle können in Kaufman et al., Handbook of Molecular and Cellular Methods in Biology and Medicine, CRC Press, 1995, Seiten 1–63, gefunden werden, auf das hiermit Bezug genommen wird. Diese Prozesse und weitere Konzepte der Molekularbiologie werden detaillierter in Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory Press (2. Auflage), 1989, beschrieben, auf das ebenso hiermit Bezug genommen wird.
  • Der Prozess, Proben von DNA, RNA und Proteinen in einer für Versuche ausreichenden Quantität zu gewinnen, ist kompliziert und zeitintensiv. Ein Experiment erfordert oftmals die Vorbereitung bzw. Aufbereitung von Hunderten von Proben, wobei jede Probe unter Verwendung von ein wenig unterschiedlichen Kontrollparametern vorbereitet bzw. aufbereitet werden kann. In der Vergangenheit haben Labortechniker Wannen oder Platten mit zahlreichen Proben manuell vorbereitet bzw. aufbereitet. Eine Wanne oder Platte kann eine beliebige Anzahl von Vertiefungen (z.B. 12, 24, 48, 384, usw.) aufweisen, die in einer beliebigen Konfiguration angeordnet sind, wobei jedoch eine Wanne oder Platte mit 96 Behältnissen oder Vertiefungen, die in einer rechteckigen Anordnung von 12 × 8 angeordnet sind, eine populäre Anordnung darstellt. Für jede vorbereitete bzw. aufbereitete Wanne müssen die Labortechniker gewissenhaft den einzelnen Prozess genau aufzeichnen, der verwendet worden ist, um jede der Vertiefungen vorzubereiten.
  • Die manuelle Vorbereitung von Multivertiefungswannen ist daher äußerst langwierig, und somit hat es zahlreiche Versuche gegeben, diesen Vorgang zu automatisieren. Zahlreiche Hersteller stellen Robotervorrichtungen für eine Laborautomatisierung bereit. Diese Robotervorrichtungen sind meistens vorprogrammiert, um lediglich eine Handvoll spezifischer Funktionen auszuführen, und müssen neu programmiert werden, um andere Funktionen durchzuführen.
  • Ein automatisierter Laborarbeitsplatz ist der Biomek®-2000-Arbeitsplatz von der Firma Beckman Instruments. Der Biomek-2000-Arbeitsplatz ist eine Flüssigkeitshandhabungsvorrichtung, die unter Verwendung einer auf Windows basierenden Softwareschnittstelle mit dem Namen BioWorksTM gesteuert wird. BioWorks erlaubt es dem Benutzer, Pipettierungsspezifikationen für die Flüssigkeitshandhabungswerkzeuge anzupassen oder sich ein Werkzeug für eine spezielle Flüssigkeitsübertragungsfunktion einzurichten. Der Biomek-2000-Arbeitsplatz erfordert jedoch, dass der Benutzer entweder ein bereitgestelltes Protokoll verwendet oder sich ein Assay-Protokoll einrichtet, indem er explizit alle Entscheidungen und Einstellungen eines Pipettierungsvorgangs vor der Aktivität im voraus spezifiziert. Der Benutzer wird nicht von dem System geführt, wenn dieser Protokolle erzeugt oder Protokollparameter auswählt. Darüber hinaus erzeugt der Biomek-2000-Arbeitsplatz keine Parameterdatenbank, die von dem Techniker verwendet wird oder es dem Techniker erlaubt, früher verwendete Parameter wieder aufzurufen, die mit einer einzelnen Probe im Zusammenhang stehen. Ferner führt der Biomek-2000-Arbeitsplatz keine Überprüfung der Parameter durch, die von einem Benutzer eingegeben werden.
  • Andere herkömmliche Produkte, wie die BioRobotTM 9600- und 9604-Systeme von der Firma Qiagen®, Inc., führen einige automatisierte Flüssigkeitshandhabungsaufgaben und Purifikationsprotokolle durch. Diese Produkte sind jedoch ausgestaltet, lediglich einige wenige vorprogrammierte Protokolle zu einem Zeitpunkt durchzuführen und lediglich eine Wanne zu einem Zeitpunkt vorzubereiten. Sobald ein Protokoll durchgeführt worden ist, muss ein Labortechniker die Wanne manuell entfernen oder umpositionieren und die Vorrichtung wieder in den Anfangszustand zurücksetzen, um ein zweites Protokoll durchzuführen. Es gibt keine Überprüfung von Parametern von einem Protokoll und dem nächsten oder von mehreren Wannen.
  • Einige herkömmliche automatisierte Arbeitsplätze ermöglichen es den Benutzern, neue Protokolle zu erzeugen oder bestehende Protokolle abzuändern, indem die Parameter, wie beispielsweise der Flüssigkeitstyp oder die Flüssigkeitsmenge, die Zeitdauer der Inkubation oder des Mischens oder die Inkubationstemperatur, verändert werden. Diese herkömmlichen automatisierten Arbeitsplätze überprüfen jedoch nicht die Parameter mit einer Liste von Parametern, die für spezifische Parameter empfohlen werden, und daher ermöglichen es diese herkömmlichen Arbeitsplätze einem Anwender, Parameter einzugeben, die falsch sein können. Diese Veränderungen werden ohne jeden Bezug auf das ausgewählte Protokoll durchgeführt, wie beispielsweise eine Aufforderung an den Benutzer, Parameter einzugeben, die für das Protokoll geeignet sind. Ferner erlauben diese herkömmlichen Systeme nicht, dass ein Anwender ohne Weiteres unterschiedliche Parameter für jede einzelne Vertiefung in einer Multivertiefungswanne spezifiziert.
  • Die US-PS 5,104,621 beschreibt einen Laborarbeitsplatz, der einen fahrbaren Tisch zum Tragen von Mikrotiterplatten und anderen Fluidbehältnissen aufweist und der mit einem fernen, von einem Benutzer gesteuerten Computer verbunden ist, auf dem eine Vielzahl von Menüs, Optionen oder Fragen, die als Antwort begrenzte Parameter erwarten, dem Benutzer angezeigt werden. Jedes Menü in dem System enthält eine Vielzahl von Auswahlmöglichkeiten oder Anweisungen zum Durchführen bestimmter biologischer und chemischer Assay-Experimente. Das Betriebssystem und die Software sind ausgestaltet, eine große Vielzahl von experimentellen Techniken gemäß einer vorprogrammierten Versuchshierarchie unterzubringen. Der Benutzer kann über einen fernen Computer ein Protokoll programmieren, das einen kompletten Satz von Anweisungen zum Durchführen eines biologischen oder chemischen Assays enthält. Der gesamte Versuch kann als ein einzelnes Verfahren abgespeichert werden.
  • Die gesteigerte Verwendung von isolierten RNA, DNA und Proteinen hat zu einem Bedarf für automatisierte Verfahren zum Vorbereiten von Probenwannen und zum Isolieren von DNA, RNA und Proteinen von Proben biologischen Materials geführt, die die Durchführung von mehreren Protokollen in einer Sequenz erlauben. Es besteht ein Bedarf für einen automatisierten Arbeitsplatz, der die rasche Entwicklung von neuen Protokollen ermöglicht, indem das Hauptaugenmerk auf die gewünschte Ausgabe eines oder mehrerer Protokolle und nicht auf die einzelnen Schritte gelegt wird, die erforderlich sind, um die erwünschte Ausgabe zu erreichen. Es besteht weiter ein Bedarf für einen automatisierten Arbeitsplatz, der die Durchführung von mehreren Protokollen mit mehreren Wannen erlaubt. Es besteht ein noch weiterer Bedarf für eine intelligente automatisierte Arbeitsstation, die dabei hilft, Fehler zu vermeiden, indem Parameter zwischen mehreren Protokollen in einer Sequenz überprüft werden. Schließlich besteht außerdem ein Bedarf für einen automatisierten Arbeitsplatz, der es einem Benutzer ermöglicht, Parameter für jedes Behältnis oder jede Vertiefung in einer Multivertiefungsprobenwanne zu bestimmen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Systeme und Verfahren, die mit der vorliegenden Erfindung konsistent sind, wie diese beansprucht ist; führen automatisierte Probenprozeduren unter Verwendung eines einzelnen Roboters durch. Ein Benutzer gibt einen Satz von Protokollparametern ein oder wählt diesen aus, die sodann automatisch bezüglich ihrer Kompatibilität mit gespeicherten Protokollparametern, früher eingegebenen Protokollparametern und den Hardwarefähigkeiten geprüft werden. Wenn mehrere automatisierte Probenprozeduren ausgewählt werden, dann werden die Parameter, die von dem Benutzer für ein erstes Protokoll ausgewählt worden sind, hinsichtlich der Protokollparameter überprüft, die für die anderen Protokolle ausgewählt worden sind. In Antwort auf Computeranweisungen, die auf einem ersten Satz von Protokollparametern basieren, führt ein Roboter eine Prozedur mit einer Probenwanne durch. Wenn mehrere automatisierte Probenprozeduren gewählt sind, dann führt der Roboter automatisch eine zweite Prozedur aus, die sich von der ersten Prozedur unterscheidet, und zwar ohne ein menschlichen Einwirken nach der ersten Prozedur in Antwort auf Computeranweisungen, die auf einem zweiten Satz von Protokollparametern basieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die begleitenden Zeichnungen, auf die hiermit Bezug genommen wird und die einen Teil der Beschreibung ausmachen, zeigen eine Ausführungsform der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Vorteile und Prinzipien der Erfindung zu erläutern.
  • 1A und 1B zeigen ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Durchführen einer automatisierten Probenwannenvorbereitung und Purifikation von biologischen Makromolekülen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2A und 2B zeigen ein Flussdiagramm eines Einrichtungsvorgangs gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine beispielhafte grafische Benutzeroberfläche (graphical user interface, GUI) gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine beispielhafte GUI gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 5A und 5B zeigen ein Flussdiagramm eines Prozesses zum Erzeugen neuer und modifizierter Archivprotokolle gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt eine beispielhafte GUI gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt eine beispielhafte GUI gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 8 zeigt eine beispielhafte GUI gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 9 zeigt eine beispielhafte GUI gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 10 zeigt eine beispielhafte GUI gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 11A und 11B zeigen die Schritte eines Prozesses zum Erzeugen eines neuen oder modifizierten PCR-Protokolls gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 12 zeigt eine beispielhafte GUI gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 13 zeigt eine beispielhafte GUI gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 14 zeigt eine beispielhafte GUI gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 15 zeigt eine beispielhafte GUI gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 16A und 16B zeigen beispielhafte GUIs gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 17A und 17B zeigen beispielhafte GUIs gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 18 zeigt eine beispielhafte GUI gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 19 zeigt ein Blockdiagramm eines automatisierten Systems, in dem Verfahren, Vorrichtungen und Herstellungserzeugnisse gemäß der vorliegenden Erfindung implementiert werden können.
  • 20 zeigt ein Diagramm eines Roboters gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachstehend wird im Detail auf eine Implementierung gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, wie diese in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind. Wo dies möglich ist, werden die selben Bezugsziffern in den Zeichnungen sowie in der nachstehenden Beschreibung verwendet, um auf die selben oder ähnliche Teile Bezug zu nehmen.
  • A. Einleitung
  • Systeme, Verfahren, grafische Benutzeroberflächen und Herstellungserzeugnisse gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglichen die Vorbereitung biologischer Assays und die automatisierte Purifikation biologischer Makromoleküle. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Benutzer das System anweisen, eine Reihe von Assay-Vorbereitungsprozeduren und Assay-Purifikationsprozeduren durchzuführen. Nach einer anfänglichen Vorbereitung der Probe kann beispielsweise die Probe einer Lyse unterzogen werden, purifiziert werden und archiviert werden. Wenn RNA erhalten wird, dann kann ein Protokoll zur Erzeugung von cDNA durchgeführt werden. Optional können die resultierende RNA, DNA oder das resultierende Protein verdünnt werden. Eine weitere Option besteht darin, das isolierte biologische Makromolekül in einem bekannten Analyseverfahren, wie beispielsweise der Polymerase-Kettenreaktion (polymerase chain reaction, PCR), zu verwenden.
  • Jede dieser Prozeduren kann gemäß irgendeinem bekannten Protokoll oder gemäß einem neuen Protokoll, das von dem Benutzer während der Versuche entwickelt worden ist, durchgeführt werden. Ferner können diese Prozeduren in Kombination miteinander verwendet werden. Beispielsweise kann eine Prozedur verwendet werden, um eine Probenwanne zu erzeugen, bei der es sich um die Eingabewanne für eine weitere Prozedur handelt. Verfahren, Systeme und Herstellungserzeugnisse gemäß der vorliegenden Erfindung führen die automatisierte Vorbereitung biologischer Assays und die Purifikation biologischer Makromoleküle unter Verwendung mehrerer sukzessiver Prozeduren durch. Die vorliegende Erfindung offenbart ein "Expertensystem", das einen Benutzer dabei anleitet, intelligent geeignete Parameter für ein Multiprotokollsystem auszuwählen. Derartige Verfahren, Systeme und Herstellungserzeugnisse können eine Reihe graphischer Benutzeroberflächen (graphical user interface, GUI) zum Empfangen von Informationen, wie beispielsweise Protokollparameter, von einem Benutzer verwenden. Derartige Verfahren, Systeme und Herstellungserzeugnisse überprüfen die Parameter, die von einem Benutzer eingegeben worden sind, auf Fehler und Inkompatibilitäten, wie beispielsweise Konflikte mit bekannten Begrenzungen bekannter Protokolle, Konflikte mit vorherigen Parametern, die von dem Benutzer in anderen Prozeduren einer Kombination eingegeben worden sind, sowie Protokolle, die die Fähigkeiten des Systems übersteigen. Derartige Verfahren, Systeme und Herstellungserzeugnisse erlauben ferner den Import und die Verwendung von gespeicherten Daten von beispielsweise bekannten Protokollen, vorherigen Experimenten durch den selben Anwender oder andere Anwender oder von anderen Quellen.
  • B. Prozess
  • Die 1A und 1B zeigen ein Flussdiagramm eines Prozesses gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie sich 1A entnehmen lässt, beginnt der Prozess, indem ein Benutzer den automatisierten Arbeitsplatz einrichtet (Schritt 101). Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Benutzer den Satz von auszuführenden Prozeduren bezüglich jeder Wanne einer Vielzahl von Wannen einstellen. Der Benutzer kann eine Wanne auswählen, indem er z.B. Informationen mittels eines Keyboards eingibt oder ein Menü in einer grafischen Benutzeroberfläche (graphical user interface, GUI) anklickt. Für jede Wanne kann ein Benutzer Parameter eingeben, die das Protokoll oder die Protokolle definieren, die für jede der ausgewählten Prozeduren bezüglich dieser Wanne durchgeführt werden sollen. Alternativ kann der Benutzer sich dafür entscheiden, Parameter zu verwenden, die früher eingegeben worden sind oder von einer Datenbank importiert werden.
  • Die 2A und 2B zeigen ein Flussdiagramm eines Einrichtungsprozesses, der bezüglich jeder Wanne durchgeführt werden kann, und zwar konsistent mit Schritt 101 von 1A. Bei Schritt 205 wählt der Benutzer wenigstens eine Prozedur aus, die bezüglich dieser Probenwanne durchgeführt werden soll. Ein Beispiel für eine GUI gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 3 gezeigt. Wie sich der linken Seite von 3 entnehmen lässt, kann der Benutzer aus einem Satz von Prozeduren auswählen, der beispielsweise Lyse, Archiv, cDNA Erzeugen, Verdünnung und PCR enthält. Der Benutzer wählt eine Prozedur aus, indem er beispielsweise das Kästchen links von der Prozedur anklickt. In 3 hat der Benutzer beispielsweise die Lyse-, Archiv- und PCR-Prozeduren für diese Wanne ausgewählt.
  • Wenn ein Benutzer ein Protokoll auswählt oder erzeugt, dann wird das Protokoll auf seine Kompatibilität mit beispielsweise den anderen ausgewählten Protokollen und den Hardwarefähigkeiten des damit im Zusammenhang stehenden automatisierten Arbeitsplatzes überprüft (Schritt 210). Derartige Überprüfungen können beispielsweise die Überprüfung enthalten, um zu sehen, dass die Durchführung der Protokolle nicht mehr Wannen oder Flüssigkeiten erfordert, als das System unterbringen oder halten kann. Das System überprüft ferner, ob es praktischen oder wissenschaftlichen Sinn macht, irgendwelche zwei oder mehr Protokolle hintereinander durchzuführen. Wenn der Benutzer beispielsweise auswählt, ein cDNA-Protokoll durchzuführen, das die Wanne vor der Durchführung seiner Inkubationsschritte abdichtet, und der Roboter nicht dazu geeignet ist, die Abdichtung zu entfernen, dann wäre es unpraktisch, als zweites Protokoll ein Protokoll zu wählen, das einen Zugang zum Inhalt der Wanne erfordert. Diese Kombination ist inkompatibel und eine Fehlermeldung wird dem Benutzer angezeigt.
  • Ein weiteres Beispiel für inkompatible Protokollparameter ist eine Kombination von Protokollen, die zu einer Flüssigkeitsmenge führen, die größer als die Flüssigkeitskapazität des Systems ist. Wenn der Benutzer beispielsweise ein Archivprotokoll, ein Verdünnungsprotokoll und ein PCR-Protokoll auswählt, dann überprüft das System das von jedem dieser Protokolle verwendete Volumen und bestimmt, ob das Reagensreservoir eine ausreichende Kapazität aufweist. Wenn der Benutzer eine Kombination eines cDNA-Protokolls (das eine Wanne erfordert) und eines Verdünnungsprotokolls auswählt, das zwei Verdünnungen erzeugt (und somit zwei Wannen erfordert), dann kann das System eine Inkompatibilität entdecken, wenn der Arbeitsplatz lediglich zwei Wannen unterbringen kann.
  • Das System überprüft ferner die Protokollen miteinander, um sicherzustellen, dass die Ausgabe eines Protokolls kompatibel mit der erwarteten Eingabe des nachfolgenden Protokolls ist. Wenn beispielsweise ein Lyse-Protokall (das zwei Eingabewannen verwendet; Eingabe 1 und Eingabe 2) von einem Archivprotokoll gefolgt wird (das zwei Eingabewannen verwendet; Eingabe 1 und Eingabe 3), dann wird Eingabe 1 als eine "einer Lyse unterzogenen Probe" in dem Archivprotokoll aufgezeichnet, wohingegen Eingabe 3 als eine unbearbeitete Probe gekennzeichnet wird.
  • Wenn zu irgendeinem Zeitpunkt während des Einrichtens ein Protokoll, das vorher ausgewählt worden ist, von dem Benutzer wieder abgewählt wird, dann werden die Parameter für verbleibende Protokolle modifiziert, wie dies notwendig ist, um das Abwählen widerzuspiegeln. In 3 sind beispielsweise ein Lyse-, Archiv- und PCR-Protokoll ausgewählt. Gemäß dieser Auswahl wird ein Probensatz einer Lyse unterzogen, eine Untermenge der einer Lyse unterzogenen Proben wird dem Archivprotokoll unterzogen und eine Untermenge der archivierten Proben wird in dem PCR-Protokoll verwendet. Wenn das Lyse-Protokoll abgewählt wird, dann ändert sich der Eingabewannentyp von "unbearbeitete Probe" zu "einer Lyse unterzogenen Probe" und die Proben, die ausgewählt sind, einer Lyse unterzogen zu werden, jedoch nicht archiviert zu werden, werden abgewählt. Wenn beispielsweise das Archivprotokoll abgewählt wird, dann wird der Benutzer gewarnt, dass die Ausgabe des Lyse-Protokolls aus Proben besteht, die einer Lyse unterzogen worden sind, die nicht von dem PCR-Protokoll verwendet werden können.
  • Wenn die Kombination von Prozeduren, die von dem Benutzer spezifiziert werden, kompatibel ist (Schritt 215), dann kann der Benutzer ein bestimmtes Protokoll für jede Prozedur auswählen oder erzeugen (Schritt 220). Für jede Prozedur kann das System automatisch den Typ von Eingabewannen bestimmen, die erforderlich sind, und automatisch die Information dem Benutzer beispielsweise mittels einer GUI wie in 3 darstellen. Wenn der Benutzer beispielsweise die Archiv-Prozedur auswählt, dann muss jede Probe in der Eingabewanne ein Lysat enthalten. Wenn der Benutzer auswählt, ein PCR-Protokoll durchzuführen, dann handelt es sich bei der geeigneten Eingabewanne um eine Archivwanne, wobei die DNA oder RNA bereits isoliert worden ist.
  • Für jede der Prozeduren kann der Benutzer ein Standardprotokoll auswählen, ein neues Protokoll erzeugen oder ein bestehendes oder ein vorheriges Protokoll modifizieren. In 3 kann der Benutzer beispielsweise ein Standardprotokoll auswählen, indem das "Pull Down"-Kästchen verwendet wird, um Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen und eine der Auswahlmöglichkeiten zu markieren. Um ein neues Protokoll zu erzeugen, kann der Benutzer beispielsweise das Wort "Neu" markieren. Alternativ kann der Benutzer eine Auswahlmöglichkeit markieren, die vorher gespeicherte Protokolle wiederaufruft. Der Benutzer kann Parameter für neue Protokolle spezifizieren oder Parameter bestehender Protokolle überprüfen und/oder modifizieren. Der Benutzer kann mittels einer oder mehrerer GUIs dazu veranlasst werden, Parameterinformationen einzugeben.
  • Je nach den ausgewählten Prozeduren kann es mehrere Eingabewannen geben. In der mittleren Spalte von 3 zeigt das Beispiel den Inhalt jeder Vertiefung einer beispielhaften Vertiefungswanne mit 96 Vertiefungen. Die beispielhafte Wanne in 3 ist die erste Wanne von drei Archivwannen. In dem in 3 dargestellten Beispiel kann der Benutzer zwischen den drei Wannen wechseln, indem dieser auf grafische "Reiter" klickt, die mit "Archiv 1", "Archiv 2" und "Archiv 3" gekennzeichnet sind. Innerhalb einer ausgewählten Archivwanne kann der Benutzer aus mehreren empfohlenen Eingaben für jede einzelne Vertiefung auswählen.
  • Wenn der Benutzer bei Schritt 205 die Lyse-Prozedur ausgewählt hat, dann kann beispielsweise eine GUI wie 4 dem Benutzer angezeigt werden. Wie sich 4 entnehmen lässt, kann der Benutzer beispielsweise den Eingabewannentyp, den Flüssigkeitstyp, das Probenanfangsvolumen, das Lyse-Puffervolumen, die Anzahl der "Mixe" und die Inkubationsdauer auswählen. Ein "Mix" besteht aus einer oder mehreren Chemikalien, die zu dem Gemisch hinzugefügt werden, um das Gemisch zu homogenisieren, die Trennung von DNA in kleinere Stücke zu fördern und die Zellwände weiter zu zersetzen, um die Lyse zu erleichtern. Wenn der Benutzer da mit fertig ist, Parameter für die Lyse einzugeben oder zu modifizieren, dann werden die Parameter für dieses Protokoll gespeichert. Parameter werden zu der Zeit überprüft, zu der sie eingegeben oder ausgewählt werden, um somit von Fall zu Fall Fehlernachrichten zu erzeugen. Während der Auswahl von Lyse-Parametern wird beispielsweise die Summe des Pufferflüssigkeitsvolumen und des Probenanfangsvolumens hinsichtlich des Volumens überprüft, das die ausgewählte Wanne halten kann. Darüber hinaus wird das Volumen des Puffers hinsichtlich des Maximalvolumens überprüft, das die Spitze halten kann, wobei Luftlücken, und Pumpenfehler berücksichtigt werden.
  • Der Benutzer kann außerdem Informationen eingeben, die den Urheber des neuen Protokolls identifizieren, wie beispielsweise einen Benutzernamen und/oder ein Passwort. Wenn das Protokoll neu ist, dann kann der Benutzer das Protokoll zu jedem Zeitpunkt während des Einrichtungsprozesses editieren, bis das Protokoll verwendet wird, um Proben zu erzeugen. Sobald das Protokoll verwendet worden ist, können die Protokolldaten nicht mehr editiert werden und das Protokoll wird aufgrund von staatlichen Vorgaben gespeichert.
  • Wenn der Benutzer die Archivprozedur auswählt, dann kann der Benutzer beispielsweise dazu aufgefordert werden, Informationen einzugeben, um ein neues oder ein modifiziertes Archivprotokoll zu erzeugen. Die 5A und 5B zeigen die Schritte eines Prozesses zum Erzeugen eines neuen oder eines modifizierten Archivprotokolls gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Prozess beginnt mit der Wahl der Archivprozedur (Schritt 505). Die 68 zeigen beispielhafte GUIs, die dem Benutzer angezeigt werden können, um diesem dabei zu helfen, ein spezifisches Archivprotokoll zu definieren. Benutzer können beispielsweise eine oder mehrere Eingabewannen definieren (Schritt 510). Wenn es sich bei der Eingabeprobe um ein DNA-Filtrat handelt (Schritt 515), dann kann der Benutzer optional DNA-Pufferparameter auswählen (Schritt 520). Wie sich 7 entnehmen lässt, kann der Benutzer eine bestimmte Prozedur zum Übertragen von Proben zu der Purifikationswanne spezifizieren (Schritt 525). Der Benutzer wählt einen oder mehrere Sätze von Parametern aus, wie beispielsweise das Volumen der Flüssigkeit, die Anzahl der Mixe, den Flüssigkeitstyp und den Touch-Off. Wenn die Übertragungsprozedur mehrere Schritte aufweist, dann kann es mehrere Sätze von Übertragungsparametern geben. Der Touch-Off bezeichnet den Flüssigkeitstropfen, der auf der Spitze der Purifikationswanne nach der Vakuumphase verbleibt. Um die Verunreinigung zu vermindern, bewegt die Vakuumstation die Purifikationswan nen, so dass die Tropfenführungen leicht die Seiten der Wanne unter dieser berühren, um den Touch-Off zu entfernen. Der Benutzer hat außerdem eine Option, einen zusätzlichen Puffer hinzuzufügen, um die verbleibende Flüssigkeit zu verdünnen, um mehr Material von der Wanne wiederzugewinnen, um eine bessere Wiedergewinnung der Probe aus der Wanne zu erreichen.
  • In einem Archivprotokoll kann der Benutzer Lysat-Filtrierungsbedingungen auswählen (Schritt 530). In dem vorhergehenden Schritt ist ein Lysat zu der Purifikationswanne übertragen worden. An diesem Punkt kann der Benutzer Parameter für eine optionale Inkubationsperiode vor der Filtrierung auswählen, wie beispielsweise die Zeitdauer und die Temperatur. Der Benutzer kann außerdem mehrere Filtrierungsparameter auswählen, wie beispielsweise die Vakuumdauer und das Vakuumniveau. Zusätzlich erlaubt es der Prozess, dass der Benutzer mehrere Vakuumphasenparametersätze spezifiziert. Wenn ein Vakuum mehr als einmal aufgebaut wird, dann kann der Benutzer dementsprechend mehrere Sätze von Vakuumparametern spezifizieren. An diesem Punkt mit dem ersten Lysat ist der Eluent (potentielle Membranen, Proteine, usw.) entweder abgelagert oder, wenn der Benutzer wünscht, andere biologische Makromoleküle von diesem wiederzugewinnen, gespeichert und zu einer anderen Wanne übertragen.
  • Als nächstes wählt der Benutzer wenigstens einen Waschschritt aus (Schritt 535). Das Waschen wird durchgeführt, um Verunreinigungen und/oder Flüssigkeit von einem vorhergehenden Schritt weiter zu entfernen oder aufzulösen. Der Benutzer kann zahlreiche Waschparameter auswählen, wie beispielsweise den Waschnamen (eine Bezeichnung für die Benutzerfreundlichkeit), das Waschvolumen (wie viel des neuen Reagens, das zu der Purifikationswanne hinzugefügt wird), die Inkubationsdauer und die Inkubationstemperatur (vor jedem Waschschritt), die Vakuumdauer, das Vakuumniveau und der Flüssigkeitstyp. Nach jeder Waschperiode wird der Eluent mittels des Vakuums entfernt und die Probe verbleibt in der Purifikationswanne. Ein Touch-Off kann zu dieser Phase ebenso durchgeführt werden, um eine Kreuzverunreinigung zu vermeiden.
  • Nach dem Waschen wird die purifizierte Probe in der Purifikationswanne mittels Elution zu einer Archivwanne übertragen. Während der Elution ist die Probe in einem Elutionspuffer gelöst. Der Benutzer wählt Elutionsparameter aus, wie beispielsweise den Typ des flüssigen Puffers, das Volumen, die Inkubationsdauer, den Flüssigkeitstyp, die Inkubationstemperatur, die Vakuumdauer und das Vakuumniveau (Schritt 540).
  • Sobald der Benutzer die Parameter eingegeben hat, wird das Protokoll gespeichert (Schritt 545). Der Benutzer kann außerdem Informationen eingeben, die den Urheber des neuen Protokolls identifizieren, wie beispielsweise einen Benutzernamen und/oder ein Passwort. Wenn das Protokoll neu ist, dann kann der Benutzer zu jedem Zeitpunkt während des Einrichtungsvorgangs das Protokoll so lange editieren, bis das Protokoll dazu verwendet wird, um Proben zu erstellen. Sobald das Protokoll verwendet worden ist, können die Protokolldaten nicht mehr editiert werden und dieses wird aufgrund von staatlichen Bestimmungen gespeichert.
  • Wenn ein Benutzer bei Schritt 205 ausgewählt hat, cDNA herzustellen, dann wählt der Benutzer ein cDNA-Protokoll. Der Benutzer kann ein Standardprotokoll auswählen oder entscheiden, ein neues Protokoll zu erzeugen, indem neue Parameter spezifiziert werden oder ein bestehendes Protokoll modifiziert wird. Der Benutzer kann Informationen beispielsweise mittels einer GUI eingeben, wie diese in 9 dargestellt ist. Unter Verwendung einer GUI, wie diese in 9 dargestellt ist, oder anderer Mittel zur Eingabe von Informationen, wählt der Benutzer solche Parameter aus, wie beispielsweise den Protokollnamen, die Anzahl von ursprünglichen Mischungen, die verwendet worden sind, um die Probe vor der Übertragung zu homogenisieren, das Probenvolumen, das übertragen werden soll, der Probenflüssigkeitstyp, das Gesamtvolumen, die Menge des hinzuzufügenden Puffers, der Flüssigkeitstyp des hinzugefügten Puffers, die Anzahl von Mischungen, um diese zwei Dinge zusammenzufügen, und ob die Wanne vor den Inkubationsschritten abgedichtet werden sollte, und dergleichen. Zusätzlich kann der Benutzer Inkubationstemperaturen und Inkubationsdauern für das Inkubieren der Lösung nach dem Mischen des Mastermix bzw. des Hauptgemisches mit der Probe spezifizieren. Optional kann der Benutzer eine "Stop-Lösung" spezifizieren, die dazu verwendet wird, das Enzym abzutöten, das für die Konvertierung von RNA zu cDNA verantwortlich ist.
  • Wenn der Benutzer die Parameter zum Erstellen von cDNA eingegeben hat, dann werden die Parameter für dieses Protokoll gespeichert. Der Benutzer kann außerdem Informationen eingeben, die den Urheber des neuen Protokolls identifizieren, wie beispielsweise einen Benutzernamen und/oder ein Passwort. Wenn das Protokoll neu ist, dann kann der Benutzer das Protokoll zu jedem Zeitpunkt während des Einrichtungsvorgangs editieren, und zwar so lange, bis das Protokoll dazu verwendet wird, um Proben herzustellen. Sobald das Protokoll verwendet worden ist, können die Protokolldaten nicht editiert werden und dieses wird aufgrund von staatlichen Bestimmungen gespeichert.
  • Wenn der Benutzer bei Schritt 205 die Verdünnung gewählt hat, dann wählt der Benutzer ein Verdünnungsprotokoll. Ein Beispiel für eine GUI zur Unterstützung bei der Einrichtung von Verdünnungsprozeduren ist in 10 dargestellt. Eine Verdünnung kann mit einem beliebigen purifizierten Biomolekül durchgeführt werden, einschließlich eines cDNA-Archivs, eines DNA-Archivs, eines RNA-Archivs oder nach einer vorhergehenden Verdünnung. Das Verdünnungsprotokoll beginnt mit dem Namen, der Anzahl von Mischungen der anfänglichen Probe, dem Probenflüssigkeitstyp, dem Verdünnungsflüssigkeitstyp, der Anzahl der zu erzeugenden Verdünnungswannen, den Verdünnungsfaktoren für jede Wanne, dem ursprünglichen Endvolumen und dem Endvolumen. Das ursprüngliche Endvolumen ist das kombinierte Volumen aus Verdünnungsmittel und Probe, bevor ein wenig dieses Volumens dazu verwendet wird, um eine nachfolgende Verdünnungswanne zu erzeugen.
  • Wenn der Benutzer die Parameter für die Verdünnung eingegeben hat, dann werden die Parameter für dieses Protokoll gespeichert. Der Benutzer kann außerdem Informationen eingeben, die den Urheber des neuen Protokolls identifizieren, wie beispielsweise einen Benutzernamen und/oder ein Passwort. Wenn das Protokoll neu ist, dann kann der Benutzer zu jedem Zeitpunkt während des Einrichtungsprozesses das Protokoll editieren, und zwar solange, bis das Protokoll dazu verwendet wird, um Proben zu erzeugen. Sobald das Protokoll verwendet worden ist, können die Protokolldaten nicht mehr editiert werden und dieses wird aufgrund von staatlichen Bestimmungen gespeichert.
  • Wenn der Benutzer bei Schritt 205 von 2 die PCR-Prozedur wählt, dann muss der Benutzer ein spezifisches PCR-Protokoll auswählen. Die 11A und 11B zeigen die Schritte eines Prozesses zum Erzeugen eines neuen PCR-Protokolls gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Benutzer kann ein Standardprotokoll aus einer Liste von Protokollen auswählen oder sich dafür entscheiden, ein neues PCR-Protokoll zu erzeugen, indem neue Parameter eingegeben werden, oder die Parameter eines bestehenden Protokolls modifiziert werden (Schritt 1105). Wenn der Benutzer sich dafür entscheidet, ein neues PCR-Protokoll zu erzeugen, dann kann eine GUI, wie diese in 12 dargestellt ist, dem Benutzer angezeigt werden. Der Benutzer gibt einen Plattentypen ein oder wählt diesen aus (Schritt 1110). Wenn der Benutzer einen unterstützten Typen auswählt, dann lädt der Prozess gespeicherte Parameter für den ausgewählten Typ und kann diese Parameter dem Benutzer als Anfangswerte anzeigen.
  • Der Benutzer definiert außerdem alle Mastermixe bzw. Hauptgemische, die verwendet werden, um die PCR-Reaktion durchzuführen (Schritt 1115). Ein Mastermix bzw. ein Hauptgemisch ist eine Kombination von Oligonukleotiden (synthetische DNA), optional mit angebrachten fluoreszierenden Farbstoffen, Enzymen und verschiedenen Salzen in einer Pufferlösung optional mit einem interkallierendem Detektor. Mastermixe werden auf der Basis des spezifischen genetischen Codes ausgewählt, den der Wissenschaftler in der Probe finden möchte. Der Benutzer definiert einen Mastermix, indem solche Parameter wie der Name des Mastermix, die Farbe oder das Muster für die Bildschirmdarstellung, das Volumen des Mix, das Volumen der zu übertragenden Probe und der Flüssigkeitstyp ausgewählt werden. 13 zeigt eine beispielhafte GUI zur Verwendung bei der Definition von Mastermixen.
  • Ein Teil des Definierens eines Mastermix besteht darin, wenigstens einen Detektor für jeden Mastermix auszuwählen (Schritt 1120). Ein Detektor ist ein Verfahren zum Kennzeichnen der Ergebnisse der PCR-Reaktion für die Überwachung beispielsweise mittels einer Probe oder anderer geeigneter Techniken. Ein Detektor kann beispielsweise ein Molekül sein, wie beispielsweise ein Interkulator, oder eine "Sonde", d.h. ein kurzer Abschnitt einer DNA mit angebrachten fluoreszierenden Farbstoffen.
  • Wenn der Benutzer sich dazu entscheidet, einen neuen Detektor zu erzeugen (Schritt 1125), dann spezifiziert der Benutzer solche Parameter, wie beispielsweise Task, Quencher, Reporterfarbe und Bemerkungen (die die Sequenz enthalten sollten) (Schritt 1130). Ein "Quencher" ist ein Molekül, das das Licht absorbiert, das von einem fluoreszierenden Reporterfarbstoff emittiert wird. Ein "Task" kann eine interne positive Kontrolle (internal positive control, IPC) sein, wobei es sich um ein Target für einen unbekannten Stoff oder einen Test handeln kann. Wenn ein neuer Detektor ausgewählt wird, dann kann der Benutzer außerdem den Farbstoff auswählen (Schritt 1140), einschließlich des Namens und der Beschreibung. 14 zeigt ein Beispiel für eine GUI für die Verwendung bei der Erzeugung oder dem Editieren eines Detektors.
  • Während der PCR wird das Molekül bereinigt und der Quencher absorbiert nicht länger das Licht, das von dem Reporterfarbstoff emittiert wird. Da die Menge des Reporterfarbstoffs, der nicht mehr gequencht wird, direkt proportional zu der Menge amplifizierter DNA ist, kann diese dazu verwendet werden, eine Echtzeitquantifizierung durchzuführen.
  • Wenn der Benutzer keinen neuen Detektor (Schritt 1125) oder keinen neuen Farbstoff (Schritt 1135) erzeugt; dann fährt der Prozess bei Schritt 1145 fort. Der Benutzer hat die Option, die spezifischen Parameter für jede Probe in einer Wanne zu modifizieren (Schritt 1145). Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Benutzer dazu in der Lage, grafisch jede der Ausgabewannen zu betrachten und eine oder mehrere Proben in der Wanne zu modifizieren. 15 zeigt ein Beispiel für eine GUI für die grafische Darstellung von PCR-Wannen und wie die Wannen auf der Basis der momentan gewählten Parameter erzeugt werden. Ferner kann eine textliche Rückmeldung dargestellt werden, die die maximale Anzahl von Proben sowie die limitierenden Faktoren anzeigt. Der Benutzer kann sich außerdem dafür entscheiden, eine oder mehrere Ausgabewannen zu einer Ausgabewanne zu kombinieren. Diese Prozedur ist als "Gruppieren" bzw. "Poolen" bekannt.
  • Bei Schritt 1145 definiert der Benutzer die Parameter für die Durchführung der PCR mit den Proben in der Eingabewanne. Für jede Probe wählt der Benutzer die Anzahl von Replikaten von jeder Probe für jeden Mastermix und außerdem die Anzahl von Anfangsmischungen für die Homogenisierung der Probe vor der Übertragung der Probe zu der PCR-Wanne. Der Benutzer wählt außerdem die Anzahl von Eingabewannen, mit der dieses Protokoll arbeiten kann, sowie die Art und Weise, in der die Proben sortiert werden können. Vertiefungen oder Proben können beispielsweise hinsichtlich der Spalten, der Zeilen oder hinsichtlich eines anderen Muster sortiert werden. Die Wannenanordnung kann ebenso auf der Basis des Mastermix und/oder der Probe oder einer anderen maßgeschneiderten Anordnung angeordnet werden. Typischerweise erlauben andere Systeme lediglich ein Mittel zum Sortieren von Proben und zwar üblicherweise hinsichtlich des Mastermix, sofern dies nicht durch einen maßgeschneiderten Roboter geschieht. Einem Benutzer zu erlauben, die Art und Weise des Organisierens von Proben auszuwählen, erleichtert die Analyse. 16A zeigt eine beispielhafte GUI, bei der die Proben in der Wanne hinsichtlich der Probe sortiert sind. Dieses Sortierungsverfahren stellt das einfachste Sortierungsverfahren für eine typische Analyse dar und verhindert, dass PCR-Variationen die Quantifizierung für unterschiedliche Sequenzen für eine einzelne Probe beeinflussen. 16B zeigt eine beispielhafte GUI, bei der Proben sowohl hinsichtlich der Probe als auch hinsichtlich des verwendeten Mastermix sortiert sind. 17A zeigt ein Beispiel für eine GUI, in der die Proben hinsichtlich des Mastermix sortiert sind. 17B zeigt eine maßgeschneiderte Anordnung, bei der der Benutzer innerhalb der Beschränkungen, die durch die übrigen Parameter auferlegt werden, die von dem Benutzer in dem PCR-Protokoll definiert sind, die Anordnung der Vertiefungen in der Wanne auswählen kann.
  • Die Verdünnung kann als Teil des PCR-Protokolls durchgeführt werden. Der Benutzer kann entweder eine anfängliche, eine serielle oder eine maßgeschneiderte Verdünnung auswählen und kann die resultierenden Verdünnungen anzeigen, die der Benutzer verwenden möchte (Schritt 1155). Nach der Verdünnung wählt der Benutzer wenigstens einen Standard auf der Basis des verwendeten Mastermix aus (Schritt 1160). Ein Standard ist eine bekannte Menge eines bekannten biologischen Makromoleküls. Der Benutzer kann außerdem die Standard-Mengen oder die Konzentration von jedem Detektor für jeden Mastermix und die Anzahl der zu erzeugenden Replikate der DNA auswählen, die durch die PCR-Prozedur erzeugt werden sollen (Schritt 1165). Kontrollen für den Mastermix können ebenso von dem Benutzer eingestellt werden (Schritt 1170). Beim Auswählen von Kontrollen kann der Benutzer beispielsweise keine Musterkontrolle (no template control, NTC), keine Amplifizierungskontrolle (no amplification control, NAC) oder andere optionale Kontrollen auswählen. Eine NTC ist eine Probe, die keine Nukleinsäuren aufweist und dazu verwendet wird, dass keine falschen Treffer von einer Verunreinigung oder einer Fehlfunktion des Instruments auftreten. Bei einer NTC handelt es sich üblicherweise um Wasser oder eine Pufferlösung. Eine NAC weist eine Menge der angestrebten Target-Nukleinsäure auf, weist jedoch außerdem eine Komponente auf, die die PCR-Reaktion unterdrücken sollte. Eine NAC wird verwendet, um zu bestätigen, dass eine Fehlfunktion des Instruments nicht aufgetreten ist.
  • Schließlich kann der Benutzer detaillierte Abfragen hinsichtlich der Inhalte einer beliebigen Vertiefung anstellen, indem er beispielsweise auf die Vertiefung klickt (Schritt 1180). Der Benutzer kann maßgeschneiderte Parameter auswählen, indem er beispielsweise herkömmliche voreingestellte Parameter oder vorher definierte Parameter für eine beliebige Vertiefung ändert. Wenn Parameter in dem Protokoll geändert werden, so dass irgendeine der ausgewählten Vertiefungen ungültig wird, dann werden diese Vertiefungen abgewählt und deren Parameter gelöscht.
  • Wie sich wiederum 2 entnehmen lässt, bereitet der Benutzer, nachdem dieser die Parameter für jedes Protokoll eingerichtet hat (Schritt 220), die Wannen vor, indem eine Probe eines biologischen Materials in jede der Probenvertiefungen eingebracht wird und Informationen eingegeben werden, die die Wanne identifizieren (Schritt 225). Die mittlere Spalte von 3 zeigt ein Verfahren zum Eingeben von Informationen. Der Benutzer kann beispielsweise Informationen eintippen, die die Wanne oder Platte identifizieren, wie beispielsweise mittels einer Nummer oder des Wannennamens. Das System kann ferner einen Strichcodeleser enthalten und der Benutzer kann den Wannennamen beispielsweise durch das Einscannen eines Strichcodes eingeben. Der Benutzer kann den Wannentyp aus einer Liste von Wannentypen, die von einer externen Datenbank stammt, auswählen. Der Benutzer gibt außerdem Identifizierungsinformationen ein, wie beispielsweise den Probennamen und die Probennummer, und zwar für jede Vertiefung der Wanne. Wie vorstehend beschrieben, kann eine Wanne jedwede Anzahl von Vertiefungen enthalten, wobei jedoch eine Wannengröße von 96 oder 384 Vertiefungen üblich ist.
  • Die Wannennamen oder die Strichcodes der Wanne und die Probeneingabenamen oder die Strichcodes sollten eindeutig sein. Probeneingabenamen können manuell von dem Benutzer eingegeben werden, aus einer Liste ausgewählt werden oder über eine Scan-Vorrichtung eingegeben werden, wie beispielsweise ein Strichcodeleser. Alternativ können den Wannen und der Probe automatisch voreingestellte Namen zugewiesen werden, wie beispielsweise fortlaufende Zahlen oder optional, indem Namen auf der GUI ausgewählt werden, die eine grafische Repräsentation der Probenwanne darstellt.
  • Wenn der Benutzer die Wannen- und Vertiefungsinformationen eingegeben hat, dann überprüft das System, ob doppelte Informationen eingegeben worden sind (Schritt 230). Wenn ein Fehler oder ein Duplikat entdeckt wird, dann zeigt das System einen Fehler an und veranlasst den Benutzer, die Informationen erneut einzugeben oder zu modifizieren (Schritt 225).
  • Der Benutzer kann außerdem entscheiden, welche der individuellen Proben in der Wanne jeder der ausgewählten Prozeduren unterzogen werden. Auf der rechten Seite von 3 ist beispielsweise eine grafische Repräsentation einer beispielhaften Wanne mit 96 Vertiefungen dargestellt. Die linke Spalte von 3 zeigt an, dass der Benutzer ausgewählt hat, drei Prozeduren durchzuführen: Lyse, Archiv und PCR. Indem ein Benutzer den "Lyse-Reiter" betätigt, kann er auswählen, welche der Vertiefungen der Lyse-Prozedur unterzogen werden. Indem der Benutzer den "Archiv-Reiter" betätigt, kann er auswählen, welche der Vertiefungen der Archiv-Prozedur unterzogen werden und so fort. Einige Prozeduren können sequentiell sein, d.h. eine später durchgeführte Prozedur verwendet die Ergebnisse der vorhergehenden Prozeduren. Das System kann daher Überprüfungen durchführen, um sicherzustellen, dass der Benutzer in späteren Schritten nur die selben Vertiefungen oder eine Untermenge von vorher ausgewählten Vertiefungen für spätere Prozeduren auswählt (Schritt 240).
  • Nach der Einrichtung der Wannen und der einzelnen Proben durch den Benutzer, kann dieser den Arbeitsplatz einrichten (Schritt 245). Um den Benutzer dabei zu unterstützen, kann das System dem Benutzer eine GUI anzeigen, wie diese in 18 dargestellt ist, die den Arbeitsplatz repräsentiert. Der Benutzer kann eine Arbeitsplatz-GUI verwenden, wie diese in 18 dargestellt ist, um den Arbeitsplatz in Vorbereitung einer Ausführung eines Durchlaufs eines Software-Programmes für die Durchführung dieses Prozesses aufzustocken. 18 zeigt ein Beispiel für eine farbcodierte GUI, die einen Laborinstrumentarbeitsplatz darstellt, auf dem beispielsweise alle Eingabewannen, Repräsentationen der benötigten Flüssigkeiten oder Chemikalien, Purifikationswannen, unterschiedliche Abdeckungen oder Abdichtungen, Typen wegwerfbarer Spitzen sowie andere grafische Repräsentationen üblicher Arbeitsplatzgegenstände dargestellt sind. Ein Benutzer kann Informationen über den Arbeitsplatz eingeben, indem er beispielsweise Informationen eintippt, auf Auswahlmöglichkeiten klickt, die einem Benutzer präsentiert werden, einen "Wizard" betreibt oder den Arbeitsplatz scannt, wenn wenigstens ein Gegenstand in einem Arbeitsplatz mit einem Strichcode im Zusammenhang steht. Informationen über jeden Gegenstand in dem Arbeitsplatz können aufgezeichnet und verfolgt werden. Beispielsweise können alle einzelnen Spitzen mit einem Strichcode versehen werden und die Verwendung von jeder aufgezeichnet werden, um eine Übereinstimmung mit staatlichen Bestimmungen sicherzustellen. Jeder Gegenstand kann farbcodiert sein, um dem Benutzer weitere Informationen bereitzustellen. Ein Gegenstand, der in einer Farbe angezeigt ist, kann beispielsweise anzeigen, dass der Gegenstand leer ist und wieder aufgefüllt werden muss. Eine andere Farbe kann beispielsweise anzeigen, dass der Gegenstand voll ist und geleert werden muss oder sich in einer falschen Position befindet. Textlisten von zur Verfügung stehenden Reagenzien und Verbrauchsmaterialien können ebenso dargestellt sein. Jeder Gegenstand in dem Arbeitsplatz kann mit einem Strichcode versehen sein.
  • Die gesamten Wannen- und Arbeitsplatzinformationen werden hinsichtlich früherer Informationen überprüft, die von dem Benutzer bereitgestellt worden sind, und doppelte oder fehlerhafte Informationen werden identifiziert (255). Sobald der Benutzer die Informationen eingegeben hat, zeigt der Benutzer an, dass er den Durchlauf starten möchte (Schritt 260). Hierbei kann es erforderlich sein, dass der Benutzer solche Informationen, wie beispielsweise den Benutzernamen, ein Passwort und einen Durchlaufnamen eingibt. Alternativ kann der Durchlauf ohne einen Durchlaufnamen mittels einer automatisch zugewiesenen Durchlaufnummer verfolgt werden. Der Prozess überprüft sodann, dass der Benutzer alle nötigen Informationen richtig eingegeben hat (Schritt 265). Alle Informationen, einschließlich des Benutzernamens, der Protokolle und der Strichcodes, werden zusammen in der Datenbank gespeichert, so dass jeder Parameter, der mit jeder Probe in jeder Wanne im Zusammenhang steht, bestimmt werden kann. Wenn dies erfolgt ist, beginnt der Prozess den Durchlauf (Schritt 270). Während des Durchlaufes kann der Benutzer den Durchlauf an zahlreichen Punkten pausieren oder stoppen oder der Durchlauf kann durch Systemwarnungen unterbrochen werden.
  • Optional handelt es sich bei dem ersten Schritt in dem Lauf um eine anfängliche Probenvorbereitung (Schritt 103). Die Proben können je nach Probentyp auf eine beliebige bekannte Art und Weise aufbereitet werden. Gewebeproben können beispielsweise unter Verwendung einer Ultraschallvorrichtung (ultrasonicator), unter Verwendung einer Mazeriervorrichtung oder "Kugelpürriervorrichtung" oder indem die Gewebeprobe bestimmten Temperaturen ausgesetzt wird, vorbereitet bzw. aufbereitet werden. Wenn es sich bei der Probe um ein Fluid, wie beispielsweise Blut handelt, dann kann die Probenaufbereitung beispielsweise das Vermischen der Probe mit Chemikalien beinhalten. Das Ziel des Probenaufbereitungsschrittes besteht darin, eine homogene Mixtur zu erzeugen, die dazu geeignet ist, von nachfolgenden Prozeduren verwendet zu werden.
  • Nach der anfänglichen Probenaufbereitung sind die Proben biologischen Materials für die Lyse bereit (Schritt 105). Auf der Basis des Lyse-Protokolls, das von dem Benutzer während des Einrichtungsprozesses ausgewählt oder erzeugt worden ist, führt das System die Schritte der Lyse durch. Gemäß den Parametern des Protokolls fügt das System den ausgewählten Lyse-Puffer zu der Probe biologischen Materials hinzu und mischt das Gemisch so oft, wie dies ausgewählt worden ist. Um den Lyse-Puffer zu der Probe hinzuzufügen, können Pipettenspitzen, die von dem System betrieben werden, Reagens ansaugen und das Reagens in die angegebene Vertiefung abgeben oder Reagens in die Vertiefung von Speichertanks befördern. Für die Mischung wird das Gemisch wiederholt angesaugt und zurück in die Vertiefung unter Verwendung von Pipetten abgegeben.
  • Wenn nach der Lyse eine Inkubationsperiode spezifiziert ist, dann können die Wannen für die vorgegebene Zeitdauer sowie für die vorgegebene Temperatur ungestört verbleiben, bevor mit dem nächsten Schritt fortgefahren wird. An diesem Punkt kann der Prozess ebenso beendet werden (Schritt 110) und die Wannen manuell von dem System für eine Verwendung oder Speicherung entfernt werden (Schritt 115).
  • Alternativ kann der Prozess mit Schritt 118 beginnen, wobei Wannen verwendet werden, die Zellen, die einer Lyse unterzogen worden sind oder ein DNA-Filtrat enthalten, die vorher aufbereitet worden sind, und zwar manuell oder automatisch durch dieses System oder andere. Wenn die Archiv-Prozedur bei der Einrichtung ausgewählt worden ist (Schritt 101), dann wird das Archivprotokoll gemäß dem Archivprotokoll ausgeführt, das von dem Benutzer definiert oder ausgewählt worden ist (Schritt 120).
  • Nach dem Archivprotokoll kann das Ergebnis unter anderem eine DNA-Wanne, eine RNA-Archivwanne und optional eine DNA-Filtratwanne sein. An diesem Punkt kann der Vorgang beendet werden (Schritt 125) und die Wannen können für eine Verwendung oder eine Speicherung manuell von dem System entfernt werden (Schritt 130).
  • Alternativ kann der Prozess mit Schritt 135 beginnen, wobei Archivwannen verwendet werden, die vorher entweder manuell oder automatisch durch dieses System oder andere vorbereitet worden sind. Wenn wenigstens eine der Eingabewannen an diesem Punkt aus einer RNA-Archivwanne besteht (Schritt 135) und die Auswahl "cDNA Erzeugen" durch den Benutzer während des Einrichtens spezifiziert worden ist (Schritt 140), dann kann der Prozess eine cDNA gemäß den Parametern erzeugen, die von dem Benutzer definiert worden sind (Schritt 145). Wenn keine auszuführenden Prozeduren mehr verbleiben (Schritt 150), dann kann der Prozess beendet werden (Schritt 155) und die Wannen können für eine Verwendung oder Speicherung manuell von dem System entfernt werden.
  • Alternativ kann der Prozess bei Schritt 160 beginnen, wobei Archivwannen verwendet werden, die vorher entweder manuell oder automatisch durch dieses System oder andere vorbereitet worden sind. Wenn beim Einrichten eine Verdünnung ausgewählt worden ist (Schritt 101), dann wird das Verdünnungsprotokoll gemäß dem Verdünnungsprotokoll ausgeführt, das von dem Benutzer definiert oder ausgewählt worden ist (Schritt 165). Nach der Verdünnung kann der Prozess enden (Schritt 170) und die Wannen können für eine Verwendung oder Speicherung manuell von dem System entfernt werden (Schritt 175).
  • Alternativ kann der Prozess mit Schritt 180 beginnen, wobei Archivwannen verwendet werden, die vorher entweder manuell oder automatisch durch dieses System oder andere vorbereitet worden sind. Wenn bei Schritt 101 die PCR-Prozedur von dem Benutzer ausgewählt worden ist, dann wird die PCR-Prozedur gemäß dem Protokoll durchgeführt, das von dem Benutzer ausgewählt oder definiert worden ist (Schritt 180).
  • Bei Schritt 185 können die Wannen für eine Datenanalyse verwendet werden. Die Datenanalyse kann manuell oder mittels anderer automatisierter Systeme durchgeführt werden. Auf die Informationen über eine beliebige Wanne kann in einer Datenbank in einem zentralen Server zugegriffen werden.
  • Wenn bei irgendeinem Punkt der Prozess beendet wird, Schritte 115, 130, 155, 175, kann die Wanne nach der Beendigung des Protokolls automatisch abgedichtet werden, wie dies in 20 dargestellt ist.
  • C. Systemarchitektur
  • 19 zeigt ein beispielhaftes System 1900, das dazu geeignet ist, erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen und erfindungsgemäße Systeme zu implementieren. Das System 1900 umfasst ein Computersystem 1910, das wirksam mit einer Instrumentensteuereinheit 1920, einer Robotersteuereinheit 1930, Verdünnerpumpen 1950 bis 1958 sowie einer mechanischen Fluidhandhabungsvorrichtung 1960 verbunden ist, die ebenfalls Roboter genannt wird.
  • Bei dem Computersystem 1910 handelt es sich um einen Standard-PC oder einen Standard-Laptop, der einen Hauptspeicher 1901, eine Hilfsspeichervorrichtung 1902, eine zentrale Verarbeitungseinheit (central processing unit, CPU) 1903, die wirksam mit einer Eingabevorrichtung 1904 verbunden ist, sowie ein Display 1905 umfasst. Das Computersystem 1910 ist außerdem optional mit einer externen Datenbank 1907 und einem Strichcodeleser 1906 verbunden. Grafische Benutzer schnittstellen, Software-Programme in einem ausführbaren Format oder in einem Quellcode-Format sowie Protokollparameter können im Hauptspeicher 1901 oder optional in der externen Datenbank 1907 gespeichert werden. Software-Programme, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestaltet sind, bestehen aus einem Programmcode zum Durchführen der Schritte gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Das Computersystem 1910 umfasst ein Display 1905, wie beispielsweise ein Display auf der Basis einer Kathodenstrahlröhre (cathode ray tube, CRT) oder eine Flüssigkristallanzeige (liquid crystal display, LCD), zum Anzeigen von Informationen an einen Computerbenutzer. Das Computersystem 1910 umfasst ferner eine Eingabevorrichtung 1904, die alphanumerische und andere Tasten enthält und Informationen und Befehlsauswahlen zu der CPU 1903 kommuniziert. Andere Typen geeigneter Vorrichtungen für die Eingabevorrichtung 1904 umfassen eine Maus, einen Trackball oder Cursorführungstasten zum Kommunizieren von Richtungsinformationen und Befehlsauswahlen zu der CPU 1904 und zum Steuern der Cursorbewegung auf dem Display 1905. Der Strichcodeleser 1906 kann irgendeine herkömmliche Vorrichtung sein, die dazu geeignet ist Zahlen, Figuren oder andere Grafiken einzuscannen und die Information in ein identifizierendes Datenpaket zu konvertieren.
  • Bei dem Computersystem 1910 handelt es sich um Mittel zum Empfangen von Parametern von dem Benutzer und zum Senden von Befehlen an die Instrumentensteuereinheit 1920. Das Computersystem 1910 kann ebenso allein verwendet werden, um die Assay-Vorbereitung zu simulieren oder um Protokolle für eine zukünftige Verwendung vorzubereiten. Wenn das Computersystem 1910 nicht wirksam mit der Instrumentensteuereinheit 1920 verbunden ist, dann können die Anweisungen, die auf dem Computersystem 1910 vorbereitet werden, auf einer Diskette gespeichert werden und zu der Instrumentensteuereinheit 1920 oder der Robotersteuereinheit transportiert werden.
  • Bei der Instrumentensteuereinheit 1920 handelt es sich um Mittel zum Empfangen von Befehlen vom Computersystem 1910 und zum Verteilen der Befehle zu der Vakuumstation 1922, der Abdichtungsstation 1924, der Temperatursteuerung 1926 und der Vakuumsteuerung 1927. Beispiele für geeignete Instrumentensteuereinheiten umfassen eine PC-Baugruppe mit einem Mikrocontroller, wie beispielsweise Motorola G8332, Speicher für Programmspeicherung, Speicher für Datenspeicherung, RS232 Kommunikationsvorrichtungen sowie A/D-Konverter mit Ein gaben für Temperatur, Vakuum, Luftstrom, Luftfeuchtigkeit und diagnostische Spannungen und Strommessniveaus. Zusätzlich können Ausgangsantriebsvorrichtungen geeignete Instrumentensteuereinheiten sein, die Pumpen, Spulen, Peltier-Elemente, Heizeinrichtungen, Schrittmotoren und Anzeigelichter steuern.
  • Die Vakuumstation 1922 ist ein Mechanismus, der die Verwendung eines Vakuums durch den Roboter 1960 steuert. Die Vakuumstation 1922 stellt beispielsweise ein kontrolliertes Vakuum für die Verwendung während der Elution in den vorstehend beschriebenen Protokollen bereit. Die Vakuumstation ist ein Mechanismus, der eine Purifikationswanne hält und transportiert, wobei Vakuumabdichtungen für die Purifikationswanne bereitgestellt werden. Die Vakuumsteuereinheit stellt einer beliebigen Kammer von mehreren Kammern der Vakuumstation oder den Saugnäpfen der Abdichtstation oder einer Purifikationswannenabdeckung eine regulierte Zufuhr von Vakuum bereit. Sie besteht aus einer Pumpe, die von einem Mikrocontroller gesteuert wird, Ventilen sowie Verteilern, Druckwandlern sowie einem Ballast-/Abfalltank.
  • Die Abdichtstation 1924 ist ein Mechanismus, der verwendet wird, um PCR-Wannen abzudichten. Vakuum wird auch während des Abdichtungsprozess verwendet, indem ein Vakuum in Ansaugnäpfen erzeugt wird, die verwendet werden, optionale Abdeckungen aufzunehmen und zu halten, während diese an die richtige Stelle transportiert werden. Die optionalen Abdeckungen werden dann in einem Abdichtungsvorgang auf das obere Ende der Wanne geschmolzen. Die Temperatursteuerung 1926 steuert die Temperatur während des verschiedenen Stadien. Die Temperatursteuerung 1926 kann beispielsweise während der Inkubation und des Abdichtens die Temperatur erhöhen und kühlere Temperaturen zu anderen Zeitpunkten aufrechterhalten, um eine Probenverschlechterung zu verhindern.
  • Die Instrumentensteuereinheit 1920 sendet RS232-Befehle an die Robotersteuereinheit 1930. Die Robotersteuereinheit 1930 interpretiert die Befehle und bestimmt, welche Pumpe oder welcher Motor den Befehl erhalten sollte. Die Robotersteuereinheit 1930 koordiniert ferner Aktivitäten, die mehr als eine Pumpe oder mehr als einen Motor umfassen. Die Robotersteuereinheit 1930 ist eine herkömmliche Mikroprozessorplatine. Jeder der Motoren 1932 bis 1939 und jede der Verdünnerpumpen 1950 bis 1958 enthalten Prozessoren, die die Befehle interpretieren können. Der Motor 1932 kann beispielsweise ein Motor sein, der die Bewegung des Roboters 1960 in der x-Richtung steuert. Der Motor 1934 kann beispielsweise ein Motor sein, der die Bewegung des Roboters 1960 in der y-Richtung steuert. Die Motoren 1936 bis 1939 treiben entsprechende Finger an und steuern die Bewegung in der z-Richtung. Die Verdünnerpumpen 1950 bis 1958 sind durch einen Motor angetriebene Präzisionsspritzpumpen mit Rotationsventilen. Die Anzahl der Pumpen wird im Allgemeinen der Anzahl der Finger im Roboter 1960 entsprechen.
  • Der Roboter 1960 ist ein automatisiertes, von einem Motor gesteuertes System, das für eine Fluidhandhabung in einer Laboratmosphäre ausgestaltet ist. Ein beispielhafter Roboter ist kommerziell unter dem Handelsnamen TECAN® RSP von der Firma Tecan AG aus Hombrechtikon, Schweiz erhältlich. Wie in 20 dargestellt, enthält ein Roboter, der für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeignet ist, mehrere längliche Ansaug- und Injektionsfinger, die als 20012004 gekennzeichnet sind, die auf einem robotischen Arm 2000 an jeweiligen Punkten befestigt sind, die im Allgemeinen eine Gerade definieren. Der Arm 2000 kann die Finger in der x-/y-Richtung entlang einer im Wesentlichen horizontalen Ebene in Antwort auf Befehle von den Motoren 1932 und 1934 bewegen. Jeder der Finger 20012004 kann separat in der z-Richtung entlang einer vertikalen Achse in Antwort auf Befehle von dem entsprechenden Motor 1936 bis 1939 bewegt werden. Die Bewegung des Arms 2000 und der Finger 20012004 wird in Antwort auf Befehle durchgeführt, die von dem Computersystem 1910 zur Robotersteuereinheit 1940 übertragen werden. Die Finger 20012004 können verwendet werden, um Fluide zu den Vertiefungen 2026 in der Wanne 2024 zu übertragen und von diesen wegzutragen. Fluide können über die Finger 20012004 zu den Vertiefungen 26 beispielsweise zum Zwecke des Hinzufügens von Reagenzien, der Verdünnung und der Vermischung übertragen werden.
  • Ein Beispiel für eine automatisierte Vorrichtung, die für eine Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist die in einer US-Patentanmeldung beschriebene Vorrichtung (Moring et al.), die am 29. Oktober 1998 angemeldet worden ist und auf die hiermit Bezug genommen wird.
  • Obgleich Aspekte einer Implementierung so dargestellt worden sind, als dass diese im Speicher 1920 gespeichert sind, wird der Fachmann erkennen, dass alle Systeme und Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung oder Teile davon auf anderen computerlesbaren Medien gespeichert werden können oder von diesen gelesen werden können, wie beispielsweise sekundäre Speichervorrichtungen, wie Festplatten, Disketten und CD-ROMs, eine Trägerwelle, die von einem Netzwerk, wie beispielsweise dem Internet, empfangen wird, oder andere Formen von ROM oder RAM. Obgleich spezifische Komponenten des Systems 1900 beschrieben worden sind, wird der Fachmann schließlich erkennen, dass ein System, das für eine Verwendung mit den Verfahren und den Systemen gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet ist, zusätzliche oder andere Komponenten enthalten kann.
  • D. Zusammenfassung
  • Wie vorstehend detailliert beschrieben, führen Verfahren, Vorrichtungen, grafische Benutzeroberflächen und Herstellungserzeugnisse gemäß der vorliegenden Erfindung eine automatisierte Aufbereitung biologischer Assays sowie eine automatisierte Purifikation biologischer Makromoleküle durch. Die vorstehende Beschreibung einer Implementierung der Erfindung ist zum Zwecke der Illustration und Beschreibung präsentiert worden. Die beschriebene Implementierung umfasst beispielsweise Software, wobei die vorliegende Erfindung jedoch als eine Kombination von Hardware und Software oder alleine als Hardware implementiert werden kann. Ferner ist die vorliegende Erfindung unter Verwendung beispielhafter Parameter, grafischer Benutzeroberflächen und Techniken zum Empfangen von Benutzereingaben beschrieben worden, wobei diese jedoch nicht dazu gedacht sind, die vorliegende Erfindung auf die verwendeten Parameter zu beschränken. Der Schutzbereich der Erfindung ist daher durch die Ansprüche und deren Äquivalente definiert.

Claims (13)

  1. Computer-implementiertes Verfahren zum Durchführen automatisierter Probenverarbeitung, wobei die Probenprozeduren auf einem automatisierten Laborarbeitsplatz durchgeführt werden, der einen Roboter einschließt, der manipuliert wird, um in Reaktion auf Computeranweisungen eine Prozedur mit einer Probenwanne durchzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) Eingeben oder Auswählen eines ersten Satzes von benutzerspezifizierten Protokollparametern eines ersten Protokolls in einer graphischen Benutzeroberfläche (graphical user interface; GUI), um ein automatisiertes biologisches Assay oder eine automatisierte Aufbereitung biologischer Makromoleküle durchzuführen, (b) Eingeben oder Auswählen wenigstes eines zweiten Satzes von benutzerspezifizierten Protokollparametern eines zweiten Protokolls in einer graphischen Benutzeroberfläche (GUI), um ein nachfolgendes automatisiertes biologisches Assay oder eine nachfolgende automatisierte Aufbereitung biologischer Makromoleküle durchzuführen, (c) Prüfen der Kompatibilität der benutzerspezifizierten Protokollparameter des ersten und des wenigstens zweiten Protokolls, indem die Protokollparameter mit gespeicherten Parametern in einer Protokolldatenbank, früher eingegebenen Parametern oder Parametern von Hardwarefähigkeiten des dazugehörigen automatisierten Laborarbeitsplatzes verglichen werden, (d) Berichtigen einer Inkompatibilität, indem die Protokollparameter des ersten oder des wenigstens zweiten Protokolls modifiziert werden, um sicher zu stellen, dass die Ausgabe des ersten und des wenigstens zweiten Protokolls kompatibel mit den Eingaben der Protokolle ist, (e) Manipulieren des Roboters, um die automatisierte Probenverarbeitung der Protokolle mit einer Probenwanne in Reaktion auf Computeranweisungen durchzuführen, die auf dem modifizierten Satz von Protokollparametern basieren, (f) Ausgeben der Probenwanne.
  2. Computer-implementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren ferner den Schritt umfasst, den modifizierten ersten und zweiten Satz von Protokollparametern zu speichern.
  3. Computer-implementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren ferner den Schritt umfasst, einen Benutzer über Inkompatibilitäten zwischen dem ersten und dem zweiten Satz von Protokollparametern zu alarmieren.
  4. Computer-implementiertes Verfahren nach Anspruch 3, wobei Schritt (e) das Manipulieren des Roboters umfasst, um eine erste Prozedur mit einer ersten Probenwanne auf der Basis des modifizierten ersten Satzes von Protokollparametern durchzuführen, um eine zweite Probenwanne zu erhalten, sowie ohne eine unmittelbare menschliche Einwirkung nach der Ausführung der ersten Prozedur das Manipulieren des Roboters, um eine zweite Prozedur mit der zweiten Probenwanne auf der Basis des modifizierten zweiten Satzes von Protokollparametern durchzuführen, und wobei Schritt (f) das Ausgeben der zweiten Probenwanne umfasst.
  5. Computer-implementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste und das zweite Protokoll ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einem Archivprotokoll, einem Protokoll zur Durchführung einer Verdünnung, einem Protokoll zur Durchführung einer Lyse, einem Protokoll zur Durchführung einer Polymerasekettenreaktion (PCR) sowie einem Protokoll zum Erzeugen komplementärer DNA (complimentary DNA; cDNA).
  6. Computer-implementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren ferner den Schritt umfasst, Repräsentationen der ersten und der zweiten Probenwanne darzustellen, die graphisch das mit jeder Verteifung der ersten und der zweiten Probenwanne durchzuführende Protokoll zeigt.
  7. Computer-implementiertes Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Verfahren ferner den Schritt umfasst, den Benutzer über Inkompatibilitäten zwischen dem ersten und dem zweiten Satz von Protokollparametern zu alarmieren.
  8. Computer-implementiertes Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Verfahren ferner den Schritt umfasst, dem Benutzer zu ermöglichen, den ersten oder den zweiten Satz von Protokollparametern zu modifizieren, um die Inkompatibilität zu beseitigen.
  9. Computer-implementiertes Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Verfahren ferner den Schritt umfasst, automatisch den ersten oder den zweiten Satz von Protokollparametern zu modifizieren, um die Inkompatibilität zu beseitigen.
  10. Vorrichtung zum Durchführen automatisierter Probenaufbereitung, wobei die Vorrichtung einen Roboter (1960), einen Prozessor (1903), einen Speicher (1901) zum Speichern von Programmanweisungen sowie eine Robotersteuereinheit (1930) umfasst, die ausgestaltet ist, die Programmanweisungen zu verwenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor ausgestaltet ist: einen ersten Satz von benutzerspezifizierten Protokollparametern eines ersten Protokolls in einer graphischen Benutzeroberfläche (GUI) zu empfangen, um ein automatisiertes biologisches Assay oder eine automatisierte Aufbereitung biologischer Makromoleküle durchzuführen, wenigstens einen zweiten Satz von benutzerspezifizierten Protokollparametern eines zweiten Protokolls in einer graphischen Benutzeroberfläche (GUI) zu empfangen, um ein nachfolgendes automatisiertes biologisches Assay oder eine nachfolgende automatisierte Aufbereitung biologischer Makromoleküle durchzuführen, die Kompatibilität der benutzerspezifizierten Protokollparameter des ersten und des wenigstens zweiten Protokolls zu prüfen, indem die Protokollparameter mit gespeicherten Parametern in einer Protokolldatenbank, früher eingegebenen Parametern oder Parametern von Hardwarefähigkeiten des dazugehörigen automatisierten Laborarbeitsplatzes verglichen werden, eine Inkompatibilität zu berichtigen, indem die Protokollparameter des ersten oder des wenigstens zweiten Protokolls modifiziert werden, um sicher zu stellen, dass die Ausgabe des ersten und des wenigstens zweiten Protokolls kompatibel mit den Eingaben der Protokolle ist, den modifizierten ersten und wenigstens zweiten Satz von Protokollparametern in Programmanweisungen zu konvertieren, und die Programmanweisungen an die Robotersteuereinheit zu übertragen, und die Robotersteuereinheit ausgestaltet ist, den Roboter zu manipulieren, um in Reaktion auf Computeranweisungen, die auf dem modifizierten ersten Satz von Protokollparametern basieren, die erste Prozedur mit einer ersten Probenwanne durchzuführen, um eine zweite Probenwanne zu erhalten, und ohne unmittelbare menschliche Einwirkung nach der ersten Prozedur den Roboter zu manipulieren, um in Reaktion auf Programmanweisungen, die auf dem modifizierten zweiten Satz von Protokollparametern basieren, die zweite Prozedur mit der zweiten Probenwanne durchzuführen, um eine dritte Probenwanne zu erhalten, wobei sich die zweite Prozedur von der ersten Prozedur unterscheidet.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Prozessor ferner ausgestaltet ist, einen Benutzer bei Inkompatibilitäten zu alarmieren.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Vorrichtung ferner eine graphische Benutzeroberfläche (GUI) zum Eingeben und Anzeigen des ersten und des wenigstens zweiten Satzes von Protokollparametern umfasst.
  13. Computer-lesbares Medium, das Anweisungen zum Steuern eines Roboters enthält, um das Verfahren zur automatisierten Probenverarbeitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
DE60019588T 1999-05-13 2000-05-15 Verfahren, vorrichtung, hergestellter gegenstand und benutzeroberflächen für die automatische präparierung von biologischen tests und die reinigung von makromolekülen Expired - Lifetime DE60019588T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/311,036 US6326147B1 (en) 1999-05-13 1999-05-13 Methods, apparatus, articles of manufacture, and user interfaces for performing automated biological assay preparation and macromolecule purification
US311036 1999-05-13
PCT/US2000/013242 WO2000070490A2 (en) 1999-05-13 2000-05-15 Methods, apparatus, articles of manufacture, and user interfaces for performing automated biological assay preparation and macromolecule purification

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019588D1 DE60019588D1 (de) 2005-05-25
DE60019588T2 true DE60019588T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=23205114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019588T Expired - Lifetime DE60019588T2 (de) 1999-05-13 2000-05-15 Verfahren, vorrichtung, hergestellter gegenstand und benutzeroberflächen für die automatische präparierung von biologischen tests und die reinigung von makromolekülen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6326147B1 (de)
EP (1) EP1188126B1 (de)
AT (1) ATE293811T1 (de)
AU (1) AU5014200A (de)
DE (1) DE60019588T2 (de)
WO (1) WO2000070490A2 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001031333A1 (en) * 1999-10-26 2001-05-03 Genometrix Genomics Incorporated Process for requesting biological experiments and for the delivery of experimental information
US6947953B2 (en) * 1999-11-05 2005-09-20 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Internet-linked system for directory protocol based data storage, retrieval and analysis
US6692700B2 (en) 2001-02-14 2004-02-17 Handylab, Inc. Heat-reduction methods and systems related to microfluidic devices
US20030004612A1 (en) * 2001-02-22 2003-01-02 Domanico Paul L. Methods and computer program products for automated experimental design
US7010391B2 (en) 2001-03-28 2006-03-07 Handylab, Inc. Methods and systems for control of microfluidic devices
US7829025B2 (en) 2001-03-28 2010-11-09 Venture Lending & Leasing Iv, Inc. Systems and methods for thermal actuation of microfluidic devices
US7323140B2 (en) 2001-03-28 2008-01-29 Handylab, Inc. Moving microdroplets in a microfluidic device
US6852287B2 (en) 2001-09-12 2005-02-08 Handylab, Inc. Microfluidic devices having a reduced number of input and output connections
US8895311B1 (en) 2001-03-28 2014-11-25 Handylab, Inc. Methods and systems for control of general purpose microfluidic devices
WO2003005249A2 (en) 2001-07-04 2003-01-16 Kinematik Research Limited An information management and control system
US20030203491A1 (en) * 2002-04-26 2003-10-30 Andrevski Zygmunt M. Gravitational flow purification system
AU2003270568A1 (en) * 2002-09-17 2004-04-08 Pharmacia Corporation Preservation of rna and reverse transcriptase during automated liquid handling
JP2007527501A (ja) * 2003-04-25 2007-09-27 ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト 試験管内及び生体内遺伝子毒性試験のための完全自動化ロボット補助による画像分析のシステムと方法
JP4996248B2 (ja) 2003-07-31 2012-08-08 ハンディーラブ インコーポレイテッド 粒子含有サンプルの処理
US7939310B2 (en) * 2003-08-06 2011-05-10 University Of Massachusetts Systems and methods for analyzing nucleic acid sequences
US7324856B1 (en) * 2003-09-25 2008-01-29 Rockwell Automation Technologies, Inc. Autogeneration of code via human-machine interfaces (HMI) and self-building HMI
US7259258B2 (en) 2003-12-17 2007-08-21 Illumina, Inc. Methods of attaching biological compounds to solid supports using triazine
US7582430B2 (en) * 2004-01-20 2009-09-01 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Immunoliposome-nucleic acid amplification (ILNAA) assay
US7035740B2 (en) * 2004-03-24 2006-04-25 Illumina, Inc. Artificial intelligence and global normalization methods for genotyping
US8852862B2 (en) 2004-05-03 2014-10-07 Handylab, Inc. Method for processing polynucleotide-containing samples
WO2006094388A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-14 Novx Systems Inc. Automated analyzer
US7998708B2 (en) 2006-03-24 2011-08-16 Handylab, Inc. Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel
DK3088083T3 (en) 2006-03-24 2018-11-26 Handylab Inc Method of carrying out PCR down a multi-track cartridge
US10900066B2 (en) 2006-03-24 2021-01-26 Handylab, Inc. Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel
US11806718B2 (en) 2006-03-24 2023-11-07 Handylab, Inc. Fluorescence detector for microfluidic diagnostic system
JP4949764B2 (ja) * 2006-08-02 2012-06-13 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置のオーダリング方法
WO2008060604A2 (en) 2006-11-14 2008-05-22 Handylab, Inc. Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel
WO2008061165A2 (en) 2006-11-14 2008-05-22 Handylab, Inc. Microfluidic cartridge and method of making same
US8703492B2 (en) 2007-04-06 2014-04-22 Qiagen Gaithersburg, Inc. Open platform hybrid manual-automated sample processing system
US7985375B2 (en) 2007-04-06 2011-07-26 Qiagen Gaithersburg, Inc. Sample preparation system and method for processing clinical specimens
EP3741869A1 (de) 2007-07-13 2020-11-25 Handylab, Inc. Materialien zur erfassung von polynukleotiden und verfahren zur verwendung davon
US8287820B2 (en) 2007-07-13 2012-10-16 Handylab, Inc. Automated pipetting apparatus having a combined liquid pump and pipette head system
US9186677B2 (en) 2007-07-13 2015-11-17 Handylab, Inc. Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples
US8105783B2 (en) 2007-07-13 2012-01-31 Handylab, Inc. Microfluidic cartridge
US9618139B2 (en) 2007-07-13 2017-04-11 Handylab, Inc. Integrated heater and magnetic separator
US8182763B2 (en) 2007-07-13 2012-05-22 Handylab, Inc. Rack for sample tubes and reagent holders
US8133671B2 (en) 2007-07-13 2012-03-13 Handylab, Inc. Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples
CN102077095B (zh) * 2008-04-24 2014-12-10 泰肯贸易股份公司 在计算机控制的液体处理工作站中的直接移液
US8473085B2 (en) * 2008-04-30 2013-06-25 Perkinelmer Las, Inc. Mutex-mediated control of spatial access by appliances moveable over a common physical space
USD787087S1 (en) 2008-07-14 2017-05-16 Handylab, Inc. Housing
WO2011063139A1 (en) 2009-11-18 2011-05-26 Qiagen Laboratory central control unit method and system
US8572556B2 (en) 2010-12-31 2013-10-29 Starlims Corporation Graphically based method for developing connectivity drivers
BR112013026451B1 (pt) 2011-04-15 2021-02-09 Becton, Dickinson And Company sistema e método para realizar ensaios de diagnóstico molecular em várias amostras em paralelo e simultaneamente amplificação em tempo real em pluralidade de câmaras de reação de amplificação
US9665956B2 (en) 2011-05-27 2017-05-30 Abbott Informatics Corporation Graphically based method for displaying information generated by an instrument
US9123002B2 (en) 2011-05-27 2015-09-01 Abbott Informatics Corporation Graphically based method for developing rules for managing a laboratory workflow
USD692162S1 (en) 2011-09-30 2013-10-22 Becton, Dickinson And Company Single piece reagent holder
AU2012315595B2 (en) 2011-09-30 2015-10-22 Becton, Dickinson And Company Unitized reagent strip
CN104040238B (zh) 2011-11-04 2017-06-27 汉迪拉布公司 多核苷酸样品制备装置
US9268619B2 (en) 2011-12-02 2016-02-23 Abbott Informatics Corporation System for communicating between a plurality of remote analytical instruments
CA2863637C (en) * 2012-02-03 2021-10-26 Becton, Dickinson And Company External files for distribution of molecular diagnostic tests and determination of compatibility between tests
EP2713166B1 (de) * 2012-10-01 2019-05-22 Eppendorf Ag Laborautomat und Verfahren zur automatischen Behandlung von Laborproben
AU2013202805B2 (en) 2013-03-14 2015-07-16 Gen-Probe Incorporated System and method for extending the capabilities of a diagnostic analyzer
EP3570040B1 (de) 2013-04-05 2024-02-14 F. Hoffmann-La Roche AG Analyseverfahren für eine biologische probe
US20150100155A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-09 Gilson, Inc. Protocol generation for liquid handler
GB201405246D0 (en) 2014-03-24 2014-05-07 Synthace Ltd System and apparatus
JP6264997B2 (ja) * 2014-03-27 2018-01-24 株式会社島津製作所 自動分析装置用制御装置
EP3021123B1 (de) * 2014-11-17 2021-12-29 Brand Gmbh + Co Kg Steuerungseinrichtung für pipettierautomaten
US10901381B2 (en) * 2015-04-29 2021-01-26 Cytiva Sweden Ab System and method for user intuitive visual management of automation of bioprocess
EP3141909B1 (de) * 2015-09-08 2021-11-10 Roche Diagnostics GmbH Laboranalysator zur manuellen handhabung einer vielzahl von reagenzien und verfahren zum betrieb eines laboranalysators zur manuellen handhabung einer vielzahl von reagenzien
US10338897B2 (en) * 2017-03-03 2019-07-02 Stratedigm, Inc. Visual protocol designer
ES2959865T3 (es) * 2017-06-29 2024-02-28 Seegene Inc Método y dispositivo para controlar un instrumento de preparación de composición de detección
EP4356232A1 (de) * 2021-06-16 2024-04-24 Agilent Technologies, Inc. Visuelle schnittstelle zur erzeugung von gruppen und zum experimentaufbau
WO2023108061A1 (en) * 2021-12-08 2023-06-15 Beckman Coulter, Inc. Sample preparation validation
WO2023131882A1 (en) * 2022-01-05 2023-07-13 Waters Technologies Ireland Limited Methods, mediums, and systems for analytical method debugging

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206568A (en) * 1986-03-26 1993-04-27 Beckman Instruments, Inc. Coordinated control of stepper motors
US5104621A (en) 1986-03-26 1992-04-14 Beckman Instruments, Inc. Automated multi-purpose analytical chemistry processing center and laboratory work station
US5155018A (en) 1991-07-10 1992-10-13 Hahnemann University Process and kit for isolating and purifying RNA from biological sources
US5665539A (en) * 1991-07-12 1997-09-09 The Regents Of The University Of California Immuno-polymerase chain reaction system for antigen detection
US5580728A (en) * 1994-06-17 1996-12-03 Perlin; Mark W. Method and system for genotyping
US5945515A (en) 1995-07-31 1999-08-31 Chomczynski; Piotr Product and process for isolating DNA, RNA and proteins
US5885529A (en) * 1996-06-28 1999-03-23 Dpc Cirrus, Inc. Automated immunoassay analyzer
EP1027145A4 (de) 1997-09-17 2004-08-25 Gentra Systems Inc Vorrichtung und verfahren zur isolierung von nukleinsäure
US20020133002A1 (en) 1999-02-22 2002-09-19 Ellen M. Heath Computer implemented nucleic acid isolation method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATE293811T1 (de) 2005-05-15
US6326147B1 (en) 2001-12-04
EP1188126A2 (de) 2002-03-20
WO2000070490A2 (en) 2000-11-23
DE60019588D1 (de) 2005-05-25
AU5014200A (en) 2000-12-05
WO2000070490A3 (en) 2001-02-08
EP1188126B1 (de) 2005-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019588T2 (de) Verfahren, vorrichtung, hergestellter gegenstand und benutzeroberflächen für die automatische präparierung von biologischen tests und die reinigung von makromolekülen
EP1882948A2 (de) Vorrichtung zur Probenverarbeitung
DE69126690T2 (de) Automatisiertes labor für molekularbiologie
DE69115674T2 (de) Apparat zur durchführung biochemischer reaktionen
WO2006127191A2 (en) Analysis engine and database for manipulating parameters for fluidic systems on a chip
DE602004012293T2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung einer flüssigkeitsprobe
EP2713166B1 (de) Laborautomat und Verfahren zur automatischen Behandlung von Laborproben
DE69030318T2 (de) Robotische schnittstelle
EP2907575A1 (de) Laborgerät mit Benutzereingabefunktion und Verfahren zur Benutzereingabe bei einem Laborgerät
DE102006057300A1 (de) Anordnung zur Aufbereitung einer Mehrzahl von Proben für eine Analyse
DE112010000784T5 (de) Automnatischer Analysator
EP2857841B1 (de) Laborgerät zur gerätegesteuerten Behandlung mindestens einer Laborprobe, und ein Verfahren zur Konfiguration des Laborgeräts mittels der Konfigurationssteuerung
DE69829466T2 (de) Biomolekularer prozessor
CN113564228A (zh) 样本的自动化处理方法及装置、样本的自动化处理系统
DE4231172A1 (de) Automatisches analysegeraet fuer klinische untersuchungen
US20060084088A1 (en) Tracking biological samples and their processing history
JP2003050242A (ja) 生体試料処理装置
EP3742171B1 (de) Steuerungseinrichtung für pipettierautomaten
EP4329938A1 (de) System mit handgehaltener pipettiervorrichtung
DE102014205728B3 (de) Chiplabor-Kartusche für ein mikrofluidisches System zum Analysieren einer Probe biologischen Materials, mikrofluidisches System zum Analysieren einer Probe biologischen Materials sowie Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren einer Probe biologischen Materials
DE102021109852A1 (de) Verfahren zur automatisierten Online-Detektion mindestens einer biologischen Zielsubstanz in einer Flüssigkeit und Online-Analysegerät
EP3206036B1 (de) Verfahren zum betrieb eines automatischen analysegeräts und automatisches analysegerät
Meldrum Engineering in genomics: the interdisciplinary nature of genomics
DE10122913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten biotechnologischer Proben
EP4027147A1 (de) Abfalltrennsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APPLIED BIOSYSTEMS, LLC (N. D. GES. D. STAATES, US

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN