DE60016430T2 - Verfahren und system zur übertragung einer meldungskette für datenbanken - Google Patents

Verfahren und system zur übertragung einer meldungskette für datenbanken Download PDF

Info

Publication number
DE60016430T2
DE60016430T2 DE60016430T DE60016430T DE60016430T2 DE 60016430 T2 DE60016430 T2 DE 60016430T2 DE 60016430 T DE60016430 T DE 60016430T DE 60016430 T DE60016430 T DE 60016430T DE 60016430 T2 DE60016430 T2 DE 60016430T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
message
messages
transmission according
database
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60016430T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016430D1 (de
Inventor
Christophe Nicolas
John Michael Hill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NagraCard SA
Original Assignee
NagraCard SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NagraCard SA filed Critical NagraCard SA
Publication of DE60016430D1 publication Critical patent/DE60016430D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60016430T2 publication Critical patent/DE60016430T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/27Replication, distribution or synchronisation of data between databases or within a distributed database system; Distributed database system architectures therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/21Monitoring or handling of messages
    • H04L51/216Handling conversation history, e.g. grouping of messages in sessions or threads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/418External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access
    • H04N21/4181External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access for conditional access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/654Transmission by server directed to the client
    • H04N21/6547Transmission by server directed to the client comprising parameters, e.g. for client setup
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/445Program loading or initiating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Aktualisierung einer Datenbank und insbesondere zur Übermittlung einer Kette von Nachrichten.
  • In einem System mit einem Verwaltungszentrum und einer Mehrzahl von über ein grosses Territorium verteilten Teilnehmern werden bekanntlich per Telefon oder drahtlos Nachrichten für eine Aktualisierung der Datenbanken dieser Teilnehmer geschickt. Diese Nachrichten sind entweder an alle Teilnehmer oder an einen spezifischen Teilnehmer gerichtet, d.h. sie enthalten die Adresse eines Teilnehmermoduls.
  • Diese Nachrichten dienen der Systemverwaltung und überlagern sich den Nutzdaten wie Video, Audio oder Daten. Es versteht sich, dass der für diese Nachrichten genutzte Platz begrenzt ist. Eine weitere Begrenzung besteht bei der Länge der Nachricht, die dadurch begrenzt ist, dass die Nutzdaten nur für einen kurzen Moment unterbrochen werden können. Es versteht sich, dass zum Beispiel bei einer Audio/Video-Sendung der Sendekanal nur für einen sehr kurzen Augenblick unterbrochen werden kann, damit keine visuelle Beeinträchtigung spürbar wird.
  • Aus diesem Grunde ist es bei der Übermittlung einer grossen Menge von Informationen notwendig geworden, diese in eine grosse Anzahl von Nachrichten zu unterteilen.
  • Diese Nachrichten werden sequenziell über das Netz geschickt, und zwar in einer logischen Reihenfolge, d.h. die einen nach den anderen und durch kurze Zeitabstände, zum Beispiel eine Sekunde, voneinander getrennt.
  • Da bestimmte Systeme dieses Typs, zum Beispiel Modem-Verbindungen, keine Rückwege zum Verwaltungszentrum verwenden, ist es für das Verwaltungszentrum schwierig zu wissen, ob die ausgeschickten Informationen richtig angekommen sind. Deshalb ist es gezwungen, diese Nachrichten periodisch zu wiederholen, um statistisch zu gewährleisten, dass jede Nachricht gut an ihrem Bestimmungsort angekommen ist.
  • Ein Teilnehmermodul umfasst schematisch einen Digitalempfänger, sei es für Audio oder Video oder für Daten oder auch eine Kombination dieser drei Typen, sowie einen Dekodierer, der die Verwaltungsnachrichten abzutrennen hat, wobei letztere zu einem Sicherheitsmodul geleitet werden, der die Datenbank des Teilnehmers enthält. Dieser Sicherheitsmodul kann direkt in den Teilnehmermodul eingebaut sein oder aus Sicherheits- und Kostengründen in Gestalt eines abnehmbaren Moduls wie einer intelligenten Karte oder einer Chipkarte vorliegen.
  • Die beim Sicherheitsmodul ankommenden Nachrichten werden durch den Befehls-Interpreter behandelt. Wegen Störungen bei der Übermittlung oder aus dem einfachen Grund, dass die Teilnehmereinheit während der Aussendung vorangehender Nachrichten nicht eingeschaltet war, kann es vorkommen, dass die Nachrichten nicht in der Reihenfolge ihrer Aussendung ankommen. Es muss festgehalten werden, dass vor der Verarbeitung jede Nachricht zuerst entschlüsselt und auf ihre Authentizität hin überprüft wird. Eine Nachricht, die die Kriterien der Überprüfung nicht erfüllt, wird verworfen. Unter diesen Annahmen empfängt der Sicherheitsmodul zum Beispiel die Nachricht mit Index 3 vor den Nachrichten mit Indices 1 und 2. Die Ausführung der Nachricht mit Index 3 ohne vorausgehende Ausführung der beiden vorangehenden Nachrichten kann zu einem Blockieren der Datenbank oder irgendwelchen Fehlern führen.
  • Eine erste Lösung besteht darin, alle Nachrichten einer Kette zu speichern und zur Verarbeitung der Kette zu schreiten, wenn sie vollständig ist. Diese Lösung hat den Nachteil, dass die maximale Kettenlänge in Abhängigkeit vom verfügbaren Speicherplatz definiert wird.
  • Das Speichervermögen abnehmbarer intelligenter Karten ist begrenzt, wodurch die Karte gezwungen wird, jede Nachricht bei ihrem Eintreffen zu verarbeiten.
  • Im Dokument FR-A-2 696 854 wird die innere Organisation einer Chipkarte vorgeschlagen, die Verwaltungsnachrichten empfängt. Jede Nachricht aktualisiert einen relationalen Teil der Datenbank, der aus der Chipkarte und einer zentralen Verwaltungseinheit besteht. Dieses Dokument unterscheidet sich von der vorliegenden Erfindung dadurch, dass jede Nachricht eine logische Verknüpfung mit zumindest einer anderen Nachricht besitzt.
  • Das Dokument EP-A-0 491 069 beschreibt ein Verfahren zum Aussenden von Nachrichten an verschiedene Dekodierer. Es macht keine Andeutungen bezüglich des Aussendens einer Kette von Nachrichten, in der bestimmte Elemente mit anderen verbunden wären. Es kann daher als technischer Hintergrund der vorliegenden Anmeldung betrachtet werden.
  • Das Problem, das die vorliegende Erfindung zu lösen sucht, besteht darin, an der Teilnehmerdatenbank die ungünstigen Auswirkungen zu eliminieren, die durch die Ausführung von Nachrichten in einer anderen als der ursprünglich vorgesehenen Reihenfolge entstehen.
  • Dieses Ziel wird voll erreicht durch ein Verfahren zur Übermittlung einer Kette von Verwaltungsnachrichten für die Teilnehmerdatenbank, das darin besteht, einen Zustandsblock hinzuzufügen, der festlegt, ob die Nachricht ohne Bezugnahme auf einen Teil oder alle anderen Glieder der Kette verarbeitet werden soll, bzw. die Bedingungen festlegt, die mit der vorausgehenden Verarbeitung eines Teiles oder aller anderen Glieder der Kette verbunden sind.
  • Dank dieses neuen Zustandsblocks, der jeder Nachricht beigegeben wird, die Glied einer Kette ist, ist es nämlich möglich festzustellen, ob diese Nachricht isoliert verarabeitet werden kann oder Verarbeitungsbedingungen erfüllen muss, die an Nachrichten gebunden sind, die vorher empfangen worden sein müssten. Es versteht sich, dass diese Überprüfung auch ermöglicht festzustellen, ob die gerade in Auswertung befindliche Nachricht bereits verarbeitet worden ist.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, verfügt der Sicherheitsmodul über einen Speicher, der als Tabelle organisiert ist, die für jede Kette angibt, welche Nachrichten, die ein Glied dieser Kette sind, bereits eine Verarbeitung erfahren haben. Nach Verarbeitung aller Glieder der Kette wird die Tabelle dieser Kette aufbewahrt, um zu vermeiden, dass eine erneute Übersendung der gleichen Kette ihre Ausführung erneut auslöst. Sie kann auf Verlangen des Verwaltungszentrums oder nach Ablauf einer im Voraus definierten Zeit gelöscht werden.
  • Der in der Nachricht enthaltene Zustandsblock enthält nicht nur eine einfache Angabe, die die Verarbeitung der derzeitigen Nachricht mit der Bedingung verknüpft, dass die vorangehende Nachricht ausgeführt worden ist, sondern erfüllt auch kompliziertere Funktionen wie Bedingungen zu jedem Glied der Nachrichtenkette. Man kann zum Beispiel die Verarbeitung des Gliedes 4 der Kette der Bedingung unterwerfen, dass entweder das Glied 1 oder das Glied 2 sowie zwangsweise das Glied 3 bereits verarbeitet worden ist. Wir haben also die Funktion:
    F(4) = (1 oder 2) und 3.
  • Nehmen wir zum Beispiel an, dass im Sicherheitsmodul eine Nachricht ankommt, die Glied der Familie 5 ist, wobei diese Nachricht das Glied 4 dieser Familie ist. Die erste Operation besteht darin festzustellen, ob ihre Verarbeitung anderen Bedingungen unterworfen ist. Wenn dies nicht der Fall ist, kann sie sofort verarbeitet werden. Es sei bemerkt, dass die Verkettung von Nachrichten nicht notwendigerweise bedeutet, dass die Behandlung in der Reihenfolge der Kettenindices erfolgen muss. Man kann sich den Fall des Herunterladens von Software vorstellen, die einen grossen Umfang besitzt und daher zur Übermittlung in eine Nachrichtenkette unterteilt wird. Jede dieser Nachrichten enthält eine Ladeadresse und die entsprechenden Daten. Daher ist die Reihenfolge der Verarbeitung von Kettengliedern gleichgültig. Hingegen enthält das letzte Glied der Kette, das diese neue Software in Betrieb setzt, eine Bedingung, die verlangt, dass alle Glieder der Kette ausgeführt worden sein müssen, damit es seinerseits ausgeführt werden kann. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, zeigt die dieser Familie entsprechende Tabelle an, dass alle Nachrichten ausgeführt worden sind.
  • In einer Variante der Erfindung ist der Zustandsblock in zwei Teile unterteilt, der eine mit der Bezeichnung „Operation", um den Typ der logischen Funktion zu beschreiben, und der andere mit der Bezeichnung „betroffenes Glied", um zu beschreiben, auf welche anderen Glieder die Operation angewendet werden soll. Das Format des Teils „betroffenes Glied" entspricht dem Format der in der Datenbank gespeicherten Tabelle, die den Zustand der Behandlung der Kettenglieder kennzeichnet. Dadurch wird deren logischer Vergleich stark erleichtert.
  • In anderen Ausführungsformen bezieht sich der Zustandsblock nicht auf alle anderen Kettenglieder, sondern nur auf bestimmte. Es wäre zum Beispiel möglich, nicht auf alle Elemente, sondern nur auf die drei voraufgehenden Elemente Bezug zu nehmen. Dadurch kann die Länge des Zustandsblocks verringert und die Tatsache berücksichtigt werden, dass eine Störung selten den Zeitraum von drei Nachrichten übersteigt. Einem anderen Beispiel zufolge könnte man eine Kettenstruktur definieren, wo nur das letzte Element einen Zustandsblock enthält.
  • Durch diese Struktur wird es im Gegensatz zu den Lösungen des Standes der Technik ermöglicht, nur ein Minimum an Nachrichten zu verwerfen. Wenn nämlich in einer Kette eine Nachricht fehlte, wurden alle folgenden Nachrichten verworfen, bis die fehlende Nachricht erneut erschien. Aus diesem Grunde war die Ausführung einer Kette vom ununterbrochenen Empfang der Glieder der Kette abhängig, da jedes fehlende Element zur Folge hatte, dass alle Nachrichten mit einem höheren Index als die fehlende Nachricht verworfen werden.
  • Einer Ausführungsform der Erfindung zufolge hat der Teilnehmermodul parallel zur Übermittlung der Nachrichten zum Sicherheitsmodul einen Speicher, um die Nachrichten in dem Masse zu speichern, wie sie ankommen.
  • Es kann daher vorkommen, dass das Fehlen einer Nachricht, die eine Bedingung bezüglich einer voraufgehenden Nachricht enthält, dazu führt, dass alle folgenden Nachrichten verworfen werden. Wenn diese erwartete Nachricht ankommt, wird sie natürlich verarbeitet und autorisiert die Verarbeitung der anderen Nachrichten. Es kann aber vorkommen, dass viel Zeit verstreicht, bis diese in der Übermittlung enthalten sind, wobei die Gefahr besteht, dass bestimmte Nachrichten zum Beispiel auf Grund einer schlechten Qualität der Verbindung zwischen dem Verwaltungszentrum und dem Teilnehmermodul verworfen werden.
  • Um so weit wie möglich die Zahl der Wiederholungen von Nachrichten zu verringern, die erforderlich sind, um die Kette endlich in ihrem ganzen Umfang auszuführen, kann der Sicherheitsmodul auf den im Teilnehmermodul befindlichen Speicher zurückgreifen, da dieser alle Nachrichten in der Reihenfolge ihrer Ankunft enthält. Daher wird der Sicherheitsmodul, nachdem die fehlende Nachricht eingetroffen und ihre Verarbeitung erfolgt ist, ein Auslesen des Speichers verlangen, um alle die Nachrichten zu verarbeiten, die wegen der Bedingung bezüglich der fehlenden Nachricht verwarfen worden waren.
  • Ein wichtiger Aspekt der Erfindung liegt in der Tatsache, dass jede Nachricht dem Sicherheitsmodul parallel zur Speicherung im Speicher des Teilnehmermoduls vorgelegt wird. Dieses Prinzip kann Ausnahmen in den Fällen umfassen, in denen bestimmte Nachrichten nicht für den Sicherheitsmodul, sondern nur für den Teilnehmermodul bestimmt sind. Wenn also bestimmte Nachrichten durch den Sicherheitsmodul verworfen werden, weil die Bedingungen nicht erfüllt sind, so weiss dieser Modul dennoch, dass diese Nachrichten im Speicher des Teilnehmermoduls vorhanden sind und kann, nachdem die Bedingung erfüllt ist, auf den Speicher zugreifen, um diese Nachrichten auszuführen, statt den nächsten Durchgang der darauffolgenden Nachrichten abzuwarten.
  • In einer Ausführungsform ist der Speicher des Teilnehmermoduls wie ein Stapel mit seriellem Eingang organisiert, wobei jeder neue Eintrag die Verschiebung des vorangehenden Eintrags bewirkt.
  • Das Auslesen durch den Sicherheitsmodul kann auf verschiedene Weise erfolgen. Er kann die Übermittlung einer genauen Adresse des Speichers verlangen. Ein wichtiger Aspekt der Sicherheit bei Anwendungen dieses Typs liegt aber in der Vertraulichkeit der Organisation von Informationen. Daher verlangt der Sicherheitsmodul anstatt der Übermittlung einer konkreten Adresse vom Telinehmermodul die Vorlage aller oder eines Teils der in seinem Speicher enthaltenen Nachrichten. Es ist dann Aufgabe des Sicherheitsmoduls, zwischen den bereits ausgeführten und den noch auszuführenden Nachrichten die Auswahl zu treffen.
  • Die Erfindung wird besser durch die eingehende Beschreibung zu verstehen sein, die folgt und auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt, die als keineswegs einschränkendes Beispiel gegeben sind und in denen:
  • 1 eine Nachricht darstellt, wie sie in den Systemen des Standes der Technik verschickt wird;
  • 2 stellt eine Nachricht dar, wie sie erfindungsgemäss verschickt wird;
  • 3 stellt ein Beispiel der Implementierung des Zwischenspeichers im Teilnehmermodul dar.
  • In 1 sind schematisch die verschiedenen Blöcke einer Nachricht dargestellt, die an der Funktion der Verkettung teilnehmen. Wir finden einen ersten Block oder Header HD, der den Nachrichtentyp beschreibt und die Information enthält, dass diese Nachricht Teil einer Kette ist. Um die Kette zu bilden, zeigt ein zweiter oder Familenblock FM an, zu welcher Familie diese Nachricht gehört. Es ist nämlich möglich, dass mehrere Ketten gleichzeitig übermittelt werden und die Familie identifiziert werden muss. Nachdem nun die Familie definiert worden ist, dient der nächste Block FI dazu, jedes Mitglied der Familie und seinen Platz in der Kette zu identifizieren. Durch diese beiden Informationen kann nun jedes Familienmitglied wieder, wenn nötig, zusammen mit den anderen Mitgliedern der gleichen Familie aufgereiht werden. Es ist bekannt, dass in einem der beiden Steuerblöcke, FI oder FM, die Höchstzahl der Familienmitglieder angegeben wird. Diese Funktion kann auch durch eine besondere Kennzeichnung des letzten Mitgliedes der Familie erreicht werden.
  • Im Beispiel der 2 wird der Nachricht der 1, die die beiden Blöcke FM und FI einführt, ein weiterer Block CD angefügt, der eine Bedingung für die Ausführung dieser Nachricht festlegt. Einer ersten Ausführungsform der Erfindung gemäss besteht dieser Block aus einem Bit, das anzeigt, ob die vorangehende Nachricht ausgeführt worden sein muss oder nicht. Wenn diese Bedingung besteht, vergewissert sich der mit den Operationen an der Datenbank betraute Interpreter, ob die vorangehende Nachricht wirklich ausgeführt worden ist, und führt dann die neue Nachricht aus.
  • In einer anderen Ausführungsform besteht dieser Zustandsblock CD aus einem aus Gruppen zusammengesetzten Feld mit einer Gruppe für jedes Kettenglied. Jede Gruppe enthält eine Bedingung bezüglich eines Kettenelements und kann mehrere Bedeutungen haben, zum Beispiel die Bedingung „muss ausgeführt worden sein", „kann ausgeführt worden sein" oder „darf nicht ausgeführt worden sein". Diese letztgenannte Bedingung ist im Allgemeinen das Spiegelbild der ersten Bedingung.
  • Nehmen wir das Beispiel einer Kette aus 6 Elementen, wobei das Element 3 gezwungenermassen vor dem Element 5 ausgeführt worden sein muss. In diesem Falle kann man in der Nachricht 3 angeben, dass sie nicht ausgeführt werden darf, wenn Nachricht 5 ausgeführt worden ist. Diese Bedingung kann zu einer Blockierung führen, wenn man nicht die umgekehrte Bedingung in Nachricht 5 angibt. In diesem Falle enthält die Nachricht 5 die Bedingung „muss ausgeführt worden sein" bezüglich der Nachricht 3, damit, wenn die Nachricht 5 vor der Nachricht 3 ankommt, sie nicht verarbeitet wird.
  • In 3 ist eine Implementierung des Speichers M des Teilnehmermoduls und der Verbindung zum Sicherheitsmodul dargestellt. Der eintretende Strom wird zuerst durch einen Modul SEL filtriert, dessen Zweck es ist, die Verwaltungsnachrichten von den anderen Daten abzutrennen. Diese Nachrichten werden dann zum Auswahlmodul SW übermittelt, der die Aufgabe hat, sie an die verschiedenen Moduln zu schicken, d.h. an den Sicherheitsmodul SM, an das Verarbeitungszentrum CTR des Teilnehmermoduls STB und an den Speicher M des Teilnehmermoduls. Die Speicherung dieser Nachrichten bewirkt die Inkrementierung des Zeigers für eintreffende Nachrichten, damit keine Nachricht verloren geht, wobei die älteste Nachricht dann aus dem Speicher eliminiert wird. Parallel dazu werden diese Nachrichten zum Sicherheitsmodul übermittelt, der hier als eine intelligente Karte SM dargestellt ist. Diese Karte SM enthält einen ersten Speicherverwaltungsmodul GM und einen Befehls-Interpreter INT, der für die Verwaltung von Befehlen der Datenbank BD bestimmt ist. Dieser Speicherverwalter GM kann über die I/O-Verbindung mit dem Verarbeitungszentrum CTR kommunizieren und dadurch die Verbindungen im Auswahlmodul SW beeinflussen. Die in 3 sichtbare gestrichelte Linie stellt den Teilnehmermodul STP dar. Alle an den Sicherheitsmodul SM gerichteten Verwaltungsnachrichten werden durch den Auswahlmodul SW zum Sicherheitsmodul und insbesondere zum Speicherverwalter GM gelenkt und dann zum Befehls-Interpreter übermittelt, wenn die Ausführungsbedingungen erfüllt sind. Der Speichervenwalter GM hält die Tabelle der ausgeführten Nachrichten aktualisiert, um die nötigen Vergleiche bei Ankunft einer neuen Nachricht anstellen zu können. Die Verbindung mit der intelligenten Karte SM ist vom Ein-Aus-Typ, daher können Informationen und Befehle zum Teilnehmermodul geschickt werden, wobei die Verbindung durch die Leitung I/O dargestellt wird. Wie weiter oben erklärt, befindet sich der Speicher M physisch in der Teilnehmereinheit STB. Daher kann die Karte SM über die Leitung I/O die Verfügbarkeit eines Speicherabschnitts verlangen, um die Nachrichten einer Kette speichern zu können. In unserem Beispiel übersteigt die Höchstzahl der Elemente in einer Kette nicht die Zahl 16. Daher verlangt bei Ankunft des ersten Gliedes der Kette die Karte SM über die Leitung I/O die Reservierung von mindestens 16 Speicherplätzen. Wenn während der Übermittlung dieser ersten Kette eine weitere Kette angekündigt wird, verlangt die Karte die Reservierung von weiteren 16 Plätzen, um die Speicherung einer maximalen Zahl von Kettengliedern je nach den Empfangsbedingungen zu gewährleisten.
  • Um die im Speicher M enthaltenen Informationen auszulesen, zum Beispiel die Position M3, kann die Karte SM über den Auswahlmodul SW vom Adressenmultiplexer AMUX verlangen, ihm den Inhalt dieses Speicherplatzes zu nennen. Um diese Daten zur Karte gelangen zu lassen, ist es die Funktion eines Datenmultiplexers DMUX, den verlangten Speicherplatz auszulesen und zur Karte zu übertragen. Diese verschiedenen Übertragungen werden durch den Auswahlmodul SW gelenkt.
  • Wenn die Ausführung der Kette zum Beispiel wegen einer Störung bei einer Nachricht unterbrochen worden ist, werden die anderen Nachrichten weiter im Speicher des Teilnehmermoduls gespeichert. Wenn die fehlende Nachricht durch das Verwaltungszentrum erneut übermittelt wird, wird sie natürlich ausgeführt, und der Speicherverwalter GM ruft alle anderen Nachrichten der Kette auf, indem er auf den Speicher des Teilnehmermoduls zugreift. In diesem Falle erfolgt der Eintrag der intelligenten Karte SM nicht mehr mit den ankommenden Nachrichten, sondern mit dem Inhalt des Speichers M. Dieser Zugriff auf den Speicher M kann entweder durch direkten Zugriff erfolgen, indem eine Speicheradresse angegeben wird, oder durch sequenziellen Zugriff, indem die Nachrichten in der Reihenfolge ihrer Ankunft ausgelesen werden.
  • In einer Ausführungsform ist der Speicher M wie ein Pufferspeicher festgelegter Länge organisiert, und zwar entsprechend der Verfügbarkeit von freiem Speicherplatz im Teilnehmermodul. Dieser Speicher umfasst einen Eingangszeiger, der bei jeder Einführung einer Nachricht in den Speicher inkrementiert wird, sowie einen Ausgangszeiger, der bei jedem Auslesen durch den Speicherverwalter GM inkrementiert wird.
  • Die Möglichkeit eines Dialogs zwischen der Karte SM und dem Teilnehmermodul STB und insbesondere dem Zentrum CTR eröffnet kompliziertere Funktionen. Eines der oft auftretenden Probleme beim Austausch des einen oder anderen der Elemente des Systems, sei es die Karte oder der Teilnehmermodul, besteht darin, die Verträglichkeit der Funktionen mit der Hardware früherer Generationen zu gewährleisten. Daher ist es von Interesse, die verschiedenen Elemente miteinander kommunizieren zu lassen, um die in jedem Element verfügbaren Funktionen festzustellen; dies ist der Zweck der I/O-Leitung, die es erlaubt, Befehle der Karte zum Teilnehmermodul zu schicken. Diese Befehle können zum Beispiel vom Teilnehmermodul verlangen, seine Audio-, Video- bzw. Datenfunktionen, die Generation des Moduls oder die Softwareversion mitzuteilen. Um auf diese Anfrage zu antworten, verfügt der Modul STB über Mittel, um eine Verwaltungsnachricht zu formulieren und zu übermitteln, und zwar entweder im Speicher M für späteres Auslesen durch die Karte oder direkt auf der Karte, wie es in 3 dargestellt ist.
  • Einer anderen Ausführungsform der Erfindung gemäss verfügt der Modul STB über eine Modem-Verbindung mit dem Verwaltungszentrum. In diesem Falle kann die Mitteilung der Ressourcen durch den Modul STB zum Verwaltungszentrum auf eine Anforderung des Sicherheitsmoduls SM hin über das Modem erfolgen.
  • Wie in 3 angedeutet, empfängt der Modul STB ebenfalls die vom Verwaltungszentrum kommenden Verwaltungsnachrichten. Die beim Verarbeitungszentrum CTR ankommenden Nachrichten können einen Befehl bezüglich Konfigurationsanforderung enthalten. Die Antwort kann über die Modem-Verbindung erfolgen oder zur Karte SM übermittelt werden. Bestimmte dieser Verwaltungsnachrichten richten sich allein an den Modul STB, und das Verarbeitungszentrum CTR, das für die Verwaltung des Moduls STB verantwortlich ist, wird sie dann nicht zum Sicherheitsmodul SM oder zum Speicher M übermitteln.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Übermittlung einer Kette von Verwaltungsnachrichten für eine Datenbank zwischen einem Verwaltungszentrum und einer Mehrzahl von Datenbanken von verstreuten Teilnehmern, wobei jede Verwaltungsnachricht einen Kettenheader (HD), eine Kettenkennung (FM), die die gleichzeitige Übermittlung mehrerer Ketten ermöglicht, sowie einen Kettenindex (FI), der eine Identifizierung der Nachricht in der Kette ermöglicht, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, zu jeder Nachricht einen Zustandsblock (CD) hinzuzufügen, der festlegt, ob diese Nachricht ohne Bezugnahme auf alle oder einen Teil der Glieder der Kette zu verarbeiten ist oder ob sie gemäss Bedingungen zu verarbeiten ist, die an die vorausgehende Verarbeitung aller oder eines Teiles der Glieder der Kette gebunden sind.
  2. Verfahren der Übermittlung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, gemäss Zustandsblock (CD) festzulegen, ob alle oder ein Teil der Glieder der Kette im Voraus verarbeitet worden sein können, sein müssen oder nicht sein dürfen.
  3. Verfahren der Übermittlung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, eine Tabelle in der Datenbank des Teilnehmers zu verwalten, die Information enthält, die den Zustand der Verarbeitung jedes Gliedes der Kette repräsentiert, und diese Tabelle jedesmal zu aktualisieren, wenn ein Mitglied der Kette verarbeitet wird, sowie diese Tabelle entweder auf Anforderung des Verwaltungszentrums oder nach Ablauf einer im Voraus definierten Zeit neu zu initialisieren.
  4. Verfahren der Übermittlung gemäss Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbank des Teilnehmers mit einer Teilnehmereinheit verbunden wird, und dadurch, dass es darin besteht, die Verwaltungsnachrichten in einem Speicher der Teilnehmereinheit zu speichern und sie der Datenbank auf Verlangen darzubieten.
  5. Verfahren der Übermittlung gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das es darin besteht, die eintreffenden Nachrichten seriell zu speichern, wobei jede eintreffende Nachricht die Inkrementierung eines Zeigers des Stapels eintreffender Nachrichten bewirkt, und direkt auf die von der Datenbank angeforderten Daten zuzugreifen.
  6. Verfahren der Übermittlung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, den Speicher der Teilnehmereinheit als seriellen Pufferspeicher festgelegter Länge zu nutzen.
  7. Verfahren der Übermittlung gemäss Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, in der Datenbank eine Nachricht, die Glied einer Kette ist, zu empfangen und bei der Teilnehmereinheit den Speicherplatz zu reservieren, der für den Empfang aller Glieder der Kette erforderlich ist.
  8. Verfahren der Übermittlung gemäss Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, auf Anforderung hin durch den Teilnehmermodul eine Verwaltungsnachricht formulieren zu lassen, die seine Software- und Hardwareressourcen beschreibt, und diese Nachricht entweder an die Datenbank (SM) oder an das Verwaltungszentrum zu schicken.
  9. Verfahren der Übermittlung gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese Anforderung entweder durch das Verwaltungszentrum in Gestalt einer Verwaltungsnachricht oder durch die Datenbank (SM) in Gestalt eines Befehls über die I/O-Leitung übermittelt wird.
  10. System der Übermittlung einer Kette von Verwaltungsnachrichten für eine Datenbank, ein Verwaltungszentrum und eine Mehrzahl von Teilnehmereinheiten umfassend, wobei jede Einheit eine Datenbank umfasst und jede Nachricht einen Header (HD), eine Kettenkennung (FM), die die gleichzeitige Übermittlung mehrerer Ketten ermöglicht, sowie einen Kettenindex (FI), der es ermöglicht, die Nachricht in der Kette zu identifizieren, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Zustandsblock (CD) umfasst, der festlegt, ob die Nachricht ohne Bezugnahme auf alle oder einen Teil der Glieder der Kette zu verarbeiten ist oder ob sie gemäss Bedingungen zu verarbeiten ist, die an die vorausgehende Verarbeitung aller oder eines Teiles der Glieder der Kette gebunden sind.
  11. System der Übermittlung einer Kette von Nachrichten gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustandsblock (CD) eine Bedingung enthält, die festlegt, ob alle oder ein Teil der Glieder der Kette im Voraus verarbeitet worden sein können, sein müssen oder nicht sein dürfen.
  12. System der Übermittlung einer Kette von Nachrichten gemäss Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsmodul (SM) einen Nachrichtenverwalter (GM) umfasst, der die Aufgabe hat, in einem Speicher den Zustand der Verarbeitung jeder Nachricht der Kette zu speichern, und der Mittel für den Vergleich dieses Zustands mit den Bedingungen umfasst, die im Zustandsblock (CD) der in Verarbeitung befindlichen Nachricht ausgesprochen werden.
  13. System der Übermittlung einer Kette von Nachrichten gemäss Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmereinheit einen Nachrichtenspeicher (M) umfasst, wobei jede eintreffende Nachricht die Verschiebung der vorangehenden Nachricht im Speicher (M) bewirkt, und dadurch, dass der Sicherheitsmodul (SM) Mittel umfasst, um diese Nachrichten auszulesen und zu verarbeiten.
  14. System der Übermittlung einer Kette von Nachrichten gemäss Ansprüchen 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmereinheit (STB) eine Verbindungsleitung (I/O) zum Sicherheitsmodul (SM) umfasst und dass es Mittel umfasst, um den Umfang des Speicherplatzes (M) in Übereisnstimmung mit Befehlen festzulegen, die vom Sicherheitsmodul (SM) empfangen wurden, und um durch Formulierung und Absenden einer Verwaltungsnachricht zum Sicherheitsmodul (SM) zu antworten.
  15. System der Übermittlung einer Kette von Nachrichten gemäss Ansprüchen 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmereinheit (STB) einen Auswahlmodul (SW) umfasst, der es ermöglicht, den Abtrenner von Verwaltungsnachrichten (SEL), das Verarbeitungszentrum (CTR) des Teilnehmermoduls, den Sicherheitsmodul (SM) und den Speicher (M) anzuschliessen, sowie Mittel, um die Verwaltungsnachrichten zu erkennen, die nur für das Verarbeitungszentrum (CTR) bestimmt sind, und diese Nachrichten über den Auswahlmodul (SW) nur zum Verarbeitungszentrum (CTR) hin zu lenken.
DE60016430T 1999-09-17 2000-09-14 Verfahren und system zur übertragung einer meldungskette für datenbanken Expired - Lifetime DE60016430T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH171399 1999-09-17
CH171399 1999-09-17
PCT/IB2000/001301 WO2001022684A1 (fr) 1999-09-17 2000-09-14 Procede et systeme de transmission d'une chaine de messages pour base de donnees

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016430D1 DE60016430D1 (de) 2005-01-05
DE60016430T2 true DE60016430T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=4216867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016430T Expired - Lifetime DE60016430T2 (de) 1999-09-17 2000-09-14 Verfahren und system zur übertragung einer meldungskette für datenbanken

Country Status (31)

Country Link
EP (1) EP1212879B1 (de)
JP (1) JP2003510707A (de)
KR (1) KR100662167B1 (de)
CN (1) CN100361480C (de)
AT (1) ATE284111T1 (de)
AU (1) AU771174B2 (de)
BG (1) BG64637B1 (de)
BR (1) BR0014064B1 (de)
CA (1) CA2385074C (de)
CO (1) CO5290348A1 (de)
CZ (1) CZ2002714A3 (de)
DE (1) DE60016430T2 (de)
EA (1) EA004078B1 (de)
EE (1) EE200200141A (de)
ES (1) ES2233424T3 (de)
HK (1) HK1049242A1 (de)
HR (1) HRP20020227A2 (de)
HU (1) HU224795B1 (de)
IL (2) IL148521A0 (de)
MX (1) MXPA02002863A (de)
MY (1) MY125246A (de)
NO (1) NO20021316L (de)
NZ (1) NZ517555A (de)
PA (1) PA8502401A1 (de)
PL (1) PL353796A1 (de)
PT (1) PT1212879E (de)
SK (1) SK3712002A3 (de)
TR (1) TR200200672T2 (de)
TW (1) TW513669B (de)
WO (1) WO2001022684A1 (de)
ZA (1) ZA200201818B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8296436B2 (en) 2004-03-22 2012-10-23 Nokia Corporation Conveying parameters for broadcast/multicast sessions via a communication protocol
JP4432087B2 (ja) * 2006-12-26 2010-03-17 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション データベース更新管理システム、プログラムおよび方法
EP2747443B1 (de) 2012-12-20 2019-06-26 Nagravision S.A. Verfahren zum Bewirken der Verarbeitung der Verwaltung von Nachrichten durch ein Sicherheitsmodul
US9961384B2 (en) 2012-12-20 2018-05-01 Nagravision S.A. Method and a security module configured to enforce processing of management messages
CN107196900B (zh) 2017-03-24 2020-04-24 创新先进技术有限公司 一种共识校验的方法及装置
CN107391526B (zh) 2017-03-28 2021-04-02 创新先进技术有限公司 一种基于区块链的数据处理方法及设备
CN108769116B (zh) * 2018-04-19 2020-04-28 南京拙达科创加速器有限公司 区块链的社会服务交换平台
CN109191295A (zh) * 2018-08-15 2019-01-11 深圳市元征科技股份有限公司 一种信息处理方法及其设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0491069A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-24 International Business Machines Corporation Verfahren zur selektiven Datenverteilung mit Einweg-Rundfunkübertragung oder Sendung
FR2696854A1 (fr) * 1992-10-09 1994-04-15 Kudelski Sa Fabrique Enreg Nag Système de traitement d'information utilisant un ensemble de cartes à mémoire.
US5666293A (en) * 1994-05-27 1997-09-09 Bell Atlantic Network Services, Inc. Downloading operating system software through a broadcast channel

Also Published As

Publication number Publication date
NO20021316D0 (no) 2002-03-15
CO5290348A1 (es) 2003-06-27
CZ2002714A3 (cs) 2002-08-14
DE60016430D1 (de) 2005-01-05
NZ517555A (en) 2003-11-28
IL148521A (en) 2007-06-03
ES2233424T3 (es) 2005-06-16
BR0014064B1 (pt) 2014-10-21
ZA200201818B (en) 2003-05-28
CN100361480C (zh) 2008-01-09
MY125246A (en) 2006-07-31
CA2385074C (en) 2010-11-23
NO20021316L (no) 2002-03-15
CA2385074A1 (en) 2001-03-29
EP1212879A1 (de) 2002-06-12
PA8502401A1 (es) 2002-02-21
AU6721200A (en) 2001-04-24
BR0014064A (pt) 2002-05-14
AU771174B2 (en) 2004-03-18
EP1212879B1 (de) 2004-12-01
HK1049242A1 (zh) 2003-05-02
EE200200141A (et) 2003-04-15
PT1212879E (pt) 2005-04-29
MXPA02002863A (es) 2003-06-30
TW513669B (en) 2002-12-11
CN1373959A (zh) 2002-10-09
EA004078B1 (ru) 2003-12-25
BG106485A (en) 2002-10-31
JP2003510707A (ja) 2003-03-18
TR200200672T2 (tr) 2002-06-21
IL148521A0 (en) 2002-09-12
PL353796A1 (en) 2003-12-01
WO2001022684A1 (fr) 2001-03-29
HUP0202806A2 (en) 2002-12-28
KR100662167B1 (ko) 2006-12-27
EA200200354A1 (ru) 2002-10-31
KR20020027638A (ko) 2002-04-13
ATE284111T1 (de) 2004-12-15
HU224795B1 (en) 2006-02-28
SK3712002A3 (en) 2002-09-10
BG64637B1 (bg) 2005-09-30
HRP20020227A2 (en) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69231083T2 (de) Überlastregelung für Hochgeschwindigkeits-Paketnetze
DE69228960T2 (de) Vermittlungsnetz für Prozessoren
DE69029872T2 (de) Programmierbare Datenpaket-Pufferspeicher-Vorrangsanordnung
DE3041600C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datensignalen zwischen an Datenvermittlungseinrichtungen einer Datenvermittlungsanlage angeschlossenen Datensignalsendern und Datensignalempfängern
DE69827053T2 (de) Verfahren zur Zuteilung von Betriebsmitteln in einem digitalen Datenübertragungsnetzwerk
DE2603262A1 (de) Einrichtung zur vermittlung von daten
EP0447841A2 (de) Verfahren zum Einrichten von virtuellen Verbindungen in nach einem asynchronen Transfermodus arbeitenden Vermittlungseinrichtungen
DE60016430T2 (de) Verfahren und system zur übertragung einer meldungskette für datenbanken
DE2515801A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur zeitmultiplexen datenuebertragung
DE3041556C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Vermittlung von Daten zwischen Datenendgeräten
DE69226090T2 (de) Vermittlungsschalter mit mehreren lokal verteilten, über physische verbindungen angeschlossenen einheiten
DE102008001548B4 (de) Teilnehmerknoten eines Kommunikationssystems, Kommunikationssystem und Verfahren zum Übertragen einer Nachricht in dem Kommunikationssystem
DE102016216495A1 (de) Basic-CAN Controller
DE60200572T2 (de) Multiplexer und Multiplexverfahren zur Optimierung der Bandbreitenverwaltung eines digitalen Übertragungskanals
DE10102323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zuverlässigen Übertragung von Datenpaketen
DE1512064A1 (de) Nachrichtenvermittlungsanlage mit gemeinsamer Steuerung
EP0017034B1 (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe von digitalen Nachrichtensignalen im Zuge von Rundschreibverbindungen über eine Datenvermittlungsanlage
DE3041566C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datensignalen zwischen Datenvermittlungseinrichtungen einer Datenvermittlungsanlage
DE2937903A1 (de) Schaltungsanordnung zum uebertragen von daten
EP0454218B1 (de) Zeitvielfachübermittlungssystem
CH656274A5 (de) Schaltungsanordnung zum uebertragen von datensignalen zwischen jeweils zwei datenendgeraeten einer datenuebertragungsanlage.
DE19846913A1 (de) Elektronische Steuereinrichtung mit einem parallelen Datenbus und Verfahren zum Betreiben der Steuereinrichtung
DE3733680C2 (de) Zentraleinheit für ein Nachrichtenübermittlungssystem
DE69513766T2 (de) Verfahren zur Anpassung von Datenströme
EP0197290B1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in denen zu übertragenden Nachrichten jeweils eine Artinformation vorausgeschickt wird

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition