DE60012540T2 - Vorrichtung zum bohren und fertigstellen von mehreren seitenbohrungen - Google Patents

Vorrichtung zum bohren und fertigstellen von mehreren seitenbohrungen Download PDF

Info

Publication number
DE60012540T2
DE60012540T2 DE60012540T DE60012540T DE60012540T2 DE 60012540 T2 DE60012540 T2 DE 60012540T2 DE 60012540 T DE60012540 T DE 60012540T DE 60012540 T DE60012540 T DE 60012540T DE 60012540 T2 DE60012540 T2 DE 60012540T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch
borehole
lining
main
extends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60012540T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60012540D1 (de
Inventor
Richard Stephen BRAITHWAITE
Nicholas Robert WORRALL
Hubertus Wilhelmus HEIJNEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE60012540D1 publication Critical patent/DE60012540D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60012540T2 publication Critical patent/DE60012540T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B41/00Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
    • E21B41/0035Apparatus or methods for multilateral well technology, e.g. for the completion of or workover on wells with one or more lateral branches
    • E21B41/0042Apparatus or methods for multilateral well technology, e.g. for the completion of or workover on wells with one or more lateral branches characterised by sealing the junction between a lateral and a main bore

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bohrlochsystem mit einem Hauptbohrloch, das sich in eine Erdformation erstreckt, einem Zweigbohrloch, das sich von einer vorbestimmten Stelle des Hauptbohrloches in die Erdformation erstreckt, und einer im Hauptbohrloch angeordneten Auskleidung, wobei das Bohrlochsystem allgemein als Mehrzweig-Bohrlochsystem bezeichnet wird. Das Zweigbohrloch kann gemeinsam mit dem Hauptbohrloch in einem einzigen Bohrvorgang erzeugt werden, oder es kann in einem späteren Stadium erzeugt werden, nachdem das Hauptbohrloch eine Zeitlang in Betrieb gewesen ist.
  • Im Falle, daß das Zweigbohrloch in einem solchen späteren Stadium erzeugt wird, ist es im allgemeinen unerwünscht, daß Bohrfluid und/oder Bohrspäne in das Innere der Auskleidung des Hauptbohrloches eintreten. Außerdem ist es im allgemeinen unerwünscht, daß Kohlenwasserstofffluid aus der Erdformation an der Kreuzung des Hauptbohrloches und des Zweigbohrloches in die Auskleidung strömt.
  • Ein Zweigbohrlochsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus dem EP-A-0786578 bekannt. Bei dem bekannten System wird eine rohrförmige Abzweigungsvorrichtung in eine Auskleidung des Hauptbohrloches eingesetzt. Ringförmige Dichtungsringe werden in dem Ringraum zwischen der Abzweigungsvorrichtung und der Auskleidung oberhalb und unterhalb der Abzweigpunkte eingesetzt. Ein Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß die ringförmigen Dichtungsringe während des Absenkens der Abzweigungsvorrichtung durch die Auskleidung beschädigt werden können, was zu leckenden Dichtungen führen kann.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, ein adäquates Mehrzweig-Bohrlochsystem zu schaffen, welches ein unerwünschtes Einströmen von Bohrfluid in die Auskleidung während des Bohrens des Zweigbohrloches verhindert und welches außerdem das unerwünschte Einströmen von Kohlenwaserstofffluid in die Ausklei dung an der Kreuzung des Hauptbohrloches und des Zweigbohrloches verhindert.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Bohrlochsystem geschaffen, mit einem Hauptbohrloch, das sich in eine Erdformation erstreckt, einem Zweigbohrloch, das sich von einer vorbestimmten Stelle des Hauptbohrloches in die Erdformation erstreckt, einer Auskleidung, die in dem Hauptbohrloch angeordnet ist, einer Abzweigungsvorrichtung, die in der Auskleidung angeordnet und mit einer Leitung verbunden ist, die sich durch die Auskleidung zu einer Bohrlocheinrichtung an der Oberfläche erstreckt, wobei die Abzweigungsvorrichtung eine Hauptbohrung in Fluidverbindung mit der Bohrlocheinrichtung über die Leitung und eine Zweigbohrung aufweist, die eine Fluidverbindung zwischen der Hauptbohrung und dem Zweigbohrloch über eine Fensteröffnung herstellt, die in der Auskleidung vorgesehen ist, wobei eine Dichtung zwischen der Abzweigungsvorrichtung und der Innenfläche der Auskleidung vorgesehen ist, welche Dichtung sich um die Fensteröffnung herum erstreckt, um eine Fluidverbindung zwischen der Fensteröffnung und dem Inneren der Auskleidung zu verhindern.
  • Die Fensteröffnung steht in Fluidverbindung mit der Zweigbohrung der Abzweigungsvorrichtung und mit dem Zweigbohrloch. Da die Dichtung eine Fluidverbindung zwischen der Fensteröffnung und dem Inneren der Auskleidung verhindert, wird Bohrfluid, das in der Zweigbohrung und in dem Zweigbohrloch während des Bohrens desselben vorhanden ist, daran gehindert, in das Innere der Auskleidung einzutreten. Die Dichtung verhindert auch, daß irgendein Kohlenwasserstofffluid, das in der Zweigbohrung und in dem Zweigbohrloch vorhanden ist, während der Förderung von Kohlenwasserstofffluid in das Innere der Auskleidung eintritt.
  • Das Hauptbohrloch erstreckt sich im allgemeinen von der Oberfläche durch eine obere Erdschicht und eine Deckgesteinsschicht in einen Vorrat an Kohlenwasserstofffluid der Erdformation. Das Zweigbohrloch kann zweckmäßig in eine Kohlenwasserstofffluid enthaltende Zone der Erdformation in relativ großem Abstand von dem Hauptbohrloch gebohrt werden, wenn die Abzweigungsvorrichtung relativ hoch in dem Hauptbohrloch, zweckmäßig in der oberen Erdschicht, angeordnet ist.
  • Zweckmäßig ist das Hauptbohrloch ein bestehendes Bohrloch, und das Zweigbohrloch wird nach einer Zeitspanne gebohrt, nachdem das Hauptbohrloch in Betrieb genommen worden ist, um Kohlenwasserstofffluid zu fördern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend detaillierter und an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • 1 schematisch einen Längsquerschnitt eines Ausführungsbeispieles des Bohrlochsystems gemäß der vorliegenden Erfindung während des Bohrens;
  • 2 schematisch einen Querschnitt A-A von 1;
  • 3 schematisch einen Querschnitt B-B von 2;
  • 4 schematisch einen Längsquerschnitt des Ausführungsbeispieles nach 1 während der Förderung von Kohlenwasserstofffluid.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Bohrlochsystem mit einem Hauptbohrloch 1, das in einer Erdformation 3 ausgebildet ist, wobei das Hauptbohrloch mit einer Auskleidung 5 versehen ist, die eine konventionelle Auskleidung oder eine expandierbare Aus kleidung sein kann. Das Hauptbohrloch erstreckt sich von der Erdoberfläche (nicht gezeigt) zu einem nicht gezeigten Vorrat an Kohlenwasserstofffluid der Erdformation, wobei die Richtung von der Oberfläche zum Vorrat mit dem Pfeil 7 angezeigt ist.
  • Eine Abzweigungsvorrichtung in Form eines Dornes 9 ist in dem Bohrloch 1 angeordnet, wobei der Dorn 9 mit einer oberen rohrförmigen Leitung 10a verbunden ist, die sich durch die Auskleidung 5 zu einem Bohrturm oder zu einem Turm für eine gewickelte Verrohrung an der Oberfläche (nicht gezeigt) erstreckt, und mit einer unteren rohrförmigen Leitung 10b, die sich durch die Auskleidung 5 zu einem nicht gezeigten Einlaß für Kohlenwasserstofffluid erstreckt, der in einem unteren Teil des Hauptbohrloches 1 vorgesehen ist. Der Dorn 9 hat eine Hauptbohrung 12 in Fluidverbindung mit dem Bohrturm über die obere rohrförmige Leitung 10 und in Fluidverbindung mit dem Einlaß für Kohlenwasserstofffluid über die untere Leitung 10b. Der Dorn 9 hat ferner eine Zweigbohrung 14, die sich von der Hauptbohrung 12 zu einer Fensteröffnung 16 erstreckt, die in der Auskleidung 5 ausgebildet ist. Ein Zweigbohrloch 18 erstreckt sich von der Fensteröffnung 16 in die Erdformation 3, wobei das Zweigbohrloch 18 mit der Zweigbohrung 14 des Dornes 9 ausgerichtet ist. Ein Bohrstrang 19 erstreckt sich von dem Bohrturm über die Leitung 10, das Hauptbohrloch 12, die Zweigbohrung 14 und die Fensteröffnung 16 in das Zweigbohrloch 18. Der Bohrstrang ist an seinem unteren Ende mit einem Bohrstück (nicht gezeigt) versehen. Eine Dichtungs-/Ablenkkeilanordnung 21 mit einer Dichtung 21a und einem Ablenkkeil 21b ist in der Hauptbohrung 12 unterhalb der Kreuzung mit der Zweigbohrung 14 angeordnet. Die Dichtung 21a dichtet den unteren Teil der Hauptbohrung 12 und stützt den Ablenkkeil 21b in einer solchen Position, daß der Bohrstrang von der Hauptbohrung 12 in die Zweigbohrung 14 geführt wird.
  • Eine ovale Endlosdichtung 20 ist zwischen dem Dorn 9 und der Innenfläche der Auskleidung 5 angeordnet und erstreckt sich um die Fensteröffnung 16 der Auskleidung und ist in einer ovalförmigen Nut 22 fixiert, die an der Außenfläche des Dornes 9 vorgesehen ist. Die Dichtung 20 besteht aus verformbarem Metallmaterial oder Elastomermaterial, oder einer Kombination derselben.
  • Ein Körper aus Bohrfluid 24 ist in dem Raum zwischen dem Bohrstrang 19 einerseits und der Leitung 10a, der Hauptbohrung 12, der Zweigbohrung 14, der Fensteröffnung 16 und dem Zweigbohrloch 18 anderseits vorgesehen.
  • Der Dorn ist mit Sekundärbohrungen 26, 28 versehen. Ein Spiel 30 ist zwischen der Außenfläche des Dornes 9 und der Innenfläche der Auskleidung 5 vorhanden. Die Sekundärbohrungen 26, 28 und das Spiel 30 stehen je in Fluidverbindung mit dem Inneren der Auskleidung 5 unterhalb und oberhalb des Dornes 9.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 3 werden der Dorn 9 und die Dichtung 20 an der Seite der Fensteröffnung 16 unter der Wirkung von zwei Betätigungselementen 32, 34 gegen die Innenfläche der Auskleidung 5 gedrückt. Jedes Betätigungselement 32, 34 ist in einer Ausnehmung 36, 38 des Dornes 9 an der Außenfläche desselben angeordnet und umfaßt ein Paar von keilförmigen Elementen in Form von Schiebern 40, 42, die zwischen einer ausgefahrenen Position und einer zurückgezogenen Position bewegbar sind, in welcher sich die Schieber 40, 42 in einem kleineren gegenseitigen Abstand als in der ausgefahrenen Position befinden. Jeder Schieber 40, 42 hat eine erste Kontaktfläche 44, 46, die mit der Innenfläche der Auskleidung 5 ausgerichtet ist und mit dieser in Berührung steht, und eine zweite Kontaktfläche 48, 50, die mit einer geneigten Fläche 52, 54 des Dornes ausgerichtet ist und mit dieser in Berührung steht. Die erste Kontaktfläche 44, 46 ist mit gehärteten Metallzähnen (nicht gezeigt) versehen, um die Haltekraft der ersten Fläche gegen die Auskleidung zu verbessern. Die Neigungsrichtung der geneigten Flächen 50, 52 ist derart, daß die Betätigungselemente 32, 34 nach einer Bewegung der Schieber 40, 42 aus der expandierten Position in eine zurückgezogene Position radial expandieren. Ein Memorymetallelement 56 verbindet die Schieber 40, 42, wobei das Element 56 bei Erreichen der Übergangstemperatur die Schieber 40, 42 aus der ausgefahrenen Position in die zurückgezogenen Position bewegt.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist in dieser das Bohrlochsystem nach den 1-3 gezeigt, wobei der Bohrstrang 19 und die Ablenkkeil-/Dichtungsanordnung 21 aus dem Bohrlochsystem entfernt sind. Ein rohrförmiges Futter 62 erstreckt sich von der Zweigbohrung 14 über die Fensteröffnung 16 in das Zweigbohrloch 18. Der obere Endteil des Futters 62 erstreckt sich in die Zweigbohrung 14 und ist mit einem ringförmigen Dichtelement 64 versehen, das zwischen einem radial zurückgezogenen Zustand, in welchem ein Spiel zwischen dem Dichtelement 64 und der Zweigbohrung 14 vorhanden ist, und einem radial expandierten Zustand bewegbar ist, in welchem das Futter an der Zweigbohrung 14 abdichtend anliegt. Das Dichtelement 64 umfaßt einen Memorymetallbetätiger (nicht gezeigt), um das Dichtelement aus dem radial zurückgezogenen Zustand in den radial expandierten Zustand zu bewegen. Der Bohrturm an der Oberfläche ist durch eine Fördereinrichtung für Kohlenwasserstofffluid (nicht gezeigt) ersetzt worden.
  • Während des Normalbetriebes ist das Hauptbohrloch 1 ein bestehendes Bohrloch, und das Zweigbohrloch 18 wird von dem bestehenden Bohrloch aus gebohrt. Jedes Memorymetallelement 56 befindet sich unterhalb seiner Übergangstemperatur, so daß sich die Betätigungselemente 32, 34 in ihrer ausgefahrenen Position befinden. Der Dorn 9 wird durch die Auskleidung 5 in eine Position abgesenkt, in welcher das Zweigbohrloch begonnen werden soll, wobei während des Absenkens der Dorn in der Auskleidung 5 durch entsprechende Zentralisierer (nicht gezeigt) zentralisiert wird, um die Dichtung 20 vor einer Berührung mit der Auskleidung zu schützen. Wenn der Dorn 9 an der erwünschten Position angeordnet ist, wird eine Heizvorrichtung (nicht gezeigt) über die obere rohrförmige Leitung 10a in das Hauptbohrloch 12 abgesenkt, wobei die Heizvorrichtung betätigt wird, um die Memorymetallelemente 56 zu erhitzen. Bei Erreichen ihrer Übergangstemperatur werden die Memorymetallelemente 56 zurückgezogen und bewegen dadurch die Schieber 40, 42 aus der expandierten Position in die zurückgezogene Position. Dadurch werden die Schieber 40, 42 fest gegen eine Seite der Innenfläche der Auskleidung 5 gepreßt, und die Dichtung 20 wird fest gegen die gegenüberliegende Seite der Innenfläche der Auskleidung 5 gepreßt. Der Dorn wird damit in der Auskleidung verankert und die Dichtung 20 verformt sich, um eine Metallgegen-Metall-Abdichtung gegen die Auskleidung zu bilden.
  • Die Dichtungs-/Abkeilanordnung 21 wird dann über die obere Leitung 10a in die Hauptbohrung 12 abgesenkt und in der Hauptbohrung 12 fix positioniert, indem die Dichtung 21a betätigt wird. Der Bohrstrang 19 wird dann durch die obere Leitung 10a in das Hauptbohrloch 12 abgesenkt. Bei Erreichen des Ablenkkeiles 21b wird der Bohrstrang 19 durch den Ablenkkeil 21b in die Zweigbohrung 14 geführt, bis das Bohrstück die Innenfläche der Auskleidung 5 berührt. Der Bohrstrang wird dann gedreht und fräst dadurch die Fensteröffnung 16 der Auskleidung 5, und bohrt danach das Zweigbohrloch 18. Bohrfluid wird in üblicher Weise durch den Bohrstrang 19 zu dem Bohrstück und von dort durch das Zweigbohrloch 18, die Zweigbohrung 14, die Hauptbohrung 12 und die obere Leitung 10a zur Oberfläche zirkuliert. Die Dichtung 20 verhindert, daß Bohrfluid und Bohrspäne in den Raum 60 zwischen der Auskleidung 5 einerseits und dem Dorn 9, der oberen Leitung 10a und der unteren Leitung 10b anderseits eintreten. Das Bohren wird fortgesetzt, bis das Zweigbohrloch 18 die Kohlenwasserstofffluid enthaltende Zone (nicht gezeigt) der Erdformation erreicht. Während des Bohrens wird der Raum 60 mit Wasser, Sole oder Luft gefüllt.
  • Nachdem das Bohren beendet ist, wird der Bohrstrang 19 aus dem Bohrlochsystem entfernt, und das Futter 62 wird über die obere Leitung 10a in die Zweigbohrung 14 und von dort in das Zweigbohrloch 18 abgesenkt. Eine Heizvorrichtung (nicht gezeigt) wird in den oberen Endteil des Futters 62 abgesenkt und betätigt, wodurch die Temperatur des Memorymetallbetätigers bis über seine Übergangstemperatur ansteigt und das Dichtelement 64 veranlaßt wird, radial zu expandieren und dadurch das Futter 62 gegen die Innenfläche der Zweigbohrung 14 abzudichten. Das Futter 62 wird in dieser Position durch einen konventionellen Futteraufhänger (nicht gezeigt) aufgehängt.
  • Kohlenwasserstofffluid wird dann aus der Erdformation gefördert, wobei das Kohlenwasserstofffluid in einem ersten Strom über die Leitung 10b, die Hauptbohrung 12 und die Leitung 10a zu der Fördereinrichtung für Kohlenwasserstofffluid und in einem zweiten Strom aus der Kohlenwasserstofffluid enthaltenden Zone in das Futter 62 und von dort über die Hauptbohrung 12 in die obere Leitung 10a strömt, wobei der erste Strom und der zweite Strom vereinigt werden. Während der Förderung von Kohlenwasserstofffluid verhindert die Dichtung 20 das Ausströmen von Kohlenwasserstofffluid aus der Zweigbohrung 14 in den Raum 60, falls das Dichtelement 64 versagen sollte. Außerdem verhindert die Dichtung 20 das Einströmen von Kohlenwasserstofffluid aus der Erdformation 3 über die Fensteröffnung 16 in den Raum 60.
  • Zweckmäßig ist die Auskleidung 5 mit einem Einlaß (nicht gezeigt) versehen, der in Fluidverbindung mit einem Vorrat an Kohlenwasserstofffluid der Erdformation 3 steht, wobei während des Bohrens und/oder während der Förderung von Kohlenwasserstofffluid Kohlenwasserstofffluid aus dem Vorrat über den Einlaß in die Auskleidung 5 und von dort über den Raum 60, die Sekundärbohrungen 26, 28 und das Spiel 30 zur Oberfläche gefördert wird.
  • Es versteht sich, daß das Bohrlochsystem statt eines einzigen Zweigbohrloches eine Vielzahl von Zweigbohrlöchern aufweisen kann, die mit dem Hauptbohrloch in unterschiedlicher Tiefe verbunden sind, wobei jedes Zweigbohrloch auf die vorstehend beschriebene Weise erzeugt und beschrieben wird.
  • Statt einer einzigen Endlosdichtung, die zwischen dem Dorn und der Innenfläche der Auskleidung angeordnet ist, kann das Bohrlochsystem eine Vielzahl derartiger Dichtungen aufweisen, die mit unterschiedlichen gegenseitigen Abständen von der Fensteröffnung angeordnet sind.
  • Statt Drehen des Bohrstückes durch Drehen des Bohrstranges an der Oberfläche, kann das Bohrstück auch durch einen Bohrlochmotor gedreht werden, der in dem Bohrstrang eingebaut ist.
  • Statt des Bohrens der Fensteröffnung, nachdem der Dorn in der Auskleidung installiert ist, kann die Fensteröffnung auch gefräst und das Hauptbohrloch gebohrt werden, bevor der Dorn installiert wird. Um den Dorn genau mit der Fensteröffnung der Zweigbohrung auszurichten, kann diese mit einem federbelasteten Bremsblock versehen sein, der in der Zweigbohrung durch ein Aufhängesystem, wie eine Nut und Nasenführung, aufgehängt ist. Der Bremsblock erzeugt eine Bremswirkung gegen die Auskleidung, während der Dorn in die Auskleidung läuft. Sobald der Dorn an der Tiefe der Fensteröffnung angelangt ist, wird der Dorn betätigt, bis der Bremsblock in die Fensteröffnung eintritt, wodurch eine formschlüssige Anordnung des Dornes relativ zur Fensteröffnung erzielt wird. Nachdem die Schieber durch den federbelasteten Bremsblock betätigt sind, wird dieser aus dem Bohrloch entfernt, d.h. es wird ein Finish-Werkzeug an dem Bohrrohr oder der gewickelten Verrohrung verwendet.
  • Eine oder mehrere der Sekundärbohrungen können für einen Durchgang von elektrischen Kabeln oder hydraulischen Leitungen zur Energieübertragung oder Kommunikation verwendet werden.

Claims (10)

  1. Bohrlochsystem mit einem Hauptbohrloch (1), das sich in eine Erdformation erstreckt, einem Zweigbohrloch (18), das sich von einer vorbestimmten Stelle des Hauptbohrloches in die Erdformation erstreckt, einer Auskleidung (5), die in dem Hauptbohrloch angeordnet ist, einer Abzweigungsvorrichtung (9), die in der Auskleidung (5) angeordnet ist und mit einer Leitung (10a) verbunden ist, die sich durch die Auskleidung (5) zu einer Bohrlocheinrichtung an der Oberfläche erstreckt, wobei die Abzweigungsvorrichtung (9) eine Hauptbohrung (12) in Fluidverbindung mit der Bohrlocheinrichtung über die Leitung und eine Zweigbohrung (14) aufweist, die eine Fluidverbindung zwischen der Hauptbohrung und dem Zweigbohrloch (18) über eine Fensteröffnung (16) herstellt, die in der Auskleidung (5) vorgesehen ist, wobei eine Dichtung (20) zwischen der Abzweigungsvorrichtung (9) und der Innenfläche der Auskleidung (5) vorgesehen ist; dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dichtung (20) um die Fensteröffnung (16) herum erstreckt, um eine Fluidverbindung zwischen der Fensteröffnung (16) und dem Inneren der Auskleidung (5) zu verhindern.
  2. Bohrlochsystem nach Anspruch 1, bei welchem die Dichtung (20) eine ovalförmige Endlosdichtung ist, die in einer ovalförmigen Nut (22) an der Außenfläche der Abzweigungsvorrichtung (9) angeordnet ist.
  3. Bohrlochsystem nach Anspruch 1, bei welchem die Dichtung durch zumindest ein Betätigungselement (32, 34) aktiviert wird, das wahlweise eine Kraft auf die Abzweigungsvorrichtung (9) in Richtung der Fensteröffnung (16) ausübt.
  4. Bohrlochsystem nach Anspruch 3, bei welchem jedes Betätigungselement (32, 34) ein Paar von keilförmigen Elementen (40, 42) aufweist, die zwischen einer ausgefahrenen Position und einer zurückgezogenen Position bewegbar sind, in welcher die keilförmigen Elemente (40, 42) einen kleineren gegenseitigen Abstand als in der ausgefahrenen Position haben, wobei in der ausgefahrenen Position das Betätigungselement (32, 34) eine Bewegung der Abzweigungsvorrichtung (9) durch die Auskleidung (5) gestattet und in der zurückgezogenen Position die Kraft auf die Abzweigungsvorrichtung (9) ausübt.
  5. Bohrlochsystem nach Anspruch 4, bei welchem das Betätigungselement (32, 34) ein Memorymetallelement (56) aufweist, welches die keilförmigen Elemente (40, 43) verbindet, wobei das Memorymetallelement (56) so angeordnet ist, daß es die keilförmigen Elemente (40, 42) aus der ausgefahrenen Position in die zurückgezogene Position bei Erreichen der Übergangstemperatur des Memorymetallelementes (56) bewegt.
  6. Bohrlochsystem nach einem der Ansprüche 1–5, bei welchem die Bohrlocheinrichtung eine Bohreinrichtung ist, und bei welchem sich der Bohrstrang über die Leitung (10), die Hauptbohrung (1) und die Zweigbohrung (14) in das Zweigbohrloch (18) erstreckt.
  7. Bohrlochsystem nach einem der Ansprüche 1–5, bei welchem die Bohrlocheinrichtung eine Fördereinrichtung für Kohlenwasserstofffluid ist, und bei welchem sich eine Abzweigauskleidung (62) aus der Zweigbohrung (14) in das Zweigbohrloch (18) erstreckt.
  8. Bohrlochsystem nach Anspruch 7, bei welchem sich die Zweigauskleidung (62) in die Zweigbohrung (14) erstreckt und bei welchem das ringförmige Dichtungselement (64) zwischen der Zweigauskleidung (62) und der Zweigbohrung (14) angeordnet ist.
  9. Bohrlochsystem nach einem der Ansprüche 1–8, bei welchem die Leitung (10a) eine Hauptleitung ist, und das System ferner eine Sekundärleitung (10b) aufweist, die sich durch die Auskleidung (5) erstreckt und eine Fluidverbindung zwischen dem Hauptbohrloch (1) und einem Vorrat an Kohlenwasserstofffluid der Erdformation (3) herstellt.
  10. Bohrlochsystem nach einem der Ansprüche 1–9, das ferner einen Durchgang für Kohlenwasserstofffluid aufweist, welches durch die Auskleidung aus dem Inneren der Auskleidung unterhalb der Abzweigungsvorrichtung zum Inneren der Auskleidung oberhalb der Abzweigungsvorrichtung strömt.
DE60012540T 1999-08-09 2000-08-08 Vorrichtung zum bohren und fertigstellen von mehreren seitenbohrungen Expired - Fee Related DE60012540T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99306278 1999-08-09
EP99306278 1999-08-09
PCT/EP2000/007734 WO2001011185A1 (en) 1999-08-09 2000-08-08 Drilling and completion system for multilateral wells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60012540D1 DE60012540D1 (de) 2004-09-02
DE60012540T2 true DE60012540T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=8241566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60012540T Expired - Fee Related DE60012540T2 (de) 1999-08-09 2000-08-08 Vorrichtung zum bohren und fertigstellen von mehreren seitenbohrungen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6464001B1 (de)
EP (1) EP1204808B1 (de)
CN (1) CN1222678C (de)
AU (1) AU761660B2 (de)
BR (1) BR0013103A (de)
CA (1) CA2381286C (de)
DE (1) DE60012540T2 (de)
DZ (1) DZ3217A1 (de)
EA (1) EA003010B1 (de)
EG (1) EG22205A (de)
GC (1) GC0000136A (de)
MX (1) MXPA02001401A (de)
NO (1) NO324362B1 (de)
OA (1) OA11895A (de)
WO (1) WO2001011185A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6547006B1 (en) 1996-05-02 2003-04-15 Weatherford/Lamb, Inc. Wellbore liner system
US6135208A (en) 1998-05-28 2000-10-24 Halliburton Energy Services, Inc. Expandable wellbore junction
US8506739B2 (en) 2002-07-02 2013-08-13 Createx S.A. Method of producing sails using reinforced, formed fabrics
ATE520587T1 (de) 2002-07-02 2011-09-15 Createx S A Geformten und verstärkten bahnen
US6863126B2 (en) 2002-09-24 2005-03-08 Halliburton Energy Services, Inc. Alternate path multilayer production/injection
US6840321B2 (en) 2002-09-24 2005-01-11 Halliburton Energy Services, Inc. Multilateral injection/production/storage completion system
US6951252B2 (en) 2002-09-24 2005-10-04 Halliburton Energy Services, Inc. Surface controlled subsurface lateral branch safety valve
US7373984B2 (en) * 2004-12-22 2008-05-20 Cdx Gas, Llc Lining well bore junctions
US9187995B2 (en) * 2012-11-08 2015-11-17 Baker Hughes Incorporated Production enhancement method for fractured wellbores
RU2638601C1 (ru) * 2013-12-16 2017-12-14 Хэллибертон Энерджи Сервисиз, Инк. Гравиметрическое средство и способ ориентации обсадных колонн
WO2016108815A1 (en) 2014-12-29 2016-07-07 Halliburton Energy Services, Inc. Multilateral junction with wellbore isolation using degradable isolation components
BR112017010316B1 (pt) * 2014-12-29 2021-11-03 Halliburton Energy Services, Inc. Sistema de isolamento de um poço de exploração, e, método de isolamento temporário de um poço de exploração

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5318122A (en) 1992-08-07 1994-06-07 Baker Hughes, Inc. Method and apparatus for sealing the juncture between a vertical well and one or more horizontal wells using deformable sealing means
US5361843A (en) 1992-09-24 1994-11-08 Halliburton Company Dedicated perforatable nipple with integral isolation sleeve
US5462120A (en) * 1993-01-04 1995-10-31 S-Cal Research Corp. Downhole equipment, tools and assembly procedures for the drilling, tie-in and completion of vertical cased oil wells connected to liner-equipped multiple drainholes
US5388648A (en) 1993-10-08 1995-02-14 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for sealing the juncture between a vertical well and one or more horizontal wells using deformable sealing means
GB2320735B (en) * 1994-09-15 1998-11-04 Baker Hughes Inc Cementing method for multi-lateral completion and the juncture with lateral wellbores
RU2079633C1 (ru) 1994-09-22 1997-05-20 Товарищество с ограниченной ответственностью "ЛОКС" Способ бурения дополнительного ствола из эксплуатационной колонны скважины
US5829520A (en) 1995-02-14 1998-11-03 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for testing, completion and/or maintaining wellbores using a sensor device
AU5096096A (en) 1995-02-14 1996-09-11 Baker Hughes Incorporated Casing with a laterally extendable tubular member and method for sand control in wells
US6336507B1 (en) 1995-07-26 2002-01-08 Marathon Oil Company Deformed multiple well template and process of use
FR2737534B1 (fr) 1995-08-04 1997-10-24 Drillflex Dispositif de chemisage d'une bifurcation d'un puits, notamment de forage petrolier, ou d'une canalisation, et procede de mise en oeuvre de ce dispositif
US5715891A (en) * 1995-09-27 1998-02-10 Natural Reserves Group, Inc. Method for isolating multi-lateral well completions while maintaining selective drainhole re-entry access
US5680901A (en) * 1995-12-14 1997-10-28 Gardes; Robert Radial tie back assembly for directional drilling
US5941308A (en) * 1996-01-26 1999-08-24 Schlumberger Technology Corporation Flow segregator for multi-drain well completion
US5944107A (en) 1996-03-11 1999-08-31 Schlumberger Technology Corporation Method and apparatus for establishing branch wells at a node of a parent well
US6056059A (en) 1996-03-11 2000-05-02 Schlumberger Technology Corporation Apparatus and method for establishing branch wells from a parent well
GB2315504B (en) * 1996-07-22 1998-09-16 Baker Hughes Inc Sealing lateral wellbores
US5944108A (en) * 1996-08-29 1999-08-31 Baker Hughes Incorporated Method for multi-lateral completion and cementing the juncture with lateral wellbores
WO1998009053A2 (en) 1996-08-30 1998-03-05 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for sealing a junction on a multilateral well
US5979560A (en) 1997-09-09 1999-11-09 Nobileau; Philippe Lateral branch junction for well casing
US6253852B1 (en) 1997-09-09 2001-07-03 Philippe Nobileau Lateral branch junction for well casing
WO1999013195A1 (en) 1997-09-09 1999-03-18 Philippe Nobileau Apparatus and method for installing a branch junction from a main well
US6065543A (en) * 1998-01-27 2000-05-23 Halliburton Energy Services, Inc. Sealed lateral wellbore junction assembled downhole
US6135208A (en) 1998-05-28 2000-10-24 Halliburton Energy Services, Inc. Expandable wellbore junction
US6053254A (en) * 1998-06-29 2000-04-25 Halliburton Energy Services, Inc. Method and apparatus for providing selective wellbore access
CA2244451C (en) * 1998-07-31 2002-01-15 Dresser Industries, Inc. Multiple string completion apparatus and method
AU757221B2 (en) 1998-11-04 2003-02-06 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Wellbore system including a conduit and an expandable device
CA2297595A1 (en) 1999-01-29 2000-07-29 Baker Hughes Incorporated Flexible swage
MY120832A (en) 1999-02-01 2005-11-30 Shell Int Research Multilateral well and electrical transmission system
MY121129A (en) 1999-02-01 2005-12-30 Shell Int Research Method for creating secondary sidetracks in a well system
US6253846B1 (en) 1999-02-24 2001-07-03 Shell Oil Company Internal junction reinforcement and method of use
US6419026B1 (en) 1999-12-08 2002-07-16 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for completing a wellbore

Also Published As

Publication number Publication date
NO20020625D0 (no) 2002-02-08
AU761660B2 (en) 2003-06-05
EP1204808B1 (de) 2004-07-28
NO20020625L (no) 2002-02-08
MXPA02001401A (es) 2002-08-12
DE60012540D1 (de) 2004-09-02
CN1369032A (zh) 2002-09-11
EP1204808A1 (de) 2002-05-15
WO2001011185A1 (en) 2001-02-15
AU6994100A (en) 2001-03-05
EA200200239A1 (ru) 2002-06-27
NO324362B1 (no) 2007-10-01
GC0000136A (en) 2005-06-29
CA2381286C (en) 2008-06-17
CN1222678C (zh) 2005-10-12
US6464001B1 (en) 2002-10-15
OA11895A (en) 2006-03-28
EA003010B1 (ru) 2002-12-26
BR0013103A (pt) 2002-04-30
DZ3217A1 (fr) 2001-02-15
EG22205A (en) 2002-10-31
CA2381286A1 (en) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737216T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung eines Abzweigstückes an einem Knoten eines Hauptbohrlochs
DE60116755T2 (de) Verfahren zum bohren mit einem futterrohr
DE69910752T2 (de) Bohrgestänge mit stabilisatoren zum wiedereinfahren ins hauptbohrloch
DE69920261T2 (de) Bohrlochsystem mit einem rohr und einer expandierbaren vorrichtung
DE69933051T2 (de) Im-loch-vorrichtung und verfahren zum fräsen eines fensters und mindestens eines schlitzes in ein futterrohr
DE60115688T2 (de) Zementverrohrungsschuh für einzeldurchmesserbohrloch
DE60117372T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer lateralbohrung
DE69816288T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur benutzung in produktionstests einer erwarteten permeablen formation
DE60315173T2 (de) Bohrlochfutterrohr mit einheitlichem durchmesser
DE112006002578B4 (de) Verfahren und Bohrgarnitur zum Bohren mit einem Bohrlochliner
DE60212700T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von fluid in eine formation
DE4393857C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten der Stoßstelle zwischen einem Hauptbohrloch und einem Zweigbohrloch
DE69928193T2 (de) Komplettierung von Unterdruck-Bohrlöchern
DE60012540T2 (de) Vorrichtung zum bohren und fertigstellen von mehreren seitenbohrungen
DE60009861T2 (de) Verfahren zum bohren sekundärer abzweigungslöcher in einem bohrlochsystem
EP0768446A1 (de) Verfahren und Bohrgerät zum Abteufen von Bohrungen in unterirdische Formationen
DE1483776A1 (de) Leitungsanordnung fuer eine Bohrlochanlage
DE60025886T2 (de) Bohrrohr mit Verteiler und Verfahren
DE3108628A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer geraete in bohrloechern
DE3200293A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verringern des bestrebens eines bohrstranges, unter der wirkung von differentialdruck zu haften oder festzukleben
DE3103762A1 (de) Einrichtung zum regeln der geschwindigkeit einer geraetebewegung in der verrohrung eines bohrlochs
DE102008009499A1 (de) Geothermisches Zirkulationssystem
DE3046838A1 (de) Vorrichtung zum positionieren und verankern eines geraetestrangs in einem bohrloch
DE2338266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbau eines rohraufhaengelements in einer tiefbohrung
DE3606082C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee