DE10253511A1 - Optoelektronische Vorrichtung - Google Patents

Optoelektronische Vorrichtung

Info

Publication number
DE10253511A1
DE10253511A1 DE10253511A DE10253511A DE10253511A1 DE 10253511 A1 DE10253511 A1 DE 10253511A1 DE 10253511 A DE10253511 A DE 10253511A DE 10253511 A DE10253511 A DE 10253511A DE 10253511 A1 DE10253511 A1 DE 10253511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting
optoelectronic device
amplifier
setting element
gain factor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10253511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10253511B4 (de
Inventor
Siegfried Fauth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE10253511A priority Critical patent/DE10253511B4/de
Publication of DE10253511A1 publication Critical patent/DE10253511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10253511B4 publication Critical patent/DE10253511B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Vorrichtung (1) zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich und weist einen Sendelichtstrahlen (2) emittierenden Sender (3) und einen Empfangslichtstrahlen (4) empfangenden Empfänger (5) auf, dessen Empfangssignale in einer Verstärkereinheit (10) mit einem Verstärkungsfaktor verstärkt und anschließend einer Auswerteeinheit (12) zur Generierung eines Objektfeststellungssignals zugeführt werden. Zur Einstellung des Verstärkungsfaktors sind wenigstens zwei Einstellelemente (15, 18) vorgesehen, wobei mittels des ersten Einstellelements (15) manuell ein Einstellvorgabewert für den Verstärkungsfaktor vorgebbar ist, mittels dessen ein Ansteuersignal für das zweite Einstellelement (18) generiert wird. Zur Generierung einer nichtlinearen Kennlinie des Verstärkungsfaktors in Abhängigkeit des Einstellvorgabewerts wird im zweiten Einstellelement (18) in Abhängigkeit des Ansteuersignals ein Einstellsignal zur Vorgabe des Verstärkungssignals generiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige optoelektronische Vorrichtungen können insbesondere als Lichtschranken, Refelektionslichtschranken und Lichttaster ausgebildet sein. Generell weist eine solche optoelektronische Vorrichtung einen Sendelichtstrahlen emittierenden Sender und einen Empfangslichtstrahlen empfangenden Empfänger zur Detektion von Objekten im Überwachungsbereich auf. In einer Auswerteeinheit wird zur Objekterfassung ein binäres Objektfeststellungssignal generiert und über einen Schaltausgang oder dergleichen ausgegeben. Das Objektfeststellungssignal weist zwei Schaltzustände auf, welche angeben, ob sich ein Objekt im Überwachungsbereich befindet oder nicht.
  • Hierzu wird in der Auswerteeinheit das analoge Empfangssignal des Empfängers mit wenigstens einem Schwellwert bewertet. Je nachdem, ob das Empfangssignal oberhalb oder unterhalb des Schwellwerts liegt nimmt das Objektfeststellungssignal einen entsprechenden Schaltzustand ein.
  • Zur Gewährleistung einer hinreichenden Nachweisempfindlichkeit werden die Empfangssignale in einer Verstärkereinheit verstärkt, bevor sie mit dem Schwellwert bewertet werden. Vorzugsweise wird der Verstärkungsfaktor, mit welchem die Empfangssignale verstärkt werden, mittels eines Potentiometers eingestellt.
  • Diese Einstellung muss derart erfolgen, dass mit der optoelektronischen Vorrichtung eine hinreichende Ansprechempfindlichkeit erzielt wird. Dies bedeutet, dass die Empfangssignale derart zu verstärken sind, dass der Schwellwert zwischen dem Empfangssignalpegel bei freiem Strahlengang einerseits und bei einem Objekteingriff andererseits liegen muss, da ansonsten mit diesem Schwellwert keine korrekte Generierung der Schaltzustände des Objektfeststellungssignals erfolgen kann.
  • Nachteilig bei derartigen Potentiometern ist, dass mit diesen eine lineare Kennlinie des Verstärkungsfaktors in Abhängigkeit des am Potentiometer manuell vorgebbaren Einstellvorgabewerts erhalten wird.
  • Da die Intensität der vom Sender emittierenden Sendelichtstrahlen eine zum Abstand zur optoelektronischen Vorrichtung reziproke Abhängigkeit aufweist, wirken sich Abstandsänderungen von zu detektierenden Objekten im Nahbereich erheblich stärker auf die Signalamplitude des Empfangssignals aus als Abstandsänderungen von zu detektierenden Objekten im Fernbereich. Durch die lineare Kennliniencharakteristik des Potentiometers entsteht das Problem, dass kleine Änderungen des Einstellvorgabewerts große Pegeländerungen bei Empfangssignalen von Objekten im Nahbereich bewirken.
  • Dadurch ist in diesem Bereich eine Pegeleinstellung der verstärkten Empfangssignale mit großen Ungenauigkeiten behaftet. Dies erschwert in unerwünschter Weise eine exakte Einstellung der Ansprechempfindlichkeit der optoelektronischen Vorrichtung welche Voraussetzung für eine sichere Objektdetektion ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine optoelektronische Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welcher eine reproduzierbare und genaue Einstellung der Ansprechempfindlichkeit durchführbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße optoelektronische Vorrichtung zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich weist einen Sendelichtstrahlen emittierenden Sender und einen Empfangslichtstrahlen empfangenden Empfänger auf, dessen Empfangssignale in einer Verstärkereinheit mit einem Verstärkungsfaktor verstärkt und anschließend einer Auswerteeinheit zur Generierung eines Objektfeststellungssignals zugeführt werden. Zur Einstellung des Verstärkungsfaktors sind wenigstens zwei Einstellelemente vorgesehen sind, wobei mittels des ersten Einstellelements manuell ein Einstellvorgabewert für den Verstärkungsfaktor vorgebbar ist, mittels dessen ein Ansteuersignal für das zweite Einstellelement generiert wird. Zur Generierung einer nicht linearen Kennlinie des Verstärkungsfaktors in Abhängigkeit des Einstellvorgabewerts wird im zweiten Einstellelement in Abhängigkeit des Ansteuersignals ein Einstellsignal zur Vorgabe des Verstärkungsfaktors generiert.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass das von dem ersten Einstellelement generierte Ausgangssignal nicht unmittelbar zur Einstellung des Verstärkungsfaktors zur Verstärkung der Empfangssignale des Empfängers eingesetzt wird.
  • Anstelle dessen dient das Ausgangssignal des ersten Einstellelements zur Generierung eines Ansteuersignals für das zweite Einstellelement, dessen Ausgangssignal den Verstärkungsfaktor vorgibt.
  • Dadurch wird eine nichtlineare, vorzugsweise quadrate Abhängigkeit des Verstärkungsfaktors von dem am ersten Einstellelement manuell vorgebbaren Einstellvorgabewert erhalten. Dies führt dazu, dass im unteren Einstellbereich des Einstellvorgabewertes eine vorgegebene Änderung des Einstellvorgabewerts eine geringere Änderung des Verstärkungsfaktors bewirkt als im oberen Einstellbereich.
  • Dadurch erfolgt zumindest eine teilweise Kompensation der Distanzabhängigkeit der Empfangssignale der optoelektronischen Vorrichtung. Da die Lichtintensität der von dem Sender emittierenden Sendelichtstrahlen umgekehrt proportional zum Quadrat der Distanzen zur optoelektronischen Vorrichtung ist, nehmen die Amplituden der Empfangssignale entsprechend mit steigender Objektdistanz ab. Dies bedeutet umgekehrt, dass bei geringen Objektdistanzen kleine Abstandsänderungen überproportional große Signaländerungen der Empfangssignale bewirken. Mittels der erfindungsgemäßen optoelektronischen Vorrichtung wird auch in diesem Nahbereich eine genaue Einstellung des Verstärkungsfaktors und damit der Amplituden der verstärkten Empfangssignale gewährleistet, da durch die nichtlineare Kennlinie des Verstärkungsfaktors in Abhängigkeit des Einstellvorgabewerts im unteren Einstellbereich des Einstellvorgabewerts Änderungen in der manuellen Einstellung des Einstellvorgabewerts erheblich kleinere Änderungen des Verstärkungsfaktors als im oberen Einstellelement bewirken.
  • Dadurch wird erreicht, dass über den gesamten Bereich des Einstellvorgabewerts eine genaue Vorgabe des Verstärkungsfaktors und damit der Ansprechempfindlichkeit der optoelektronischen Vorrichtung erzielt wird.
  • Das erste Einstellelement ist vorzugsweise von einem Potentiometer gebildet, an welchem der Einstellvorgabewert manuell vorgebbar ist. Das zweite Einstellelement besteht vorzugsweise aus einem Bipolar-Transistor, einem Feldeffekt-Transistor oder einem Varistor. Die Verstärkereinheit weist zweckmäßigerweise einen einzelnen Verstärker zur Verstärkung der Empfangssignale auf. Prinzipiell sind auch Mehrfachanordnungen von Verstärkern denkbar.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind sowohl das erste als auch das zweite Einstellmittel an der Ausgangsseite des Verstärkers geschaltet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist nur das erste Einstellmittel an der Ausgangsseite des Verstärkers geschaltet, während das zweite Einstellmittel an der Eingangsseite des Verstärkers angeordnet ist. Dabei übernimmt das zweite Einstellmittel die Funktion eines Arbeitswiderstands für den an den Eingang des Verstärkers angeschlossenen Empfänger. Der Arbeitswiderstand dient dazu, den im Empfänger als Empfangssignal generierten Fotostrom in eine Empfangsspannung für den Verstärkter umzusetzen.
  • Da das zweite Einstellmittel vom ersten Einstellmittel angesteuert wird, bildet das zweite Einstellmittel einen variablen Arbeitswiderstand für den Empfänger. Dadurch wird verhindert, dass der Verstärker bei großen Fotoströmen übersteuert, wodurch Signalverfälschungen und damit gegebenenfalls Fehler bei der Objekterfassung vermieden werden.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass bei dieser auf einfache Weise eine hohe Störsicherheit gegen elektromagnetische Störeinflüsse, d. h. eine hohe EMV-Sicherheit erhalten werden kann.
  • Das zweite Einstellelement bildet an der Eingangsseite des Verstärkers das einzige EMV-empfindliche Element der Schaltungsanordnung der optoelektronischen Vorrichtung, da dieses auf die nicht verstärkten Empfangssignale des Empfängers einwirkt. Da dieses Einstellelement von einem Transistor oder Varistor gebildet ist, welcher eine geringe Baugröße aufweist, kann dieses ohne großen Aufwand zum Schutz gegen elektromagnetische Störeinstrahlungen abgeschirmt werden.
  • Die Erfindung wird im Nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 Schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer optoelektronischen Vorrichtung mit einem Sender und einem Empfänger.
  • Fig. 2 Empfangssignalverläufe am Ausgang des Empfängers der optoelektronischen Vorrichtung für unterschiedliche Verstärkungen des Empfangssignals.
  • Fig. 3 Erstes Ausführungsbeispiel einer Verstärkereinheit für die optoelektronische Vorrichtung gemäß Fig. 1.
  • Fig. 4 Verstärkerkennlinie der Verstärkereinheit gemäß Fig. 3.
  • Fig. 5 Zweites Ausführungsbeispiel einer Verstärkereinheit für die optoelektronische Vorrichtung gemäß Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer als Reflektionslichtschranke ausgebildeten optoelektronischen Vorrichtung 1. Prinzipiell kann die optoelektronische Vorrichtung 1 auch als Lichtschranke oder als Lichttaster ausgebildet sein.
  • Die optoelektronische Vorrichtung 1 gemäß Fig. 1 weist einen Sendelichtstrahlen 2 emittierenden Sender 3 und einen Empfangslichtstrahlen 4 empfangenden Empfänger 5 auf, welche in einem gemeinsamen Gehäuse 6 integriert sind. Der Sender 3 besteht aus einer Leuchtdiode, der Empfänger 5 ist von einer Fotodiode gebildet. Zur Strahlformung der Sendelichtstrahlen 2 kann dem Sender 3 eine nicht dargestellte Senderoptik nachgeordnet sein. Zur Fokussierung der Empfangslichtstrahlen 4 auf den Empfänger 5 ist diesem zweckmäßigerweise eine ebenfalls nicht dargestellte Empfangsoptik vorgeordnet. Die Sendelichtstrahlen 2 und die Empfangslichtstrahlen 4 sind durch ein Fenster 7 in der Frontwand des Gehäuses 6 geführt.
  • Mittels der optoelektronischen Vorrichtung 1 erfolgt eine Erfassung von Objekten 8 in einem Überwachungsbereich. Der Überwachungsbereich ist von einem Reflektor 9 begrenzt. Bei freiem Strahlengang treffen die Sendelichtstrahlen 2 auf den Reflektor 9 und werden von diesem als Empfangslichtstrahlen 4 zum Empfänger 5 geführt. Bei einem Objekteingriff in den Überwachungsbereich werden die Sendelichtstrahlen 2 vom Objekt 8 als Empfangslichtstrahlen 4 zurück zum Empfänger 5 geführt.
  • Die auf den Empfänger 5 auftreffenden Empfangslichtstrahlen 4 generieren dort analoge Empfangssignale in Form von Fotoströmen IF.
  • Diese werden in einer Verstärkereinheit 10 in Spannungssignale umgesetzt, wobei diese mit einem bestimmten Verstärkungsfaktor verstärkt werden. Der Verstärkungsfaktor kann von einer Bedienperson an einem Bedienelement 11 vorgegeben werden. Diese verstärkten Empfangssignale werden als Ausgangssignale Ua in eine Auswerteeinheit 12 eingelesen, die von einem Microcontroller oder dergleichen gebildet ist.
  • In der Auswerteeinheit 12 wird aus den verstärkten Empfangssignalen ein binäres Objektfeststellungssignal generiert, welches über einen an die Auswerteeinheit 12 angeschlossenen Schaltausgang 13 ausgebbar ist. Zur Generierung des Objektfeststellungssignals wird das analoge, verstärkte Empfangssignal mit wenigstens einem Schwellwert S bewertet. Liegt das Empfangssignal oberhalb des Schwellwerts S so nimmt das Objektfeststellungssignal den Schaltzustand "freier Strahlengang" ein. Liegt das Empfangssignal unterhalb des Schwellwerts S, so nimmt das Objektfeststellungssignal den Schaltzustand "Objekt vorhanden" ein.
  • Um bei geringen Signalschwankungen des Empfangssignals ein unnötiges Wechseln des Schaltzustandes des Objektfeststellungssignals zu vermeiden wird vorteilhaft das analoge, verstärkte Empfangssignal mit zwei eine Schalthysterese bildenden Schwellwerten bewertet.
  • Wie in Fig. 2 veranschaulicht ist durch Vorgabe des Verstärkungsfaktors in der Verstärkereinheit 10 die Ansprechempfindlichkeit der optoelektronischen Vorrichtung 1 in geeigneter Weise einzustellen, um eine sichere Objektdetektion zu gewährleisten.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich liegen die verstärkten Empfangssignale bei einem ersten Wert V1 des Verstärkungsfaktors sowohl bei freiem Strahlengang (E1) als auch bei einem Objekteingriff (E2) oberhalb des Schwellwerts S. Die vom Reflektor 9 gerichtet zurückreflektierenden Empfangslichtstrahlen 4 generieren dabei ein höheres Empfangssignal E1 als die von einem Objekt 8 diffus reflektierten Empfangslichtstrahlen 4 (E2).
  • Da in diesem Fall beide Empfangssignale E1, E2 oberhalb des Schwellwerts S liegen, ist mit diesem keine Unterscheidung von Empfangssignalen bei freiem Strahlengang und bei Objekteingriffen möglich.
  • Durch Verändern des Verstärkungsfaktors vom Wert V1 auf den Wert V2 werden die Amplituden der Empfangssignale bei freiem Strahlengang auf den Wert E1' reduziert, der dicht oberhalb des Schwellwerts S liegt. Dementsprechend liegen die Empfangssignale E2' bei Objekteingriffen unterhalb des Schwellwerts so dass mittels des Schwellwerts S eine sichere Objektdetektion gewährleistet ist. Die Höhe des Signals E2' hängt jeweils von dem Abstand des Objektes und der Reflektivität der Objektoberfläche ab. In jedem Fall liegt E2' unterhalb des Pegels bei freiem Strahlengang. Der Abstand zwischen dem Pegel des Empfangssignals bei freiem Strahlengang (Er) und dem Schwellwert S definiert im Wesentlichen die Ansprechempfindlichkeit der optoelektronischen Vorrichtung 1, die mittels der Verstärkereinheit 10 durch Einstellung des Verstärkungsfaktors vorgebbar ist.
  • Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für die Verstärkereinheit 10 der optoelektronischen Vorrichtung 1 gemäß Fig. 1. Der das Empfangssignal bildenden Fotostrom IF wird über einen Arbeitswiderstand R1 in eine Spannung U1 umgesetzt, welche auf einen Eingang eines Verstärkers 14 geführt ist. Der Verstärker 14 verstärkt die Spannung U1, wobei die Ausgangsspannung U2 einer Schaltungsanordnung zur Generierung eines variablen Verstärkungsfaktors zur Erzeugung des Ausgangssignals Ua zugeführt wird. Der Verstärker 14 ist durch einen Kondensator C1 von dieser Schaltungsanordnung galvanisch getrennt.
  • Diese Schaltungsanordnung weist als erstes Einstellelement 15 ein Potentiometer auf. Das Potentiometer umfasst das Bedienelement 11, an welchem manuell ein Einstellvorgabewert einstellbar ist. Bei analog arbeitenden Potentiometern kann das Bedienelement 11 von einem Drehknopf gebildet sein. Im vorliegenden Fall ist das erste Einstellelement 15 von einem digitalen E2- Potentiometer mit einem entsprechenden digitalen Bedienelement gebildet. Das Potentiometer umfasst weiterhin einen einstellbaren Potentiometer-Widerstand R2, wobei die Einstellung des Widerstandswertes durch den manuell eingebbaren Einstellvorgabewert vorgegeben ist. Der Widerstandswert variiert linear mit dem Einstellvorgabewert.
  • Der Potentiometer-Widerstand R2 bildet einen Spannungsteiler für die Ausgangsspannung U2 des Verstärkers 14. Eine Konstantstromquelle 16 dient zur Stabilisierung der Ausgangsspannung U2. Dabei überlagert die Konstantstromquelle 16 der Ausgangsspannung U2 einen Gleichspannungsanteil, der ebenfalls an dem den Spannungsteiler bildenden Potentiometer-Widerstand R2 geteilt wird.
  • Das geteilte Spannungssignal U4 wird über einen Kondensator C2, welchem ein Widerstand R3 nachgeordnet ist, weitergeleitet. Der in U4 enthaltene Gleichspannungsanteil wurde durch einen Tiefpass 17 herausgefiltert und zur Ansteuerung eines zweiten Einstellelements 18 verwendet. Das zweite Einstellelement 18 kann von einem Bipolar-Transistor, einem Feldeffekt- Transistor oder einem Varistor gebildet sein.
  • Mittels dieser Schalteranordnung wird eine nichtlineare Abhängigkeit des Ausgangsignals Ua der Verstärkereinheit 10 von dem manuell vorgegebenen Einstellvorgabewert erhalten. Fig. 4 zeigt schematisch die Kennlinie für die Verstärkereinheit 10 gemäß Fig. 3. Das Ausgangssignal Ua der Verstärkereinheit 10, d. h. das in einer Verstärkereinheit 10 verstärkte Empfangssignal, ist im Wesentlichen proportional zum Quadrat des Einstellvorgabewerts, der in Fig. 4 mit E bezeichnet ist.
  • Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Verstärkereinheit 10 für die optoelektronische Vorrichtung 1 gemäß Fig. 1. Der Aufbau dieser Verstärkereinheit 10 entspricht weitgehend der Verstärkereinheit 10 gemäß Fig. 3, wobei entsprechende Bauteile jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist bei der Verstärkereinheit 10 gemäß Fig. 5 das zweite Einstellelement 18 nicht an der Ausgangsseite sondern an der Eingangsstufe des Verstärkers 14 vorgesehen. Das zweite Einstellelement 18 ersetzt dabei den Arbeitswiderstand R1 gemäß Fig. 3, welcher den Fotostrom IF in die Spannung U1 umsetzt.
  • Die im Verstärker 14 generierte Spannung wird wiederum über den Potentiometer-Widerstand R2 des ersten Einstellelements 15 geteilt. Die geteilte Spannung U4 wird analog zu der Ausführungsform gemäß Fig. 3 über den Tiefpass 17 als Ansteuersignal dem zweiten Einstellelement 18 zugeführt.
  • Das erste und zweite Einstellelement 15, 18 sind identisch zu der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ausgebildet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel übernimmt das zweite Einstellelement 18 die Funktion eines variablen Arbeitswiderstandes R1 am Eingang des Verstärkers 14, wobei das erste Einstellelement 15 das zweite Einstellelement 18 ansteuert. Dadurch werden Übersteuerungen des Verstärkers 14 und damit verbundene Signalverfälschungen des Empfangssignals bei dessen Verstärkung vermieden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 bildet das zweite Einstellelement 18 an der Eingangsseite des Verstärkers 14 das einzige EMV-kritische Bauteil. Durch Schirmung des zweiten Einstellelements 18 können EMV-Störungen auf einfache Weise verhindert werden. Eine Schirmung des das erste Einstellelement 15 bildenden Potentiometers ist im Gegensatz zu herkömmlichen Verstärkereinheiten 10, die nur mit einem Potentiometer zur Vorgabe des Verstärkungsfaktors arbeiten, nicht notwendig. Bezugszeichenliste 1 Optoelektronische Vorrichtung
    2 Sendelichtstrahlen
    3 Sender
    4 Empfangslichtstrahlen
    5 Empfänger
    6 Gehäuse
    7 Fenster
    8 Objekt
    9 Reflektor
    10 Verstärkereinheit
    11 Bedienelement
    12 Auswerteeinheit
    13 Schaltausgang
    14 Verstärker
    15 Erstes Einstellelement
    16 Konstantstromquelle
    17 Tiefpass
    18 Zweites Einstellelement
    C1 Kondensator
    C2 Kondensator
    R1 Arbeitswiderstand
    R2 Potentiometer-Widerstand
    R3 Widerstand

Claims (10)

1. Optoelektronische Vorrichtung zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich mit einem Sendelichtstrahlen emittierenden Sender und einem Empfangslichtstrahlen empfangenden Empfänger, dessen Empfangssignale in einer Verstärkereinheit mit einem Verstärkungsfaktor verstärkt und anschließend einer Auswerteeinheit zur Generierung eines Objektfeststellungssignals zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Verstärkungsfaktors wenigstens zwei Einstellelemente (15, 18) vorgesehen sind, wobei mittels des ersten Einstellelements (15) manuell ein Einstellvorgabewert für den Verstärkungsfaktor vorgebbar ist, mittels dessen ein Ansteuersignal für das zweite Einstellelement (18) generiert wird, und dass zur Generierung einer nichtlinearen Kennlinie des Verstärkungsfaktors in Abhängigkeit des Einstellvorgabewerts im zweiten Einstellelement (18) in Abhängigkeit des Ansteuersignals ein Einstellsignal zur Vorgabe des Verstärkungsfaktors generiert wird.
2. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Einstellelemente (15, 18) eine Kennlinie mit einer quadratischen Abhängigkeit des Verstärkungsfaktors von dem Einstellvorgabewert erhalten wird.
3. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einstellelement (15) von einem Potentiometer gebildet ist.
4. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Einstellelement (18) von einem Bipolar- Transistor, einem Feldeffekt-Transistor oder einem Varistor gebildet ist.
5. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Potentiometer als Spannungsteiler arbeitet, wobei der Gleichspannungsanteil der durch den Spannungsteiler geteilten Spannung das Ansteuersignal für das zweite Einstellelement (18) bildet.
6. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkereinheit (10) einen Verstärker (14) aufweist, an dessen Ausgang das erste Einstellelement (15) angeschlossen ist.
7. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Einstellelement (18) an der Ausgangsseite des Verstärkers (14) geschaltet ist.
8. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Einstellelement (18) an der Eingangsseite des Verstärkers (14) geschaltet ist.
9. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteeinheit (12) ein binäres Objektfeststellungssignal generiert wird.
10. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Lichtschranke, Reflektionslichtschranke oder als Lichttaster ausgebildet ist.
DE10253511A 2001-11-17 2002-11-16 Optoelektronische Vorrichtung Expired - Lifetime DE10253511B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253511A DE10253511B4 (de) 2001-11-17 2002-11-16 Optoelektronische Vorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156620 2001-11-17
DE10156620.4 2001-11-17
DE10253511A DE10253511B4 (de) 2001-11-17 2002-11-16 Optoelektronische Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10253511A1 true DE10253511A1 (de) 2003-05-28
DE10253511B4 DE10253511B4 (de) 2006-09-07

Family

ID=7706156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10253511A Expired - Lifetime DE10253511B4 (de) 2001-11-17 2002-11-16 Optoelektronische Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10253511B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3399352A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-07 Leuze electronic GmbH + Co. KG Lichtschrankenanordnung
DE102019212192A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Detektieren eines Störelements

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3492951B1 (de) 2017-11-30 2020-03-18 Leuze electronic GmbH + Co. KG Optoelektronische vorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951557B4 (de) * 1998-10-30 2005-02-10 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optoelektronische Vorrichtung
DE29923142U1 (de) * 1999-06-30 2000-04-13 Leuze Electronic Gmbh & Co Empfindlichkeitsregelung für Lichttaster
CH695028A5 (de) * 1999-12-24 2005-11-15 Hera Rotterdam Bv Optoelektronischer Distanzsensor und Verfahren zur optoelektronischen Distanzmessung.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3399352A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-07 Leuze electronic GmbH + Co. KG Lichtschrankenanordnung
DE102019212192A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Detektieren eines Störelements

Also Published As

Publication number Publication date
DE10253511B4 (de) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121807T2 (de) Hinderniserkennungssensor mit synchroner erkennung
EP0360126B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines optischen Rauchmelders sowie Rauchmelder zur Durchführung des Verfahrens
EP2182377B1 (de) Entfernungsmessender Laserscanner
DE2032438B2 (de) Vorrichtung zur regelung des vorspannstromes fuer einen photodetektor
DE3328256A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen stabilisierung eines szintillationsdetektors
EP1343446A1 (de) Blendschutzvorrichtung für schweisserschutzmasken
EP2182379A1 (de) Entfernungsmessender Laserscanner
DE2121088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Überwachen der atmosphärischen Strahlungsabschwächung
DE2043580C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer Gleislage oder Fahrbahnlage der Seite oder der Hohe nach
EP0140091A2 (de) Optoelektronischer Empfänger
DE4226585C2 (de) Monolithischer integrierter Schaltkreis für gepulstes Licht
DE10253511A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE19852173C2 (de) Lichttaster
DE19912971C1 (de) Verfahren zur Erfassung der Lichtleistung einer Sendediode einer optischen Überwachungseinheit sowie geeignete Schaltungsanordnung
DE2631454C3 (de) Flammenmelder
EP3492951B1 (de) Optoelektronische vorrichtung
EP3361282B1 (de) Optischer sensor mit begrenzerschaltung
DE2759215A1 (de) Schaltungsanordnung eines infrarotempfaengers
DE2538275B2 (de) Lichtschranke
EP0143165B1 (de) Abstandssensor zur Ermittlung des Abstandes zu einem nahegelegenen Objekt
DE102011006441B4 (de) Optischer Sensor für die Automatisierungstechnik (NIC)
DE202008018045U1 (de) Impulslaserstrahldetektor mit verbesserter Sonnen- und Temperaturkompensation
DE2948521A1 (de) Lichtschranke
DE102022105572A1 (de) Optisches Empfangselement
EP3671264B1 (de) Sensor und verfahren zur erfassung eines objekts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right