DE3703024A1 - Verbindungsvorrichtung mit einer kunststoff-spreizmutter - Google Patents

Verbindungsvorrichtung mit einer kunststoff-spreizmutter

Info

Publication number
DE3703024A1
DE3703024A1 DE19873703024 DE3703024A DE3703024A1 DE 3703024 A1 DE3703024 A1 DE 3703024A1 DE 19873703024 DE19873703024 DE 19873703024 DE 3703024 A DE3703024 A DE 3703024A DE 3703024 A1 DE3703024 A1 DE 3703024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
nut
shaft
bore
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873703024
Other languages
English (en)
Other versions
DE3703024C2 (de
Inventor
Richard J Schwind
Joseph Bart
Burnell Wollar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Medisize LLC
Original Assignee
Phillips Plastics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Plastics Corp filed Critical Phillips Plastics Corp
Publication of DE3703024A1 publication Critical patent/DE3703024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3703024C2 publication Critical patent/DE3703024C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/282Locking by means of special shape of work-engaging surfaces, e.g. notched or toothed nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/061Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve of the buckling type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/02Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/02Shape of thread; Special thread-forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/30Locking exclusively by special shape of the screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/32Locking by means of a pawl or pawl-like tongue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/904Fastener or fastener element composed of nonmetallic material
    • Y10S411/908Resinous material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungs- bzw. Befestigungsvorrichtung mit einer einstückig geformten rohrförmigen Kunststoff-Spreizmutter und einer dieser zu­ gehörigen Schraube, die vorzugsweise ebenfalls aus Kunst­ stoff geformt ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Gestaltung einer derartigen Schrauben-Spreizmutter-Verbindungsvorrichtung.
Rohrförmige Spreizmuttern, die einstückig aus Kunststoff geformt sind, sind im Stand der Technik in verschiedenen Ausbildungen bekannt und werden vorteilhaft z.B. in der Kraftfahrzeugindustrie oder im Bereich des Haushalts- und Bastlerbedarfs verwandt, wobei eine Schraube dafür vorge­ sehen sein soll, zwei Metall- oder Kunststoffplatten ein­ ander zugewandt zu verbinden. Derartige Kunststoff- Spreizmuttern finden jedoch auch in der übrigen Technik Anwendung.
Unter diesen, aus dem Stand der Technik bekannten Spreiz­ muttern ist eine Ausbildungsform, die im wesentlichen einen radial nach außen spreizbaren Mutternschaft, der in fluchtende Bohrungen der Platten einführbar ist, sowie einen Mutternkopf an einem Ende des Mutternschaftes auf­ weist, der an der Außenseite der einen der Platten zur Anlage kommt, wobei sich eine Bohrung zur Aufnahme einer Schraube durch den Mutternkopf und den Mutternschaft er­ streckt, die am vorauslaufenden Einsatzende des Muttern­ schaftes (d.h. am vom Mutternkopf abgewandten Ende der Mutter) einen Innengewindegang oder -abschnitt aufweist, um mit dem vorderen Ende des Außengewindes des Schrauben­ schaftes einer in die Bohrung eingesetzten Schraube in Eingriff zu gelangen.
Eine Drehung der Schraube unter gleichzeitiger Anlage des Schraubenkopfes am Mutternkopf sorgt dafür, daß das vor­ auslaufende Einsatzende des Mutternschaftes in Richtung des Mutternkopfes gezogen wird und führt dadurch die ra­ dial nach außen erfolgende Spreizung der Wandung des Mut­ ternschaftes herbei, so daß die Platten zwischen dem Mut­ ternkopf und der ausgespreizten Wandung der Kunststoff­ mutter bzw. -hülse eingeschlossen und kraftschlüssig ver­ bunden werden.
Üblicherweise wird die Schraube durch ein Maschinenwerk­ zeug in die Mutter eingedreht, wie z.B. einen manuell ge­ führten, motorisch angetriebenen Schraubendreher bzw. Elektroschrauber oder einen motorisch betätigten, handbe­ dienten Schrauber mit Mutternschlüsseleinsatz. Wenn je­ doch die Schraube aus Metall besteht und die Drehung der­ selben fortgesetzt wird, nachdem die Kunststoff-Mutter sich bereits vollständig gespreizt hat, kann diese ihre Funktion nicht mehr erfüllen, da die Kraft des durch die Schraube auf die Kunststoffmutter übertragenen Drehmomen­ tes dazu führt, daß das metallische Außengewinde der Schraube die Kunststoffgewindegänge der Mutternbohrung verletzt oder gänzlich wegschneidet oder, falls die Kunststoffgewindegänge sich als hinlänglich widerstands­ fähig erweisen, eine Drehbeschädigung des gespreizten Mutternschaftes verursachen (sogenanntes "rosettieren"). Solch ein Überdrehen der Schraube kann zufällig auftreten oder infolge Unaufmerksamkeit, Unerfahrenheit oder feh­ lender Übung der mit dem Schrauber hantierenden Bedie­ nungsperson. Bei einigen Arten derartiger Verbindungsvorrichtungen, bei denen der Schraubenkopf nicht bereits anfänglich in Berührung mit dem Mutternkopf steht, tritt ein scharfer bzw. plötzlicher Anstieg des Drehmomentes auf, wenn der sich drehende Schraubenkopf in reibschlüssige Berührung mit dem Mutternkopf gelangt. Dieser Anstieg des Drehmomentes kann durch die das Schrauberwerkzeug betätigende Bedienungsperson wahrgenom­ men werden und die Bedienungsperson warnen, daß der volle Spreizzustand der Mutter praktisch erreicht ist, so daß es der Bedienungsperson möglich ist, eine angemessene, ab­ schließende Handhabung des Installationsvorganges, wie z.B. eine Abbremsung bzw. Außerbetriebnahme des motorisch angetriebenen Schraubers bzw. ein Lösen desselben vom Eingriff mit der Schraube vorzunehmen. In den Fällen je­ doch, in denen der Schraubenkopf bereits anfänglich am Nutkopf anliegt, tritt kein scharfer und deutlich unter­ schiedlicher, wahrnehmbarer Drehmomentanstieg auf, um der Bedienungsperson das erreichte Ende des Verbindungs- bzw. Befestigungsvorganges anzuzeigen und die Bedienungsperson muß demzufolge geübt sein, um andere Techniken anzuwen­ den, die eine korrekte Ausführung der Verbindung und In­ stallation ermöglichen und ein Versagen der Spreizmutter verhindern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, derartige Verbindungsvorrichtungen so zu verbessern, daß in einfa­ cher Weise die Zuverlässigkeit einer korrekten technolo­ gischen Anwendung der Verbindungsvorrichtung verbessert wird.
Erfindungsgemäß ist eine verbesserte Verbindungsvorrich­ tung vorgesehen, die eine hohle, einstückige und aus Kunststoff geformte Spreizmutter und eine dieser zugehö­ rige Befestigungsschraube vorsieht. Die Verbindungsvor­ richtung ist ausgelegt, um zwei oder mehrere Platten bzw. ebene Teile flächig miteinander zu verbinden und zu befe­ stigen oder irgendwelche Teile an einer einzelnen Platte zu befestigen. Die Mutter ist in eine Ausnehmung bzw. Bohrung in der Platte bzw. den Platten einsetzbar, in denen sie sich spreizt wenn eine Schraube in die Mutter eingeschraubt wird. Die Verbindungsvorrichtung ist so ge­ staltet und aufgebaut, daß sie drei Ziele erreicht, näm­ lich: Dem Installateur anzuzeigen, daß die volle Sprei­ zung der Mutter erreicht ist, daß die Mutter Beschädigun­ gen widersteht bzw. daß Beschädigungen der Mutter für den Fall vermieden werden, daß ein übermäßiges Drehmoment aufgebracht wird und daß Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung realisierbar sind, die direkt das Auftreten eines übermäßigen und zu hohen Drehmomentes verhindern.
Die Schraube weist im wesentlichen einen Schraubenschaft, einen Schraubenkopf an dem einen (Kopf-)Ende des Schrau­ benschaftes und ein Außengewinde auf dem Schraubenschaft, zumindest nahe des anderen (vorauslaufenden Einsatz-)Endes des Schraubenschaftes auf. Das Schrauben­ gewinde hat einen konstanten Außendurchmesser und vor­ zugsweise auch einen konstanten Kerndurchmesser sowie obere und untere Gewindeflanken bzw. Flankenflächen, die, durch deren benachbarten Abstand an einem Gewindegang dessen Dicke bestimmen.
In einem nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiel nimmt diese Dicke der Gewindegänge zu, und zwar fort­ schreitend vom vorauslaufenden Einsatzende in Richtung des Schraubenkopfes, um einen permanent wachsenden Rei­ bungseingriff mit der Mutter herzustellen, wenn die Schraube eingesetzt wird und hierdurch ein Überdrehen bzw. die Anwendung übermäßiger Drehmomente zu vermeiden.
Vorzugsweise besteht die Schraube aus, z.B. spritzgegos­ senem, Kunststoff, sie kann jedoch auch aus Metall beste­ hen.
In einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung besitzt der Schraubenkopf eine keilförmige, koni­ sche Gestalt, wobei die kegelförmige Oberfläche mit Befe­ stigungsausnehmungen versehen ist, die mit zugehörigen Vorsprüngen am Kopf der Mutter in Eingriff gelangen, um eine weitere Drehung der Schraube zu verhindern und damit ein Überdrehen bzw. die Anwendung eines übermäßigen Dreh­ momentes vermeiden, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
In ihrer grundsätzlichen, hier unter Schutz gestellten Gestaltung weist die Spreizmutter zur Aufnahme einer Schraube einen Mutternschaft auf, der einen entlang des­ selben spreizbaren Abschnitt und einen sich nach außen radial erstreckenden, mit der Platte oder den Platten zur Anlage gelangenden Flanschabschnitt in Form eines Mut­ ternkopfes nahe dem einen, kopfseitigen Ende des Muttern­ schaftes aufweist. Der Mutternschaft hat eine Aufnahme­ bohrung für eine Schraube, und diese Aufnahmebohrung er­ streckt sich axial durch die Mutter. Die Aufnahmebohrung umfaßt einen ersten Bohrungsabschnitt, der vorzugsweise zylindrisch ausgeführt ist und sich axial durch den spreizbaren Abschnitt des Mutternschaftes und durch den Mutternkopf erstreckt und der vorgesehen ist, um den mit Außengewinde versehenen Schraubenschaft in Gleitführung (kein schraubender Gewindeeingriff) aufzunehmen. Die Auf­ nahmebohrung umfaßt außerdem einen zweiten Bohrungsab­ schnitt nahe dem anderen (gegenüberliegend vorauslaufen­ dem Einsatz-)Ende des Schraubenschaftes der gebildet oder zumindest begrenzt ist durch gegenüberliegend voneinander getrennte Bohrungswandabschnitte des Mutternschaftes. Der zweite Bohrungsabschnitt der Aufnahmebohrung hat einen nicht-kreisförmigen Querschnitt (vorzugsweise länglich gestreckt bzw. rechteckig), wobei die Länge seiner klei­ neren Querschnittsachse größer ist als der Kerndurchmes­ ser, aber kleiner ist als der Außendurchmesser des Außen­ gewindes der einzuschraubenden Schraube. Jeder Bohrungs­ wandabschnitt hat zumindest einen, vorzugsweise mehrere geneigten Aufnahmeschlitz bzw. Aufnahmeschlitze für die Gewindegänge der Schraube, um einen partiellen Gewinde­ eingriff mit den Gewindegängen der Schraube herbeizufüh­ ren. Um die Formkonstruktion zu vereinfachen, durchdrin­ gen die Schlitze vorzugsweise jeweils vollständig die entsprechenden Bohrungswandabschnitte der Aufnahmeboh­ rung.
Bei der Anwendung der Verbindungsvorrichtung, d.h. bei Drehung der Schraube während sich der Schraubenkopf bereits mit einem Teil der Spreizmutter, vorzugsweise dem Nutkopf, in Anlage befindet und wobei das Außengewinde der Schraube in Eingriff mit den Schlitzen der Mutter ist, bewirkt die Drehung der Schraube eine axiale Bewe­ gung des vorderen Einsatzendes des Mutternschaftes zurück in Richtung des Mutternkopfes und eine radial nach außen erfolgende Spreizung des spreizbaren Abschnittes des Mut­ ternschaftes. Wenn die Mutter in einem Durchbruch bzw. einer bohrungsartigen Ausnehmung einer Platte eingesetzt ist, wird die Platte dann zwischen dem Mutternkopf und dem gespreizten Abschnitt des Mutternschaftes ergriffen und eine Verbindung bzw. die erwünschte Befestigung her­ gestellt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Mutter eine schraubenführende Gewindeeingriffseinrichtung auf, die von der Bohrungswan­ dung am innenliegenden Ende des ersten Bohrungsabschnit­ tes nach innen vorspringt, wobei diese die Form eines einzelnen Gewindeganges oder -zahnes hat, der mit dem Außengewindeschaft der Schraube in Eingriff bringbar ist, um die Führung des Schraubengewindes in den Schlitzen zu unterstützen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel umfaßt ebenfalls eine Einrichtung zum Eingriff mit der Schraube, um eine Dre­ hung derselben dann zu verhindern, wenn der Schrauben­ schaft sich im zweiten Bohrungsabschnitt in einer be­ stimmten axialen Position befindet, d.h. wenn die Schrau­ be mit allen Schlitzen im Eingriff und die Mutter voll­ ständig gespreizt ist. Diese Einrichtung zum Eingriff mit der Schraube weist eine Schraubenstützeinrichtung auf, die mit dem Schraubenkopf in Eingriff bringbar ist und nachgiebig (oder zusammenbrechend), bewegbar ist, und zwar in Abhängigkeit von einer bestimmten, auf den Schraubenkopf übertragenen Kraft. Die Schraubenstützeinrichtung bewegt sich in eine verschobene Lage, in der sie sich nicht mehr unmittelbar im Einfüh­ rungsweg der Schraube befindet und eine weitere Drehung sowie eine noch einen leichten axialen Vortrieb des Schraubenkopfes in eine Lage gestattet, in der Eingriffs- bzw. Befestigungselemente, d.h. komplementäre Formelemen­ te am Mutternkopf und am Schraubenkopf festhaltend mit­ einander in Eingriff gelangen, um eine weitere Schrauben­ drehung zu verhindern.
In einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung sind entlang der unteren Kante der Schlitze sperrklinkenartig Zähne ausgeformt, die in ihrer Form Klinkenzähnen entsprechen, die an der Unterseite bzw. nach unten weisenden Flanke des Schraubengewindes ausge­ bildet sind, um in Abhängigkeit von der Ausrichtung der Zähne entweder einen maximalen Abstreifwiderstand zu bil­ den oder ein Herauslösen der Schraube aus der Spreizmut­ ter zu verhindern.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei­ spielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Verbindungsvorrich­ tung in vollständig wirksamen Zustand unter Ver­ spannung zweier Bretter bzw. Platten nach der vorliegenden Erfindung, wobei die Verbindungsvor­ richtung eine einstückig aus Kunststoff herge­ stellte hohle Spreizmutter und eine einstückig aus Kunststoff hergestellte Schraube umfaßt,
Fig. 2 einen Längsschnitt ähnlich demjenigen in Fig. 1, wobei der Einsatz der Verbindungsvorrichtung je­ doch vor dem Verspannen der Bretter bzw. Platten gezeigt ist und sich die Spreizmutter im unge­ spreizten Zustand in den aufeinander ausge­ richteten Aufnahmebohrungen der Bretter bzw. Platten befindet und wobei die Schraube erst teilweise in die Spreizmutter eingeführt ist,
Fig. 3 eine isometrische Perspektivdarstellung der Spreizmutter vom vorauslaufenden Einsatzende her,
Fig. 4 eine Ansicht der Spreizmutter,
Fig. 5 eine Ansicht der Spreizmutter wie Fig. 4 je­ doch nach einer Vierteldrehung der Spreizmut­ ter,
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Kopfende der Spreiz­ mutter,
Fig. 7 eine Druntersicht der Spreizmutter vom Einsatz­ ende her,
Fig. 8 ein stark vergrößerter Querschnitt der Spreiz­ mutter entlang der Linie 8-8 in Fig. 3,
Fig. 9 ein stark vergrößerter Teil-Längsschnitt von Spreizmutter und Schraube nach Fig. 2,
Fig. 10, 11, 12 und 13 vergrößerte Vorder- bzw. Sei­ tenansichten verschiedener alternativer Aus­ führungsbeispiele von Schlitzabschnitten der Spreizmutter nach Fig. 3,
Fig. 14 ein vergrößerter Teil-Längsschnitt eines alter­ nativen Ausführungsbeispieles des Mutternkopfes und des Schraubenkopfes, wobei zugleich eine Eingriffseinrichtung zur Drehblockierung der Schraube gezeigt ist,
Fig. 15 eine Ansicht der Drehblockierungseinrichtung entlang der Linie 15-15 in Fig. 14, und
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes eines Schraubwerkzeuges und einer an dieses angepaßten Mutter zur Verwendung im Zusammen­ hang mit dem Schraubwerkzeug.
Bezugnehmend auf Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 eine Verbindungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfin­ dung in vollständig installiertem, d.h. wirksamen Zu­ stand, um zwei Platten, Paneele, Bretter od. dgl. 12, 14, die miteinander fluchtende, kreisförmige Ausnehmungen 16 und 18 aufweisen, jeweils miteinander zu verbinden und fest aneinander zu halten. Die Verbindungsvorrichtung weist eine einstückig aus Kunststoff hergestellte hohle Spreizmutter 20 und eine einstückig aus Kunststoff herge­ stellte Schraube 22 auf, die in die Spreizmutter 20 ein­ geführt wird, um deren Spreizung herbeizuführen. Fig. 1 zeigt die Schraube 22 vollständig in der Spreizmutter 20 eingeschraubt, die ihrerseits in den fluchtenden Aufnah­ mebohrungen 16, 18 der Platten 12, 14 eingesetzt und vollständig gespreizt ist. Fig. 2 zeigt die Mutter 20 in ungespreiztem Zustand, nachdem sie in die fluchtenden Bohrungen 16, 18 der Platten 12, 14 eingeführt wurde und zeigt die Schraube 22 gerade unmittelbar bevor ihr voll­ ständiges, die Spreizung der Spreizmutter 20 herbeifüh­ rendes Einschrauben vorgenommen wird.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, weist die Schraube 22 einen Schraubenschaft 24, einen Schraubenkopf 26 an einem Ende des Schraubenkopfes 24 und ein sich schraubenlinien­ förmig erstreckendes Schraubengewinde 28 auf dem Schrau­ benschaft auf. Das Schraubengewinde bzw. Außengewinde 28 der Schraube 22 hat einen Außendurchmesser B und einen Kerndurchmesser A sowie eine obere Flankenseite 29 und eine untere Flankenseite 30.
Wie die Fig. 1 bis 9 zeigen, weist die Mutter bzw. Spreizmutter 20 einen Mutternschaft 32, einen Mutternkopf 34 an einem Ende des Mutternschaftes 32, der mit dem Schraubenkopf 26 (s. Fig. 1) in Eingriff bringbar ist so­ wie einen nach außen spreizbaren Schaftabschnitt 36 auf. An den Mutternschaft 32 ist einstückig ein Schaftvor­ sprung 38 angeformt.
Die Mutter 20 besitzt eine Schraubenaufnahmebohrung 40, die sich axial durch die Mutter 20 hindurch erstreckt. Die Aufnahmebohrung 40 weist einen ersten Bohrungsab­ schnitt 42, der durch eine zylindrische Bohrungswandung 43 von größerem Durchmesser als der Außendurchmesser B des Gewindes 28 begrenzt ist, auf, wobei sich dieser Boh­ rungsabschnitt 42 durch den Mutternkopf 34 und durch den spreizbaren Schaftabschnitt 36 hindurch erstreckt, um da­ rin gleitbar den Schraubenschaft 24 aufzunehmen. Die Auf­ nahmebohrung 40 umfaßt außerdem einen zweiten Bohrungsab­ schnitt 44, der sich durch den Schaftvorsprung 38 des Mutternschaftes 32 am Einsatzende des Mutternschaftes 32 erstreckt.
Der Schaftvorsprung 38 des Mutternschaftes 32 umfaßt zu­ mindest zwei gegenüberliegend angeordnete Bohrungswandun­ gen 46 und 48, die den zweiten Bohrungsabschnitt 44 in einer langgestreckten rechteckartigen Querschnittsform begrenzen und die voneinander um den Abstand D 1 (s. Fig. 8) entfernt sind, wobei diese Entfernung D 1 größer ist als der Kerndurchmesser A aber kleiner als der Außen­ durchmesser B des Gewindes 28. Jede der Bohrungswandungen 46 und 48 weist eine Mehrzahl von geneigten Schlitzen 50 auf, um darin Gewindegänge des Schraubengewindes 28 zu führen, so daß eine Drehung der Schraube 22 von dem Zeit­ punkt an, von dem ab der Schraubenkopf 26 in Anlage am Mutternkopf 34 ist, zu einer axialen Bewegung des Schaft­ vorsprunges 38 am Einsatzende des Mutternschaftes 32 in Richtung des Mutternkopfes 34 und damit zugleich zu einer Ausdehnung bzw. Spreizung des spreizbaren Mutternab­ schnittes 36 der Spreizmutter 20 führt (vgl. Fig. 1 und 2).
Wie die Fig. 1, 2, 4, 5, 6 und 9 zeigen, weist die Mutter 20 eine schraubenführende Gegengewindeeinrichtung in Form eines einzelnen Gewindeganges oder in das Schraubengewin­ de 28 eingreifenden Vorsprunges 52 auf, der einstückig an der Bohrungswandung 43 und von dieser nach innen am Ende des ersten Bohrungsabschnittes vorspringend angeformt ist, und der mit dem Gewinde 28 des Gewindeschrauben­ schaftes 24 in Eingriff bringbar ist. Der Vorsprung bzw. das Gegengewindestück 52 hat zwei Funktionen, zum einen die Schraube 22 in einer Vormontagestellung in der Mutter 20 zu halten und den Schraubenschaft 24 zum Gewindeein­ griff mit den Schlitzen 50 zu führen.
Wie die Fig. 14 und 15 zeigen, ist in einem Ausführungs­ beispiel der Erfindung eine Schrauben-Eingriffseinrichtung vorgesehen, um eine weite­ re Schraubendrehung zu verhindern, wenn sich der Schrau­ benschaft 24 in einer bestimmten axialen Lage im Verhält­ nis zu dem zweiten Bohrungsabschnitt 44 befindet und sich die Mutter 20 in ihrem vollständig gespreizten Endzustand oder nahe diesem Zustand befindet. Die Schrauben-Eingriffseinrichtung umfaßt eine Schraubenstützeinrichtung in Form eines Ringvorsprunges 54 an der Mutter 20, der die kopfseitige Endöffnung des ersten Bohrungsabschnittes 22 umgibt und mit dem Schrau­ benkopf 26 A einer alternativen Ausführungsform einer Schraube 22 A in Eingriff bzw. zur Anlage bringbar ist. Wie Fig. 14 zeigt, weist die Spreizmutter 20 einen Flansch oder Mutternkopf 34 A auf, der eine äußere Endflä­ che am Kopfende des Mutternschaftes 32 aufweist. Der er­ ste Bohrungsabschnitt 42 der Aufnahmebohrung erstreckt sich axial von dieser äußeren Endfläche nach innen und weist andererseits eine nach außen divergierende konische Ausnehmung 42 A auf, die durch eine Kegelfläche 42 B be­ grenzt wird. Der Flansch 34 A ist mit Eingriffsmitteln oder Befestigungsvorsprüngen 56 an der Kegelfläche 42 B zum Eingriff mit entsprechenden Gegenformelementen 58 am Kopf 26 A der Schraube 22 A versehen, der in der konischen Ausnehmung 42 A aufgenommen wird. Der Mutternschaft 32 und der Ringvorsprung 54 bilden eine lageveränderliche Schraubenstützeinrichtung, die nahe des nach innen diver­ gierenden Endes der Kegelfläche 42 B vorgesehen ist und durch den Kopf 26 A der Schraube 22 A lageveränderlich ist, um einen gegenseitigen Eingriff zwischen den Vorsprüngen 56 an der Kegelfläche 42 B und den Ausnehmungen 58 am Kopf 26 A der Schraube 22 A zu gestatten. Der Ringvorsprung 54 ist beweglich, d.h. nach außen biegbar in Abhängigkeit von einer bestimmten Kraft, die auf den Ringvorsprung durch den Schraubenkopf 26 A in Richtung einer nach außen gebogenen Stellung ausgeübt wird, um eine weitere Drehung und axiales Vorantreiben der Schraube 22 A zu ermöglichen. Die Schrauben-Eingriffseinrichtung umfaßt außerdem die bereits erwähnten Arretierungsmittel in Gestalt der Ein­ griffsvorsprünge 56, die zueinander versetzt am Muttern­ kopf 34 A ausgebildet sind und die mit Gegenformelementen bzw. den Ausnehmungen 58 am Kopf 26 A der Schraube 22 A in Eingriff bringbar sind, um eine weitere Schraubendrehung zu verhindern, wenn der Schraubenstützvorsprung bzw. Ringvorsprung 54 sich in seiner nach außen abgebogenen, lageveränderten Stellung befindet. Der Ringvorsprung 54 ist elastisch oder federnd und so gestaltet, daß er nach außen hin zusammenbricht, wenn eine bestimmte Spannbela­ stung auf ihn wirkt, um den Eingriff zwischen den Ausneh­ mungen 58 und den Vorsprüngen 56 herbeizuführen. Ein der­ artiger Eingriff verhindert ein weiteres, unerwünschtes Festdrehen der Schraube und einer Spreizung der Mutter und verhindert auch ein unabsichtliches Lösen der Schraube infolge von auf die Verbindungseinheit wirkenden Schwingungen. Die Länge und Breite des Ringvorsprunges 54 sind so ausgelegt und gewählt, daß er sich in Abhängig­ keit von einer bestimmten, gewünschten Belastung defor­ miert bzw. nach außen biegt (zusammenbricht).
Wie die Fig. 9, 10 und 11 zeigen, nimmt in einem Ausfüh­ rungsbeispiel die Dicke eines Schraubenganges 28 A vom Einsatzende in Richtung des Kopfendes der Schraube 22 B hin zu, um einen ständig zunehmenden Reibungseingriff des jeweiligen Gewindeganges 28 A mit den Oberkanten 50 A der Schlitze 50 in der Mutter 20 zu erreichen. Somit findet der gesamte Reibungskontakt zwischen der Oberseite bzw. der oberen Gewindeflanke 29 A des Schraubgewindes 28 A mit der oberen Kante 50 A des inneren Endschlitzes 50 statt. Wenn die Schraube 22 B in ihre Verbindungsendstellung festgezogen worden ist, berührt der breitere Gewindegang im vom Einsatzende der Schraube 22 B abgewandten Bereich sowohl die obere Kante 50 A als auch die untere Kante 50 B des zugehörigen Schlitzes 50, um hierdurch die Reibung zwischen Schraube und Mutter zu erhöhen und somit ein Ab­ streifen oder Herausziehen der Schraube zu verhindern und dazu beizutragen, daß sich die Schraube nicht löst. Der Gewindegang 28 A verkeilt sich somit in den zugehörigen Schlitz (vgl. auch Fig. 10 und 11).
Wie Fig. 12 in noch einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, ist die untere Kante eines Schlitzes 50 durch Klinkenzähne 60 gebildet, die in Klin­ kenzähne 62 eingreifen, die an der Unterseite, d.h. an der unteren Gewindeflanke 30 A des Schraubgewindes 28 A der Schraube 22 B ausgebildet sind, um ein maximales Festhal­ ten der Schraube in Eingriffsstellung und einen maximalen Abstreifwiderstand zu erreichen, wenn die Schraube fest­ gezogen ist.
Wie Fig. 13 in noch einem anderen Ausführungsbeispiel zeigt, sind Sperrklinkenzähne 64 entlang den unteren Kan­ ten eines der Schlitze 50 ausgebildet, die in Sperrklin­ kenzähne 66 eingreifen, die an der Unterseite bzw. der unteren Gewindeflanke 30 A des Schraubengewindes 28 A der Schraube 22 B ausgebildet sind und die sich ineinander verhaken, um eine Rückwärtsdrehung und eine Entfernung der Schraube aus der Mutter zu verhindern.
Infolge des Reibungseingriffs zwischen der Schraube 22 und der Spreizmutter 20 neigt die gesamte Verbindungsvor­ richtung 10 dazu, sich zu drehen wenn die Schraube 22 eingeschraubt wird (s. Fig. 16). Dies kann auf das ge­ ringstmögliche Maß vermindert werden, wenn die Mutter 22 einen Schaft 32 von nicht kreisförmigem Außenquerschnitt aufweist und die Aufnahmebohrungen 16 und 18 in den Plat­ ten eine entsprechende Formgebung besitzen. Um solche speziellen Formgebungen zu vermeiden und für den Fall, daß ein Schrauber benutzt wird, der ein dreh­ bares Schraubantriebsteil 70 aufweist, um die Verbin­ dungsvorrichtung 10 anzubringen, kann ein besonderes, stationäres Mundstück 72 am vorderen Ende des Schraubers bzw. Werkzeuges vorgesehen sein, um die Mutter 20 gegen Drehung zu sichern und festzuhalten, wenn die Mutter mit einem entsprechenden Gegenformkopf, in diesem Fall einem quadratischen Kopfstück 34 A versehen ist.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Verbindungs­ vorrichtung mit einer einstückigen aus Kunststoff geform­ ten, hohlen Spreizmutter mit einem nach außen spreizbaren Schaft, der durch eine Einsatzbohrung z.B. durch mehrere Platten einführbar ist und einen Kopf an einem Ende des Schaftes aufweist, um sich an der zugehörigen Plattenflä­ che abzustützen. Eine Aufnahmebohrung für die Schraube zur Herbeiführung der Spreizung der Mutter erstreckt sich axial durch die Mutter und nimmt den Gewindeschaft der Schraube auf, deren Schraubenkopf sich am Nutkopf ab­ stützt. Der Abschnitt der Mutternbohrung entlang derer die Spreizung der Nutwandung auftritt, ist zylindrisch und im Durchmesser leicht größer als der Außendurchmesser des Schraubengewindes. Das innere Ende der Bohrung ist von langgestrecktem, rechteckähnlichem Querschnitt und die kleinere Querschnittsachse ist kürzer als der Außen­ durchmesser des Gewindes der Schraube. Ein einzelner, in Eingriff mit der Schraube gelangender Gewindegang oder Vorsprung in der zylindrischen Nutbohrung hält und führt anfänglich die Schraube. Die gegenüberliegenden Schaft­ wandungen, bezogen auf die kleinere Querschnittsachse weisen schräge, in das Schraubengewinde eingreifende Schlitze, durch die die Schraubgewindegänge teilweise hindurchgreifen, auf, die dadurch äußerst stabile und be­ schädigungssichere Mutterngewindegänge (oder Abschnitte davon) begrenzen, die mit dem Schraubengewinde in Ein­ griff sind. Das unter Drehung erfolgende Einsetzen der Schraube zieht das vorauslaufende Einsatzende des Mutternschaftes in Richtung des Mutternkopfes und bewirkt die Schaftspreizung, um hierdurch die Spreizmutter in der Plattenbohrung zu sichern und zu befestigen. In einem Ausführungsbeispiel ist ein flexibles, deformierbares Stützteil am Nutkopf vorgesehen, das am Schraubenkopf an­ greift, und zwar kurze Zeit bevor die Mutter vollständig gespreizt ist und dieses Stützteil ist so gestaltet, daß es zusammenbricht, wenn das auf die Schraube ausgeübte Drehmoment einen bestimmten Wert überschreitet, der die Annäherung der Nut an ihren maximalen Spreizzustand indi­ ziert. Das Zusammenbrechen des Stützteiles ermöglicht es dem Schraubenkopf in eine Lage zu gelangen, in dem inein­ andergreifende Befestigungsformelemente am Schraubenkopf mit Gegenformelementen am Mutternkopf in Eingriff gelan­ gen, um eine weitere Schraubendrehung zu verhindern und somit als Verdrehsicherung zu wirken. In einigen Ausfüh­ rungsbeispielen sind die einzelnen Gewindegänge des Schraubengewindes mit variabler Dicke ausgestattet, um eine weitere Nutspreizung zu verhindern (sowie eine wei­ tere Schraubendrehung zu blockieren, wenn die Schraube in hinreichender Weise eingeschraubt worden ist). In anderen Ausführungsbeispielen sind Verzahnungen in der Art von Klinkensperrzähnen an dem Schraubengewinde und den Mut­ ternschlitzen ausgebildet, die miteinander in Eingriff gelangen, um je nach Orientierung der Zähne entweder das Einsetzen oder die Entfernung der Schraube in bestimmter Weise zu steuern und zu kontrollieren.

Claims (18)

1. Verbindungsvorrichtung mit einer einstückigen, hohlen, aus Kunststoff bestehenden Spreizmutter, die in eine Boh­ rung, z.B. zum Verbinden von Platten, einsetzbar ist und zur Aufnahme einer Schraube vorgesehen ist, wobei die Schraube einen Gewindeschraubenschaft und einen Schrau­ benkopf aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spreiz­ mutter (20) einen nachgiebig spreizbaren Abschnitt (36) in Längsrichtung aufweist;
und daß die Spreizmutter (20) einen sich nach außen er­ streckenden, sich an einem Werkstück (14) abstützenden Flansch (34) nahe einem Ende des Mutternschaftes (32) aufweist,
wobei der Mutternschaft (32) an einem Ende mit dem Schraubenkopf (26) in Eingriff bringbar ist und eine die Schraube (22) aufnehmende Bohrung (40) aufweist, die sich axial durch die Spreizmutter (32) erstreckt, wobei diese Bohrung (40) einen ersten Bohrungsabschnitt (42) auf­ weist, der sich durch den spreizbaren Abschnitt (36) des Mutternschaftes (32) erstreckt, um den Gewindeschrauben­ schaft (24) darin in einem Gleiteingriff ohne Gewindebe­ ziehung aufzunehmen, daß die Bohrung (40) außerdem einen zweiten Bohrungsabschnitt (44) nahe dem anderen Ende des Mutternschaftes (32) aufweist, der durch Bohrungswandab­ schnitte (46, 48) begrenzt ist, die voneinander getrennt gegenüberliegend mit einem Abstand voneinander angeordnet sind, der kleiner ist als der übrige Bohrungsdurchmesser, wobei die Wandabschnitte (46, 48) in axialem Abstand von­ einander getrennte Eingriffsschlitze (50) zur Aufnahme und zum Gewindeeingriff mit dem Gewindeschraubenschaft (24) aufweisen, und mit einer Einrichtung an der Schraube (22) und der Spreizmutter (20) zur Vermeidung weiterer Schraubendrehung, wenn der Schraubenschaft (24) sich in einer bestimmten axialen Position in dem zweiten Boh­ rungsabschnitt (44) befindet und der spreizbare Abschnitt (36) des Mutternschaftes (32) vollständig gespreizt und ausgedehnt ist.
2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung eine Schraubenstützeinrichtung (54) an der Spreizmutter (20) ist, die mit der Schraube (22 A) in Eingriff bringbar und durch diese in Abhängigkeit von einer bestimmten, auf die Schraube (22 A) einwirkenden Kraft in eine verlagerte Stellung überführbar ist, um eine weitere Drehung und axialen Vortrieb des Schraubenschaftes (24) zu ermögli­ chen.
3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung außerdem Befestigungs­ mittel (56) an der Spreizmutter (20) aufweist, die mit der Schraube (22) in Eingriff bringbar sind, um eine Schraubendrehung zu verhindern, wenn die Schraubenstützeinrichtung (54) sich in ihrer verlagerten Stellung befindet.
4. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung zur Verhinderung einer weiteren Schraubendrehung eine erste Einrichtung (60) an der Spreizmutter (20) zum Eingriff mit einer zweiten Ein­ richtung (62) an der Schraube (22) aufweist.
5. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Einrichtung (60) im Bereich zumindest einer der Bohrungswandabschnitte (46, 48) an der Kante zumindest einer der Schlitze (50) und die zwei­ te Einrichtung (62) an dem Schraubengewinde (28 A) vorge­ sehen ist.
6. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Einrichtung (60) zumindest ein Sperrzahn (64) ist, der an der Kante des Schlitzes (50) ausgebildet ist.
7. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schraubenstützeinrichtung ein Ring­ vorsprung (54) an dem Mutternschaft (32) rund um die Auf­ nahmebohrung (40) für die Schraube (22) ist.
8. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest einer der in das Schraubenge­ winde eingreifenden Schlitze (50) eine Bodenkante nahe dem Einsatzende des Mutternschaftes (32) aufweist, und dieser Schlitz (50) durch den zugehörigen Wandabschnitt der voneinander getrennten Bohrungswandabschnitte (46, 48) des Mutternschaftes (32) begrenzt ist, und daß die Bodenkante zumindest eine Schraubeneingriffsverzahnung (64) aufweist.
9. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Flansch (34 A) eine äußere Endfläche (42 B) aufweist, die das Kopfende des Schraubenschaftes (32) begrenzt,
daß der erste Bohrungsabschnitt (42) sich axial nach in­ nen von dieser äußeren Endfläche (42 B) erstreckt und ent­ gegengesetzt eine nach außen divergierende konische Aus­ nehmung (42 A) aufweist, die durch die äußere Endfläche als Kegelfläche (42 B) begrenzt ist,
daß der Flansch (34 A) mit Eingriffsmitteln (56) an der Kegelfläche (42 B) zum Eingriff mit entsprechenden Gegen­ eingriffsmitteln (58) am Kopf (26 A) der Schraube (22 A) versehen ist, der in der Ausnehmung (42 A) angeordnet ist,
und daß der Mutternschaft (32) mit einer verlagerbaren Schraubenstützeinrichtung (54) versehen ist, die rund um den ersten Bohrungsabschnitt (42) nahe des nach innen di­ vergierenden Endes der Kegelfläche (42 B) vorgesehen ist und die durch den Schraubenkopf (26 A) verlagerbar ist, um einen Eingriff der Eingriffseinrichtungen (56, 58) an der Kegelfläche (42 B) und dem Schraubenkopf (26 A) zu gestatten.
10. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schraube (22) einen Schraubenschaft (24), einen Schraubenkopf (26) an einem Ende des Schrau­ benschaftes (24) und ein Schraubenaußengewinde (28) auf dem Schraubenschaft (24) aufweist, wobei das Schraubenge­ winde (28) einen bestimmten Außendurchmesser (B) und einen bestimmten Kerndurchmesser (A) sowie eine Gewinde­ oberseite (obere Gewindeflanke) (29) und eine untere Ge­ windeseite (untere Gewindeflanke) (30) aufweist,
daß die Spreizmutter (20) einen Mutternschaft (32) mit einem Einsatzende, einen an einem Ende des Mutternschaf­ tes (32) vorgesehenen Mutternkopf (34), der mit dem Schraubenkopf (26) in Eingriff bringbar ist und einen fe­ dernd nach außen spreizbaren Mutternschaftabschnitt (36) aufweist,
daß die Spreizmutter (20) eine Aufnahmebohrung (40) für die Schraube (22) aufweist, die sich axial durch die Spreizmutter (20) hindurch erstreckt, wobei die Aufnahme­ bohrung (40) einen ersten Bohrungsabschnitt (42) mit größerem Durchmesser als der Außendurchmesser (B) des Schraubengewindes (28) aufweist, der sich durch den Mut­ ternkopf (34) und durch den spreizbaren Schaftabschnitt (36) der Spreizmutter (20) erstreckt, um darin den Schraubenschaft (24) gleitbar aufzunehmen,
daß die Aufnahmebohrung (40) außerdem einen zweiten Boh­ rungsabschnitt (44) aufweist, der sich durch den Muttern­ schaft (32) nahe dessen anderem Ende erstreckt,
daß der Mutternschaft (32) zumindest zwei gegenüberlie­ gend angeordnete Bohrungswandungen (46, 48) aufweist, die den zweiten Bohrungsabschnitt (44) begrenzen und die von­ einander in einem Abstand gehalten sind, der größer ist als der Kerndurchmesser (A) des Schraubengewindes (28) aber der kleiner ist als der Außendurchmesser (B) dieses Schraubengewindes (28),
daß jede der Bohrungswandungen (46, 48) zumindest einen Schlitz (50) aufweist, um darin das Schraubengewinde (28) partiell aufzunehmen und in dieses derart einzugreifen, daß die Drehung der Schraube (22) dann, während der Schraubenkopf (26) an der Spreizmutter (20) anliegt, zu einer axialen Bewegung des anderen Endes des Muttern­ schaftes (32) in Richtung des Mutternkopfes (34) und zu einer Spreizung des spreizbaren Schaftabschnittes (36) der Spreizmutter (22) führt.
11. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Spreizmutter für die Aufnahme einer Schraube, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spreizmutter (20) aufweist:
einen Mutternschaft (32), der einen spreizbaren Abschnitt (36) in Längsrichtung des Mutternschaftes (32) aufweist,
einen sich nach außen erstreckenden, an einem Werkstück abstützbaren Flansch (34 A) an einem Ende des Muttern­ schaftes (32),
wobei der Mutternschaft (32) eine Aufnahmebohrung (40) für die Schraube (22 A) aufweist und die Aufnahmebohrung (40) sich durch den Mutternschaft (32) erstreckt und einen ersten Bohrungsabschnitt (42), der sich durch den spreizbaren Abschnitt (36) des Mutternschaftes (32) er­ streckt, aufweist, um den Gewindeschraubenschaft darin in einem gleitverschieblichen Eingriff (kein Gewindeein­ griff) aufzunehmen und ein zweiter Bohrungsabschnitt (44) nahe dem anderen Ende des Mutternschaftes (32) vorgesehen ist, der durch voneinander getrennte Bohrungswandab­ schnitte (46, 48) begrenzt ist, die Gewindeeingriffs­ schlitze (50) zur partiellen Aufnahme des Gewindeschrau­ benschaftes (24) in Gewindeeingriff aufweisen,
und wobei eine Einrichtung zur Vermeidung einer Schrau­ bendrehung vorgesehen und wirksam ist, wenn der spreizba­ re Abschnitt (36) des Mutternschaftes (32) sich gespreizt hat und der Schraubenschaft (24) sich in bestimmter axia­ ler Lage innerhalb des zweiten Bohrungsabschnittes (44) befindet,
wobei die Einrichtung zur Drehblockierung eine Schraubenstützeinrichtung (54) an der Spreizmutter (20) aufweist, die mit der Schraube (22 A) in Eingriff bringbar ist und hierdurch in Abhängigkeit von einer bestimmten, auf die Schraube (22 A) übertragenen Kraft elastisch in eine verlagerte Position beweglich ist, um eine weitere Drehung und axialen Vorschub des Schraubenschaftes (24) zu ermöglichen,
wobei die Schraubenstützeinrichtung einen Ringvorsprung (54) an dem Mutternschaft (32) bildet, der rund um die Aufnahmebohrung (40) für die Schraube (22 A) ausgebildet ist,
wobei die Einrichtung zur Vermeidung einer weiteren Schraubendrehung außerdem Befestigungsmittel (56) an der Spreizmutter (20) aufweist, die mit der Schraube (22 A) in Eingriff bringbar sind, um eine Schraubendrehung zu ver­ hindern, wenn die Schraubenstützeinrichtung (54) sich in ihrer verlagerten Stellung befindet und der Schrauben­ schaft (24) weitergedreht und axial vorgeschoben worden ist.
12. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Eingriffsmittel an der Schraube (22) und der Spreizmutter (20) zur Verhinderung einer weiteren Schraubendrehung dann ineinandergreifen, wenn der Schraubenschaft (24) sich in einer bestimmten axialen Lage in dem zweiten Bohrungsabschnitt (44) befindet und der spreizbare Abschnitt (36) des Mutternschaftes (32) sich vollständig gespreizt hat.
13. Einstückige Spreizmutter aus Kunststoff zum Einsatz in eine Ausnehmung eines oder mehrere Werkstücke zur Aufnahme einer Schraube, die einen mit Gewinde versehenen Schraubenschaft besitzt, gekennzeichnet durch:
einen Mutternschaft (32), der einen federnd spreizbaren Abschnitt (36) in Längsrichtung aufweist,
und einen sich nach außen erstreckenden, an einer Seite des Werkstückes angreifenden Flansch (34) nahe eines En­ des des Mutternschaftes (32) aufweist,
wobei der Mutternschaft (32) eine Aufnahmebohrung (40) für eine Schraube (22) aufweist, die sich axial durch den Schraubenschaft (32) erstreckt und einen ersten Bohrungs­ abschnitt (42), der sich durch den spreizbaren Abschnitt (36) des Mutternschaftes (32) erstreckt, aufweist, und in dem der Schraubenschaft (24) in Nichtgewindeeingriff gleitend aufnehmbar ist, einen zweiten Bohrungsabschnitt (44) nahe dem anderen En­ de des Mutternschaftes (32), der durch getrennte Boh­ rungswandabschnitte (46, 48) gegenüberliegend begrenzt ist und Gewindeeingriffsschlitze (50) zur Lagerung des Schraubenschaftes (24) in Gewindeeingriff aufweist, und durch eine Schraubenführungs-Gewindeeinrichtung (52) in der Bohrung (40) zwischen dem ersten und zweiten Boh­ rungsabschnitt (42, 44), die mit dem Gewinde (28) des Schraubenschaftes (24) in Eingriff bringbar ist.
14. Spreizmutter nach Anspruch 13 zum Einsatz in eine Ausnehmung eines Werkstückes und vorgesehen, um eine Schraube aufzunehmen, die einen Gewindeschaft besitzt, der die Spreizung der Mutter herbeiführt, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß die Spreizmutter (20) einen langgestreckten Mutternschaft (32) aufweist, der ein Kopfende und ein Einsatzende aufweist und sich in Längsrichtung erstreckt,
daß eine Flanscheinrichtung (34) vorgesehen ist, die ein­ stückig an dem Mutternschaft (32) im Bereich des Kopfen­ des desselben angeformt ist und die sich radial von dem Mutternschaft (32) aus nach außen erstreckt,
daß der Mutternschaft (32) eine Aufnahmebohrung (40) für die Schraube (22) aufweist, und die Aufnahmebohrung (40) sich axial durch den Mutternschaft (32) erstreckt,
daß die Aufnahmebohrung (40) einen ersten Bohrungsab­ schnitt (42), der sich entlang des Kopfendes des Muttern­ schaftes (32) erstreckt und der einen bestimmten Durch­ messer besitzt, aufweist, und daß ein zweiter Bohrungsab­ schnitt (44), der sich entlang des Einsatzendes des Mut­ ternschaftes (32) erstreckt, vorgesehen ist, der einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der bestimmte Durchmesser des ersten Bohrungsabschnittes (42),
daß zur Führung der Schraube (22) ein Keil- oder Vor­ sprung oder Gewindestück (52) in der Aufnahmebohrung (40) zwischen dem ersten Bohrungsabschnitt (42) und dem zwei­ ten Bohrungsabschnitt (44) nach innen zur Längsachse der Spreizmutter (20) hin vorspringend vorgesehen ist,
daß der Mutternschaft (32) einen flexiblen, nachgiebig nach außen spreizbaren Wandabschnitt (36) im Bereich des ersten Bohrungsabschnittes (42) aufweist,
daß der Mutternschaft (32) mit voneinander getrennt ein­ ander gegenüberliegenden Bohrungswandabschnitten (46, 48) im Bereich des zweiten Bohrungsabschnittes (44) versehen ist und jede der voneinander getrennten Bohrungswandabschnitte (46, 48) zumindest einen Schraubeneingriffsschlitz (50) aufweist.
15. Verbindungsvorrichtung zum Einsatz in eine Öffnung eines Werkstückes mit einer einstückig aus Kunststoff hergestellten Spreizmutter und einer Schraube, die in dieser aufnehmbar ist, um eine Spreizung derselben her­ beizuführen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schraube (22) einen Schraubenschaft (24), einen Schraubenkopf (26) an einem Ende des Schraubenschaftes (24) und ein schraubenlinienförmig an diesem vorgesehenes Gewinde (28) aufweist, wobei das Schraubengewinde (28) einen Außendurchmesser (B) und einen Kerndurchmesser (A) sowie eine obere Gewindeflankenseite (29) und eine untere Gewindeflankenseite (30) aufweist,
daß die Spreizmutter (20) sich im wesentlichen entlang ihrer Längsachse erstreckt und mit einem Mutternschaft (32), einem Mutternkopf (34) an einem Ende des Muttern­ schaftes (32) und mit dem Schraubenkopf (26) in Eingriff bringbar sowie einen nach außen federnd spreizbaren Schaftabschnitt (36) aufweist,
daß die Spreizmutter (20) eine Schrauben-Aufnahmebohrung (40) aufweist, die sich axial durch die Spreizmutter (20) hindurcherstreckt, wobei die Aufnahmebohrung (40) einen ersten Bohrungsabschnitt (42) von gegenüber dem Außen­ durchmesser (B) des Schraubengewindes (28) größeren Durchmesser aufweist, der sich durch den Mutternkopf (34) und durch den spreizbaren Schaftabschnitt (36) erstreckt, um darin den Schraubenschaft (24) gleitbar aufzunehmen, und daß die Aufnahmebohrung (40) außerdem einen zweiten Bohrungsabschnitt (44) aufweist, der sich durch den Mut­ ternschaft (32) nahe dem anderen Ende, d.h. dem Einsatz­ ende der Spreizmutter (20) erstreckt,
daß der Mutternschaft (32) eine Schraubenführungs-Gewindeeingriffseinrichtung (52) in der Aufnahmebohrung (40) zwischen dem ersten Bohrungsab­ schnitt (42) und dem zweiten Bohrungsabschnitt (44) auf­ weist, der nach innen in Richtung der Längsachse zum Ein­ griff mit dem Schraubengewinde (28) vorspringt,
daß der Mutternschaft (32) zumindest zwei gegenüberlie­ gend angeordnete Bohrungswandabschnitte (46, 48) auf­ weist, die den zweiten Bohrungsabschnitt (44) begrenzen und die voneinander entfernt sind mit einem Abstand, der größer ist als der Kerndurchmesser (A), aber kleiner als der Außendurchmesser (B) des Schraubengewindes (28),
daß die Bohrungswandabschnitte (46, 48) zumindest einen Schlitz (50) aufweisen, um das Schraubengewinde (28) (partiell) aufzunehmen, so daß nach Anschlag des Schrau­ benkopfes (26) an der Spreizmutter (20) bei Drehung der Schraube (22) diese eine axiale Bewegung des anderen En­ des des Mutternschaftes (32) in Richtung des Muttern­ kopfes (34) hervorruft und zugleich eine Spreizung des spreizbaren Mutternabschnittes (36) der Spreizmutter (20) bewirkt.
16. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenführungs-Gewindeein­ griffseinrichtung (52) einstückig an einer Bohrungs­ wandung des ersten Bohrungsabschnittes (42) angeformt ist.
17. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die voneinander getrennten Bohrungs­ wandabschnitte (46, 48) am zweiten Bohrungsabschnitt (44) in einem Abstand voneinander gehalten sind, der größer ist als der Kerndurchmesser (A), aber kleiner ist als der Außendurchmesser (B) des Schraubengewindes (28).
18. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schlitze (50) in den Bohrungswand­ abschnitten (46, 48) schräg im Verhältnis zur Längsachse der Spreizmutter (20) ausgenommen sind.
DE19873703024 1986-02-03 1987-02-02 Verbindungsvorrichtung mit einer kunststoff-spreizmutter Granted DE3703024A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/825,651 US4762450A (en) 1986-02-03 1986-02-03 Damage resistant plastic expansion nut and screw therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3703024A1 true DE3703024A1 (de) 1987-08-06
DE3703024C2 DE3703024C2 (de) 1990-09-27

Family

ID=25244584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873703024 Granted DE3703024A1 (de) 1986-02-03 1987-02-02 Verbindungsvorrichtung mit einer kunststoff-spreizmutter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4762450A (de)
JP (1) JPS62196414A (de)
DE (1) DE3703024A1 (de)
FR (1) FR2601089B1 (de)
GB (1) GB2186048B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015024A1 (de) 2016-12-16 2017-07-06 Daimler Ag Toleranzausgleichende wiederlösbare Verbindung hoch belasteter Bauteile

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5078561A (en) * 1990-11-08 1992-01-07 Illinois Tools Works, Inc. Plastic expansion nut
US5351369A (en) * 1992-06-16 1994-10-04 Illinois Tool Works, Inc. Moisture-resistant fastener
US5709513A (en) * 1996-07-09 1998-01-20 Tsai; Chun-Hsin Mounting structure
US6746191B2 (en) * 2001-02-06 2004-06-08 Illinois Tool Works Inc. Reusable rivet
JP2005537451A (ja) * 2002-09-04 2005-12-08 ニューフレイ リミテッド ライアビリティ カンパニー 締結要素、特にブラインドリベット締結のための締結要素
US7121780B2 (en) * 2004-10-21 2006-10-17 The Boeing Company Multiple load path fastener systems
US8127476B2 (en) * 2008-12-19 2012-03-06 Berkeley Forge & Tool, Inc. Quick release screw connector for earth-moving equipment
EP2216554B1 (de) * 2009-02-06 2012-04-18 Fairchild Fasteners Europe - Camloc GmbH Einweghülse
JP6240060B2 (ja) * 2014-12-18 2017-11-29 トヨタ自動車株式会社 被保持部材の仮止め具および保持具
CN107509353A (zh) * 2016-06-14 2017-12-22 伊姆西公司 用于机架的杆以及与机架配合使用的固定装置
CN111184349A (zh) * 2018-11-15 2020-05-22 严能进 一种具有折叠侧板的储物柜的结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE53163C (de) * F. A. MEISCH-NER in Dresden, Werderstr. 35 III Schraubensicherung mit Sperrzähnen am Bolzen- und Muttergewinde
GB586690A (en) * 1944-08-17 1947-03-27 James Say Improvements in or relating to nuts, bolts, and washers therefor
US3365999A (en) * 1966-05-26 1968-01-30 United Shoe Machinery Corp Screw-anchoring devices
DE1809693A1 (de) * 1968-11-19 1970-07-09 Dan Polos Ind Inc Selbstbohrender Verankerungsduebel
US4571136A (en) * 1984-02-10 1986-02-18 Illinois Tool Works Inc. Plastic push-on fastener

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US986510A (en) * 1910-10-26 1911-03-14 L F Lincoln Bolt-lock.
US1872166A (en) * 1930-11-06 1932-08-16 Muhlig Ludwik Screw
GB408668A (en) * 1932-10-12 1934-04-12 Cecil Roberts Norman Improvements in and relating to wall plugs and similar fastening devices
US2148977A (en) * 1938-09-06 1939-02-28 George D Buck Hollow plug for walls
CA432954A (en) * 1943-01-29 1946-02-05 Harold Gill Ray Tubular rivet
BE461116A (de) * 1943-05-07 1900-01-01
US2389278A (en) * 1944-07-29 1945-11-20 John W Simmons Fastening means
US2484644A (en) * 1945-04-13 1949-10-11 Illinois Tool Works Self-locking and sealing screw
US2487296A (en) * 1945-10-25 1949-11-08 Bergstrom Knut Edwin Hose clip
US2562032A (en) * 1945-11-07 1951-07-24 Dudley De Velbiss C Screw and bolt lock
US2461397A (en) * 1947-06-21 1949-02-08 Kenneth B Ross Permeability tuned transformer
US2670021A (en) * 1949-06-03 1954-02-23 Carel T Torresen Die collapsed anchor nut
DE822010C (de) * 1950-05-12 1951-11-22 Langensiepen Kg M Wandanker
FR1042192A (fr) * 1951-09-14 1953-10-29 Cie Generale Electro Ceramique Dispositif d'assemblage par filetage à appui progressif
US2762252A (en) * 1955-04-27 1956-09-11 Diamond Expansion Bolt Co One-piece collapsible sheet metal bolt anchor
US2833326A (en) * 1956-04-19 1958-05-06 Illinois Tool Works Screw or nut with locking projections
US3174387A (en) * 1962-06-04 1965-03-23 Fischer Artur Expansion bolt
US3255797A (en) * 1964-06-15 1966-06-14 Warren R Attwood Structural assemblies
US3385156A (en) * 1966-03-30 1968-05-28 Dan Polos Ind Inc Self-drilling anchor bolt assembly
US3438417A (en) * 1967-01-20 1969-04-15 Eaton Yale & Towne Canting lock bolt
USRE27678E (en) * 1968-05-03 1973-06-19 Self-locking screws
DE2254602C2 (de) * 1972-11-08 1974-12-05 Tox-Duebel-Werk Richard W. Heckhausen Kg, 7762 Ludwigshafen Spreizdübel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE53163C (de) * F. A. MEISCH-NER in Dresden, Werderstr. 35 III Schraubensicherung mit Sperrzähnen am Bolzen- und Muttergewinde
GB586690A (en) * 1944-08-17 1947-03-27 James Say Improvements in or relating to nuts, bolts, and washers therefor
US3365999A (en) * 1966-05-26 1968-01-30 United Shoe Machinery Corp Screw-anchoring devices
DE1809693A1 (de) * 1968-11-19 1970-07-09 Dan Polos Ind Inc Selbstbohrender Verankerungsduebel
US4571136A (en) * 1984-02-10 1986-02-18 Illinois Tool Works Inc. Plastic push-on fastener

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015024A1 (de) 2016-12-16 2017-07-06 Daimler Ag Toleranzausgleichende wiederlösbare Verbindung hoch belasteter Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
GB2186048A (en) 1987-08-05
GB8702230D0 (en) 1987-03-11
US4762450A (en) 1988-08-09
FR2601089A1 (fr) 1988-01-08
JPS62196414A (ja) 1987-08-29
DE3703024C2 (de) 1990-09-27
GB2186048B (en) 1989-10-25
FR2601089B1 (fr) 1991-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212811C2 (de) Unterlegscheibe für Gewindebefestigungsmittel mit einer Nockenausbildung
DE69417441T2 (de) Vorrichtung zum herstellen von verbindungen
DE2217490C3 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten Mutter an einem Werkstück
DE69411410T2 (de) Schnell abnehmbarer Befestiger, insbesondere für Möbel
DE69707099T2 (de) Nietartiges Befestigungselement
DE3928207C2 (de) Befestigungselement
EP0662200B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei elementen
DE69614593T2 (de) Verankerungseinheit mit einem durch das auf den Bolzen einwirkende Drehmoment ausweitbaren Verankerungsteil
DE4401746C2 (de) T Mutter
DE3829926A1 (de) Wiederverwendbare zweiteilige befestigungseinrichtung
DE4041765C2 (de) Einschraubdübel
DE602005001907T2 (de) Befestigungsanordnung mit einer gewindeformenden Schraube
DE2261655A1 (de) In einer wand o. dgl. zu befestigende haltevorrichtung
DE2328385A1 (de) Spreizduebel
DE3232926C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Konstruktionsteilen miteinander
DE19818319A1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von herkömmlich vortreibbaren Befestigungsmitteln in Sicherheits-Befestigungsmittel
DE3703031A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit einer u-mutter
DE3707424A1 (de) Befestigungselement mit nagel und huelse
EP0206327B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
DE3703024A1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einer kunststoff-spreizmutter
DE69501636T2 (de) Einsatzmutter und Befestigungselement
DE4231320A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens zwei Gegenständen
DE2925526A1 (de) Befestigungselement und zugehoeriges werkzeug
DE19846993A1 (de) Selbstschneidende Schraube, insbesondere Betonschraube
DE4022763B4 (de) Schraubwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee