DE60015908T2 - Verfahren zur Verminderung der Stickstoffoxidenemissionen in einer zirkulierenden Wirbelschichtverbrennungsanlage - Google Patents

Verfahren zur Verminderung der Stickstoffoxidenemissionen in einer zirkulierenden Wirbelschichtverbrennungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE60015908T2
DE60015908T2 DE60015908T DE60015908T DE60015908T2 DE 60015908 T2 DE60015908 T2 DE 60015908T2 DE 60015908 T DE60015908 T DE 60015908T DE 60015908 T DE60015908 T DE 60015908T DE 60015908 T2 DE60015908 T2 DE 60015908T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
chambers
fluidized bed
air
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60015908T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015908D1 (de
Inventor
François Malaubier
Eugène Guilleux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Power Boiler SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Power Boiler SA filed Critical Alstom Power Boiler SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60015908D1 publication Critical patent/DE60015908D1/de
Publication of DE60015908T2 publication Critical patent/DE60015908T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/02Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
    • F23C10/04Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoff-Verbrennungsanlage mit einem Feuerraum mit zirkulierender Wirbelschicht, wobei mindestens ein Teil des Feststoffflusses, der aus der Verbrennung des Brennstoffes in dem Feuerraum entsteht, über einen Wärmetauscher, der mit Wirbelschicht arbeitet, wieder in den Feuerraum zurückgeführt wird.
  • In einer Anlage mit zirkulierender Wirbelschicht wird der Brennstoff, bei dem es sich um zerkleinerte Kohle handeln kann, normalerweise in den unteren Teil des Feuerraums eingeblasen, in dem eine reduzierende Atmosphäre herrscht.
  • In dieser Zone wird der Brennstoff einer Pyrolyse unterzogen, wobei der Brennstoff einerseits in flüchtige Bestandteile, die einen Bruchteil des Stickstoffs des ursprünglichen Brennstoffes (N-flüchtig) enthalten, und andererseits in Feststoffe, die den restlichen Stickstoff des ursprünglichen Brennstoffes (N-Koks) enthalten, getrennt wird. Der Koks kann mehr oder weniger lange im unteren Teil des Feuerraums verweilen, in dem eine reduzierende Atmosphäre herrscht; unter diesen Bedingungen findet sich in den Reaktionsprodukten des N-Koks eher molekularer Stickstoff als der Schadstoff NOx. Die Verweilzeit der Koksperlen in der reduzierenden Zone hängt im wesentlichen von der Größe jeder Koksperle ab. Die feinsten Partikel verlassen diese Zone rasch und durchqueren dann den oberen Teil des Feuerraums, in dem die Reaktionen fortgesetzt werden.
  • Wie besonders in 1 zu sehen ist, besteht der Fluss der Feststoffe, die aus dem Feuerraum 1 kommen, und von einer geeigneten Vorrichtung wie einem Zyklon 3 erfasst werden, nicht nur aus Mineralasche, sondern auch aus Koks, der aus der unvollständigen Verbrennung des Brennstoffes in dem Feuerraum resultiert. Dieser Koks enthält die ursprünglichen Elemente aus dem Brennstoff, insbesondere Kohlenstoff, Schwefel und Stickstoff.
  • Diese Feststoffe werden durch eine geeignete Einrichtung wie einen Umwälzkreislauf 4, der mit einem Siphon ausgestattet ist, wieder in Richtung Feuerraum geführt. In 1 geht ein Teil des Feststoffflusses, der in Richtung Feuerraum 1 rezirkuliert, in einen Wärmetauscher 7 über, der mit Wirbelschicht arbeitet. Gemäß 2 besteht ein Wärmetauscher 7, der mit Wirbelschicht arbeitet, aus einem Gehäuse 71, in dessen Innerem Schlangenrohrpakete 72 angeordnet sind, durch die Wasser oder Dampf fließt. Der Feststofffluss tritt über ein Eintrittsrohr 73 ein und durchquert den Wärmetauscher über ein Fluidisierungssystem, um dann über ein Austrittsrohr 74 wieder auszutreten. Die Betthöhe der Feststoffe in dem Wärmetauscher ist mit den Strichen L angegeben. Hier befindet sich der Wärmetauscher außerhalb des Feuerraumes 1 und wird nur von einem Teil des Feststoffflusses durchquert, der zum Feuerraum 1 rezirkuliert. Selbstverständlich gilt das Folgende auch dann, wenn der Wärmetauscher 7 ein Teil des Feuerraumes 1 ist, und den ganzen Feststofffluss aufnimmt.
  • In 2 ist das Innere des Gehäuses 71 des Wärmetauschers 7 in mehrere Kammern 75A, 75B, 75C, 75D aufgeteilt ist, welche durch Wände 76 voneinander getrennt sind. In den Kammern 75B und 75C befinden sich die Rohrpakete 72B, 72C, durch die Wasser oder Dampf fließt. Am Boden 77 des Wärmetauschers befinden sich Düsen 78, welche das Einführen eines Fluidisierungsgases in die Feststoffe erlauben. Unterhalb des Bodens 77 ist ein Luftkasten 79 angeordnet, der das Fluidisierungsgas enthält. Dieser Luftkasten 79 kann selbst – muss aber nicht – in mindestens so viele Kammern 79A, 79B, 79C, 79D unterteilt sein, wie Kammern in dem Gehäuse vorhanden sind.
  • Nachdem die Fluidisierungsgase die Feststoffe vom unteren Bereich des Bodens 77 bis oberhalb der Höhe L des Bettes der Feststoffpartikel durchquert haben, treten die Fluidisierungsgase über das Rohr 74 aus und gelangen wieder in den Feuerraum 1. Während sie den Wärmetauscher 7 durchqueren, sinkt die Temperatur der Feststoffe je nach Anzahl und Fläche der Rohre 72 in dem Gehäuse 71 um einen Wert, der dem Wert entspricht, den sie bei Austritt aus dem Zyklon besitzen (ca. 850 – 900 °C), bis auf eine Temperatur in der Größenordnung von 500 bis 700 °C.
  • Im gegenwärtigen Stand der Technik handelt es sich bei dem in dem Wärmetauscher 7 verwendeten Fluidisierungsgas um Luft aus der Atmosphäre mit einer Temperatur von normalerweise zwischen 20 und 300 °C und einer Druckhöhe, die ausreicht, um den Fluss der Feststoffe beispielsweise von der Eintrittskammer 75A aus bis zu der Austrittskammer 75D zu ermöglichen. In jeder Kammer herrscht eine sehr stark oxidierende Atmosphäre oder eine Atmosphäre mit einem sehr hohen Sauerstoff-Teildruck. Diese Technik hat den Nachteil, dass sich aufgrund der Reaktion zwischen dem weiter oben genannten N-Koks und der Fluidisierungsluft des Wärmetauschers 7 Stickstoffoxide bilden. Die Bildung von Stickstoffoxid ist in den Eintrittskammern 75A, 75B deutlich höher als in den Austrittskammern 75C, 75D und zwar aufgrund des Verbrauchs von N-Koks in den Eintrittskammern und vor allem aufgrund der Tatsache, dass die Temperatur der Feststoffe in den Eintrittskammern sehr viel höher ist als in den Austrittskammern. Bei einem Wärmetauscher mit vier Kammern, wie er in 2 dargestellt ist, liegt die Temperatur der Feststoffe in der Kammer 75A beispielsweise meistens in der Größenordnung von 850 bis 900 °C, in der Kammer 75B in der Größenordnung von 650 bis 800 °C und in der Kammer 75C in der Größenordnung von 500 bis 650 °C. Die Stickstoffoxide, die sich in diesen Kammern durch Reaktion des N-Koks mit der Fluidisierungsluft bilden, werden also in Richtung Feuerraum transportiert, wo sie sich mit den erzeugten Rauchgasen vermischen, und an der Gesamtschadstoffemission beteiligt sind.
  • In den Dokumenten US-5054435 und US-5341766 wird eine zirkulierende Wirbelschichtverbrennungsanlage beschrieben, in der ein Teil des Partikelflusses, der sich aus der Verbrennung des Brennstoffes in dem Feuerraum ergibt, über einen Wärmetauscher – der mehrere Kammern oder Zonen besitzt, denen ein Fluidisierungsgas zugeführt wird, das einen geringeren Sauerstoffgehalt hat als die Luft – in den Feuerraum zurückgeführt.
  • Ziel der Erfindung ist es, die Stickstoffoxidemission in einer solchen Anlage zu reduzieren.
  • Deshalb hat die Erfindung ein Verfahren zur Reduzierung der Stickstoffoxidemissionen in einer Brennstoff-Verbrennungsanlage zum Ziel, die einen Feuerraum mit zirkulierender Wirbelschicht besitzt, in dem mindestens ein Teil des Feststoffflusses, der aus der Verbrennung des Brennstoffes in dem Feuerraum entsteht, über einen Wärmetauscher, der mit Wirbelschicht arbeitet, wieder in den Feuerraum zurückgeführt wird. Dem Wärmetauscher wird ein Fluidisierungsgas zugeführt, das einen geringeren Sauerstoffgehalt besitzt als die Luft, und einigen Kammern des Wärmetauschers wird das sauerstoffarme Fluidisierungsgas allein oder mit Luft gemischt zugeführt, und der anderen Kammer oder den anderen Kammern des Wärmetauschers wird nur Luft zugeführt.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht also darin, den Sauerstoff-Teildruck in den Kammern des Wärmetauschers zu kontrollieren, um die Bildung von Stickstoffoxiden so weit wie möglich zu vermeiden. Der Sauerstoff-Teildruck wird kontrolliert und zwischen 1 und 4 gehalten. Dieses sauerstoffarme Fluidisierungsgas, das meistens unter 12 % Sauerstoff-Mol enthält, besteht vorzugsweise aus Rauchgasen, die bevorzugt hinter einem Rauchgasfilter abgezogen werden. Aus diesen Rauchgasen wird nämlich der Staubgehalt entfernt, durch den die Druckerhöhungsgebläse, mit deren Hilfe das Fluidisierungsgas unter Druck in den Wärmetauscher geführt wird, infolge Abrieb oder Verschmutzung beschädigt werden können.
  • Durch Regelung des Luftverhältnisses in dem Gemisch, das in die Kammern des Wärmetauschers eingeblasen wird, kann man so eine Verbrennung des Kohlenstoffes im Wärmetauscher in Gegenwart einer Atmosphäre mit niedrigem Sauerstoffgehalt und folglich mit einem Minimum an Stickstoffoxidemissionen erhalten.
  • Um zu vermeiden, dass zu viel Rauchgase im Wärmetauscher rezirkuliert werden, ist es vorteilhaft, den kältesten Kammern des Wärmetauschers nicht mit den Rauchgasen vermischte Luft zuzuführen, da die Bildung von Stickstoffoxiden in diesen Kammern unerheblich ist.
  • 1 veranschaulicht eine Verbrennungsanlage für die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
  • 2 veranschaulicht mehr im Detail einen Wärmetauscher mit Wirbelschicht.
  • Die in 1 gezeigte Verbrennungsanlage wurde teilweise oben vorgestellt. Die Rauchgase, die oben aus dem Zyklon 3 austreten, passieren einen E-Filter 6 oder Schlauchfilter, so dass ihnen der Staub entzogen wird, bevor sie in 8 über einen Schornstein abgezogen werden. Hinter dem Filter 6 wird ein Teil der Rauchgase abgezogen und dient im Wärmetauscher 7 als Fluidisierungsgas, nachdem es ein Druckerhöhungsgebläse 9 durchlaufen hat. Wie in 2 gezeigt, kann auch die Luft, die ein Druckerhöhungsgebläse 10 durchlaufen hat, zur Fluidisierung des Feststoffflusses in dem Wärmetauscher 7 verwendet werden.
  • Wie in 2 gezeigt, werden die Rauchgase allein oder mit Luft gemischt den heißesten Kammern 75A und 75B des Wärmetauschers zugeführt, um den Feststofffluss zu fluidisieren. Den kältesten Kammern 75C und 75D wird vorzugsweise nur Luft zugeführt. Die Fluidisierungsgasmenge in jeder Kammer, die über die Luftkästen 79 und die Düsen 78 führt, und zwar unabhängig davon, ob es sich dabei nur um Luft, nur um Rauchgase oder um ein Rauchgas-/Luftgemisch handelt, wird über Schieber 80 geregelt. Die Luftmenge in dem Luft /Rauchgasgemisch wird ebenfalls über einen Schieber 81 geregelt. Selbstverständlich können die Rauchgase mit einem geringen Sauerstoffgehalt auch in sämtliche Kammern des Wärmetauschers eingeblasen werden.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Verminderung der Stickstoffoxidemissionen in einer Brennstoff-Verbrennungsanlage mit einem Feuerraum (1) mit zirkulierender Wirbelschicht, wobei mindestens ein Teil des Feststoffflusses, der aus der Verbrennung des Brennstoffes in dem Feuerraum entsteht, über mehrere Kammern (75A, 75B, 75C, 75D) eines Wärmetauschers (7), der mit Wirbelschicht arbeitet, wieder in den Feuerraum zurückgeführt wird, wobei dem Wärmetauscher ein Fluidisierungsgas zugeführt wird, das einen geringeren Sauerstoffgehalt besitzt als die Luft, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehreren (75A, 75B) der Wärmetauscherkammern das sauerstoffarme Fluidisierungsgas, das allein oder in einem Luftgemisch verwendet wird, zugeführt wird, und dass der anderen oder den anderen (75C, 75D) Wärmetauscherkammern nur Luft zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, demzufolge die Verbrennungsanlage einen Filter (6) für die Rauchgase besitzt, und bei dem das sauerstoffarme Fluidisierungsgas aus den Rauchgasen besteht, die hinter dem Filter abgezogen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei der anderen Wärmetauscherkammer oder bei den anderen Wärmetauscherkammern (75C, 75D), der oder denen nur Luft zugeführt wird, um die kälteste Kammer oder die kältesten Kammern des Wärmetauschers (7) handelt.
DE60015908T 1999-12-22 2000-11-28 Verfahren zur Verminderung der Stickstoffoxidenemissionen in einer zirkulierenden Wirbelschichtverbrennungsanlage Expired - Lifetime DE60015908T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9916244 1999-11-22
FR9916244A FR2803020B1 (fr) 1999-12-22 1999-12-22 Procede pour reduire les emissions d'oxydes d'azote dans une installation de combustion en lit fluidise circulant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015908D1 DE60015908D1 (de) 2004-12-23
DE60015908T2 true DE60015908T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=9553623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015908T Expired - Lifetime DE60015908T2 (de) 1999-12-22 2000-11-28 Verfahren zur Verminderung der Stickstoffoxidenemissionen in einer zirkulierenden Wirbelschichtverbrennungsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6415743B2 (de)
EP (1) EP1111301B1 (de)
CN (1) CN1145755C (de)
DE (1) DE60015908T2 (de)
ES (1) ES2232398T3 (de)
FR (1) FR2803020B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062390B3 (de) * 2007-12-22 2009-04-02 Michael Kaden Wirbelschichtfeuerung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2848641B1 (fr) * 2002-12-11 2005-12-16 Alstom Switzerland Ltd Systeme de chauffe indirecte avec valorisation des particules de combustible ultra fines
US7954458B2 (en) * 2007-11-14 2011-06-07 Alstom Technology Ltd Boiler having an integrated oxygen producing device
FI123853B (fi) * 2009-03-06 2013-11-15 Metso Power Oy Menetelmä typenoksidipäästöjen vähentämiseksi happipoltossa
FR2975094B1 (fr) * 2011-05-12 2013-05-03 Lafarge Sa Procede de decarbonatation
CN105180159B (zh) * 2015-08-26 2018-10-09 中国科学院工程热物理研究所 补风冷却的循环流化床燃烧方法
CN107327839B (zh) * 2017-08-16 2023-08-18 吉林大学 一种循环流化床锅炉降氧抑氮系统及控制方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257478A (en) * 1979-06-27 1981-03-24 Stal-Laval Apparat Ab Gaseous media heat exchanger
DE3922765A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-17 Babcock Werke Ag Feuerung, insbesondere wirbelschichtfeuerung
US5218932A (en) * 1992-03-02 1993-06-15 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed reactor utilizing a baffle system and method of operating same
US5341766A (en) * 1992-11-10 1994-08-30 A. Ahlstrom Corporation Method and apparatus for operating a circulating fluidized bed system
US5406914A (en) * 1992-11-10 1995-04-18 A. Ahlstrom Corporation Method and apparatus for operating a circulating fluidized bed reactor system
US5339774A (en) * 1993-07-06 1994-08-23 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed steam generation system and method of using recycled flue gases to assist in passing loopseal solids
FI102316B1 (fi) * 1996-06-05 1998-11-13 Foster Wheeler Energia Oy Menetelmä ja laite kiintoainesuspensioiden haitallisten komponenttien lämmönsiirtopinnoille aiheuttaman korroosion vähentämiseksi
FR2775061B1 (fr) * 1998-02-16 2000-03-10 Gec Alsthom Stein Ind Chaudiere a lit fluidise circulant a reduction d'oxydes d'azote amelioree

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062390B3 (de) * 2007-12-22 2009-04-02 Michael Kaden Wirbelschichtfeuerung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1111301A1 (de) 2001-06-27
EP1111301B1 (de) 2004-11-17
CN1300917A (zh) 2001-06-27
FR2803020B1 (fr) 2002-04-12
CN1145755C (zh) 2004-04-14
DE60015908D1 (de) 2004-12-23
FR2803020A1 (fr) 2001-06-29
ES2232398T3 (es) 2005-06-01
US6415743B2 (en) 2002-07-09
US20010004516A1 (en) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118931B1 (de) Verfahren zur Nachverbrennung und Reinigung von Prozessabgasen
DE2646860C2 (de)
EP0302849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung oder Vergasung von Brennstoffen in einer Wirbelschicht
DE2929056A1 (de) Verbrennungsverfahren und dafuer geeignetes fliessbett
DE3139078C2 (de)
EP0152529A2 (de) Dampferzeuger mit einer stationären Wirbelschichtfeuerung
DE60015908T2 (de) Verfahren zur Verminderung der Stickstoffoxidenemissionen in einer zirkulierenden Wirbelschichtverbrennungsanlage
DE3310415A1 (de) Oelschieferbehandlung unter verwendung von indirekter waermeuebertragung
EP0154986B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen SOx-armer Rauchgase in Feuerungsanlagen
DE3604318C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Kuhmist
DE3047060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und verbrennen von schlaemmen
DE4036666C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Trocknen von organischen Stoffen, insbesondere von Holzteilchen
DE102010014479A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Heißgaserzeugung mit integrierter Erhitzung eines Wärmeträgermediums
DD296542A5 (de) Feuerung, insbesondere wirbelschichtfeuerung
DE102005012524A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung titanhaltiger Feststoffe
DE202007005195U1 (de) Heißgasbetriebene Trocknungsvorrichtung
DE3725512A1 (de) Schwebegas-reaktor
DE2242411C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle-Partikeln
EP0898688B1 (de) VERFAHREN ZUR MINIMIERUNG DES NOx-GEHALTES IN RAUCHGASEN
DE2160685B2 (de) Wirbelbettvorrichtung zur Wärmebehandlung
DE2344056A1 (de) Verfahren zum brennen von zementklinker
DE60022298T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Verbrennung in einer zirkulierenden Wirbelschichtanlage
DE3009366A1 (de) Einrichtung zur trocknen entfernung von schadstoffen aus rauchgasen
EP0297340B1 (de) Kalktrockenlöschanlage und Verfahren zum Kalktrockenlöschen sowie Rauchgasentschwefelungsanlage mit einer solchen Kalktrockenlöschanlage und Verfahren zur Rauchgasentschwefelung
DE1807232A1 (de) Verfahren und Geraet zum Verwirbeln von partikulaerem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1111301

Country of ref document: EP

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, 70188 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1111301

Country of ref document: EP

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM POWER BOILERS, VELIZY-VILLACOUBLA, FR

Effective date: 20120229

Ref document number: 1111301

Country of ref document: EP

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM POWER SYSTEMS SA, LAVALLOIS PERRET CEDEX, FR

Effective date: 20120320

R082 Change of representative

Ref document number: 1111301

Country of ref document: EP

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, 70188 STUTTGART, DE