DE60019344T2 - Gerät mit umlaufband zum einbringen einer reinigungsflüssigkeit in einem teppich - Google Patents

Gerät mit umlaufband zum einbringen einer reinigungsflüssigkeit in einem teppich Download PDF

Info

Publication number
DE60019344T2
DE60019344T2 DE60019344T DE60019344T DE60019344T2 DE 60019344 T2 DE60019344 T2 DE 60019344T2 DE 60019344 T DE60019344 T DE 60019344T DE 60019344 T DE60019344 T DE 60019344T DE 60019344 T2 DE60019344 T2 DE 60019344T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
plate
housing
drum
carpet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60019344T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019344D1 (de
Inventor
Dale Arlen BESEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Invista Technologies SARL USA
Original Assignee
Invista Technologies SARL USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Invista Technologies SARL USA filed Critical Invista Technologies SARL USA
Application granted granted Critical
Publication of DE60019344D1 publication Critical patent/DE60019344D1/de
Publication of DE60019344T2 publication Critical patent/DE60019344T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/24Floor-sweeping machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/32Carpet-sweepers
    • A47L11/325Shampoo devices for carpet-sweepers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4047Wound-up or endless cleaning belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4058Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for adjusting the height of the tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die einen Gurtrührer zum Einrühren eines Reinigungsmittels in einen Teppich hat.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Eine gut bekannte Vorrichtung zum Reinigen von Teppichen ist die sogenannte „Hauben"-Reinigungsvorrichtung. Eine Haubenreinigungsvorrichtung verwendet ein Anwendungskissen, das unter einer an einer Platte angebrachten Bürste angeordnet wird. Die Bürste dreht sich um eine Achse, die wesentlich vertikal im Verhältnis zu dem gerade gereinigten Teppich ist. Das Drehen der Bürste bewirkt, daß sich das Kissen in einer allgemein kreisförmigen Bahn über den Teppich bewegt. Ein Reinigungsmittel wird unmittelbar auf den Teppich und auf das Anwendungskissen gesprüht. Das Kissen, das sich im Verhältnis zur Oberfläche des Teppichs in einer Kreisrichtung bewegt, rührt das Reinigungsmittel in den Teppich ein. Es gibt einige Meinungsunterschiede darüber, ob die Drehung des Anwendungskissens, wie beschrieben, eine schädliche Wirkung auf den zwirngedrehten Flor des Teppichs hat.
  • Angesichts des Vorstehenden wird angenommen, daß es vorteilhaft ist, eine Rührvorrichtung zum Anwenden eines Reinigungsmittels auf einen Teppich bereitzustellen, die eine Rührbewegung anwendet, die wesentlich geradlinig parallel zur Floroberfläche des Teppichs ist.
  • In WO98/37799 wird eine Vorrichtung zum Einrühren eines Reinigungsmittels in einen Teppich offenbart. Die Vorrichtung schließt ein Gehäuse ein, in dem wenigstens zwei Trommeln zum Drehen angebracht werden. Eine Platte wird innerhalb des Gehäuses zwischen der ersten und der zweiten Trommel angebracht. Ein Gurt wird um die erste und die zweite. Trommel gezogen und erstreckt sich unter der Platte. Der Gurt hat ein Gewebesubstrat mit einer an der Außenfläche desselben befestigten Floroberfläche. Die Trommeln und die Platte stützen eine geradlinige Bewegung des Gurts in der ersten Richtung, um einen Abschnitt der Gewebeoberfläche fortschreitend von einer ersten Position innerhalb des Gehäuses zu einer Kontaktposition, in welcher der Abschnitt der Gewebeoberfläche in Rührkontakt mit einem Teppich ist, und danach zu einer zweiten Position innerhalb des Gehäuses zu bringen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist allgemein gerichtet auf eine Vorrichtung mit einem Gurtrührer, der geradlinig in einer Richtung, die wesentlich parallel zur Floroberfläche des Teppichs ist, bewegt werden kann, zum Einrühren eines Reinigungsmittels (vorzugsweise in flüssiger oder Schaumform) in einen Teppich. Die Vorrichtung umfaßt ein Gehäuse, eine erste Trommel und eine zweite Trommel, jede innerhalb des Gehäuses für eine Drehung in einer ersten Winkelrichtung im Verhältnis zu demselben angebracht. Eine Platte wird innerhalb des Gehäuses zwischen der ersten und der zweiten Trommel angebracht. Ein Gurt wird um die erste und die zweite Trommel gezogen und erstreckt sich unter der Platte. Der Gurt umfaßt ein Gewebesubstrat mit einer an der Außenfläche desselben befestigten Floroberfläche. Die Trommeln und die Platte stützen eine geradlinige Bewegung des Gurts in der ersten Richtung, um einen Abschnitt von dessen Gewebeoberfläche fortschreitend von einer ersten Position innerhalb des Gehäuses zu einer Kontaktposition, in welcher der Abschnitt der Gewebeoberfläche in Rührkontakt mit einem Teppich ist, und danach zu einer zweiten Position innerhalb des Gehäuses zu bringen. Die Platte wird beweglich am Gehäuse angebracht. Eine Quelle einer Vibrationsbewegung wird mit der Platte verbunden, um die Platte in ihrer eigenen Ebene im Verhältnis zum Gehäuse in Schwingung zu versetzen. Die Schwingung der Platte wird als zusätzliche Vibrationsbewegung auf den Gurt übertragen, wenn sich der Gurt unterhalb der Platte bewegt.
  • Die Quelle der Vibrationsbewegung kann einen Umlaufvibrator umfassen, der darauf wirkt, die Platte längs einer Umlaufbahn in Schwingung zu versetzen, oder sie kann einen hinundhergehenden Vibrator umfassen, der darauf wirkt, die Platte längs einer hinundhergehenden Bahn quer zur Richtung der geradlinigen Bewegung des Gurts in Schwingung zu versetzen.
  • Die Platte kann in derselben eine Anordnung von Nuten haben, wobei sich die Nuten parallel zur Richtung der geradlinigen Bewegung des Gurts erstrecken und der Gurt auf demselben eine Anordnung von Rippen hat, die mit den Nuten in der Platte zusammenpassen können, um dadurch die Platte an den Gurt zu koppeln. Alternativ dazu kann die Platte längs jeder Seitenkante derselben einen kreisförmigen Kanal haben und der Gurt eine längs jeder Seitenkante desselben angeordnete Wulst haben, wobei die Wülste des Gurts innerhalb der Kanäle der Platte aufgenommen werden können, um dadurch die Platte an den Gurt zu koppeln.
  • Die Vorrichtung kann außerdem ein drehbar am Gehäuse angebrachtes Joch, wobei eine der Trommeln an dem Joch angebracht wird, und
    einen Einstellmechanismus zum Einstellen der Position des Jochs im Verhältnis zum Gehäuse umfassen, um die Bahn des Gurts auf der Trommel aufrechtzuerhalten.
  • Wahlweise umfaßt die Vorrichtung außerdem eine Führungsrolle, wobei der Gurt ebenfalls um die Führungsrolle gezogen wird, so daß die Führungsrolle ebenfalls die geradlinige Bewegung des Gurts stützt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird vollständiger zu verstehen sein aus der folgenden detaillierten Beschreibung, betrachtet in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung mit einem Gurtrührer zum Einrühren eines Reinigungsmittels in einen Teppich nach der vorliegenden Erfindung ist, wobei Abschnitte der Abdeckung des Gehäuses der Klarheit der Illustration wegen entfernt sind,
  • 2 eine seitliche Aufriß- und teilweise Schnittansicht längs der Schnittlinien 2-2 von 1 ist, welche die Innenfläche der hinteren Seitenwand der gleichen Vorrichtung, wie sie in 1 zu sehen ist, illustriert,
  • 3A ein hinterer Aufriß längs der Schnittlinien 3-3 ist, während 3B und 3C ein seitlicher Aufriß und eine Unteransicht längs entsprechender Schnittlinien 3B-3B und 3C-3C von 3A sind, die alle die Anbringungsanordnung für eine Florhebetrommel im Verhältnis zum Gehäuse der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung illustrieren,
  • 4 eine Draufsicht längs der Ansichtslinien 4-4 von 1 ist, welche die Anbringung der Führungsrolle für den Gurtrührer in der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung illustriert,
  • 5 ein Aufriß längs der Ansichtslinie 5 von 1 ist, welche die Steuerungsanordnung für den Gurtrührer in der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung illustriert,
  • 6 eine seitliche Aufrißansicht, teilweise im Schnitt, der Gesamtbaugruppe der Vorrichtung von 1, längs der Schnittlinien 6-6 in derselben, ist,
  • 7 eine seitliche Aufrißansicht der Gesamtbaugruppe der Vorrichtung von 1, längs der Ansichtslinien 7-7 in derselben, ist,
  • 8A eine seitliche Aufrißansicht im Schnitt (allgemein ähnlich 6) einer modifizierten Version der Drei-Trommel-Ausführungsform der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, wie sie in 1 bis einschließlich 7 gezeigt wird, ist, 8B eine vergrößerte seitliche Aufrißansicht eines Abschnitts von 8A ist und 8C eine Schnittansicht längs entsprechender Schnittlinien 8C-8C ist, die beide eine modifizierte Anordnung zum Positionieren der Borstenbürste nach dieser modifizierten Version der Erfindung illustrieren,
  • 9 eine seitliche Aufrißansicht, teilweise im Schnitt, einer alternativen Ausführungsform der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist,
  • 10A eine Schnittansicht von oben (längs der Schnittlinien 10A-10A in 10B) ist, die eine zweite, kompaktere, Ausführungsform der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt, während 10B eine seitliche Aufrißansicht, längs der Schnittlinien 10B-10B in 10A, ist und
  • 11A eine seitliche Schnittansicht ist, die eine erste Ausführungsform einer Modifikation an einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt, bei der die Platte, die den Gurtrührer stützt, selbst für eine Umlauf-Vibrationsbewegung in ihrer Ebene angebracht wird, während 11B eine Schnittansicht von oben, längs der Schnittlinien 11B-11B in 11A, ist,
  • 11C eine vordere Schnittansicht (d.h., eine Ansicht in der Richtung quer zur Ansicht von 11A) ist, die eine zweite Ausführungsform der Modifikation an einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt, bei der die Platte, die den Gurtrührer stützt, selbst für eine hinundhergehende Vibrationsbewegung in ihrer Ebene angebracht wird, während 11D eine Schnittansicht von oben, längs der Schnittlinien 11D-11D in 11C, ist, und
  • 11E und 11F vordere Schnittansichten sind, die Alternativen illustrieren, um in den Ausführungsformen von 11A und 11C die Kopplung der Platte an den Gurt zu verbessern.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die gesamte folgende detaillierte Beschreibung beziehen sich in allen Abbildungen der Zeichnungen ähnliche Bezugszeichen auf ähnliche Elemente.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Rührvorrichtung, die allgemein durch das Bezugszeichen 10 angezeigt wird, nach der vorliegenden Erfindung. Das Herz der Vorrichtung 10 ist ein Gurtrührer 134 (6) zum Einrühren eines Reinigungsmittels in einen Teppich. Der Gurtrührer 134 wird abnehmbar in einem Gurtmodul, das allgemein durch das Bezugszeichen 12 (am besten in 1 und 6 zu sehen) angezeigt wird, angebracht. Das Gurtmodul 12 seinerseits wird in dem Innenraum 14, der innerhalb des Gehäuses 16 der Vorrichtung 10 definiert wird, aufgenommen.
  • Das Gehäuse 16 der Rührvorrichtung 10 wird aus einem hohlen, kuppelartigen Abdeckelement 20 gebildet, das an jeder seiner Seitenkanten, etwa durch Schweißen, an einer eines Paars von gegenüberliegenden Seitenwänden 22, 24 befestigt wird. Die Seitenwand 22 (deren Innenfläche in 2 im Aufriß zu sehen ist) verschließt eine Seitenfläche des Gehäuses 16 wesentlich vollständig. Jedoch hat, wie in 1 zu sehen ist, die andere seitliche Seitenwand 24 des Gehäuses 16 einen ziemlich beträchtlichen Ausschnitt 26, der in derselben geformt wird. Der Ausschnitt 26 definiert eine Zugangsöffnung, durch die das Gurtmodul 12 in den Innenraum 14 des Gehäuses 16 eingesetzt werden kann. An der Abdeckung 20 werden vordere und hintere Puffer 28 (6 und 7) angebracht.
  • Der obere Bereich der Struktur des Gehäuses 16 wird durch einen Verstrebungsstab 30 (2 und 6), der sich quer zwischen den Seitenwänden 22, 24 erstreckt, versteift. Der Verstrebungsstab 30 wird sowohl an die Innenfläche der Abdeckung 20 als auch an die Innenflächen der Seitenwände 22, 24 geschweißt. Eine weitere Versteifung wird dem Gehäuse 16 angrenzend an das hintere Ende desselben durch ein L-förmiges Kanalelement 32 (2, 3B und 6), das sich quer zwischen den Seitenwänden 22, 24 erstreckt, verliehen. Zu einem Zweck, der später zu erklären ist, wird in der Abdeckung 20 eine Zugangsöffnung 34 (z.B. 6) für eine Nachführschraube 124 (5) bereitgestellt. In der Abdeckung 20 wird ebenfalls eine Zugangsöffnung 35 (6) für einen Reinigungsmittelschlauch 84 bereitgestellt.
  • Eine Ansaugverkleidung 36 erstreckt sich derart durch eine Öffnung 38, die im Mittelbereich der Abdeckung 20 bereitgestellt wird, daß die Mündung 36M (6) der Verkleidung 36 mit dem Innenraum 14 des Gehäuses 16 in Verbindung steht. Die Verkleidung hat einen Anschluß 36F an derselben, wodurch die Verkleidung an eine Niederdruckabsaugquelle angeschlossen werden kann. Die Niederdruckabsaugquelle kann zweckmäßigerweise angrenzend an den Arbeitsbereich angeordnet werden oder kann durch einen Bediener getragen werden. Die Transversalkanten, welche die Mündung 36M der Verkleidung 36 umschließen, werden umgeklappt, um zu einem Zweck, der zu beschreiben ist, steife, transversal verlaufende Lippen 36F, 36R zu definieren. Wie in 6 zu sehen ist, ruht die hintere Transversalfläche der Verkleidung 36 am kurzen Schenkel 32S des Kanalelements 32 und wird durch denselben gestützt. Jedes seitliche Ende der Verkleidung 36 hat mit Gewinde versehene Befestigungsblocks 36B (6) an demselben. Befestigungsbolzen 40 werden durch längliche Schlitze 42, die in den Seitenwänden 22, 24 (2) bereitgestellt werden, eingesetzt. Die Bolzen 40 werden in die Befestigungsblocks 36B geschraubt. Die relative Position der Bolzen 40 längs der länglichen Schlitze 42 stellt selektiv den Grad des Eindringens der Verkleidung 36 in den Innenraum 14 des Gehäuses 16 ein.
  • Die hinteren Ränder der Seitenwände 22, 24 haben jeweils einen in denselben geformten nach oben geneigten Schlitz 44. Ein Befestigungsblock 46 wird für eine Gleitbewegung längs des Schlitzes 44 aufgenommen. Wie es in 3C am besten für den Fall der Seitenwand 24 illustriert wird, haben die vorderen und hinteren Flächen des Blocks 46 jeweils ein Paar von Armen 46A, welche die Innen- und Außenflächen der Seitenwand 24 (und auf eine analoge Weise die Seitenwand 22) in Eingriff nehmen, um den Block 46 auf eine Gleitbewegung längs der Oberflächen der Seitenwände, die den Schlitz 44 definieren, einzuschränken. Jeder Block 46 hat eine Achsenaufnahmeöffnung 46R durch denselben. Die Öffnung 46R entspricht in der Form der Form von Achsen 48E, die von jedem Querende einer (zu beschreibenden) angetriebenen Trommel 48 vorsteht. Zu einem Zweck, der ebenfalls vollständig hierin beschrieben wird, trägt die Trommel 48 eine Bürste 50 (6), geformt aus einer röhrenförmigen Hülse 50S, bedeckt mit steifen Borsten 50B. Auf Grund ihrer Dichte ist eine Kröpfkanal-Borstenbürste 50 zu bevorzugen. Die Details der Borsten 50B werden der Klarheit der Illustration wegen weggelassen.
  • Die relative Position der Achse 48A der Trommel 48 längs des Schlitzes 44 wird unter Verwendung eines Gewindestabs 52, der sich vom Block 46 nach oben erstreckt, einstellbar geregelt. Der Stab 52 wird durch einen Paßstift 52P (3C) am Block 46 befestigt. Das obere Ende des Stabs 52 wird durch ein gerändeltes Zapfenrad 54 in Eingriff genommen. Das Zapfenrad 54 ist durch ein in den Seitenwänden 22, 24 geformtes Fenster 56 zugänglich. Wie am besten in 3A und 3B zu sehen ist, wird das Zapfenrad 54 in einer Tasche 58 aufgenommen. Die Tasche 58 wird zwischen der oberen Fläche des langen Schenkels 32L des Kanals 32 und der Unterseite eines Flanschs 60 definiert. Jeder Flansch 60 wird angrenzend an jedes seitliche Ende des Kanals 32 an der oberen Fläche des Schenkels 32L befestigt. Der Kanal 32 hat, ebenso wie die Flansche 60 und die Abdeckung 20, Löcher 32A, 60A bzw. 20A, durch die sich der Gewindestab 52 erstreckt oder (im Fall der Öffnung 20A, 3B), falls die Notwendigkeit entsteht, erstrecken kann. Ein Drehen des Zapfenrads 54 hebt oder senkt den demselben zugeordneten Block 46 längs des Schlitzes 44 und regelt folglich die durch die Trommel 48 innerhalb des Gehäuses 16 eingenommene Position.
  • Wie am besten in 2 zu sehen ist, hat die Seitenwand 22 einen Schlitz 62, geformt aus einem oberen, abgerundeten länglichen Abschnitt 62L und einem unteren, allgemein schlüssellochartigen, Abschnitt 62K. Eine Anordnung von Bolzenlöchern 64 erstreckt sich in der Nachbarschaft des schlüssellochartigen Abschnitts 62K durch die Seitenwand 22. Eine zweite Anordnung von Bolzenlöchern 66 wird, zu einem zu erläuternden Zweck, ebenfalls in der Seitenwand 22 geformt. Die Seitenwand 22 hat eine vordere und eine hinter Bohrung 68F, 68R durch dieselbe. Die Bohrungen 68F, 68R nehmen Hülsen 70F, 70R auf, deren jede eine Achsenöffnung 72F bzw. 72R hat, die in der Form der Form von Achsen 74E entsprechen, die von jedem Querende einer vorderen und einer hinteren Gurtstütztrommel 76F bzw. 76R (6) vorstehen. Eine Mutter 78 für die Nachführschraube 124 (selbst am besten in 5 zu sehen) wird angrenzend an die Zugangsöffnung 34 in der Abdeckung 20 an der Innenfläche der Seitenwand 22 verbolzt. Die Außenfläche der Seitenwand 22 hat einen Zapfen 80A an derselben.
  • Eine Spenderstange 82 für ein Flüssig- oder Schaumreinigungsmittel erstreckt sich quer über das Innere des Gehäuses, angrenzend an das vordere Ende desselben. Die Spenderstange 82 wird durch Bolzen (nicht gezeigt), die sich durch Öffnungen 82A in der Seitenwand 22 erstrecken, an der Seitenwand 22 befestigt. Die Bolzen werden in einem Widerlager (nicht gezeigt) aufgenommen, das am Ende der Stange 82 bereitgestellt wird. Die Spenderstange 82 wird über einen geeigneten Schlauch 84 mit einem Behälter (nicht gezeigt) verbunden. Der Schlauch 84 erstreckt sich längs der Innenfläche der Seitenwand 22 und verläßt das Gehäuse 16 über die Öffnung 35 in der Abdeckung 20. Der Reinigungsmittelbehälter kann zweckmäßig angebracht werden, beispielsweise an der gleichen Stelle, an der die Absaugquelle angebracht wird, oder er kann durch einen Bediener getragen werden. Das der Spenderstange 82 zugeführte Reinigungsmittel wird unter Druck durch geeignete Flüssigkeitssprühdüsen 82N gesprüht. Wie am besten in 6 zu sehen ist, werden die Düsen 82N so angeordnet, daß sie sowohl der Oberfläche des Gurtrührers 134 als auch dem Teppich, der gerade gereinigt wird, einen Sprühnebel aus Reinigungsmittel zuführen. Es kann jedes geeignete Reinigungsmittel verwendet werden, obwohl die flüssigen Reinigungsansätze, die in den ebenfalls anhängigen Anmeldungen Seriennummer 08/944216, eingereicht im Namen von Del Pesco (RD-7145-B), und Seriennummer 08/738154, ebenfalls eingereicht im Namen von Del Pesco (RD-7150), und in dem Patent der Vereinigten Staaten 5001004, dem Patent der Vereinigten Staaten 4948650 und dem Patent der Vereinigten Staaten 4883839 offenbart und beansprucht werden, zu bevorzugen sind. Jedes dieser Anmeldungen und Patente ist an den Erwerber der vorliegenden Anmeldung übertragen. Es kann auch ein Schaumreinigungsmittel durch Öffnungen in der Spenderstange 82 abgegeben werden.
  • Das Gurtmodul 12 schließt eine abgeschnittene, allgemein dreieckige, Seitenplatte 86 (1 und 7) ein. Die Seitenplatte 86 wird so bemessen und geformt, daß sie allgemein zur Größe und Form des Ausschnitts 26 in der Seitenwand 24 paßt. Der abgeschnittene obere Scheitel der Seitenplatte 86 wird durch die Mündung eines schlüssellochartig geformten Schlitzes 88K, in der Form mit dem unteren Schlitzabschnitt 62K in der Seitenwand 22 identisch, unterbrochen. Die Seitenplatte 86 hat ebenfalls eine Anordnung von Bolzenöffnungen 90, die koaxial mit den Bolzenöffnungen 66 in der Seitenwand 22 ausgerichtet werden. Die Seitenplatte 86 hat durch dieselbe eine vordere und eine hintere Bohrung 92F, 92R. Diese Bohrungen 92F, 92R werden koaxial mit den Bohrungen 68F, 68R in der Seitenwand 22 ausgerichtet. Die Bohrungen 92F, 92R nehmen Hülsen 94 (ähnlich den Hülsen 70) auf. Jede Hülse 94 hat eine Achsenöffnung 96F bzw. 96R, die in der Form der Form der Achsen 74E, die von der vorderen und einer hinteren Gurtstütztrommel 76F bzw. 76R vorstehen, entsprechen. Die Außenfläche der Seitenplatte 86 hat einen Zapfen 80B (1), der koaxial mit dem Zapfen 80A an der Außenfläche der Seitenwand 22 ausgerichtet wird. Die Zapfen 80A, 80B erstrecken sich in Öffnungen am unteren Ende eines Griffs (nicht gezeigt).
  • Das Gurtmodul 12 schließt ferner einen allgemein L-förmigen Befestigungsträger 102 (1 und 4) ein. Jedes Ende des langen Schenkels 102L des Trägers hat einen Ausschnitt 102C in demselben. Mittig längs des langen Schenkels 102L des Trägers 102 wird eine Bohrung 102B bereitgestellt. Die obere Fläche des langen Schenkels 102L hat in derselben Aussparungen 102R (4). Ein Ende des langen Schenkels 102L des Befestigungsträgers 102 wird, etwa durch Schweißen, längs der Innenfläche der abgeschnittenen Oberkante der Seitenplatte 86 befestigt. Der kürzere Schenkel des Befestigungsträgers 102 definiert einen Flansch 102F. Wenn das Modul 12 innerhalb des Gehäuses 16 befestigt wird, wird der Flansch 102F unter Verwendung von Bolzen 104 (4), die sich durch die Bolzenlöcher 64 in der Seitenwand 22 erstrecken, an der Innenfläche der Seitenwand 22 befestigt. Der Flansch 102F hat einen in demselben geformten schlüssellochartigen Schlitz 102K. Wenn der Flansch 102F an der Seitenwand 22 verbolzt wird, wird der Schlitz 102K mit dem Schlitz 62K ausgerichtet. Die hintere Kante des Befestigungsträgers 102 hat eine an demselben hängende ebene Versteifung 106. Die Versteifung 106 dient zum Versteifen der Befestigung zwischen der Seiteplatte 86 und der Seitenwand 22. Zusätzlich dient die Versteifung 106, wie beschrieben wird, als Unterstützung zum Reinigen der Oberfläche des Gurtrührers 134.
  • Die Innenfläche der Seitenplatte 86 hat einen allgemein rechteckigen Träger 108, der, etwa durch Bolzen 110, die sich durch die Bolzenlöcher 90 erstrecken, an derselben angebracht wird. Wenn das Modul 12 innerhalb des Gehäuses 16 befestigt ist, wird das andere Ende des Trägers 108 unter Verwendung von Bolzen (nicht gezeigt), die sich durch die Bolzenlöcher 66 erstrecken, mit der Seitenwand 22 verbolzt. Die Unterseite des Trägers 108 hat eine Gurtstützplatte 112 (6), die an dieselbe geschweißt wird. Die Platte 112 wird so bemessen, daß sie wesentlich die gesamte Entfernung zwischen der vorderen und der hinteren Trommel 76F, 76R überspannt.
  • Die Achse 74E an einem Ende jeder der Gurtstütztrommeln 76F, 76R wird innerhalb einer der Achsenaufnahmeöffnungen 96F, 96R in den Hülsen 94 in der Seitenplatte 86 aufgenommen. Wenn das Gurtmodul 12 in die Vorrichtung 10 eingebaut wird, wird die Achse 74E am entgegengesetzten Ende der Trommeln 76F, 76R in den entsprechenden ausgerichteten Öffnungen 72F, 72R in den Hülsen 70 in der Seitenwand 22 aufgenommen.
  • Nach der Umsetzung der vorliegenden Erfindung für eine in 1 bis einschließlich 7 illustrierte, manuell bediente Vorrichtung ist es vorzuziehen, daß die Antriebsquelle sowohl für wenigstens eine, aber vorzugsweise beide, der Trommeln 76F, 76R als auch für die Bürstentrommel 48 physisch am Inneren der Trommel selbst untergebracht wird. Diese Umsetzung kann durch die Verwendung einer innen angetriebenen Trommel, wie beispielsweise einer 3,15-Zoll-Trommel Powerroll®, hergestellt und verkauft durch die Interroll Corporation, Wilmington, North Carolina, verwirklicht werden. Das Gehäuse, das die Außenfläche einer solchen angetriebenen Trommel bildet, wird an Lagern für eine relative Drehung im Verhältnis zur Mittelachsenbaugruppe der Trommel verzapft. Das Gehäuse der Trommel wird durch eine Planetengetriebeanordnung am drehbaren Teil eines Elektromotors befestigt. Der Ständer des Motors wird am feststehenden Ende der Achsenbaugruppe befestigt. Auf diese Weise sind beide Enden der Achse unbeweglich und können, je nach Fall, in die Seitenwand 22 oder die Seitenplatte 86 montiert werden, während die Trommel noch gedreht werden kann. Strom für den Motor wird über elektrische Leitungen (nicht gezeigt), die in Axialrichtung durch ein Ende der Achsenbaugruppe nach außen hindurchgehen, zugeführt. Die Leitungen können zweckmäßigerweise durch das Innere des Bedienergriffs (nicht gezeigt) der Vorrichtung 10 zu Schaltern auf einem am Griff angebrachten Steuerfeld (nicht gezeigt) geführt werden. Es sollte sich verstehen, daß eine beliebige zweckmäßige alternative Quelle zum Antreiben der Stütztrommeln 76 und der Bürstentrommel 48 verwendet werden kann.
  • Aus einer Grundplatte 114P und einem Paar von hochstehenden Armen 114A, 114B wird eine Stützjochbaugruppe 114 (1 und 4) für eine Führungsrolle 116 gebildet. Der Arm 114A wird, etwa durch Schweißen, an der Grundplatte 114P befestigt. Der Arm 114B jedoch wird abnehmbar befestigt, etwa durch Bolzen 117 (1 und 5), um das Anbringen der Rolle 116 am Joch 114 zu erleichtern. Die Grundplatte 114P ist ein wesentlich rechteckiges Element, das an dem dem Arm 114A benachbarten Ende desselben einen schmaleren Abschnitt 114N (5) hat. Die Grundplatte 114P hat eine Bohrung 114C, wesentlich mittig längs derselben angeordnet, und einen länglichen Schlitz 114S nahe jedem seitlichen Ende. Die Unterseite der Basisplatte 114P hat in derselben Aussparungen 114R (5). Der Arm 114A entspricht in der Form dem abgerundeten länglichen Abschnitt 62L des Schlitzes 62. Der andere Arm 114B hat eine allgemein dreieckige Form, um der Form des obersten Abschnitts des Ausschnitts 26 in der Seitenwand 24 zu entsprechen. Die Arme 114A, 114B haben jeweils eine sechseckig geformte Öffnung 114H in denselben (4). Die Öffnungen 114H nehmen jede den Zapfen einer Achse 116A auf, die von jedem Ende der Stütztrommel 116 vorsteht. Eine geeignete Stütztrommel wird durch die Interol Corporation, Wihnington, North Carolina, als Teil 1.775.R81.M71 hergestellt und verkauft. Eine dünnwandige Platte 118 (am besten in 4 und 5 zu sehen) wird am Arm 114A und an der Vorderkante der Montageplatte 114P in der Nähe von deren Überschneidung angebracht. Die Platte 118 hat in derselben einen Nachführschlitz 118S.
  • Die Jochbaugruppe 114 wird für eine Drehbewegung im Verhältnis zur Achse eines länglichen Ansatzbolzens 120 angebracht. Der Bolzen 120 geht durch eine Buchse 121 hindurch, die in die Bohrung 102B im Träger 102 eingepreßt wird. Das freie Ende des Bolzens 120 geht durch die Mittelbohrung 114C der Montageplatte 114P hindurch. Der Bolzen 120 wird durch eine Mutter 120N an der Montageplatte 114P befestigt. Um die Nachführung des Gurtrührers 134 zu regeln, kann die Jochbaugruppe 114 unter Verwendung einer mit Gewinde versehenen Nachführschraube 124 in der Richtung der Pfeile 122A, 122B (5) um den Bolzen 120 gedreht werden. Wie am besten in 5 zu sehen ist, wird die Nachführschraube 124 durch die Zugangsöffnung 34 in der Abdeckung 20 eingesetzt und geht in Gewindeeingriff mit der Nachführmutter 78 an der Seitenwand 22 hindurch. Das innere freie Ende der Nachführschraube 124 hat auf demselben ein Paar von mit Zwischenraum angeordneten Unterlegscheiben 124W. Der Abschnitt der Nachführschraube 124 zwischen den Unterlegscheiben 124W wird im Schlitz 118S der Platte 118 aufgenommen. Ein Handhaben eines Rädelrads 124K, das vom Äußeren der Abdeckung 20 zugänglich ist, schiebt die Nachführschraube 124 im Verhältnis zur Mutter 78 vor oder zurück und bewirkt, daß sich die Jochbaugruppe 114 im Verhältnis zur Achse 120A des Ansatzbolzens 120 in den Richtungen 122A bzw. 122B dreht. Diese Dreheinstellung der Jochbaugruppe 114 erhält die Ausrichtung des Gurtrührers 134 an der Führungsrolle 116 aufrecht.
  • Ein Paar von Federn 126A, 126B erstreckt sich zwischen der Montageplatte 114P der Jochbaugruppe 114 und dem Befestigungsträger 102. Die Enden der Federn 126A, 126B werden in den Aussparungen 102R, 114R in dem langen Schenkel 102L des Trägers 102 bzw. in der Grundplatte 114P des Jochs 114 festgehalten. Die Federn 126A, 126B bilden eine Spannanordnung, welche die Jochbaugruppe 114 in der Richtung 128T nach außen (d.h., weg von den Stütztrommeln 76F, 76R) drückt. Die Bewegung der Jochbaugruppe 114 wird durch den Ansatzbolzen 120 und die Buchse 121 geführt. Das Ausfahren der Jochbaugruppe 114 zur ausgefahrenen Position, wie in 1 illustriert, dient dazu, den Gurtrührer 134 gegen die Stütztrommeln 76F, 76R und die Führungsrolle 116 zu spannen.
  • Die Jochbaugruppe 114 kann durch ein Paar von Knebelbolzenbaugruppen 130 in einer Richtung 128R (entgegengesetzt zur Spannrichtung 128T) zum Befestigungsträger 102 hin eingezogen werden. Jede Knebelbolzenbaugruppe 130 schließt einen Schaft 130S ein, der sich von einem Betätigungsmechanismus 130M erstreckt. Der Betätigungsmechanismus kann unter Verwendung eines Griffs 130H betätigt werden. Der Schaft 130S hat einen vergrößerten Kopf 130E. Das Kopfende des Schafts 130S jedes der Knebelbolzen 130 geht durch einen entsprechenden der länglichen Schlitze 114S in der Montageplatte 114P derart, daß der Kopf 130E über der Fläche der Montageplatte 114P des Jochs liegt. Der Betätigungsmechanismus 130M jeder Knebelbolzenbaugruppe 130 wird innerhalb der durch eine entsprechende offenseitige Aufnahme 132 bereitgestellte Aussparung befestigt.
  • Jede Aufnahme 132 wird von einer hochstehenden Wand 132W, die an einem ebenen Boden 132F befestigt wird, gebildet. Jede Aufnahme 132 hat eine Form, die allgemein der charakteristischen Schlüssellochform der Schlitze 62K, 88K oder 102K entspricht. Eine der Aufnahmen 132 wird an der Innenfläche der Seitenplatte 86 befestigt, wobei sich die Wand 132W durch den Schlitz 88K erstreckt, so daß die Kante der Wand 132W bündig mit der Außenfläche der Seitenplatte 86 liegt. Ähnlich wird die andere Aufnahme 132 an der Innenseite des Flanschs 102F befestigt. In diesem Fall erstreckt sich die Wand 132W der Aufnahme 132 durch die ausgerichteten schlüssellochförmigen Schlitze 102K, 62K in dem Flansch 102F bzw. der Seitenwand 22. Die Kante der Wand 132W dieser Aufnahme 132 liegt bündig mit der Außenfläche der Seitenwand 22. Die Ausschnitte 102C werden im Träger 102 bereitgestellt, um in denselben die Aufnahmen 132 aufzunehmen.
  • Um die Jochbaugruppe 114 zu der in 6 und 7 gezeigten eingezogenen Position zu bewegen, wird der Schaft 130S jedes Knebelbolzens 130 durch Handhaben des Griffs 130H in der Richtung 130R in die Richtung 128R gezogen. Diese Aktion bringt die Unterseite des Kopfs 130E gegen die Montageplatte 114P des Jochs 114, um das Joch 114 gegen die Vorspannung der Federn 126 zum Befestigungsträger 102 hin einzuziehen, wodurch die Spannung am Gurtrührer 134 gemindert wird. Die offenen Aufnahmen 132 sind insofern vorteilhaft, als sie einen Zugang zum Knebelmechanismus ermöglichen, wodurch das Joch ausgefahren oder eingezogen werden kann, während zur gleichen Zeit die durch den Innenraum der Aufnahme bereitgestellte Aussparung ermöglicht, daß der Knebelbolzen innerhalb der Grenzen der Vorrichtung 10 liegt und die Bewegung der Reinigungsvorrichtung in enge Nähe der Wände eines Bereichs, in dem gerade ein Teppich gereinigt wird, nicht stört.
  • Wie in 6 nahegelegt, ist der Gurtrührer 134 eine endlose Bahn, die aus einem Substrat 134F, wie beispielsweise einem gewebten synthetischen Textilerzeugnis, besteht, das in dasselbe getuftete Florfasern 134P hat. Die Innenfläche des Substrats 134F kann mit einer geeigneten Beschichtung (z.B. Latex) beschichtet werden, um zu verhindern, daß sich die Flornoppen 134P vom Gewebe 134F lösen, und außerdem an der Grenzfläche zwischen dem Gurt 134 und den Stütztrommeln 76, die denselben antreiben, ausreichende Reibung zu gewährleisten. In der am meisten zu bevorzugenden Form hat ein Gurtrührer 134 eine Erscheinung und einen Charakter, die in Erscheinung und Charakter dem an einer Farbwalze verwendeten Oberflächengewebe entsprechen. Als Beispiel kann ein zur Verwendung als Gurtrührer 134 geeignetes Material unter der Typnummer 675-159 von der Monterey Mills Inc., Jamesville, Wisconsin, erworben werden. Um die endlose Bahn zu formen, werden die Enden des Gewebes, vorzugsweise unter Verwendung eines heißsiegelfähigen Gewebes, miteinander verbunden. In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, steifere Monofilfasern in das Gewebesubstrat 134F zu tuften, um die Rührwirkung des Gurts 134 zu verbessern. Die weicheren in das Gewebe getufteten Florfasern dienen dazu, Reinigungsflüssigkeit zum Teppich zu befördern, während die steiferen in das Substrat getufteten Monofilfasern dazu dienen, den Teppich zu schrubben.
  • Der Gurt 134 geht unter der Platte 112 hindurch und wird über die Stütztrommeln 76F, 76R und die Führungsrolle 116 gezogen. Wenn die Knebelbolzen 130 die ausgefahrene Position (1) einnehmen, wird der Gurt 134 durch die Wirkung der Spannfedern 126 straff gegen die Trommeln 76F, 76R, 116 und die Platte 112 gedrückt. Um den Gurt 134 zum Auswechseln abzunehmen, werden die Knebelbolzen 130 und die Jochbaugruppe eingezogen (6) und der abgenutzte Gurt 134 wird in Axialrichtung von den Trommeln 76F, 76R, 116 und der Platte 112 geschoben. Danach kann ein Ersatzgurt 134 in Axialrichtung auf diese Elemente geschoben und die Knebel und die Jochbaugruppe ausgefahren werden. Nach dieser Erfindung ist ein über die Trommeln 76F, 76R, 116 und unter die Platte 112 gezogener Endlos-Gurtrührer 134 vorzuziehen, weil zu sehen ist, daß eine solche Anordnung die Schrubbwirkung auf dem Teppich gegenüber dem verbessert, was unter Verwendung einer rotierenden Bürste oder eines Anwendungskissens erreichbar scheint. Die hierin offenbarte strukturelle Anordnung vergrößert die Einrühroberflächengrenzfläche zwischen dem Gurtrührer 134 und der Oberfläche des Teppichs. Außerdem wird angenommen, daß die Gewebe-/Florstruktur des Gurtrührers ein vergrößertes Fassungsvermögen bereitstellt, um Schmutz und Reinigungsmittel von der Teppichoberfläche wegzubefördern.
  • Um die Vorrichtung 10 zusammenzubauen, wird das Gurtmodul 12 von der Seitenplatte 86 aus zusammengebaut, wobei die Stütze 102 und der Träger 108 an derselben befestigt sind und wobei die Achsen 74 an einem Ende der Trommeln 76F, 76R in die Hülsen 94 eingeführt werden. Das so zusammengebaute Modul wird durch die Öffnung, die durch den Ausschnitt 26 in der Seitenwand 24 bereitgestellt wird, in den Innenraum 14 des Gehäuses 16 eingesetzt. Das Modul 12 wird vorgeschoben, bis der Flansch 102F (am distalen Ende der Stütze 102), das distale Ende des Trägers 108 und die distalen Achsen 74 an den Trommeln 76F, 76R an die Innenfläche der Seitenwand 22 anstoßen. Der Flansch 102F, der Träger 108 und die Achsen 74 der Trommeln 76F, 76R werden danach auf die oben beschriebene Weise befestigt, um dadurch das Gurtmodul 12 wechselseitig in der Vorrichtung 10 zu befestigen. Die Nachführschraube 124 wird in der Öffnung 34 vom Äußeren des Gehäuses 16 bedient, um zu sichern, daß das Ende der Schraube 124 in den Schlitz 118S in der Platte 118 in Eingriff gebracht wird. Sobald das Modul 12 innerhalb des Gehäuses 16 befestigt ist, wird eine Griffstange mit den Zapfen 80A, 80B verbunden, die seitlich von der Seitenwand 22 bzw. der Seitenplatte 86 vorstehen.
  • Zum Betreiben der Vorrichtung 10 bewirkt ein Betätigen des Motors innerhalb wenigstens einer der Stütztrommeln 76, daß sich der Gurtrührer 134 in der Richtung des Pfeils 138 (6 und 7) geradlinig verschiebt, um dadurch einen Abschnitt des Gurtrührers 134 (z.B. den in Axialrichtung verlaufenden Streifenabschnitt 1405) nacheinander aus einer Position innerhalb des Gehäuses 16 in eine Rührposition, in der sich der Abschnitt des Gurtrührers 134 in Kontakt mit einem Teppich befindet, zu bringen und danach den Abschnitt des Gurtrührers 134 zum Gehäuse 16 zurückzuführen. Jeder einzelne in Axialrichtung verlaufende Streifen 140S des Gurtrührers 134 bewegt sich folglich aus einer Position, die innerhalb des Gehäuses 16 liegt (wie beispielsweise der Position 140A), in eine Position (wie beispielsweise die Position 140B), in welcher der gegebene axiale Streifen 140S des Gurtrührers 134 gegen den Teppich in Kontakt gebracht wird, zu einer Position (wie beispielsweise der Position 140C), in welcher der gegebene axiale Streifen 140S des Gurtrührers 134 zum Inneren des Gehäuses 16 zurückgeführt wird. Jeder einzelne axiale Streifen des Gurtrührers 134 geht in einer geradlinigen Richtung über die Oberfläche des Teppichs. Folglich wird nach dieser Ausführungsform der Erfindung eine Rührvorrichtung 10 bereitgestellt, die dafür geeignet ist, ein Reinigungsmittel in einen Teppich einzurühren, ohne dem Flor des Teppichs eine Drehbewegung zu verleihen. Der Motor innerhalb der Florhebetrommel 48 treibt diese Trommel und die Bürste 50 an derselben in einer Richtung 142 gegen die Richtung 138 der geradlinigen Bewegung des Gurtrührers 134 an, um dem Widerstand des Gurts auf dem Teppich entgegenzuwirken. Bei Anwendung wird die Vorrichtung 10 (in einem „W-förmigen" Muster) durch einen Bediener über eine Teppichoberfläche vorgeschoben und zurückgezogen.
  • Bei der bevorzugten Umsetzung der vorliegenden Erfindung wird die Ansaugverkleidung 36 so innerhalb des Gehäuses 16 angeordnet, daß sie in einem vorher festgelegten engen Abstand zur Floroberfläche des Gurtrührers 134 liegt, wenn derselbe in das Innere des Gehäuses 16 (d.h., zur Position 140C) zurückgeführt worden ist. Das Anordnen der Verkleidung 36 nahe dem Gurt 134, nachdem er in das Innere des Gehäuses 16 zurückgekehrt ist, nutzt den Sog zum Reinigen der Oberfläche des Gurtrührers 134, um allen Schmutz oder andere Stoffe zu entfernen, die darin hängengeblieben sind, während der Rührer 134 über den Teppich hinwegging. Bei einer bevorzugteren Umsetzung wird die Reinigungswirkung des Sogs weiter gesteigert, falls die vordere Lippe 36F der Verkleidung 36 so angeordnet wird, daß sie an der Floroberfläche des Gurtrührers 134 anliegt.
  • Wie in 6 zu sehen, wird innerhalb der vorliegenden Erfindung ebenfalls erwogen, die Borsten 50B der Florhebebürste 50 dazu zu verwenden, die Florfläche des Gurtrührers 134 stromaufwärts von der Stelle, an der die Absaugverkleidung 36 angeordnet wird, in Eingriff zu nehmen. Es wird daran erinnert, daß sich die Florhebetrommel in einer Richtung 142 entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung 138 des Gurtrührers 134 dreht. Jedoch bewegen sich die Florhebebürste 50 und der Gurt 134 in der Nachbarschaft ihres Zusammenwirkens parallel. Auf Grund des Unterschieds im Durchmesser zwischen der Borstenbürste 50 und der Trommel 76R tritt eine relative Bewegung zwischen den Borsten 50B der Bürste 50 und der Florfläche des Gurts 134 auf. Diese relative Bewegung (die gegen die durch die Versteifung 106 bereitgestellte Unterstützung wirkt) neigt dazu, alle am Gurtrührer 134 beförderten Stoffe zu lockern, bevor sie auf die Wirkung des Sogs treffen. Der Unterschied der Geschwindigkeiten könnte auf alternative Weise erreicht werden, wie beispielsweise durch Verändern der relativen Antriebsgeschwindigkeiten der Trommeln 48 und 76R.
  • Die hintere Lippe 36R der Verkleidung 36 könnte ebenfalls dazu verwendet werden, zum Biegen der Borsten 50B der Florhebebürste 50 zu dienen, um darauf beförderte Teilchen herauszutreiben. Im bevorzugtesten Fall wirken dann die Wechselwirkungslinie 144F der vorderen Lippe 36F der Verkleidung 36 und des Gurts 134, die Wechselwirkungslinie 144R zwischen der hinteren Lippe 36R der Verkleidung 36 und den Borsten 50B der Florhebebürste 50, zusammen mit der Wechselwirkungslinie 144B zwischen der Florhebebürste 50 und dem Gurt 134, zusammen, um unmittelbar vor der Mündung 36M der Verkleidung 36 einen allgemein bei 146 angezeigten Absaugbereich zu definieren, in dem vom Gurtrührer 134 und/oder von der Florhebebürste 50 weggeschleuderte Feststoffe durch den Sog gesammelt werden. Die Florhebebürste 50 dient auf eine auf dem Gebiet bekannte Art ebenfalls zum Striegeln der Teppichoberfläche.
  • 8A bis einschließlich 8C illustrieren eine modifizierte Version der Drei-Trommel-Ausführungsform der Erfindung, wie bisher in Verbindung mit 1 bis einschließlich 7 beschrieben und illustriert. Die Hauptstoßrichtung der in diesen 8A bis 8C gezeigten Modifikationen ist, der Vorrichtung eine robustere Konfiguration zu verleihen und eine kraftvollere Rühr- und Reinigungswirkung zu verleihen.
  • Eine gesteigerte Reinigungswirkung kann durch die Verwendung einer schnelleren und stärkeren innen angetriebenen Trommel für die Bürstentrommel 48 und für die Trommeln 76F und/oder 76R erreicht werden. Innen angetriebene Trommeln der zuvor beschriebenen und von der Interroll Corporation, Wihnington, North Caroline, verkauften Art, wie die 4,5-Zoll-Trommeln Powerroll®, haben sich als verwendbar erwiesen. Außerdem kann der Schlupf zwischen der Innenfläche des Substrats 134F und der Oberfläche der Trommeln durch die Verwendung von Band hoher Reibung als Umhüllung über der Oberfläche der Trommel(n) auf ein Minimum verringert werden. Zur Verwendung als Bandhülle ist das von der 3M Corporation, Minneapolis, Minnesota, als Erzeugnis 5461 verkaufte Band hoher Reibung geeignet.
  • Mit einer Grenzfläche gesteigerter Reibung zwischen den Trommeln und dem Substrat 134F des Riemens 134 kann es erforderlich sein, Knebelbolzen 130' bereitzustellen, die einen längeren Arbeitshub haben. Um den für einen längeren Hub erforderlichen Raum bereitzustellen, ohne gleichzeitig die Höhe der Vorrichtung übermäßig zu steigern, ist es wünschenswert, die Führungsrolle 116 und den zugeordneten Befestigungsträger 102 zu versetzen und die Jochbaugruppe 114 weiter vorn im Gehäuse 16 zu stützen. Die Vorwärtsversetzung der Führungsrolle 116 im Verhältnis zu den Trommeln 76F, 76R wird in 8A illustriert. Als Folge dieser Versetzung ist der Schwerpunkt der modifizierten Version der Vorrichtung 10 weiter nach vorn verschoben worden. Diese Neuanordnung von Teilen dient folglich dazu, jeder Neigung des Vorderteils der Vorrichtung entgegenzuwirken, nach oben zu kippen. Eine Transportrolle 117 wird am Gehäuse 16 angebracht, um das Bewegen der Vorrichtung zu erleichtern.
  • Wenn die Führungsrolle 116 und ihre zugeordneten Stützstrukturen nach vorn bewegt sind, können die Fassungen 132 so bemessen werden, daß sie Knebelbolzenbaugruppen 130' aufnehmen, die einen ausreichenden Arbeitshub haben, um die Jochbaugruppe 114 zurückzuziehen und zu ermöglichen, daß der Gurt 134 ungeachtet des Vorhandenseins eines hohen Reibungswiderstands schnell von der Oberfläche der Trommelns 76F, 76R und 116 entfernt wird.
  • Andere der in 8A bis einschließlich 8C illustrierten strukturellen Modifikationen steigern die Robustheit der Vorrichtung. Zum Beispiel ist der Querschnitt des Trägers 108 gesteigert worden, was die Gesamtsteifigkeit der Vorrichtung erhöht. Um jede Neigung der freitragenden Seitenplatte 86 des Gurtmoduls 12, vom Gehäuse 16 herabzuhängen, wenn die Vorrichtung gehandhabt wird, zu vermeiden, ist ein Paar von äußeren Verbindungsplatten 152A, 152B zwischen der Seitenwand 24 und der Seitenplatte 86 angeordnet worden, um diese Elemente miteinander zu verbinden.
  • Der Gegenarm 114A des Jochs 114 (in 8A nicht sichtbar) ist durch ein Fenster 22W in der hinteren Seitenplatte 22 zugänglich. Die Nachführschraube 124 und die zugeordnete Nachführplatte 118 (5) sind durch eine Kabelbaugruppe 154C ersetzt worden, die ein Druck/Zug-Kabel aufweist, das durch eine Befestigungsschelle 154M am Äußeren des Arms 114A des Jochs 114 befestigt wird. Das Kabel 154C wird durch eine Hülse 154S befördert und ist am Griff der Vorrichtung für einen Bediener zugänglich. Da während des Reinigens eines Teppichs auf die Vorrichtung übertragene Bewegungen dazu führen können, daß der Gurt von den seitlichen Enden der Rolle 116 „abwandert", ermöglicht das Verlegen der Nachführregelung an den Griff, daß ein Bediener während des Bedienens der Vorrichtung die Nachführregelung aufrechterhält.
  • Wie am besten in 8B und 8C zu sehen ist, schließt die modifizierte Vorrichtung ebenfalls eine Anordnung ein, durch welche die Bürstentrommel 50 sowohl in Vertikal- als auch in Horizontalrichtung bewegt werden kann. Bei der modifizierten Version werden die Schlitze 44 in den hinteren Rändern der Seitenwände 22, 24 wesentlich vertikal ausgerichtet, anstatt, wie in 1 und 7 illustriert, zur Vertikalen geneigt zu sein. Der Befestigungsblock 46 wird als zweiteilige Struktur ausgeführt, die aus einem inneren, dem Hauptabschnitt 46M und einer Abdeckung 46C besteht. Die Achsenaufnahmeöffnung 46R wird in einem röhrenförmigen Schwingmetalldämpfer 46T geformt, der durch Bolzen 46B an der Abdeckung 46C befestigt wird. (Ähnliche Schwingmetalldämpfer werden für die Trommeln 76F, 76R verwendet.) Ein Durchgang 46P mit breiterem Freiraum wird im Hauptabschnitt 46M geformt. Wenn die Elemente 46M, 46C verbunden sind, wirken sie zusammen, um die paarweisen Arme zu definieren, die den Block 46 an den Oberflächen der Seitenwände halten, welche die Schlitze 44 definieren. Außerdem wird die Abdeckung 46C mit einem Paar von Einstellkanälen 46L versehen, die Schrauben 46S aufnehmen, welche die Abdeckung 46C am Hauptabschnitt 46M halten. Das untere Ende des Schlitzes 44 wird durch einen Kanal 44C verschlossen, der durch Bolzen 44B an der Seitenwand verbolzt wird.
  • Bei der illustrierten Modifikation ist das Zapfenrad 54 (3A, 3B) weggelassen worden, und der Block 46 kann innerhalb der Schlitze 44 frei in Vertikalrichtung gleiten, um dadurch die Achse der Bürstentrommel 50 in Vertikalrichtung einzustellen. Eine horizontale Einstellung der Position der Trommel 50 wird durch Lösen der Befestigungsschrauben 46S, Einstellen der seitlichen Position der Abdeckung 46C im Verhältnis zum Hauptabschnitt 46M des Blocks 46 und Wiederanziehen der Schrauben erreicht. Eine horizontale Einstellung der Position der Trommel 50 paßt sich Dickenveränderungen beim Gurt 134 an.
  • Die in 8A bis einschließlich 8C gezeigte modifizierte Vorrichtung funktioniert auf die zuvor beschriebene Weise.
  • Eine Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann, wie in der seitlichen Schnittansicht von 9 gezeigt, ebenfalls in einer größeren, selbstfahrenden Konfiguration 10' konfiguriert werden. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird ein Paar von Gurtmodulen 12F, 12R, jedes wie zuvor beschrieben konfiguriert, in einer gegenüberliegenden Beziehung im Verhältnis zueinander angeordnet. Die Gurtmodule 12F, 12R werden so angeordnet, daß sich die Gurtrührer 134 derselben in entgegengesetzten Richtungen geradlinig verschieben. Auf diese Weise wird dem Widerstand des einen Gurtrührers durch die Wirkung des anderen Gurtrührers entgegengewirkt, was ermöglicht, daß die Vorrichtung durch den Bediener längs der Oberfläche vorgeschoben wird. Die Spenderstange 82 wird bei dieser Ausführungsform mittig vom Gehäuse 16, zwischen den Gurtmodulen 12F, 12R, angeordnet, was ermöglicht, daß die Düsen der Oberfläche beider Gurtrührer und der Oberfläche des Teppichs einen Sprühnebel eines Reinigungsmittels zuführen. Das Gehäuse 16 der in 9 gezeigten Vorrichtung kann integriert an demselben angebracht einen Flüssig- oder Schaumreinigungsmittelbehälter, einen Sammelbehälter für verbrauchte Flüssigkeit und eine Niederdruckabsaugquelle haben.
  • 10A und 10B illustrieren eine zweite alternative Ausführungsform der Vorrichtung 10'' nach der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind die Funktionen der vorderen der Gurtstütztrommeln, 76F, und der Führungsrolle 116 kombiniert worden, wodurch der Vorrichtung, wie in der seitlichen Schnittansicht von 10B gezeigt, ein niedrigeres, kompakteres Profil verliehen wird. Folglich wird der Gurt 134 nach diesem Aspekt der Erfindung nur um ein Paar von Trommeln, nämlich eine modifizierte hintere Trommeln 76R'' und eine vordere Trommel 116'', gezogen.
  • In Einklang mit dem kompakteren Profil kann der kuppelartige Abschnitt des Abdeckelements 20 des Gehäuses 16'' weggelassen werden. Die obere Fläche des Gehäuses 16'' ist folglich von ebener Konfiguration und ist effizient dazu in der Lage, auf derselben den Flüssigreinigungsmittelbehälter und die Pumpe, einen Sammelbehälter für verbrauchte Flüssigkeit und eine Niederdruckabsaugquelle, die durch die Reinigungsvorrichtung 10'' verwendet werden, aufzunehmen. Die Seitenwand 24'' des Gehäuses 16'' zeigt den Ausschnitt 26'', durch den der Gurt 134 auf die im Gurtmodul 12'' angeordneten Trommeln eingesetzt wird und von denselben entfernt werden kann. Bei dieser Ausführungsform hat die Seitenwand 22'' des Gehäuses 16'' ebenfalls ein Fenster 22W'' in derselben.
  • Das strukturelle Tragwerk des Gurtmoduls 12'' wird bei dieser Ausführungsform der Erfindung ebenfalls modifiziert. Die Seitenwand 86'' und die Seitenwand 22'' werden durch eine untere und eine obere horizontale Verstrebungsplatte 112A'', 112B'' und durch eine quer verlaufende vertikale Verstrebungsplatte 112C'' miteinander verbunden. Zusammen mit dem Träger 102 versteifen die horizontalen Verstrebungsplatten 112A'', 112B'' und die vertikale Verstrebungsplatte 112C'' die Struktur der Vorrichtung 10''. Die horizontalen und vertikalen Verstrebungsplatten wirken zusammen, um innerhalb der Vorrichtung 10'' zu einem zu beschreibenden Zweck eine Innenkammer 200 zu definieren. Die horizontale Verstrebungsplatte 112A'' definiert die Platte, die den Gurt 134 stützt.
  • Die vordere Trommel 116'' wird zwischen den Armen 114A, 114B der Stützjochbaugruppe 114 angebracht, die ihrerseits über einen Zapfen 120'' mit dem Befestigungsträger 102 verbunden wird. Die Seite des Arms 114A ist durch das Fenster 22W'' in der Seitenwand 22'' des Gehäuses 16'' zugänglich, so daß eine geeignete Anordnung zum Regeln der Nachführung des Gurts an der Trommel am Joch 114 befestigt werden kann. Abgesehen vom Bereitstellen eines zweiten Paars von Federn 126C, 126D (um die Gurtspannung zu steigern) sind das Joch 114, der Zapfen 120'' und der Träger 102 in Struktur und Funktion wesentlich identisch mit der in Verbindung mit 4 illustrierten und erörterten Anordnung.
  • Die Jochbaugruppe 114 kann gegen die Vorspannung der Federn 126A bis einschließlich 126D durch Knebelbaugruppen 130 eingezogen werden. Die Knebelbaugruppen 130, die ähnlich den in 5 offenbarten sind, werden in allgemein rechteckigen Aufnahmen 132'', die in den Seitenwänden 22'', 86'' geformt werden, aufgenommen. Wenn die vordere Trommel 116'' eingezogen ist, kann der Gurt 134 durch den Ausschnitt 26'' seitlich von der hinteren Trommel 76R'' und einer vorderen Rolle 116'' abgenommen werden.
  • Die Unterdruckverkleidung 36'' steht rückwärts von der hinteren Trommel 76R'' in den Innenraum 14'' des Gehäuses 16'' vor. Die Transversalkanten, welche die Mündung 36M'' der Verkleidung 36'' umschließen, werden wieder umgeschlagen, um steife, transversal verlaufende Lippen 36F'', 36R'' bereitzustellen. Die Lippe 36F'' berührt das Material des Gurtrührers 134 längs einer Wirkungslinie 144F''. Die hintere Lippe 36R'' der Verkleidung 36'' greift längs einer Wirkungslinie 144R'' mit der Florhebebürste 50 ineinander. Die Bürste 50 ihrerseits wird an einer Trommel 48'' angebracht, die zum Drehen innerhalb des hinteren Abschnitts des Innenraums 14'' des Gehäuses 16'' angebracht wird. Die Bürste 50 berührt den Teppich und berührt das Gewebe 134 längs der Wechselwirkungslinie 144B''.
  • Die Trommeln 48'', 76R'' und 116'' werden unter Verwendung innen gelagerter Trommeln der von der Interroll Corporation, Wilmington, North Carolina, als Führungsrollen der Reihe 1.940 verkauften Art umgesetzt. Die Oberfläche der Trommeln 76R'' und 116'' sollte mit Polyurethan beschichtet werden. Dementsprechend ist es zum Anbringen der Trommeln 76R'' und 116'' an den Seitenwänden 22'' und 86'' nur notwendig, geeignete Hülsenelemente 96R'', 96F'' bereitzustellen, um die Achsen 74E'' aufzunehmen, die in Seitenrichtung von jedem Ende solcher Trommeln vorstehen. Die Hülsen werden in Öffnungen angebracht, die in den Seitenwänden bereitgestellt werden. Ähnlich werden die Achsen 48E'', die von jedem Ende der Trommel 48'' vorstehen, ebenfalls in den Hülsen 49'' aufgenommen, die sich selbst in den Öffnungen der Seitenwänden 22'', 24'' aufnehmen. Bei der in 10A, 10B gezeigten Ausführungsform werden die Einstellblocks 46 weggelassen.
  • Die Antriebskraft für die Trommel 76R'' wird durch einen Motor 204 bereitgestellt, der innerhalb der Innenkammer 200 aufgenommen wird. Der Motor 204 wird innerhalb der Kammer 200 durch Befestigen an der oberen horizontalen Verstrebungsplatte 112B'' gestützt. Die Welle 204S des Motors 204 wird durch einen Keilriemen 206 mit der Trommel 76R'' verbunden. Um diese wechselseitige Verbindung zu bewirken, hat die Oberfläche der Trommel 76R'' eine in derselben geformte Keilnut. Die wechselseitige Verbindung zwischen der Trommel 76R'' und dem Keilriemen 206 befindet sich unter dem Gurt 134.
  • Die Bürstentrommel 48'' wird auf ähnliche Weise, wenn auch in der Gegenrichtung 142'', angetrieben. Ein zweiter Motor 208 wird durch das Gehäuse 16'' getragen. Die Welle 2085 des Motors 208 wird durch einen Keilriemen 210 in Eingriff mit einer entsprechenden, in der Oberfläche der Trommel 48'' geformten, Nut mit der Trommel 48'' verbunden. Die Positionen der Motoren 204, 208 und deren Verbindungen mit den zugeordneten Trommeln werden ausgeglichen, um das Gewicht der Vorrichtung zentriert über der Platte und dem Gewebegurt zu halten. Zur Verwendung als Motoren 204, 208 sind Gleichstrommotoren geeignet, die von der Stature Electric, Inc., Watertown, New York, erhältlich sind.
  • Der Betrieb der Vorrichtung 10'' ist sehr ähnlich wie der Betrieb der in Verbindung mit 1 bis einschließlich 7 erörterten Drei-Trommel-Ausführungsform. Kurz zusammengefaßt, verschiebt eine Drehung der Trommel 76R'' den Gurt 134 geradlinig in der Richtung des Pfeils 138 und bringt einen in Axialrichtung verlaufenden Streifenabschnitt 1405 des Gurts 134 nacheinander von den Positionen 140A (innerhalb des Gehäuses 16'') zur Rührposition 140B (in welcher der Abschnitt des Gurtrührers 134 in Kontakt mit einem Teppich ist) und von dort zu einer Position 140C (innerhalb des Gehäuses 16''). Die Unterdruckverkleidung wird so angeordnet, daß sie mit dem Inneren des Gehäuses 16'' (im Bereich der Position 140C) in Verbindung steht, um die Oberfläche des Gurtrührers 134 abzusaugen, um allen Schmutz oder andere Stoffe, die sich darin verfangen, während der Rührer 134 über den Teppich hinweggeht, zu entfernen. Teilchen, die in den durch die Wechselwirkungslinie 144F (zwischen der vorderen Lippe 36F der Verkleidung 36 und der Floroberfläche des Gurtrührers 134), die Wechselwirkungslinie (die hintere Lippe 36R der Verkleidung 36 biegt ebenfalls die Borsten 50B der Florhebebürste 50) und die Wechselwirkungslinie 144B (zwischen der Florhebebürste 50 und dem Gurt 134) definierten Absaugbereich 146 geschleudert werden, werden durch den Sog entfernt.
  • Bei jeder der Ausführungsformen der Erfindung, wie sie bisher beschrieben wurden, wird der Gurt 134 über wenigstens eine Antriebstrommel (z.B. in 6, 8A entweder die Trommel 76R oder 76F oder in 10B die Trommel 76R'') und eine Führungsrolle 116 (oder 116'', 10B) gezogen und wird straff gegen die Platte 112/112A'' gehalten. Folglich werden, da der Gurt 134 geradlinig unterhalb der Platte 112/112A'' verschoben wird, aufeinanderfolgende Streifen 140S des Gurts 134 in Rührkontakt mit dem Teppich gebracht. Es wird zu erkennen sein, daß die Sammlung der Streifen 1405 des Gurts 134, die in einem beliebigen Augenblick in Rührkontakt mit dem Teppich sind, zusammengenommen eine Rühroberfläche definieren, die allgemein der Fläche der Platte 112/112A'' entspricht. Die durch die geradlinige Bewegung des Gurts 134 unterhalb der Platte 112/112A'' bewirkte Rührwirkung arbeitet das von der Spenderstange 82 abgegebene Flüssig- oder Schaumreinigungsmittel in den Teppich ein.
  • Es wird angenommen, daß die Rührwirkung des sich geradlinig bewegenden Gurts 134 gesteigert werden kann, falls demselben eine zusätzliche Vibrationsbewegung verliehen wird. Um diese zusätzliche Vibrationsbewegung des Gurts 134 zu erreichen, können die Drei-Trommel-Ausführungsformen der Vorrichtung 10 (gezeigt in 1 bis 8C) oder die Zwei-Trommel-Ausführungsform der Vorrichtung 10'' (gezeigt in 10A, 10B) strukturell modifiziert werden, wie es in 11A bis einschließlich 11D gezeigt wird.
  • 11A und 11B sind eine vergrößerte Seitenriß- bzw. Draufsicht einer Ausführungsform der modifizierten Vorrichtung. Die Ansicht von 11A soll die in 6, 8A (die das Anbringen der Platte 112 innerhalb der Vorrichtung 10 illustrieren) gezeigte und die in 10A (die das Anbringen der Platte 112A'' innerhalb der Vorrichtung 10'' illustriert) gezeigte Situation abbilden. In jeder dieser früheren Abbildungen erstreckt sich das Element, das die Platte 112/112A'' definiert, zwischen einem Paar von Trommeln. Bei der Ausführungsform von 6, 8A ist die Trommel vor der Platte 112 die Trommel 76F, während die Trommel hinter der Platte 112 die Trommel 76R ist. Bei der Zwei-Trommel-Ausführungsform von 10A, 10B befindet sich die Führungsrolle 116'' vor der Platte 112A'', während die Trommel 76R'' hinter derselben angeordnet wird. In allen Fällen der früheren Ansichten wird die Platte 112 oder 112A'', je nach Fall, starr, etwa durch Schweißen, am strukturellen Tragwerk des Gehäuses 16 oder 16'' angebracht.
  • Nach der in 11A gezeigten Modifikation der Erfindung wird die Platte 112/112A'' so angebracht, daß sie in ihrer eigenen Ebene im Verhältnis zum Gehäuse 16/16'' bewegt werden kann. Geeignete Stützelemente sind erforderlich sowohl, um die Bewegung der Platte 112/112A'' einzuschränken, als auch, um das Gewicht der gesamten Reinigungsvorrichtung 10/10'' zu stützen. Bei der Ausführngsform von 11A nehmen die Stützelemente die Form von Schraubenfedern 208C an, die zwischen der Platte 112/112A'' und dem strukturellen Tragwerk des Gehäuses 16/16'' bereitgestellt werden. Die Schraubenfedern 208C erfüllen sowohl die Einschränkungs- als auch die Stützfunktion. Alternativ dazu könnten flexible Gummipfosten verwendet werden, um sowohl die Stütz- als auch die Einschränkungsfunktion zu gewährleisten.
  • Die Platte 112/112A'' wird mit einer geeigneten Quelle 210 einer Vibrationsbewegung verbunden, die dazu in der Lage ist, die Platte 112/112A'' in ihrer eigenen Ebene entweder längs einer Umlaufbahn 218V (11B) oder längs einer hinundhergehenden Transversalbahn 218R (11D) in Schwingung zu versetzen. Wenn die Quelle 210 aktiviert wird, wird die Schwingung der Platte 112/112A'' in den sich geradlinig unterhalb derselben bewegenden Gurt 134 übertragen. Die Schwingung der Platte 112/112A'' wird als zusätzliche Vibrationsbewegung auf den Gurt 134 übertragen. Im Ergebnis dessen gewährleistet der Gurt 134 an der Grenzfläche zwischen dem Gurt 134 und dem Teppich eine zusätzliche Schrubbwirkung. Das Drehen der Platte 112/112A'' um ihre vertikale Mittelachse wird durch die Stützelemente 208C eingeschränkt.
  • Bei der in 11A, 11B gezeigten Modifikation der Erfindung nimmt die Quelle 210 die Form eines Umlaufvibrators 210V an. Wie bei 214 schematisch angezeigt, könnte die Umlaufvibrationsquelle 210V starr am strukturellen Tragwerk des Gehäuses 16/16'' angebracht werden. Das heißt, wenn sie auf die Ausführungsform von 6, 8 angewendet wird, könnte die Umlaufvibrationsquelle 210V starr mit einer oder beiden der Seitenwände des Trägers 108 verbunden werden. Bei der Anordnung von 10A, 10B könnte die Umlaufvibrationsquelle 210V starr mit einer oder beiden der Komponenten Verstrebungsplatte 112C'' und/oder Träger 102 verbunden werden.
  • Die rotierende Welle 210S der Umlaufvibrationsquelle hat ein exzentrisch an derselben angebrachtes Nockenstellglied 210C. Das Nockenstellglied 210C wird gelenkig mit der Platte 112/112A'' verbunden. In 11A wird das Nockenstellglied 210C zum Drehen innerhalb einer hohlen Aussparung 212R in einem Gehäuse 212 aufgenommen, um die gelenkige Verbindung zu bewirken. Das Gehäuse 212 seinerseits wird starr mit der oberen Fläche der Platte 112/112A'' verbunden. Überhängende Lippen 212L am Gehäuse 212 greifen und halten das Nockenstellglied 210C innerhalb der Aussparung 212R. Wenn sich das Nockenstellglied 210C dreht, schwingt die Platte 112/112A'' in ihrer eigenen Ebene mit einem Umlaufdurchmesser, entsprechend der exzentrischen Versetzung des Nockens. Die Umlaufbahn 218V der Schwingung der Platte 112/112A'' wird in der Ansicht von 11B angezeigt. Die Schwingung der Platte 112/112A'' wird als zusätzliche Vibrationsbewegung auf den Gurt 134 übertragen, wenn derselbe sich unterhalb der Platte 112/112A'' bewegt.
  • Alternativ dazu nimmt die Quelle 210 in 11C und 11D die Form eines hinundhergehenden Vibrators 210R an. Die hinundhergehende Vibrationsquelle 210R könnte (etwa bei 214) starr an einer in das strukturelle Tragwerk des Gehäuses verbundenen Platte 215 angebracht werden. Der Druckkolben 210P der hinundhergehenden Vibrationsquelle 210R wird senkrecht zur Richtung 138 der Bewegung des Gurts 134 ausgerichtet. In 11C wird die Einschränkungsfunktion der Stützelemente durch Blattfedern 208L gewährleistet, während zwischen dem Tragwerk und der Platte 122/112A'' angeordnete Lagerblocks 208B die Last der Vorrichtung 10/10'' tragen.
  • Das freie Ende des Druckkolbens 210P wird, etwa durch einen Stift 217P, mit einem Hebel 217 verbunden, der seinerseits starr an der Platte 122/112A'' befestigt wird. Wenn sich der Druckkolben 210P hinundherbewegt, wird die Platte 122/112A'' entsprechend längs der Bewegungsbahn 218R (11D) hinundherbewegt, die sich senkrecht zur geradlinigen Bewegungsrichtung 138 des Gurts 134 erstreckt. Die hinundhergehende Schwingung der Platte 122/112A'' wird als eine zusätzliche Vibrationsbewegung in den Gurt 134 übertragen, wenn sich derselbe geradlinig unterhalb der Platte bewegt.
  • Es sollte zu erkennen sein, daß sowohl in 11A/11B als auch in 11C/11D die Quelle 210 starr an der Platte 122/112A'' angebracht und die notwendige gelenkige Verbindung zwischen der Quelle und der Struktur des Gehäuses bewirkt werden könnte.
  • Es wird angenommen, daß die Reibungsgrenzfläche zwischen der Platte und dem Gurt ausreicht, um die Bewegung der Platte 122/112A'' in den Gurt 134 zu koppeln, um dem Gurt die zusätzliche Vibrationsbewegung zu verleihen, um die gewünschte zusätzliche Rührwirkung zu erzeugen. Es kann jedoch in einigen Fällen vorteilhaft sein, die Kopplung zwischen der Platte 122/112A'' und dem Gurt 134 zu verbessern. 11E und 11F illustrieren zwei mögliche Konfigurationen, durch die diese verbesserte Kupplung erreicht werden kann.
  • In 11E hat die untere Fläche der Platte 122/112A'' eine Anordnung von Nuten 112G, die parallel zur Richtung 138 der geradlinigen Bewegung des Gurts 134 verlaufen. Dementsprechend wird die Rückseite des Substrats 134F des Gurts 134 mit einer gerippten Deckschicht 135 versehen. Jede der mehreren Rippen 135R an der Deckschicht 135 paßt in einer der Nuten 112G an der Platte 122/112A''. Folglich wird eine hinundhergehende oder Umlaufbewegung der Platte 122/112A'' wirksamer auf den Gurt 134 übertragen, während sich derselbe frei geradlinig unterhalb der Platte 122/112A'' bewegt.
  • Alternativ dazu haben die Seitenränder der Platte 122/112A'' Flansche, die in die Form kreisförmiger Kanäle 112C geformt werden. Die Kanäle 112C werden dafür bemessen, vergrößerte kreisförmige Wülste 134B aufzunehmen, die sich längs der Seitenränder einer am Gurt 134 befestigten Deckschicht 135 erstrecken. Wenn die Wülste 134B der Deckschicht 135 innerhalb der Kanäle 112C aufgenommen werden, wird die hinundhergehende oder Umlaufbewegung der Platte 122/112A'' wirksam auf den Gurt 134 übertragen, während sich derselbe frei geradlinig unterhalb der Platte 122/112A'' bewegt.
  • Fachleute auf dem Gebiet, die den Vorteil der Lehren der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin dargelegt werden, haben, können zahlreiche Modifikationen an derselben vornehmen. Solche Modifikationen sind als innerhalb der Erwägungen der vorliegenden Erfindung, wie sie durch die angefügten Ansprüche definiert wird, liegend zu betrachten.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Einrühren eines Reinigungsmittels in einen Teppich, die folgendes umfaßt: ein Gehäuse (16, 16'') eine erste Trommel (76A, 76R'') und eine zweite Trommel (76B, 116''), jede innerhalb des Gehäuses (16) für eine Drehung in einer ersten Winkelrichtung im Verhältnis zu demselben angebracht, ein Platte (112, 112''), innerhalb des Gehäuses (16) zwischen der ersten und der zweiten Trommel angebracht, einen um die erste und die zweite Trommel gezogenen Gurt (134), wobei der Gurt ein Gewebesubstrat (134F) mit einer an der Außenfläche desselben befestigten Floroberfläche (134P) umfaßt, wobei die Trommeln und die Platte eine geradlinige Bewegung des Gurts in der ersten Richtung (138) stützen, um einen Abschnitt (140S) der Gewebeoberfläche (134P) fortschreitend von einer ersten Position (140A) innerhalb des Gehäuses (16) zu einer Kontaktposition (140B), in welcher der Abschnitt der Gewebeoberfläche in Rührkontakt mit einem Teppich ist, und danach zu einer zweiten Position (140C) innerhalb des Gehäuses zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß: die Platte (112, 112'') beweglich am Gehäuse (16) angebracht wird und eine Quelle (210) einer Vibrationsbewegung mit der Platte verbunden wird, um die Platte in ihrer eigenen Ebene im Verhältnis zum Gehäuse in Schwingung zu versetzen, wobei die Schwingung der Platte als zusätzliche Vibrationsbewegung auf den Gurt (134) übertragen wird, wenn sich der Gurt unter der Platte (112, 112'') bewegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Quelle (210) einer Vibrationsbewegung einen Umlaufvibrator (210V) umfaßt, der darauf wirkt, die Platte (112, 112'') längs einer Umlaufbahn (218V) in Schwingung zu versetzen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Quelle (210) einer Vibrationsbewegung einen hinundhergehenden Vibrator (210R) umfaßt, der darauf wirkt, die Platte (112, 112'') längs einer hinundhergehenden Bahn (218R) quer zur Richtung (138) der geradlinigen Bewegung des Gurts (134) in Schwingung zu versetzen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei der: die Platte (112, 112'') in derselben eine Anordnung von Nuten (112G) hat, wobei sich die Nuten parallel zur Richtung (138) der geradlinigen Bewegung des Gurts (134) erstrecken, und bei welcher der Gurt auf demselben eine Anordnung von Stegen (135R) hat, die mit den Nuten in der Platte zusammenpassen können, um dadurch die Platte an den Gurt zu koppeln.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei der: die Platte (112, 112'') längs jeder Seitenkante derselben einen kreisförmigen Kanal (112C) hat und bei welcher der Gurt (134) eine längs jeder Seitenkante desselben angeordnete Wulst (134B) hat, wobei die Wülste des Gurts innerhalb der Kanäle der Platte aufgenommen werden können, um dadurch die Platte an den Gurt zu koppeln.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die außerdem folgendes umfaßt: ein drehbar am Gehäuse (16) angebrachtes Joch (114), und bei der eine der Trommeln (76A, 76R'', 76B, 116'') an dem Joch (114) angebracht wird, und einen Einstellmechanismus (130) zum Einstellen der Position des Jochs im Verhältnis zum Gehäuse, um die Bahn des Gurts (134) auf der Trommel aufrechtzuerhalten.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die außerdem eine Führungsrolle (116) umfaßt, wobei der Gurt (134) ebenfalls um die Führungsrolle gezogen wird, so daß die Führungsrolle ebenfalls die geradlinige Bewegung (138) des Gurts stützt.
DE60019344T 2000-06-12 2000-06-12 Gerät mit umlaufband zum einbringen einer reinigungsflüssigkeit in einem teppich Expired - Fee Related DE60019344T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2000/016126 WO2001095782A1 (en) 2000-06-12 2000-06-12 Apparatus having a belt agitator for agitating a cleaning agent into a carpet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019344D1 DE60019344D1 (de) 2005-05-12
DE60019344T2 true DE60019344T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=21741478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019344T Expired - Fee Related DE60019344T2 (de) 2000-06-12 2000-06-12 Gerät mit umlaufband zum einbringen einer reinigungsflüssigkeit in einem teppich

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1289402B1 (de)
JP (1) JP2004503275A (de)
AT (1) ATE292408T1 (de)
AU (1) AU5483200A (de)
BR (1) BR0013324A (de)
CA (1) CA2381200A1 (de)
DE (1) DE60019344T2 (de)
DK (1) DK1289402T3 (de)
MX (1) MXPA02001445A (de)
WO (1) WO2001095782A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109952A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät zur Einwirkung auf eine zu reinigende Fläche
KR102583654B1 (ko) * 2022-10-14 2023-09-26 배상철 매트세척장치

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB158319A (en) * 1919-10-28 1921-01-28 Hugh Arthur Franklin Improvements in and relating to apparatus for cleaning ships, buildings, trains, and for similar purposes
US2740238A (en) * 1953-03-26 1956-04-03 Samuel H Sharpless Sanding machine for bowling alleys
DE8712292U1 (de) * 1987-09-10 1987-11-26 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
WO1998037799A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus having a belt agitator for agitating a cleaning agent into a carpet

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001095782A1 (en) 2001-12-20
JP2004503275A (ja) 2004-02-05
DK1289402T3 (da) 2005-06-27
EP1289402A1 (de) 2003-03-12
MXPA02001445A (es) 2002-08-30
DE60019344D1 (de) 2005-05-12
ATE292408T1 (de) 2005-04-15
EP1289402B1 (de) 2005-04-06
CA2381200A1 (en) 2001-12-20
BR0013324A (pt) 2002-10-08
AU5483200A (en) 2001-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2279873C (en) Apparatus having a belt agitator for agitating a cleaning agent into a carpet
EP2436296B1 (de) Zu verfahrendes Kehrgerät
DE60318747T2 (de) Staubsauger mit reinigungstuch
DE10110906A1 (de) Kehrgerät
EP0587713B1 (de) Kehraggregat
DE2134665A1 (de)
DE2024616B2 (de) Vorrichtung zum saeubern von textilien
WO2020212188A1 (de) Reinigungsmaschine mit gelenkeinrichtung und reinigungsmaschine mit antriebseinrichtung
DE60019344T2 (de) Gerät mit umlaufband zum einbringen einer reinigungsflüssigkeit in einem teppich
EP1974645A1 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät
DE102007004721A1 (de) Bodenpflegegeräte
DE19715435A1 (de) Überkopfwerfer-Reinigungsmaschine
EP4014826B1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE102007014506A1 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät
DE10221351A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
KR890002840B1 (ko) 인공잔디제 운동경기장용 모래 살포장치
DE19510340C1 (de) Saughaube für Fußboden-Naßreinigungsmaschinen
DE102019116294A1 (de) Selbstreinigende Bodenreinigungsmaschine
JPS5998905A (ja) 人工芝生製運動競技場用砂撒布装置
MXPA99007555A (en) Apparatus having a belt agitator for agitating a cleaning agent into a carpet
DE7018772U (de) Vorrichtung zum saeubern von textilien
WO2024083591A1 (de) Kehrmaschine mit ablagefläche
DE10025446A1 (de) Flächenreinigungsgerät mit einer Spannvorrichtung
WO2024083611A1 (de) Kehrmaschine mit höhenverstelleinrichtung
CH499978A (de) Teppichreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee