DE60015196T2 - Trennbare Mehrschichtfolie - Google Patents

Trennbare Mehrschichtfolie Download PDF

Info

Publication number
DE60015196T2
DE60015196T2 DE60015196T DE60015196T DE60015196T2 DE 60015196 T2 DE60015196 T2 DE 60015196T2 DE 60015196 T DE60015196 T DE 60015196T DE 60015196 T DE60015196 T DE 60015196T DE 60015196 T2 DE60015196 T2 DE 60015196T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
thickness
films
fluororesin
laminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60015196T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015196D1 (de
Inventor
Yoshihiko Nishio
Takanobu Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Plastics Inc
Original Assignee
Mitsubishi Plastics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000260208A external-priority patent/JP3796106B2/ja
Priority claimed from JP2000260209A external-priority patent/JP3827509B2/ja
Application filed by Mitsubishi Plastics Inc filed Critical Mitsubishi Plastics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60015196D1 publication Critical patent/DE60015196D1/de
Publication of DE60015196T2 publication Critical patent/DE60015196T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/322Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • B32B2309/10Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
    • B32B2309/105Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/12Polyvinylhalogenides containing fluorine
    • B32B2327/18PTFE, i.e. polytetrafluoroethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/08PCBs, i.e. printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/2486Intermediate layer is discontinuous or differential with outer strippable or release layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2839Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer with release or antistick coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen laminierten Film mit Trenneigenschaften und speziell einen Trennfilm, der für die Herstellung einer mehrschichtigen gedruckten Leiterplatte geeignet ist, sowie einen Trägerfilm für die Herstellung eines Überzugsfilms.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Trennende laminierte Filme werden als Trennfilme für die Herstellung von mehrschichtigen gedruckten Leiterplatten oder für das Prägen von Ledernarbung bei synthetischem Leder eingesetzt. Sie werden auch als Trägerfilme für die Herstellung von Überzugsfilmen oder als Schutzfilme für den Schutz von klebrigen oder haftenden Filmen vor Stäuben eingesetzt, wobei der Schutzfilm von dem klebenden oder haftenden Film unmittelbar vor dem Gebrauch abgezogen wird.
  • Mehrschichtige gedruckte Leiterplatten werden dadurch hergestellt, dass eine Mehrzahl von gedruckten Leiterplatten mit dazwischen eingelegten Prepregs aufeinandergestapelt wird, und dass das Deck der so erhaltenen Leiterplatten mit Trennfilmen sandwichartig angeordnet wird. Daran anschließend wird das Deck heißgepresst um die Prepregs aufzuschmelzen, gefolgt von einer Härtung der Prepregs um das Deck zu integrieren. Als Trennfilme werden Filme aus einem Fluorharz verwendet, z. B. einem Poly(vinylfluorid) bei einer Temperatur von 175°C oder niedriger, einem Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Copolymer (FEP) oder einem Tetrafluorethylen-Perfluoralkylvinylether-Copolymer (PFA) bei einer Temperatur von höher als 175°C.
  • Es besteht ein Problem im Zusammenhang mit gedruckten Leiterplatten, die Blinddurchgangslöcher haben, dahingehend, dass ein Teil der geschmolzenen Prepregs durch die Öffnungen der Durchgangslöcher der obersten Platte beim Heißverpressen ausblutet und auf der Kupferfolie aushärtet. Hierdurch wird verhindert, dass die Kupferfolie abgeätzt wird, so dass kein genauer Schaltkreis auf der Oberfläche der Leiterplatte gebildet werden kann. Zur Lösung dieses Problems ist schon ein dickerer Trennfilm mit einer Dicke von 0,06 bis 0,3 mm als herkömmliche Filme eingesetzt worden, wie es in der JP-OS H5-283862 beschrieben wird. Derartige dicke Filme aus dem genannten Fluorharz, wie Poly(vinylfluorid), sind jedoch im Allgemeinen teuer, wodurch die Produktionskosten erhöht werden, was den Effekt der Verringerung der Fehlerrate der gedruckten Leiterplatten wieder zunichte macht. Dazu kommt noch, dass Fluorharzfilme, wie Poly(vinylfluorid)-filme inhärent eine niedrige Steifheit haben oder dass es ihnen an der notwendigen Festigkeit fehlt.
  • Ein weiteres Problem der herkömmlichen Filme besteht darin, dass sie schlechte Handhabungseigenschaften haben, wenn sie auf die gedruckten Leiterplatten aufgebracht werden.
  • Dazu kommt noch, dass beim Vorliegen von Fremdkörpern zwischen der Platte der heißen Presse oder einer Prägungswalze und einem Trennfilm beim Anlegen von Druck die Gestalt des Fremdkörpers übertragen wird, wodurch eine Einkerbung oder eine Marke auf der Oberfläche der Leiterplatte durch den Trennfilm hindurch bewirkt wird, was auf die nichtausreichende Festigkeit des Films zurückzuführen ist. Eine derartige Einkerbung kann eine Ungenauigkeit in dem Schaltkreis oder dem Prägungsmuster bewirken.
  • Weiterhin können herkömmliche Trennfilme nur mit Schwierigkeiten von einer Platte der Presse abgezogen werden. Ein Teil der Filme haftet nämlich an der Platte der Presse an und bleibt darauf zurück, wodurch die nachfolgende Produktion von Leiterplatten behindert wird. Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Trennfilm ohne die oben genannten Probleme zur Verfügung zu stellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch einen Trägerfilm für einen Überzugsfilm zur Verfügung. Der Trägerfilm wird als Stützfilm eingesetzt um einen Überzugsfilm herzustellen. Zur Bildung eines Überzugsfilms mit gleichförmiger Dicke, muss auch der Trägerfilm eine gleichförmige Dicke haben. Nach dem Bilden des Überzugsfilms durch Aufgießen eines Harzes auf den Trägerfilm, wird der Trägerfilm von dem Überzugsfilm abgezogen. Daher muss der Trägerfilm gute Trenn- bzw. Freisetzungseigenschaften haben. Als Trennfilme werden Filme aus einem Fluorharz oder Filme aus einem biaxial verstreckten Polyethylenterephthalat (PET) mit einer darauf aufgeschichteten Siliciumverbindung heutzutage hauptsächlich eingesetzt.
  • Jedoch ist es, wie oben bereits zum Ausdruck gebracht wurde, so, dass Fluorharze im Allgemeinen teuer sind. Daher sind Filme daraus, vom wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen, vorzugsweise dünn. Sie sollten aber zur gleichen Zeit nicht zu dünn sein um nicht schlechte Handhabungseigenschaften zu besitzen. Ein Fluorharzfilm, der dick genug ist um zufriedenstellende Handhabungseigenschaften zu haben, neigt nämlich dazu, eine schlechte Genauigkeit der Dicke zu haben. Dies führt zu dem Problem, dass die Dicke des auf dem Fluorharzfilm gebildeten Überzugsfilms nicht gleichförmig ist.
  • Dazu kommt noch, dass das Fluorharz eine schlechte mechanische Festigkeit, wie eine schlechte Zugfestigkeit, hat und dass es beim Verstrecken in der Beschichtungsprozess- 1inie verschleißen kann. Schließlich hat ein mit einer Siliciumverbindung beschichteter PET-Film den Nachteil, dass der darauf gebildete Überzugsfilm mit der Siliconverbindung verunreinigt ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Trägerfilm für einen Überzugsfilm ohne die oben genannten Probleme zur Verfügung zu stellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der Erfindung ist ein trennender laminierter Film, umfassend einen Stützfilm mit einem Zugmodul der Elastizität in Querrichtung, gemessen nach der ASTM-Norm D882, von 980 bis 6.860 N/mm2, und mindestens einen Film, umfassend ein Fluorharz, das auf mindestens eine Seite des Stützfilms auf laminiert ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein trennender laminierter Film, umfassend einen Stützfilm mit einem Zugmodul der Elastizität in Querrichtung, gemessen nach der ASTM-Norm D882, von 980 bis 6.860 N/mm2, und einen Film, umfassend ein Fluorharz laminiert auf eine Seite des Stützfilms, wobei die andere Seite des Stützfilms einen durchschnittlichen 10-Punkt-Oberflächenrauhigkeitswert (Rz) von 3,0 bis 8,0 μm hat und die Anzahl der Peaks (Pc), gemessen nach der JIS-Norm B0 601, 200 bis 400 beträgt.
  • Vorzugsweise ist der genannte Rz-Wert von 4,0 bis 7,0 μm und der genannte Pc-Wert ist 250 bis 350.
  • Vorzugsweise liegt der genannte Zugmodul der Elastizität in Querrichtung im Bereich von 2.940 bis 5.880 N/mm2.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist das Fluorharz ein Tetrafluorethylenethylen-Copolymerharz und der Film, der das Fluorharz umfasst, hat eine Dicke von 1 bis 50 μm. Der Stützfilm hat einen Schmelzpunkt von 110°C oder höher; und der Stützfilm ist ein Polyesterfilm mit einer Dicke von 5 bis 1.000 μm.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch einen laminierten Trägerfilm, umfassend einen verstreckten Polyesterfilm und einen Film, umfassend ein Fluorharz, laminiert auf mindestens eine Seite des verstreckten Polyesterfilms, wobei der Trägerfilm eine Differenz zwischen einer maximalen Dicke und einer minimalen Dicke (R) von 5 μm oder kleiner, wobei R entlang einer 10 cm langen Linie, ausgehend von einem willkürlichen Punkt auf der Oberfläche des laminierten Films mit einem Dicke-Messgerät mit kontinuierlicher Aufzeichnung gemessen wird, das mit einer Spitze versehen ist, die einen Durchmesser von 5 mm aufweist.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen ist der genannte Wert für R 3 μm oder kleiner und der verstreckte Polyesterfilm ist ein Polyethylenterephtalatfilm mit einer Dicke von 5 bis 1.000 μm, und der ein Fluorharz umfassende Film ist ein Tetrafluorethylen-Ethylen-Copolymerfilm mit einer Dicke von 2 bis 10 μm.
  • Bei den oben beschriebenen Filmen wird es bevorzugt, dass der das Fluorharz umfassende Film auf den Stützfilm trocken laminiert wird.
  • Vorzugsweise wird bei den oben beschriebenen Filmen weiterhin ein Polyethylenfilm, Polypropylenfilm oder ein Polyesterfilm auf den das Fluorharz umfassenden Film laminiert.
  • Vorzugsweise hat der oben beschriebene Film eine gesamte Dicke von 10 bis 300 μm, mehr bevorzugt von 60 bis 300 μm.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Als in dem erfindungsgemäßen Trennfilm verwendeter Stützfilm kann jeder beliebige, bekannte Film verwendet werden. Beispiele hierfür schließen Filme von Polyester, Polycarbonat, Triacetylcellulose, Cellophan, Polyamid, aromatischem Polyamid, Polyamid, Polyetherimid, Polyphenylensulfid, Polysulfon, Polyethersulfon, Polypropylen und Polyethylen mit hoher Dichte ein. Unter diesen ist im Hinblick auf die thermischen Eigenschaften, die mechanischen Eigenschaften und den Preis ein Film aus Polyethylen bevorzugt.
  • Der Stützfilm hat einen Zugmodul der Elastizität in Querrichtung, d. h. in einer Richtung senkrecht zur Maschinenrichtung (Richtung des Filmstroms) von 980 bis 6860 N/mm2, bevorzugter von 2940 bis 5880 N/mm2, mehr bevorzugt 3430 bis 5390 N/mm2. Wenn der Zugmodul der Elastizität unterhalb der oben genannten unteren Grenze liegt, dann hat der Trennfilm schlechte Handhabungseigenschaften. So wirft z. B. der Film bei der Handhabung Falten. Andererseits ist der Trennfilm zu schlecht handhabbar, wenn der Zugmodul der Elastizität über die oben genannte obere Grenze hinausgeht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Trennfilm, umfassend einen Stützfilm und einen darauf laminierten Fluorharzfilm, wobei die Stützfilmoberfläche, die der mit dem Fluorharzfilm laminierten Oberfläche gegenüber liegt, eine durchschnittliche 10-Punkt-Oberflächenrauhigkeit (Rz) von 3,0 μm bis 8,0 μm hat, und wobei die Anzahl der Peaks (Pc) von 200 bis 400 beträgt, beide gemessen nach einer Tracermethode, gemäß der Japanischen Industrienorm (JIS) B0 601. Wenn der Wert für Rz kleiner als 3,0 μm ist oder wenn der Wert für Pc kleiner als 200 ist, dann haftet der Film zu stark an der Platte der Presse und er kann von der Platte der Presse nicht leicht abgezogen werden. Vorzugs weise liegt der Wert für Rz im Bereich von 4,0 μm bis 7,0 μm und der Wert für Pc liegt im Bereich von 250 bis 350.
  • Die oben genannte Oberflächenrauhigkeit kann dadurch erzielt werden, dass die Oberfläche des Stützfilms durch Sandstrahlen, durch Einarbeiten eines Füllstoffs in den Film, oder durch chemisches Aufrauen behandelt wird.
  • Bei dem Trennfilm, der für mehrschichtige gedruckte Leiterplatten oder für Prägewalzen verwendet wird, hat der Stützfilm vorzugsweise einen Schmelzpunkt von 110°C oder höher, mehr bevorzugt 200°C oder höher. Wenn der Schmelzpunkt unterhalb 110°C liegt, dann ist die Hitzebeständigkeit des Trennfilms so niedrig, dass bewirkt wird, dass der Trennfilm an der Platte der Presse anhaftet.
  • Der Stützfilm hat eine Dicke von 5 bis 1.000 μm, vorzugsweise 12,5 bis 300 μm, mehr bevorzugt 25 bis 100 μm. Wenn die Dicke kleiner als die oben genannte untere Grenze ist, dann besteht die Neigung zur Bildung von Einkerbungen oder zum Ausbluten. Wenn andererseits die Dicke größer als die oben genannte obere Grenze ist, dann ist die Präzision der Dicke des laminierten Films niedriger, so dass beim Pressen der Druck nicht gleichförmig angelegt werden kann. Schließlich sind die Herstellungskosten und die Abfallmengen in diesem Fall größer.
  • In den erfindungsgemäßen Trennfilmen können Fluorharze, wie Poly(tetrafluorethylen) (PTFE), Tetrafluorethylen-Perfluorvinylether-Copolymer (PFA), Tetrafluorethylen-Ethylen-Copolymer (ETFE), Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Copolymer (FEP), Poly(chlortrifluorethylen) (CTFE) und Poly(vinylidenfluorid) (VdF) verwendet werden. Wenn die Presstemperatur 175°C ist oder niedriger, dann wird das VdF bevorzugt. Wenn die Presstemperatur höher als 175°C ist, dann werden das FEP und PFA bevorzugt.
  • Der Fluorharzfilm hat eine Dicke von 1 bis 50 μm, meistens bevorzugt 2 bis 30 μm, am meisten bevorzugt 3 bis 20 μm.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Trägerfilm für die Herstellung eines Überzugsfilms. Der Trägerfilm hat eine solche Dicke, dass die Differenz zwischen einer maximalen Dicke und einer minimalen Dicke (R) 5 μm oder kleiner ist, gemessen entlang einer 10 cm langen Linie, ausgehend von einem willkürlichen Punkt auf der Oberfläche des Films, mit einem Dicke-Messgerät mit kontinuierlicher Aufzeichnung, dass mit einer Spitze versehen ist, die einen Durchmesser von 5 mm aufweist. Ein Film mit einer derart guten Genauigkeit oder Dicke gestattet die Herstellung eines Überzugsfilms mit gleichförmiger Dicke. Vorzugsweise ist der Wert für R 3 μm oder kleiner.
  • Im Allgemeinen ist es schwierig, einen Wert von R von 5 μm oder kleiner bei einem Fluorharzfilm zu erhalten. Andererseits hat ein verstreckter Polyesterfilm gewöhnlich einen Wert für R von 1 bis 2 μm. Durch Laminierung eines dünnen Fluorharzfilms auf einen Polyesterfilm, mit einer guten Genauigkeit der Dicke, stellt die vorliegende Erfindung einen Trägerfilm mit einer guten Genauigkeit der Dicke mit guter wirtschaftlicher Effizienz und mit guten Handhabungseigenschaften zur Verfügung.
  • Als in dem erfindungsgemäßen Trägerfilm verwendeter Polyesterfilm kann jeder beliebige bekannte Film zum Einsatz kommen. Beispiele hierfür schließen Filme von Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, Polyethylenisophthalat und Polybutylenterephthalat ein. Unter diesen wird das Polyethylenterephthalat aufgrund seiner guten Präzisionseigenschaften der Dicke, seiner guten thermischen Eigenschaften, seiner guten mechanischen Eigenschaften und seines niedrigeren Preises bevorzugt.
  • Der Polyesterfilm hat eine Dicke von 5 bis 300 μm, vorzugsweise 25 bis 100 μm. Wenn die Dicke kleiner als die oben genannte untere Grenze ist, dann verschlechtern sich die Handhabungseigenschaften des Trägerfilms. Wenn sie andererseits größer ist als die oben genannte obere Grenze, dann sind die Dickepräzisionseigenschaften des Polyesterfilms zu niedrig, als dass ein Trägerfilm mit einer gewünschten Präzision der Dicke hergestellt werden kann, wozu noch kommt, dass in diesem Fall die Herstellungskosten und die Abfallmengen erhöht werden.
  • Als in dem erfindungsgemäßen Trägerfilm verwendetes Fluorharz können beliebige der vorgenannten Fluorharze verwendet werden. Der Fluorharzfilm hat vorzugsweise eine Dicke von 2 bis 10 μm, mehr bevorzugt 3 bis 5 μm.
  • Die erfindungsgemäßen Trennfilme und der erfindungsgemäße Trägerfilm haben vorzugsweise eine Gesamtdicke von 10 bis 400 μm, insbesondere 60 bis 300 μm.
  • Der erfindungsgemäße Trennfilm kann dadurch hergestellt werden, dass der Fluorharzfilm auf eine Seite des Stützfilms trocken laminiert wird. Als Klebstoff für die Trockenlaminierung können Acryl-modifizierte Klebstoffe, Isocyanat-Klebstoffe, Polyethylenimin-Klebstoffe, Polyurethan-Klebstoffe oder Silan-Haftvermittler verwendet werden. Unter diesen werden Polyurethan-Klebstoffe für das Trockenlaminieren bevorzugt. Vorzugsweise werden die Oberfläche des Stützfilms und die Oberfläche des Fluorharzfilms durch eine Coronaentladung vor dem Trockenlaminieren behandelt. Zur Herstellung des dünnen Fluorharzfilms kann das Fluorharz zusammen mit einem Polyolefinharz coextrudiert werden oder es kann auf einen Transferfilm extrudiert werden und diese Materialien werden miteinander aufgewickelt. Nach der Trockenlaminierung des dünnen Fluorharzfilms auf den Polyesterfilm können der co extrudierte Polyolefinfilm oder der Transferfilm abgezogen werden.
  • Vorzugsweise wird eine Schutzfilmschicht, z. B. ein Polyethylenfilm, auf der Oberfläche des Fluorharzfilms gegenüberliegend der mit dem Stützfilm laminierten Oberfläche vorgesehen. Durch Abziehen des Schutzfilms unmittelbar vor der Aufbringung des Trägerfilms auf eine Metallgrundplatte, ist es möglich, davon Staub fernzuhalten, wodurch ein Überzugsfilm mit einer höheren Präzision der Dicke erhalten wird. Als Schutzfilm können alle beliebigen Filme verwendet werden, die an dem Fluorharzfilm kleben. Beispiele hierfür schließen Filme von verschiedenen Typen von Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Poly(vinylchlorid), Triacetylcellulose, Cellophan, Polyamid, Polycarbonat, aromatischem Polyamid, Polyimid, Polyetherimid, Polyphenylensulfid, Polysulfon und Polyethersulfon ein. Unter diesen wird ein Film aus Polyethylen mit hoher Dichte wegen seines niedrigeren Preises bevorzugt. Der Schutzfilm hat vorzugsweise eine Dicke von 10 bis 50 μm. Der Schutzfilm kann auf den Fluorharzfilm durch Heißverpressen auflaminiert werden.
  • BEISPIELE
  • A . Trennfilm (1)
  • Verwendete Filme und Prepregs
  • Polyethylenterephthalat (PET)-Filme: Von der Firma Mitsubishi Chemical Co., 25 μm dick oder 95 μm dick, beide mit einem Zugmodul der Elastizität in Querrichtung von 5.000 N/mm2.
  • Tetrafluorethylen-Ethylen-Copolymer (ETFE)-Filme: Ein Film mit einer Dicke von 5 μm wurde aus einem ETFE-Harz der Firma Rsahi Glass Co. hergestellt; ein gebrauchsfertiger Film mit einer Dicke von 12,5 μm von der Firma Asahi Glass Co. und ein gebrauchsfertiger Film mit einer Dicke von 100 μm der Firma Asahi Glass Co.
  • Film aus Polyethylen (HDPE) mit hoher Dichte: Dicke 15 μm, von der Firma Mitsubishi Chemical Polyester Co.
  • Prepregs: Epoxyharz-imprägniertes Glasgewebe von der Firma Mitsubishi Gas Chemical Co.
  • Bewertungsmethoden
  • 1. Einkerbungen bzw. Dellen
  • Mehrere Stücke eines würfelförmigen Glasstaubs mit 5 μm wurden zwischen den Trennfilm und die Platte der Presse gelegt und es wurde ein Heißpressen durchgeführt. Dann wurde der Trennfilm von der Oberfläche einer Leiterplatte abgezogen. Diese Oberfläche wurde dann visuell auf das Vorliegen von Einkerbungen betrachtet. wenn keine Einkerbungen festgestellt wurden, dann wurde der Trennfilm mit einem Doppelkreis-Symbol
    Figure 00110001
    bewertet; beim Feststellen einer geringfügigen Bildung wurde mit dem Symbol o bewertet; und beim klaren Feststellen wurde mit dem Symbol x bewertet.
  • 2. Ausbluten des Prepregs
  • Nach dem Heißpressen wurde der Trennfilm abgezogen und die Gegend um die Blinddurchgangslöcher herum wurde visuell inspiziert. Wenn überhaupt kein Ausbluten festgestellt wurde, dann erhielt der Trennfilm die Bewertung o. Beim Beobachten von Ausblutungen erhielt er die Bewertung x.
  • 3. Handhabungseigenschaften
  • Ein Trennfilm, der leicht auf eine Leiterplatte ohne Faltenbildung bzw. Knittererscheinungen aufgesetzt werden konnte, erhielt die Bewertung
    Figure 00110001
    Bei einer geringen Faltenbildung bzw. Verknitterung erhielt er die Bewertung o. Ein Film, der wegen Falten- bzw. Knitterbildung schwierig zu handhaben war, erhielt die Bewertung x.
  • 4. Kosten
  • Die grob geschätzten Herstellungskosten jedes Films sind in Tabelle 1, im Vergleich zu dem Film des Vergleichsbeispiels A-11, der als 100 genommen wurde, zusammengestellt.
  • 5. Trenneigenschaften
  • Ein Trennfilm wurde auf eine Leiterplatte aufgebracht. Ein Film, der leicht mit der Hand abgezogen werden konnte, erhielt die Bewertung o; ein solcher, der mit der Hand nicht abgezogen werden konnte, erhielt die Bewertung x.
  • Beispiele A-1 bis A-3 und Vergleichsbeispiele A-1 bis A-3
  • Trennfilme wurden durch Trockenlaminierung der einzelnen in Tabelle 1 gezeigten Fluorharzfilme auf einen Polyesterfilm hergestellt. Beim Beispiel A-2 wurde weiterhin ein Schutzfilm, hergestellt aus HDPE, durch Heißpressen auf den Fluorharzfilm auf laminiert. Zwei gedruckte Leiterplatten mit Blinddurchgangslöchern wurden aufeinandergestapelt und ein Prepreg wurde zwischen die Platten sandwichartig zwischengelegt. Ein Trennfilm wurde auf die Spitze des Decks der gedruckten Leiterplatten aufgelegt und ein anderer Film wurde auf den Boden aufgebracht. Einige wenige Stücke von würfelförmigem Glasstaub mit 5 μm, entnommen mit einem Epoxyharz-imprägnierten Glasgewebe, wurden im Mittelteil des oberen Trennfilms platziert. Dann wurde das Deck der gedruckten Leiterplatten bei 170°C und 50 kgf/cm2 60 Minuten lang heißverpresst um das Prepreg aufzuschmelzen und zu härten, um das Deck der gedruckten Leiterplatten zu integrieren. Beim Beispiel A-2 wurde der Schutzfilm des Trennfilms abgezogen, bevor der Trennfilm auf die gedruckte Leiterplatte aufgebracht wurde.
  • Beim Vergleichsbeispiel A-3 wurde ein Polyesterfilm verwendet, der mit einem Siliconharz beschichtet war.
  • Die Ergebnisse der Wertungen sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Figure 00140001
  • Die Filme des Beispiels A-1 und A-2 sind denjenigen des Vergleichsbeispiels A-1 dahingehend überlegen, dass bei ihnen keine Einkerbungen hervorgerufen worden waren, und dass sie bessere Handhabungseigenschaften sowie niedrigere Produktionskosten hatten. Der Film des Beispiels A-3 zeigte zwar ein Ausbluten, hatte jedoch gute Handhabungseigenschaften, die ausreichend waren, dass er als Schutzfilm für einen Klebstofffilm verwendet werden konnte. Andererseits hatten die Filme des Vergleichsbeispiels 1 und des Vergleichsbeispiels 2 schlechtere Handhabungseigenschaften und sie konnten nur mit Schwierigkeiten auf gedruckte Leiterplatten aufgebracht werden.
  • B. Trennfilm (2)
  • Verwendete Filme und Prepregs
  • Polyethylenterephthalat (PET)-Film: von der Firma Mitsubishi, 50 μm dick, mit einem Zugmodul der Elastizität in Querrichtung von 5.000 N/mm2.
  • Tetrafluorethylen-Ethylen-Copolymer (ETFE)-Film: 5 μm dick, hergestellt aus einem ETFE-Harz der Firma Asahi Glass Co.
  • Prepreg: Mit Epoxyharz-imprägniertes Glastuch von der Firma Mitsubishi Gas Chemical Co.
  • Messung der Oberflächenrauhigkeit
  • Die Oberflächenrauhigkeit wurde gemäß der JIS-Norm B0 601 mit einem Oberflächenrauhigkeits-Testgerät SE-3 FK der Firma Kosaka Laboratory Ltd. gemessen. Das Gerät war mit einer Spitze mit einem Radius von 2 μm versehen. Die Messung erfolgte unter einer Last von 70 mg.
  • Herstellung von trennenden laminierten Filmen
  • Einer Oberfläche des PET-Films wurde ein geprägtes Muster durch Sandstrahlen so verliehen, dass der Film die in Tabelle 2 gezeigte Oberflächenrauhigkeit hatte. Dann wurde auf der Oberfläche gegenüber der sandgestrahlten Oberfläche der ETFE-Film trocken laminiert, wodurch die in Tabelle 2 gezeigten laminierten Filme hergestellt wurden.
  • Zwei gedruckte Leiterplatten mit Blinddurchgangslöchern wurden aufeinandergestapelt. Zwischen den Platten wurde sandwichartig ein Prepreg angeordnet. Ein Trennfilm wurde auf die Oberseite des Decks bzw. der Zusammenstellung der gedruckten Leiterplatten aufgebracht und ein anderer Film wurde an dem Boden aufgebracht. Das Deck der gedruckten Leiterplatten, die so sandwichartig zwischen den Trennfilmen angeordnet waren, wurde mit einer spiegelartig endbearbeiteten Platte der Presse bei 170°C und 490 N/cm2 heißgepresst um das Prepreg zu schmelzen und zu härten und um das Deck bzw. die Zusammenstellung zu integrieren. Nach 60 Minuten wurde der Druck weggenommen um die integrierte Leiterplatte herauszunehmen. Es wurden folgende Bewertungen durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
  • (1) Abziehen des Trennfilms von der Platte der Presse
  • Der Trennfilm, der von der Platte der Presse ohne Zurückbleiben irgendeines Teils des Films, anheftend an der Platte der Presse abgezogen werden konnte, erhielt die Bewertung o; ein Film, der so abgezogen werden konnte, dass ein Teil an der Platte der Presse daran haftend zurückblieb, erhielt die Bewertung Δ; ein Film, der nur mit Schwierigkeiten abgezogen werden konnte, wobei mehr als die Hälfte davon an der Platte der Presse anklebte, erhielt die Bewertung x.
  • (2) Übertragung des geprägten Musters des Trägerfilms auf die Leiterplatte
  • Nach dem Abziehen des Trennfilms von der bedruckten Leiterplatte, wurde die Oberfläche der gedruckten Leiterplatte dahingehend inspiziert, ob das Prägungsmuster des Trennfilms übertragen worden war oder nicht.
  • Tabelle 2
    Figure 00170001
  • Tabelle 3
    Figure 00170002
  • Alle Filme gemäß vorliegender Erfindung konnten gut von der gedruckten Leiterplatte abgezogen werden. Andererseits hatten die Filme der Referenzbeispiele B-1 bis B-3 schlechtere Trenneigenschaften, als die Filme gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • C. Trägerfilm
  • Verwendete Filme
  • Polyethylenterephthalat(PET)-Filme: von der Firma Mitsubishi Chemical Co., 50 μm dick oder 100 μm dick, beide Filme hatten ein Zugmodul der Elastizität in Querrichtung von 5.000 N/mm2.
  • Tetrafluorethylen-Ethylen-Copolymer(ETFE)-Filme: 3 μm dick, hergestellt aus einem ETFE-Harz der Firma Asahi Glass Co.; gebrauchsfertiger Film mit einer Dicke von 50 μm der Firma Asahi Glass Co.; und ein gebrauchsfertiger Film mit einer Dicke von 100 μm der Firma Asahi Glass Co.
  • Mit einem Siliconharz-beschichteter PET-Film: MRE (Warenzeichen für ein Material, das mit Silicon beschichtet ist), 50 μm dick, von der Firma Mitsubishi Chemical Polyester Film Co.
  • Messung der Dicke-Differenz R
  • Die Differenz der Dicke des Films wurde durch kontinuierliche Messung der Dicke des Films über 10 cm entlang der Maschinenrichtung bestimmt. Es wurde ein Filmdicke-Messgerät der Firma Anritsu Co. verwendet, das mit einer Spitze mit einem Durchmesser von 5 mm versehen war. Die Messung wurde an 10 Stellen, in Intervallen von 1 cm entlang einer Richtung senkrecht zu der Maschinenrichtung wiederholt. Die Mittelwerte der Ergebnisse wurden erhalten. Es wurde auch die Dicke in einer senkrechten Richtung zur Maschinenrichtung über 10 cm, in ähnlicher Weise wie oben beschrieben, gemessen. Auch für diese Ergebnisse wurden die Durchschnittswerte errechnet.
  • Herstellung der Trägerfilme
  • Die in Tabelle 4 gezeigten Trägerfilme wurden dadurch hergestellt, dass ein ETFE-Film auf einen PET-Film trocken laminiert wurde.
    • (1) Bei jedem Trägerfilm wurde der Wert für R gemessen. Ein Trägerfilm mit einem Wert für R von 5 μm oder kleiner, erhielt die Bewertung o. Ein solcher mit einem Wert für R von größer als 5 μm, erhielt die Bewertung x.
    • (2) Ein Überzugsfilm mit einer Dicke von 30 μm eines Polyimidharzes wurde auf jedem Trägerfilm gebildet. Es wurde der folgende Test, entsprechend den folgenden Kriterien hinsichtlich der Handhabungseigenschaften in dem Gusskörper des Polyimids für die Trenneigenschaften nach der Bildung des Überzugsfilms für den Wert R des Überzugsfilms und die Verunreinigung der Oberfläche des Überzugsfilms durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
  • a. Handhabungseigenschaften
  • Ein Trägerfilm, der leicht gehandhabt werden konnte, ohne dass eine Knitterbildung erfolgte, erhielt die Bewertung o. Ein solcher, der nur wenige Knitter zeigte, erhielt die Bewertung Δ und ein solcher, der knitterte und schwierig zu handhaben war, erhielt die Bewertung x.
  • b. Trenneigenschaften
  • Ein Trägerfilm, der leicht mit der Hand abgezogen werden konnte, erhielt die Bewertung o.
  • c. Dickedifferenz (R) des Überzugsfilms
  • Bei jedem Überzugsfilm wurde der Wert für R gemessen. Ein solcher, der einen Wert für R von 5 μm oder kleiner hatte, erhielt die Bewertung o. Ein solcher, der einen Wert für R von größer als 5 μm hatte, erhielt die Bewertung x.
  • d. Verunreinigung der Oberfläche des Überzugsfilms
  • Die Oberfläche des Überzugsfilms wurde visuell auf Verunreinigungen inspiziert. Wenn Verunreinigungen festgestellt wurden, dann erhielt der Trägerfilm die Bewertung x. Wenn keine festgestellt wurden, dann erhielt er die Bewertung o.
  • Figure 00210001
  • TECHNISCHE ANWENDBARKEIT
  • Der erfindungsgemäße trennende laminierte Film hat gute Handhabungseigenschaften und ist dazu im Stande, ein Ausbluten eines geschmolzenen Prepregs und das Auftreten von Einkerbungen bei der Herstellung von mehrschichtigen Leiterplatten zu verhindern. Der erfindungsgemäße trennende laminierte Film wird leicht, nicht nur von einem Prepreg, sondern auch von einer Platte einer Presse abgezogen.
  • Der erfindungsgemäße Trägerfilm hat gute Handhabungseigenschaften und gute Trenneigenschaften. Durch Verwendung des Trägerfilms kann ein Überzugsfilm mit einer guten Präzision der Dicke und ohne Verunreinigungen gebildet werden.

Claims (8)

  1. Laminierter Trägerfilm umfassend einen biaxial gestreckten Polyesterfilm und einen Film, der ein Fluorharz auf mindestens einer Seite des verstreckten Polyesterfilms umfasst, wobei der Trägerfilm eine Differenz zwischen einer maximalen Dicke und einer minimalen Dicke (R) von 5 μm oder kleiner aufweist, wobei R entlang einer 10 cm langen Linie bei einem willkürlichen Punkt auf der Oberfläche des laminierten Films mit einem Dicke-Messgerät mit kontinuierlicher Aufzeichnung gemessen wird, das mit einer Spitze versehen ist, die einen Durchmesser von 5 mm aufweist.
  2. Trägerfilm nach Anspruch 1, worin R 3 μm oder kleiner ist.
  3. Trägerfilm nach Anspruch 1 oder 2, worin der biaxial verstreckte Polyesterfilm ein Polyethylenterephthalatfilm mit einer Dicke von 5 bis 1000 μm ist.
  4. Trägerfilm nach den Ansprüchen 1 bis 3, worin der Film, der ein Fluorharz umfasst, ein Tetrafluorethylen-Ethylen-Copolymerfilm mit einer Dicke von 2 bis 10 μm ist.
  5. Trägerfilm nach den Ansprüchen 1 bis 4, worin der Film, der ein Fluorharz umfasst, auf dem Trägerfilm trocken auflaminiert ist.
  6. Trägerfilm nach den Ansprüchen 1 bis 5, worin ein Polyethylenfilm, Polypropylenfilm oder Polyesterfilm weiter auf dem Film, der ein Fluorharz umfasst, auflaminiert ist.
  7. Trägerfilm nach den Ansprüchen 1 bis 6, worin der Film eine Gesamtdicke von 10 bis 300 μm aufweist.
  8. Trägerfilm nach den Ansprüchen 1 bis 7, worin der Film eine Gesamtdicke von 60 bis 300 μm aufweist.
DE60015196T 1999-08-31 2000-08-31 Trennbare Mehrschichtfolie Expired - Lifetime DE60015196T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2466006299 1999-08-31
JP2466006299 1999-08-31
JP2000260208 2000-08-30
JP2000260208A JP3796106B2 (ja) 2000-08-30 2000-08-30 離型用積層フィルム
JP2000260209 2000-08-30
JP2000260209A JP3827509B2 (ja) 2000-08-30 2000-08-30 キャリアフィルム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015196D1 DE60015196D1 (de) 2004-11-25
DE60015196T2 true DE60015196T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=35613088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015196T Expired - Lifetime DE60015196T2 (de) 1999-08-31 2000-08-31 Trennbare Mehrschichtfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE60015196T2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE60015196D1 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907186C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines hochglänzenden Verbundmaterials
DE602005000810T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer sandwich-folie
EP0115033B1 (de) Polyestermehrschichtfolie mit thermoplastisch prägbarer Innenschicht
EP1375134B1 (de) Trennbare Mehrschichtfolie
DE19851105C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Coextrudates
EP1327516A1 (de) Folie für Lebensmittelverpackungen
DE60214395T2 (de) Leitfähiges verbundmaterial
DE112006003305T5 (de) Mit Fluorharz laminiertes Substrat
DE69632519T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen thermoplastischen Films, mehrschichtiger thermoplastischer Film und warmgeformter Artikel hergestellt aus diesem Film
DD300087A5 (de) Geschützte leitende Folie und Verfahren zum Schutz einer galvanischen Metallfolie während der weiteren Bearbeitung
EP1455399B1 (de) Kunststoff-Folie aus Hartpolyvinylchlorid (HPVC) und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10147538C2 (de) Mehrschichtfolie zur Herstellung von Etiketten
DE60015196T2 (de) Trennbare Mehrschichtfolie
DE2725883A1 (de) Flachdruckplattenmaterial
DE60003699T2 (de) Holographischer transferfilm
DE69833783T2 (de) Komponente einer platine
EP3934907A1 (de) Schichtaufbau zur herstellung eines scharniers, insbesondere für die herstellung mehrschichtiger buchdecken
DE60225882T2 (de) Aufzeichnungspapierrolle
EP0536674B1 (de) Verfahren zur Herstellung oberflächlich strukturierter, dekorativer Schichten
DE102018133678A1 (de) Einbringung einer Datenseite in ein Wertdokument
DE19717004C1 (de) Dekorationsfolie
EP3323606B1 (de) Trennverbund
EP3907075B1 (de) Laminiertes verpackungsmaterial mit einer einen druckträger bildenden kunststofffolie
EP0218168B1 (de) Transferdruckverfahren
AT335753B (de) Tiefziehbare, transparente verbundfolie und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition