DE60017926T2 - Betätigungsflüssigkeitabgabesystem für ein brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Betätigungsflüssigkeitabgabesystem für ein brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE60017926T2
DE60017926T2 DE60017926T DE60017926T DE60017926T2 DE 60017926 T2 DE60017926 T2 DE 60017926T2 DE 60017926 T DE60017926 T DE 60017926T DE 60017926 T DE60017926 T DE 60017926T DE 60017926 T2 DE60017926 T2 DE 60017926T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
conduit
fuel injection
ball
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60017926T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017926D1 (de
Inventor
D. Philip KEELEY
R. Kenneth SEYMOUR
R. Martin ZIELKE
H. James YAGER
A. John SERIO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Engine Intellectual Property Co LLC
Original Assignee
International Engine Intellectual Property Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Engine Intellectual Property Co LLC filed Critical International Engine Intellectual Property Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60017926D1 publication Critical patent/DE60017926D1/de
Publication of DE60017926T2 publication Critical patent/DE60017926T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fluidzuführsystem zur Versorgung einer Mehrzahl von Kraftstoffeinspritzdüsen nach Anspruch 1. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Übertragung eines Betätigungsfluids von einer Fluidquelle an eine Mehrzahl von Kraftstoffeinspritzdüsen nach Anspruch 13.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der US-A-4,295,452 ist ein Kraftstoffeinspritzsystem bekannt, das dazu dient, einen Gemischverdichtung-Verbrennungsmotor mit Fremdzündung gemäß Betriebsparametern des Motors mit Kraftstoff zu versorgen. Das Kraftstoffeinspritzsystem weist ein metallenes Kraftstoffverteilerrohr auf, das über zumindest eine Abzweigleitung mit zumindest einem Kraftstoffeinspritzventil verbunden ist, wobei die Abzweigleitung als Metallrohr ausgeführt ist und mit dem Kraftstoffeinspritzventil mittels einer Gewindeanordnung verbunden ist. Bei dem für die Abzweigleitung verwendeten Material handelt es sich um ein leicht verbiegbares Material. Zwischen der Gewindeanordnung an der Abzweigleitung und dem Kraftstoffeinspritzventil ist ein dünnwandiger, metallener Balg vorgesehen, mit dessen Hilfe eine seitliche Verschiebung zwischen dem Anbringungspunkt der Abzweigleitung an dem Kraftstoffverteilerrohr und dem Installationspunkt des Kraftstoffeinspritzventils ausgeglichen wird sowie die durch das Kraftstoffeinspritzventil erzeugten Betriebsgeräusche gedämpft werden.
  • Bei diesem bekannten Kraftstoffeinspritzsystem steht der Kraftstoff typischerweise unter einem niedrigem Druck.
  • Auf bestimmte Kraftstoffeinspritzdüsen trifft die Beschreibung hydraulisch betätigt, elektronisch gesteuert zu. Eine hydraulische Betätigung der Kraftstoffeinspritzdüse wird bevorzugt durch ein mit erhöhtem Druck beaufschlagtes Motoröl erwirkt. Es wird darauf hingewiesen, daß andere Fluids in in sich geschlossenen Systemen des Fahrzeugs, das durch den Verbrennungsmotor angetrieben wird, ebenfalls für die hydrauli sche Betätigung der Kraftstoffeinspritzdüse verwendet werden können, denen z. B. ein Bremsfluid bzw. eine Bremsflüssigkeit, ein Servolenkungsfluid bzw. Servolenkungsöl oder dergleichen angehören.
  • Eine exemplarische Kraftstoffeinspritzdüse dieses Typs ist allgemein in der den Stand der Technik darstellenden 1 mit dem Bezugszeichen 200 abgebildet. Eine hydraulisch betätigte, elektronische gesteuerte Einspritzvorrichtung vom "HEUI"-Typ, die im US-Patent 5, 181, 494 und in der SAE Technical Paper Series 930270 unter dem Titel HEUI – A New Direction for Diesel Engine Fuel Systems, von S. F. Glassey et al, 1. – 5. März 1993, beschrieben ist, die hierin unter Bezugnahme aufgenommen werden, ist in der den Stand der Technik darstellenden 1 abgebildet. Die HEUI 200 besteht aus vier Hauptbauteilen: (1) einem Steuerventil 202; (2) einem Verstärker; (3) einer Düse 206; und (4) einem Einspritzdüsengehäuse 208.
  • Zweck des Steuerventils 202 ist es, den Einspritzprozeß zu initiieren und zu beenden. Das Steuerventil 202 besteht aus einem Tellerventil 210, einer elektrischen Steuerung 212 mit einem Anker und einer Magnetspule. Ein Hochdruck-Betätigungsfluid wird dem unteren Ventilsitz 214 durch einen Ölkanal 216 zugeführt. Um mit der Einspritzung zu beginnen, wird die Magnetspule der elektrischen Steuerung 212 mit Strom versorgt, wobei das Tellerventil 210 vom unteren Sitz 214 zum oberen Sitz 218 hinaufbewegt wird. Bei diesem Vorgang gelangt ein Hochdrucköl in den Federhohlraum 220 und in den Kanal 222 zum Verstärker 204. Die Einspritzung hält solange an, bis die Magnetspule der elektrischen Steuerung 212 nicht mehr mit Strom versorgt wird und sich das Tellerventil 210 vom oberen Sitz 218 zum unteren Sitz 214 bewegt. Der Druck des Betätigungsöls und des Kraftstoffs nehmen ab, wenn verbrauchtes Betätigungsöl von der Einspritzdüse 200 durch einen offenen Ölaustritt 224 am oberen Sitz in den Ventilabdeckungsbereich des Verbrennungsmotors ausgestoßen wird, der unter Umgebungsdruck steht.
  • Das mittlere Segment der Einspritzdüse 200 besteht aus dem hydraulischen Verstärkerkolben 236, dem Plunger 228, dem Kraftstoffverbrennungsraum 230 und der Plunger-Rückstellfeder 232.
  • Die Verstärkung des Kraftstoffdrucks auf Kraftstoffeinspritz-Sollwerte wird durch das Flächenverhältnis zwischen der oberen Oberfläche 234 des Verstärkerkolbens 236 und der unteren Oberfläche 238 des Plunger 228 erreicht und beträgt typischerweise etwa 7:1. Das Verstärkungsverhältnis kann auf eine exakte Anforderung zugeschnitten werden, um Soll-Einspritzeigenschaften zu erreichen. Der Kraftstoff gelangt von einer externen Kraftstoffversorgung durch den Kanal 240, vorbei an einem Rückschlagventil 242 in die Kammer 230.
  • Die Einspritzung beginnt mit der Zuführung von unter hohem Druck stehenden Betätigungsöl zur oberen Oberfläche 234 des Verstärkerkolbens 236 über den Kanal 222. Während der Kolben 236 und der Plunger 228 sich abwärts bewegen, steigt der Druck des Kraftstoffs in der Kammer 230 unter dem Plunger 228 an. Der Hochdruck-Kraftstoff strömt dann in den Kanal 244 am Rückschlagventil 246 vorbei, um von oben auf die Nadelventiloberfläche 248 einzuwirken. Die nach oben gerichtete Kraft öffnet das Nadelventil 250, und der Kraftstoff wird von der Öffnung 252 gegen die Vorspannung der Rückstellfeder 256 abgeführt. Der Kolben 236 bewegt sich weiterhin nach unten, bis die Magnetspule der elektrischen Steuerung 212 nicht mehr mit Strom versorgt wird, wodurch bewirkt wird, daß das Tellerventil 210 zum unteren Sitze 214 unter Einwirkung der Kraft der Feder 220 zurückkehrt, wobei der Ölstrom blockiert wird. Die Plunger-Rückstellfeder 232 versetzt dann den Kolben 236 und den Plunger 228 in ihre inaktiven, nach oben gerichteten Ausgangspositionen zurück, wie in 4 gezeigt ist. Während der Plunger 228 zurückkehrt, zieht der Plunger 228 über das Kugelrückschlagventil 242 neuen Kraftstoff in die Kraftstoffkammer 230.
  • Bei der Düse 206 handelt es sich um eine typische bei Dieselkraftstoffsystemen verwendete Düse. Gezeigt ist der Typ mit einer durch das Ventil geschlossenen Öffnung, obwohl eine Mini-Sac-Version der Spitze ebenfalls erhältlich ist. Durch interne Kanäle wird der Kraftstoff der Düsenöffnung 252 zugeführt. Mit dem Anstieg des Kraftstoffdrucks wird die Düsennadel 250 vom unteren Sitz 254 angehoben (wie nachstehend beschrieben wird), wodurch die Kraftstoffeinspritzung ablaufen kann. Mit dem Abfall des Kraftstoffdruckes gegen Ende der Einspritzung versetzt die Feder 256 die Nadel 250 zurück in ihre geschlossene Stellung, in der sie auf dem unteren Sitz 254 aufsitzt.
  • Die Kraftstoffeinspritzdüse 200 verwendet die hydraulische Energie des unter Druck stehenden Betätigungsfluids, in diesem Fall Öl, um eine Einspritzung zu bewirken. Der Druck des einströmenden Öls steuert die Abwärtsgeschwindigkeit des Verstärkerkolbens 236 und die Bewegung des Plungers 228 und somit den Kraftstoffeinspritzverlauf. Die Menge des eingespritzten Kraftstoffs wird durch das Andauern eines Signals bestimmt, das dafür sorgt, daß die Magnetspule der elektrischen Steuerung 212 mit Strom versorgt wird. Solange die Magnetspule mit Strom versorgt wird und das Tellerventil 210 nicht auf seinem Sitz aufliegt, schiebt das Betätigungsfluid andauernd den Verstärkerkolben 236 und den Plunger 228 nach unten, bis der Verstärkerkolben 236 am Boden seiner Bohrung auftrifft.
  • Eine ähnliche HEUI-Düse 200 in dem SAE-Papier Nr. 1999-01-0196 mit dem Titel „Application of Digital Valve Technology to Diesel Fuel Injection" und im US-Patent 5,720,261 beschrieben. Bei dieser Einspritzdüse ist das Steuer-Tellerventil 202 der HEUI-Düse durch ein digitales Steuerventil des Schiebertyps ersetzt worden, das durch zwei Magnetspulen bzw. Solenoidspulen gesteuert wird, wobei der Ventilschieber als Anker dient.
  • In jedem Fall muß das Hochdruck-Volumen des Betätigungsfluids der Kraftstoffeinspritzdüse zugeführt werden, um den Kraftstoffeinspritzvorgang zu bewirken. Es gilt, die Betätigungsfluidzuführung zu erreichen, während gleichzeitig die Gesamttoleranz von Baugruppen und Teilen sowie die relative mechanische Bewegung, die zwischen der das Betätigungsfluid zuführenden Vorrichtung und der Kraftstoffeinspritzdüse existiert, berücksichtigt werden. Die Konstruktion einer beliebigen Vorrich tung für die Zuführung eines Betätigungsfluids an eine Kraftstoffeinspritzdüse unterliegt durch die Gesamttoleranzen einer erheblichen Einschränkung. Die Einspritzdüse, der Zylinderkopf, die Betätigungsfluidleitung und der Verbindungsmechanismus zwischen der Leitung und der Einspritzdüse weisen allesamt ihnen eigne Toleranzen auf. Ferner muß die Verbindung zwischen der Leitung und der Einspritzdüse eine mechanische und thermische Bewegung zwischen der Leitung und der Einspritzdüse, die hydraulische Lasttoleranz der Einspritzdüse und die Leistungsanforderungen der Einspritzdüse aufnehmen können. Ein wünschenswerter Zuführmechanismus wirkt infolge der vorstehend erwähnten Toleranzen und der vorstehenden erwähnten relativen Bewegung ohne Spannungskräfte auf die Einspritzdüse ein. Der Zuführmechanismus sollte zudem problemlos mit der Einspritzdüse verbindbar sein.
  • In dem am 5. März 1991 erteilten US-Patent 4,996,962 ist eine Kraftstoffzuführleitungsanordnung offenbart. Die '962er Anordnung verwendet Gelenkschalen, die oben an den Kraftstoffeinspritzdüsen angebracht sind. Kunststoffleitungsrohre, die sich zwischen den Gelenkschalen erstrecken, sehen eine flexible Verbindung vor. Mit dem '962er Patent ist sichergestellt, daß bei derart flexiblen Verbindungen kein Bedarf an einer deutlichen Abgrenzung bezüglich einer Maßgenauigkeit oder geometrischen Ausrichtung der Teile besteht. Es ist zu beachten, daß, obgleich geltend gemacht wird, daß die flexiblen Kunststoffleitungsrohre einen Teil der in der Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung angeführten Probleme lösen, keine Struktur oder Lehre im '962er Patent offenbart ist, die die vorliegende Erfindung betrifft.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Betätigungsfluidzuführsystem der vorliegenden Erfindung erfüllt im wesentlichen die vorstehend erwähnten, von der Industrie gestellten Anforderungen. Die Verbinderanordnung der vorliegenden Erfindung, die sich zwischen der Leitungsanordnung und der Kraftstoffeinspritzdüse erstreckt, trägt den vorstehend erwähnten Toleranzen dadurch Rechnung, daß sie in drei Dimensionen beweglich ist. Nach dem Einbau, wird ferner der zwischen der Leitungsanordnung und der Kraftstoffeinspritzdüse vorliegen den, relativen Bewegung durch die Fähigkeit der Verbinderanordnung, eine solche Bewegung aufzunehmen, dadurch Rechnung getragen, daß sie in drei Dimensionen beweglich ist und um zumindest eine Längsachse drehbar ist, wobei eine solche Drehung den Zustand herstellt, in dem eine Verschiebung in einer Ebene, die in bezug auf die Längsachse orthogonal angeordnet ist, auftreten kann. Die Verschiebung tritt erst auf, wenn die Drehung vorliegt, und sobald die Drehung auftritt, geschieht die Verschiebung. Zudem sieht die vorliegenden Erfindung einen außerordentlich kurzen Weg vor, den das Betätigungsfluid von der Leitungsanordnung zur Kraftstoffeinspritzdüse zurücklegen muß. In der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, daß das L/D2-Verhältnis für die Verbinderanordnung kleiner als eins ist. Die vorliegende Erfindung weist eine Länge von weniger als 70 mm auf und erfüllt das vorstehende L/D2-Verhältnis. Ferner ist die Verbinderanordnung des Betätigungsfluidzuführsystems der vorliegenden Erfindung in dem zwischen den Kipphebeln des Kopfs des Verbrennungsmotors definierten, begrenzten Raum verfügbar.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Fluidzuführsystem zum Zuführen eines Fluidvorrats von einer Fluidquelle an eine Kraftstoffeinspritzdüse und weist eine Leitung zum Übertragen eines Fluids auf, wobei die Leitung in der Nähe der Kraftstoffeinspritzdüse positionierbar ist. Die Leitung weist einen darin definierten Fluidkanal auf, wobei der Fluidkanal mit der Fluidquelle in fluidischer Verbindung steht. Ein Verbinder steht mit sowohl der Leitung als auch der Kraftstoffeinspritzdüse in fluidischer Verbindung, um die Leitung mit der Kraftstoffeinspritzdüse fluidisch zu verbinden. Der Verbinder ist in drei Achsen beweglich, um den zwischen der Leitung und der Kraftstoffeinspritzdüse vorliegenden statischen Toleranzen Rechnung zu tragen und um der relativen dynamischen Bewegung zwischen der Leitung und der Kraftstoffeinspritzdüse Rechnung zu tragen, so daß die auf die Kraftstoffeinspritzdüse einwirkenden Spannungen, die daraus resultieren, daß sie mit der Leitung fluidisch verbunden ist, im wesentlichen aufgehoben werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Schnittansicht einer beispielhaften Kraftstoffeinspritzdüse des Stands der Technik;
  • 2 ist eine Schnittansicht der Verbindungsanordnung des Betätigungsfluidzuführsystems der vorliegenden Erfindung, wobei der Schnitt orthogonal zur Langsachse der Leitungsanordnung vorgenommen wurde;
  • 3 ist eine Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist ein Aufriß eines Dichtrings der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Schnittansicht des Dichtrings entlang der Linie A-A von 4; und
  • 6 ist eine Schnittansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Das Betätigungsfluidzuführsystem der vorliegenden Erfindung ist in 2 allgemein mit dem Bezugszeichen 10 dargestellt. In 2 ist das Betätigungsfluidzuführsystem 10 verbunden mit einer Kraftstoffeinspritzdüse 200 der vorstehend unter Bezugnahme auf den Stand der Technik beschriebenen Typen dargestellt. Es wird darauf hingewiesen, daß die Kraftstoffeinspritzdüse 200 lediglich ein Beispiel ist und andere hydraulisch betätigte Kraftstoffeinspritzdüsen mit dem Betätigungsfluidzuführsystem 10 verwendet werden können.
  • Das Betätigungsfluidzuführsystem 10 weist zwei Hauptbauteile auf: eine Leitungsanordnung 12 und eine Verbinderhülsenanordnung 14. Das Zuführsystem 10 kann mit der Einspritzdüse 200 direkt verbunden sein oder mittels einer Aufnehmeranordnung 15, die in 2 dargestellt ist, die auf der Einspritzdüse 200 befestigt ist und mit derselben fluidisch verbunden ist, mit der Einspritzdüse 200 indirekt verbunden sein.
  • Die Leitungsanordnung 12 weist zwei Teilkomponenten auf: eine längliche Leitung 16 und eine Hülse 18. Die Leitung und die Hülse 18 weisen bevorzugt ein einstückiges Gußstück aus Sphäroguß auf, wie in 5 gezeigt ist, können aber auch eine verschweißte oder verlötete Anordnung sein, wie in 2 gezeigt ist.
  • Die längliche Leitung 16 ist bevorzugt unmittelbar über und beabstandet von einer Reihe von in einem Motorzylinderkopf angeordneten Kraftstoffeinspritzdüsen positioniert. Für einen Reihenmotor ist eine einzelne Leitung 16 bevorzugt über der Reihe von Kraftstoffeinspritzdüsen 200 positioniert, wobei eine Verbinderhülsenanordnung 14 die längliche Leitung 16 mit den jeweiligen Kraftstoffeinspritzdüsen verbindet, jedoch auf einer Seite der Einspritzdüsen angeordnet sein kann, um dadurch unter der Ventilabdeckung Platz zu sparen. Bei einem V-Motor bedient jeweils ein Paar von Leitungen 16 die beiden jeweiligen Zylinderbänke. Die länglichen Leitungen 16 sind jeweils mit einer Quelle von einem Hochdruck-Betätigungsfluid fluidisch verbunden, bei dem es sich bevorzugt um Motorschmieröl handelt. Die Fluiddrücke in der Leitung 16 können in der Größenordnung von 3.500 psi sein.
  • Eine relative große Bohrung 22 ist in der länglichen Leitung 16 in der Nähe einer jeden der zu bedienenden Kraftstoffeinspritzdüsen 200 definiert. Die Bohrung 22 erstreckt sich durch die Leitungswand 24 der Leitung 16 und ist bevorzugt gegenüberliegend der Einspritzdüse 200 angeordnet, wenn die Leitung in bezug auf die Einspritzdüse funktionsfähig positioniert wird. Die Bohrung 22 ist entlang einer Achse definiert, die bevorzugt quer zur Längsachse der länglichen Leitung 16 verläuft. Die Bohrung 22 schneidet den in der Leitung 16 definierten Fluidkanal 25 und steht mit ihm in fluidischer Verbindung. In 2 ist die Leitung 16 im Querschnitt dargestellt, wobei der Schnitt quer zur Längsachse der Leitung 16 erstellt wurde. Die längliche Leitung 16 kann mit dem Zylinderkopf des Motors oder einem an dem Zylinderkopf beispielsweise durch Schrauben oder Stifte angebrachten Leitungsträger ortsfest verbunden sein, um den hydraulischen Kräften entgegenzuwirken, die die Tendenz haben, die Leitung von den Einspritzdüsen zu trennen. Die Leitungswand 24 weist eine innere Oberfläche 26 auf, die den Fluidkanal 28 in der Leitung 16 definiert.
  • Die Hülse 18 der Verbinderhülsenanordnung 14 des Betätigungsfluidzuführsystems 10 besteht aus einem Hülsen-Zylinderkörper 40. Der Hülsen-Zylinderkörper 40 ist in der Bohrung 22 der Leitungsanordnung 12 eng anliegend aufgenommen. Der Hülsen-Zylinderkörper 40 weist einen oberen Rand 42 auf. Der obere Rand 42 ragt in den Fluidkanal 28 hinein und weist eine Bohrung 43 auf, die mit dem Fluidkanal 28 in fluidischer Verbindung steht. Der äußere Rand 44 der Bohrung 43 verfügt über einen geringeren Durchmesser als der innere Rand 46 der Bohrung 43, wobei sich die Wand 48 der Bohrung 43 verjüngt, wobei ihr Durchmesser zwischen dem äußeren Rand 44 und dem inneren Rand 46 abnimmt. Die äußere Schnittstelle 50 des Hülsen-Zylinderkörpers 40 mit der Bohrung 22 ist bevorzugt verschweißt oder verlötet, um eine fluiddichte Verbindung zwischen dem Hülsen-Zylinderkörper 40 und der Bohrung 22 der länglichen Leitung 16 zu definieren.
  • Der Hülsen-Zylinderkörper 40 weist einen gegenüberliegenden unteren Rand 52 auf, der bevorzugt von der Einspritzdüse 200 beabstandet ist, um eine relative Bewegung zwischen der Leitung 16 und der Einspritzdüse 200 entlang der Langsachse 54 aufzunehmen. Der untere Rand 52 ist bevorzugt abseits des Berührungspunkts (bzw. Tangentialpunkts) (nicht gezeigt) mit der äußeren Oberfläche der länglichen Leitung 16 angeordnet, wobei er aus der Leitung 16 herausragt.
  • Der Hülsen-Zylinderkörper 40 weist eine durch ihn hindurch definierte Bohrung 58 auf. Der Abschnitt der Bohrung 58, der sich vom unteren Rand 52 nach oben erstreckt, wie in 2 dargestellt ist, ist zylindrisch. Der zylindrische Abschnitt der Bohrung 58 stellt nahe des unteren Rands 52 eine Ringnut 60 dar. Die Bohrung 58 weist einen Absatz 62 in der Nähe des oberen Rands 42 des Zylinderkörpers 40 auf. Der Ab satz 62 ist durch einen allgemein gekrümmten Abschnitt 64 der Bohrung 58 mit der Wand 48 verbunden.
  • Die Verbinderanordnung 14 des Betätigungsfluid-Zuführsystems 10 weist zwei Haupt-Teilkomponenten auf: eine Haltemanschette oder Zwinge 70 und ein mittleres Rohr 72.
  • Die Zwinge 70 der Verbinderanordnung 14 weist einen Zwingenkörper 74 auf. Der Zwingenkörper 74 weist einen oberen Rand 76 auf, der vom Absatz 62 geringfügig beabstandet ist, wenn die Zwinge 70 in der Hülse 40 angeordnet ist, um dazwischen eine ringförmige Nut zu definieren. Eine O-Ringdichtung 78 kann innerhalb der ringförmigen Nut, die zwischen dem oberen Rand 76 und dem Absatz 62 definiert ist, angeordnet sein, um eine fluiddichte Dichtung zwischen der Zwinge 70 und der Hülsenanordnung 14 zu definieren.
  • Der Zwingenkörper 74 weist eine allgemein flache Bodenfläche 80 auf. Die Zwinge 70 kann innerhalb des zylindrischen Abschnitts der Bohrung 58 der Hülse 14 durch einen Sicherungsring 82 gehalten werden, der auf der Fläche 80 aufliegt und in der Ringnut 60 angeordnet ist. Der Zwingenkörper ist auf seiner Außenoberfläche bevorzugt mit Gewinden versehen, und die Bohrung 58 der Hülse 14 ist mit einem Gewinde versehen, damit der Zwingenkörper 74 mit der Hülse 14 verschraubt werden kann, wie in 5 gezeigt ist. In jeder Anordnung kann sich die Zwinge 70 in einer Druckverbindung mit der O-Ringdichtung 78 befinden.
  • Eine Bohrung 84 ist in Längsrichtung durch die Zwinge 70 hindurch definiert. Die Bohrung 84 weist an der Fläche 80 einen etwas größeren Querschnitt als in der Nähe des ganz inneren Rands 81 der geraden Wand der Bohrung 84 auf. Die Wand 86 der Bohrung 84 ist daher allgemein konisch geformt, wobei sie sich einwärts von der Fläche 80 nach oben zum ganz inneren Rand 81 verjüngt. Die Wand 86 ist durch einen gekrümmten Wandabschnitt 88 mit dem oberen Rand 76 verbunden. Der gekrümmte Wandabschnitt 88 erstreckt sich von dem ganz inneren Rand 81 zum oberen Rand 76. Der Ra dius des gekrümmten Wandabschnitts 88 ist allgemein mit dem Radius des gekrümmten Abschnitts 64 der Bohrung 58 identisch. Die gekrümmten Wandabschnitte 64, 88 wirken zusammen, um einen Ring zwischen dem mittleren Rohr 72, der Zwinge 70 und der Hülse 14 zu definieren. Der Ring definiert eine Kugelgelenkschale.
  • Eine Kugel 90 eines Kugelgelenks 92 ist in der Kugelgelenkschale angeordnet. Die Kugel 90 weist eine durch dieselbe definierte Bohrung 94 auf, um eine geschweißte oder gelötete Sicherung am Rohr 72 unterzubringen. Bevorzugterweise kann die Kugel 90 einstückig (einheitlich) mit dem Rohr 72 ausgebildet sein, wie in 5 gezeigt ist. In jedem Fall liegt zwischen der Kugel 90 und dem Rohr 72 keine Gleitverbindung vor.
  • Das mittlere Rohr 72 der Verbinderanordnung 14 weist einen Rohrkörper 96 mit einer darin definierten Bohrung 95 auf, wobei die Bohrung 95 den axialen Fluidkanal 28 mit der Einspritzdüse 200 fluidisch verbindet. Der Rohrkörper 96 weist in der Nähe der Einspritzdüse 200 einen Abschnitt 97 mit einem reduzierten Durchmesser auf, um innerhalb einer Positionierungsbohrung 98, die in der Aufnahme 15 definiert ist, aufnehmbar zu sein. Die Bohrung 98 weist bevorzugt eine gefaste Fläche 99 mit einem am Eingang der Bohrung 98 im wesentlichen größeren Durchmesser als der äußere Durchmesser des Rohrs 72 auf. Die gefaste Fläche kann zwischen dem Rohr 72 und der Einspritzdüse 200 eine relative laterale Bewegung in zwei Dimensionen aufnehmen. Unmittelbar unter der gefasten Fläche 99 ist die Bohrung 98 mit einer Dichtungsnut 100 versehen, so daß die obere Kante 102 der Nut 100 und die gefaste Fläche 99 eine sehr kurze Lange der Bohrung 98 definieren, die wie gezeigt benachbart zu dem Rohr 72 angeordnet ist, die hierin als Messerschneide bezeichnet wird, obwohl sie nicht unbedingt scharf genug zum Schneiden ist. Die Messerschneide ist dazu vorgesehen, um die Größe des engen Spiels zu minimieren, um angemessene Beträge einer Winkelfehlausrichtung des Verbinderrohrs 96 relativ zur Einspritzdüsen-Einlaßbohrung aufzunehmen. Das Rohr 72 ist in einer fluiddichten, jedoch gleitbaren Verbindung der Aufnahme 15 der Einspritzdüse 200 durch eine O-Ringdichtung 106 angeordnet, die gegen eine Ausstoßbewegung gegen die Oberseite der Nut 100 durch einen Stützring 104 getragen wird. Unterhalb der Nut 100 weist die Einspritzdüsenanordnung eine größere Bohrung 108 auf, um eine größere Bewegung des Endes des mittleren Rohrs 72 aufzunehmen, während es um die Positionierungsbohrung gedreht wird.
  • In montiertem Zustand sind die Kugel 90 und das Rohr 72 in der Kugelgelenkschale 89 plaziert. Die Haltezwinge 70 wird dann mit der Bohrung 58, die in der Hülse 40 definiert ist, verschraubt oder in diese hineingeschoben. Die Ringdichtung 78 befindet sich dann in einer fluiddichten Verbindung mit der Kugel 90. Der Ring 82 wird dann eingerastet, um die Zwinge 70 in der Hülse 14 in eine feststehende Druckverbindung zu bringen. Die konische Bohrung 86 nimmt zusammenwirkend mit der gefasten Fläche 99 der Bohrung 98 eine relative Bewegung in den X-, Y- Achsen (wobei die X-, Y-Achsen sowohl zu sich selbst orthogonal als auch in einer Ebene orthogonal zur Längsachse 54 angeordnet sind) zwischen dem Fluidzuführsystem 10 und der Einspritzdüse 200 auf. Die Gleitverbindung des Rohrs 72 und der O-Ringdichtung 106 nimmt eine Bewegung des Fluidzuführsystems 10 relativ zu der Einspritzdüse 200 in der Z-Richtung auf, die mit der Langsachse 54 übereinstimmt.
  • In der statischen Beziehung des Betätigungsfluidzuführsystems 10 zur Einspritzdüse 200 wird auf die Einspritzdüse infolge der vorstehend erwähnten Gleitbarkeit in der Z-Dimension 54 keine Spannung ausgeübt. Zusätzlich ermöglicht die Fähigkeit des Rohrs 72, sich in der X,Y-Ebene relativ zu der Einspritzdüse 200 zu verschieben, eine dreidimensionale Verschiebbarkeit. Bei einer derartigen Verschiebbarkeit in der X,Y-Ebene handelt es sich effektiv um eine Verschiebung des Kugel- und Gelenkschalentyps, die aus der Drehbewegung der Kugel 90 innerhalb der Gelenkschale 89 resultiert und in der Einspritzdüse 200 durch das Verschieben des einen reduzierten Durchmesser aufweisenden Abschnitts 97 des mittleren Rohrs 72 um den effektiven Drehpunkt, der durch die Bohrung 98 und den Dichtring 106 ausgebildet ist, aufgenommen wird.
  • Eine anschließende dynamische Bewegung des Betätigungsfluidzuführsystems 10 in bezug auf die Kraftstoffeinspritzdüse 200 kann beispielsweise durch die Vibration des Motorbetriebs und durch ein Ausdehnen und Zusammenziehen der verschiedenen Bauteile aufgrund einer Erwärmung und Abkühlung und dergleichen bewirkt werden. Die dynamische Bewegung wird gleichermaßen in der X-, Y- und Z-Achse ermöglicht, wie zuvor unter Bezugnahme auf die statische Gesamttoleranz beschrieben wurde. Ferner ist das Rohr 72 in bezug auf die Kraftstoffeinspritzdüse 200 zumindest um eine Längsachse 54 drehbar, wobei eine derartige Drehung den Zustand erzeugt, in dem ein Verschieben in der X-Y-Ebene, die in bezug auf die Längsachse 54 orthogonal angeordnet ist, eintreten kann. Die Verschiebung tritt erst ein, wenn die vorstehend erwähnte Drehung vorliegt, und sobald diese Drehung eintritt, liegt die vorstehend beschriebene Verschiebung vor. Eine relative Bewegung des Betätigungsfluidzuführsystems 10 in bezug auf die Einspritzdüse 200 wird durch die Freiheit von bestimmten Bauteilen des Betätigungsfluidzuführsystems 10, sich in der X- , Y- und Z-Achse ausreichend zu bewegen, aufgenommen, um im wesentlichen die gesamte dynamische Bewegung aufzunehmen, die zwischen dem Zuführsystem 10 und der Einspritzdüse 200 während des Betriebs des Motor eintritt. Dementsprechend werden sowohl in einer statischen Situation als auch in einer dynamischen Situation infolge der Fähigkeit der Verbinderanordnung 14, sich zumindest um eine Achse zu bewegen und sich in der X-, Y- und Z-Achse dreidimensional zu bewegen, durch das Zuführsystem 10 praktisch keine mechanischen Spannungen auf die Kraftstoffeinspritzdüse 200 ausgeübt.
  • Während einer Kraftstoffeinspritzung strömt zum Zuführen eines Betätigungsfluids zur Krafstoffeinspritzdüse 200 ein Hochdruck-Fluid von der Hochdruckfluid-Quelle durch die längliche Leitung 16. Das Fluid gelangt durch die axiale Bohrung 100 des Rohrkörpers 72 zur Kraftstoffeinspritzdüse 200 zum Steuern des Einspritzvorgangs, wie in der Beschreibung des Stands der Technik erläutert ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 3 dargestellt. Ein grundlegender Unterschied zwischen der Ausführungsform von 3 und der Ausführungsform von 2 ist die Einrichtung zum Verbinden des einen reduzierten Durchmesser aufweisenden Abschnitts 97 des Rohrkörpers 96 mit der Einspritzdüse 200. Bei dieser Ausführungsform ist je nach dem in dem inneren Rand der Einspritzdüse 200 oder der Aufnahme 15 eine ringförmige Absetzung 120 definiert. In der Darstellung von 3 handelt es sich bei der ringförmigen Absetzung 120 um eine horizontale Seite 122, der mit einer vertikalen Seite 124 zusammengefügt ist. Die ringförmige Absetzung 120 definiert einen ringförmigen Raum zwischen dem äußeren Rand des einen reduzierten Durchmesser aufweisenden Abschnitts 97 des Rohrkörpers 96 und der Einspritzdüse 200 oder der Aufnahme 15. Eine Mehrzahl von Gewinden 126 sind auf dem äußeren Rand der Einspritzdüse 200 im wesentlichen gegenüberliegend der ringförmigen Absetzung 120 definiert.
  • Eine Hutmutter 128 steht mit den Gewinden 126 in Gewindeeingriff. Die Hutmutter 128 weist Gewinde 130 auf, die auf dem inneren Rand der Seitenwand 132 der Hutmutter 128 definiert sind, um den Gewindeeingriff zu erreichen. Die Seitenwand 132 ist allgemeiner Art und weist einen sich nach innen erstreckenden Hut 134 auf, der am oberen Rand der Seitenwand 132 ausgebildet ist.
  • Der Hut 134 weist ein in einer Spitze auslaufendes Dach 136 mit einer gefasten oder konischen Oberfläche 138 auf. Die gefaste Oberfläche 138 definiert eine Bohrung 139 mit einem unteren Rand der gefasten Oberfläche 138. Die Bohrung 139 ist so ausgelegt, daß sie mit dem äußeren Rand des einen reduzierten Durchmesser aufweisenden Abschnitts 97 des Rohrkörpers 96 eine enge Gleitverbindung eingeht. Die an der Unterseite des Huts 134 befindliche Oberfläche definiert eine unter Fläche 140.
  • Die Druckfläche 140 umschließt im wesentlichen den ringförmigen Raum, der durch die ringförmige Absetzung 120 definiert ist. In der Darstellung von 3 sind eine O-Ringdichtung und ein Stützring 144 in diesem ringförmigen Raum angeordnet. Während die Hutmutter 128 auf die Einspritzdüse 200 geschraubt wird, liegt die untere Fläche 140 auf dem Stützring 144 auf, des die obere Begrenzungsfläche für die O-Ringdichtung 142 bildet, die zwischen dem Rohrkörper 96 und der vertikalen Wand 124 für eine radiale Abdichtung sorgt. Diese Verbindung ermöglicht immer noch eine relative Translationsbewegung zwischen dem Rohrkörper 96 und der Einspritzdüse 200 entlang der Z-Längsachse 54. Zudem nimmt die gefaste Fläche 138 eine relative laterale Bewe gung auf, die zwischen der Leitungsanordnung 12 und der Kraftstoffeinspritzdüse 200 in der X-Y-Ebene existiert, die orthogonal zur Längsachse 54 angeordnet ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die O-Ringdichtung 142 und der Stützring 144 nur Beispiele sind. Es können andere Dichtungseinrichtungen einschließlich eines glasgefüllten Rings verwendet werden. Zusätzlich kann als Ersatz für die O-Ringdichtung 142 und den Stützring 144, die in 2 gezeigt ist, eine D-Ringdichtung, wie sie in den 4 und 4a dargestellt ist, verwendet werden. Die D-Ringdichtung 146 ist bevorzugt aus einem Fluorkohlenwasserstoffmaterial gefertigt und weist einen relativ hohen Härtegrad (bzw. Durometer Characteristic) auf. Der Härtegrad kann größer 90 sein und ist bevorzugt 96. Die D-Ringdichtung 146 weist eine allgemein flache Fläche 148 mit einem mittig angeordneten Vorsprung 150 auf, der die vertikale Wand 124 kontaktiert. Eine gekrümmte Fläche 152 erstreckt sich vom oberen und unteren Rand der flachen Fläche 148 und kann durch eine Reihe von Facetten definiert sein. In der Darstellung von 4a weist die gekrümmte Fläche 152 ein Paar von horizontalen Facetten 154, ein Paar von geneigten Facetten 158 und eine einzelne vertikale Facette 160, um die allgemein gekrümmte Form der gekrümmten Fläche 152 zu definieren. In der Ausführungsform von 3 kann die D-Ringdichtung 146 sowohl die O-Ringdichtung 142 als auch den Stützring 144 ersetzen, um Kosten einzusparen.
  • 5 stellt eine bevorzugte Ausführungsform des Betätigungsfluidzuführsystems 10 dar und ersetzt ein Sicherungselement des Sprengringtyps für die Hutmutter 128 von 3. Damit diese Ersetzung ausgeführt werden kann, ist eine Sicherungselement-Ringnut 162 am oberen Rand der ringförmigen Absetzung 120 definiert. Eine gefaste Fläche 166 ist in der Einspritzdüse 200 definiert, die sich von der Sicherungselement-Ringnut 162 aufwärts erstreckt. Es ist zu beachten, daß die Gewinde 130, die im äußeren Rand der Einspritzdüse 200 definiert sind, wie in 3 dargestellt ist, in der Darstellung von 5 nicht vorhanden sind. Ein Sprengring 164 kann in der Sicherungselement-Ringnut 162 angeordnet sein. Ein Stützring 144 ist in dem ringförmigen Raum angeordnet, der durch die ringförmige Absetzung 120 unmittelbar unter dem Sprengring 164 definiert. Der Stützring 144 behält die D- Ringdichtung 146 innerhalb dieses ringförmigen Raums ein. Es ist zu beachten, daß der Stützring 144 eine verjüngte Innenfläche 168 aufweist, die sich zu einem Messerschneide 170 am unteren Rand der verjüngten Fläche 168 verjüngt. Die Messerschneide 170 definiert eine Bohrung innerhalb des Stützrings 144, die nur etwas größer ist als der Außendurchmesser des einen reduzierten Durchmesser aufweisenden Abschnitts 97 des Rohrkörpers 96, um ein enges Spiel zu schaffen, um den Dichtring 146 davor zu bewahren, entlang des Rohrkörpers 96 nach außen geschoben zu werden. Die Messerschneide ist dafür vorgesehen, die Größe des engen Spiels zu minimieren, um entsprechende Beträge einer Winkelfehlausrichtung des Verbinderrohrs 96 relativ zur Einspritzdüseneinlaßbohrung aufzunehmen.
  • Im montierten Zustand sind die D-Ringdichtung 146 und der Stützring 144 innerhalb des ringförmigen Raums angeordnet, der durch die ringförmige Absetzung 120 definiert ist. Der Sprengring 164 wird nach innen gedrückt, während er die gefaste Fläche 166 hinabgleitet und dehnt sich dann nach außen aus, um die Sicherungselement-Ringnut 162 auszufüllen, um den Stützring 144 und die D-Ringdichtung 146 in Position zu halten, um zu verhindern, daß die Dichtung herausfällt. Der D-Ring bildet eine fluiddichte, radiale Dichtung zwischen der Kraftstoffeinspritzdüse 200 und dem Betätigungsfluidzuführsystem 10. Es ist zu beachten, daß die verjüngte Fläche 168 auf dem Stützring 144 eine relative Bewegung des Betätigungsfluidzuführsystems 10 relativ zur Kraftstoffeinspritzdüse 200 und der X-Y-Ebene aufnimmt, während die Gleitverbindung der äußeren Oberfläche eines einen reduzierten Durchmesser aufweisenden Abschnitts 97 des Rohrkörpers 96 und der D-Ringdichtung 146 eine relative Bewegung zwischen dem Betätigungsfluidzuführsystem 10 und der Einspritzdüse 200 entlang der Z-Längsachse 54 aufnimmt.
  • Die vorliegende Erfindung kann in anderen spezifischen Formen ausgeführt werden, ohne vom Gedanken der wesentlichen Attribute der Erfindung abzuweichen. Daher sind die dargestellten Ausführungsformen in jeder Hinsicht als veranschaulichend und nicht einschränkend aufzufassen, wobei auf die angehängten Ansprüche und nicht auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen wird, um auf den Schutzbereich der Erfindung hinzuweisen.

Claims (17)

  1. Fluidzuführsystem (10) zur Versorgung einer Vielzahl von Dieselkraftstoff-Einspritzdüsen (200) durch Zuführen einer Fluidversorgung von einer Fluidquelle zu der Vielzahl von Kraftstoff-Einspritzdüsen (200), umfassend: eine Leitungsanordnung (12) zum Befördern eines Fluids, wobei die Leitungsanordnung (12) in der Nähe der Vielzahl von Kraftstoff-Einspritzdüsen (200) angeordnet werden kann und eine Leitung (16) einschließt, in der ein Fluidkanal (28) definiert ist, wobei der Fluidkanal (28) mit der Fluidquelle in Fluidverbindung steht; und eine Verbindungsanordnung (14), die sowohl mit der Leitungsanordnung (12) als auch einer bestimmten Kraftstoff-Einspritzdüse aus der Vielzahl von Kraftstoff-Einspritzdüsen (200) in Fluidverbindung steht, um die Leitungsanordnung (12) mit der Kraftstoff-Einspritzdüse in Fluidverbindung zu bringen, wobei die Verbindungsanordnung (14) auf drei orthogonal zueinander verlaufenden Achsen bewegt werden kann, um statische Toleranzen auszugleichen, die zwischen der Leitungsanordnung (12) und der Kraftstoff-Einspritzdüse (200) bestehen, und die eine Kugel (90) und eine Gelenkschale (89) aufweist zum Ausgleichen der dynamischen relativen Bewegung zwischen der Leitungsanordnung (12) und der Kraftstoff-Einspritzdüse (200) während des Motorbetriebs, worin die Gelenkschale (89) für die Kugel (90) durch eine Manschette (70) in Zusammenwirkung mit einer Leitungsmittelkomponente definiert ist, und eine Dichtung (78) zwischen der Verbindungsanordnung (14) und der Kugel (90) angeordnet ist, um eine fluiddichte Dichtung dazwischen zu bilden, und (14) die Kugel (90) und die Gelenkschale (89) in der Verbindungsanordnung eine Kupplung bilden, die eine Bewegung in einer Ebene ermöglicht, die in orthogonaler Beziehung zur Längsachse des Verbinders angeordnet ist.
  2. Fluidzufuhrsystem nach Anspruch 1, das eine Manschette (70) einschließt, wobei die Manschette (70) in einem Leitungsbauteil (52) angeordnet werden kann, wobei die Gelenkschale (89) durch die Manschette (70) in Zusammenwirkung mit der Leitungskomponente (52) definiert ist.
  3. Fluidzufuhrsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, das ein Fluidbeförderungsrohr (72) einschließt, wobei das Fluidtransportrohr (72) drehbar mit der Manschette (70) verbunden ist und in diesem ein Rohrfluidkanal (95) definiert ist, wobei der Rohrfluidkanal (95) mit der Kraftstoff-Einspritzdüse (200) und mit der Leitung (16) in Fluidverbindung gebracht werden kann.
  4. Fluidzufuhrsystem nach Anspruch 3, worin das Rohr (72) die Kugel (90) einschließt, die damit ausgebildet ist, wobei die Kugel (90) abdichtbar, drehbar in der zusammenwirkend definierten Gelenkschale (89) angeordnet ist.
  5. Fluidzufuhrsystem nach Anspruch 1, das eine Rohrkupplungsverbindung einschließt, um eine im wesentlichen fluiddichte, verschiebbare Kupplung mit der Kraftstoff-Einspritzdüse (200) zu bewirken.
  6. Fluidzufuhrsystem nach Anspruch 5, worin die Rohrkupplungsverbindung eine Hutmutter (128) einschließt, wobei die Hutmutter (128) eine darin definierte Bohrung aufweist, um darin ein Verbindungsrohr aufzunehmen, wobei die Hutmutter (128) eine Dichtungskomponente greift und diese Komponente in Position hält, um die im wesentlichen fluiddichte, verschiebbare Kupplung zu bewirken.
  7. Fluidzufuhrsystem nach Anspruch 1, worin die Leitungsanordnung eine längliche Leitung (16) und eine integrale, diese überschneidende Hülse (18, 40) aufweist, die mit den jeweiligen zu versorgenden Kraftstoff-Einspritzdüsen (200) verbunden ist, wobei der Fluidkanal in der Leitung (16) definiert ist.
  8. Fluidzufuhrsystem nach Anspruch 7, worin in jeder Leitungsanordnungshülse (18, 40) eine axiale Bohrung (22) definiert ist, die mit dem Leitungsfluidkanal in Fluidverbindung steht.
  9. Fluidzufuhrsystem nach Anspruch 8, worin jede Leitungsanordnungshülse (18, 40) in fluiddichter Verbindung mit mindestens einer in der Leitung definierten Bohrung steht.
  10. Fluidzufuhrsystem nach Anspruch 1, worin die Verbindungsanordnung (14) auf einer ersten Längsachse bezüglich der Leitung versetzt werden und in einer Ebene verschoben werden kann, die durch eine zweite und eine dritte Achse definiert ist, die zueinander und zur ersten Achse in orthogonaler Beziehung stehen.
  11. Fluidzufuhrsystem nach Anspruch 2, worin die Verbindungsanordnung (14) ein Fluidbeförderungsrohr (72) einschließt, wobei das Rohr (72) drehbar mit der Manschette (70) verbunden ist und wobei in diesem ein Rohrfluidkanal (95) definiert ist, wobei der Rohrfluidkanal (95) mit der Kraftstoff-Einspritzdüse (200) und mit einem Fluidkanal, der in der Leitung (16) ausgebildet ist, in Fluidverbindung gebracht werden kann.
  12. Fluidzufuhrsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 4, wobei die Kugel (90) während des Motorbetriebs drehend in der Gelenkschale (89) verschoben werden kann, wobei das Verschieben der Kugel (90) eine Bewegung in der Ebene ermöglicht, die in orthogonaler Beziehung zur Längsachse des Verbinders angeordnet ist.
  13. Verfahren zum Befördern eines Betätigungsfluids von einer Fluidquelle zu einer Vielzahl von Dieselkraftstoff-Einspritzdüsen, umfassend: Fluidverbinden einer länglichen Leitung (16), in der ein Fluidkanal definiert ist, mit der Betätigungsfluidquelle; Fluidverbinden der Leitung (16) mit jeder aus einer Vielzahl von Kraftstoff-Einspritzdüsen (200) mittels einer Verbindungseinrichtung (14), die mit der Leitung (16) und mit einer bestimmten Kraftstoff-Einspritzdüse (200) aus der Vielzahl von Kraftstoff-Einspritzdüsen (200) in Fluidverbindung steht; und Minimieren der statischen und dynamischen Belastungen der Kraftstoff-Einspritzdüse (200) durch Bereitstellen einer Versetzbarkeit der Verbindungseinrichtung (14) auf der Längsachse und einer Verschiebbarkeit der Verbindungseinrichtung während des Motorbetriebs mittels einer Kugel (90) und einer Gelenkschale (89) auf einer zweiten Achse und einer dritten Achse, wobei die zweite und die dritte Achse orthogonal zueinander und zur ersten Achse angeordnet sind, wobei ein erstes Verbindungselement verschiebbar mit der Kraftstoff-Einspritzdüse (200) verbunden ist, um die Versetzbarkeit auf der ersten Längsachse zu ermöglichen, wobei die Gelenkschale (89) für die Kugel (90) von einer Manschette (70) in Zusammenwirkung mit einer Leitungseinrichtungskomponente definiert ist, und eine Dichtung (78) zwischen dem der Verbindungseinrichtung (14) und der Kugel (90) angeordnet ist, um zwischen ihnen eine fluiddichte Dichtung zu bilden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, ferner einschließend das fluiddichte Verbinden der Verbindungseinrichtung mit der bestimmten Kraftstoff-Einspritzdüse mittels einer Rohrkupplungsverbindung
  15. Verfahren nach Anspruch 13, ferner einschließend das fluiddichte Verbinden der Verbindungseinrichtung mit einer bestimmten Kraftstoff-Einspritzdüse mittels einer Rohrkupplungsverbindung mit einer Hutmutter (128), die mit einer Ringdichtung in Eingriff kommt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, ferner einschließend das Ausbilden der Ringdichtung mit einem D-förmigen Querschnitt.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, ferner das Ausbilden einer Hutmutter (128) mit einer gefasten Fläche einschließend, wobei die gefaste Fläche das Verschieben der Verbindungseinrichtung relativ zur Kraftstoff-Einspritzdüse (200) ermöglicht.
DE60017926T 1999-10-25 2000-10-25 Betätigungsflüssigkeitabgabesystem für ein brennstoffeinspritzventil Expired - Fee Related DE60017926T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16133099P 1999-10-25 1999-10-25
US161330P 1999-10-25
PCT/US2000/029404 WO2001053697A1 (en) 1999-10-25 2000-10-25 Actuating fluid delivery system for a fuel injector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017926D1 DE60017926D1 (de) 2005-03-10
DE60017926T2 true DE60017926T2 (de) 2006-01-05

Family

ID=22580751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017926T Expired - Fee Related DE60017926T2 (de) 1999-10-25 2000-10-25 Betätigungsflüssigkeitabgabesystem für ein brennstoffeinspritzventil

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1224393B1 (de)
JP (1) JP2003520332A (de)
KR (1) KR20020054334A (de)
AT (1) ATE288542T1 (de)
AU (1) AU1230701A (de)
BR (1) BR0014992A (de)
CA (1) CA2387717A1 (de)
DE (1) DE60017926T2 (de)
MX (1) MXPA02003765A (de)
WO (1) WO2001053697A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004239124A (ja) * 2003-02-05 2004-08-26 Hitachi Ltd 燃料噴射弁及び筒内噴射式エンジン
KR100705133B1 (ko) * 2006-03-16 2007-04-09 현대자동차주식회사 차량용 인젝터 와이어의 실링장치
DE102010014947A1 (de) 2010-04-14 2011-12-01 Audi Ag Kraftstoffverteileinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer Kraftstoffverteileinrichtung
JP2015105585A (ja) * 2013-11-28 2015-06-08 愛三工業株式会社 燃料供給装置及び内燃機関
CN108138720B (zh) * 2015-08-04 2021-10-19 西港能源有限公司 多燃料轨道设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US161330A (en) 1875-03-30 Improvement in pyrometers
IT7853358V0 (it) * 1978-05-29 1978-05-29 Fiat Veicoli Ind Tubo metallico per l alimentazione i combustibile ad un inettore di un motore a combustione interna
DE2829057A1 (de) * 1978-07-01 1980-01-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
US4776615A (en) * 1983-01-24 1988-10-11 Pomeco Corporation Vapor recovery apparatus with swiveled nozzle
US5181494A (en) 1991-10-11 1993-01-26 Caterpillar, Inc. Hydraulically-actuated electronically-controlled unit injector having stroke-controlled piston and methods of operation

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA02003765A (es) 2003-07-14
JP2003520332A (ja) 2003-07-02
AU1230701A (en) 2001-07-31
ATE288542T1 (de) 2005-02-15
EP1224393B1 (de) 2005-02-02
WO2001053697A1 (en) 2001-07-26
CA2387717A1 (en) 2001-07-26
KR20020054334A (ko) 2002-07-06
EP1224393A1 (de) 2002-07-24
DE60017926D1 (de) 2005-03-10
BR0014992A (pt) 2002-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336575C3 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzdüse für Kolbenbrennkraftmaschinen
DE4313852B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE60011657T2 (de) Betätigungsflüssigkeitsabgabesystem eines kraftstoffeinspritzventils
DE19646920B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Motoren
DE3151942A1 (de) "einspritzung fuer dieselmotor"
EP1307651B1 (de) Dosierventil mit einem hydraulischen übertragungselement
DE3328088A1 (de) Kolben-kraftstoffeinspritzpumpe
DE112006002586T5 (de) Strömungsmittelsystem mit einer durch Stechrohre angeschlossenen Sammelleitung
DE102011051771A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10333696A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3325660A1 (de) Vorrichtung zum sperren von fluessigen medien
DE2903482A1 (de) Vorrichtung zum pumpen von fluessigem kraftstoff zu dessen zufuehrung zu einem dieselmotor
DE19933256A1 (de) Anschlussstutzen und Gehäuse, insbesondere Kraftstoffhochdruckspeicher, mit vorgespannt angeschweißtem Anschlussstutzen für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE60017926T2 (de) Betätigungsflüssigkeitabgabesystem für ein brennstoffeinspritzventil
EP2032835B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102004015744A1 (de) Common-Rail-Injektor
WO2020157217A1 (de) Kraftstoffverteiler für einen verbrennungsmotor
DE102009024595A1 (de) Einspritzventil mit Übertragungseinheit
DE19936667A1 (de) Common-Rail-Injektor
DE10139622A1 (de) Einspritzventil
DE3128367A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE19908418C1 (de) Steuerventil zum Einsatz in einem Speichereinspritzsystem für einen Dieselmotor
DE4339178C2 (de) Struktur einer Pumpe für flüssigen Wasserstoff
EP1043496B1 (de) Einspritzventil zur Kraftstoffeinspritzung in einer Verbrennungskraftmaschine
DE3544841A1 (de) Kraftstoffpumpvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee