DE60017808T2 - Verfahren zur behandlung von pfannenschlacken - Google Patents

Verfahren zur behandlung von pfannenschlacken Download PDF

Info

Publication number
DE60017808T2
DE60017808T2 DE60017808T DE60017808T DE60017808T2 DE 60017808 T2 DE60017808 T2 DE 60017808T2 DE 60017808 T DE60017808 T DE 60017808T DE 60017808 T DE60017808 T DE 60017808T DE 60017808 T2 DE60017808 T2 DE 60017808T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladle slag
hot
slag
container
ladle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60017808T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017808D1 (de
Inventor
Daniel Johnathan Shaw
Rephael Fisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shawmetals Ltd
DEMOLIZIONI IND Srl
Demolizioni Industrial Srl
Original Assignee
SHAWMETALS Ltd
DEMOLIZIONI IND Srl
Demolizioni Industrial Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHAWMETALS Ltd, DEMOLIZIONI IND Srl, Demolizioni Industrial Srl filed Critical SHAWMETALS Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60017808D1 publication Critical patent/DE60017808D1/de
Publication of DE60017808T2 publication Critical patent/DE60017808T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0286Cooling in a vertical, e.g. annular, shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/04General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for furnace residues, smeltings, or foundry slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/08Cooling slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/36Processes yielding slags of special composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/024Methods of cooling or quenching molten slag with the direct use of steam or liquid coolants, e.g. water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/026Methods of cooling or quenching molten slag using air, inert gases or removable conductive bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/066Receptacle features where the slag is treated
    • C21B2400/068Receptacle features where the slag is treated with a sealed or controlled environment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D2099/0085Accessories
    • F27D2099/0095Means to collect the slag or spilled metal, e.g. vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Gewinnung von Hüttenschlacke.
  • Der Schlackerückstand aus einer flüssiges Metall (Stahl) enthaltenden Pfanne ist in der Regel sehr kalkhaltig (in der Regel ungefähr 50 %). Wenn der Abstich des Stahls aus der Pfanne erfolgt ist, wird der Schlackerückstand, der geringe Mengen an Metall (Stahl) enthält, durch Umdrehen der Pfanne in eine Grube abgekippt. Die abgekippte Schlacke ist bei Temperaturen über 500 °C außerordentlich heiß. Die Pfannenschlacke kühlt unter Umgebungsbedingungen schnell ab und erreicht normalerweise innerhalb von 48 Stunden Umgebungstemperatur. Wenn die Pfannenschlackemasse abkühlt, zerbröckelt sie zu einem feinen Pulver, und dieses Pulver stellt ein Transport- und Umweltproblem dar, da es staubig ist. Die Schlacke wird normalerweise in einem dafür vorgesehenen Bereich mit Wasser besprengt, um den Abkühlungsprozess zu beschleunigen und ein nasses Material zu bilden, das bei der Handhabung und dem Transport nicht staubig ist. Die Verwendung von Wasser führt auch dazu, dass der Kalk in der Pfannenschlacke hydriert, wodurch sich der potenzielle Wert für die Wiederverwendung dieses Materials als Kalkersatz bei der Verhüttung (Stahlherstellung) wesentlich verringert. Die Verwendung von Wasser ist unter umweltbezogenen Gesichtspunkten auch negativ zu bewerten.
  • JP 57-55390 legt ein Verfahren für die Gewinnung von Wärme aus Reduktionsphasenschlacke aus einem Elektroofen offen, bei dem die Schlacke auf ein Sieb aufgebracht und in einen Trichter fallen gelassen wird, in dem die darin enthaltene Wärme gewonnen wird.
  • JP 58-39715 legt ein Verfahren für die Gewinnung von Schlackenpfannenschlacke offen, bei dem eine Schlacke erzeugenden geschmolzenen Stahl enthaltende Schlackenpfanne umgedreht in einen abgedichteten Behälter eingebracht wird. Wenn die Schlacke abkühlt, fällt sie aus der Pfanne in einen Aufnahmebehälter.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und Mittel zum Gewinnen von Pfannenschlacke für die Wiederverwendung bereitzustellen, das die Notwendigkeit des Benetzens der Schlacke umgeht. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass, wenn man die Schlacke in einer gesteuerten Umgebung abkühlen und zerbröckeln lässt oder abkühlt und zerbröckelt, das entstehende Produkt verwendbar ist und die Nachteile der derzeitigen Praktiken beseitigt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird unter einem Aspekt ein im wesentlichen trockenes und staubfreies Verfahren zum Gewinnen von Pfannenschlacke in einem Zustand bereitgestellt, der für ein Zuführen zu einem Ofen für die Verwendung bei der Stahlherstellung geeignet ist, wobei das Verfahren das Abkühlenlassen von heißer Pfannenschlacke zur Pulverform in einer Kammer eines Behälters beinhaltet und dieser Behälter eine gesteuerte Umgebung bietet, in der die Pfannenschlacke abkühlbar ist, und das Verfahren das Durchleiten von Luft durch die heiße Pfannenschlacke zu deren Abkühlung, wodurch die Pfannenschlacke zum Zerbröckeln zu Pulver gebracht wird, und das Sammeln der gepulverten Pfannenschlacke in einem Aufnahmebehälter hierfür umfasst.
  • Die Pfannenschlacke wird besonders bevorzugt auf ein Sieb oder einen Rost in der Kammer des Behälters aufgebracht, die eine gesteuerte Atmosphäre aufweist, und die Teilchen gepulverter Pfannenschlacke werden in einen darunter angeordneten Aufnahmebehälter fallen gelassen.
  • Zu dem Verfahren gehört vorzugsweise die nachfolgende Stufe des Abtrennens von Metall, das in die Schlacke eingeschleppt worden ist.
  • Der Behälter ist vorzugsweise vollständig geschlossen, so dass das Eindringen von Wasser und das Austreten von Staub vermieden werden.
  • Der Behälter besitzt vorzugsweise gesteuerte Eingangstüren.
  • Der Pfannenschlacke können weitere Materialien zugeführt werden. Zu solchen Materialien gehört Staub aus Saugwagen, der durch Saugtechnik im Hüttenwerk aufgesammelt wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Damit die Erfindung besser verständlich wird, wird sie nunmehr im Sinne eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung ist, die bei dem Verfahren der Erfindung verwendet wird,
  • 2 eine Seitenansicht einer Reihe von Behältern ist,
  • 3 eine Seitenansicht eines Behälters ist, die das Aufladen von heißer Schlacke darauf zeigt,
  • 4 eine Seitenansicht entlang der Linie IV-IV in 1 ist,
  • 5 eine Seitenansicht der Vorrichtung entlang der Linie V-V in 1 ist und
  • 6 eine schematische Darstellung des gesamten Verfahrens ist.
  • Die bei dem Verfahren der Erfindung verwendete Vorrichtung umfasst eine Reihe von Behältern 1, die in einer Linie angeordnet sind. Jeder Behälter weist in seinem oberen Teil einen Rost oder ein Sieb 2 (3) auf und darunter einen Sammelkasten 3. Der Rost ist so stabil, dass er das Gewicht mehrerer Kübelladungen heißer Schlacke (ungefähr 10 Tonnen) tragen kann. Der Rost kann aus Schichten tragenden Siebmaterials, z.B. Platten mit senkrecht ausgerichteten Löchern, aufgebaut sein. Ein Luftzugsystem 4 weist in der Nähe des Bodens jedes Behälters einen Einlass 5 und in der Decke einen Auslass 6 auf. Der Luftzug ist so kräftig, dass er Luft und Staubteilchen ansaugt. Die Reihe weist ein motorisiertes, abgedichtetes Türsystem 8 auf, das so bemessen ist, dass es den Kübel 9 eines Schaufelladerfahrzeugs 10 aufnimmt und allgemeinen Zugang zum Rost ermöglicht. Die Türen befinden sich in der Nähe des Siebes 2. Auf einer Seite der Halle befindet sich in der Nähe der Türen 8 eine Rampe 11. Eine nicht gezeigte Bürsten- oder Kippeinrichtung kann vorhanden sein, damit auf dem Sieb 2 verbleibendes Grobgut auf der der Rampe 11 gegenüber liegenden Seite aus dem Behälter herausgeschoben und von dem Fahrzeug 10 zur Behandlung gesammelt werden kann.
  • Unter den Kästen 3 der Behälter 1 bewegt sich ein Förderband 12. Jeder Kasten hat einen Auslass 13, durch den beim Öffnen aufgenommenes Pulver auf das Band 12 fällt. Das Pulver wird dann über einen Magneten 15, der die Metalle zurückhält, zu einem weiteren Förderer 14 geleitet. Das metallfreie Pulver wird dann auf ein Sieb 16 geleitet, um Grobgut zu entfernen. Die Teilchengröße wird für ein pneumatisches Einblasen des Pulvers in einen Ofen gewählt, d.h. bis ungefähr 10 mm Durchmesser.
  • Das Grobgut wird aus den Behältern 1 gekippt und von dem Schaufellader 10 gesammelt, der sich in dem Durchgang zwischen den Behältern 1 und dem Förderer 14 bewegt. Dieses Material wird für die Behandlung zur Gewinnung der Metalle und anderer Materialien weitergeleitet.
  • Das Pulver kann als Teil oder anstelle des normalen Ofenkalks verwendet werden und wird über ein für diesen Zweck konzipiertes spezielles pneumatisches Einblassystem in einen Hüttenofen eingeblasen.
  • Wie in 3 gezeigt entnimmt bei dem Verfahren der Erfindung der Schaufellader 10 der Grube einen Kübel heißes Schlackematerial. Dieses Material besteht aus abgelegter Schlacke; wurden gebrauchte feuerfeste Ziegel in der Grube abgelegt, so sind diese sicher zerbrochen worden, und Teile davon werden im Material enthalten sein. Der Schaufellader bewegt sich dann zu einer der Reihe von Kammern in den Behältern 1. Die Türen 8 des entsprechenden Behälters werden geöffnet, und der Schaufellader bewegt den Kübel 9 über den Rost 2 in der Kammer. Die Ladung wird (bei offenen Türen) auf den Rost 2 gekippt (es wird entlüftet, damit Staubemissionen in die Kammer und nicht in die Atmosphäre überführt werden). Luft wird in der Kammer nach oben und aus dem Auslass 6 geleitet, um das Material auf dem Rost 6 abzukühlen. Die austretende Luft wird für die gewöhnliche Reinigung zu einem Filtersack geleitet. Die Behälter werden mit Schlacke beladen. Die Schlacke kühlt ab und zerbröckelt auf natürliche Weise zu Teilchen, die unter Einwirkung der Schwerkraft durch den Rost 2 in den darunter befindlichen Auffangtrichter 3 fallen. Auf dem Rost 2 bleibt Grobgut liegen, zu dem Metalle und andere Komponenten, z.B. Ofenschlacke oder feuerfeste Stücke, gehören. Dies wird zum Einsammeln durch den Schaufellader 10 für die Gewinnung oder eine andere Behandlung durch Kippen des Rosts aus dem Behälter 1 gekippt. Somit ist der größte Teil der Kalkbestandteile eingesammelt und alles, was kein Kalk ist, abgetrennt worden. Die Kammern werden nacheinander gefüllt, und das gewonnene Pulver aus allen Trichtern 3 wird gesammelt und auf dem darunter liegenden Förderband 12 abgelegt. Bevor das gewonnene Pulver verwendet werden kann, muss es gesiebt und entmetallisiert werden, um Klumpen zu vermeiden, die ein Einblassystem verstopfen könnten, und direkt einsetzbare Metallabfälle zu gewinnen. Zu diesem Zweck wird das Pulver über einen Magneten 15 geleitet, um Metalle zu entfernen. Das behandelte Pulver wird dann über ein Sieb 16 geleitet, um Grobgut zu entfernen, und das gesiebte Material wird zu einem Silo weitergeleitet, wo es vor dem Zuführen (z.B. durch Einblasen) zu einem Ofen gelagert wird. Das Pulver weist eine Teilchengröße von bis zu ungefähr 10 mm auf. Der Kalkbestandteil umfasst:
  • Figure 00060001
  • Staub kann im Werk unter Verwendung von Saugsystemen eingesammelt und dann einem Trichter 3 zugeführt werden, damit er zusammen mit dem Pfannenschlackepulver zum Förderer 12 weitergeleitet wird, und als Mittel für die Entsorgung im Schlackepulver.
  • Es wird sich zeigen, dass die Schlacke bei der Erfindung auf staubfreie Art und Weise und ohne Benetzung befördert und als zur Wiederverwendung bereiter Bestandteil der Kalkcharge für einen Hüttenofen behandelt worden ist. Es ist kaum oder kein Staub in die Atmosphäre abgegeben worden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das soeben beschriebene Verfahren beschränkt. Es können mehr oder weniger Behälter vorhanden sein. Die Behälter können eine andere als die gezeigte Form aufweisen. Es kann ein anderes Fahrzeug als ein Schaufellader verwendet werden.

Claims (10)

  1. Im wesentlichen trockenes und staubfreies Verfahren zum Gewinnen von Pfannenschlacke in einem Zustand, der für ein Zuführen zu einem Ofen für die Verwendung bei der Stahlherstellung geeignet ist, wobei das Verfahren das Abkühlenlassen von heißer Pfannenschlacke zur Pulverform in einer Kammer eines Behälters beinhaltet und dieser Behälter eine gesteuerte Umgebung bietet, in der die Pfannenschlacke abkühlbar ist, und das Verfahren das Durchleiten von Luft durch die heiße Pfannenschlacke zu deren Abkühlung, wodurch die Pfannenschlacke zum Zerbröckeln zu Pulver gebracht wird, und das Sammeln der gepulverten Pfannenschlacke in einem Aufnahmebehälter hierfür umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, einschließlich der Stufe des Aufbringens der Pfannenschlacke auf ein Sieb in der Kammer und des Fallenlassens der Teilchen in den unter dem Sieb angeordneten Aufnahmebehälter.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, einschließlich des Abtrennens von Metall, das in die gepulverte Pfannenschlacke eingeschleppt worden ist, bevor sie in dem Aufnahmebehälter gesammelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, einschließlich der Stufe des Hindurchleitens von ausreichend Luft durch den Behälter, um Staub in die Kammer zu überführen, der unmittelbar vor dem Einbringen der heißen Pfannenschlacke in den Behälter von der heißen Pfannenschlacke abgegeben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, worin der Behälter verschließbare Türen aufweist, die zu der Kammer führen, und das Verfahren die Stufe des Aufladens von heißer Pfannenschlacke auf einen Schaufellader, des Öffnens der Türen und des Ablegens der heißen Pfannenschlacke auf dem Sieb beinhaltet.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, einschließlich der Vorstufe des Einbringens von gebrauchten feuerfesten Ziegeln und dergleichen in eine Grube für die heiße Pfannenschlacke, des Zuführens der heißen Pfannenschlacke, deren Wärme einige der Ziegeln zerbricht, und des Überführen der heißen Pfannenschlacke und der zerbrochenen Ziegeln in den Behälter.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, einschließlich der Stufe des Sammelns von Staub durch Vakuum am Ort und des Zuführens desselben zu dem Aufnahmebehälter.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, einschließlich der nachfolgenden Stufe des Führens des heißen Pfannenschlackenpulvers über einen Magneten zum Abtrennen von magnetischem Metall hieraus.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die gepulverte Pfannenschlacke einem Ofen zugeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die gepulverte Pfannenschlacke unter Verwendung eines pneumatischen Einblassystems in einen Ofen eingeblasen wird.
DE60017808T 2000-11-13 2000-11-13 Verfahren zur behandlung von pfannenschlacken Expired - Lifetime DE60017808T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/GB2000/004332 WO2002038816A1 (en) 2000-11-13 2000-11-13 Method and apparatus for treatment of metallurgical slag and the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017808D1 DE60017808D1 (de) 2005-03-03
DE60017808T2 true DE60017808T2 (de) 2006-01-05

Family

ID=9886284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017808T Expired - Lifetime DE60017808T2 (de) 2000-11-13 2000-11-13 Verfahren zur behandlung von pfannenschlacken

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7377955B1 (de)
EP (1) EP1337671B1 (de)
AT (1) ATE287971T1 (de)
AU (1) AU2001214017A1 (de)
BR (1) BR0017372A (de)
CA (1) CA2428469C (de)
DE (1) DE60017808T2 (de)
ES (1) ES2235988T3 (de)
MX (1) MXPA03004156A (de)
WO (1) WO2002038816A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20050539A1 (it) * 2005-04-01 2006-10-02 Techint Spa Metodo e apparato per il recupero di materiali refrattari di risulta e di scorie da siviera come scorie di processo nella produzione siderurgica in eaf e il relativo dosaggio al forno per la formazione della scoria di processo
ITMI20050538A1 (it) * 2005-04-01 2006-10-02 Techint Spa Metodo e apparato per il recupero della scoria di metallurgia secondaria -lf-e suo riciclo nel processo produttivo di acciaio tramite forno ad arco elettrico
CN1285414C (zh) * 2005-07-21 2006-11-22 江苏科行环境工程技术有限公司 节能环保型工业废渣闭路高产高细粉磨控制工艺及装备
ES2377698B1 (es) 2009-02-27 2013-02-14 Corrugados Azpeitia S.L. Procedimiento secuencial para la gestión ecológica y limpia de la escoria blanca de acerías en estado pulverulento y equipo para la realización de dicho procedimiento.
US8839534B2 (en) * 2010-07-28 2014-09-23 Acs Industries, Inc. Monolithic floor for hot slag bucket
CZ2013531A3 (cs) * 2013-07-08 2015-02-04 Ecofer, S.R.O. Tavidlo pro aglomeraci, způsob výroby tavidla, aglomerační směs pro výrobu aglomerátu a použití strusek sekundární metalurgie jako tavidel pro přípravu aglomerační směsi
CN110724773B (zh) * 2019-11-29 2023-12-22 济南伊斯达自控工程有限公司 一种初步筛除尘渣的钢渣热闷罐

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB327732A (en) 1928-12-06 1930-04-10 Cie Des Forges De Chatillon Co Process and apparatus for the utilisation of the heat of slag
US2971703A (en) * 1958-06-04 1961-02-14 Frank E Rath Process for cleaning and recovering scrap metal from slag and the like
GB1446021A (en) * 1973-02-15 1976-08-11 Uddeholms Ab Method for the refining of molten metal
CA1062471A (en) * 1976-02-09 1979-09-18 Christopher J. Newman Process for controlled slow cooling of non-ferrous smelting slags
JPS5755390A (en) 1980-09-18 1982-04-02 Nippon Steel Corp Heat recovery of reduction term slag of electric furnace
JPS5839715A (ja) 1981-09-02 1983-03-08 Sumitomo Metal Ind Ltd 製鋼スラグの回収方法
JPS61127787A (ja) 1984-11-27 1986-06-16 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ばら物乾式消火設備におけるばら物切出方法及びその装置
JPH0667550B2 (ja) * 1986-06-11 1994-08-31 株式会社神戸製鋼所 排滓場の集塵装置
JPH0853705A (ja) * 1994-08-10 1996-02-27 Kobe Steel Ltd 製鋼方法
DE19519284C1 (de) 1995-05-22 1996-08-01 Mannesmann Ag Verfahren und Anlage zum Kühlen und Abtransport von Pfannen- und Konverterschlacken
DE19654501C1 (de) * 1996-12-18 1998-08-20 Mannesmann Ag Verfahren zur Roheisenentschwefelung
AT406262B (de) * 1998-06-29 2000-03-27 Holderbank Financ Glarus Verfahren und vorrichtung zum granulieren und zerkleinern von flüssigen schlacken
US6189818B1 (en) * 1999-07-14 2001-02-20 Bpi, Inc. Process for stabilizing and reusing ladle slag

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA03004156A (es) 2004-12-02
ES2235988T3 (es) 2005-07-16
EP1337671B1 (de) 2005-01-26
CA2428469C (en) 2009-10-06
DE60017808D1 (de) 2005-03-03
AU2001214017A1 (en) 2002-05-21
WO2002038816A1 (en) 2002-05-16
CA2428469A1 (en) 2002-05-16
EP1337671A1 (de) 2003-08-27
US7377955B1 (en) 2008-05-27
ATE287971T1 (de) 2005-02-15
BR0017372A (pt) 2003-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0456027B1 (de) Verfahren zum thermischen Regenerieren von in Giessereien anfallenden Altsanden, sowie zur Behandlung der im Sandkreislauf anfallenden Stäube
CA2061548C (en) Direct reduction process in rotary hearth furnace
EP0034579B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Abstrichen und flüssiger Krätze
DE3925818C2 (de)
DE60017808T2 (de) Verfahren zur behandlung von pfannenschlacken
DE3827086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen entkontaminierung von filterstaeuben und anderen reststoffen
DE3239188C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl aus direktreduziertem Eisen
Steenkamp et al. Silicomanganese production at Transalloys in the twenty-tens
US5785737A (en) Method for recycling iron bearing sludges in a steelmaking operation
US3049305A (en) Process for recovering substantially clean magnetic metal pieces and magnetic oxides from steel plant debris
DE2451775A1 (de) Verfahren zur gewinnung von relativ reinem metall und aus diesem metall bestehendes produkt
CH684792A5 (de) Verfahren zum Gewinnen von Glas und Metall aus in Müllverbrennungsanlagen anfallenden festen Rückständen.
WO2012113418A1 (de) Verfahren zur behandlung von aluminiumschlacken
EP0232221B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung feinteiligen Aluminiumschrotts
DE19731027C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur umweltschonenden Entsorgung von vorzugsweise lose oder in kleinen Gebinden vorliegendem Gefahrengut
EP0464967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten heisser, flüssiger Schlacke
DE2300889A1 (de) Verfahren und anlage zum aufbereiten von bei metallurgischen prozessen entstehenden staubaehnlichen abfallstoffen
DE3123589C2 (de)
DD202225A5 (de) Vorrichtung zum sammeln von gasen und teilchenmaterial in einem ofenbeschickungssystem
CN214300291U (zh) 锌熔炼自动化炉渣处理回收系统
DE19955683C2 (de) Verfahren zur Bindung von Stäuben in geschlossenen Behältern
DE2931025C2 (de) Direktreduktion von Eisenerzen
AT226619B (de) Verfahren zum Wiedergewinnen von Metall aus Abfällen
US1773991A (en) Process of purifying zinc ore
US2892265A (en) Cooling of hot materials

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition