DE60016647T2 - Eisenmetallartikel mit Überzug aus einem Oxid des Basismetalls verwendbar für Bremsvorrichtungen et al. - Google Patents

Eisenmetallartikel mit Überzug aus einem Oxid des Basismetalls verwendbar für Bremsvorrichtungen et al. Download PDF

Info

Publication number
DE60016647T2
DE60016647T2 DE60016647T DE60016647T DE60016647T2 DE 60016647 T2 DE60016647 T2 DE 60016647T2 DE 60016647 T DE60016647 T DE 60016647T DE 60016647 T DE60016647 T DE 60016647T DE 60016647 T2 DE60016647 T2 DE 60016647T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
inserts
article
drive
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60016647T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016647D1 (de
Inventor
Robert Strongsville Bianco
Thomas D. Akron Nixon
John P. Troy Swank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodrich Corp filed Critical Goodrich Corp
Publication of DE60016647D1 publication Critical patent/DE60016647D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60016647T2 publication Critical patent/DE60016647T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • C23C8/16Oxidising using oxygen-containing compounds, e.g. water, carbon dioxide
    • C23C8/18Oxidising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • C23C8/12Oxidising using elemental oxygen or ozone
    • C23C8/14Oxidising of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Artikel aus Eisenmetall mit einer schützenden, anhaftenden, verschleißfesten Beschichtung aus Metalloxiden und auf Verfahren zur Bildung einer schützenden, anhaftenden, verschleißfesten Beschichtung aus Metalloxiden auf solchen Artikeln. Die Beschichtung hat wünschenswerterweise eine Dicke von etwa 6 bis etwa 102 μm (1/4 mil bis etwa 4 mil) und wird durch Einwirkenlassen einer oxidierenden Atmosphäre, vorzugsweise Luft, auf den Artikel, vorzugsweise während einer Wärmebehandlung des Artikels, gebildet. Solche Artikel eignen sich unter anderem als Drehmomentantriebseinsätze für eine Reibscheibe für eine Mehrscheibenbrems- oder Kupplungsanordnung. Eine solche Reibscheibenbremsanordnung hat entlang einem oder mehreren gepassten Splintelementen, die fest an einer Kardanwelle befestigt sind, mehrere axial ausgerichtete ringförmige Rotorscheiben, die für eine axiale Bewegung genutet sind, und dazwischenliegende ringförmige Statorscheiben, die für eine axiale Bewegung genutet sind. Die Statorscheiben und die Rotorscheiben weisen entlang des Randes jeweils eine Menge von um den Umfang herum beabstandeten Schlitzen auf, in denen sich metallische verstärkende Antriebseinsätze befinden, um die Last auf die Scheiben zu übertragen. Die Antriebseinsätze sind aus einer Legierung, wie A286-Legierungsstahl, gebildet, der eine anhaftende Beschichtung von Metalloxiden aufweist, die durch kontrollierte Oxidation des darunterliegenden Grundmetalls gebildet wird. Die Erfinder haben herausgefunden, dass das Material der Antriebseinsätze einen erheblichen Einfluss auf die dynamische Stabilität einer Mehrscheibenbremse haben kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Foley et al. offenbaren die Ergebnisse ihrer Bewertung der Gleitreibungseigenschaften von Cobalt auf Cobalt, Nickel auf Nickel und Eisen auf Eisen unter verschiedenen atmosphärischen Bedingungen über einen Temperaturbereich hinweg unter Verwendung eines halbkugelförmigen Zapfens in kontinuierlichem Gleitkontakt mit 3,63 m/min auf einer rotierenden Scheibe (R.T. Foley, M.B. Peterson und C. Zapf, Frictional Characteristics of Cobalt, Nickel, and Iron as Influenced by Their Surface Oxide Films, ASLE Transactions 6, 1963, S. 29–39). Obwohl eine erhebliche Datenmenge vorgelegt wird, die darauf hinweist, dass das Verhalten dieser verschiedenen Metalle mit wechselnder Temperatur und Atmosphäre weit variiert, wird keine Lehre in Bezug auf das potentielle Verhalten von komplexen Systemen, wie legierten Stählen, angegeben.
  • Rabinowicz schlägt vor, dass ein Oxidfilm von etwa 0,01 μm Dicke auf dem Grundmetall benötigt wird, um eine effektive Trockengleitwirkung zu erzielen (E. Rabinowicz, Lubrication of Metal Surfaces by Oxide Films, ASLE Transactions 10, 1967, S. 400–407). Eine erhebliche Datenmenge wird vorgelegt, die darauf hinweist, dass das Verhalten verschiedener Metalle einschließlich Nickel, das auf Edelstahl Typ 303 gleitet, Edelstahl Typ 303, der auf Nickel gleitet, Nickel, das auf Nickel gleitet, und Edelstahl Typ 303, der auf sich selbst gleitet, mit wechselnder Temperatur und Atmosphäre weit variiert.
  • Ein Verfahren zur Bildung von Schutzbeschichtungen aus gemeinsam abgeschiedenem Aluminiumoxid und Titanoxid auf Verschleißoberflächen von Substraten, wie gehärtetem oder behandeltem Stahl oder Sinterhartmetallen, ist im US-Patent Nr. 4,052,530 (Fonzi) offenbart. Gemäß diesem Patent wird die Beschichtung gebildet, indem man ein Aluminiumhalogenidgas und ein Titanhalogenidgas auf einer Oberfläche, die auf einer Temperatur von etwa 900 °C bis etwa 1250 °C gehalten wird, gleichzeitig mit Wasser umsetzt. Die Beschichtung umfasst alpha-Aluminiumoxid (Al2O3) mit etwa 2% bis etwa 10% hexagonalem alpha-Titanoxid (Ti2O3), das in der Aluminiumoxidmatrix dispergiert ist. Das Verfahren von Fonzi erfordert die Verwendung eines chemischen Aufdampfverfahrens mit den damit verbundenen speziellen Verfahrensgeräten und Kosten und kann die Morphologie der als Substrat dienenden eisenhaltigen Legierung aufgrund der Verwendung von relativ langen Zeiten bei hohen Temperaturen beeinträchtigen.
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Artikel aus eisenhaltiger Legierung mit einer verschleißfesten Beschichtung aus Metalloxiden, die durch kontrollierte Oxidation der Grundlegierung gebildet werden, und auf ein Verfahren zur Bildung einer anhaftenden Beschichtung aus Metalloxiden auf einem Artikel, der ein Substrat aus eisenhaltiger Legierung der folgenden allgemeinen Zusammensetzung umfasst, ausgedrückt in Gewichtsprozent: C 0 bis 0,08, Cr 13,5 bis 16, Ni 24 bis 27, Rest Eisen. Es können auch weitere Legierungselemente anwesend sein. Die Beschichtung hat eine Dicke von etwa 6 μm (1/4 mil) bis etwa 102 μm (4 mil) oder etwa 13 μm (1/2 mil) bis etwa 76 μm (3 mil) oder etwa 25,5 μm (1 mil) bis etwa 51 μm (2 mil) und wird gebildet, indem man den Artikel einer oxidierenden Atmosphäre, vorzugsweise Luft, aussetzt, vorzugsweise während einer Wärmebehandlung des Artikels.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf Reibungsbremssysteme und insbesondere auf Flugzeugreibscheiben mit verstärkten Randschlitzen zur Verwendung in Mehrscheibenbremsen. Bei Bremsanordnungen, bei denen eine Menge von Bremsscheiben eingesetzt werden, die abwechselnd mit dem Rad und der Achse eines Flugzeugs genutet sind, ist es wichtig, speziell aufgebaute Antriebseinrichtungen bereitzustellen, um Randschlitze in den Scheiben zu verstärken und dadurch die starke Beanspruchung zu mildern, die ansonsten den Rand der Scheiben schnell verschlechtern würde. Als Scheibenbremsen aus Stahl gebaut wurden, konnten die Scheiben wegen ihrer physikalischen Eigenschaften den Scher- und Druckkräften, die zwischen den Schlitzen und den drehmomentübertragenden Elementen darauf ausgeübt werden, widerstehen. Nachdem die Stahlscheiben durch Kohlenstoff- und/oder Keramik-Verbundscheiben ersetzt wurden, ist es wichtig, verstärkende Antriebseinsätze an den Randschlitzen vorzusehen, da die Verbundstoffe unter dieser Art von Belastung eine geringere Haltbarkeit haben als Stahl. Die Antriebseinsätze übertragen die Kräfte über eine größere Fläche auf die Verbundscheiben und reduzieren dadurch die Kontaktbeanspruchungen, was die Belastbarkeit der Verbundscheiben erhöht.
  • In der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise ein Drehmomentantriebseinsatz verwendet, wie er im US-Patent 4,469,204 beschrieben ist. Ein solcher Antriebseinsatz in den Randschlitzen greift in die Verbundscheibe ein und treibt das rotierende Element an oder überträgt die Spannung ohne nachteilige Wirkungen für die Kohlenstoff-Verbundstoffe auf das stationäre Element. Der Antriebseinsatz weist ein Paar von einander entgegengesetzten Flächen auf, die im Reibungskontakt mit den einander gegenüberliegenden Wänden der Schlitze stehen, um die Belastung zu verteilen. Bei der Gestaltung des Antriebseinsatzes wird ein Kanal verwendet, um die Antriebseinsätze innerhalb des Schlitzes in Position zu halten. Durch eine solche Struktur wird das Abschälen oder Ausfransen des Kohlenstoff-Verbundstoff-Wärmesenkenmaterials verhindert, während auch ein Teil der Beanspruchungen aufgrund einer Fehlausrichtung von Rad und Bremse aufgenommen wird. Die Struktur des Antriebseinsatzes und des Bügels sorgt für eine große Lagerfläche im Kohlenstoff-Verbundstoff und minimiert das Gewicht, das erforderlich ist, um die Festigkeit zu erhalten, um im Falle einer gewissen Fehlausrichtung mit den Seitenbelastungen fertig zu werden. Der Aufbau erlaubt es, dass der Antriebseinsatz im Schlitz der Kohlenstoffscheibe Spiel hat, wodurch die Spannungsbelastung der Befestigungsnieten beseitigt wird.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • In der vorliegenden Erfindung wird ein Artikel aus Eisen-Chrom-Legierung, der eine Schutzbeschichtung aus anhaftenden, verschleißfesten Metalloxiden aufweist, wie es in Anspruch 1 definiert ist, und ein Verfahren zur Bildung einer Beschichtung aus schützenden, anhaftenden Metalloxiden auf einem Artikel, der ein Substrat aus Eisen-Chrom-Legierung umfasst, in Betracht gezogen. Die Beschichtung hat eine Dicke von etwa 6 μm (1/4 mil) bis etwa 102 μm (4 mil) und hat besonders bevorzugt eine Dicke von wenigstens etwa 12 μm (1/2 mil) und wird durch Einwirkenlassen einer oxidierenden Atmosphäre, vorzugsweise Luft, auf den Artikel, vorzugsweise während einer Wärmebehandlung des Artikels, gebildet. Insbesondere wird in der Erfindung auch eine Mehrscheibenbremse in Betracht gezogen, die Scheiben mit aus oxidbeschichtetem A286-Legierungsstahl gebildeten Drehmomentantriebseinsätzen aufweist.
  • In der vorliegenden Erfindung wird auch eine Anordnung des Reibungsbremsscheibentyps in Betracht gezogen, wobei die Scheiben flache ringförmige Oberflächen und eine Menge von um den Umfang herum beabstandeten Schlitzen entlang des äußeren Randes der rotierenden Scheiben und Schlitze entlang des inneren Randes einer stationären Scheibe aufweisen. Ein Drehmomentantriebseinsatz befindet sich innerhalb jedes Schlitzes zum Kontaktieren entweder des Keils einer Drehmomentvorrichtung im Falle der rotierenden Scheibe oder mit den Splintelementen, die fest an einer stationären Kardanwelle befestigt sind. Die Antriebseinsätze sind U-förmig, wobei jeder Schenkel ein Paar von Seitenteilen hat, die sich entlang der flachen ringförmigen Fläche der Scheibe von den Schlitzen weg erstrecken. Bügel sind fest an den Scheiben befestigt und halten die Antriebseinsätze innerhalb ihrer Schlitze und erlauben wegen eines Zwischenraums zwischen den Bügeln und den Antriebseinsätzen ein leichtes Maß an Bewegung. Bestimmte Flächen des Antriebseinsatzes unterliegen einem Gleitreibungskontakt mit den zugehörigen, ihnen gegenüberstehenden Flächen des dazugehörigen Drehmomentantriebselements, z.B. eines Flugzeugrads, während das belastete Rad rotiert. Eine Mehrscheibenbremse, die mit Antriebseinsätzen versehen ist, welche aus oxidbeschichtetem A286-Legierungsstahl gebildet sind, sorgt für eine erhöhte Stabilität gegenüber Schwingungen während eines Bremsereignisses im Vergleich zu einer ansonsten identischen Bremse, die einen Bremsstapel hat, bei dem alle Antriebseinsätze aus AMS-5385F-Legierung auf Cobaltbasis gebildet sind, die als StelliteTM-21-Legierung von The Haynes Stellite Co., Kokomo, Indiana, oder von Stoody Deloro Stellite, Inc., St. Louis, Missouri, kommerziell erhältlich ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine fragmentarische Seitenaufsicht einer Bremsscheibenanordnung mit einer Keilnut und Drehmomentantriebseinsatz, der mit Bügeln an den jeweiligen Randschlitzen befestigt ist.
  • 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Drehmomentantriebseinsatzes und des Bügels in Bezug auf eine perspektivische Ansicht eines fragmentarischen Teils einer Rotorbremsscheibe.
  • 3A ist eine sekundärelektronenmikroskopische Aufnahme der Oberfläche eines oxidbeschichteten Artikels gemäß der Erfindung.
  • 3B ist eine EDS-(energiedispersive Spektroskopie)-Elementarbild-Mikrophotographie, die 3A in reduziertem Maßstab entspricht und den Sauerstoffgehalt der Oberfläche des oxidbeschichteten Artikels zeigt.
  • 3C ist eine EDS-Elementarbild-Mikrophotographie, die 3A in reduziertem Maßstab entspricht und den Titangehalt der Oberfläche des oxidbeschichteten Artikels zeigt.
  • 3D ist eine EDS-Elementarbild-Mikrophotographie, die 3A in reduziertem Maßstab entspricht und den Chromgehalt der Oberfläche des oxidbeschichteten Artikels zeigt.
  • 3E ist eine EDS-Elementarbild-Mikrophotographie, die 3A in reduziertem Maßstab entspricht und den Eisengehalt der Oberfläche des oxidbeschichteten Artikels zeigt.
  • 3F ist eine EDS-Elementarbild-Mikrophotographie, die 3A in reduziertem Maßstab entspricht und den Nickelgehalt der Oberfläche des oxidbeschichteten Artikels zeigt.
  • 3G ist eine EDS-Elementarbild-Mikrophotographie, die 3A in reduziertem Maßstab entspricht und die von der Oberfläche des oxidbeschichteten Artikels ausgehende Hintergrundemission zeigt.
  • 4A ist eine sekundärelektronenmikroskopische Aufnahme eines Querschnitts durch die Dicke eines oxidbeschichteten Artikels gemäß der Erfindung.
  • 4B ist eine EDS-Elementarbild-Mikrophotographie, die 4A in reduziertem Maßstab entspricht und den Sauerstoffgehalt der Querschnittsfläche des oxidbeschichteten Artikels zeigt.
  • 4C ist eine EDS-Elementarbild-Mikrophotographie, die 4A in reduziertem Maßstab entspricht und den Titangehalt der Querschnittsfläche des oxidbeschichteten Artikels zeigt.
  • 4D ist eine EDS-Elementarbild-Mikrophotographie, die 4A in reduziertem Maßstab entspricht und den Chromgehalt der Querschnittsfläche des oxidbeschichteten Artikels zeigt.
  • 4E ist eine EDS-Elementarbild-Mikrophotographie, die 4A in reduziertem Maßstab entspricht und den Eisengehalt der Querschnittsfläche des oxidbeschichteten Artikels zeigt.
  • 4F ist eine EDS-Elementarbild-Mikrophotographie, die 4A in reduziertem Maßstab entspricht und den Nickelgehalt der Querschnittsfläche des oxidbeschichteten Artikels zeigt.
  • 4G ist eine EDS-Elementarbild-Mikrophotographie, die 4A in reduziertem Maßstab entspricht und die vom Querschnitt des oxidbeschichteten Artikels ausgehende Hintergrundemission zeigt.
  • 5 ist eine Graphik der vergleichenden Schwingungsreaktion einer Mehrscheibenbremsanordnung, die mit Drehmomentantriebseinsätzen gemäß dem Stand der Technik ausgestattet ist, und einer ähnlichen Mehrscheibenbremsanordnung, die mit Drehmomentantriebseinsätzen gemäß der Erfindung ausgestattet ist.
  • 6 ist eine Graphik der vergleichenden Schwingungsreaktion einer Mehrscheibenbremsanordnung, die mit Drehmomentantriebseinsätzen gemäß der Erfindung ausgestattet ist, und derselben Mehrscheibenbremsanordnung, die mit Drehmomentantriebseinsätzen gemäß dem Stand der Technik ausgestattet ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Wir beziehen uns nun auf die Zeichnungen, bei denen durchweg in den verschiedenen Ansichten gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile bezeichnen. In 1 ist eine Reibungsbremsscheibe 10 in Form eines Rotors einer Mehrscheiben-Flugzeugbremse gezeigt. Obwohl nur ein Teil von einer Rotorscheibe gezeigt ist, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass sich "Mehrscheiben-" auf die Menge der axial voneinander beabstandeten ringförmigen Rotorscheiben bezieht, die entlang eines gepassten Splints oder Keils 16 (in gestrichelten Linien gezeigt), der Bestandteil des rotierenden Rads ist oder an diesem befestigt ist, in geeigneter Weise für eine axiale Bewegung genutet sind. Die Menge der ringförmigen Rotoren sind abwechselnd mit ringförmigen Statorscheiben geschichtet, wie ihrerseits entlang eines oder mehrerer gepasster Splintelemente, die fest an einer Kardanwelle (nicht gezeigt) befestigt sind, in geeigneter Weise für eine axiale Bewegung genutet sind. Die Scheibe 10 ist ein ringförmiges Element mit flachen ringförmigen Wandflächen mit einem inneren und einem äußeren Rand. Wie man in den 1 und 2 sieht, weist die Scheibe 10 entlang ihres äußeren Randes 13 eine Menge von um den Umfang herum beabstandeten Schlitzen 12 auf.
  • Die Scheibe 10 wird in geeigneter Weise aus einem geeigneten Reibungsmaterial, wie Kohlefaser-Verbundstoff, hergestellt, wie es in den US-Patenten Nr. 3,657,061 (Carlson), 4,790,052 (Olry), 5,217,770 (Morris et al.), 5,480,678 (Rudolf et al.), 5,546,880 (Ronyak et al.) und 5,662,855 (Liew et al.) beschrieben ist, aber nicht auf diese beschränkt. Viele Verfahren zur Herstellung von geeigneten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundscheiben sind in der Technik wohlbekannt und werden daher hier nicht beschrieben.
  • Eine Drehmomentvorrichtung 14 (in 1 in gestrichelten Umrissen gezeigt) befindet sich am äußeren Rand der Scheiben 10 (in 1 ist nur ein Teil von einem davon gezeigt). Die Drehmomentvorrichtung 14 weist eine Menge von Keilen, Rippen oder Scheibeneingriffselementen 16 auf, die in die Schlitze 12 hineinragen, um ein Mittel bereitzustellen, um durch sein Eingreifen in den Schlitz 12 eine Last oder Kraft an die Scheibe 10 anzulegen. Der Schlitz 12 hat eine untere Oberfläche 18 und zwei radial sich erstreckende Planare Seitenwände 19 und 20. Die Drehmomentvorrichtung kann ein mit Keilen, Rippen oder Scheibeneingriffselementen 16 versehenes Rad sein.
  • Ein Metall-Drehmomentantriebseinsatz 25 (2) befindet sich innerhalb jedes Schlitzes 12, was ein Verstärkungsmittel für einen Antriebskontakt von den Keilen 16 der Drehmomentvorrichtung 14 ergibt. Jeder Einsatz hat eine im Allgemeinen U-förmige Konfiguration mit einem Paar von Endabschnitten 26 und 27, die so angepasst sind, dass sie an die planaren Seitenwände 19 und 20 des Schlitzes 12 angreifen, so dass die auf die Endabschnitte 26 und 27 ausgeübten Kräfte die Kräfte auf die planaren Seitenwände 19 und 20 übertragen. Die Endabschnitte 26 und 27 sind durch einen verbrückenden Abschnitt 28 miteinander verbunden. Die untere Fläche des verbrückenden Abschnitts 28 ist in anstoßendem Kontakt mit der unteren Fläche 18 des Schlitzes 12. Die jeweiligen Endabschnitte 26 und 27 haben ein Paar Arme 30 und 31, die sich nach außen von dem verbrückenden Abschnitt 28 weg erstrecken. Jeder der Arme 30 und 31 ist an seiner oberen äußersten Ecke eingekerbt, so dass er eine Schulter 32 und einen Anschlag 33 aufweist. Die Paare von Armen 30 und 31 erstrecken sich in entgegengesetzte Richtungen und sind im Wesentlichen parallel und stehen in leichtem Kontakt mit der äußeren Randfläche der Scheibe 10. Jedes Paar von Armen 30 und 31 sitzt auf dem Rand 13 der Scheibe auf. Der äußere Rand der Scheibe 10 enthält ein Paar von Bohrlöchern 35 auf beiden Seiten jedes Schlitzes 12. Da sich die Paare von Armen 30 und 31 des Antriebseinsatzes 25 entlang des Randes 13 der Scheibe 10 erstrecken, befinden sich die Paare von Bohrlöchern 35 entlang des Randes, aber jenseits der jeweiligen Kanten der Arme 30 und 31.
  • Die Drehmomentantriebseinsätze 25 werden durch Bügel 36 in ihren jeweiligen Schlitzen zurückgehalten. Jeder Bügel 36 ist ein längliches Element mit einem ausgesparten oder reduzierten Ende, das einen Anschlag 37 definiert, der eine Schulter bildet, die reibungsschlüssig an die Schulter 32 des Einsatzes 25 anstößt. Durch Reduzieren der Breite des Bügels 36 neben dem Anschlag 37 entsteht eine Aussparung 38, so dass der Anschlag 33 des Einsatzes 25 aufgenommen werden kann, während der Anschlag 37 in die eingekerbte obere äußerste Ecke der benachbarten Arme 30 und 31 eintritt, so dass der Anschlag 37 reibungsschlüssig an die Schulter 32 dieser Arme anstoßen kann. Jeder Bügel 36 weist ein Paar von Öffnungen 40 auf, die denselben Abstand zwischen sich aufweisen wie die Paare von Bohrlöchern 35 entlang des Randes der Scheibe 10. Nach dem Ausrichten der Öffnungen 40 mit den Bohrlöchern 35 können die Bügel 36 durch Nieten 41, die sich durch die jeweiligen Öffnungen und Bohrlöcher erstrecken, fest am Rand der Scheibe 10 befestigt werden. Die Bügel können aus einer Metalllegierung bestehen, die dieselbe wie die zur Bildung der Antriebseinsätze verwendete oder von dieser verschieden ist.
  • Bei Mehrscheibenbremsen erstrecken sich die Keile 16 der Drehmomentvorrichtung 14 in die Schlitze 12 der axial ausgerichteten Rotorbremsscheiben 10. Die jeweiligen Schlitze 12 nehmen die Antriebseinsätze 25 auf, so dass die jeweiligen Bügel 36 auf beiden Seiten jedes Antriebseinsatzes 25 den Einsatz 25 innerhalb des Schlitzes halten, da die jeweiligen Anschläge 37 des Bügels 36 über dem Anschlag 33 des Einsatzes 25 liegen. So kann die Schulter 32, die durch den Aussparung in den Armen 3031 des Einsatzes 25 gebildet wird, die Oberfläche oder Kante des Anschlags 37 des Bügels 36 anstoßend berühren. Diese Gestaltung erlaubt es dem Einsatz 25, im Schlitz 12 der Kohlenstoffscheibe 10 Spiel zu haben, so dass jede Spannung beseitigt wird, die ansonsten darauf ausgeübt würde, wenn der Einsatz 25 fest mit der Scheibe 10 vernietet wäre. Indem man dem Einsatz 25 Spiel gibt, treten die jeweiligen planaren Flächen der Endabschnitte 26 oder 27 in vollen Kontakt mit den Seitenwänden 19 und 20 des Schlitzes 12 in der Scheibe 10.
  • Statorscheiben (nicht gezeigt) können ebenfalls mit ähnlichen drehmomentübertragenden Antriebseinsätzen versehen sein, und zwar in ähnlicher Weise wie bei der oben beschriebenen Rotorscheibe 10. Jede Statorscheibe beinhaltet Antriebsschlitze, die um ihren inneren Rand herum beabstandet sind. Ein einziger Bügel kann an einander gegenüberliegende Teile von zwei benachbarten Antriebseinsätzen angreifen und sie zurückhalten. Bügel sind auf beiden Seiten der flachen ringförmigen Oberfläche der Scheiben montiert.
  • Im Betrieb der Scheiben 10 in Mehrscheibenbremsen erstrecken sich die Keile 16 der Drehmomentvorrichtung 14 in die Schlitze 12 der axial ausgerichteten Rotorbremsscheiben 10 hinein. Die axial ausgerichteten Statoren, die zwischen den ringförmigen axial ausgerichteten und axial beabstandeten Rotorscheiben 10 angeordnet sind, sind in geeigneter Weise für eine axiale Bewegung entlang eines gepassten Splintelements genutet, das fest an einer stationären Kardanwelle befestigt ist und durch geeignete Betätigungsmittel, wie einen Kolben, axial bewegt werden kann. Wenn die Bremsen eingesetzt werden, werden die Rotorscheiben 10 und die Statorscheiben axial zusammengepresst. Die Reibungskräfte zwischen den Flächen der Rotorscheiben und der Statorscheiben erzeugen eine Belastung an den Schlitzen 12, während sie gegen die Keile 16 und die gepassten Splintelemente der stationären Bremsscheiben drücken. Diese Last wird auf die Seiten oder Schenkel der U-förmigen Antriebseinsätze 25 übertragen, die über ihre flachen Oberflächen eine Kraft direkt auf die passenden Wände der Schlitze 12 ausüben. Keine Drehmomentlast wird von den Antriebseinsätzen 12 auf die Bügel oder ihre Nieten übertragen, sondern sie wird gleichmäßig über die flachen Wandflächen der Schlitze der Kohlenstoffscheiben verteilt. Wenn die Drehmomentlast von den Antriebseinsätzen auf die Flächen der Schlitze in den Scheiben übertragen wird, drücken die Antriebseinsätze fest gegen die Kohlenstoffscheiben. Während des Betriebs befinden sich die Verschleißflächen der sich radial erstreckenden Endabschnitte 26, 27 der Antriebseinsätze 25 in Reibungsangriff an den entsprechenden, ihnen gegenüberliegenden Flächen der Keile 16 der Drehmomentvorrichtung 14. Und während des Betriebs befinden sich die Verschleißflächen der sich radial erstreckenden Endabschnitte der Statorscheiben-Antriebseinsätze in Reibungsangriff an den entsprechenden, ihnen gegenüberliegenden Flächen von Rippen der Kardanwelle, die nicht gezeigt sind.
  • Im Betrieb unterliegen die Antriebseinsätze einem Gleitreibungskontakt aufgrund eines Angriffs an den ihnen gegenüberliegenden Flächen der zugehörigen Keile 16 der Drehmomentvorrichtung 14 und der Rippen der Kardanwelle. Im Falle einer Flugzeugrad- und -Bremsanordnung verschärft die Abweichung der Drehmomentvorrichtung, während sie im Betrieb unter Last rotieren gelassen wird, diesen Gleitreibungskontakt. Außerdem liegen bei solchen Flugzeugbremsanwendungen die Betriebstemperaturen bei Landungen und Stops des Flugzeugs im normalen Flugbetrieb im Bereich von 300 bis 480 °C. Aus diesem Grund werden die Antriebseinsätze und die zugehörigen Keilelemente aus verschleißfesten Materialien mit hoher Betriebstemperatur hergestellt, z.B. die auf Cobalt beruhende Legierung StelliteTM 21 für die Antriebseinsätze und InconelTM IN 100 für die Keilelemente, wobei die letzteren zusätzlich mit einer verschleißfesten Beschichtung, wie galvanischer Hartverchromung oder flammgesprühtem Wolframcarbid/Cobalt(WC/Co)-Material, versehen sind. InconelTM IN 100 ist eine Legierung auf Nickelbasis, die von der International Nickel Company, Huntington, West Virginia, erhältlich ist.
  • Die Drehmomentantriebseinsätze 25 werden vorzugsweise aus einer Eisenmetalllegierung hergestellt, wie A286-Legierungsstahl, der als Teil der Wärmebehandlung der Einsätze einem gezielten Oxidationsschritt unterzogen wurde. Die Antriebseinsätze werden vorzugsweise durch ein Wachsausschmelzverfahren gebildet, was die Notwendigkeit einer anschließenden spanabhebenden Bearbeitung vermeidet, wie sie typischerweise erforderlich ist, wenn andere Verfahren, wie Schmieden, verwendet werden. Die Antriebseinsätze könnten auch durch spanabhebende Bearbeitung aus Blöcken gebildet werden.
  • Nach dem Gießen werden die Antriebseinsätze vorzugsweise einem HIP-Arbeitsgang (heißes isostatisches Pressen) unterzogen, im Falle von A286-Legierungsstahl vorzugsweise etwa 4 Stunden bei 1060 °C und 103,4 MPa (15 000 psi) Argon. Da die durch Wachsausschmelzverfahren gebildeten Antriebseinsatzteile eine relativ geringe Porosität, d.h. typischerweise etwa 1%, und eine Außenhautschicht mit noch geringerer Porosität haben, braucht vor dem HIP keine Umhüllungs- oder Siegelschicht aufgebracht zu werden. Nach dem HIP-Arbeitsgang werden die Einsatzartikel aus A286-Legierungsstahl wärmebehandelt und während der Lösungsbehandlung an der Oberfläche gezielt und kontrolliert oxidiert. Für Artikel, die aus A286-Legierungsstahl gebildet werden, ist ein bevorzugter kombinierter Wärmebehandlungs- und Oxidationsplan in Tabelle 9 angegeben (Wärmebehandlung 11). Zweckmäßigerweise kann "Wärmebehandlung" im Folgenden durch die Buchstaben "HT" abgekürzt werden.
  • Die Oberflächenoxide der Antriebseinsätze aus oxidiertem A286-Legierungsstahl wurden untersucht, und diejenigen, die unten in Tabelle 1 aufgeführt sind, wurden gefunden. Die Oxide wurden unter Verwendung von Röntgenbeugung und SEM/EDS-(Rasterelektronenmikroskopie/energiedispersive Spektroskopie)-Mikroskopie identifiziert.
  • Tabelle 1 In 286 identifizierte Oxide
    Figure 00130001
  • In der äußeren Schicht des Oberflächenoxids bildet ein Gemisch von Fe2O3 und Fe3O4 die Hauptbestandteile, wenn keine Abblätterung vorliegt, aber Cr2O3 wird typischerweise ebenfalls identifiziert, wobei die relativen Mengen jeweils von der verwendeten Wärmebehandlung/Oxidationsbehandlung abhängen. In einer Schicht unmittelbar oberhalb des Grundmetalls sind alle drei Oxide Cr2O3, Fe3O4 und Fe2O3 vorhanden, aber Cr2O3 ist der Hauptbestandteil. Wie in den 4A bis 4F gezeigt ist, erstrecken sich Finger der Oxide in das Grundmetall hinein und sorgen für eine mechanische Haftung der Oxidschichten am Grundmetall. Unter dem chromoxidreichen Bereich liegt ein nickelreicher Bereich des Grundmetalls. Der nickelreiche Bereich entsteht vermutlich durch eine Abreicherung von Eisen und Chrom während des Oxidationsvorgangs.
  • Bei A286 und ähnlichen Nickel-Chrom-Stählen beträgt die minimale anwendbare Temperatur, die man für die Bildung der gewünschten Oxidbeschichtung beobachtet, etwa 880 °C. Bei niedrigeren Temperaturen entsteht keine ausreichende Menge der gewünschten Oxidbeschichtung in vertretbarer Zeit für die kommerzielle Produktion, welche vorzugsweise so gewählt wird, dass es die minimale Zeit ist, die bei einer erhöhten Temperatur benötigt wird, welche notwendig ist, um die mechanischen Eigenschaften des Grundmetalls zu entwickeln. Im Falle von A286-Legierungsstahl beruht diese Zeit primär auf Anforderungen der Lösungsbehandlung. Wie erwartet, erhöht die Verwendung einer höheren Temperatur die Geschwindigkeit der Oxidbildung, die Dicke der Beschichtung und die relativen Mengen der Oxidspezies. Eine übermäßige Bildung der Oxidbeschichtung ist nicht wünschenswert, da die resultierende Beschichtung anschließend wahrscheinlich abblättert, möglicherweise während des Abkühlens des Artikels von den Oxidations- und Wärmebehandlungstemperaturen. Wenn die Oxidbeschichtung übermäßig dick ist, kann es zu starkem Abblättern kommen, da extreme thermisch induzierte mechanische Spannungen entstehen, wenn die Temperatur gegenüber derjenigen, bei der die Oxide gebildet wurden, geändert wird. Eine ungenügende Bildung der Oxidbeschichtung führt zu verschlechterten tribologischen Eigenschaften der Artikel.
  • A286-Legierungsstahl ist eine Art von fällungshärtbarem Edelstahl. Richtlinien für die Wärmebehandlung von A286-Legierungsstahl werden im "Superalloys Source Book", 9. Auflage, veröffentlicht von ASM International, auf den Seiten 358–361 gegeben. Die folgenden Tabellen veranschaulichen mehrere der verschiedenen Wärme/Oxidationsbehandlungen, die in Betracht gezogen werden, um die gewünschte Oxidbeschichtung auf einem aus A286-Legierungsstahl gebildeten Artikel zu erhalten, während gleichzeitig die Entwicklung der mechanischen Eigenschaften des Grundmetalls in ein ausgewogenes Verhältnis gebracht wird. Man beachte, dass alle Verweilzeiten ab dem Zeitpunkt gezählt sind, wenn der Artikel, der wärmebehandelt wird, innerhalb des aufgeführten Temperaturbereichs isotherm ist.
  • Tabelle 2 – A286-Wärmebehandlung 7
    Figure 00150001
  • Die Wärmebehandlung 7 führte zur Bildung einer übermäßigen Oxidschicht, was zu starkem Abblättern beim Abkühlen auf Raumtemperatur führte.
  • Tabelle 3 – A286-Wärmebehandlung 8
    Figure 00150002
  • Die Wärmebehandlung 8 ist dieselbe wie Wärmebehandlung 7, außer dass der Lösungsbehandlungsteil in Argon statt Luft durchgeführt wurde. Es sei jedoch angemerkt, dass technisches Argongas, wie es hier verwendet wurde, typischerweise eine kleine Menge Sauerstoff enthält, d.h. etwa 10–4 atm, aber selbst diese kleine Menge ist ausreichend, um eine erhebliche Oxidbildung bei den eingesetzten Temperaturen zu verursachen.
  • Tabelle 4 – A286-Wärmebehandlung 9
    Figure 00160001
  • Die Wärmebehandlung 9 führte zur Entwicklung von guten mechanischen Eigenschaften des Grundmetalls aus A286-Legierung, erwies sich aber als nicht optimiert in Bezug auf die Bildung der gewünschten Oxidschicht, obwohl beim Testen der Bremsen-Drehmomentantriebseinsätze, die in dieser Weise hergestellt wurden, eine sehr gute Leistung erzielt wurde, wie im Folgenden beschrieben ist. Die Wärmebehandlung 9 erzeugte eine dünnere Oxidschicht, als für die Antriebseinsätze gewünscht wird.
  • Tabelle 5 – A286-Wärmebehandlung 10.1
    Figure 00170001
  • Tabelle 6 – A286-Wärmebehandlung 10.2
    Figure 00170002
  • Tabelle 7 – A286-Wärmebehandlung 10.3
    Figure 00180001
  • Tabelle 8 – A286-Wärmebehandlung 10.4
    Figure 00180002
  • Die Wärmebehandlungen 10.1 bis 10.4 wurden durchgeführt, um die Wirkung der Variation des Ausmaßes der Einwirkung von Umgebungsluft während der Lösungsbehandlung bei konstanter Gesamtzeit und konstanter Temperatur zu bestimmen. In allen diesen Fällen lag die Menge der erzeugten Oxidschicht unter derjenigen, die zur Verwendung in Antriebseinsätzen gewünscht wird, d.h. wenigstens etwa 12,7 μm (0,5 mil), was zu einem beschleunigten Verschleiß in anschließenden Stift-auf-Platte-Tribologietests im Vergleich zu Artikeln mit einer Oxidschicht einer Dicke zwischen 25,5 und 102 μm führte.
  • Tabelle 9 – A286-Wärmebehandlung 11
    Figure 00190001
  • Bei Experimenten wurde festgestellt, dass eine Änderung von 55 °C (100 °F) einen größeren Einfluss auf die Dicke der Oxidschicht in dem in Betracht gezogenen Bereich der Wärmebehandlungszeiten hat. Eine Änderung der Oxidationstemperatur hat einen größeren Einfluss auf die, Menge der gebildeten Oxidschicht als eine Änderung der Einwirkungszeit bei demselben Bruchteil des Grundwerts. Eine Erhöhung der Oxidtemperatur, während andere Parameter konstant gehalten werden, führt zu einer Erhöhung des relativen Anteils von Eisenoxid in der Beschichtung.
  • Die chemische Zusammensetzung von A286-Legierung ist im Folgenden aufgeführt. Weitere Superlegierungen auf Eisenbasis, wie V57, das eine leichte Modifikation von A286 ist, und die Familie der Eisen-Nickel-Chrom-Legierungen (IncoloyTM) bilden vermutlich dieselben wünschenswerten Oxide wie A286-Legierungsstahl. Wenn diese Oxide auf anderen Superlegierungen gebildet werden, ergeben sie ebenso eine verschleißfeste und gleitfähige Beschichtung. Die Elemente, die vermutlich wichtig für die Bildung dieser Oxide sind, sind Fe und Cr. Von diesen ist Cr vermutlich am wichtigsten, um die gewünschten tribologischen Eigenschaften zu erhalten. Man glaubt, dass die äußerste, eisenoxidreiche Schicht im Betrieb entweder abblättert oder schnell verschlissen wird und dass die darunterliegende chromoxidreiche Schicht für die unerwarteten tribologischen Eigenschaften sorgt. Die zweitrangigen Legierungselemente Si, Al und Ti reduzieren die Wachstumsgeschwindigkeit der darunterliegenden chromoxidreichen Schicht; dies wird gewöhnlich als Drittelementeffekt auf die Legierungsoxidation bezeichnet. Zwischen der Chromoxidschicht und dem Grundmetall befindet sich eine nickelreiche Schicht, die vermutlich aufgrund der Abreicherung von Fe und Cr aus dem ursprünglichen Grundmetall, die mit fortschreitender Oxidation erfolgt, gebildet wird. Der Gewichtsprozentbereich dieser Elemente, von dem man glaubt, dass er erforderlich ist, um diese günstigen Oxide zu bilden, ist in den folgenden Tabellen 10 und 11 angegeben.
  • Tabelle 10
    Figure 00210001
  • Quelle für die stardardmäßige chemische Zusammensetzung von A286: AM5 5732E
  • Vorzugsweise werden die in Tabelle 10 für A286 aufgeführten nominellen Werte verwendet, abgesehen davon, dass es bevorzugt ist, dass die Mengen von P, S und Co so nahe bei Null liegen, wie es innerhalb der in der Praxis vertretbaren Kosten möglich ist. Ein Boranteil von 0,012 und darüber ist wegen Sprödigkeit unerwünscht.
  • Tabelle 11
    Figure 00220001
  • Tabelle 11 führt die Elemente, die vermutlich entscheidend für die Bildung der gewünschten Oxidbeschichtung sind, und ihren Anteilsbereich auf. Für die meisten praktischen Anwendungen sind jedoch noch andere Legierungselemente üblicherweise und wünschenswerterweise vorhanden, wie sie in Tabelle 12 aufgeführt sind.
  • Tabelle 12
    Figure 00230001
  • Tabelle 12 führt die chemische Zusammensetzung für geeignete Legierungen auf Eisenbasis auf. Der bevorzugte Bereich für Cr ist 13,5 bis 19%. Wenn der Cr-Gehalt erhöht wird, wird der Ni-Gehalt entsprechend gesenkt. Die Obergrenze für Cr wird durch die Notwendigkeit bestimmt, die Sigmaphase zu vermeiden, eine intermetallische Eisen-Chrom-Verbindung, die eine unerwünschte Sprödigkeit des Grundmetalls verursacht.
  • Wir beziehen uns nun auf die 3A bis 3F und die 4A bis 4F. Gezeigt ist eine Probe, die aus einem gegossenen Artikel entnommen wurde, der aus A286-Legierungsstahl gebildet wurde und unter Verwendung einer Wärmebehandlung, die HT 10.2 entspricht (2 Stunden an der Luft bei 900 °C (1652 °F) oxidiert), verarbeitet wurde. In 3A ist ein Sekundärelektronenbild der Oberflächenansicht gezeigt, und die 3B bis 3F sind EDS-Elementarbilder, die die Verteilung verschiedener chemischer Elemente in demselben Bereich der Oberfläche der Probe zeigen, wie in 3A gezeigt ist, aber bei der Hälfte der in 3A verwendeten Vergrößerung. 3G zeigt die Hintergrundemission für diese Oberfläche. In 4A ist ein Sekundärelektronenbild eines Querschnitts der in den 3A bis 3F abgebildeten Probe gezeigt. Die 4B bis 4F sind EDS-Elementarbilder, die die Verteilung verschiedener chemischer Elemente in demselben Bereich der Oberfläche der Probe zeigen, wie in 4A gezeigt ist, aber bei der Hälfte der in 4A verwendeten Vergrößerung. 4G zeigt die Hintergrundemission für diese Querschnittsfläche. Der gegossene Artikel wurde gemäß der Erfindung so verarbeitet, dass auf seinen äußeren Oberflächen eine schützende, verschleißfeste, anhaftende Beschichtung aus Metalloxiden aus dem darunterliegenden Grundmetall entstand, wobei die äußeren Oberflächen die Verschleißflächen umfassen, die im Betrieb mit einem komplementären Drehmomentantriebselement in Kontakt treten sollen. Wie in 4A gezeigt ist, befindet sich angrenzend an das Substrat aus der Grundlegierung und dessen Verschleißoberfläche bildend eine Beschichtung aus Metalloxiden, die einen äußeren eisenoxidreichen Bereich und einen darunterliegenden kohäsiven chromoxidreichen Bereich, der wenigstens einen Teil der Verschleißoberfläche bedeckt, umfasst. Die Dicke des inneren (am nächsten zum Grundmetall liegend), chromoxidreichen Bereichs beträgt vorzugsweise etwa 12,7 bis 51 μm (1/2 bis 2 mil). Unter dem chromoxidreichen Bereich befindet sich ein nickelreicher Bereich des Grundmetalls. Die Dicke des äußeren, eisenoxidreichen Bereichs (am nächsten zur äußeren Oberfläche des Artikels liegend) beträgt vorzugsweise etwa 12,7 bis 51 μm (1/2 bis 2 mil). Die Gesamtdicke der Beschichtung aus Metalloxiden beträgt vorzugsweise etwa 25 bis 102 μm (1 bis 4 mil). Im Allgemeinen ist die Struktur der Beschichtung so, wie es in diesen Mikrophotographie-Reproduktionen gezeigt ist, obwohl die Gesamtdicke der Beschichtung und die relative Dicke des inneren und äußeren Bereichs gemäß der Zusammensetzung des Grundmetalls und den Oxidationsbedingungen, die während der Herstellung des Artikels eingesetzt werden, variiert.
  • Einige der fertigen Antriebseinsätze wurden in einer Mehrscheiben-Kohlenstoffbremse installiert, die mit Rotorantriebskeilen ausgestattet ist, die aus InconelTM 100 gebildet wurden, das durch Flammsprühen mit einem Wolframcarbid/Cobaltmaterial (WC/Co) beschichtet wurde, das von der White Engineering Surfaces Corporation, Philadelphia, Pennsylvania, kommerziell erhältlich ist, und es wurde auf einem Labor-Straßenraddynamometer getestet. Weitere fertige Antriebseinsätze wurden in einer Mehrscheiben-Kohlenstoffbremse installiert, die mit Rotorantriebskeilen ausgestattet ist, die aus InconelTM 100 gebildet wurden, das durch Galvanisieren mit Chrom von Armaloy of Ohio Inc., Springfield, Ohio, beschichtet wurde, und es wurde auf einem Labor-Straßenraddynamometer getestet.
  • Beispiel 1
  • Zu Vergleichszwecken wurden zwei Wärmesenken für eine große Mehrscheiben-Flugzeugbremse mit derselben Gestaltung, Größe und Konfiguration aus derselben Produktionscharge von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterial hergestellt. In der einen Wärmesenke wurden die Rotorscheiben mit Antriebseinsätzen aus der auf Cobalt beruhenden Legierung AMS 5385 ausgestattet. In der anderen Wärmesenke wurden die Rotorscheiben mit Antriebseinsätzen aus A286-Legierungsstahl mit einer Oxidbeschichtung gemäß der Erfindung ausgestattet, wobei Wärmebehandlung 9 angewendet wurde. Beide Wärmesenken wurden danach auf einem Labor-Straßenraddynamometer getestet, das mit einer Apparatur ausgestattet war, um die Reaktion einer Rad- und Bremsenanordnung zu simulieren, die auf dem entsprechenden Flugzeugfahrwerk montiert ist. In beiden Fällen wurde die Anordnung aus dem Rad der Mehrscheibenbremse und dem Rad mit Rotorantriebskeilen ausgestattet, die aus der auf Nickel basierenden Legierung InconelTM IN 100 gebildet wurden und deren Antriebskontaktflächen mit galvanisch aufgetragenem Chrommaterial behandelt worden waren, wie es oben beschrieben ist. Wie in 5 gezeigt ist, gibt es drei Gruppen von Daten. Die linke und die rechte Gruppe von Balken und zugehörigen Datenpunkten oberhalb der mittleren Gruppe von Balken stellen das beobachtete Schwingungsniveau für eine Reihe von Betriebsenergiestops für eine Kohlenstoff- Kohlenstoff-Mehrscheibenbremse mit Rotoren dar, die mit Antriebseinsätzen aus der auf Cobalt beruhenden Legierung AMS 5385 ausgestattet sind. Die mittlere Gruppe von Balken und Datenpunkten oberhalb der Balken stellt das beobachtete Schwingungsniveau für eine Reihe von Betriebsenergiestops für eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrscheibenbremse mit Rotoren dar, die mit Antriebseinsätzen aus A286-Legierungsstahl ausgestattet sind, der gemäß der oben beschriebenen Wärmebehandlung 9 hergestellt wurde und eine Beschichtung aus Metalloxiden aufweist, die einen äußersten eisenoxidreichen Bereich und darunter einen inneren chromoxidreichen Bereich, der die gesamten äußeren Oberflächen der Antriebseinsätze einschließlich ihrer Verschleißkontaktteile bedeckt, umfasst. Die Datengruppen wurden durch Testen in der in 5 angezeigten Reihenfolge von links nach rechts erhalten, d.h., die linke Testgruppe wurde vor der mittleren Gruppe durchgeführt, und die mittlere Gruppe wurde vor der rechten Gruppe durchgeführt. Die rechte Testgruppe wurde durchgeführt, um zu gewährleisten, dass das Datenerfassungssystem des Dynamometers sich nach den ersten Tests der Bremse, die mit Antriebseinsätzen aus der auf Cobalt beruhenden Legierung AMS 5385F ausgestattet war, nicht verschoben hatte. Jeder vertikale Balken entspricht einem Betriebsenergiestop, der aus einem Cyclus mit sieben Stops besteht, welcher ein Flugzeug-Landeereignis und anschließendes Lotsen zu einem Flughafen-Gate oder einer Dockstation simuliert. Zur Verwendung im Reibungskontakt sollte wenigstens ein Teil und vorzugsweise die gesamte Verschleißoberfläche mit der Oxidbeschichtung bedeckt werden. In 5 ist das beobachtete Schwingungsniveau als senkrechter Balken für jedes Betriebsenergie-Bremsereignis in Beschleunigungs-g-Einheiten ausgedrückt, wobei 1 × g der Beschleunigung im Schwerefeld der Erde entspricht. Die dominante Frequenz der Schwingung wird als im Wesentlichen horizontale Liniengraphik oberhalb der Balken aufgezeichnet und liegt im Bereich von etwa 220 bis etwa 270 Hz, wobei in den meisten Tests eine dominante Frequenz von etwa 255 Hz beobachtet wurde. Wie in 5 zu erkennen ist, variierte das beobachtete Schwingungsniveau für die Wärmesenke der Bremse, die mit AM5-5385F-Antriebseinsätzen ausgestattet war, stark von Stop zu Stop und übertraf häufig 30 × g. Außerdem variierte die dominante Frequenz von etwa 220 bis etwa 270 Hz. Dagegen führte eine ähnliche Wärmesenke aus derselben Charge von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Material, die mit Antriebseinsätzen aus A286-Legierungsstahl mit einer Oxidbeschichtung gemäß der Erfindung ausgestattet war, zu Schwingungsniveaus, die von etwa 20 × g bis etwa 30 × g variierten und von Stop zu Stop weitaus konstanter waren als bei der Wärmesenke, die mit Einsätzen aus AMS 5385 ausgestattet war. Außerdem war die beobachtete dominante Frequenz bei der Wärmesenke, die mit Antriebseinsätzen aus A286-Legierungsstahl mit einer Oxidbeschichtung gemäß der Erfindung ausgestattet war, von Stop zu Stop fast konstant bei etwa 255 Hz. Das dynamische Verhalten der Bremse, die mit den oxidbeschichteten Antriebseinsätzen aus A286-Legierungsstahl ausgestattet war, war merklich besser, da die Amplitude der Schwingungskraft geringer war, und sowohl in Bezug auf die Amplitude als auch die dominante Frequenz der Schwingung von Bremsereignis zu Bremsereignis konstanter. Für bestimmte kommerzielle Flugzeuge ist ein Niveau der dynamischen Schwingung von über 30 × g aufgrund der Gefahr eines nachteiligen Einflusses auf das Flugzeug unannehmbar. Wenn die dominante Frequenz der Schwingung konstant ist, ist es außerdem leichter, das betroffene System durch die Gestaltung abzustimmen oder zu dämpfen und dadurch eine potentiell zerstörerische Resonanzschwingung von assoziierten Strukturen, wie Fahrwerken, zu vermeiden.
  • Beispiel 2
  • Da die in Beispiel 1 beschriebenen und in 5 zusammengefassten Testergebnisse durch Testen von zwei verschiedenen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Wärmesenken erhalten wurden, wurde zuerst angenommen, dass die Variation von Wärmesenke zu Wärmesenke und nicht der Unterschied zwischen den Antriebseinsätzen die beobachteten Ergebnisse dominiert haben könnte. Daher wurde eine weitere Flugzeugbremsen-Wärmesenke mit derselben Modellkonfiguration, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde, mit Reibscheiben aus Kohlenstoff-Kohlenstoff-Material desselben Typs hergestellt und in derselben Weise auf demselben Labor-Dynamometer-Aufbau getestet. Für diese besondere Bremse wurde eine Schwingungskraft, die 25 × g nicht überstieg, bei 250 Hz erwünscht. Für die erste Reihe von Betriebsstops, die in der linken Datengruppe in 6 gezeigt ist, wurden die Rotoren der Mehrscheibenbremse mit Antriebseinsätzen aus der auf Cobalt beruhenden Legierung AMS 5385 ausgestattet. Danach wurde die Bremse zerlegt, und die Rotoren wurden erneut mit Antriebseinsätzen aus A286-Legierungsstahl ausgestattet, der eine gemäß Wärmebehandlung 9 hergestellte Oxidbeschichtung gemäß der Erfindung aufwies, wobei die Testdaten als mittlere Gruppe in 6 vorgelegt werden. Danach wurde die Bremse zerlegt, und die Rotoren wurden erneut mit Antriebseinsätzen aus der auf Cobalt beruhenden Legierung AMS 5385F ausgestattet, wobei diese Testdaten als rechte Gruppe in 6 vorgelegt werden. Noch einmal zeigten die mit Antriebseinsätzen aus oxidbeschichtetem A286-Legierungsstahl ausgestatteten Bremsen eine größere dynamische Stabilität gegenüber Schwingungen von Stopereignis zu Stopereignis. Wenn die Bremsen mit Antriebseinsätzen aus der auf Cobalt beruhenden Legierung AMS 5385F ausgestattet waren, wiesen mehrere der Betriebsstopereignisse eine Amplitude von über 25 × g auf, wobei einige 30 × g überstiegen, andere 35 × g überstiegen und noch andere 40 × g überstiegen. Wenn dieselbe Bremsen-Wärmesenke mit Antriebseinsätzen aus A286-Legierungsstahl mit einer Oxidbeschichtung gemäß der Erfindung ausgestattet war, überstiegen nur drei der Betriebsstopereignisse 25 × g, und zwar nur um etwa 2 × g. Ähnlich war die beobachtete Frequenz auf dem maximalen Schwingungskraftniveau von Stop zu Stop stabiler und variierte bei der Bremse, die mit Antriebseinsätzen aus A286-Legierungsstahl mit einer Oxidbeschichtung gemäß der Erfindung ausgestattet war, innerhalb eines engeren Bereichs. Zusätzlich und bemerkenswerterweise kehrte das dynamische Stabilitätsverhalten der Bremse, wenn sie erneut mit den Antriebseinsätzen aus der auf Cobalt basierenden Legierung ausgestattet wurde, zu dem Muster zurück, das man in der ersten Gruppe der Betriebsstoptests beobachtete. Das Schwingungsverhalten, das während dieser letzten Gruppe von Betriebsstoptests beobachtet wurde, war schlechter als während der ersten Gruppe von Betriebsstoptests für diese Bremse, wie sie in 6 links vorgelegt wurden.
  • Beispiel 3
  • Ähnliche Tests der dynamischen Bremsstabilität wurden auch an einem anderen großen Flugzeug-Mehrscheibenbremsen-Modell durchgeführt, dessen Rotor-Antriebskeile aus der auf Nickel basierenden Legierung InconelTM-In-100 gebildet waren, deren Antriebsoberflächen durch kommerzielle Flammsprühbeschichtung mit Wolframcarbid/Cobalt-(WC/Cr)-Material behandelt worden waren, wie es oben beschrieben ist. Wie in den Beispielen 1 und 2 zeigte die Bremse, die mit Rotor-Antriebseinsätzen aus oxidbeschichtetem A286-Legierungsstahl ausgestattet war, eine größere dynamische Stabilität gegenüber Schwingungen von Stopereignis zu Stopereignis im Vergleich zu einer anderen Bremse desselben Modells, die mit Antriebseinsätzen aus der auf Cobalt beruhenden Legierung AMS 5385 ausgestattet war.
  • Beispiel 4
  • Die Tests, die in Beispiel 3 zusammengefasst sind, wurden mit der folgenden Änderung wiederholt: Die Rotoren 1, 3 und 5 wurden mit Antriebseinsätzen aus oxidbeschichtetem A286-Legierungsstahl ausgestattet, und die Rotoren 2 und 4 wurden mit Antriebseinsätzen aus der auf Cobalt beruhenden Legierung AMS 5385F ausgestattet. Diese Bremse zeigte ebenfalls eine größere dynamische Stabilität gegenüber Schwingungen von Stopereignis zu Stopereignis im Vergleich zu einer anderen Bremse desselben Modells, bei der alle Antriebseinsätze aus der auf Cobalt beruhenden Legierung AMS 5385F bestanden.
  • Die Gleitreibungsmerkmale verschiedener Kombinationen von Materialien sind in den Tabellen 13 und 14 zusammengefasst. Stifte aus A286, die so behandelt wurden, dass sich die gewünschte anhaftende Oxidschicht bildete, wurden ebenfalls getestet, um die Reibungs- und Verschleißmerkmale im Gleitkontakt mit flachen Metallplatten, die so beschichtet waren, dass es der Beschichtung auf den Antriebskeilen der Bremsen entsprach, zu bestimmen. Die Tests wurden auf einer Cameron Plint TE77 High Frequency Friction Machine gemäß ASTM G 133/95 "Standard Test Method for Linearly Reciprocating Ball-on-Flat Sliding Wear" durchgeführt und betrafen den trockenen und geschmierten Verschleiß von Keramiken, Metallen und Keramik-Verbundstoffen. Die Cameron Plint TE77 High Frequency Friction Machine war für die Bewertung von Schmierstoffen und der Reibungs- und Verschleißeigenschaften von Materialien unter trockenen und geschmierten hin- und hergleitenden oder rollenden/gleitenden Kontaktbedingungen gestaltet. Der sich bewegende Probekörper (Stift) wird in einem Trägerkopf montiert und gegenüber dem befestigten Probekörper (Platte) über einen Hebel- und Bügelmechanismus durch eine Federwaage belastet. Die Normalkraft wird mittels des Nadelrollen-Nockenstößels am Trägerkopf und der Laufplatte am Lastbügel direkt auf den sich bewegenden Probekörper übertragen. Ein Belastungskraftwandler ist an einem Punkt direkt unterhalb des Kontaktpunkts auf dem Hebel montiert und misst die angelegte Last. Der Probekörper (Stift) wird mechanisch gegenüber dem befestigten unteren Probekörper (Platte) oszillieren gelassen. Der mechanische Antrieb, der aus einem Exzenter, einer Kreuzschleife und einfachen Führungslagern besteht, wird durch eine Tachometer-Generator-Rückkopplung gesteuert, um eine stabile Schwingungsfrequenz zu gewährleisten und wechselnde Reibungsbedingungen sowie eine aufgrund der Reibung sich ändernde Temperatur zu kompensieren. Der befestigte Probekörper (Platte) befindet sich auf zwei Schraubenteilen in einem Edelstahlreservoir. Das Reservoir ist auf einen Block geklemmt, der durch vier elektrische Widerstandselemente erhitzt wird. Die Temperatur des befestigten Probekörpers wird überwacht und auf einen gegebenen Sollwert geregelt. Der Heizblock ist auf zwei flexiblen Stützen montiert, die in vertikaler Richtung (Richtung der Belastung) starr sind, aber nur einen geringen Widerstand gegenüber horizontalen Kräften bieten. Die Bewegung in horizontaler Richtung erfolgt gegen den Widerstand eines starren piezoelektrischen Kraftwandlers, und dieser misst die Reibungskräfte im oszillierenden Kontakt. Eine Cameron-Plint-Apparatur ist beim NASA Lewis Research Center, Cleveland, Ohio, erhältlich.
  • Die Ergebnisse der Gleitreibungs- und Verschleißtests bestätigten die selbstheilende (selbstregenerierende) Natur der gewünschten anhaftenden Oxidschicht, da die Stiftköpfe aufgrund des Kontakts mit der Platte von ihrer anfänglichen abgerundeten Konfiguration zu einer Konfiguration mit einem abgeflachten Ende verschlissen wurden. Der beobachtete Reibungskoeffizient blieb während der gesamten Tests im Wesentlichen konstant.
  • Tabelle 13 Mittelwerte Verschleißgeschwindigkeit (inch/Stunde) von mit Wolframcarbid/Cobalt beschichteten IN100-Platten
    Figure 00310001
  • Tabelle 14 Mittelwerte Reibungskoeffizient von mit Wolframcarbid/Cobalt beschichteten IN100-Platten
    Figure 00310002
  • Verschiedene Modifikationen werden in Betracht gezogen, auf die vom Fachmann offensichtlich zurückgegriffen werden kann, ohne von den beschriebenen Erfindungen abzuweichen, die im Folgenden durch die beigefügten Ansprüche definiert sind, da von diesen nur eine bevorzugte Ausführungsform definiert wurde.

Claims (14)

  1. Artikel aus Eisenmetall, umfassend: a) ein Substrat aus einer eisenhaltigen Legierung mit einer Verschleißoberfläche; und b) eine Beschichtung aus Metalloxiden mit einem äußeren eisenoxidreichen Bereich und einem darunterliegenden chromoxidreichen Bereich, der kohäsiv an einem inneren kohäsiven nickelreichen Bereich des Grundmetalls befestigt ist, wobei die Beschichtung wenigstens einen Teil der Verschleißoberfläche bedeckt.
  2. Artikel gemäß Anspruch 1, wobei die Beschichtung durch Oxidation der Oberfläche des Artikels gebildet ist.
  3. Artikel gemäß Anspruch 1, wobei die Substratlegierung die folgende Zusammensetzung hat:
    Figure 00330001
    Figure 00340001
    und die Beschichtung Oxide von Fe und Cr umfasst.
  4. Artikel gemäß Anspruch 3, wobei es sich bei der Substratlegierung um A286-Legierungsstahl mit einer adhärenten Oxidbeschichtung handelt, die gebildet wird, indem man den Artikel bei einer Temperatur zwischen 885 und 915 °C während einer ausreichenden Zeit, um eine Beschichtungsdicke von etwa 6 bis 102 μm (1/4 bis 4 mil) zu bilden, einer oxidierenden Atmosphäre aussetzt.
  5. Artikel gemäß Anspruch 3, wobei die Beschichtungsdicke etwa 12,7 bis 102 μm (1/2 bis 4 mil) beträgt.
  6. Artikel gemäß Anspruch 3, wobei die Beschichtungsdicke etwa 25,5 bis 76 μm (1 bis 3 mil) beträgt.
  7. Artikel gemäß Anspruch 4, wobei die Einwirkungszeit der oxidierenden Bedingungen bei erhöhter Temperatur 0,3 bis 2,0 Stunden beträgt.
  8. Artikel gemäß Anspruch 1, wobei die Beschichtungsdicke 12,7 bis 102 μm (1/2 bis 4 mil) beträgt.
  9. Artikel gemäß Anspruch 2, wobei die Beschichtungsdicke der chromoxidreichen Schicht 6 bis 51 μm (1/2 bis 2 mil) beträgt.
  10. Artikel gemäß Anspruch 7, wobei die Beschichtung während des Gleitreibungsangriffs der beschichteten Oberfläche des Artikels mit entweder einer Hartchromoberfläche oder einer flammgesprühten WC/Co-Verbund-Legierungoberfläche selbstregenerierend ist.
  11. Artikel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 in Form eines Antriebseinsatzes für eine Reibscheibe.
  12. Flugzeugbremsanordnung mit einem Bremsstapel, der eine Menge von abwechselnd geschichteten Stator- und Rotor-Reibscheiben umfasst, wobei wenigstens eine der Scheiben in dem Bremsstapel eine Menge von Drehmomentantriebskerben umfasst, die um seinen Umfang herum beabstandet sind und mit Antriebseinsätzen ausgestattet sind, welche ein Substrat aus einer eisenhaltigen Legierung mit einer Verschleißoberfläche sowie eine Beschichtung aus Metalloxiden mit einem äußeren eisenoxidreichen Bereich und einem inneren chromoxidreichen Bereich sowie einer darunterliegenden kohäsiven nickelreichen Schicht, die wenigstens einen Teil der Verschleißoberfläche bedeckt, umfassen, wobei die Bremsanordnung eine erhöhte dynamische Stabilität gegenüber Schwingungen während eines Bremsereignisses haben im Vergleich zu einer ansonsten identischen Bremse, die einen Bremsstapel hat, bei dem alle Antriebseinsätze aus AMS-5385F-Legierung auf Cobaltbasis gebildet sind.
  13. Bremsanordnung gemäß Anspruch 12, wobei die Beschichtung auf den Einsätzen durch Oxidation der Einsätze gebildet ist.
  14. Bremsanordnung gemäß Anspruch 12, wobei die Einsätze aus A286-Legierungsstahl gebildet sind, der eine adhärente Oxidbeschichtung aufweist, die durch Einwirkung einer oxidierenden Atmosphäre auf die Einsätze gebildet ist.
DE60016647T 1999-03-12 2000-03-08 Eisenmetallartikel mit Überzug aus einem Oxid des Basismetalls verwendbar für Bremsvorrichtungen et al. Expired - Fee Related DE60016647T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26755699A 1999-03-12 1999-03-12
US267556 1999-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016647D1 DE60016647D1 (de) 2005-01-20
DE60016647T2 true DE60016647T2 (de) 2006-01-05

Family

ID=23019281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016647T Expired - Fee Related DE60016647T2 (de) 1999-03-12 2000-03-08 Eisenmetallartikel mit Überzug aus einem Oxid des Basismetalls verwendbar für Bremsvorrichtungen et al.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6635355B2 (de)
EP (1) EP1035232B1 (de)
AT (1) ATE284981T1 (de)
DE (1) DE60016647T2 (de)
ES (1) ES2234466T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0112893D0 (en) * 2001-05-25 2001-07-18 Dunlop Aerospace Ltd Refractory-carbon composite brake friction elements
US7442443B2 (en) 2005-05-31 2008-10-28 Goodrich Corporation Chromium-nickel stainless steel alloy article having oxide coating formed from the base metal suitable for brake apparatus
US20070193836A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-23 Walker Terence B Method and brake disc with composite insert member
US8287667B2 (en) * 2006-06-29 2012-10-16 GM Global Technology Operations LLC Salt bath ferritic nitrocarburizing of brake rotors
US7802758B2 (en) * 2007-05-04 2010-09-28 Honeywell International Inc. Load-distributing rotor insert for aircraft brakes
US7766133B2 (en) * 2007-06-04 2010-08-03 Honeywell International, Inc. Insert and retainer for securing same to an aircraft brake disk
US9496073B2 (en) * 2013-04-02 2016-11-15 Fermi Research Alliance, Llc Method and system for controlling chemical reactions between superconductors and metals in superconducting cables
CN107109665B (zh) * 2014-12-24 2019-08-30 西铁城时计株式会社 钟表螺钉及其制造方法
CN104593688B (zh) * 2015-01-15 2016-05-18 郑州电力机械厂 一种锅炉给水泵用抗咬合摩擦副及其制备方法
US11644070B2 (en) 2020-01-22 2023-05-09 Honeywell International Inc. Brake disc insert with retainer
US11346416B2 (en) 2020-04-23 2022-05-31 Honeywell International Inc. Brake disc insert with bridge member
US11560930B2 (en) 2020-10-23 2023-01-24 Honeywell International Inc. Brake disc insert with retainer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE341487A (de)
US4017336A (en) * 1972-04-05 1977-04-12 Exxon Reseaarch And Engineeering Company Surface treatment of metals
US4483720A (en) * 1981-11-27 1984-11-20 S R I International Process for applying thermal barrier coatings to metals
FR2553485B1 (fr) 1983-10-17 1989-05-05 Goodrich Co B F Disque de frein ou d'embrayage poreux reutilisable en composite carbone et procede de fabrication
US5789086A (en) * 1990-03-05 1998-08-04 Ohmi; Tadahiro Stainless steel surface having passivation film
JP3308090B2 (ja) * 1993-12-07 2002-07-29 日立金属株式会社 Fe基超耐熱合金
EP0756808B1 (de) * 1994-04-16 1998-05-20 Ceramaspeed Limited Verfahren zur herstellung von elektrischen heizwiderständen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE284981T1 (de) 2005-01-15
US20030138648A1 (en) 2003-07-24
EP1035232A3 (de) 2000-09-20
US6635355B2 (en) 2003-10-21
EP1035232A2 (de) 2000-09-13
DE60016647D1 (de) 2005-01-20
ES2234466T3 (es) 2005-07-01
EP1035232B1 (de) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016647T2 (de) Eisenmetallartikel mit Überzug aus einem Oxid des Basismetalls verwendbar für Bremsvorrichtungen et al.
DE2801016C2 (de) Gegenstand aus einem Superlegierungskörper mit einem durch Flammspritzen aufgebrachten Überzug aus einem Pulver sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2758618C3 (de) Mittel zur Herstellung einestemPenltart>estiindi8en· abriebfesten Überzugs
CH630289A5 (de) Hochdaempfender verbundwerkstoff.
DE60218356T2 (de) Einen verschleissfesten Werkstoff enthaltender Kolbenring
DE2428821B2 (de) Verschleissfeste gusseisenlegierung mit lamellarer bis knoetchenfoermiger graphitausscheidung
DE1625680B1 (de) Reibkörper für nass-kupplungen und -bremsen
DE2926879A1 (de) Verfahren zum beschichten der oberflaeche von metallsubstraten mit verschleissfesten materialien
DE112005003627T5 (de) Beschichtungsmaterial, welches die Eigenschaften von Hitze- und Abrieb-Beständigkeit und niedriger Reibung aufweist, und Beschichtungsverfahren dafür
DE2157752C2 (de) Verfahren zur Verbesserung eines Metallgußstückes
DE2756277A1 (de) Verbundgegenstand und verfahren zum veraendern der waermespannungen desselben
WO1997023658A1 (de) Reibkörper und verfahren zum herstellen eines solchen
DE4411795A1 (de) Nichtrostender Stahl für das Einsatzhärten mit Stickstoff
DE112015002677T5 (de) Doppellagenmetallbeschichtung eines Leichtmetallsubstrats
DE19711930A1 (de) Gesintertes Reibmaterial aus Titan und/oder einer Titanlegierung
DE4203869A1 (de) Hochbelastbare, beschichtete bauteile aus der intermetallischen phase titan-aluminid als werkstoff
EP0962674A2 (de) Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008062220B4 (de) Gleitschicht, deren Verwendung an oder mit einem Gleitelement und Verfahren zur Herstellung einer Gleitschicht
DE3730082C2 (de)
DE102010004398A1 (de) Gleitelement
DE4237655A1 (de) Bremsscheibe
DE2411017C2 (de) Stahlgebundene Titankarbid-Legierung mit geringem Reibungskoeffizienten und großem Widerstand gegen Thermoschocks
EP0446978B1 (de) Gleitlagerung
DE60310283T2 (de) Hochtemperatur-Element für eine Gasturbine
DE2845855A1 (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee