DE60014663T2 - Industriebrenner für brennstoffe - Google Patents

Industriebrenner für brennstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE60014663T2
DE60014663T2 DE60014663T DE60014663T DE60014663T2 DE 60014663 T2 DE60014663 T2 DE 60014663T2 DE 60014663 T DE60014663 T DE 60014663T DE 60014663 T DE60014663 T DE 60014663T DE 60014663 T2 DE60014663 T2 DE 60014663T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stream
air
fuel
combustion
baffle plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60014663T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014663D1 (de
Inventor
Brian Middlestown Crowther
Michael Holmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hotwork Combustion Technology Ltd
Original Assignee
Hotwork Combustion Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9917401.3A external-priority patent/GB9917401D0/en
Application filed by Hotwork Combustion Technology Ltd filed Critical Hotwork Combustion Technology Ltd
Publication of DE60014663D1 publication Critical patent/DE60014663D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60014663T2 publication Critical patent/DE60014663T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/002Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space spraying nozzle arranged within furnace openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C6/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
    • F23C6/04Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
    • F23C6/045Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/08Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber for reducing temperature in combustion chamber, e.g. for protecting walls of combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/02Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used
    • F23M5/025Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used specially adapted for burner openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2201/00Staged combustion
    • F23C2201/20Burner staging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2202/00Fluegas recirculation
    • F23C2202/20Premixing fluegas with fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/06041Staged supply of oxidant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/99001Cold flame combustion or flameless oxidation processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Industriebrenner für Brennstoff. Anfang der 80er Jahre wurden kompakte, regenerative Brenner entwickelt, die einen hohen Anteil vorgewärmter Verbrennungsluft verwenden. Typische Anwendungen für regenerative Hochgeschwindigkeitsbrenner beinhalten Nachwärmschmiedeöfen und Nachwärmdurchlauföfen, die bei sehr hohen Temperaturen von typischerweise 1350°C arbeiten, sowie Bandstahl-Wärmebehandlungsanlagen und Aluminiumschmelzöfen.
  • Der Umwelteinfluss von Stickstoffoxiden, die durch Verbrennung bei hoher Temperatur gebildet werden, hat die Anwendung derartiger energieeffizienter Verbrennungstechniken eingeschränkt.
  • Die US-A-5092761 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reduzieren von NOx-Emissionen von Ofenvormischbrennern durch Zurückführen von Rauchgas. Durch die Ansaugwirkung von durch einen Venturi-Teil eines Sperrrohrs der Vorrichtung strömenden Verbrennungsgas und Verbrennungsluft wird Rauchgas aus einem Ofen durch Rohre der Vorrichtung gezogen. Vor der Verbrennung vermischt sich das Rauchgas mit der Verbrennungsluft in einer primären Kammer, um die O2-Konzentration in der Verbrennungsluft zu verdünnen. Dadurch werden die Flammentemperatur und somit die NOx-Emissionen verringert.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung einen Brenner anzugeben, der selbst bei kompakter regenerativer Verbrennung nur geringe oder keine NOx Emissionen verursacht.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass, wenn Abgase vor dem gestuften Mischen in die Brennstoffzufuhr gezogen werden, sich die NOx-Entwicklung verringert.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Verbrennen von Brennstoff angegeben, um niedrige NOx-Emissionen zu erzielen, wobei das Verfahren umfasst:
    • – Erzeugen eines Hochgeschwindigkeitsstroms aus Brennstoff und Ableiten des Stroms aus einer Düse mit geringem Durchmesser, die dem Einlass eines Durchgangs gegenüberliegt, der zu einem Ofen führt;
    • – Vereinigen des austretenden Stroms mit Abgas, das aus dem Ofen zugeführt wird, und Einleiten des vereinigten Stroms in den Durchgang, der einen sich vergrößernden Durchmesser hat, wobei sich der vereinigte Strom in seinem Volumen ausdehnt;
    • – Führen des ausgedehnten Stroms durch die Hauptöffnung eines warmen Prallblechs in einen Einlass des Ofens, wobei das Prallblech Hilfsöffnungen hat, die an den Umfang des Blechs angrenzen;
    • – Schneiden des ausgedehnten Stroms in dem Bereich des Prallblechs mit einem tangentialen Strom aus Verbrennungsluft, um die Luftzufuhr zu stufen und eine Rotationsstörung in dem Gemisch zu erzeugen, bevor es zu der Hauptöffnung geleitet wird, um die Rückstände der Verbrennungsluft und der Abgase in dem Ofen zu verbinden und die Verbrennung abzuschließen.
  • Bei einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Brennerzubehör gemäß dem Anspruch 7 angegeben.
  • Die Verdünnung der Verbrennungsluft erfolgt vorzugsweise nach dem Induktionsprinzip innerhalb der Verbrennungskammer, um die Mindestabmessungen des Brenners beizubehalten.
  • Vorzugsmesse sind vermessene Lufteinblaspunkte vorgesehen. Durch Verwendung von vermessenen Lufteinblaspunkten kann jegliche auch noch so geringe inhärente Kälteinstabilität vermieden werden, ohne dabei die NOx-Reduzierung bei der Arbeitstemperatur zu gefährden.
  • Zur Reduzierung von NOx werden vorzugsweise andere Parameter gesteuert, zu denen die Flammenspitzentemperatur, die Verweilzeit bei Spitzentemperatur und die Sauerstoffkonzentration in bestimmten Reaktionszonen gehören.
  • Der Brenner enthält vorzugsweise einen Brennerstein, der so geformt ist, dass er ausreichend Flamme zur UV-Abtastung zurückbehält, während er zudem einen Hochgeschwindigkeitsausstoß von reagierenden Gemischen erzeugt. Die Optimierung sowohl der Ladungsdurchdringung zum Schmelzen als auch der Kammerzirkulation für die Produkteinheitlichkeit ist durch diesen kontrollierten Ausstoß sichergestellt.
  • Die flammenlose Reaktion wird vorzugsweise gesteuert, um einen einheitlichen Wärmefluss zu erzielen, der zusammen mit den gewünschten Geschwindigkeitskonturen um die Last herum eine einheitliche Temperaturregelung ermöglicht.
  • Es ist ein Vorteil, dass die anfängliche Erzeugung des brennstoffreichen Gemischs eine beständige Verbrennung über den gesamten Betriebsbereich des Brenners sicherstellt. Der Luftstrom beträgt vorzugsweise weniger als 10% des Stroms, der für eine stöchiometrische Verbrennung des Brennstoffs bei maximalem Strom benötigt wird.
  • Das Abgasstrom wird vorzugsweise entweder durch eine Venturi- oder Strahlpumpenwirkung über die Brennstofffördergeschwindigkeit, oder durch ein externes Fördersystem erleichtert und durch einen geringvolumigen Hochgeschwindigkeitsluftstrom unterstützt.
  • Die tangentiale gestufte Verbrennungsluftzufuhr ermöglicht eine beständigere Verbrennung bei niedrigen Betriebstemperaturen, d.h. unter 800°C, zusätzlich dazu, dass die äußeren Schichten des Gemischs aus Luft, Brennstoff und Abgas bei höheren Temperaturen herumgewirbelt werden. (Die Volumenströmungsrate dieses tangentialen Luftstroms kann weniger als 20% der Luft betragen, die für die stöchiometrische Verbrennung benötigt wird.)
  • Der Kaltlufteinlass ermöglicht es, dass bis zu 20% der zur Verbrennung benötigten Luft bei unter 800°C an der Position zugeführt werden kann, die für gewöhnlich von dem induzierten Abgasstrom bei höheren Temperaturen eingenommen wird.
  • Die Verbrennungsluft kann druckbeaufschlagt durch ein Gebläsesystem zugeführt werden und entweder kalt oder auf Temperaturen über 1000°C vorgewärmt sein.
  • Um die Erfindung zu verdeutlichen, wird sie nun an Hand der beiliegenden schematischen Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Schnittansicht eines Zubehörs ist, dass an einer Seite eines Ofens montiert ist;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht des in 1 eingekreisten Bereichs A ist, bei der der Abgasstrom durch kurze Pfeile und der Brennstoffstrom durch lange Pfeile dargestellt ist;
  • 3 eine Ansicht ist, die den Brennstoffstrom aus der Düse in den Durchgang und das Hineinziehen der Abgase in den Brennstoffstrom zeigt;
  • 4A eine Ansicht ist, die den Brennstoff- und Abgasgemischstrom zu dem Prallblech zeigt, und 4B eine Schnittansicht entlang der Linien AA-AA der 4A ist, die die Rotationsstörung zeigt, die durch die Stufung der Verbrennungsluft hervorgerufen wird;
  • 5 eine Seitenansicht der heißen Fläche des Prallblechs und der Brennstofflanze ist und eine örtlich begrenzte sichtbare Verbrennung zeigt;
  • 6 das Innere des Ofens stromabwärts des Prallblechs und den Strom der Verbrennungsluft, des Abgases und des brennbaren Gemischs zeigt, mit Darstellung der sichtbaren und flammenlosen Verbrennung.
  • Der in 1 dargestellte Brenner umfasst einen Brennerkörper 1, der mit einem Einlass 2 in dem Brennerstein 3 einer Ofenwand 4 dicht verbunden ist. Der Einlass 2 enthält ein kreisförmiges Prallblech 5. Wie in 5 dargestellt, hat das Blech eine zentrale, relativ große Öffnung 6 und mehrere, radial voneinander beabstandete kleinere Öffnungen 7 nahe dem Umfang.
  • Der Körper 1 umfasst ein äußeres Gehäuse 10 mit einer Stirnwand 11. In dem Gehäuse ist eine zylindrische feuerfeste Auskleidung 12 untergebracht, deren vorderes Ende 13 auf dem Prallblech 5 in dem Bereich zwischen der zentralen Hauptöffnung 6 und der Reihe äußerer Hilfsöffnungen 7 sitzt. Das hintere Ende der Auskleidung ist eine Wand 14 mit größerem Durchmesser, die von der Innenseite der Stirnwand 11 beabstandet ist, um eine Kammer 15 zu bilden.
  • Die Auskleidung hat eine Einlassöffnung 16, die sich bei 17 in eine breitere Kammer 18 aufweitet. In der Seitenwand des Gehäuses 10 ist eine Öffnung 19 so angeordnet, dass sie den kleinen Öffnungen 7 in dem Prallblech Verbrennungsluft zuführt. In der Stirnwand sind zwei Einlässe vorgesehen, von denen einer ein mit 21 bezeichneter Kaltstart-Luftzufuhreinlass ist. Eine Brennstofflanze 23 ist in einer Öffnung 22 montiert und hat eine kegelstumpfförmige Nase 24, die mit einem Abstand 25 in die Einlassöffnung 16 der Auskleidung 12 ragt. Der Durchmesser der Düse ist so gewählt, dass der Brennstoff mit einer hohen, vorzugsweise maximalen Befeuerungsrate ausgelassen wird. Ein Brennstoffzufuhreinlass 26 ist in einer Seite der Lanze 23 vorgesehen, und eine Luftstromvorrichtung 27 erstreckt sich durch die Düse bis kurz vor das Auslassende 20 der Brennstofflanze 23.
  • Ein Durchgang 28 ist in der Wand 4 des Ofens und/oder des Brennersteins 3 neben dem Einlass 2 gebildet und führt zu einem oder mehreren Durchgängen 29, die in die Kammer 15 führen, die durch die Stirnwand 11 des Gehäuses ist und die gegenüberliegende hintere Wand 14 der Auskleidung 12 gebildet ist.
  • Bei Gebrauch wird Brennstoff dem Brenner über die Lanze 23 zugeführt und durch die einzige durchmesserkleine Düse 20 gedrückt, um einen Brennstoffstrom mit hoher Geschwindigkeit von etwa 80 bis 110 m/s zu bilden, um einen Sog um die Düse herum in dem Bereich 15 zu bewirken. Luft wird über den Luftstrom 27 mit etwa 80 bis 120 m/s zugeführt und erhält den Sog und leitet ein brennbares Gemisch bei niedrigen Flussraten von etwa 10 bis 13% der Maximalrate ein. Durch den Sog werden Abgase durch die Durchgänge 29 in den Brennstoffstrom an der Verbindung zwischen der Düse und der Brennerauskleidung 12 gezogen, d.h. in den Bereich 16. Folglich wird ein brennstoffreiches Hochgeschwindigkeitsgemisch an dem Eingang zu dem Brenner durch einen Luftstrahl erzeugt, der als Hochgeschwindigkeitsstrom mit geringem Volumen konzentrisch strömt. Bei Verwendung eines Flüssigbrennstoffs wird der Luftstrahl mit dem Brennstoffstrom vermischt. Der Abgasstrom wird aus dem Ofen genommen und in den brennstoffreichen Hochgeschwindigkeitsstrom eingeleitet, um ein Gemisch aus Brennstoff, Abgas und Luft zu bilden.
  • Der Gasstrom strömt axial zu dem Brenner vorwärts und besteht nun aus Brennstoff, Luft und Abgasen, kann sich nun innerhalb des Bereichs 18 der Auskleidung 12 ausdehnen und sich mit einem tangentialen Verbrennungsluftstrom 9 (aus dem Einlass 19) nahe dem in die Verbrennungskammer führenden Ausgang nahe dem Prallblech 5 schneiden. Das brennbare Gemisch vermischt sich nun auf dem Umfang dieses Stroms weiter mit gestufter Verbrennungsluft 8 auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Prallblechs 5, wobei der äußere Abschnitt des Stroms 9 gedreht wird. Die abprallende Luft strömt im kalten Zustand mit etwa 40 m/s und im erwärmten Zustand mit etwa 300 m/s. Anders gesagt, wird das teilweise reagie rende Gemisch aus Luft, Brennstoff, und Abgas durch eine Öffnung in einem Luftverteilerblech gerichtet, wo der Rest der für die vollständige Verbrennung benötigten Luft mit hoher Geschwindigkeit zugeführt wird. Das restliche brennbare Gemisch gelangt an der heißen Fläche des Brennerprallblechs in die Verbrennungskammer, dehnt sich dort aus und verbrennt dann sichtbar örtlich bei den Verbrennungsströmen 7 abprallender Luft. Durch das sich daraus ergebende Vermischen des Brennstoffgemischs mit der restlichen Verbrennungsluft kann die Verbrennung innerhalb des Retentionsbrennersteins und des Ofenvolumens im Wesentlichen flammenlos abgeschlossen werden.
  • Die Geschwindigkeit der aus dem Prallblech 5 austretenden Luftströme leitet Abgase in die Verbrennungsluft ein und verdünnt diese dadurch. Die Verbrennung ist erst abgeschlossen, wenn ein Geschwindigkeits- und Mischungsgleichgewicht ein Stück weit in die Verbrennungskammer hinein hergestellt ist, wenn die flammenlose Verbrennung 30 (6) erfolgt.
  • Es ist erkennbar, dass die Erfindung eine Industriebrenner- und Brennersteinanordnung angibt, die geringere Stickstoffoxid-(NOx)-Emissionen verursacht, indem sie Brennstoff und intern zurückgeführte Abgase vorab vermischt, die direkt aus der Verbrennungskammer in den Brennerkörper gezogen werden, bevor sie gestuft mit der für die Verbrennung benötigten Luft vermischt werden. Die Verdünnung des Brennstoffs mit den Abgasen erfolgt innerhalb des Brennerkörpers durch Venturi-Induktion unter Verwendung einer Brennstofflanze. Sowohl die Flammenstabilität als auch die Induktion von Abgasen, die den Brennstoffstrom verdünnen, werden bei niedrigen Feuerungsraten durch einen Luftstrahl oder Luftstrahlen unterstützt.
  • Der Brennerstein ist dazu bestimmt, ein stabiles Flammenmuster beizubehalten und einen Hochgeschwindigkeitsausstoß des reagierenden Gemischs zu erzeugen.
  • Der Brennstoff kann Erdgas, Flüssiggas oder ein brennbares, gasförmiges, industrielles Nebenprodukt sein. Der Brennstoff kann zudem eine Flüssigkeit oder atomisierte Flüssigkeit wie Heizöl sein.
  • Die Verbrennungsluft kann kalt oder vorgewärmt sein. Falls erforderlich wird die Verbrennungsluft in einem kompakten Regenerator vorgewärmt, der direkt mit dem Brennerkörper verbunden ist.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Verbrennen von Brennstoff, um niedrige NOx Emissionen zu erzielen, wobei das Verfahren umfasst: a) Erzeugen eines Hochgeschwindigkeitsstroms aus Brennstoff und Ableiten des Stroms aus einer Düse (20) mit geringem Durchmesser, die dem Einlass (16) eines Durchgangs (18) gegenüberliegt, der zu einem Ofen führt; b) Vereinigen des austretenden Stroms mit Abgas, das aus dem Ofen zugeführt wird, und Einleiten des vereinigten Stroms in den Durchgang (18), der einen sich vergrößernden Durchmesser hat, wobei sich der vereinigte Strom in seinem Volumen ausdehnt; c) Führen des ausgedehnten Stroms durch die Hauptöffnung (6) eines warmen Prallblechs (5) in einen Einlass des Ofens, wobei das Prallblech (5) Hilfsöffnungen (7) hat, die an den Umfang des Blechs (5) angrenzen; d) Schneiden des ausgedehnten Stroms in dem Bereich des Prallblechs (5) mit einem tangentialen Strom aus Verbrennungsluft, um die Luftzufuhr zu stufen und eine Rotationsstörung in dem Gemisch zu erzeugen, bevor es zu der Hauptöffnung (6) geleitet wird, um die Rückstände der Verbrennungsluft und der Abgase in dem Ofen zu verbinden und die Verbrennung abzuschließen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Luftstrom so eingestellt wird, dass er eine beständige Verbrennung für den gesamten Arbeitsbereich des Brenners sicherstellt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich der Hochgeschwindigkeitsbrennstoffstrom mit 80 bis 120 m/s bewegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Luft mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 80 bis 120 m/s eingeleitet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Strömungsgeschwindigkeit der Luft in dem Bereich des Prallblechs (5) für kalte Luft etwa 40 m/s und für warme Luft etwa 300 m/s beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbrennungsluft nach dem Induktionsprinzip verdünnt wird.
  7. Brennerzubehör für einen Ofen mit einem Einlass (2), der ein Prallblech (5) enthält, das eine Hauptöffnung (6) und Hilfsöffnungen (7) hat, die nahe dem Umfang des Prallblechs (5) angeordnet sind, wobei das Zubehör umfasst: ein Gehäuse, das eine Düse (20) mit geringem Durchmesser enthält, die so angeordnet ist, dass sie einen Hochgeschwindigkeitsbrennstoffstrom und einen Abgasstrom zu dem Einlass (16) eines Durchgangs (18) führt, der einen zu dem Prallblech (5) führenden durchmessergrößeren Abschnitt hat; Mittel zum Zuführen von Brennstoff zu der Düse (20), um den Hochgeschwindigkeitsstrom durch Nutzen des Förderdrucks des Brennstoffs zu Mittel (28, 29) zum internen Abführen der Abgase aus dem Ofen, damit sich diese mit dem Hochgeschwindigkeitsstrom vereinen; Mittel (12), die eine physikalische Grenze zwischen der Verbrennungsluft und dem vereinigten und ausgedehnten Strom definieren; und Mittel, um die Verbrennungsluft über einen den Durchgang enthaltenden Liner zu dem Durchgang nahe dem Prallblech zu leiten, wobei die Mittel so angeordnet sind, dass sie den vereinigten und ausgedehnten Strom in dem Bereich des Prallblechs (5) mit einem tangentialen Strom aus Verbrennungsluft schneiden, um die Luftzufuhr zu stufen und eine Rotationsstörung in dem Gemisch zu erzeugen, bevor es zu der Hauptöffnung (6) geleitet wird, um die Rückstände der Verbrennungsluft und der Abgase in dem Ofen zu verbinden und die Verbrennung abzuschließen.
DE60014663T 1999-07-23 2000-07-18 Industriebrenner für brennstoffe Expired - Lifetime DE60014663T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9917401 1999-07-23
GBGB9917401.3A GB9917401D0 (en) 1999-07-23 1999-07-23 Envirojet ultra low nox barrier
GB9930814 1999-12-30
GBGB9930814.0A GB9930814D0 (en) 1999-07-23 1999-12-30 Improved industrial burner for fuel
PCT/GB2000/002751 WO2001007833A1 (en) 1999-07-23 2000-07-18 Improved industrial burner for fuel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014663D1 DE60014663D1 (de) 2004-11-11
DE60014663T2 true DE60014663T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=26315792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014663T Expired - Lifetime DE60014663T2 (de) 1999-07-23 2000-07-18 Industriebrenner für brennstoffe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1203188B1 (de)
AU (1) AU6001300A (de)
DE (1) DE60014663T2 (de)
WO (1) WO2001007833A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW536604B (en) 2000-10-02 2003-06-11 Ebara Corp Combustion type waste gas treatment system
FR2825777A1 (fr) * 2001-06-06 2002-12-13 Air Liquide Dispositif et procede de combustion par lance a recirculation
US20070269755A2 (en) * 2006-01-05 2007-11-22 Petro-Chem Development Co., Inc. Systems, apparatus and method for flameless combustion absent catalyst or high temperature oxidants
WO2013096646A1 (en) 2011-12-20 2013-06-27 Eclipse, Inc. METHOD AND APPARATUS FOR A DUAL MODE BURNER YIELDING LOW NOx EMISSION
US20130244187A1 (en) * 2012-03-19 2013-09-19 Honeywell International Inc. HIGH EFFICIENCY LOW NOx EMISSION BURNER APPARATUS
UA119241C2 (uk) * 2013-08-06 2019-05-27 Оутотек (Фінленд) Ой Пальниковий блок і спосіб спалювання газоподібного або рідкого палива
ITMI20131507A1 (it) 2013-09-11 2015-03-12 Christian Atzeni Metodo di combustione e bruciatore industriale
FR3011911B1 (fr) * 2013-10-14 2015-11-20 Cogebio Bruleur de gaz pauvre
AU2015243788A1 (en) 2014-04-10 2016-09-08 Sofinter S.P.A. Burner
DE102015107360A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Outotec (Finland) Oy Niedriges NOx -Verbrennungssystem für Wanderrostpelletierungsanlagen
US9982885B2 (en) 2015-06-16 2018-05-29 Honeywell International Inc. Burner with combustion air driven jet pump
DE102016112103B4 (de) * 2016-07-01 2019-08-22 Thomas Kirchhöfer Hochtemperaturofen mit Wärmerückgewinnung
CN106287696B (zh) * 2016-08-31 2018-12-14 王研 低氮燃烧装置以及低氮燃烧方法
CN107461743B (zh) * 2017-09-22 2023-06-02 上海华之邦科技股份有限公司 一种低NOx高热值燃气燃烧器
SE2250969A1 (en) * 2022-08-16 2024-02-17 Luossavaara Kiirunavaara Ab A gas heater assembly for a gas heating process and a system for a gas heating process

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144805A1 (de) * 1971-09-08 1973-03-15 Robert Von Dipl Ing Linde Mischrohr fuer rueckfuehrbrenner
US4004875A (en) * 1975-01-23 1977-01-25 John Zink Company Low nox burner
US4130388A (en) * 1976-09-15 1978-12-19 Flynn Burner Corporation Non-contaminating fuel burner
JPS59145405A (ja) * 1983-02-08 1984-08-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd バ−ナ装置
DE3923238C2 (de) * 1989-07-14 1994-08-04 Electro Oil Gmbh Einrichtung zum Rückführen von Verbrennungsprodukten
US5092761A (en) * 1990-11-19 1992-03-03 Exxon Chemical Patents Inc. Flue gas recirculation for NOx reduction in premix burners
US5269679A (en) * 1992-10-16 1993-12-14 Gas Research Institute Staged air, recirculating flue gas low NOx burner
US5624253A (en) * 1994-07-11 1997-04-29 Ilya Zborovsky Radiation burner
DE19625216A1 (de) * 1996-06-25 1996-11-28 Heinrich Dr Ing Koehne Geräuscharmer Vormischbrenner für gasförmige, flüssige und/oder staubförmige Brennstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
AU6001300A (en) 2001-02-13
EP1203188A1 (de) 2002-05-08
DE60014663D1 (de) 2004-11-11
EP1203188B1 (de) 2004-10-06
WO2001007833A1 (en) 2001-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5147200A (en) Method of operating a firing installation
DE60014663T2 (de) Industriebrenner für brennstoffe
DE60025933T2 (de) Brennvorrichtung zur behandlung von abgas
EP0782681B1 (de) Brenner mit sehr niedrigem nox-ausstoss
EP1355111B1 (de) Brenner mit seitlichem Austritt zur flammenlosen Oxidation
DE10217913A1 (de) Brennkammer mit flammenloser Oxidation
DE2432144A1 (de) Brenner fuer verschiedene brennstoffe
DE2621496A1 (de) Wirbelstrombrenner fuer industrieoefen, wie hochoefen und dergleichen
DE102011018846A1 (de) Axialkolbenmotor sowie Verfahren zum Betrieb eines Axialkolbenmotors
US8202470B2 (en) Low NOx fuel injection for an indurating furnace
EP3417207A1 (de) Brennereinheit und vorrichtung zum temperieren von gegenständen
SE1450256A1 (sv) EN LÅG-NOx-BRÄNSLEINJICERING FÖR EN HÄRDUGN
EP1754937B1 (de) Brennkopf und Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff
CN107580669B (zh) 用于移动炉排式球团设备的低氮氧化物燃烧系统
DE4430267A1 (de) Brenner zur flammenlosen Verbrennung eines Brenngas-Luftgemisches
EP3030840B1 (de) Brenneranordnung und verfahren zur verbrennung von gasförmigen oder flüssigen brennstoffen
CN110056869A (zh) 一种燃烧器
KR102437328B1 (ko) 내부 배기가스 재순환 예혼합형 공업용 가스연소기 및 그 작동방법
EP0484777B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Verbrennungsvorganges
CN111649324B (zh) 燃烧器和锅炉
EP3650753B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur flammenlosen stufenverbrennung
EP0572693B1 (de) Brenner zum Verbrennen von schadstoffbeladenem Medium
JPH0223764B2 (de)
EP2453174B1 (de) Strahlungsheizrohrbrenner-Vorrichtung mit interner und externer Rekuperation
EP4008955A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbrennungsluftzufuhr und abgasrezirkulation für einen brenner

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition