DE60015079T2 - Acetylenische sulfonamid-thiol-tace-inhibitoren - Google Patents

Acetylenische sulfonamid-thiol-tace-inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE60015079T2
DE60015079T2 DE60015079T DE60015079T DE60015079T2 DE 60015079 T2 DE60015079 T2 DE 60015079T2 DE 60015079 T DE60015079 T DE 60015079T DE 60015079 T DE60015079 T DE 60015079T DE 60015079 T2 DE60015079 T2 DE 60015079T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
formula
compound
alkyl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60015079T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015079D1 (de
Inventor
Ian Jeremy LEVIN
Ming James CHEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Wyeth LLC
Original Assignee
Wyeth Holdings LLC
Wyeth LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wyeth Holdings LLC, Wyeth LLC filed Critical Wyeth Holdings LLC
Publication of DE60015079D1 publication Critical patent/DE60015079D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60015079T2 publication Critical patent/DE60015079T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/53Organo-phosphine oxides; Organo-phosphine thioxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B53/00Asymmetric syntheses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft acetylenische Arylsulfonamidthiole, welche als Hemmer von TNF-α umwandelndem Enzym (TACE) wirken. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind bei Krankheitszuständen brauchbar, welche durch TNF-α vermittelt werden, wie Rheumatoidarthritis, Osteoarthritis, Sepsis, AIDS, ulcerative Kolitis, Multiple Sklerose, Crohn-Krankheit und degenerativem Knorpelverlust.
  • Hintergrund der Erfindung
  • TNF-α umwandelndes Enzym (TACE) katalysiert die Bildung von TNF-α aus Membran-gebundenem TNF-α-Vorläuferprotein. TNF-α ist ein pro-entzündliches Cytokin, von welchem angenommen wird, dass es eine Rolle bei Rheumatoidarthritis [Shire, M.G.; Muller, G.W. Exp. Opin. Ther. Patents 1998, 8(5), 531; Grossmann, J.M.; Brahn, E., J. Women's Health 1997, 6(6), 627; Isomaki, P.; Punnonen, J., Ann. Med. 1997, 29, 499; Camussi, G.; Lupia, E., Drugs, 1998, 55(5), 613] septischem Schock [Mathison; et al., J. Clin. Invest. 1988, 81, 1925; Miethke, et al., J. Exp. Med. 1992, 175, 91], Transplantatabstoßung [Piguet, P.F.; Grau, G.E.; et al., J. Exp. Med. 1987, 166, 1280], Kachexie [Beutler, B.; Cerami, A., Ann. Rev. Biochem. 1988, 57, 507], Anorexie, Entzündung [Ksontini, R.; MacKay, S.L.D.; Moldawer, L.L. Arch. Surg. 1995, 133, 558], kongestivem Herzversagen [Packer, M. Circulation, 1995, 92 (6), 1379; Ferrari, R.; Bachetti, T.; et al., Circulation, 1995, 92(6), 1479], post-ischämischer Reperfusionsverletzung, Entzündungserkrankung des zentralen Nervensystems, entzündlicher Darmerkrankung, Insulinresistenz [Hotamisligil, G.S.; Shargill, N.S.; Spiegelman, B.M.; et al., Science, 1993, 259, 87] und HIV-Infektion [Peterson, P.K.; Gekker, G.; et al., J. Clin. Invest. 1992, 89, 574; Pallares-Trujillo, J.; Lopez-Soriano, F.J. Argiles, J.M. Med. Res. Reviews, 1995, 15(6), 533]] spielt, zusätzlich zu seinen gut dokumentierten Antitumoreigenschaften [Old, L. Science, 1985, 230, 630]. Zum Beispiel hat Forschung mit Anti-TNF-α-Antikörpern und transgenen Tieren gezeigt, dass Blockieren der Bildung von TNF-α das Fortschreiten von Arthritis hemmt [Rankin, E.C.; Choy, E.H.; Kassimos, D.; Kingsley, G.H.; Sopwith, A.M.; Isenbeurg, D.A.; Panayi, G.S. Br. J. Rheumatol. 1995, 34, 334; Pharmaprojects, 1996, Therapeutic Updates 17 (Okt.), au197-M2Z]. Diese Beobachtung ist kürzlich auf Menschen ausgeweitet worden, wie in "TNF-α in Human Diseases", Current Pharmaceutical Design, 1996, 2, 662 beschrieben.
  • Es wird erwartet, dass klein-molekulare Hemmer von TACE das Potential zum Behandeln einer Vielzahl an Erkrankungszuständen haben würden. Obwohl eine Vielzahl an TACE-Hemmern bekannt ist, sind viele dieser Moleküle peptuidisch und Peptid-ähnlich, welche unter Problemen der biologischen Verfügbarkeit und pharmakokinetischen Problemen leiden. Zusätzlich sind viele dieser Moleküle als wirkkräftige Hemmer von Matrix-Metalloproteinasen und insbesondere MMP-1 nicht-selektiv. von Hemmung von MMP-1 (Kollagenase 1) ist postuliert worden, dass es Gelenkschmerzen in klinischen Versuchen von MMP-Hemmern verursacht [Scrip, 1998, 2349, 20]. Lang wirkende, selektive, oral biologisch verfügbare, Nicht-Peptid Hemmer von TACE wären somit für die Behandlung der oben diskutierten Erkrankungszustände hochgradig erwünscht.
  • US-Patente 5455258 , 5506242 , 5552419 , 5770624 und 5817822 , als auch Europäische Patentanmeldungen EP-606046A1 und WIPO internationale Veröffentlichungen WO-9600214 und WO-9722587 offenbaren Nicht-Peptid Hemmer von Matrix-Metalloproteinasen und/oder TACE, von welchen die unten gezeigte Arylsulfonamid-hydroxamsäure repräsentativ ist. Zusätzliche Veröffentlichungen, welche Sulfonamid-basierte MMP-Hemmer offenbaren, welche Varianten des unten gezeigten Sulfonamidhydroxamats sind, oder die analogen Sulfonamidcarboxylate, sind Europäische Patentanmeldungen EP-757037-A1 und EP-757984-A1 und WIPO internationale Veröffentlichungen WO-9535275 , WO-9535276 , WO-9627583 , WO-9719068 , WO-9727174 , WO-9745402 , WO-9807697 und WO-9831664 , WO-9833768 , WO-9839313 , WO-9839329 , WO-9842659 und WO-9843963 . Die Entdeckung dieser Art MMP-Hemmer wird durch MacPherson et al., in J. Med. Chem., (1997), 40, 2525 und Tamura et al., in J. Med. Chem. (1998), 41, 640 detaillierter ausgeführt.
  • Figure 00020001
  • Veröffentlichungen, welche (3-Sulfonamidhydroxamat-Hemmer von MMPs und/oder TACE offenbaren, bei welchen das Kohlenstoff alpha zur Hydroxamsäure in einem Ring an den Sulfonamid-Stickstoff gebunden worden ist, wie unten gezeigt, schließen US-Patent 5753653 , WIPO internationale Veröffentlichungen WO-9633172 , WO-9720842 , WO-9827069 , WO-9808815 , WO-9808822 , WO-9808823 , WO-9808825 , WO-9834918 , WO-9808827 , Levin et al., Bioorg. & Med. Chem. Letters 1998, 8, 2657 und Pikul et al., J. Med. Chem. 1998, 41, 3568 ein.
  • Figure 00030001
  • Die Patentanmeldungen DE-195 42 189-A1 , WO-9718194 und EP-803505 offenbaren zusätzliche Beispiele für cyclische Sulfonamide als MMP- und/oder TACE-Hemmer. In diesem Fall wird der Sulfonamid-enthaltende Ring an einen aromatischen oder heteroaromatischen Ring kondensiert.
  • Figure 00030002
  • Beispiele für Sulfonamid-hydroxamsäure MMP/TACE-Hemmer, bei welchen eine 2-Kohlenstoffkette die Hydroxamsäure und den Sulfonamidstickstoff trennt, wie unten gezeigt, werden in WIPO internationalen Veröffentlichungen WO-9816503 , WO-9816506 , WO-9816514 und WO-9816520 und US-Patent 5776961 offenbart.
  • Figure 00030003
  • Analog zu den Sulfonamiden sind die Phosphinsäureamid-hydroxamsäure MMP/TACE-Heummer, durch die Struktur unten exemplarisch dargestellt, welche in WIPO internationale Veröffentlichung WO-9808853 offenbart worden sind.
  • Figure 00040001
  • Sulfonamid MMP/TACE Hemmer, bei welchen ein Thiol die Zink chelatbildende Gruppe ist, wie unten gezeigt, sind in WIPO internationale Anmeldung 9803166 offenbart worden.
  • Figure 00040002
  • Es ist ein Ziel dieser Erfindung, Arylsulfonamid-hydroxamsäure MMP/TACE-Hemmer vorzusehen, bei welchen die Sulfonylarylgruppe mit einer substituierten Butinyl-Komponente oder einem Propargylether, Amin oder Sulfid para-substituiert ist. Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung sieht TACE- und MMP-Hemmer mit der Formel B:
    Figure 00040003
    vor, worin n' = 1 oder 2;
    und wenn n' = 2, dann ist A abwesend; (also ein Disulfid)
    und wenn n' = 1, dann steht A für H oder R14C(= W)-;
    in welcher Formel:
    W für Sauerstoff oder Schwefel steht;
    X für SO2 oder -P (O) -R10 steht;
    Y für Aryl oder Heteroaryl wie unten definiert steht, mit der Maßgabe, dass X und Z nicht an angrenzende Atome von Y gebunden sein sollen;
    Z für O, NH, CH2 oder S steht;
    R1 für Wasserstoff, Aryl, Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2–6 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2–6 Kohlenstoffatomen steht;
    R2 für Wasserstoff, Aryl oder Heteroaryl wie unten definiert, Cycloalkyl mit 3–6 Kohlenstoffatomen, -C5-C8-Cycloheteroalkyl, Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2–6 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2–6 Kohlenstoffatomen oder CONR8R9 steht; oder
    R1 und R2 zusammen mit dem Atom, an welches sie gebunden sind, einen Ring bilden können, worin R1 und R2 eine zweiwertige Komponente der Formel:
    Figure 00050001
    darstellen;
    worin
    Q = eine Kohlenstoff-Kohlenstoff Einfach- oder Doppelbindung, O, S, SO, -N-R11 oder -CONR15;
    m = 1–3;
    r = 1 oder 2, mit der Maßgabe, dass wenn Q für eine Bindung steht, ist r gleich 2;
    Aryl für Phenyl oder Naphthyl steht, gegebenenfalls substituiert durch einen oder zwei Substituenten, ausgewählt aus R7,
    wobei R7 wie unten definiert ist;
    Heteroaryl definiert ist als
    Figure 00060001
    gegebenenfalls mono- oder disubstituiert durch R7, worin K als O,
    S oder -NR15 definiert ist;
    R3 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen steht; oder
    R1 und R3 zusammen mit den Atomen, an welche sie gebunden sind, einen 5- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, worin R1 und R3 zweiwertige Komponenten der Formeln:
    Figure 00060002
    darstellen, worin
    Q und m wie oben definiert sind;
    A für Aryl oder Heteroaryl steht;
    s 0–3 ist;
    u 1–4 ist;
    R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen, -CN, -CCH darstellen;
    R6 für Wasserstoff, Aryl, Heteroaryl, Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2–6 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2–6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3–6 Kohlenstoffatomen oder -C5–C8-Cycloheteroalkyl wie unten definiert steht;
    R7 für Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen; Alkenyl mit 2–6 Kohlenstoffatomen; Alkinyl mit 2–6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3–6 Kohlenstoffatomen, -OR8, -CN, -COR8, Perfluoralkyl mit 1–4 Kohlenstoffatomen, -O-Perfluoralkyl mit 1–4 Kohlenstoffatomen, -CONR8R9, -S(O)nR8, -OPO(OR8)OR9, -PO (OR8)R9, -OC(O)NR8R9, -C(O)NR8OR9, -COOR8, -SO3H, -NR8R9, -N[(CH2)2] 2NR8, -NR8COR9, -NR8COOR9, – SO2NR8R9, -NO2, -N(R8)SO2R9 , -NR8CONR8R9, -NR8C (=NR9)NR8R9, -NR8C (=NR9)N(C=OR8)R9, -NR8C(=NR9)N(SO2R8)R9, – tetrazol-5-yl, -SO2NHCN, -SO2NHCONR8R9, Phenyl, Heteroaryl wie oben definiert oder -C5–C8-Cycloheteroalkyl wie unten definiert steht;
    worin -NR8R9 einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin-, Thiomorpholin-, Oxazolidin-, Thiazolidin-, Pyrazolidin-, Piperazin- oder Azetidinring bilden kann, worin -Cs-Ca-Cycloheteroalkyl definiert ist als:
    Figure 00070001
    worin K wie oben definiert ist;
    R8 und R9 jeweils unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, Aryl, Heteroaryl oder -C5–C8-Cycloheteroalkyl darstellen;
    R10 für Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3–6 Kohlenstoffatomen, Aryl oder Heteroaryl wie oben definiert steht;
    R11 für Wasserstoff, Alky1 mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3–6 Kohlenstoffatomen, Aryl, Heteroaryl, -S(O)nRa, -COOR8, -CONR8R9, -SO2NR8R9 oder -CORa steht;
    R12 und R13 unabhängig ausgewählt werden aus H, -OR8, -NR8R9, Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2–6 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2–6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3–6 Kohlenstoffatomen, Aryl, Heteroaryl, -COOR8, -CONR8R9; oder R12 und R13 zusammen ein -C3–C6-Cycloalkyl mit 3–6 Kohlenstoffatomen oder einen -C5–C8-Cycloheteroalkylring bilden; oder R12 und R13 zusammen mit dem Kohlenstoff, an welches sie gebunden sind, eine Carbonylgruppe bilden;
    mit der Maßgabe, dass R10 und R12 oder R11 und R12 einen Cycloheteroalkylring bilden können, wobei Cycloheteroalkyl wie oben definiert ist, wenn sie an angrenzende Atome gebunden sind; R14 für -OR8, -NR8R9, Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3–6 Kohlenstoffatomen, Aryl oder Heteroaryl steht;
    R15 für Wasserstoff, Aryl, Heteroaryl, Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 3–6 Kohlenstoffatomen steht; und n für O-2 steht;
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Diese Erfindung sieht ein Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formel B, wie oben definiert vor, welches eines der Folgenden umfasst:
    • a) Umsetzen einer Verbindung der Formel V:
      Figure 00080001
      worin R1–R6, X, Y und Z wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der Formel R14C(W)SH unter Bedingungen, welche für die Mitsunobu-Umsetzung geeignet sind, um eine entsprechende Verbindung der Formel B zu ergeben, worin n' = 1 und A für R14C(=W)steht;
    • b) Umsetzen einer Verbindung der Formel VI:
      Figure 00080002
      worin R1–R6, X, Y und Z wie oben definiert sind und J für eine Abgangsgruppe steht, z. B. Halogen wie Chlor, eine organische Sulfonyloxygruppe wie Mesylat oder Tosylat oder Triflat, mit einer Verbindung der Formel A'SH, wo A' für ein Alkalimetall oder eine R14C(W)-Gruppe steht oder ein Salz davon, um eine entsprechende Verbindung der Formel B zu ergeben, worin n' = 1 und A für H oder R14C (=W) – steht; oder
    • c) Umsetzen einer Verbindung der Formel VII:
      Figure 00090001
      worin R1, R2, R3, X, Y, Z und n' wie oben definiert sind und wenn n' = 1, R40 für H oder R14C (=W) – steht und wenn n' = 2, R40 abwesend ist (also ein Disulfid), mit einer Verbindung der Formel VIII:
      Figure 00090002
      worin R4, R5 und R6 wie oben definiert sind und J für eine Abgangsgruppe steht, wie oben beschrieben, um eine entsprechende Verbindung der Formel B zu ergeben; oder
    • d) Hydrolysieren einer Verbindung der Formel H, worin R1–R6, X, Y und Z wie oben definiert sind, n' = 1 und A für R14C(=W)- steht (also Formel 1b), um eine entsprechende Verbindung der Formel B zu ergeben, worin A für H steht; oder
    • e) Reduzieren einer Verbindung der Formel B, worin R1–R6, X, Y und Z wie oben definiert sind, n' = 1 und A für R14C(=W)- steht oder n' für 2 steht (also Formel 1c), um eine entsprechende Verbindung der Formel B zu ergeben, worin A für H steht; oder
    • f) Oxidieren einer Verbindung der Formel B, worin R1–R6, X, Y und Z wie oben definiert sind, n' = 1 und A für H steht, um eine entsprechende Verbindung der Formel B zu ergeben, worin n' = 2; oder
    • g) Trennen eines Gemisches (z. B. Racemat) aus optisch aktiven Isomeren einer Verbindung der Formel B, um ein Enantiomer oder Diastereomer im Wesentlichen frei vom anderen Enantiomer oder Diastereomeren zu isolieren; oder
    • h) Säuern einer basischen Verbindung der Formel B mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure, um ein pharmazeutisch annehmbares Salz zu ergeben.
  • Bezüglich Verfahren a) kann dies unter Standardbedingungen durchgeführt werden, welche zum Durchführen der Mitsunobu-Umsetzung bekannt sind (siehe Merck Index 12. Auflage, ONR-61 und Verweise darin), durch Verwenden von geeigneten Reagenzien wie Dialkylazodiucarboxylat, Trialkyl- oder Triaryl-phosphinen und zum Beispiel Thioessigsäure.
  • Verfahren b) kann durch Verfahren durchgeführt werden, welche nach Stand der Technik bekannt und für Thiolierung oder Thioveresterung geeignet sind.
  • Verfahren c) kann durch nach Stand der Technik bekannte Verfahren durchgeführt werden, welche zur Alkylierung geeignet sind, wo J eine geeignete Abgangsgruppe wie ein Halogenid oder eine organische Sulfonyloxygruppe, z. B. Mesylat, Tosylat oder Triflat darstellt.
  • Verfahren d) kann durch nach Stand der Technik bekannte Verfahren durchgeführt werden, wie Verwenden von Natriummethoxid.
  • Verfahren e) kann durch Verwenden des passenden Reduktionsmittels wie Natriumborhydrid durchgeführt werden.
  • Verfahren f), Bilden des entsprechenden Dislufids, kann durch nach Stand der Technik bekannte Verfahren zur Oxidation durchgeführt werden, wie die Verwendung von Luft oder Sauerstoff.
  • Bezüglich Verfahren g) können Standardtrenntechniken verwendet werden, um bestimmte enantiomere oder diastereomere Formel zu isolieren. Zum Beispiel kann ein racemisches Gemisch durch Umsetzung mit einem einzelnen Enantiomer eines "Trennmittels" (zum Beispiel durch diastereomere Salzbildung oder Bildung einer kovalenten Bindung) in ein Gemisch aus optisch aktiven Diastereoisomeren umgewandelt werden. Das sich ergebende Gemisch aus optisch aktiven Diastereoisomeren kann durch Standardtechniken (z. B. Kristallisation oder Chromatographie) getrennt werden und einzelne optisch aktive Diastereoisomere können dann behandelt werden, um das "Trennmittel" zu entfernen, wobei des einzelne Enantiomer der Verbindung der Erfindung freigesetzt wird. Chirale Chromatographie (unter Verwendung eines chiralen Trägers, Eluents oder Ionenpaarbildners) kann ebenfalls verwendet werden, um enantiomere Gemische direkt zu trennen.
  • Die Verbindungen der Formel B können in der Formel eines Salzes einer pharmazeutisch annehmbaren Säure, z. B. einer organischen oder anorganischen Säure, durch Behandlung mit einer Säure wie oben beschrieben isoliert werden.
  • Die Erfindung sieht ferner ein Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Struktur B vor, welches eine oder mehrere Umsetzungen zum Herstellen von Zwischenverbindungen wie folgt vorsieht:
    • 1) Umwandeln einer Verbindung der Formel I oder eines Salzes oder Solvats davon,
      Figure 00110001
      in eine Verbindung der Formel II
      Figure 00110002
    • 2) Umwandeln einer Verbindung der Formel II oben oder eines Salzes oder Solvats davon in eine Verbindung der Formel III:
      Figure 00110003
      worin J für Fluor, Brom, Chlor, 1,2,4-Triazolyl, Benzotriazolyl oder Imidazolyl steht und R4, R5 und R6 wie oben definiert sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Struktur B, welche eine oder mehrere Umsetzungen zum Herstellen von Zwischenverbindungen wie folgt ein bezieht:
    • 1) Umwandeln von Phenol oder eines Salzes oder Solvats davon in eine Verbindung der Formel IV:
      Figure 00120001
    • 2) Umwandeln einer Verbindung der Formel IV oben oder eines Salzes oder Solvats davon in eine Verbindung der Formel II oben.
  • Alkyl, Alkenyl, Alkinyl und Perfluoralkyl schließen sowohl geradkettige, als auch verzweigtkettige Komponenten mit ein. Die Definitionen von Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl und Phenyl schließen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl- und Phenylkomponenten ein, welche unsubstituiert sind (Kohlenstoffe gebunden an Wasserstoff oder andere Kohlenstoffe in der Kette oder dem Ring) oder mit R7 mono- oder polysubstituiert sein können. Wenn eine Komponente mehr als einen Substituenten mit der gleichen Bezeichnung enthält (also Alkyl, trisubstituiert mit R7), kann jeder dieser Substituenten (in diesem Fall R7) gleich oder unterschiedlich sein. Halogen steht für Brom, Chlor, Fluor und Iod.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten und einige der Verbindungen dieser Erfindung können ein oder mehrere asymmetrische Zentren enthalten und somit optische Isomere und Diastereomere hervorrufen. Während sie ohne Bezug zur Stereochemie gezeigt wird, schließt die vorliegende Erfindung solche optischen Isomere und Diastereomere ein, als auch die racemischen und getrennten, enantiomerenreinen R- und S-Stereoisomere, als auch andere Gemische aus den R- und S-Stereoisomeren und pharmazeutisch annehmbare Salze davon. Es wird erkannt, dass ein optisches Isomer, einschließlich Diastereomer und Enantiomer oder Stereoisomer vorteilhafte Eigenschaften gegenüber dem anderen haben kann. Somit wird es beim Offenbaren und Beanspruchen der Erfindung, wenn ein racemisches Gemisch offenbart wird, deutlich erwogen, dass beide optischen Isomere, einschließlich Diastereomere und Enantiomere, oder Stereoisomere im Wesentlichen frei vom anderen, ebenfalls offen bart und beansprucht werden.
  • Pharmazeutisch annehmbare Salze können aus organischen und anorganischen Säuren gebildet werden, zum Beispiel Essig-, Propion-, Milch-, Zitronen-, Wein-, Bernstein-, Fumar-, Malein-, Malon-, Mandel-, Äpfel-, Phthal-, Salz-, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Salpeter-, Schwefel-, Methansulfon-, Naphthalinsulfon-, Benzolsulfon-, Toluolsulfon-, Kampfersulfon- und ähnlichen bekannten annehmbaren Säuren, wenn eine Verbindung dieser Erfindung eine basische Komponente enthält. Salze können ebenfalls aus organischen und anorganischen Basen gebildet werden, vorzugsweise Alkalimetallsalze, zum Beispiel Natrium, Lithium oder Kalium, wenn eine Verbindung dieser Erfindung eine saure Komponente enthält.
  • Bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind jene der Formel B, worin n' = 1, A für H steht und Y Phenyl darstellt, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind jene der Formel B, worin X für SO2 steht; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind jene der Formel B, worin Z für Sauerstoff steht, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind jene der Formel B, worin R4 und R5 für Wasserstoff stehen, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind jene der Formel B, worin R6 für -CH2OH oder Methyl steht, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind jene der Formel B, worin R1 für Wasserstoff steht, so dass diese Verbindung die absolute Stereochemie hat, wie in Struktur 1a unten gezeigt.
  • Figure 00130001
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind die Folgenden:
    4-But-2-inyloxy-N-((1R)-2-mercapto-1-methyl-ethyl)-N-methylbenzol-sulfonamid;
    (2R)-2-{{[4-(2-Butinyloxy)phenyl]sulfonyl}[2-(4-morpholinyl)-ethyl]amino}-3-sulfanylpropanamid und
    4-(2-Butinyloxy)-N-[(1R)-1-methyl-2-sulfanylethyl]-N-[2-(4-morpholinyl)-ethyl]-benzolsulfonamid.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Verbindung der Formel II, mit der Maßgabe, dass R6 nicht für Wasserstoff steht und R4, R5 und R6 wie oben definiert sind:
    Figure 00140001
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Verbindung der Formel III, mit der Maßgabe, dass R6 nicht für Wasserstoff steht, worin J für Fluor, Brom, Chlor, 1,2,4-Triazolyl, Benzotriazolyl oder Imidazolyl steht und R4, R5 und R6 wie oben definiert sind:
    Figure 00140002
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Erfindung bei der Herstellung eines Medikaments zum Hemmen von pathologischen Veränderungen, welche durch TNF-α umwandelndes Enzym (TACE) vermittelt werden, in einem Säuger.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche eine Verbindung wie in Anspruch 1 beansprucht oder ein Salz davon und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Verbindungen der Erfindung werden unter Verwendung von konventionellen Techniken hergestellt, welche den Fachleuten der organischen Synthese bekannt sind. Die Ausgangsmaterialien, welche beim Herstellen der Verbindungen der Erfindung verwendet werden, sind bekannt, werden durch bekannte Verfahren hergestellt oder sind im Handel erhältlich.
  • Die Fachleute werden erkennen, dass bestimmte Umsetzungen am besten durchgeführt werden, wenn andere potentiell reaktive Funktionalität an dem Molekül maskiert oder geschützt wird, um so unerwünschte Nebenreaktionen zu vermeiden und/oder die Ausbeute der Umsetzung zu erhöhen. Diesbezüglich können die Fachleute Schutzgruppen verwenden. Beispiele für diese Schutzgruppen-Komponenten können in T.W. Greene, P.G.M Wuts "Protective Groups in Organic Synthesis", 2. Auflage, 1991, Wiley & Sons, New York gefunden werden. Reaktive Seitenketten-Funktionalitäten an Aminosäure-Ausgangsmaterialien werden vorzugsweise geschützt. Die Notwendigkeit und Wahl von Schutzgruppen für eine bestimmte Umsetzung ist den Fachleuten bekannt und hängt von der Art der zu schützenden funktionalen Gruppe (Hydroxy, Amino, Carboxy usw.), der Struktur und Stabilität des Moleküls, von welchem der Substituent Teil ist, und den Umsetzungsbedingungen ab. Die Fachleute werden erkennen, dass die Art und Reihenfolge der dargestellten synthetischen Schritte zum Zweck der Optimierung der Formulierung der Verbindungen der Erfindung variiert werden können.
  • Beim Herstellen oder Aufarbeiten von Verbindungen der Erfindung, welche Aryl, Heteroaryl oder heterocyclische Ringe enthalten, werden die Fachleute erkennen, dass Substituenten an dem Ring vor, nach oder gleichzeitig mit Konstruktion des Rings hergestellt werden können. Zum Zweck der Klarheit sind Substituenten an solchen Ringen aus den Schemata hierin unten weggelassen worden.
  • Die Thiolverbindungen der Erfindung, 1a–1c, werden gemäß Schema 1 durch Umwandeln eines Alkohols 2 in den entsprechenden Thioester oder Dithioester 1b durch ein Mitsunobu-Verfahren unter Verwendung von Reagenzien wie Triphenylphosphin, Diethylazodicarboxylat und Thiolessigsäure hergestellt. Umwandlung von 1b in Thiol 1a wird durch Hydrolyse oder reduktive Spaltung des Esters unter Verwendung von Natriummethoxid, Natriumborhydrid oder ähnlichen Reagenzien erreicht. Thiol 1a kann unter Verwendung von Verfahren, welche mit acetylenischen Substituenten kompatibel sind, wie Oxidation mit Luft oder Sauerstoff, in das entsprechende Disulfid umgewandelt werden.
  • Alternativ kann die Alkoholkomponente von 2 in eine Abgangsgruppe J umgewandelt werden, wo J für ein Halogenid, Tosylat, Mesylat, Triflat oder ähnliche Funktionalität seht, um Verbindung 3 zu ergeben. Umsetzung von 3 mit Nukleophilen wie Natriumsulfid, Thiolessigsäure, Dithiolessigsäure oder ähnlichen Wirkstoffen oder ihren Salzen sieht dann 1a oder 1b vor. Schema 1
    Figure 00160001
  • Alkohole 2 können wie in Schema 2 gezeigt hergestellt werden. Aminoalkohol 4 (R30 = H) oder sein Hydroxyl geschütztes Analog, worin R30 eine geeignete Maskierungsgruppe darstellt wie Trialkylsilyl oder Tetrahydropyran kann mit 7 sulfonyliert oder phosphoryliert werden, wobei J wie in Schema 1 beschrieben ist, in Gegenwart einer tertiären Aminbase oder Pyridin, um 8 vorzusehen. Alkylierung von N-H Verbindung 8 mit R3J und einer Base wie Kaliumcarbonat oder Natriumhydrid in einem polaren aprotischen Lösungsmittel wie Aceton, N,N-Dimethylformamid (DMF) oder Tetrahydrofuran (THF) sieht Sulfonamid 9 vor. Verbindung 9 ist auch durch direkte Umsetzung von 7 mit einem N-substituierten Aminoalkoholderviat 5 erhältlich. Verbindung 5 ist durch Alkylierung oder reduktive Alkylierung von Amin 4 oder durch Aminierung von 6 oder dem entsprechenden Epoxid erhältlich. Umwandlung von 9 in den Alkohol wird dann auf eine Weise durchgeführt, welche mit der Wahl der Schutzgruppe R30 und der Gegenwart einer Kohlenstoff-Kohlenstoff Dreifachbindung konsistent ist. Schema 2
    Figure 00170001
  • Ein weiterer Weg zu Verbindung 9 wird in Schema 3 gezeigt. Verbindung 7, zum Beispiel das Sulfonylchlorid, kann sich mit einem primären Amin oder Ammoniak umsetzen, um Verbindungen 10 bzw. 11 zu ergeben. Alkylierung von 10 mit 6 oder einem analogen Epoxid sieht 9 direkt vor, während 11 mit R3J alkyliert werden kann, gefolgt von 6 (oder umgekehrt) oder einem Epoxid, um 9 zu ergeben. Schema 3
    Figure 00180001
  • Verfahren zur Herstellung von Sulfonylierungsmitteln 7 werden in Schema 4 gezeigt. So können Sulfonsäuresalze 12, wo ZR50 für eine Hydroxy, Thiol oder substituierte Aminokomponente steht, mit Acetylenen 13 alkyliert werden, wo J eine geeignete Abgangsgruppe wie Halogenmesylat, Tosylat oder Triflat darstellt, um 14 zu ergeben. Acetylene 13 sind im Handel erhältlich oder bekannte Verbindungen oder können durch den Fachleuten bekannte Verfahren synthetisiert werden. Die Sulfonsäuresalze 14 können durch bekannte Verfahren wie Umsetzung mit Oxalylchlorid oder anderen Reagenzien, welche mit Substituenten R4, R5 und R6 und dem Acetylen kompatibel sind, in das entsprechende Sulfonylchlorid oder anderes Sulfonylierungsmittel 7 umgewandelt werden. Alternativ kann das Disulfid 15 durch Umsetzung mit Verbindungen 13 in Diacetylen 16 umgewandelt werden, gefolgt von Reduktion der Disulfidbindung, um die analogen Thiole vorzusehen, welche durch bekannte Verfahren in 7 umgewandelt werden können. Alkylierung des Phenols, Thiophenols, Anilins oder geschützten Anilins 17 mit 13, zum 18 zu ergeben, gefolgt von Umsetzung mit Chlorsulfonsäure, sieht Sulfonsäuren 19 vor, welche mit Oxalylchlorid oder ähnlichen Reagenzien leicht in 7 umgewandelt werden. Thiophenole 20 sind ebenfalls Vorläufer zu 7 durch Schutz des Thiols, Alkylierung von ZH, wo Z für O, N oder S steht und Entschützen des Schwefel, gefolgt von Oxidation zur Sulfonsäure 19. Schema 4
    Figure 00190001
  • Die Phosphor enthaltenden Analoga von 7 können unter Verwendung ähnlicher Methodik wie in Schema 5 gezeigt hergestellt werden.
  • Schema 5
    Figure 00200001
  • Die acetylenische Seitenkette kann auch nach Sulfonylierung oder Phosphorylierung des Aminosäurederivats wie in Schema 6 gezeigt angehängt werden. So können die Aminoalkoholderivate 4 und 5 mit Verbindungen 23 sulfonyliert oder phosphoryliert werden, wo ZR50 für Hydroxy oder geschütztes Hydroxy, Thiol oder Amin steht und falls nötig wie in Schema 2 alkyliert werden, um 24 zu ergeben. Entfernung der R50 Maskierungsgruppe, um 25 zu ergeben, und nachfolgende Alkylierung des sich ergebenden Phenols, Thiols oder Amins mit 13 sieht 9 vor. In dem Fall, wo ZR50 gleich OH ist, ist kein Entschützungsschritt erforderlich, um 25 zu ergeben. Alternativ kann die OR30 Komponente von 24 vor Entschützen der ZR50 Komponente von Verbindung 24 in den analogen Thioester, Thiol oder Disulfid umgewandelt werden, wie in Schema 1 und 2 gezeigt. Nachfolgende Alkylierung der nicht maskierten ZH-Gruppe würde dann die Verbindungen der Erfindung vorsehen. Schema 6
    Figure 00210001
  • Die propargylischen Aminanaloga von 9 können wie in Schema 7 gezeigt, ausgehend von den Aminoalkoholderivaten 4 und/oder 5 synthetisiert werden. Sulfonylierung oder Phosphorylierung mit para-Nitroarylverbindung 26, zum Beispiel 4-Nitrobenzolsulfonylchlorid, gefolgt von Alkylierung mit R3J (für 4) unter Verwendung einer Base wie Kaliumcarbonat oder Natriumhydrid in DMF sieht 27 vor. Reduktion der Nitrokomponente mit Wasserstoff und Palladium-auf-Kohlenstoff, Zinnchlorid oder einem anderen bekannten Verfahren, um Anilin 28 zu ergeben, und nachfolgende Alkylierung mit 13 sieht dann 9 vor. Anilin 28 kann auch vor Alkylierung mit 13 derivatisiert werden (29) und dann nach dem Alkylierungsschritt entschützt werden. Wie in Schema 6 kann Verbindung 29 zuerst in ihren Thioster, Disulfid oder geschützten Thiolanalog umgewandelt werden, gefolgt durch Anhängen der Propargylgruppe durch Alkylierung mit 13 und nachfolgendem Entschützen des Anilins, um Verbindungen 1a–1c der Erfindung vorzusehen. Schema 7
    Figure 00220001
  • Acetylenische Derivate 9 werden auch durch die Fluorverbindungen 31 zugänglich, welche aus den Aminoalkoholderivaten 4 und/oder 5 durch Umsetzung mit Fluoraryl 30 leicht hergestellt werden können, wie in Schema 8 gezeigt. Ersatz des Fluors von 31 in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid mit einer maskierten Hydroxy-, Thiol- oder Aminogruppe (HZR70, wo R70 eine geeignete Schutzgruppe darstellt) in einem polaren aprotischen Lösungsmittel wie DMF, gefolgt von Entschützung, ergibt 32, welches dann mit 13 alkyliert werden kann, um 9 vorzusehen. Umwandlung von 31 zu 32, wo Z für Schwefel steht, kann auch mit Na2S, K2S, NaSH oder KS(C=S)OEt erreicht werden. Das Fluor von 31 kann auch in einem polaren aprotischen Lösungsmittel mit dem propargylischen Derivat 33 ersetzt werden, wo Z für O, S oder NH steht, in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid, um 9 direkt zu ergeben. Wie für Schemata 6 und 7 beschrieben, kann die Reihenfolge der synthetischen Operationen verändert werden, so dass die acetylenische Komponente nach Umwandlung von OR30 in den ent sprechenden Thioster, das Disulfid oder geschützte Thiol angehängt wird. Schema 8
    Figure 00230001
  • Verbindung 9, worin Z für eine Methylengruppe steht, ist durch 34 wie in Schema 9 gezeigt erhältlich. Benzylische Bromierung von 34 mit N-Bromsuccinimid in einem chlorierten Kohlenwasserstofflösungsmittel sieht Bromid 35 vor. Diesem folgt Ersetzung des Bromids mit dem passenden Propinylcuprat, um Sulfonamid 9 vorzusehen. Schema 9
    Figure 00240001
  • Einige der Verfahren, welche für die Derivatisierung von Verbindungen der Struktur 9 verfügbar sind (für den Fall, in dem R6 für Wasserstoff steht) werden in Schema 10 gezeigt. Metallierung des endständigen Acetylens 9, gefolgt von Zugabe eines Aldehyds oder Alkylhalogenids, Sulfonats oder Triflats, sieht Derivate 36 und 37 vor. Umsetzung von 9 mit Formaldehyd und einem Amin sieht das Mannich-Addiutionsprodukt 38 vor. Cyanogenbromid-Zugabe von 38 ergibt das propargylische Bromid 39, welches mit einer Vielfalt an Nukleophilen ersetzt werden kann, um zum Beispiel Ether, Thioether und Amine 40 zu ergeben. Palladium-katalysierte Kopplungsumsetzung von 9 sieht die Aryl- oder Heteroarylacetylene 41 vor. Es wird durch die Fachleute der organischen Synthese erkannt, dass erfolgreiche Verwendung dieser Verfahren von der Kompatibilität von Substituenten an anderen Teilen der Moleküle abhängt. Schutzgruppen und/oder Veränderungen in der Reihenfolge der hierin beschriebenen Schritte können erforderlich sein. Beispiele R35, R45, R55, R65 und R75 sind Alkylgruppe wie Methyl. Schema 10
    Figure 00250001
  • Die folgenden spezifischen Beispiele veranschaulichen die Herstellung von repräsentativen Verbindungen dieser Erfindung. Die Ausgangsmaterialien, Zwischenverbindungen und Reagenzien sind entweder im Handel erhältlich oder können leicht aus den Verfahren der Standardliteratur durch einen Fachmann der organischen Synthese hergestellt werden.
  • Beispiel 1
  • 4-But-2-inyloxy-benzolsulfonsäurenatriumsalz
  • Zu einer Lösung aus 52,35 g (0,225 mol) 4-Hydroxybenzolsulfonatnatriumsalz in 1 1 Isopropanol und 225 ml einer 1,0 N Lösung aus Natriumhydroxid wurden 59,96 g (0,45 mol) 1-Brom-2-butin zugegeben. Das sich ergebende Gemisch wurde für 15 Std. auf 70°C erhitzt und dann wurde das Isopropanol durch Abdampfen in vacuo entfernt. Der sich ergebende weiße Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Isopropanol und Ether gewaschen und in vacuo getrocknet, um 56,0 g (100) des Butinylethers als weißen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 2
  • 4-But-2-inyloxy-benzolsulfonylchlorid
  • Zu einer 0° Lösung aus 43,8 ml (0,087 mol) 2 M Oxalylchlorid/Dichlormethanlösung in 29 ml Dichlormethan wurden tropfenweise 6,77 ml (0,087 mol) DMF zugegeben, gefolgt von 7,24 g (0,029 mol) des Produkts von Beispiel 1. Das Umsetzungsgemisch wurde für 10 Minuten bei 0° gerührt, durfte sich dann auf Raumtemperatur erwärmen und wurde für 2 Tage gerührt. Die Umsetzung wurde dann in Eis gegossen und mit 150 ml Hexanen extrahiert. Die organischen Substanzen wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und in vacuo konzentriert, um 6,23 g (88%) des Sulfonylchlorids als einen gelben Feststoff vorzusehen; Fp. 63–65°C. EI Mass. Spek.: 243,9 (M+).
  • Beispiel 3
  • But-2-inyloxy-benzol
  • Zu einer Lösung aus 6,14 g (0,023 mol) Triphenylphosphin, gelöst in 100 ml Benzol und 40 ml THF, wurden 1,75 ml (0,023 mol) 2-Butin-1-ol zugegeben. Nach fünf Minuten wurden 2,00 (0,023 mol) Phenol, gelöst in 10 ml THF zu der Umsetzung zugegeben, gefolgt von 3,69 ml (0,023 mol) Diethylazodicarboxylat. Das sich ergebende Umsetzungsgemisch wurde für 18 Std. bei Raumtemperatur gerührt und dann in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde an Silicagel, eluierend mit Ethylacetat/Hexanen (1 : 10) chromatographiert, um 2,18 g (70%) des Butinylethers als klare Flüssigkeit vorzusehen. EI Mass. Spek.: 146,0 MH+.
  • Beispiel 4
  • 4-But-2-inyloxy-benzolsulfonylchlorid
  • Zu einer Lösung aus 0,146 g (1,0 mmol) des Produkts von Bei spiel 3 in 0,3 ml Dichlormethan in einem Aceton/Eisbad unter N2 wurde tropfenweise eine Lösung aus 0,073 ml (1,1 mmol) Chlorsulfonsäure in 0,3 ml Dichlormethan zugegeben. Nachdem die Zugabe vollständig war, wurde das Eisbad entfernt und die Umsetzung wurde bei Raumtemperatur für 2 Std. gerührt. Zur Umsetzung wurde dann tropfenweise 0,113 ml (1,3 mmol) Oxalylchlorid zugegeben, gefolgt von 0,015 ml DMF. Die Umsetzung wurde für 2 Std. auf Rückfluss erhitzt, dann mit Hexan verdünnt und in Eiswasser gegossen. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert, um 0,130 mg (53%) des gewünschten Produkts als einen hellbraunen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 5
  • 4-But-2-inyloxy-N-(2-hydroxy-1-methyl-ethyl)-benzolsulfonamid
  • Zu einer Lösung aus 0,279 g (3,718 mmol) (R)-(–)-2-Amino-1-propanol in 2,6 ml THF und 0,9 ml Wasser wurden 0,62 ml Triethylamin zugegeben, gefolgt von 1,00 g (4,09 mmol) 4-But-2-inyloxy-benzolsulfonylchlorid und das sich ergebende Gemisch wurde für 15 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Die Umsetzung wurde dann mit Ethylacetat verdünnt und mit 5% HCl-Lösung und Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und in vacuo konzentriert. Der sich ergebende Feststoff wurde mit Ether gewaschen und in vacuo getrocknet, um 0,873 g (83%) des Sulfonamids als weißen Feststoff vorzusehen. Elektrospray Mass. Spek.: 283,8 (M + H)+.
  • Beispiel 6 4-But-2-inyloxy-N-(2-hydroxy-1-methyl-ethyl)-N-methyl-benzolsulfonamid
  • Zu einer Lösung aus 0,400 g (1,413 mmol) des Produkts von Beispiel 5 in 3,0 ml DMF wurden 0,585 g (4,240 mmol) Kaliumcarbonat zugegeben, gefolgt von 0,132 ml (2,12 mmol) Iodmethan, und das sich ergebende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 12 Std. gerührt. Die Umsetzung wurde dann mit Ether verdünnt und mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und in vacuo konzentriert, um 0,354 g (84%) des N-Methylsulfonamids als einen weißen Feststoff vorzusehen. Elektrospray Mass. Spek.: 297,9 (M+H)+.
  • Beispiel 7
  • Thioessigsäure-S-{2-[(4-but-2-inyloxy-benzolsulfonyl)-methylamino]-propyl}ester
  • Zu einer 0°C Lösung aus 0,302 g (1,017 mmol) des Produkts von Beispiel 6 und 0,293 g (1,118 mmol) Triphenylphosphin in 4,0 ml THF wurden 0,176 ml (1,118 mmol) Diethylazodicarboxylat zugegeben. Das sich ergebende Gemisch wurde für 0,5 Std. bei 0°C gerührt und dann in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde an Silicagel, eluierend mit Ethylacetat/Hexanen chromatographiert, um 0,228 g (63%) des Thioacetats als ein farbloses Öl zu ergeben. Elektrospray Mass. Spek.: 355,9 (M + H)+.
  • Beispiel 8
  • 4-But-2-inyloxy-N-((1R)-2-mercapto-1-methyl-ethyl)-N-methylbenzolsulfonamid
  • Zu einer Lösung aus 0,168 g (0,473 mmol) des Produkts von Beispiel 7 in 2,1 ml Methanol wurden 0,092 g (1,704 mmol) Natriummethoxid zugegeben. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 2 Std. wurde die Umsetzung mit 5% HCl-Lösung gelöscht und mit Ether extrahiert. Die organischen Substanzen wurden über Na2SO4 getrocknet, filtriert und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde an Silicagel, eluierend mit Ethylacetat/Hexanen in einem Gradienten von (1 : 10) bis (1 : 3) chromatographiert, um 0,148 g (100%) des Thiols als farbloses Öl vorzusehen. Elektrospray Mass. Spek.: 313,9 (M + H)+.
  • Beispiel 9
  • 4-But-2-inyloxy-N-(2-hydroxy-1-methyl-ethyl)-N-(2-morpholin-4-yl-ethyl)-benzolsulfonamid
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 6 sahen 0,400 g (1,413 mmol) des Produkts von Beispiel 5 und 0,289 g (1,555 mmol) 4-(2-Chlorethyl)morpholinhydrochlorid 0,334 g (60%) des N-Morpholinoethylsulfonamids als ein farbloses Öl vor. Elektrospray Mass. Spek.: 397,0 (M + H)+.
  • Beispiel 10
  • S-((2R)-2-{([4-(2-Butinyloxy)phenyl]sulfonyl}(2-(4-morpholinyl) ethyl]amino}propyl)ethanthioat
  • Zu einer Lösung aus 0,41b g (1,16 mmol) des Produkts von Beispiel 9 in 4 ml THF wurden aufeinander folgend 0,304 g (1,16 mmol) Triphenylphosphin, 0,191 g (1,16 mmol) Diethylazodicarboxylat und 0,25 ml (3,5 mmol) Thiolessigsäure zugegeben. Die Umsetzung wurde für 45 Std. gerührt, zu Trockenheit reduziert und der sich ergebende Rückstand wurde Blitzchromatographie un terworfen, eluierend mit Ethylacetat/Hexanen (3 : 1), um 0,5 g (95%) des Thioacetats als weißen Feststoff vorzusehen. Elektrospray Mass. Spek.: 455,3 (M + H)+.
  • Beispiel 11
  • 4-(2-Butinyloxy)-N-((1R)-1-methyl-2-sulfanylethyl]-N-(2-(4-morpholinyl)ethyl]benzolsulfonamid
  • Zu einer Lösung aus 0,16 g (0,352 mmol) des Produkts von Beispiel 10 in 2 ml Methanol in einer versiegelbaren Röhre bei –78°C wurden 20 ml flüssiges Ammoniak zugegeben. Die Röhre wurde versiegelt und die Umsetzung wurde für 12 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Nach erneutem Kühlen auf –78°C wurde die Umsetzungsröhre entsiegelt und die Lösung wurde vorsichtig zu Trockenheit reduziert. Der Rückstand wurde an Silicagel chromatographiert, eluierend mit Methylenchlorid/Methanol (50 : 1), was 121 mg (84%) des gewünschten Thiols als weißen Feststoff ergab. Elektrospray Mass. Spek.: 413,4 (M + H)+.
  • Beispiel 12
  • (2R)-2-Amino-3-(tritylsulfanyl)propanamid
  • Zu 2,68 g (7,37 mmol) S-Trityl-L-cystein und 40 ml Methanol wurden 7 ml (96 mmol) Thionylchlorid tropfenweise zugegeben. Nach Erhitzen bei Rückfluss für 6 Std. wurde die Lösung auf Raumtemperatur gekühlt und dann in vacuo konzentriert. Der sich ergebende Rückstand wurde in 20 ml Methanol aufgenommen, mit aktiviertem Kohlenstoff behandelt, filtriert und in vacuo konzentriert, was den Methylester als einen von weiß abweichenden Schaum ergab. Dieses Material wurde in 6 ml Methanol in einer versiegelten Röhre gelöst und auf –78°C gekühlt. Nachdem 30 ml flüssiges Ammoniak zugegeben wurden, wurde die Röhre versiegelt und die Umsetzung wurde bei Raumtemperatur für 14 Std. gerührt. Nach erneutem Kühlen auf –78°C wurde die Umsetzungsröhre entsiegelt und die Lösung wurde vorsichtig zu Trockenheit reduziert. Der Rückstand wurde an Silicagel chromatographiert, eluierend mit Methylenchlorid/Methanol (10 : 1), was 1,52 g (57%) des primären Amids als weißen Feststoff ergab. Elektrospray Mass. Spek.: 363,2 (M + H)+.
  • Beispiel 13
  • (2R)-2-({(4-(2-Butinyloxy)phenyl]sulfonyl}amino)-3-(tritylsulfanyl)propanamid
  • Zu einer Lösung aus 1,203 g (3,685 mmol) des primären Amid produkts von Beispiel 12 und 1,39 ml (10 mmol) Triethylamin in 20 ml Methylenchlorid wurden in einer Portion 0,954 g (3,9 mmol) 4-But-2-inyloxy-benzolsulfonylchlorid zugegeben. Nach Rühren für 13 Std. wurden 50 ml Dichlormethan und 50 ml Wasser zugegeben. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, in vacuo konzentriert und Blitzchromatographie, eluierend mit Hexanen/Ethylacetat (1 : 1) unterworfen, um 1,65 g (79%) des gewünschten Sulfonamids als einen weißen Feststoff zu ergeben. Elektrospray Mass. Spek.: 1139, 6 (2M – H).
  • Beispiel 14
  • (2R)-2-{{[4-(2-Butinyloxy)phenyl]sulfonyl}[2-(4-morpholinyl) ethyl]amino}-3-(tritylsulfanyl)propanamid
  • Zu einer Lösung aus 0,6482 g (1,136 mmol) des Produkts von Beispiel 13 in 3 ml DMF wurden 0,317 g (1,704 mmol) 4-(2-Chlorethyl)morpholinhydrochlorid und 0,705 g (5,1 mmol) Kaliumcarbonat zugegeben. Das sich ergebende Gemisch wurde für 14 Std. auf 60° erhitzt. Nach Kühlen auf Raumtemperatur wurde das Umsetzungsgemisch mit Ethylacetat verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und in vacuo konzentriert und Blitzchromatographie, eluierend mit Hexanen/Ethylacetat (1 : 5) unterworfen, um 0,434 g (56%) der gewünschten Verbindung als weißen Feststoff zu ergeben. Elektrospray Mass. Spek.: 684,5 (M + H)+.
  • Beispiel 15
  • (2R)-2-{{[4-(2-Butinyloxy)phenyl]sulfonyl}[2-(4-morpholinyl) ethyl]amino}-3-sulfanylpropanamid
  • Zu einer Lösung aus 0,116 g (0,170 mmol) des Produkts von Beispiel 14 in 1,5 ml Methylenchlorid wurde Triisopropylsilan zugegeben, gefolgt von Trifluoressigsäure. Nach Verbrauch des Ausgangsmaterials wurde die Lösung in vacuo konzentriert und vier Mal mit 2 ml Ether gewaschen. Der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat und gesättigtem wässerigen Natriumbicarbonat aufgeteilt. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und in vacuo konzentriert, was 66 mg (88%) des Thiols als weißen Feststoff ergab. Elektrospray Mass. Spek.: 442, 4 (M + H)+.
  • Pharmakologie
  • Die Fähigkeit der Verbindungen der Erfindung oder ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze, Matrix-Metalloproteinasen oder TACE zu hemmen und demzufolge ihre Wirksamkeit zum Behandeln von Krankheiten zu demonstrieren, welche durch Matrix-Metalloproteinasen oder TACE moduliert werden, wird durch die folgenden in vitro Tests gezeigt.
  • Testverfahren zum Messen von MMP-1. MMP-9 und MMP-13 Hemmung
  • Diese pharmakologischen Standardtestverfahren basieren auf der Spaltung eines Thiopeptidsubstrats wie Ac-Pro-Leu-Gly(2-mercapto-4-methyl-pentanoyl)-Leu-Gly-OEt durch die Matrix-Metalloproteinasen MMP-1, MMP-13 (Collagenasen) oder MMP-9 (Gelatinase), was Freisetzung eines Substratprodukts ergibt, welches kolorimetrisch mit DTNB ((5,5'-Dithio-bis(2-nitrobenzoesäure)) reagiert. Die Enzymaktivität wird durch die Geschwindigkeit des Farbanstiegs gemessen. Das Thiopeptidsubstrat wird frisch als ein 20 mM Vorrat in 100% DMSO bereitet und das DTNB wird in 100 DMSO als 100 mM Vorrat gelöst und im Dunkeln bei Raumtemperatur gelagert. Sowohl das Substrat, als auch DTNB werden zusammen zu 1 mM mit Substratpuffer (50 mM HEPES pH 7,5, 5 mM CaCl2) vor der Verwendung verdünnt. Der Vorrat an Enzym wird mit Puffer (50 mM HEPES pH 7,5, 5 mM CaCl2, 0,02 Brij) zur gewünschten Endkonzentration verdünnt. Der Puffer, Enzym, Vehikel oder Hemmer und DTNB/Substrat werden in dieser Reihenfolge zu einer 96-Mulden Schale zugegeben (Gesamtumsetzungsvolumen von 200 μl) und der Farbanstieg wird spektrophotometrisch für 5 Minuten bei 405 nm an einem Plattenleser überwacht und der Farbanstieg im Zeitverlauf wird als lineare Linie geplottet.
  • Alternativ wird ein fluoreszierendes Peptidsubstrat verwendet. In diesem Testverfahren enthält das Peptidsubstrat eine fluoreszierende Gruppe und eine löschende Gruppe. Nach Spaltung des Substrats durch ein MMP wird die erzeugte Fluoreszenz an dem Fluoreszenz-Plattenleser quantifiziert. Der Test wird in HCBC-Testpuffer (50 mM HEPES, pH 7,0, 5 mM Ca+2, 0,02 Brij, 0,5% Cystein) mit menschlichem rekombinantem MMP-1, MMP-9 oder MMP-13 durchgeführt. Das Substrat wird in Methanol gelöst und gefroren in 1 mM Aliquoten gelagert. Für diesen Test werden Substrat und Enzyme in HCBC-Puffer zu den gewünschten Konzentrationen verdünnt. Verbindungen werden zu den 96-Mulden-Schalen zugegeben, welche Enzym enthalten, und die Umsetzung wird durch die Zugabe von Substrat gestartet. Die Umsetzung wird für 10 Min. abgelesen (Anregung 340 nm, Emission 444 nm) und der An stieg der Fluoreszenz im Zeitverlauf wird als lineare Linie geplottet.
  • Für entweder die Thiopeptid oder Fluoreszenz-Peptid Testverfahren wird die Neigung der Linie errechnet und repräsentiert die Umsetzungsgemischwindigkeit. Die Linearität der Umsetzungsgeschwindigkeit wird bestätigt (r2 > 0,85). Das Mittel (x ± sem) der Kontrollgeschwindigkeit wird errechnet und bezüglich statistischer Signifikanz (p < 0,05) mit den mit Arznei behandelten Geschwindigkeiten unter Verwendung eines Dunnett's multiplen Vergleichstest verglichen. Dosis-Respons Beziehungen können unter Verwendung von multiplen Dosen an Arznei erzeugt werden und IC50-Werte mit 95% Cl werden unter Verwendung linearer Regression geschätzt.
  • Verfahren zum Messen der TACE-Hemmung
  • Unter Verwendung von schwarzen Mikrotiterschalen mit 96 Mulden erhält jede Mulde eine Lösung, zusammengesetzt aus 10 μl TACE (Endkonzentration 1 μg/ml), 70 μl Tris-Puffer, pH 7,4, welcher 10% Glycerol enthält (Endkonzentration 10 mM) und 10 μl Testverbindungslösung in DMSO (Endkonzentration 1 μl, DMSO-Konzentration < 1%) und wurde für 10 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Die Umsetzung wird durch Zugabe eines fluoreszierenden Peptidylsubstrats (Endkonzentration 100 μM) zu jeder Mulde und dann Schütteln auf einem Schüttler für 5 Sek. begonnen.
  • Die Umsetzung wird für 10 Min. abgelesen (Anregung 340 nm; Emission 420 nm) und der Anstieg der Fluoreszenz über den Zeitverlauf wird als lineare Linie geplottet. Die Neigung der Linie wird berechnet und repräsentiert die Umsetzungsgeschwindigkeit.
  • Die Linearität der Umsetzungsgeschwindigkeit wird bestätigt (r2 > 0,85). Das Mittel (x ± sem) der Kontrollgeschwindigkeit wird errechnet und bezüglich statistischer Signifikanz (p < 0,05) mit den mit Arznei behandelten Geschwindigkeiten unter Verwendung eines Dunnett's multiplen Vergleichstest verglichen. Dosis-Response Beziehungen können unter Verwendung von multiplen Dosen an Arznei erzeugt werden und IC50-Werte mit 95% CI werden unter Verwendung linearer Regression geschätzt.
  • Humaner monocytischer THP-1 Zelldifferentiationstest für lösliche Proteine (THP-1 Test für lösliches Protein)
  • Mitogene Stimulation von THP-1 Zellen verursachen Differentiation in Makrophage-ähnlichen Zellen mit gleichzeitiger Sekretion von Tumor-Nekrosefaktor (TNF-α) und TNF-Rezeptor (TNF-R p75/80 und TNF-R p55/60) und Interleukin-8 (IL-8) neben anderen Proteinen. zusätzlich schütten nicht-stimulierte THP-1 Zellen im Zeitverlauf sowohl die p75/80, als auch p55/60 Rezeptoren aus. Die Abgabe von Membran, gebunden an TNF-α und möglicherweise TNF-R p75180 und TNF-R p55/60, aber nicht IL-8, wird durch ein Enzym vermittelt, welches TNF-α umwandelndes Enzym oder TACE genannt wird. Dieser Test kann verwendet werden, um entweder eine hemmende oder eine stimulierende Verbindungswirkung auf dieses TACE-Enzym und jede zytotoxuische Konsequenz von solch einer Verbindung zu zeigen.
  • THP-1 Zellen (von ATCC) sind eine humane Monozyten-Zelllinie, welche aus dem peripheren Blut einer ein Jahr alten männlichen Person mit akuter Monozyten-Leukämie erhalten werden. Diese können in Kultur wachsen gelassen werden und durch Stimulation mit Mitogenen in Makrophagen-ähnliche Zellen differenziert werden.
  • Für den Test werden THP-1 Zellen von einem ATCC-Vorrat gesät, welcher vorher wachsen gelassen und wieder gefroren wurde, bei 5 × 106/ml/Viale. Eine Viale wird in einen T25-Kolben mit 16 ml RPMI-1640 mit Glutamax (Gibco) Medien gesät, welcher 10% fötales Rinderseurum, 100 Einheiten/ml Penicillin, 100 μg/ml Streptomycin und 5 × 10–5 M 2-Mercapto-ethanol (THP-1 Medien) enthält. Alle Vialen mit Zellen werden für etwa zwei Wochen kultiviert, bevor sie für einen Test verwendet werden, und werden dann nur für 4 bis 6 Wochen verwendet, um Verbindungen zu screenen. Die Zellen werden an Montagen und Donnerstagen zu einer Konzentration von 1 × 105/ml subkultiviert.
  • Um einen Test durchzuführen, werden die THP-1 Zellen in einer 24-Mulden-Schale mit 50 ml/Mulde von einem 24 mg/ml Vorrat von Lipopolysacharid (LPS) (Calbiochem Seriennummer B13189) bei 37°C in 5% CO2 bei einer Konzentration von 1,091 × 106 Zellen/ml (1,1 ml/Mulde) für insgesamt 24 Stunden zusammen inkubiert. Zur gleichen Zeit werden 50 ml/Mulde Arznei, Vehikel oder THP-1 Medium in passenden Mulden plattiert, um ein Endvolumen von 1,2 ml/Mulde zu ergeben. Standard- und Testverbindungen werden in DMSO bei einer Konzentration von 36 mM gelöst und von hier zu den passenden Konzentrationen in THP-1 Medium verdünnt und am Anfang des Inkubationszeitraums zu den Mulden zugegeben, um Endkonzentrationen von 100 mM, 30 mM, 10 mM, 3 mM, 1 mM, 300 nM und 100 nM zu ergeben. Zellaussetzung an DMSO war auf 0,1% Endkon zentration beschränkt. Positive Kontrollmulden wurden in den Versuch eingeschlossen, zu welchen Mitogen, aber keine Arznei zugegeben wurde. Mulden mit Vehikelkontrolle wurden ebenfalls eingeschlossen, welche mit den Mulden mit der positiven Kontrolle identisch waren, außer dass DMSO zugegeben wurde, um eine Endkonzentration von 0,083 zu ergeben. Mulden mit negativer Kontrolle wurden in dem Versuch eingeschlossen, zu welchen Vehikel, aber kein Mitogen oder Arznei zu den Zellen zugegeben wurde. Die Verbindungen können hinsichtlich ihrer Wirkung auf basale (nicht-stimulierte) Ausschüttung der Rezeptoren durch Ersetzen der LPS mit 50 ml/Mulde von THP-1 Medium bewertet werden. Die Schalen werden in einen Inkubator, eingestellt bei 5% CO2 und bei 37°C, platziert. Nach 4 Stunden Inkubation werden 300 ml/Mulde Gewebekultur-Supernatant (TCS) zur Verwendung in einem TNF-α ELISA entfernt. Nach 24 Stunden Inkubation werden 700 ml/Mulde TCS entfernt und zur Analyse in TNF-R p75/80, TNF-R p55/60 und IL-8 ELISA verwendet.
  • Zusätzlich werden zum 24 Stunden Zeitpunkt die Zellen für jede Behandlungsgruppe durch Resuspension in 500 μl/Mulde von THP-1 Medium gesammelt und in ein FACS-Rohr übertragen. Zwei ml/Rohr eines 0,5 mg/ml Vorrats an Propidiumiodid (PI) (Boerhinger Mannheim, Kat. Nr. 1348639) werden zugegeben. Die Proben werden an einer Becton-Dickinson FaxCaliber FLOW zytometrischen Maschine laufen gelassen und die Menge an Farbstoff, welche durch jede Zelle aufgenommen wurde, wird in einer hohen roten Wellenlänge (FL3) gemessen. Nur Zellen mit beeinträchtigten Membranen (tot oder sterbend) können PI aufnehmen. Der Prozentsatz an lebenden Zellen wird durch die Anzahl an Zellen, welche nicht mit PI gefärbt sind, geteilt durch die Gesamtzahl von Zellen in der Probe errechnet. Die für die mit Arznei behandelten Gruppen errechneten Lebensfähigkeitswerte wurden mit dem für die mit Vehikel behandelte, mitogen stimulierte Gruppe ("Vehikel positive Kontrolle") verglichen, um die "prozentuale Veränderung von Kontrolle" zu bestimmen. Dieser "prozentuale Veränderung von Kontrolle"-Wert ist ein Indikator für Arznei-Toxizität.
  • Die Menge an löslichem TNF-α, TNF-R p75/80 und TNF-R p55/60 und IL-8 im TCS der THP-1 Zellkulturen wird mit im Handel erhältlichen ELISAs von R&D Systems durch Extrapolation von einer Standardkurve, erzeugt mit Kit-Standards erhalten. Die Anzahl an Zellen, die PI entweder aufnehmen oder ausschließen, wird durch die FLOW-Zytometriemaschine gemessen und durch Histogramme unter Verwendung von im Handel erhältlicher Cytologic-Software für jede Behandlungsgruppe einschließlich aller Kontrollen visualisiert.
  • Biologische Variabilität in der Höhe der Respons der THP-1 Zellkulturen erfordert, dass Versuche auf der Basis von prozentualer Veränderung von "Vehikel positiver Kontrolle" für jede Arzneikonzentration verglichen werden. Prozentuale Veränderung in jedem löslichen Protein, bewertet von der "Vehikel positiven Kontrolle", wurde für jede Verbindungskonzentration mit der folgenden Formel errechnet:
    Figure 00350001
  • Für die Studien für lösliches Protein (TNF-α, p75/80, p55/60, IL-8) unter stimulierten Bedingungen wurde der mittlere pg/ml von duplizierten Mulden bestimmt und die Ergebnisse als prozentuale Veränderung von der "Vehikel positiven Kontrolle" ausgedrückt. Für die Studien für lösliches Protein (p75/80 und p55/60 Rezeptoren) unter nicht-stimulierten Bedingungen wurde das Mittel pg/ml von Duplikat-Mulden bestimmt und die Ergebnisse als prozentuale Veränderung von "Vehikel positiver Kontrolle" unter Verwendung der folgenden Formel ausgedrückt:
    Figure 00350002
    IC50-Werte für jede Verbindung werden durch nicht-lineare Regressionsanalyse unter Verwendung von maßgeschneiderter Software unter Nutzung des statistischen Pakets JUMP errechnet.
  • Für die Zell-Lebensfähigkeitsstudien wurde die Lebensfähigkeit (PI-Exklusion) von gepoolten Duplikat-Mulden bestimmt und die Ergebnisse als %-Veränderung von "Vehikel positiver Kontrolle" ausgedrückt. Die Lebensfähigkeitswerte für die mit Verbindung behandelten Gruppen wurden mit den Lebensfähigkeitswerten verglichen, welche für die "Vehikel positive Kontrolle" errechnet wurden, um "prozentuale Veränderung von Kontrolle" wie unten zu bestimmen. Dieser Wert "prozentuale Veränderung von Kontrolle" ist ein Indikator für Arznei-Toxizi tät.
  • Figure 00360001
  • Verweise
    • Bjornberg, F., Lantz, M., Olsson, I, und Gullberg, U., Mechanisms involved in the processing of the p55 and the p75 tumor necrosis factor (TNF) receptors to soluble receptor forms. Lymphokine Cytokine Res. 13: 203–211, 1994.
    • Gatanaga T., Hwang, C., Gatanaga, M., Cappuccini, F., Yamamoto, R, und Granger, G. The regulation of TNF mRNA synthesis, membrane expression, and release by PMA- and LPS-stimulated human monocytic THP-1 cells in vitro. Cellular Immun. 138: 1–10, 1991.
    • Tsuchiya, S., Yamabe, M., Yamagughi, Y., Kobayashi, Y., Konno, T. und Tada, K. Establishment and characterization of a human acute monocytic leukemia cell line (THP-1). Int. J. Cancer, 26: 1711-176, 1980.
  • Ergebnisse der obigen in vitro Matrix-Metalloproteinase-Hemmung, TACE-Hemmung und THP pharmakologischen Standardtestverfahren werden in Tabellen I unten angegeben. Tabelle 1
    Figure 00360002
  • Basierend auf den oben beschriebenen pharmakologischen Standardtestverfahren sind die Verbindungen dieser Erfindung bei der Behandlung von Störungen wie Arthritis, Tumormetastasen, Gewebegeschwürbildung, abnormer Wundheilung, Periodontalerkrankung, Transplantatabstoßung, Insulinresistenz, Knochenerkrankung und HIV-Infektion brauchbar.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung sind ebenfalls zum Behandeln oder Hemmen pathologischer Veränderungen brauchbar, welche durch Matrix-Metalloproteinasen vermittelt werden, wie Atherosklerose, atherosklerotischer Plaque-Bildung, Verringerung koronarer Thrombose von atherosklerotischem Plaque-Riss, Restenose, MMP-vermittelter Osteopenie, Entzündungserkrankungen des zentralen Nervensystems, Hautalterung, Angiogenese, Tumormetastasen, Tumorwachstum, Osteoarthritis, Rheumatoidarthritis, septischer Arthritis, kornealer Geschuwürbildung, Proteinurie, Aneurysma-Aorta Erkrankung, degenerativem Knorpelverlust nach traumatischer Gelenkverletzung, demyelinierender Erkrankung des zentralen Nervensystems, Leberzirrhose, glomerularer Erkrankung der Niere, vorzeitigem Riss fötaler Membranen, entzündlicher Darmerkrankung, altersbezogener Makuladegeneration, diabetischer Retinopathie, proliferativer Vitreoretinopathie, Frühgeborenenretinopathie, okularer Entzündung, Keratokonus, Sjogren-Syndrom, Myopie, okularen Tumoren, okularer Angiogenese/Neovaskularisation und kornealer Transplantatabstoßung.
  • Verbindungen dieser Erfindung können rein oder mit einem pharmazeutischen Träger an einen Patienten verabreicht werden, der dessen bedarf. Der pharmazeutische Träger kann fest oder flüssig sein.
  • Anwendbare feste Träger können eine oder mehrere Substanzen einschließen, welche auch als Geschmacksmittel, Schmiermittel, Aufschlussmittel, Suspensionsmittel, Füllstoffe, Gleitmittel, Kompressionshilfen, Bindemittel oder Tablettenaufschlussmittel fungieren können, oder ein Einkapselungsmaterial. In Pulvern ist der Träger ein fein geteilter Feststoff, welcher sich in Vermischung mit dem fein geteilten Wirkstoff befindet. In Tabletten wird der Wirkstoff mit einem Träger mit den notwendigen Kompressionseigenschaften in geeigneten Proportionen gemischt und in die gewünschte Form und Größe gepresst. Die Pulver und Tabletten enthalten vorzugsweise bis zu 99% des Wirkstoffs. Geeignete feste Träger schließen zum Beispiel Calciumphosphat, Magnesiumstearat, Talk, Zucker, Lactose, Dextrin, Stärke, Gelatine, Cellulose, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidin, niedrig schmelzende wachse und Ionenaustauschharze ein.
  • Flüssige Träger können beim Herstellen von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirupen und Elixieren verwendet werden. Der Wirkstoff dieser Erfindung kann in einem pharmazeutisch annehmbaren flüssigen Träger wie Wasser, einem organischen Lösungsmittel, einem Gemisch aus beidem oder pharmazeutisch annehmbaren Ölen oder Fetten gelöst oder suspendiert werden. Der flüssige Träger kann weitere geeignete pharmazeutische Zusatzstoffe enthalten, wie Aufschlussmittel, Emulgatoren, Puffer, Konservierungsstoffe, Süßstoffe, Geschmacksstoffe, Suspensionsmittel, Verdickungsmittel, Farbstoffe, Viskositätsregulatoren, Stabilisatoren oder Osmo-Regulatoren. Geeignete Beispiele für flüssige Träger zur oralen und parenteralen Verabreichung schließen Wasser (insbesondere Zusatzstoffe wie oben enthalten, z. B. Cellulosederivate, vorzugsweise Natriumcarboxymethylcelluloselösung), Alkohole (einschließlich einwertige Alkohole und mehrwertige Alkohole, z. B. Glycole) und ihre Derivate, und Öle (z. B, fraktioniertes Kokosöl und Arachisöl) ein. Zur parenteralen Verabreichung kann der Träger auch ein öliger Ester wie Ethyloleat und Isopropylmyristat sein. Sterile flüssige Träger werden in Zusammensetzungen in steriler flüssiger Form zur parenteralen Verabreichung verwendet.
  • Flüssige pharmazeutische Zusammensetzungen, welche sterile Lösungen oder Suspensionen sind, können zum Beispiel durch intramuskuläre, intraperitoneale oder subkutane Injektion genutzt werden. Sterile Lösungen können auch intravenös verabreicht werden. Orale Verabreichung kann entweder in flüssiger oder fester Zusammensetzungsform erfolgen.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können rektal in Form eines herkömmlichen Zäpfchens verabreicht werden. Zur Verabreichung durch intranasale oder intrabronchiale Inhalation oder Insufflation können die Verbindungen dieser Erfindung in eine wässerige oder teilweise wässerige Lösung formuliert werden, welche dann in Form eines Aerosols genutzt werden kann. Die Verbindungen dieser Erfindung können auch transdermal durch die Verwendung eines transdermalen Pflasters verabreicht werden, welches den Wirkstoff und einen Träger enthält, der gegenüber dem Wirkstoff inert ist, gegenüber der Haut nicht toxisch ist und die Abgabe des Wirkstoffs für systemische Absorption in den Blutstrom durch die Haut erlaubt. Der Träger kann jede Anzahl an Formen annehmen, wie Cremes und Salben, Pasten, Gels und Okklusionsmittel. Die Cremes und Salben können viskose, flüssige oder halbflüssige Emulsionen entweder von der Art Öl-in-Wasser oder Wasser-in-Öl sein. Pasten, welche aus absorptiven Pulvern, dispergiert in Petroleum oder hydrophilem Petroleum bestehen, welche den Wirkstoff enthalten, können ebenfalls geeignet sein. Eine Vielzahl an Okklusionsmitteln kann verwendet werden, um den Wirkstoff in den Blutfluss abzugeben, wie eine halbdurchlässige Membran, welche ein Reservoir bedeckt, welches den Wirkstoff mit oder ohne Träger enthält, oder eine Matrix, welche den Wirkstoff enthält. Weitere Okklusionsmittel sind in der Literatur bekannt.
  • Die bei der Behandlung eines bestimmten Patienten, der an einem MMP- oder TACE-abhängigen Zustand leidet, zu verwendende Dosierung muss subjektiv durch den behandelnden Arzt bestimmt werden. Die beteiligten Variablen schließen die Schwere der Störung und die Größe, das Alter und Responsmuster des Patienten ein. Die Behandlung wird im Allgemeinen mit kleinen Dosierungen von weniger als der optimalen Dosis der Verbindung begonnen. Danach wird die Dosierung erhöht, bis die optimale Wirkung unter den Umständen erreicht ist. Die genauen Dosierungen für orale, parenterale, nasale oder intrabronchiale Verabreichung werden durch den behandelnden Arzt bestimmt, und zwar basierend auf der Erfahrung mit der einzelnen behandelten Person und medizinischen Standardprinzipien.
  • Vorzugsweise befindet sich die pharmazeutische Zusammensetzung in Einheitsdosierungsform, z. B, als Tabletten oder Kapseln. In solch einer Form wird die Zusammensetzung in Einheitsdosen unterteilt, welche passende Mengen des Wirkstoffs enthalten; die Einheitusdosierungsform kann verpackte Zusammensetzungen sein, zum Beispiel verpackte Pulver, Vialen, Ampullen, vorgefüllte Spritzen oder Sachets, welche Flüssigkeiten enthalten. Die Einheitsdosierungsform kann zum Beispiel eine Kapsel oder Tablette selbst, oder sie kann die passende Anzahl von jeder solcher Zusammensetzungen in verpackter Form sein.

Claims (14)

  1. Verbindung mit der Formel B:
    Figure 00400001
    worin n' = 1 oder 2; und wenn n' = 2, dann ist A abwesend; und wenn n' = 1, dann steht A für H oder R14C(=W)-; in welcher Formel: W für Sauerstoff oder Schwefel steht; X für SO2 oder -P (O) -R10 steht; Y für Aryl oder Heteroaryl wie unten definiert steht, mit der Maßgabe, dass X und Z nicht an angrenzende Atome von Y gebunden sein sollen; Z für O, NH, CH2 oder S steht; R1 für Wasserstoff, Aryl, Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2–6 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2–6 Kohlenstoffatomen steht; R2 für Wasserstoff, Aryl oder Heteroaryl wie unten definiert, Cycloalkyl mit 3–6 Kohlenstoffatomen, -C5-C8-Cycloheteroalkyl, Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2–6 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2–6 Kohlenstoffatomen oder CONR8R9 steht; oder R1 und R2 zusammen mit dem Atom, an welches sie gebunden sind, einen Ring bilden können, worin R1 und R2 eine zweiwertige Komponente der Formel:
    Figure 00400002
    darstellen; worin Q = eine Kohlenstoff-Kohlenstoff Einfach- oder Doppelbindung, O, S, SO, -N-R11 oder -CONR15; m = 1–3; r = 1 oder 2, mit der Maßgabe, dass wenn Q für eine Bindung steht, ist r gleich 2; Aryl für Phenyl oder Naphthyl steht, gegebenenfalls substituiert durch einen oder zwei Substituenten, ausgewählt aus R7, wobei R7 wie unten definiert ist; Heteroaryl definiert ist als:
    Figure 00410001
    gegebenenfalls mono- oder disubstituiert durch R7, worin K als O, S oder -NR15 definiert ist; R3 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen steht; oder R1 und R3 zusammen mit den Atomen, an welche sie gebunden sind, einen 5- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, worin R1 und R3 zweiwertige Komponenten der Formeln:
    Figure 00410002
    darstellen, worin Q und m wie oben definiert sind; A für Aryl oder Heteroaryl steht; s 0–3 ist; u 1–4 ist; R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen, -CN, -CCH darstellen; R6 für Wasserstoff, Aryl, Heteroaryl, Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2–6 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2–6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3–6 Kohlenstoffatomen oder -C5–C8-Cycloheteroalkyl wie unten definiert steht; R7 für Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen; Alkenyl mit 2–6 Kohlenstoffatomen; Alkinyl mit 2–6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3–6 Kohlenstoffatomen, -OR8, -CN, -COR8, Perfluoralkyl mit 1–4 Kohlenstoffatomen, -O-Perfluoralkyl mit 1–4 Kohlenstoffatomen, -CONR8R9, -S(O)nR8, -OPO (OR8) OR9, -PO(OR8)R9 , -OC(O)NR8R9 , -C(O)NR8OR9 , -COOR8 , -SO3H, -NR8R9 , -N[(CH2)2]2NR8 , -NR8COR9 , -NR8COOR9, – SO2NR8R9 , -NO2, -N(R8) SO2R9, -NR8CONR8R9, -NR8C(=NR9)NRBR9, -tetrazol-5-yl, -SO2NHCN, -SO2NHCONR8R9, Phenyl, Heteroaryl wie oben definiert oder -C5–C8-Cycloheteroalkyl wie unten definiert steht; worin -NR8R9 einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin-, Thiomorpholin-, Oxazolidin-, Thiazolidin-, Pyrazolidin-, Piperazin- oder Azetidinring bilden kann, worin -C5–C8-Cycloheteroalkyl definiert ist als:
    Figure 00420001
    worin K wie oben definiert ist; R8 und R9 jeweils unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3–6 Kohlenstoffatomen, Aryl, Heteroaryl oder -C5–C8-Cycloheteroalkyl darstellen; R10 für Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3–6 Kohlenstoffatomen, Aryl oder Heteroaryl wie oben definiert steht; R11 für Wasserstoff, Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3–6 Kohlenstoffatomen, Aryl, Heteroaryl, -S(O)nR8, -COOR8, -CONR8R9, -SO2NR8R9 oder -COR8 steht; R12 und R13 unabhängig ausgewählt werden aus H, -OR8, -NR8R9, Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2–6 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2–6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3–6 Kohlenstoffatomen, Aryl, Heteroaryl, -COOR8, -CONR8R9; oder R12 und R13 zusammen ein -C3–C6-Cycloalkyl mit 3–6 Kohlenstoffatomen oder einen -C5–C8-Cycloheteroalkylring bilden; oder R12 und R13 zusammen mit dem Kohlenstoff, an welchen sie gebunden sind, eine Carbonylgruppe bilden; mit der Maßgabe, dass R10 und R12 oder R11 und R12 einen Cycloheteroalkylring bilden können, wobei Cycloheteroalkyl wie oben definiert ist, wenn sie an angrenzende Atome gebunden sind; R14 für -OR8, -NR8R9, Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3–6 Kohlenstoffatomen, Aryl oder Heteroaryl steht; R15 für Wasserstoff, Aryl, Heteroaryl, Alkyl mit 1–6 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 3–6 Kohlenstoffatomen steht; und n für 0–2 steht; wobei besagtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl nicht substituiert oder mono- oder polysubstituiert sein kann mit Substituenten, unabhängig ausgewählt aus R7; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel B, worin n' = 1, A für H steht und Y für Phenyl steht, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin X für SO2 steht; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  4. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin Z für Sauerstoff steht; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  5. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin R4 und R5 Wasserstoff darstellen; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  6. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, worin R6 für -CH2OH oder Methyl steht; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  7. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R4 für Wasserstoff steht, so dass diese Verbindung die absolute Stereochemie hat, wie in Struktur 1a unten gezeigt:
    Figure 00430001
  8. Verbindung der Formel II, mit der Maßgabe, dass R6 nicht für Wasserstoff steht und R4, R5 und R6 wie in Anspruch 1 definiert sind:
    Figure 00440001
  9. Verbindung der Formel III, mit der Maßgabe, dass R6 nicht für Wasserstoff steht, worin J für Fluor, Brom, Chlor, 1,2,4-Triazolyl, Benzotriazolyl oder Imidazolyl steht und R4, R5 und R6 wie in Anspruch 1 definiert sind:
    Figure 00440002
  10. Verbindung gemäß Anspruch 1, welche eine der folgenden ist: 4-But-2-inyloxy-N-((1R)-2-mercapto-1-methyl-ethyl)-N-methylbenzol-sulfonamid; (2R)-2-{{[4-(2-Butinyloxy)phenyl]sulfonyl}[2-(4-morpholinyl)-ethyl]amino}-3-sulfanylpropanamid oder 4-(2-Butinyloxy)-N-[(1R)-1-methyl-2-sulfanylethyl]-N-[2-(4-morpholinyl)-ethyl]-benzolsulfonamid.
  11. Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formel H wie in Anspruch 1 definiert, welches eines der Folgenden umfasst: a) Umsetzen einer Verbindung der Formel V:
    Figure 00440003
    worin R1–R6, X, Y und Z wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einer Verbindung der Formel R14C(W)SH unter Bedingungen, welche für die Mitsunobu-Umsetzung geeignet sind, um eine entsprechende Verbindung der Formel B zu ergeben, worin n' = 1 und A für R14C (=W)- steht; b) Umsetzen einer Verbindung der Formel VI:
    Figure 00450001
    worin R1–R6, X, Y und Z wie in Anspruch 1 definiert sind und J für eine Abgangsgruppe steht, mit einer Verbindung der Formel A'SH, wo A' für ein Alkalimetall oder eine R14C(W)-Gruppe steht oder ein Salz davon, um eine entsprechende Verbindung der Formel B zu ergeben, worin n' = 1 und A für H oder R14C(=W)- steht; oder c) Umsetzen einer Verbindung der Formel VII:
    Figure 00450002
    worin R1, R2, R3, X, Y, Z und n' wie in Anspruch 1 definiert sind und wenn n' = 1, R40 für H oder R14C (=W) – steht und wenn n' = 2, R40 abwesend ist, mit einer Verbindung der Formel VIII:
    Figure 00450003
    worin R4, R5 und R6 wie oben definiert sind und J für eine Abgangsgruppe steht, wie oben beschrieben, um eine entsprechende Verbindung der Formel B zu ergeben; oder d) Hydrolysieren einer Verbindung der Formel B, worin R1–R6, X, Y und Z wie in Anspruch 1 definiert sind, n' = 1 und A für R14C(=W)- steht, um eine entsprechende Verbindung der Formel B zu ergeben, worin A für H steht; oder e) Reduzieren einer Verbindung der Formel B, worin R1–R6, X, Y und Z wie in Anspruch 1 definiert sind, n' = 1 und A für R14C (=W)- steht oder n' für 2 steht, um eine entsprechende Verbin dung der Formel H zu ergeben, worin A für H steht; oder f) Oxidieren einer Verbindung der Formel B, worin R1–R6, x, Y und Z wie in Anspruch 1 definiert sind, n' = 1 und A für H steht, um eine entsprechende Verbindung der Formel B zu ergeben, worin n' = 2; oder g) Trennen eines Gemisches (z. B. Racemat) aus optisch aktiven Isomeren einer Verbindung der Formel B, um ein Enantiomer oder Diastereomer im Wesentlichen frei vom anderen Enantiomer oder Diastereomer zu isolieren; oder h) Säuern einer basischen Verbindung der Formel B mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure, um ein pharmazeutisch annehmbares Salz zu ergeben.
  12. Verwenden einer Verbindung gemäß Anspruch 1 bei der Herstellung eines Medikaments zum Hemmen von pathologischen Veränderungen, welche durch TNF-α umwandelndes Enzym (TACE) vermittelt werden, in einem Säuger.
  13. Verwendung gemäß Anspruch 12, wobei der behandelte Zustand Rheumatoidarthritis, Transplantatabstoßung, Kachexie, Entzündung, Fieber, Insulinresistenz, septischer Schock, kongestives Herzversagen, Entzündungserkrankung des zentralen Nervensystems, entzündliche Darmerkrankung oder HIV-Infektion ist.
  14. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche eine Verbindung wie in Anspruch 1 beansprucht oder ein Salz davon und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst.
DE60015079T 1999-01-27 2000-01-27 Acetylenische sulfonamid-thiol-tace-inhibitoren Expired - Fee Related DE60015079T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23839399A 1999-01-27 1999-01-27
US238393 1999-01-27
PCT/US2000/002143 WO2000044716A1 (en) 1999-01-27 2000-01-27 Acetylenic sulfonamide thiol tace inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015079D1 DE60015079D1 (de) 2004-11-25
DE60015079T2 true DE60015079T2 (de) 2005-03-03

Family

ID=22897697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015079T Expired - Fee Related DE60015079T2 (de) 1999-01-27 2000-01-27 Acetylenische sulfonamid-thiol-tace-inhibitoren

Country Status (21)

Country Link
EP (1) EP1149074B1 (de)
JP (1) JP2002535386A (de)
KR (1) KR20010101691A (de)
CN (1) CN1224612C (de)
AT (1) ATE280152T1 (de)
AU (1) AU766192B2 (de)
BR (1) BR0007727A (de)
CA (1) CA2356480A1 (de)
CZ (1) CZ20012545A3 (de)
DE (1) DE60015079T2 (de)
DK (1) DK1149074T3 (de)
EA (1) EA200100811A1 (de)
ES (1) ES2230064T3 (de)
HK (1) HK1038915A1 (de)
HU (1) HUP0105282A3 (de)
IL (1) IL144347A0 (de)
NO (1) NO20013638L (de)
NZ (1) NZ512306A (de)
PL (1) PL350420A1 (de)
WO (1) WO2000044716A1 (de)
ZA (1) ZA200105069B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6962922B2 (en) 2001-10-12 2005-11-08 Warner-Lambert Company Llc Alkynylated quinazoline compounds
WO2003033477A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-24 Warner-Lambert Company Llc Alkynlated fused ring pyrimidine compounds as matrix metalloprotease-13 inhibitor
RS51155B (sr) 2001-12-20 2010-10-31 Bristol-Myers Squibb Company DERIVATI α -(N-SULFONAMIDO)ACETAMIDA KAO INHIBITORI β -AMILOIDA
US6894057B2 (en) 2002-03-08 2005-05-17 Warner-Lambert Company Oxo-azabicyclic compounds
US6747147B2 (en) 2002-03-08 2004-06-08 Warner-Lambert Company Oxo-azabicyclic compounds
AU2003304456A1 (en) 2002-12-23 2005-03-16 Wyeth Holdings Corporation Acetylenic aryl sulfonate hydroxamic acid tace and matrix metalloproteinase inhibitors
US8084477B2 (en) 2007-10-31 2011-12-27 Bristol-Myers Squibb Company Alpha-(N-sulfonamido)acetamide compound as an inhibitor of beta amyloid peptide production
US8093276B2 (en) 2007-10-31 2012-01-10 Bristol-Myers Squibb Company Alpha-(N-sulfonamido)acetamide compound as an inhibitor of beta amyloid peptide production
US8044077B2 (en) 2009-03-19 2011-10-25 Bristol-Myers Squibb Company Alpha-(N-sulfonamido)acetamide compounds incorporating deuterium as inhibitors of beta amyloid peptide production
US7977362B2 (en) 2009-03-20 2011-07-12 Bristol-Myers Squibb Company Alpha-(N-benzenesulfonamido)cycloalkyl derivatives
US8252821B2 (en) 2009-04-14 2012-08-28 Bristol-Myers Squibb Company Bioavailable capsule compositions of amorphous alpha-(N-sulfonamido)acetamide compound
AU2019352741A1 (en) 2018-10-04 2021-05-06 Assistance Publique-Hôpitaux De Paris (Aphp) EGFR inhibitors for treating keratodermas

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2260860A1 (en) * 1996-07-22 1998-01-29 Monsanto Company Thiol sulfonamide metalloprotease inhibitors
ATE233552T1 (de) * 1996-07-22 2003-03-15 Monsanto Co Thiol-sulfonen als metalloproteinaseinhibitoren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE280152T1 (de) 2004-11-15
PL350420A1 (en) 2002-12-16
JP2002535386A (ja) 2002-10-22
ZA200105069B (en) 2002-09-20
DE60015079D1 (de) 2004-11-25
HUP0105282A3 (en) 2005-04-28
CN1224612C (zh) 2005-10-26
ES2230064T3 (es) 2005-05-01
IL144347A0 (en) 2002-05-23
CA2356480A1 (en) 2000-08-03
NO20013638D0 (no) 2001-07-24
HK1038915A1 (zh) 2002-04-04
NO20013638L (no) 2001-07-24
BR0007727A (pt) 2001-10-30
NZ512306A (en) 2003-10-31
CZ20012545A3 (cs) 2002-04-17
KR20010101691A (ko) 2001-11-14
EP1149074A1 (de) 2001-10-31
DK1149074T3 (da) 2005-01-10
WO2000044716A1 (en) 2000-08-03
HUP0105282A2 (hu) 2002-05-29
AU2741700A (en) 2000-08-18
AU766192B2 (en) 2003-10-09
CN1337947A (zh) 2002-02-27
EA200100811A1 (ru) 2002-12-26
EP1149074B1 (de) 2004-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6313123B1 (en) Acetylenic sulfonamide thiol tace inhibitors
EP0201735B1 (de) N-Indolylethyl-sulfonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60015079T2 (de) Acetylenische sulfonamid-thiol-tace-inhibitoren
DE60012303T2 (de) Alkinylische hydroxamsäureverbindungen als tace inhibitoren
DE60012302T2 (de) Acetylenische arylsulfonamid- und phosphinsäureamid-hydroxamsäure-derivate als tace inhibitoren
US6326516B1 (en) Acetylenic β-sulfonamido and phosphinic acid amide hydroxamic acid TACE inhibitors
US6200996B1 (en) Heteroaryl acetylenic sulfonamide and phosphinic acid amide hydroxamic acid tace inhibitors
US6277885B1 (en) Acetylenic aryl sulfonamide and phosphinic acid amide hydroxamic acid TACE inhibitors
AU769410B2 (en) Acetylenic beta-sulfonamido and phosphinic acid amide hydroxamic acid tace inhibitors
DE60009035T2 (de) Heteroarylderivate mit acetylengruppen enthaltenden sulfonamid- und phosphinsäureamid-hydroxamsäurederivaten als tace inhibitoren
US20010056088A1 (en) Acetylenic aryl sulfonamide and phosphinic acid amide hydroxamic acid TACE inhibitors
US7199155B2 (en) Acetylenic aryl sulfonate hydroxamic acid TACE and matrix metalloproteinase inhibitors
MXPA01007574A (en) Acetylenic sulfonamide thiol tace inhibitors
US20020188132A1 (en) Heteroaryl acetylenic sulfonamide and phosphinic acid amide hydroxamic acid TACE inhibitors
MXPA01007465A (en) ACETYLENIC&amp;bgr;-SULFONAMIDO AND PHOSPHINIC ACID AMIDE HYDROXAMIC ACID TACE INHIBITORS
MXPA01007470A (es) Inhibidores de tace de aril-sulfonamida acetilenica y acido fosfinico-acido amido-hidroxamico
MXPA01007513A (en) Heteroaryl acetylenic sulfonamide and phosphinic acid amide hydroxamic acid tace inhibitors

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee