DE60016914T2 - Feuchtigkeitssensor mit vor der demodulationsstufe angeordneter signalverstärkung und filterung hoher ordnung - Google Patents

Feuchtigkeitssensor mit vor der demodulationsstufe angeordneter signalverstärkung und filterung hoher ordnung Download PDF

Info

Publication number
DE60016914T2
DE60016914T2 DE60016914T DE60016914T DE60016914T2 DE 60016914 T2 DE60016914 T2 DE 60016914T2 DE 60016914 T DE60016914 T DE 60016914T DE 60016914 T DE60016914 T DE 60016914T DE 60016914 T2 DE60016914 T2 DE 60016914T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
moisture
frequency
pass filter
moisture sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60016914T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016914D1 (de
Inventor
S. Rein TEDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington North America Inc
Original Assignee
Libbey Owens Ford Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Co filed Critical Libbey Owens Ford Co
Publication of DE60016914D1 publication Critical patent/DE60016914D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60016914T2 publication Critical patent/DE60016914T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0862Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means including additional sensors
    • B60S1/087Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means including additional sensors including an ambient light sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S318/00Electricity: motive power systems
    • Y10S318/02Windshield wiper controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen optischen Feuchtigkeitssensor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Erfassen von Feuchtigkeit auf der Oberfläche eines transparenten Materials, und insbesondere auf einen Feuchtigkeitssensor mit einer großen Bandbreite, einer Vormodulationsschilderung hoher Ordnung zum Verringern der Wirkungen von unerwünschten Rauschkomponenten.
  • Das Dokument US-A-4 355 271 offenbart einen derartigen optischen Feuchtigkeitssensor.
  • Die Ansammlung von Feuchtigkeit auf transparenten Materialien wie Glas oder Plexiglas kann die Sicht einer Person durch das Material behindern. Motorfahrzeuge wurden lange mit motorgetriebenen Scheibenwischern zum Entfernen der Feuchtigkeit von der äußeren Oberfläche der Windschutzscheibe ausgestattet, zumin dest innerhalb des Sichtfeldes des Fahrers, und im Allgemeinen über eine größere Fläche, um die Sicht durch die Windschutzscheibe zu erhöhen.
  • Bei den meisten heutigen Fahrzeugen enthält das Scheibenwischersystem Mehrpositionsschalter oder Schalter für variable Geschwindigkeit, die dem Fahrer ermöglichen, einen weiten, wenn nicht einen unendlich veränderbaren Bereich von Geschwindigkeiten auszuwählen, um den Bedingungen zu genügen. Wischersteuerungen werden manuell betätigt und enthalten typischerweise ein Verzögerungsmerkmal, wodurch die Wischer mit ausgewählten Zeitverzögerungsintervallen intermittierend arbeiten.
  • Es wurden kürzlich Wischersteuersysteme entwickelt, die einen auf einer der Fahrzeugscheiben befestigten Feuchtigkeitssensor enthalten, um den Wischermotor automatisch zu aktivieren, wenn sich Feuchtigkeit auf der Oberfläche der Scheibe niederschlägt. Die den Feuchtigkeitssensor enthaltenden Wischersteuersysteme sind am typischsten auf der Windschutzscheibe befestigt, obgleich das System auf der Rückscheibe oder irgendeiner anderen Glasoberfläche befestigt sein kann, die von Feuchtigkeit befreit werden soll. Derartige Wischersteuersysteme befreien den Fahrer von der Unbequemlichkeit der häufigen Wischergeschwindigkeitseinstellung, wenn sich die Fahrbedingungen ändern.
  • Optische Feuchtigkeitssensoren arbeiten nach dem Prinzip, dass ein Lichtstrahl gestreut oder von seinem normalen Pfad abgelenkt wird durch die Anwesenheit von Feuchtigkeit auf der äußeren Oberfläche der Windschutzscheibe. Typische optische Feuchtigkeitssensoren enthalten einen Emitter zum Emittieren eines Lichtsignals (nachfolgend als ein Feuchtigkeitserfassungssignal bezeichnet), das vorzugsweise ein Infrarotstrahlungssignal ist. Das Feuchtigkeitserfassungssignal wird zu einem Feuchtigkeitserfassungsbereich auf der Windschutzscheibe gerichtet, wo es von der äußeren Oberfläche der Windschutzscheibe in einen Detektor zurückreflektiert wird. Die Anwesenheit von Feuchtigkeit auf der Oberfläche der Windschutzscheibe verringert die Amplitude des reflektierten Signals. Der Detektor wandelt das reflektierte Feuchtigkeitserfassungssignal in ein impulsförmiges elektrisches Signal um, das dann demoduliert wird, um ein Signal zu liefern, das die Feuchtigkeitsmenge in den Feuchtigkeitserfassungsbereichen darstellt.
  • Helles Sonnenlicht stellt eine schwierige Arbeitsumgebung für einen optischen Feuchtigkeitssensor dar. Die in den meisten optischen Feuchtigkeitssensoren verwendeten Halbleiteremitter erzeugen optische Energie von wenigen Milliwatt. Jedoch muss ein kommerziell verwendbarer Feuchtigkeitssensor Tag oder Nach arbeiten und sollte in der Lage sein, sehr kleine Feuchtigkeitströpfchen zu erfassen, die nur eine sehr kleine Verschiebung in dem empfangenen Signalpegel innerhalb des Feuchtigkeitssensors bewirken. Sonnenlicht trifft auf die Oberfläche der Erde mit ungefähr 1000 Watt optischer Energie pro Quadratmeter auf. Das Sonnenlicht hat eine große Bandbreite von intensivem Umgebungsstörlicht, das die Arbeitsweise des Feuchtigkeitssensors beeinträchtigt.
  • Um das Umgebungslicht zu kompensieren, verwenden Feuchtigkeitssensoren typischerweise kostenaufwendige optische Systeme, die so ausgebildet sind, dass sie so viel Umgebungslicht wie möglich aus dem Feuchtigkeitserfassungssignal heraushalten. Jedoch ist es wünschenswert, einen Feuchtigkeitssensor mit einem kostengünstigen optischen System zu schaffen.
  • Einige Feuchtigkeitssensoren verwenden elektronische Filter, um das unerwünschte Umgebungslicht aus dem empfangenen Feuchtigkeitserfassungssignal zu entfernen, wie durch Noack gelehrt wird (im US-Patent Nr. 4 355 271). Noack zeigt einen Feuchtigkeitssensor mit einem Detektor, dessen Ausgang mit einem Hochpassfilter erster Ordnung verbunden ist. Das Filter weist die Niedrigfrequenz-Störkomponenten des Signals von dem Detektor zurück und verstärkt das Signal, bevor es demoduliert wird. Jedoch dämpft das von Noack gelehrte Filter erster Ordnung Frequenzen unterhalb der Grenzfrequenz des Filters mit relativ graduellen 20 dB pro Dekade. Die graduelle Dämpfung des Filters ermöglicht noch, dass eine bemerkenswerte Umgebungslichtstörung in dem empfangenen Feuchtigkeitserfassungssignal vorhanden ist, wenn es demoduliert wird. Das Umgebungslicht-Störsignal schafft noch immer Probleme im Betrieb der Feuchtigkeitssensoren bei hellem Sonnenlicht, wenn Schatten die falsche Erfassung von Feuchtigkeit bewirkt. Es ist wünschenswert, die falsche Erfassung von Feuchtigkeit durch Schatten an hellen Sommertagen zu verringern.
  • Feuchtigkeitssensoren bei Fahrzeugen sollten in der Lage sein, bei vielen verschiedenen Windschutzscheiben mit unterschiedlichen Lichtdurchlässigkeiten verwendet zu werden. Die Lichtdurchlässigkeit des Windschutzscheibenglases beeinflusst die Lichtmenge, die durch das Glas hindurchgeht und die die Stärke des den Detektor erreichenden reflektierten Emittersignals bestimmt. Beispielsweise absorbieren moderne solargesteuerte Windschutzscheiben wie solche, die unter der Marke "EZ-KOOL" verkauft werden und kommer ziell von Libbey-Owens-Ford Co. erhältlich sind, viel von der Infrarotenergie, die von vielen optischen Feuchtigkeitssensoren verwendet wird, wodurch die Stärke des reflektierten Emittersignals drastisch reduziert wird. Daher ist es wünschenswert, ein Feuchtigkeitserfassungssignal hoher Intensität zu erzeugen, so dass das den Detektor erreichende Signal eine ausreichende Intensität hat, um ein brauchbares Signal zu liefern. Weiterhin ist es wünschenswert, ein Emittersignal hoher Intensität zu erzeugen, um das durch Umgebungslicht geschaffene Störsignal zu überwinden.
  • Die Intensität des Emittersignals wird durch die Höhe der zu dem Emitter gelieferten elektrischen Energie bestimmt. Jedoch haben typische Emitter eine begrenzte Leistungskapazität. Eine größere Energiemenge, typischerweise in der Form von Stromimpulsen, kann für eine kürzere Dauer zu dem Emitter geliefert werden, ohne die durchschnittliche Leistungskapazität des Emitters zu überschreiten. Die Stromimpulse erzeugen ein impulsförmiges Emittersignal mit ausreichender Intensität. Das impulsförmige Emittersignal hat ein niedriges Tastverhältnis, bei dem die Signalimpulse eine relativ kurze Dauer im Vergleich zu dem restlichen Signalintervall haben. Es ist wünschenswert, einen kostengünstigen Feuchtigkeitssensor mit einer Feuchtigkeitserfassungssignal mit niedrigem Tastverhältnis zu erhalten, der Filter aufweist, die soviel wie möglich von dem nützlichen Feuchtigkeitserfassungssignal einfangen, während sie mehr von dem Umgebungsstörsignal zurückweisen, um die Feuchtigkeitserfassungsfähigkeiten des Sensors zu verbessern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung ist ein optischer Feuchtigkeitssensor mit den im Anspruch 1 definierten Eigenschaften vorgesehen.
  • Der Feuchtigkeitssensor enthält einen oder mehr Emitter zum Erzeugen von Feuchtigkeitserfassungssignalen, die durch Feuchtigkeit auf dem transparenten Material beeinflusst werden, und einen oder mehr Detektoren zum Empfangen der Emittersignale und zum Erzeugen eines Detektorausgangssignals.
  • Der Feuchtigkeitssensor enthält weiterhin eine Vordemodulationsverstärkung und -filterschaltung zum Entfernen der meisten der unerwünschten Signalkomponenten einschließlich Störsignalen von Umgebungslicht und EMI. Eine Bandpassfilterung hoher Ordnung wird verwendet, um die Umgebungslicht-Störsignale scharf zu dämpfen, während nahezu das gesamte nützliche Feuchtigkeitserfassungssignal, das in dem Detektorausgangssignal enthalten ist, hindurchgelassen wird. Eine Demodulationsschaltung schafft ein Gleichstromsignal zum Anzeigen der Anwesenheit von Feuchtigkeit.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann augenscheinlich anhand der folgenden detaillierten Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, wenn es im Licht der begleitenden Zeichnungen betrachtet wird, in denen:
  • 1 ist ein Blockschaltbild des Feuchtigkeitssensors enthaltend die Vordemodulationsverstärkung und -filterung gemäß der Erfindung;
  • 2 ist ein Diagramm, das die Feuchtigkeitssensorsignale bei dem in 1 illustrierten Feuchtigkeitssensor illustriert;
  • 3 ist ein Diagramm der Spektralantwort der Umgebungslichtstörung bei einem optischen Feuchtigkeitssensor zur Verwendung auf einer Fahrzeug-Windschutzscheibe;
  • 4 ist ein Diagramm der Spektraleigenschaften eines Feuchtigkeitssensor mit Vordemodulationsfilterung nach dem Stand der Technik; und
  • 5 ist ein Diagramm der Spektraleigenschaften nach der vorliegenden Erfindung, das die Wirkungen der Vordemodulationsfilterung hoher Ordnung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die spezifischen Vorrichtungen und Prozesse, die in den angefügten Zeichnungen illustriert und in der folgenden Beschreibung beschrieben sind, nur beispielhafte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Konzepte sind, die in den angefügten Ansprüchen definiert sind. Daher werden spezifische Abmessungen und andere physikalische Eigenschaften, die sich auf die hier offenbarten Ausführungsbeispiele beziehen, nicht als beschränkend angesehen, sofern die Ansprüche dies nicht ausdrücklich anders bestimmen.
  • In 1 ist ein Blockschaltbild des Feuchtigkeitssensors 18 nach der vorliegenden Erfindung illustriert. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel des Feuch tigkeitssensors 18 enthält ein Paar von Signalemittern 20, die Feuchtigkeitserfassungssignale 22, vorzugsweise Infrarotstrahlung, zu einem Paar von Detektoren 24 liefern. Die Signalemitter 20 sind vorzugsweise Infrarotlicht emittierende Dioden, obgleich jegliche geeignete Signalemitter verwendet werden können. Der Detektor 24 ist vorzugsweise eine Photodiode, obgleich jeder geeignete Detektor zum Empfangen des Feuchtigkeitserfassungssignals 22 verwendet werden kann.
  • Ein Emittertreiber 36 ist mit den Emittern 20 verbunden, um Leistung zu den Emittern in einer Höhe zu liefern, die die Amplitude oder Intensität der Feuchtigkeitserfassungssignale 22 bestimmt. Ein periodisch wiederholter Torsignalimpuls 37 wird zu dem Emittertreiber 36 geliefert, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Die Detektoren 24 sind mit den Emittern 20 durch ein optisches System (nicht gezeigt) zum Empfangen zumindest eines Teils der Feuchtigkeitserfassungssignale 22 gekoppelt, und sie antworten durch Erzeugen individueller Erfassungssignale (nicht gezeigt). Die Detektoren 24 sind mit einem gemeinsamen Knotenpunkt 38 verbunden, an dem die Erfassungssignale kombiniert werden, um ein Erfassungsausgangssignal 39 zu erzeugen.
  • Während des Betriebs des Feuchtigkeitssensors emittiert der Emitter 20 ein Infrarot-Feuchtigkeitserfassungssignal 22, das auf die äußere Oberfläche des Glases 20 in einem Erfassungsbereich (nicht gezeigt), in welchem die Anwesenheit von Feuchtigkeit erfasst werden kann, trifft. Das Feuchtigkeitserfassungssignal 22 oder zumindest ein Teil hiervon wird dann durch das Glas zurück reflektiert und von dem Detektor 24 empfangen.
  • Wenn sich Feuchtigkeit auf der Windschutzscheibe in dem Erfassungsbereich angesammelt hat, zeigt das von dem Detektor empfangene Feuchtigkeitserfassungssignal 22 dies durch eine Änderung der Amplitude an. Die Detektoren 24 erzeugen ein Signal 39, das das empfangene Feuchtigkeitserfassungssignal, das für die erfasste Feuchtigkeit repräsentativ ist, aufweist.
  • In 2 ist das periodisch wiederholte impulsförmige Torsignal 37, das von dem Emittertreiber 36 empfangen wird, illustriert. Die Torsignalimpulse 37 haben vorzugsweise eine Dauer von 50 Mikrosekunden und werden mit einer Frequenz von 1200 Hz wiederholt, obgleich jede geeignet Dauer und Frequenz verwendet werden kann. Der Emittertreiber 36 ist vorzugsweise eine Stromquelle, die auf jeden Torsignalimpuls 37 so antwortet, dass sie einen Stromimpuls zu den Emittern 20 liefert.
  • Die Emitter 20 antworten auf jeden Stromimpuls durch die bei 22 gezeigten impulsförmigen Feuchtigkeitserfassungssignale. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Feuchtigkeitserfassungssignal 22 ein impulsförmiges Infrarotsignal, das mehrere Signalwiederholungsintervalle I aufweist. Jedes Signalintervall I hat eine Dauer von angenähert 833 Mikrosekunden auf der Grundlage der vorgenannten Torsignal-Impulsfrequenz von 1200 Hz, obgleich jede geeignete Frequenz und Dauer verwendet werden können.
  • Jedes Signalintervall I weist einen Impuls aus Infrarotlicht, der durch P gezeigt ist, und einen Bereich, in welchem der Emitter ausgeschaltet ist und der durch O gezeigt ist, auf. Das Tastverhältnis des Feuchtigkeitserfassungssignals ist der Prozentsatz des Signalintervalls I, in welchem der Emitter 20 eingeschaltet ist. Das bevorzugte Tastverhältnis nach der vorliegenden Erfindung beträgt angenähert 6%, obgleich jedes niedrige Tastverhältnis verwendet werden kann. Ein niedriges Tastverhältnis ist definiert als ein Tastverhältnis von weniger als 25% und vorzugsweise weniger als 15%.
  • Die Detektoren 24 ermöglichen, dass ein Strom in einer Höhe fließt, der proportional zu der Stärke der von ihnen empfangenen reflektierten Feuchtigkeitserfassungssignale 22 ist. Die Detektorströme (nicht gezeigt) werden am Knotenpunkt 38 kombiniert, um das bei 39 gezeigte Detektorausgangssignal zu erzeugen. Das Detektorausgangssignal 39 enthält ein Signalintervall I', das ähnlich dem vorbeschriebenen Signalintervall I ist. Das Intervall I' des Detektorausgangssignals enthält einen Bereich M entsprechend dem empfangenen Feuchtigkeitserfassungssignal, das Informationen über die Feuchtigkeit in den Feuchtigkeitserfassungsbereichen sowie die Wirkungen des auf die Detektoren auftreffenden Umgebungslichts enthält. Jedes Intervall I' des Detektorsignals hat auch einen Lichtsignalbereich L, in welchem die Emitter nicht betrieben werden und der die Wirkungen des Umgebungslichts enthält. Das impulsförmige Detektorausgangssignal hat dieselbe Grundfrequenz wie das Feuchtigkeitserfassungssignal, die bei diesem Beispiel 1200 Hz beträgt. Zusätzlich zu der Grundfrequenz enthält das impulsförmige Detektorausgangssignal auch Signalkomponenten von Harmonischen der Grundfrequenz. Diese Harmonischen, die sich in der Frequenz von der Grundfrequenz aufwärts erstrecken, enthalten nützliche Signalinformationen über die erfasste Feuchtigkeit.
  • Es wird wieder auf 1 Bezug genommen, in der das Detektorausgangssignal 39 mit dem Eingangs 40a einer Breitband-Vordemodulationsverstärker- und -Filterschaltung 40 mit hoher Verstärkung gekoppelt ist, um unerwünschte Signalkomponenten zu entfernen. Die Vordemodulationsverstärker- und -Filterschaltung 40 enthält eine Hochpassfilterung 41 zum Verringern der Wirkungen der Umgebungslichtstörungen durch Zurückweisen von Niedrigfrequenzsignalkomponenten des Detektorausgangssignals 39. Das Hochpassfilter 41 ist vorzugsweise ein Filter fünfter Ordnung mit einer Eckfrequenz von angenähert 1 kHz zum scharfen Dämpfen der Niedrigfrequenzstörungen, während das meiste des Feuchtigkeitserfassungsbereichs M des Detektorausgangssignals 39 enthaltend die Signalkomponenten von den vorbeschriebenen Harmonischen hindurchgelassen wird. Jedoch kann jedes Hochpassfilter geeigneter Ordnung mit einer geeigneten Eckfrequenz verwendet werden.
  • Die Vordemodulationsverstärker- und -Filterschaltung 40 enthält auch eine Tiefpassfilterung 42 zum Zurückweisen von Hochfrequenz-Störsignalen wie elektromagnetischer Interferenz und zufällige Rekombination von Elektronen und Löchern in den Fotodiodendetektoren 24. Das Tiefpassfilter 42 ist vorzugsweise ein Filter zweiter Ordnung mit einer Eckfrequenz von 33 kHz zum Dämpfen der Hochfrequenzstörungen, während das meiste der in dem Detektorausgangssignal 39 vorhandenen Energie durchgelassen wird. Jedoch kann jedes Tiefpassfilter geeigneter Ordnung mit einer geeigneten Eckfrequenz verwendet werden.
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Vordemodulationsverstärkungs- und -filterschaltung 40 verwendet Mehrstufenfilter enthaltend zwei Bandpassfilter und drei Hochpassfilter (nicht gezeigt), um das Hochpassfilter fünfter Ordnung und das Tiefpassfilter zweiter Ordnung zu erhalten. Jedoch kann jede geeignete Kombination von Filtern verwendet werden. Operationsverstärker, Widerstände und Kondensatoren (nicht gezeigt) sind in einer bekannten Weise angeordnet, um die Filter 41, 42 zu bilden.
  • Die Vordemodulationsverstärkungs- und – filterschaltung 40 enthält auch eine Verstärkerstufe 43 zum Verstärken des Detektorausgangssignals 39. Die Verstärkung wird vorzugsweise zu dem Detektorausgangssignal 39 durch das vorbeschriebene Mehrstufenfilter geliefert. Die erste Stufe des Mehrstufenfilters ist vorzugsweise als ein Transimpedanzverstärker ausgebildet, obgleich jeder bekannte Signalverstärker verwendet werden kann.
  • Die Vordemodulationsschaltung 40 wandelt das impulsförmige Detektorausgangs-Stromsignal 39 in ein gefiltertes verstärktes impulsförmiges Vordemodulations-Spannungssignal 44 um, wie in 2 gezeigt ist. Das Vordemodulationssignal 44 wird von dem Ausgang 40b der Vordemodulationsschaltung zu einem Mikrocomputer 45 gesandt. Der Mikrocomputer 45 ist vorzugsweise eine 8-Stift-Vorrichtung, Nummer PIC12C672, hergestellt von Microchip Corporation, obgleich jeder geeignete Mikrocomputer verwendet werden kann.
  • Der Mikrocomputer 45 enthält einen Analog/Digital-Wandler 46, der die analogen Vordemodulations-Spannungsimpulse 44 für die weitere Verarbeitung durch Mikrocomputer 45 in eine digitale Form umwandelt. Der Analog/Digital-Wandler 46 ist vorzugsweise ein 8-Bit-Wandler mit einer Auflösung von angenähert 20 mV, obgleich jeder geeignete Analog/Digital-Wandler mit einer geeigneten Auflösung verwendet werden kann.
  • Das digitale Signal wird dann in einer Demodulationsstufe 48 demoduliert, die das impulsförmige Signal demoduliert, um ein Gleichstromsignal 49 mit einer Amplitude, die die durch den Sensor erfasste Feuchtigkeit repräsentiert, zu bilden. Software innerhalb des Mikrocomputers tastet das erfasste Signal zweimal in rascher Folge ab, einmal während des Feuchtigkeitserfassungsbereichs M des Signalintervalls I, wenn das Feuchtigkeitserfassungssignal und die begleitenden Umgebungslichtstörungen vorhanden sind, und einmal während des Lichtsignalbereichs L des Signalintervalls I, wenn nur das Umgebungslichtsignal vorhanden ist. Die Wirkungen der Umgebungslichtstörungen werden durch die Softwarerealisierung eines zeitverschobenen linearen Differenzverstärkers subtrahiert, wie von Teder im US-Patent Nr. 5 059 877 gelehrt wird, das hier einbezogen wird.
  • Der Ausgang der Demodulationsstufe 48 ist mit dem Eingang 50a einer digitalen Signalverarbeitungs(DSP)-Filterstufe 50 verbunden. Die DSP-Filterstufe 50 enthält ein Tiefpassfilter 52 und ein Bandpassfilter 54. Der Ausgang 50b der DSP-Stufe ist mit einer Feuchtigkeitsereignis-Erfassungsstufe 56 verbunden, die eine Ereigniserfassungssoftware verwendet, die vorzugsweise von Teder im US-Patent Nr. 5 348 027 gelehrt wird, das hier einbezogen wird, um ein Ausgangssignal bei 58 zu erzeugen, das die Anwesenheit von Feuchtigkeit auf der Glasoberfläche anzeigt.
  • Das Ausgangssignal 58 der Feuchtigkeitsereignis-Erfassungsstufe 56 ist mit einer Feuchtigkeitsentfer nungs-Steuervorrichtung 60 verbunden, die vorzugsweise eine Fahrzeugwischer-Steuereinheit ist. Die Fahrzeugwischer-Steuereinheit enthält einen Mikrocomputer, der in der Lage ist, die Feuchtigkeitsereignis-Erfassungssignale zu verwenden, um die Scheibenwischer als Antwort auf auf dem Glas vorhandener Feuchtigkeit zu steuern.
  • Nach gründlicher Untersuchung der Spektraleigenschaften der Umgebungslichtstörungen bei einem Feuchtigkeitssensor für die Verwendung auf einer Fahrzeugwindschutzscheibe wurde gefunden, dass die spektrale Antwort der Störungen in der Natur vorherrschend niederfrequent ist und sich in den Bereich einiger zehn Hertz erstreckt. Es wird nun auf 3 Bezug genommen, in der die Spektralcharakteristik der Umgebungslichtstörung, die auf einen optischen Feuchtigkeitssensor für die Verwendung auf einer Fahrzeugwindschutzscheibe einwirkt, allgemein bei 62 gezeigt ist. Die Spektralcharakteristik wurde normiert auf null dB bei einem Hertz.
  • Es wurde gefunden, dass die Bewegung des Fahrzeugs durch Schatten, insbesondere an einem sonnigen Tag, bewirkt, dass der auf den Feuchtigkeitssensor auftreffende Umgebungslichtpegel schwankt. Die schwankenden Lichtpegel schaffen eine Umgebungslichtstörung, die sich in der Amplitude und in der Frequenz verändert. Große Objekte wie Brücken und Gebäude in direktem Sonnenlicht bewirken die größten Änderungen des Umgebungslichtpegels, der auf den Feuchtigkeitssensor auftrifft. Diese Objekte bewirken Niedrigfrequenz-Umgebungslichtstörungen hoher Amplitude in der Größenordnung von einigen Hertz. Jedoch werfen kleinere Objekte wie Baumzweige und Telefonmasten Schatten, durch die das Fahrzeug viel schneller fährt.
  • Diese Schatten sind nicht so dunkel wie die großen Objekte und somit bewirken die kleineren Objekte Umgebungslichtstörungen, die eine geringere Größe, aber eine höhere Frequenz haben. Diese Störungen höherer Frequenz sind in der Größenordnung von einigen zehn Hertz. Es wurde gefunden, dass die Umgebungslichtenergie typischerweise mit der Rate von etwa 20 dB pro Dekade der Frequenzzunahme abnimmt, wie durch die Spektralcharakteristik bei 62 gezeigt ist.
  • Die durch die Sonne geschaffene Umgebungslichtstörung ist extrem stark, daher muss die Amplitude der Störung beträchtlich herabgesetzt werden, um das Feuchtigkeitserfassungssignal genau zu erfassen. Um die Umgebungslichtstörung wirksam zu entfernen, muss der Feuchtigkeitssensor das meiste der Umgebungslichtstörung dämpfen und das meiste der Energie der empfangenen Feuchtigkeitserfassungs-Signalimpulse durchlassen.
  • Es wird nun auf 4 Bezug genommen, in der die Spektralfiltercharakteristiken eines Feuchtigkeitssensors nach dem Stand der Technik mit einer mäßigen Vordemodulationsfilterung bei 64 gezeigt sind. Die Spektralcharakteristiken eines Feuchtigkeitserfassungssignals mit niedrigem Tastverhältnis sind bei 66 gezeigt. Der Feuchtigkeitssensor nach dem Stand der Technik verwendet ein Filter erster Ordnung, um eine Dämpfung der Umgebungslichtstörung von 20 dB pro Dekade zu erhalten. Mit einem Filter erster Ordnung ist es nicht möglich, eine Grenzfrequenz auszuwählen, die nahezu das gesamte gewünschte Signal 66 durchlässt, doch nahezu das gesamte Störsignal 62 zurückweist. Beispielsweise dämpft das Filter niedriger Ordnung mit einer Eckfrequenz von 1 kHz nur das Umgebungslicht-Störsignal bei 10 Hz um 40 dB oder einen Span nungsfaktor von 100. Da die Wirkungen der Sonne so stark sind, können die verbleibenden Umgebungslicht-Störungen noch ausreichend sein, um den Betrieb des Feuchtigkeitssensors zu unterbrechen.
  • Es wird auf 5 Bezug genommen, in der die Spektralantwort der Filterung nach der vorliegenden Erfindung bei 68 gezeigt ist. Die Vordemodulationsfilterung verwendet eine Hochpassfilterung hoher Ordnung, die die Umgebungslichtstörung bemerkenswert dämpft. Das Filter hoher Ordnung verwendet bevorzugt ein Hochpassfilter fünfter Ordnung kombiniert mit einem Tiefpassfilter zweiter Ordnung, um ein Bandpassfilter zu erhalten, das nachfolgend im Einzelnen beschrieben wird. Das Bandpassfilter dämpft ausreichend die Umgebungslichtstörung vor der Demodulation, um Feuchtigkeit an einem sonnigen Tag genau zu erfassen.
  • Das Bandpassfilter muss ein Frequenzansprechverhalten haben, das sich bis zu etwa 33 kHz erstreckt, um das meiste der Energie in den Harmonischen der vorbeschriebenen Feuchtigkeitssensor-Signalimpulse mit niedrigem Tastverhältnis einzufangen. Eine niedrigere obere Grenze des Frequenzansprechverhaltens hat die Tendenz, die in den empfangenen Feuchtigkeitssensor-Signalimpulsen vorhandene Energie auszulöschen. Eine höhere Grenze würde die Immunität des Systems gegenüber EMI herabsetzen und würde mehr Störungen von dem Fotodiodendetektor hindurch lassen.
  • Die Neigung des Hochpassfilters sind sehr scharfe 100 dB pro Dekade. Die Auswahl der Eckfrequenz hängt von der Frequenz des Feuchtigkeitserfassungssignals und dem Tastverhältnis ab. Das Hochpassfilter hoher Ordnung verliert daher nur wenige Prozent der Energie von Feuchtigkeitssensor-Signalimpulsen. Niedrigfre quenzereignisse wie solche, die durch Lichtstörungen induziert werden, werden stark gedämpft. Beispielsweise werden Umgebungslichtstörungen von 10 Hz um mehr als 120 dB oder einen Spannungsfaktor von mehr einer Million gedämpft. Jede Zunahme der HPF-Frequenz bewirkt, dass das System etwas von dem gewünschten empfangenen Signal auslöscht. Jede Abnahme der HPF-Frequenz ermöglicht, dass mehr Niedrigfrequenzstörungen durch das System hindurchgehen. Ein Resonanzfilter ist ungeachtet der Filterneigung für diese Anwendung nicht geeignet, da ein Resonanzfilter eine relativ enge Durchlassbandcharakteristik hat, die nicht alles von dem nützlichen Feuchtigkeitserfassungssignal einschließlich der Harmonischen des Signals mit niedrigem Tastverhältnis durchlässt, während die vorgenannten unerwünschten Störkomponenten gedämpft werden.

Claims (6)

  1. Optischer Feuchtigkeitssensor (18) zum Erfassen von Feuchtigkeit auf der Oberfläche eines transparenten Materials und entsprechenden Steuern der Betätigung eines Feuchtigkeitsentfernungssystems, und der in Anwesenheit von Umgebungsstörlicht arbeitet, welcher Feuchtigkeitssensor (18) einen Emitter (20) zum Erzeugen eines gepulsten Feuchtigkeitserfassungssignals (22) mit niedrigem Tastverhältnis, das durch die Anwesenheiten von Feuchtigkeit auf der Oberfläche des transparenten Materials beeinflusst wird; einen Detektor (24) zum Empfangen des gepulsten Feuchtigkeitserfassungssignals und zum Beitragen zu der Erzeugung eines gepulsten Detektorausgangssignals mit einer Regenerfassungs-Signalkomponente mit Grundfrequenz und Frequenzkomponenten enthaltend Harmonische der Grundfrequenz, sowie einer überlagerten Umgebungsstörlicht-Signalkomponente mit Frequenzkomponenten enthält, wobei die Verbesserung aufweist: eine Vordemodulationsschaltung (40), die mit dem Detektor verbunden ist und einen Eingang zum Empfang des gepulsten Detektorausgangssignals und einen Ausgang (39) zum Liefern eines gepulsten Vordemodulationssignals enthält; eine Demodulationsschaltung (48) zum Umwandeln des gepulsten Vordemodulationssignals in ein Gleichstromsignal (49) zum Anzeigen der Anwesenheit von Feuchtigkeit auf der Oberfläche des transparenten Mate rials, der Vormodulationsschaltung; einen Verstärker zum Liefern einer Verstärkung zu dem gepulsten Vordemodulationssignal; gekennzeichnet durch ein Hochpassfilter, welches Hochpassfilter eine Filtercharakteristik von zumindest dritter Ordnung hat, und das Hochpassfilter eine vorbestimmte Hochpass-Eckfrequenz hat, die ausreichend hoch ist, so dass im Wesentlichen alle Frequenzkomponenten der überlagerten Umgebungsstörlicht-Signalkomponente zurückgewiesen werden, welche vorbestimmte Hochpass-Eckfrequenz weiterhin ausreichend niedrig ist, so dass im Wesentlichen alle Frequenzkomponenten der Regenerfassungs-Signalkomponente durchgelassen werden; ein Tiefpassfilter, welches Tiefpassfilter eine vorbestimmte Eckfrequenz hat, die ausreichend hoch ist, so dass im Wesentlichen alle Frequenzkomponenten der Regenerfassungs-Signalkomponente durchgelassen werden.
  2. Feuchtigkeitssensor (18) nach Anspruch 1, bei dem das Hochpassfilter (41) hoher Ordnung eine Filterordnung von 5 hat.
  3. Feuchtigkeitssensor (18) nach Anspruch 2, bei dem das Hochpassfilter (41) hoher Ordnung die Niedrigfrequenz-Umgebungsstörlicht-Signalkomponenten von dem Detektorausgangssignal (39) oberhalb von 70 dB dämpft.
  4. Feuchtigkeitssensor nach Anspruch 2, bei dem das Hochpassfilter (41) hoher Ordnung die Niedrigfrequenz-Umgebungsstörlicht-Signalkomponenten unterhalb 10 Hz oberhalb 100 dB dämpft.
  5. Feuchtigkeitssensor nach Anspruch 1, bei dem das Hochpassfilter hoher Ordnung drei in Kaskade geschaltete Filter enthält.
  6. Feuchtigkeitssensor nach Anspruch 1, bei dem der Vordemodulationsschaltungsverstärker eine Verstärkung oberhalb 30 dB zu dem gepulsten Vordemodulationssignal liefert.
DE60016914T 1999-05-25 2000-05-10 Feuchtigkeitssensor mit vor der demodulationsstufe angeordneter signalverstärkung und filterung hoher ordnung Expired - Lifetime DE60016914T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/318,456 US6124691A (en) 1999-05-25 1999-05-25 Moisture sensor with pre-demodulation gain and high-order filtering
PCT/US2000/012775 WO2000071396A1 (en) 1999-05-25 2000-05-10 Moisture sensor with pre-demodulation gain and high-order filtering
US318456 2002-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016914D1 DE60016914D1 (de) 2005-01-27
DE60016914T2 true DE60016914T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=23238266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016914T Expired - Lifetime DE60016914T2 (de) 1999-05-25 2000-05-10 Feuchtigkeitssensor mit vor der demodulationsstufe angeordneter signalverstärkung und filterung hoher ordnung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6124691A (de)
EP (1) EP1181175B1 (de)
JP (1) JP2003500636A (de)
KR (1) KR100628406B1 (de)
AT (1) ATE285347T1 (de)
AU (1) AU4999500A (de)
BR (1) BR0010874A (de)
DE (1) DE60016914T2 (de)
ES (1) ES2233381T3 (de)
WO (1) WO2000071396A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6936985B2 (en) * 2003-07-21 2005-08-30 Agc America, Inc. Sensing device for determining a rain rate
US7385170B1 (en) * 2004-08-24 2008-06-10 Semiconductor Components Industries, Llc Ambient light suppression circuit for photodiode receiver applications
FR2910198B1 (fr) * 2006-12-13 2009-03-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande d'un moteur electrique de vehicule hybride ou elctrique
TWI424295B (zh) * 2009-06-03 2014-01-21 Innolux Corp 感測裝置以及電子設備

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009414B1 (de) * 1978-09-25 1984-04-25 Raymond James Noack Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Scheibenwischer- und Scheibenwaschgeräte eines Fahrzeugs
JPS58173274A (ja) * 1982-04-02 1983-10-12 株式会社デンソー 車両用制御装置
JPS58204339A (ja) * 1982-05-25 1983-11-29 Fujitsu Ten Ltd 水滴検知装置
JPS5961752A (ja) * 1982-09-30 1984-04-09 Nippon Denso Co Ltd 雨滴応答装置
US4867561A (en) * 1986-08-22 1989-09-19 Nippondenso Co., Ltd. Apparatus for optically detecting an extraneous matter on a translucent shield
US4760272A (en) * 1987-01-08 1988-07-26 Scientific Technology, Inc. Optical precipitation detection and identification system using scintillation detection
DE3722510A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-26 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum regenabhaengigen ein- und ausschalten eines elektrischen scheibenwischermotors
US4798956A (en) * 1987-07-15 1989-01-17 Hochstein Peter A Electro-optical windshield moisture sensing
US4916374A (en) * 1989-02-28 1990-04-10 Donnelly Corporation Continuously adaptive moisture sensor system for wiper control
US4956591A (en) * 1989-02-28 1990-09-11 Donnelly Corporation Control for a moisture sensor
US5059877A (en) * 1989-12-22 1991-10-22 Libbey-Owens-Ford Co. Rain responsive windshield wiper control
DE4000736A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Vdo Schindling Verfahren und anordnung zur steuerung eines scheibenwischers
US5348027A (en) 1991-02-14 1994-09-20 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette with improved substrate
FR2696060A1 (fr) * 1992-09-22 1994-03-25 Carpentier Claude Procédé et dispositif de commande automatique du gain d'un amplificateur d'un système électroacoustique, notamment pour véhicule automobile.
CA2156892A1 (en) * 1994-08-25 1996-02-26 Andrew S. Inenaga Method and apparatus for precipitation detection and differentiation
JP3407988B2 (ja) * 1994-09-16 2003-05-19 三井造船株式会社 地中埋設物探査装置
US5568027A (en) * 1995-05-19 1996-10-22 Libbey-Owens-Ford Co. Smooth rain-responsive wiper control
JPH09264845A (ja) * 1996-03-28 1997-10-07 Tokimec Inc 吸光光度計
US5760711A (en) * 1996-04-26 1998-06-02 Icg Technologies, Llc Icing detection system
US5828055A (en) * 1996-10-28 1998-10-27 Lucent Technologies Inc. Wide-band tuned input circuit for infrared receivers

Also Published As

Publication number Publication date
AU4999500A (en) 2000-12-12
US6124691A (en) 2000-09-26
ATE285347T1 (de) 2005-01-15
JP2003500636A (ja) 2003-01-07
KR20020029332A (ko) 2002-04-18
EP1181175B1 (de) 2004-12-22
KR100628406B1 (ko) 2006-09-26
BR0010874A (pt) 2002-04-16
DE60016914D1 (de) 2005-01-27
WO2000071396A1 (en) 2000-11-30
EP1181175A1 (de) 2002-02-27
ES2233381T3 (es) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011100T2 (de) Auf regen reagierende scheibenwischersteuerung.
DE69432588T2 (de) Multifunktionaler lichtsensor fuer ein fahrzeug
DE69004346T2 (de) Scheibenwischersystem mit Regendetektor.
DE4330817C1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Blendschutzeinrichtung und Blendschutzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3203091C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE69936402T2 (de) Feuchtigkeitssensor mit digitaler signalverarbeitungsfilterung
EP1480015B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines modulierten Lichtsignals
DE19526249A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Wasser oder dergleichen auf einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE19748454C2 (de) Einrichtung zur Beeinflussung einer Beleuchtungseinrichtung
DE60016914T2 (de) Feuchtigkeitssensor mit vor der demodulationsstufe angeordneter signalverstärkung und filterung hoher ordnung
EP3891532A1 (de) Lidar-system sowie kraftfahrzeug
DE2346249A1 (de) Brandmelder
DE3837620C2 (de)
DE4336669C1 (de) Eingabefeld
DE68913743T2 (de) Detektorschaltung.
DE2734142A1 (de) Warmlichtspiegel und verfahren zu seiner herstellung
DE3008751C2 (de) Sichtweitenmeßgerät
DE10214421A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Regensensors, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE29923142U1 (de) Empfindlichkeitsregelung für Lichttaster
DE3909814C2 (de)
DE3314211C2 (de) Verstärkerschaltung für das Eingangssignal einer Flammenüberwachungsanordnung
DE10253511A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE4116001C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von lichtundurchlässigen oder nahezu lichtundurchlässigen Objekten
DE10338108B4 (de) Vorrichtung zur Detektion von einzelnen sich bewegenden Objekten mit sehr kleinen Abmessungen
DE2354100C3 (de) Scheibenverschmutzungsmeider mit einer auf die beschmutzte Scheibenfläche durch die Scheibe hindurch Ucht aussendenden Lichtquelle und einem die durch die Scheibenverschmutzung verursachten Änderungen des durch die Schebe hindurch remittierten Uchts registrierenden LichtmeBgerät und hieran angeschlossenem Signalgeber

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition