DE60013020T2 - Spritze mit Verriegelungsmechanismus - Google Patents

Spritze mit Verriegelungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE60013020T2
DE60013020T2 DE60013020T DE60013020T DE60013020T2 DE 60013020 T2 DE60013020 T2 DE 60013020T2 DE 60013020 T DE60013020 T DE 60013020T DE 60013020 T DE60013020 T DE 60013020T DE 60013020 T2 DE60013020 T2 DE 60013020T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
connector
finger
syringe
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60013020T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013020D1 (de
Inventor
S.William Cedar Creek 78612 Jentzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saf T Med Inc
Original Assignee
Saf T Med Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saf T Med Inc filed Critical Saf T Med Inc
Publication of DE60013020D1 publication Critical patent/DE60013020D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60013020T2 publication Critical patent/DE60013020T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/30Locking exclusively by special shape of the screw-thread
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/347Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub rotatable, e.g. bayonet or screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0471Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means for positioning the cap on the container, or for limiting the movement of the cap, or for preventing accidental loosening of the cap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1033Swivel nut connectors, e.g. threaded connectors, bayonet-connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/20Closure caps or plugs for connectors or open ends of tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5086Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile for indicating if defective, used, tampered with or unsterile

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Spritze, die eine mechanische Verriegelung für medizinische Gewindeverbindungen einschließt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DES BEKANNTEN TECHNISCHEN STANDS
  • Mit Gewinde versehene Bauteile sind leicht zusammenzupassen und können viele Male befestigt und gelöst werden. Für medizinische Anschlußteile, wie beispielsweise Spritzen, bringt diese Einfachheit zwei Nebenwirkungen mit sich, die unerwünscht sind.
  • Erstens erzeugt das Vorhandensein von abgewinkelten Gewindegängen die Möglichkeit, daß sich die Verbindung unter einer axialen Belastung selbst löst – ein Begriff, der als „Zurückdrehen" bezeichnet wird. Je größer der Winkel oder die „Steigung" der Gewindegänge ist, desto wahrscheinlicher ist es, daß eine axiale Belastung ein Zurückdrehen verursachen wird. In manchen Fällen können Benutzer zusätzliche Bauteile, wie beispielsweise Sicherungsscheiben, hinzufügen, um das Zurückdrehen zu verhindern. In anderen Fällen sind solche Zugaben unpraktisch oder zu teuer. Daher gibt es eine Notwendigkeit, eine Zurückdrehfestigkeit als ein integrales Merkmal des Gewindeanschlußstücks bereitzustellen.
  • Zweitens ist oft nur eine sehr kleine Drehkraft erforderlich, um die Verbindungen auseinanderzunehmen. Dies kann ein Problem sein, wenn Kindersicherheit gewünscht wird oder wenn man von einem unbefugten Eingriff in eine Baugruppe abschrecken will.
  • US 4770308 stellt einen Behälter bereit, der einen offenen, mit einem Schraubengewinde geformten, Halsabschnitt und einen abnehmbaren Verschluß hat, der einen mit einem passenden Schraubengewinde geformten Seitenwandabschnitt hat. Der Verschluß hat wenigstens eine Ausstülpung an der Seitenwand. Der Halsabschnitt hat wenigstens einen Vorsprung, der geformt wird, um zu ermöglichen, daß die Ausstülpung in jeder Richtung über denselben hinweggeht, wenn der Verschluß nur unter Anwendung einer ausgeübten Drehkraft am Halsabschnitt auf- oder abgeschraubt wird. Der Vorsprung erstreckt sich nach unten vom Schraubengewinde weg zur Grenzfläche von Halsabschnitt und Behälter. Die Ausstülpung erfordert eine ausgeübte Drehkraft, um zu ermöglichen, daß dieselbe über den Vorsprung hinweggeht, wobei der Verschluß teilweise vom Halsabschnitt abgeschraubt werden kann, bevor die Ausstülpung über den Vorsprung hinweggeht.
  • US 3507279 stellt ein kanülentragendes Verbindungsstück mit einem röhrenförmigen Körperabschnitt und einem Paar von in Radialrichtung nach außen verlaufenden diametral gegenüberliegenden Flanschen bereit. Die untere Fläche jedes Flanschs wird mit einem kleinen Zwischenraum in Längsrichtung zu einem Ende des Körperabschnitts angeordnet, und die Unterseite jedes Flanschs wird von der Körperabschnittsverbindung zur freien Flanschkante abgeschrägt. Die obere Fläche jedes Flanschs wird über den größten Abschnitt ihrer bogenförmigen Länge verjüngt, um ein Teilgewinde zu definieren, das beim Befestigen des Verbindungsstücks an der Spritze mit dem Lüer-Adapter der Subkutanspritze zusammenwirkt, mit der das Verbindungsstück verbunden werden soll.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird eine Spritze zum Einleiten oder Abziehen einer Flüssigkeit aus einem Körper bereitgestellt, wobei die Spritze folgendes umfaßt:
    • (a) eine Hohlnadel zum Eindringen in den Körper,
    • (b) ein Verbindungsstück, das die Nadel aufnimmt,
    • (c) einen Spritzenzylinder, der zum Aufnehmen der Flüssigkeit selektiv mit dem Verbindungsstück in Eingriff gebracht werden kann,
    • (d) ein Außengewindeprofil, das erste Gewindespitzen- und Gewindegrundabschnitte an der einen der Komponenten Verbindungsstück und Zylinder einschließt,
    • (e) ein Innengewindeprofil, das zweite Gewindespitzen- und Gewindegrundabschnitte an der anderen der Komponenten Verbindungsstück und Zylinder einschließt, gekennzeichnet durch wenigstens einen sich nach außen erstreckenden Stegabschnitt an der anderen der Komponenten Verbindungsstück und Zylinder, wobei der Stegabschnitt einen Teil des Gewindegrunds des Gewindeprofils der anderen der Komponenten Verbindungsstück und Zylinder bildet, und wenigstens einen flexiblen Finger, der sich von innerhalb eines der ersten und zweiten Gewindegrundabschnitte nach außen erstreckt, wobei der wenigstens eine flexible Finger ein distales Ende hat, das normalerweise von der einen der ersten und zweiten Gewindespitzen nach außen vorspringt, wodurch der Finger während der Gewindeeingriffsbewegungen des Verbindungsstücks und des Zylinders durch den Stegabschnitt in der einen Richtung gebogen wird und der Finger während der Gewindeausrückbewegungen des Verbindungsstücks und des Zylinders durch den Stegabschnitt für einen Widerstand gegen diese Ausrückbewegungen in der entgegengesetzten Richtung gebogen wird.
  • Ein Vorzug der vorliegenden Erfindung ist, daß sie die normale Funktion der Gewindeverbindungen nicht stört und erfordert, daß beide zusammenpassende Seiten die beschriebenen Änderungen einschließen, um zu funktionieren. Es können Bauteile gefertigt werden, die das Merkmal einschließen, und nur, wenn sie mit einem passenden Bauteil zusammengebaut werden, das ebenfalls das Merkmal einschließt, würde der Nutzer den gewünschten Nutzen erhalten. Daher könnte ein Bauteil mit dem Merkmal an den Gewindegängen ohne eine bemerkbare Auswirkung noch ein normales passendes Bauteil verwenden und umgekehrt, aber die zwei Bauteile kombiniert, beide mit den hierin beschriebenen Merkmalen, würden die gewünschten Charakteristika zeigen.
  • Die vorliegende Erfindung wird hierdurch der Einfachheit halber unter Bezugnahme auf eine Gewindemutter und einen Bolzen illustriert, obwohl die Erfindung eine Spritze betriffi, die solche Verbindungen umfaßt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, eingearbeitet in einem Gewindebolzen und einer Mutter.
  • 2A ist eine teilweise Schnittansicht der Vorrichtung in 1, längs der Linie A - A von 1. Sie zeigt eine Nahaufnahme der Merkmale vor dem Zusammenbau.
  • 2B ist die gleiche teilweise Schnittansicht wie 2A, außer, daß begonnen wird, die Verbindung festzuziehen, um die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zum Einsatz zu bringen.
  • 2C ist die gleiche teilweise Schnittansicht wie 2B, außer, daß die Verbindung nun festgezogen ist und einem Abschrauben widerstehen wird.
  • 2D ist die gleiche teilweise Schnittansicht wie 2C, außer, daß gezeigt wird, daß das Merkmal Abschraubkräften widersteht.
  • 2E ist die gleiche teilweise Schnittansicht wie 2D, außer, daß begonnen wird, die Stärke des Widerstands zu überwinden.
  • 2F ist die gleiche teilweise Schnittansicht wie 2E, außer, daß das Merkmal der vorliegenden Erfindung weiter überwunden wird.
  • 2G ist die gleiche teilweise Schnittansicht wie 2F, außer, daß das Merkmal der vorliegenden Erfindung vollständig überwunden worden ist und kein weiterer Widerstand gegen ein Auseinandernehmen erzeugt wird.
  • 3 ist eine Ansicht eines alternativen bevorzugten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, die das Merkmal zeigt, eingesetzt nur als ein Anschlag, um zu verhindern, daß die Mutter vollständig vom Bolzen abgenommen wird.
  • 4 ist eine Schnittansicht einer Vorrichtung, die ein alternatives bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt. In diesem Fall wird mehr als ein Satz von wechselwirkenden Merkmalen gezeigt.
  • 5 ist eine Schnittansicht noch eines anderen bevorzugten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung. In diesem Fall wird das gesamte Gewinde durch Sperrmerkmale ersetzt, die nun nicht nur einen Widerstand gegen das Abschrauben, sondern außerdem die gesamte mechanische Festigkeit der Gewindegänge selbst, gewährleisten.
  • 6 ist eine teilweise Schnittansicht eines alternativen bevorzugten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung der vorliegenden Erfidung. Statt zu erfordern, daß Vorsprünge an der einen Seite der Eingriffsverbindung sich mit einem Vorsprung überlagern, der von der anderen Seite ausgeht, zeigt diese Ansicht, daß das gleiche Ergebnis mit einer Aussparung an der einen Seite der Verbindung erreicht wird.
  • 7 ist eine Teilansicht einer Spritze nach der Erfindung. Die Verbindung wird an einem gewöhnlichen medizinischen Anschlußstück eingearbeitet, das als „Lüer" bekannt ist, und würde dazu dienen, zu verhindern, daß die Nadelbaugruppe unter hohen Fluiddrücken, axialer Belastung oder Vibration vom Zylinder gelöst wird.
  • ASPEKTE DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt eine mechanische Verriegelung in einer medizinischen Gewindeverbindung bereit. Ein erstes Anschlußelement, ein Verbindungsstück in einer Spritzenvorrichtung, an dem eine Nadel und ein Spritzenzylinder zum Eingriff mit dem Verbindungsstück befestigt werden, vereinfacht zu einem Bolzen zur Befestigung mit einer Mutter als Gegenstück, hat ein Außengewindeprofil, das erste Gewindespitzen- und Gewindegrundabschnitte einschließt. Das zweite Anschlußelement, der Zylinder in der Verbindungsstück-Zylinder-Spritzenanordnung, vereinfacht zu der Mutter in einer Bolzen-Mutter-Verbindung, wird bereitgestellt für einen paarigen Eingriff mit dem anderen Element und hat ein Innengewindeprofil an demselben, das zweite Gewindespitzen- und Gewindegrundabschnitte einschließt. Wenigstens ein flexibler Finger erstreckt sich von innerhalb der ersten und zweiten Gewindegrundabschnitte nach außen. Der Finger hat ein distales Ende, das normalerweise von der einen der ersten und zweiten Gewindespitzen nach außen vorspringt, so daß es eine radiale axiale Erweiterung einer solchen Gewindespitze ist. Wenigstens ein sich nach außen erstreckender Stegabschnitt wird an dem anderen der Anschlußelemente bereitgestellt, wobei der Stegabschnitt einen Teil des Gewindegrunds des Gewindeprofils dieses entsprechenden Anschlußelements bildet. Während der Gewindeeingriffsbewegungen der Anschlußelemente wird der Finger durch den Stegabschnitt in der einen Richtung gebogen, und während der Ausrückbewegungen der Elemente wird der Finger durch den Steg für einen Widerstand gegen die Ausrückbewegungen in der entgegengesetzten Richtung gebogen. Wenigstens eine der Komponenten erstes Anschlußelement und zweites Anschlußelement hat einen Durchgang durch dieselbe zum Weiterleiten eines Fluids.
  • Die Verriegelung wird in einer Spritze zum Einleiten oder Abziehen einer Flüssigkeit aus einem Körper bereitgestellt. Die Spritze umfaßt eine Hohlnadel zum Eindringen in den Körper und ein Verbindungsstück zum Aufnehmen der Nadel. Ein Spritzenzylinder kann zum Aufnehmen der Flüssigkeit selektiv mit dem Verbindungsstück in Eingriff gebracht werden. Gewindeprofile werden sowohl am Verbindungsstück- als auch am Zylinderelement bereitgestellt und schließen den Finger oder flexible Vorsprungmittel und den Stegabschnitt oder Widerlagermittel ein, wie sie oben beschrieben werden.
  • Das Einarbeiten des Gewindeanschlusses und der mechanischen Verriegelung der vorliegenden Erfindung stört die normale Funktion von Gewindeanschlüssen nicht. Die Bestandteile der Vorrichtung, wie beispielsweise eine Kombination von Bolzen und Mutter oder Verbindungsstück und Zylinder oder andere Gehäusebestandteile einer Spritze, können unter Einarbeiten der Verriegelung gefertigt werden, und nur wenn sie mit einem passenden Bauteil zusammengebaut werden, das ebenfalls die Merkmale der Verriegelung einschließt, würde der Nutzer den gewünschten Vorteil erhalten. Daher könnte ein Bolzen mit den Merkmalen an den Gewindegängen ohne bemerkbare Auswirkung noch eine normale Mutter verwenden, und eine Mutter mit den Merkmalen an ihren Gewindegängen könnte ohne bemerkbare Auswirkung noch einen normalen Bolzen verwenden. Andererseits würden eine Mutter und ein Bolzen, mit den Eingriffsmerkmalen der vorliegenden Erfindung, kombiniert die gewünschten Charakteristika zeigen, die durch das Einarbeiten der vorliegenden Erfindung in denselben zu erreichen sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt an den beiden Abschnitten eines Gewindeanschlußstücks Merkmale bereit, um einen Eingriffsmechanismus zu schaffen, der zu einer „Sperrklinken"-Wirkung führt. Das Ausmaß dieses Eingriffs kann in der Konstruktion vorher festgelegt werden, um den für eine gegebene Anwendung erwünschten Grad an Zurückdreh- oder Abschraubwiderstand zu gewährleisten. Bei mäßigen Widerstandsniveaus wird das Merkmal durch wiederholtes Zusammenbauen und Auseinanderbauen nicht beschädigt. Bei hohen Widerstandsniveaus werden die Merkmale dauerhaft zerstört und können daher verwendet werden, um einen unbefugten Eingriff anzuzeigen.
  • Die Positionen dieser Merkmale können so gewählt werden, daß sie in Eingriff gebracht werden, wenn der Zusammenbau begonnen wird, erst nach dem Abschluß des Zusammenbaus oder während des gesamten Zusammenpaßvorgangs. Falls das Merkmal nur am Beginn des Zusammenbaus in Eingriff gebracht wird, gibt es zum Beispiel eine Mutter, die frei irgendwo längs der Länge eines Bolzens angeordnet werden kann, aber verhindert, daß die Mutter den gesamten Weg vom Ende des Bolzens abfallen gelassen wird. Falls das Merkmal erst am Ende des Zusammenbaus in Eingriff gebracht wird, kann es verwendet werden, um die Mutter an ihrem Platz zu „arretieren", doch kann die Mutter leicht von Hand entfernt werden, sobald die Stärke der „Arretierung" überwunden ist. Ein Bolzen mit den Merkmalen längs der Länge des Schafts würde wie eine Sperrklinke wirken und ermöglichen, daß die Mutter irgendwo längs seiner Länge angeordnet wird und doch zum Auseinanderbauen ein gesteigertes Maß an Kraft erfordern.
  • Das Maß des Eingriffs zwischen den zwei Bestandteilen und die bei den ineinandergreifenden Elementen verwendeten Materialien bestimmen das Maß des Abschraubwiderstands. Er kann von kaum merklich bis hin zu etwas reichen, das nahezu unmöglich auseinanderzubauen ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird zuerst ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung abgebildet, das einen Einsteckabschnitt (in diesem Fall einen Bolzen) oder ein erstes Anschlußelement 100 und einen aufnehmenden Abschnitt (in diesem Fall einer Mutter) oder ein zweites Anschlußelement 200 verwendet. Diese Gegenstände können aus einem beliebigen Material unter Anwendung gebräuchlicher Techniken, wie beispielsweise Spritzgießen aus einer Art ziemlich starren Kunststoffs, wie beispielsweise Nylon, hergestellt werden. Der Bolzen 100 wird mit einem Kopf 110 und einem Schaft 120 abgebildet. Die Gewindegänge können jede Form annehmen, aber der äußerste Abschnitt 101 des Gewindes wird allgemein als die „Gewindespitze" bezeichnet, während der innerste Abschnitt 102 allgemein als der „Gewindegrund" bezeichnet wird. Es wird gezeigt, daß das Gewinde bei diesem Ausführungsbeispiel längs der Länge des Schafts durch eine Vielzahl von Vorsprüngen 103 unterbrochen wird. Zum Zweck dieser Erörterung werden die Vorsprünge als „Finger" oder „Vorsprünge" bezeichnet.
  • An einem passenden Bauteil oder Anschlußelement 200 werden Innengewindegänge gezeigt, die mit denen am Anschlußelement 100 kompatibel sind, mit einer Gewindespitze 201 und einem Gewindegrund 202. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Eingriff mit den Fingern 103 durch eine Vielzahl von an den Gewindegrundsegmenten angeordneten Stegen oder Widerlagern 203 gewährleistet.
  • Es ist wichtig, zu bemerken, daß das Merkmal, während es als innerhalb der Gewindegänge liegend abgebildet wird, ebenso leicht in einem beliebigen Bereich der Verbindung, zum Beispiel einer gewindelosen Verlängerung entweder des Anschlußelements 100 oder des Anschlußelements 200 der Verbindung, hätte angeordnet werden können.
  • Eine teilweise Schnittansicht längs der Linie A - A führt zu der Abbildung der Merkmale in 2A. Der Mutternabschnitt 200 hat einen Vorsprung 203 am Gewindegrund eines Gewindesegments 202. Der Bolzen 100 hat einen Finger 103, der von einem unterbrochenen Abschnitt eines Gewindegangs vorsteht, dessen Gewindespitze 101 und dessen Gewindegrund 102 ist. Ein Pfeil 301 zeigt die Richtung der relativen Bewegung des Mutternbauteils während des Zusammenbaus, während ein Pfeil 302 die Richtung der relativen Bewegung für das Bolzenbauteil während des Zusammenbaus zeigt.
  • 2A bildet ein wichtiges Merkmal des Einführungsabschnitts der Schraubengewindegänge ab, welche die Verriegelung der vorliegenden Erfindung einschließen. Der normale Gewindegrund 202 der Mutter 200 ist näher am Bolzen 100 als der Gewindegrund im Einführungsabschnitt. Der Gewindegrundradius 205 des Einführungsbereichs ist um einen Betrag 304 größer als der Gewindegrundradius 202. Die Funktion dieses gesteigerten Radius' ist es, zu ermöglichen, daß der Finger 103 in seinem entspannten Zustand in die Gewindeform eintritt, wodurch er keine Auswirkung auf die Leichtigkeit des anfänglichen Zusammenbaus hat und daran gehindert wird, während des Vorgangs unbeabsichtigt nach vorn gekippt zu werden. Erst wenn die Gewindegänge richtig zusammengepaßt sind und das Einschrauben begonnen hat, wird der Vorsprung 203 den Finger 103 in die richtige Ausrichtung bringen.
  • 2B zeigt die Wechselwirkung der Finger 103 und des Vorsprungs 203 während des Zusammenbaus. Da der Finger 103 aus einem verhältnismäßig flexiblen Material hergestellt wird und dünn genug gemacht wird, um ziemlich flexibel zu sein, wölbt sich der Finger 103 leicht, um den Zusammenbau zu ermöglichen.
  • 2C setzt den Zusammenbauvorgang fort, wenn die zwei Bauteile in eine feste Verbindung gedreht werden. Das Merkmal hat in diesem Stadium wenig oder keine Auswirkung auf den Zusammenbau. Diese Abbildung bildet außerdem eine andere Variable ab. Der Winkel 305 ist der Winkel zwischen dem Finger 103 in der zusammengebauten Position und einer Linie, gezogen von der Mitte des Bauteils 100 und einem Punkt an der Mitte der Basis des Fingers 103. Dieser Winkel 305 bestimmt einige entscheidende Betriebsparameter der Vorrichtung. Ein zu flacher Winkel 305 – zum Beispiel weniger als 5 Grad – ermöglicht, daß der Finger 103 mit wenig Überschneidung den Vorsprung 203 passiert, was veranlaßt, daß der Finger über den Vorsprung 203 „springt". Andererseits kann ein zu steiler Winkel 305, d.h., 75 Grad, ebenfalls ermöglichen, daß der Finger 103 über den Vorsprung 203 „springt". Daher versagt die Vorrichtung bei einem zu flachen oder einem zu steilen Winkel in ihrer Funktion. Im wirksamen Winkelbereich entsprechen steilere Winkel längeren Fingern 103 und folglich einer beim Teil 200 erforderlichen gesteigerten Verformung, wie es weiter unten beschrieben wird. Weil die Verformung des Teils 200 eine Hauptdeterminante der Abschraubkraft ist, entsprechen steilere Winkel der Finger 103 ebenfalls einer gesteigerten Abschraubkraft. Fachleute auf dem Gebiet werden in der Lage sein, mit wenig oder ohne Experimentieren leicht eine Winkelausrichtung zu bestimmen, unter Berücksichtigung der vorliegenden Anwendung und der Materialien, der Zusammensetzung und der Konstruktionscharakteristika der bestimmten Verbindung.
  • 2D bildet den Beginn des Auseinanderbauens ab, wobei ein Pfeil 301 die Richtung der relativen Drehung der Mutter zeigt und ein Pfeil 302 die Richtung der relativen Drehung des Bolzens zeigt. Der Finger 103 kommt in Kontakt mit dem Vorsprung 203. Der dem Finger 103 während des Zusammenbaus erteilte Rückwärtswinkel wird nun ein Hindernis für das Auseinanderbauen und verklemmt sich am Vorsprung 203.
  • 2E bildet das Vorhandensein einer ausreichenden Kraft ab, um zu beginnen, die Verriegelungsmerkmale zu überwinden. Wenn eine Drehkraft in der Richtung der Pfeile 301 und 302 zugeführt wird, zwingt das Geradebiegen des Fingers 103 das Teil 200, sich in der Richtung eines Pfeils 303 nach außen zu verformen. Dies ermöglicht, daß der Finger 103 beginnt, „umzukippen".
  • 2F bildet das fortgesetzte Auseinanderbauen nach dem Überwinden des Verriegelungsmerkmals ab. Der Finger 103 neigt sich nun in einer Richtung, die das Auseinanderbauen nicht mehr verhindern wird. Die Mutter 200 kann nun ihren ursprünglichen kreisförmigen Querschnitt zurückgewinnen.
  • 2G bildet das Merkmal nach dem Auseinanderbauen ab, wobei der Finger 103 keinen materiellen Widerstand gegen das Auseinanderbauen mehr bereitstellt.
  • Es ist wichtig, zu bemerken, daß die Verriegelung unter Verwendung mehrerer Materialien in mehreren Bauteilen eingebaut werden kann, während sie in einer Zweikomponentenbaugruppe aus einem einzigen Material abgebildet wird. Wieder unter Bezugnahme auf 1 könnte der Bolzen 100 aus Metall hergestellt werden, und ein Schlitz könnte maschinell in die Seite des Bolzens gearbeitet werden. Danach könnten die Finger 103 in der Form eines eingesetzten flexiblen Materials, wie beispielsweise Kunststoff oder Federstahl, bereitgestellt werden.
  • Als Alternative würde das Anschlußelement 200, falls es aus Metall hergestellt wird, wahrscheinlich der Verformung widerstehen, die erforderlich ist, um einen zerstörungsfreien Durchgang der Finger 103 zu ermöglichen. Das Auseinanderbauen würde wahrscheinlich Kräfte erfordern, die ausreichen, um die Finger 103 vom Vorsprung 120 abzuscheren. In diesem Fall mag dies nicht zu viel Kraft erfordern, falls die Finger 103 dünn und etwas flexibel sind, obwohl die abgescherten Überreste der Finger 103 anzeigen würden, daß die Verbindung auseinandergebaut worden ist. Unter solchen Gesichtspunkten wie Material, Bemessung der Finger 103, Eingriffswinkel 305 und Bemessung der Vorsprünge 203 bietet die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung Konstrukteuren eine enorme Flexibilität.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist der Finger 103 nur einmal vorhanden, während die Vorsprünge 203 in einer Vielzahl vorhanden sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Widerstand gegen das Abschrauben nur ganz am Ende des Auseinanderbauvorgangs vorhanden. In diesem Sinn stellt das Merkmal den Nutzen einer „Mutternsicherung" bereit, d.h., es ist nützlich, wenn ein vollständiges Auseinanderbauen und Abfallen des aufnehmenden Bauteils ein Problem sein könnte (z.B., wenn eine Mutter in einen Motor fallen oder auf eine in Betrieb befindliche elektronische Leiterplatte stürzen könnte).
  • Da es möglich ist, daß das Bauteil 200 die ganze Strecke den Schaft des Gegenbauteils 100 hinab mit Gewinde versehen sein kann, selbst über den Punkt hinaus, an dem der Finger 103 innerhalb des aufnehmenden Bauteils 200 in Eingriff genommen wird, erfordert dieses Ausführungsbeispiel einige besondere Betrachtung. Da der Finger 103 in der richtigen Richtung „gekippt" wird, um einem Auseinanderbauen zu widerstehen, wenn der Vorsprung 203 im Bauteil 200 ihn passiert, ist es wichtig, daß der Finger 103 sich nicht wieder geradebiegt, nach dem er sich vollständig außerhalb des Bauteils 200 befindet. Daher muß der Finger 103 aus einem verformbaren Material hergestellt werden, anders als die elastischen Finger 103 bei anderen Ausführungsbeispielen.
  • Unter Bezugnahme auf den Querschnitt des alternativen bevorzugten Ausführungsbeispiels in 3 wird nun eine Vielzahl von Fingern 103 längs unterbrochener Gewindesegmente 104 mit Gewindespitzen 101 und Gewindegründen 102 am Bauteil 100 abgebildet. Das Bauteil 200 hat zwei Vorsprünge 203, die vom Gewindegrundabschnitt 202 der Gewindegänge ausgehen. Beim Vorhandensein von Drehkräften, die in der Richtung des Pfeils 302 wirken, gehen die Finger 103 leicht über die Vorsprünge 203. In der Tat „ratschen" die Finger 103 über die Vorsprünge 203. Das Auseinanderbauen erfordert nun eine beträchtliche und fortgesetzte Anwendung einer Drehkraft in der entgegengesetzten Richtung zum Pfeil 302. Dementsprechend könnte das Bauteil 200 leicht irgendwo längs der Gewindegänge des Teils 100 angeordnet werden, doch zum Auseinanderbauen höhere Kraftniveaus erfordern.
  • Die Auswahl des zum Auseinanderbauen der Verbindung verwendeten Werkzeugs hat eine zusätzliche Auswirkung auf die zum Vollenden des Auseinanderbauens erforderliche Kraft. Falls ein starrer Metallzylinder (also eine Metallhülse) über dem Bauteil 200 angebracht wird, würde der Metallzylinder dazu dienen, das Gegendrehungsmerkmal zu verstärken, da es verhindert, daß sich das Teil 200 verformt, um zu ermöglichen, daß der Finger 103 passiert. Falls ein segmentierter Metallzylinder verwendet wird, um das Bauteil 200 zu greifen, kann umgekehrt ein Auseinanderbauen noch bei verhältnismäßig niedrigen Kraftniveaus erreicht werden.
  • Unter Bezugnahme auf das in der Querschnittsansicht 5 gezeigte alternative bevorzugte Ausführungsbeispiel wird nun der Anteil der Finger auf ein Maximum gesteigert. Am Anschlußelement 100 werden keine Gewindesegmente gelassen. Die Vielzahl von Fingern 103 gewährleistet nun die normalerweise mit den Gewindegängen selbst verbundene mechanische Festigkeit.
  • Schließlich werden unter Bezugnahme auf das in der teilweisen Querschnittsansicht von 6 gezeigte alternative bevorzugte Ausführungsbeispiel die Hindernisse für den Durchgang der Finger 103 nicht durch Vorsprünge, sondern durch eine Aussparung 204, bereitgestellt. Diese Konfiguration kann leichter in Metall gefertigt werden und ermöglicht, daß Standard-Gewindegänge geschnitten werden, und danach würde ein anschließender Vorgang die Aussparungen erzeugen.
  • Während alle obigen Ausführungsbeispiele die Finger am Einsteck- und die Hindernisse am aufnehmenden Bauteil abbilden, ist aus 6 ebenfalls zu erkennen, daß es keinen Grund gibt, warum diese zwei nicht getauscht werden und die gleichen Ziele erreicht werden können.
  • Unter Bezugnahme auf 7 wird nun die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung eingearbeitet an einem Standardanschlußstück (in der Industrie als „Lüer" bekannt) und einer Spritze gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Nadel 400 auf eine Art nach Industriestandard an ein Verbindungsstück 401 bondiert. Das Verbindungsstück 401 schließt ein starres Gewindesegment 104 und einen flexiblen Finger 103 ein. Die starren Gewindesegmente haben Gewindespitzen 101, obwohl es keinen deutlichen Gewindegrundbereich gibt.
  • Es wird ein Zusammenpassen mit einem Spritzenzylinder 402 gewährleistet, der in einem horizontalen teilweisen Querschnitt gezeigt wird. Das Verbindungsstück und der Zylinder bilden Gehäuseelemente, die einen Bereich zum Aufnehmen einer Flüssigkeit, die entweder in einen Körper, wie beispielsweise den Arm eines Menschen, injiziert oder aus demselben abgezogen werden soll. Der Stutzen 404 paßt in das Verbindungsstück 401, und die Verbindungsstück-Gewindegänge 104 nehmen passende Merkmale am Gewindeabschnitt des Zylinders (hierin der „Gewindekäfig" 403) in Eingriff Der Gewindekäfig 403 hat Gewindegänge mit einer Gewindespitze 201 und einem Gewindegrund 202. Dieser Gewindekäfig 403 hat außerdem eine in einen Abschnitt eines Gewindegrunds 202 geformte Aussparung 204. Wenn sie sicher zusammengepaßt werden, nimmt der Finger 103 die Aussparung 204 in Eingriff und verhindert ein versehentliches Auseinanderbauen, Lockern durch Vibration, durch Kunststoffkriechen verursachtes Lockern und Ablösen unter mäßiger axialer Belastung.
  • Aus 7 ist leicht zu erkennen, daß die Orte dieser Merkmale getauscht werden können – das heißt, das Verbindungsstück 401 kann eine Aussparung 204 enthalten, und der Gewindekäfig 403 kann die Finger 103 haben. Es ist ebenfalls zu erkennen, daß Vorsprünge vom Gewindegrund 202 am Gewindekäfig 403 die Aussparung 204 vertreten können.
  • Obwohl die Erfindung in Hinsicht auf spezifizierte Ausführungsbeispiele, die im Detail dargelegt werden, beschrieben worden ist, sollte es sich von selbst verstehen, daß dies nur zur Veranschaulichung dient, und daß die Erfindung nicht notwendigerweise auf dieselben begrenzt wird, da Fachleuten auf dem Gebiet angesichts der Offenlegung alternative Ausführungsbeispiele und Öffnungstechniken offensichtlich sein werden. Dementsprechend werden Modifikationen vorgesehen, die vorgenommen werden können, ohne von Rahmen der Erfindung abzuweichen, wie er in den angefügten Ansprüchen definiert wird.

Claims (4)

  1. Spritze zum Einleiten oder Abziehen einer Flüssigkeit aus einem Körper, wobei die Spritze folgendes umfaßt: (a) eine Hohlnadel (400) zum Eindringen in den Körper, (b) ein Verbindungsstück (401), das die Nadel (400) aufnimmt, (c) einen Spritzenzylinder (402), der zum Aufnehmen der Flüssigkeit selektiv mit dem Verbindungsstück (401) in Eingriffgebracht werden kann, (d) ein Außengewindeprofil, das erste Gewindespitzen- (101) und Gewindegrundabschnitte (102) an der einen der Komponenten Verbindungsstück (401) und Zylinder (402) einschließt, (e) ein Innengewindeprofil, das zweite Gewindespitzen- (201) und Gewindegrundabschnitte (202) an der anderen der Komponenten Verbindungsstück (401) und Zylinder (402) einschließt, gekennzeichnet durch wenigstens einen sich nach außen erstreckenden Stegabschnitt (203) an der anderen der Komponenten Verbindungsstück (401) und Zylinder (402), wobei der Stegabschnitt (203) einen Teil des Gewindegrunds des Gewindeprofils der anderen der Komponenten Verbindungsstück (401) und Zylinder (402) bildet, und wenigstens einen flexiblen Finger (103), der sich von innerhalb eines der ersten und zweiten Gewindegrundabschnitte (102, 202) nach außen erstreckt, wobei der wenigstens eine flexible Finger (103) ein distales Ende hat, das normalerweise von der einen der ersten und zweiten Gewindespitzen (101, 201) nach außen vorspringt, wodurch der Finger (103) während der Gewindeeingriffsbewegungen des Verbindungsstücks und des Zylinders durch den Stegabschnitt (203) in der einen Richtung gebogen wird und der Finger (103) während der Gewindeausrückbewegungen des Verbindungsstücks und des Zylinders durch den Stegabschnitt (203) für einen Widerstand gegen diese Ausrückbewegungen in der entgegengesetzten Richtung gebogen wird
  2. Spritze nach Anspruch 1, bei welcher der Gewindegrund des Gewindes der anderen der Komponenten Verbindungsstück (401) und Zylinder (402) auf der einen Seite des Stegs (203) in Radialrichtung nach außen ausgedehnt und auf der anderen Seite des Stegs (203) in Radialrichtung nach innen zusammengezogen wird.
  3. Spritze nach Anspruch 1 oder 2, die außerdem eine Düse (404) an einem distalen Ende des Spritzenzylinders (402), angeordnet innerhalb des Verbindungsstücks (401), einschließt.
  4. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Verbindungsstück (401) und der Spritzenzylinder (402) aus Kunststoff hergestellt werden.
DE60013020T 1999-05-04 2000-05-04 Spritze mit Verriegelungsmechanismus Expired - Lifetime DE60013020T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US305243 1994-09-13
US09/305,243 US6224588B1 (en) 1999-05-04 1999-05-04 Flexible finger latching mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013020D1 DE60013020D1 (de) 2004-09-23
DE60013020T2 true DE60013020T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=23179986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013020T Expired - Lifetime DE60013020T2 (de) 1999-05-04 2000-05-04 Spritze mit Verriegelungsmechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6224588B1 (de)
EP (1) EP1050318B1 (de)
DE (1) DE60013020T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002650A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Schraubverbinder für medizinische Schlauchsysteme und medizinisches Schlauchsystem mit Schraubverbinder

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6612545B1 (en) * 2000-04-12 2003-09-02 David S. Smith Packaging Limited Screw on connector
GB2410305B (en) * 2001-09-04 2005-12-07 Clinical Product Dev Ltd Couplings for medical fluid delivery systems
DE20120662U1 (de) * 2001-12-20 2002-03-21 Henke Sass Wolf Gmbh Veterinärspritze mit einem Kanülenansatz nach Luer-Lock
US7575571B2 (en) * 2002-10-29 2009-08-18 Medtronic, Inc. Indexing cell delivery catheter
HK1077154A2 (en) 2003-12-30 2006-02-03 Vasogen Ireland Ltd Valve assembly
US9326756B2 (en) * 2006-05-17 2016-05-03 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Transseptal catheterization assembly and methods
US20070088293A1 (en) 2005-07-06 2007-04-19 Fangrow Thomas F Jr Medical connector with closeable male luer
US7998134B2 (en) 2007-05-16 2011-08-16 Icu Medical, Inc. Medical connector
JP4895767B2 (ja) * 2006-11-15 2012-03-14 株式会社アルテ 注射器のルアーロック型筒先
GB2464112B (en) * 2008-10-02 2010-11-24 Abdul Khaliq Malik Needle/cannula motion inhibitor in syringes
US9168366B2 (en) 2008-12-19 2015-10-27 Icu Medical, Inc. Medical connector with closeable luer connector
EP2211064A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Selbstsichernde Mutter
US8398018B2 (en) * 2009-11-27 2013-03-19 Rohr, Inc. Fan cowl support for a turbo fan engine
US9381337B2 (en) * 2010-07-19 2016-07-05 Becton, Dickinson And Company Luer connector
US8777931B2 (en) 2011-08-19 2014-07-15 Alcon Research, Ltd. Retractable luer lock fittings
JP6553357B2 (ja) 2011-09-09 2019-07-31 アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド 耐流体性嵌合インターフェースを備えた医療用コネクタ
DE102011120637A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Schott Schweiz Ag Verschluss, insdesondere Spritzenverschluss zum abdichtenden Verschließen einer distalen Öffnung eines Spritzenkörpers
US10343156B2 (en) 2013-03-15 2019-07-09 Nalge Nunc International Corporation Tapered pipette
USD731075S1 (en) 2013-03-15 2015-06-02 Nalge Nunc International Corporation Pipette
US10098816B2 (en) 2013-05-16 2018-10-16 Becton Dickinson and Company Ltd. Mechanical friction enhancement for threaded connection incorporating micro-threads
US9968771B2 (en) * 2013-05-16 2018-05-15 Becton Dickinson and Company Limited Mechanical friction enhancement for threaded connection incorporating crushable ribs
US9895290B2 (en) * 2013-05-16 2018-02-20 Becton Dickinson and Company Ltd. Mechanical friction enhancement for threaded connection incorporating opposing barb
US9993634B2 (en) * 2013-10-28 2018-06-12 Becton, Dickinson And Company Retention feature for soft interface connection
USD805651S1 (en) * 2013-12-12 2017-12-19 Eppendorf Ag Flange for a pipette adapter
DE102014011350A1 (de) * 2014-07-25 2016-02-11 Beiersdorf Ag Rückdrehsicherung für ein Drehverschlusssystem
JP2022520888A (ja) * 2019-04-01 2022-04-01 クリーデンス メドシステムズ,インコーポレイテッド ポリマー製の注入システム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507279A (en) 1969-05-29 1970-04-21 Becton Dickinson Co Hypodermic needle supporting hub
US4770308A (en) 1979-10-15 1988-09-13 Becton, Dickinson And Company Container and closure assembly having intermediate positioning means
JPS60129941U (ja) 1984-02-09 1985-08-31 テルモ株式会社 医療用器具
US5855568A (en) 1996-11-22 1999-01-05 Liebel-Flarsheim Company Angiographic syringe and luer connector
US5845798A (en) 1997-03-15 1998-12-08 The Procter & Gamble Company Closure assembly having a deformable anti-backoff feature independent of the screw threads

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002650A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Schraubverbinder für medizinische Schlauchsysteme und medizinisches Schlauchsystem mit Schraubverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
US6224588B1 (en) 2001-05-01
EP1050318A1 (de) 2000-11-08
EP1050318B1 (de) 2004-08-18
DE60013020D1 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013020T2 (de) Spritze mit Verriegelungsmechanismus
DE69721700T2 (de) Angiographiespritze und Luerverbinder
DE2926352C2 (de)
DE69630159T2 (de) Spritze mit Sicherheitsnadelhülse
DE602004006625T2 (de) Verbinder
EP1539276B1 (de) Katheterkopf mit katheterabgang in diskreten drehpositionen
EP3209888B1 (de) Schnellbefestiger, verfahren zur verbindung von zwei bauteilen mittels des schnellbefestigers und herstellungsverfahren dafür
EP1523385A1 (de) Abgabesystem f r fluide substanzen
DE2700605C2 (de) Drehsicherung für eine Gewindeverbindung
EP1257744B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur festlegung eines seilzuges
DE2922074A1 (de) Bandkassette
DE3119061C2 (de)
WO1982003664A1 (en) Expansion anchoring pad
WO2004047883A2 (de) Vorrichtung zum verschrauben mediumfuehrender gewindeverbindungen, insbesondere luer-lock-verbindungen
DE2933023A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit zwangsverriegelungsmitteln
CH673686A5 (de)
DE69913324T2 (de) Einwegspritze
DE3703024A1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einer kunststoff-spreizmutter
DE4441274C1 (de) Sicherung für Steckverbindung
EP2346445B1 (de) Endoprothese mit einer steckverbindung und verbesserter drehsicherung
EP0568106B1 (de) Selbsthemmendes Gewinde
EP0535190B1 (de) Mit aussenschraubgewinde versehener körper
CH689062A5 (de) Befestigungskupplung fuer Wellrohre.
DE69815883T2 (de) Toilettendeckeleinheit
DE2718562A1 (de) Handbetaetigbares, als kopfschraube oder mutter ausgebildetes schraubenelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition