DE60012040T2 - Trizyklische 1-benzylpyrazol-3-carbonsäurederivate als cannabinoidrezeptorantagonisten - Google Patents

Trizyklische 1-benzylpyrazol-3-carbonsäurederivate als cannabinoidrezeptorantagonisten Download PDF

Info

Publication number
DE60012040T2
DE60012040T2 DE60012040T DE60012040T DE60012040T2 DE 60012040 T2 DE60012040 T2 DE 60012040T2 DE 60012040 T DE60012040 T DE 60012040T DE 60012040 T DE60012040 T DE 60012040T DE 60012040 T2 DE60012040 T2 DE 60012040T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound according
acid
compound
ppm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60012040T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60012040D1 (de
Inventor
Francis Barth
Joseph Millan
Didier Oustric
Murielle Rinaldi
Martine Vernhet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Sanofi Aventis France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanofi Aventis France filed Critical Sanofi Aventis France
Application granted granted Critical
Publication of DE60012040D1 publication Critical patent/DE60012040D1/de
Publication of DE60012040T2 publication Critical patent/DE60012040T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/06Anti-spasmodics, e.g. drugs for colics, esophagic dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/08Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/06Antiglaucoma agents or miotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/06Antianaemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Antagonisten von Cannabinoid-Rezeptoren CB2, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen. Die Verbindungen der Erfindung sind tricyclische Derivate der 1-Benzylpyrazol-3-carbonsäure.
  • Die Patentanmeldungen EP-A-576 357, EP-A-658 546 und WO 97/ 19063 beschreiben Pyrazolderivate, die eine Affinität für die Cannabinoid-Rezeptoren aufweisen. Insbesondere beansprucht die Patentanmeldung EP-A-656 354 N-Piperidino-5-(4-chlorphenyl)-1-(2,4-dichlorphenyl)-4-methylpyrazol-3-carboxamid und dessen pharmazeutisch annehmbare Salze, welche eine sehr gute Affinität für die Cannabinoid-Rezeptoren CB1 aufweisen. Die Patentanmeldung EP-A-868 420 beschreibt Pyrazol-3-carboxamid-Derivate, die in der 1-Stellung des Pyrazols durch eine andersartig substituierte Benzylgruppe substituiert sind.
  • Die Internationale Patentanmeldung WO 96/09304 beschreibt Verbindungen, welche die Cyclooxygenase inhibieren und insbesondere Cyclooxygenase-2. Diese Verbindungen, die bei der Behandlung von Entzündungen und Entzündungskrankheiten nützlich sind, entsprechen der Formel:
    Figure 00010001
    in der A, B, Ra, Rb und Rd verschiedene Bedeutungen besitzen.
  • Es wurden nunmehr neue tricyclische Derivate der 1-Benzylpyrazol-3-carbonsäure gefunden, welche eine sehr gute Affinität für die Cannabinoid-Rezeptoren CB2 aufweisen und die in therapeutischen Gebieten, für die bekannt ist, daß Cannabis beteiligt ist, nützlich sind.
  • Δ9-THC ist der wesentliche aktive Bestandteil des Extrakts von Cannabis sativa (Tuner, 1985; In Marijuana 84, Ed. Harvey, DY, IRL Press, Oxford).
  • Die Wirkungen der Cannabinoide ist eine Folge ihrer Wechselwirkung mit spezifischen Rezeptoren mit hoher Affinität, die im zentralen (Devane et al., Mol. Pharmacol., 1988, 34, 605–613) und peripheren Bereich (Nye et al., Pharmacol. and Experimental Ther., 1985, 234, 784–791; Kaminski et al., 1992, Mol. Pharmacol., 42, 736–742; Munro et al., Nature, 1993, 365, 61–65) vorhanden sind.
  • Die Charakterisierung der Rezeptoren wurde durch den Einsatz von synthetischen Liganden für die Cannabinoid-Rezeptoren, wie die Agonisten WIN 55212-2 (J. Pharmacol. Exp. Ther., 1993, 264, 1352–1363) oder CP 55,940 (J. Pharmacol. Exp. Ther., 1988, 247, 1046–1051) möglich.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbindungen der Formel:
    Figure 00020001
    in der:
    • – -X- eine Gruppe -(CH2)n darstellt;
    • – n 1 oder 2 bedeutet;
    • – g2, g3, g4, g5, w2, w3, w4, w5 und w6 gleichartig oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, (C1-C4)-Alkylthio oder Nitro bedeuten;
    • – R1 eine nichtaromatische, carbocyclische C3-C15-Gruppe bedeutet, die nicht substituiert ist oder ein oder mehrfach durch (C1-C4)-Alkyl substituiert ist; sowie deren Salze und Solvate.
  • Unter Alkyl versteht man geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen, wobei die Methy-, Ethyl-, Propyl- und Isopropyl-Gruppen bevorzugt sind.
  • Unter einer nicht-aromatischen, carbocyclischen C3-C15-Gruppe versteht man einen gesättigten, mono- oder polycyclischen, kondensierten oder überbrückten Rest. Diese Reste umfassen insbesondere die folgenden: Cyclopentyl, Cyclohexyl, Adamantyl, Bicyclo[3.2.1]octyl sowie 1,3,3-Trimethylbicyclo[2.2.1]heptyl oder Fenchyl und 7,7-Dimethylbicyclo[4.1.0]hept-3-yl.
  • Unter Halogen versteht man ein Chlor-, Brom-, Fluor- oder Iod- Atom.
  • Die eventuellen Salze der Verbindungen der Formel (I) umfassen die Additionssalze mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren, wie das Hydrochlorid, das Hydrobromid, das Sulfat, das Hydrogensulfat, das Dihydrogenphosphat, das Methansulfonat, das Methylsulfat, das Maleat, das Oxalat, das Fumarat, das Naphthalinsulfonat, das Glykonat, das Gluconat, das Citrat, das Isethionat, das p-Toluolsulfonat, das Methylensulfonat, das Benzolsulfonat und das Succinat.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Verbindungen der Formel:
    Figure 00030001
    in der:
    • – -X- eine Gruppe -(CH2)n- darstellt;
    • – n 1 oder 2 bedeutet;
    • – g2, g3, g4, g5, w2, w3, w4, w5 und w6 gleichartig oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, (C1-C3)-Alkyl, (C1-C3)-Alkoxy, (C1-C3)-Alkylthio oder Nitro bedeuten;
    • – R1 eine nichtaromatische, carbocyclische C3-C15-Gruppe bedeutet, die nicht substituiert ist oder ein oder mehrfach durch (C1-C4)-Alkyl substituiert ist; sowie deren Salze und Solvate.
  • Als Verbindungen der Formel (I) sind jene bevorzugt, bei denen g2, g5, w5 und w6 Wasserstoff bedeuten und g3, g4, w2, w3 und w4 eine der oben für die Verbindungen der Formel (I) angegebenen Bedeutungen mit Ausnahme von Wasserstoff, besitzen. Insbesondere sind die Verbindungen der Formel (I) bevorzugt, bei denen w2, w3 und w4 Chlor oder Methyl und g3 und g4 Chlor, Brom oder Methyl bedeuten, während die anderen Substituenten w und g Wasserstoff bedeuten.
  • Weiterhin sind die Verbindungen der Formel (I) bevorzugt, bei denen R1 eine carbocyclische Gruppe bedeutet, ausgewählt aus 1,3,3-Trimethylbicyclo(2.2.1]hept-2-yl, Bicyclo[3.2.1]oct-3-yl, und 7,7-Dimethylbicyclo[4.1.0]hept-3- yl.
  • Bei den Verbindungen der Formel (I) unterscheidet man jene, bei denen -X- eine Gruppe -CH2-CH2- darstellt und jene, bei denen -X- eine Gruppe -CH2- bedeutet. Die Verbindungen der Formel (I), in der -X- -CH2- darstellt, sind bevorzugt.
  • In der vorliegenden Beschreibung werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
    • Ether: Diethylether
    • Iso-ether: Diisopropylether
    • EtOH: Ethanol
    • MeOH: Methanol
    • DCM: Dichlormethan
    • AcOEt: Ethylacetat
    • LiHMDS: Hexamethyldisilazan-lithiumsalz
    • (CO2Et)2: Ethyloxalat
    • APTS: p-Toluolsulfonsäure
    • PPA: Polyphosphorsäure
    • DIBAL: Diisobutylaluminiumhydrid
    • AcOH: Essigsäure
    • RT: Raumtempertur
    • F: Schmelzpunkt
    • Eb: Siedepunkt
    • p: Druck
    • NMR: Kernmagnetische Resonanz. Die NMR-Spektren wurden bei 200 MHz in DMSO d6 aufgezeichnet
    • s: Singulett; d: Doublett; t: Triplett; m: massiv oder Multiplett.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, ihrer Salze und ihrer Solvate. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein funktionelles Derivat einer Säure der Formel:
    Figure 00050001
    in der -X- und g2, g3, g4, g5, w2, w3, w4, w5 und w6 die oben für (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der Formel NH2R1 (III) behandelt, in der R1 die oben für (I) angegebenen Bedeutungen besitzt.
  • Die Reaktion wird in basischem Medium, beispielsweise in Gegenwart von Triethylamin, in einem Lösungsmittel, wie Dichlormethan oder Tetrahydrofuran, durchgeführt.
  • Als funktionelles Derivat der Säure (II) kann man das Säurechlorid, das Anhydrid, ein gemischtes Anhydrid, einen C1-C4-Alkylester, bei dem die Alkylgruppe geradkettig oder verzweigt ist, einen aktivierten Ester, beispielsweise den p-Nitrophenylester, oder die mit N,N-Dicyclohexylcarbodiimid oder mit Benzotriazol-N-oxotris(dimethylamino)-phosphonium-hexafluorphosphat (BOP) aktivierte freie Säure verwenden.
  • So kann man das Chlorid der Säure der Formel (II) umsetzen, welches man durch Reaktion von Thionylchlorid mit der Säure der Formel (II) in einem inertem Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol, oder einem chlorierten Lösungsmittel (beispielsweise Dichlormethan, Dichlorethan oder Chloroform), einem Ether (beispielsweise Tetrahydrofuran oder Dioxan) oder einem Amid (beispielsweise N,N-Dimethylformamid) unter einer inerten Atmosphäre bei einer Temperatur zwischen 0°C und der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels erhält.
  • Eine Variante der Verfahrensweise besteht darin, das gemischte Anhydrid der Säure der Formel (II) durch Reaktion von Chlorameisensäureethylester mit der Säure der Formel (II) in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin, herzustellen.
  • Die als Ausgangsmaterial eingesetzte Säure (II) ist neu und bildet einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ebenso wie ihre funktionellen Derivate, die ebenfalls neu sind, insbesondere das Säurechlorid und ihre C1-C4-Alkylester.
  • Die Säure der Formel (II) kann gemäß dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
  • SCHEMA 1
    Figure 00060001
  • Die Säure der Formel (II) kann ebenfalls durch Umsetzen eines Benzylhydrazin-Derivats der Formel (IX) mit einer Verbindung der Formel (V) gemäß dem folgenden SCHEMA 2 hergestellt werden.
  • SCHEMA 2
    Figure 00070001
  • Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß SCHEMA 1 durch Umsetzen des Benzylhalogenid-Derivats der Formel (VII) mit der Verbindung der Formel (VI) kann sich ein Positionsisomeres der Verbindung der Formel (VIII) bilden, das heißt eine Verbindung der Formel:
  • Figure 00070002
  • In gleicher Weise kann bei der Durchführung des Verfahrens gemäß dem SCHEMA 2 durch Umsetzen des Benzylhydrazin-Derivats der Formel (IX), in der w2 bis w6 die für (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, sich ein Positionsi someres der Verbindung der Formel (VIII) bilden, das heißt eine Verbindung der Formel (XI).
  • Zur Herstellung der Säure der Formel (II) kann man entweder die beiden Isomeren der Formeln (VIII) und (XI) trennen oder man kann eine Hydrolyse der Mischung der Isomeren (VIII) und (XI) durchführen zur Bildung einer Mischung der Säure der Formel (II) und ihres Isomeren der Formel:
  • Figure 00080001
  • Die Trennung der Isomeren erfolgt durch klassische Methoden, beispielsweise durch Chromatographie oder durch Kristallisation.
  • Die Verbindungen der Formel (IV) sind bekannt oder können mit Hilfe bekannter Methoden hergestellt werden. Beispielsweise sind die Tetralone der Formel (IV), in der -X- -CH2-CH2- bedeutet, bekannt oder können mit Hilfe bekannter Methoden hergestellt werden, wie jener, die in Synthetic Communications, 1991, 21, 981–987 beschrieben sind.
  • Man bereitet die Lithiumsalze der Formel (V) durch Einwirkung von Hexamethyldisilazan-lithiumsalz und dann mit Ethyloxalat.
  • Durch Einwirkung von Hydrazinhydrat und Erhitzen in Gegenwart von Essigsäure in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure in Toluol bereitet man die Verbindungen der Formel (VI). Man behandelt die Verbindung der Formel (VI) anschließend mit einer starken Base, wie Natriumhydrid oder Natriumamid, in einem Lösungsmittel und läßt dann ein Benzylhalogenid der Formel (VII), in der Hal ein Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, bedeutet und w2-w6 die oben für (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, einwirken. Anschließend führt man eine Verseifung mit Hilfe klassischer Methoden, beispielsweise in Gegenwart von Kaliumhydroxid oder Lithiumhydroxid in Methanol durch, zur Bildung der erwarteten Säure der Formel (II).
  • Die Benzylhalogenide der Formel (VII) sind bekannt oder können mit Hilfe bekannter Methoden hergestellt werden.
  • Ganz allgemein können die Verbindungen der Formel (VII), in der Hal ein Bromatom bedeutet, durch Einwirkung von N-Bromsuccinimid auf die entsprechenden Methylbenzol-Derivate in Gegenwart von Dibenzoylperoxid hergestellt werden. Man kann auch ein Benzylbromid herstellen, ausgehend von einem entsprechenden Benzylalkohol durch Einwirkung von Bromwasserstoffsäure in Lösung in Wasser oder in Essigsäure. Man kann auch eine Umsetzung mit Phosphortribromid mit dem entsprechenden Benzylalkohol durchführen zur Herstellung einer Verbindung der Formel (VII), in der Hal ein Bromatom bedeutet.
  • Die Verbindungen der Formel (VII), in der Hal ein Iodatom bedeutet, können hergestellt werden durch Einwirkung von Natriumiodid auf eine Verbindung der Formel (VII), in der Hal ein Chloratom bedeutet, wobei man in einem Lösungsmittel, wie Aceton oder Butan-2-on, arbeitet.
  • Die Verbindungen der Formel (VII), in der Hal ein Chloratom bedeutet, können durch Einwirkung von Thionylchlorid auf einen entsprechenden Benzylalkohol hergestellt werden.
  • Die als Ausgangsmaterialien eingesetzten Amin-Derivate der Formel (III) sind bekannt oder können mit Hilfe bekannter Verfahren hergestellt werden, insbesondere jenen, die in EP-A-868 420 beschrieben sind. (1S)-endo-1,3,3-Trimethylbicyclo[2.2.1]heptan-2-ylamin wird gemäß J. Am. Chem. Soc., 1951, 73, 3360 oder gemäß J. Med. Chem, 1991, 34, 1003–1010 hergestellt. Bicyclo[3.2.1]octan-3-ylamin wird gemäß H. Maskill et al., J. Chem. Soc. Perkin Trans II, 1984, 1369 hergestellt.
  • Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltene Verbindung der Formel (I) wird unter Anwendung herkömmlicher Methoden in Form der freien Base oder ihrer Salze oder Solvate isoliert.
  • Die Verbindung der Formel (I) kann in Form eines ihrer Salze, beispielsweise des Hydrochlorids oder des Oxalats, isoliert werden. In diesem Fall kann die freie Base durch Neutralisation des genannten Salzes mit einer anorganischen oder organischen Base, wie Natriumhydroxid oder Ammoniumhydroxid, Triethylamin oder einen Alkalicarbonat oder -bicarbonat, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat oder Kaliumbicarbonat, hergestellt werden und in ein anderes Salz, wie das Methansulfonat, das Fumarat oder das 2-Naphthalinsulfonat, umgewandelt werden.
  • Wenn man die Verbindung der Formel (I) in Form der freien Base erhält, bewirkt man die Salzbildung durch Behandeln mit der ausgewählten Säure in einem organischen Lösungsmittel. Durch Behandeln der freien Base in Lösung, beispielsweise in Ether, wie Diethylether, oder in Aceton, mit einer Lösung der Säure in gleichem Lösungsmittel, erhält man das entsprechende Salz, wel ches mit Hilfe klassischer Methoden isoliert wird.
  • Die Verbindungen der Formel (I) besitzen in vitro eine sehr gute Affinität für die Cannabinoid-Rezeptoren CB2 bei den experimentellen Bedingungen, die von Devane et al. in Mol. Pharmacol., 1988, 34, 605–613 beschrieben worden sind.
  • Insbesondere stellen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung als solche oder in Form eines ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze starke und selektive Antagonisten für die Cannabinoid-Rezeptoren CB2, bei einem Ki-Wert von weniger 5·10–7 M. Sie sind gegenüber den Rezeptoren CB2 mindestens 10-mal aktiver als gegenüber den Rezeptoren CB1 und sie sind nach oraler Verabreichung wirksam.
  • Andererseits wurde ihre antagonistische Wirkung durch die Ergebnisse bei Modellen der Inhibierung der Adenylat-Cyclase nachgewiesen, die durch Forskolin induziert wird, wie es in M. Rinaldi-Carmona et al. in J. Pharm. Exp. Therap., 1998, 284 644–650 beschrieben ist.
  • Die Toxizität der Verbindung (I) ist verträglich mit ihrer Verwendung als Arzneimittel.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) oder eines ihrer pharmazeutisch annahmbaren Salze und Solvate für die Herstellung von Arzneimitteln, die für die Behandlung von Krankheiten, bei denen die Cannabinoid-Rezeptoren CB2 eine Rolle spielen, bestimmt sind.
  • Die Krankheiten, für deren Behandlung die Verbindungen der Formel (I) und gegebenenfalls ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze verwendet werden können, sind Erkrankungen, bei denen Zellen des Immunsystems oder Immunstörungen beteiligt sind, beispielsweise AIDS, Autoimmun-Krankheiten, Erkrankungen, die mit Organtransplantationen verknüpft sind, Infektionskrankheiten, allergische Krankheiten, Erkrankungen des Magen-Darm-Systems, beispielsweise der Crohn'schen Krankheit, oder das Darmentzündungssyndrom (inflammatory bowel disease); insbesondere kann man die folgenden Autoimmun-Krankheiten nennen: Lupus erythematodes disseminatus, Erkrankungen des Bindegewebes, das Sjögrens Syndrom, Spondylarthritis ankylosans, reaktive Arthritis, rheumatoide Polyarthritis, undifferenzierte Spondylarthritis, die Behcet Krankheit, hämolytische Autoimmun-Anämien, Multiple Sklerose, Psoriasis. Die zu behandelnden allergischen Erkrankungen können vom Typ der sofortigen oder verzögerten Hypersensibilität sein, beispielsweise Asthma. In gleicher Weise können die Verbindungen und ihre eventuellen pharmazeutisch annehmbaren Salze verwendet werden zur Behandlung von Vaskularitis, Parasiteninfektionen, Virusinfektionen, Bakterieninfektionen, Amylose und Erkrankungen, welche die Bahnen des lymphohämatopoetischen Systems befallen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind weiter nützlich als antiinflammatorische, antiarthritische und analgetische Mittel, bei der Behandlung und der Vorbeugung von Schwindel, Erbrechen und Übelkeit, insbesondere Übelkeit, welche durch Anti-Krebsmittel verursacht ist, bei der Behandlung des Diabetes und bei der Behandlung von Augenkrankheiten, beispielsweise der Augenhypertension oder von Glaukomen.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Verbindungen nützlich sein bei der Behandlung bestimmter Erkrankungen des zentralen oder peripheren Nervensystems, beispielsweise der Epilepsie, psychischen Störungen, der Alzheimer'schen Krankheit, der Parkinsonschen Krankheit, der Tourette-Kranhkeit, der Huntington-Chorea sowie bei der Behandlung bestimmter Krebse.
  • Demzufolge betrifft die vorliegende Erfindung gemäß einer weiteren Ausführungsform ein Verfahren zur Behandlung der obigen Krankheiten, welches darin besteht, einen Patienten, der behandelt werden muß, eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) oder eines ihres pharmazeutisch annehmbaren Salze zu verabreichen.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) so, wie sie vorliegen, oder in einer radioaktiv markierten Form, als pharmakologische Werkzeuge beim Menschen oder beim Tier verwendet werden für den Nachweis und die Markierung von peripheren Cannabinoid-Rezeptoren CB2. Dies stellt einen weiteren Gegenstand der Erfindung dar.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden im allgemeinen in Einheitsdosierung verabreicht.
  • Diese Einheitsdosierungen werden vorzugsweise in Form von pharmazeutischen Zubereitungen formuliert, in denen der Wirkstoff mit einem pharmazeutischen Trägermaterial vermischt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung daher auch pharmazeutische Zubereitungen, welche als Wirkstoff eine Verbindung der Formel (I), eines ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze oder eines ihrer Solvate enthalten.
  • Die obigen Verbindungen der Formel (I) und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze oder Solvate können in täglichen Dosierungen von 0,01 bis 100 mg pro Kilogramm Körpergewicht des zu behandelnden Säugers, vorzugsweise in täglichen Dosierungen von 0,1 bis 50 mg/kg verwendet werden. Beim Menschen kann die Dosis vorzugsweise von 0,5 bis 4000 mg pro Tag, und insbesondere von 2 bis 1000 mg pro Tag in Abhängigkeit von dem Alter des zu behandelnden Patienten und der Art der Behandlung, das heißt ob sie prophylaktisch oder heilend sein soll, variieren. Wenngleich diese Dosierungen Beispiele für durchschnittliche Situationen darstellen, versteht es sich, daß besondere Fälle vorliegen können, bei denen höhere oder geringere Dosierungen geeignet sind, welche Dosierungen ebenfalls in den Rahmen der Erfindung fallen. Gemäß üblicher Praxis wird die für jeden Patienten geeignete Dosis von dem Arzt in Abhängigkeit von dem Verabreichungsweg, dem Gewicht und dem Ansprechen des Patienten bestimmt. [0054] Bei den pharmazeutischen Zubereitungen der vorliegende Erfindung für die Verabreichung auf oralem, sublingualem, inhalatorischem, subcutanem, intramuskulärem, intravenösem, transdermalem, lokalem oder rektalem Wege kann der Wirkstoff in Einheitsdosisform in Mischung mit klassischen pharmazeutischen Trägermaterialien an Tiere und Menschen verabreicht werden. Die geeigneten Einheitsverabreichungsformen umfassen Formen für die orale Verabreichung, wie Tabletten, Gelkapseln, Pulver, Granulate und oral zu nehmende Lösungen oder Suspensionen, sublinguale und bukkale Verabreichungsformen, Aerosole, topische Verabreichungsformen, Implantate, subcutan, intramuskulär, intravenös, intranasal oder intra-ocular zu verabreichende Formen und rektale Verabreichungsformen.
  • In den erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen ist der Wirkstoff im allgemeinen in Einheitsdosierungen formuliert, die 0,1 bis 1000 mg, vorteilhafterweise 0,5 bis 500 mg, vorzugsweise 1 bis 200 mg des Wirkstoffes pro Einheitsdosis für die tägliche Verabreichung enthalten.
  • Wenn man eine feste Zubereitung in Form von Tabletten herstellt, kann man zu dem gegebenenfalls mikronisierten Wirkstoff ein Netzmittel, wie Natriumlaurylsulfat zugeben und vermischt das ganze mit einem pharmazeutischen Trägermaterial, wie Siliciumdioxid, Gelatine, Stärke, Lactose, Magnesiumstearat, Talkum, Gummi arabicum oder dergleichen. Man kann die Tabletten auch mit Saccharose, verschiedenen Polymeren oder anderen Materialien umhüllen oder sie in der Weise behandeln, daß sie eine verlängerte oder verzögerte Wirkung besitzen und sie eine vorbestimmte Menge des Wirkstoffes in kontinuierlicher Weise freisetzen.
  • Man erhält ein Präparat in Gelkapseln durch Vermischen des Wirkstoffes mit einem Verdünnungsmittel, wie einem Glykol, einem Glycerol-ester und Einarbeiten der erhaltenen Mischung in weiche oder harte Gelkapseln.
  • Ein Präparat in Form eines Sirups oder Elixiers kann den Wirkstoff zusammen mit einem vorzugsweise kalorienfreien Süßungsmittel, Methylparaben und Propylparaben als Antiseptika sowie einem Geschmackslieferanten und einem geeigneten Farbstoff enthalten.
  • Die in Wasser dispergierbaren Pulver oder Granulate können den Wirkstoff in Mischung mit Dispergiermitteln, Netzmitteln oder Suspendiermitteln, wie Polyvinylpyrrolidon, neben Süßungsmitteln oder Geschmacksverbesserungsmitteln, enthalten.
  • Für die rektale Verabreichung greift man auf Suppositorien zurück, welche mit bei der Rektaltemperatur schmelzenden Bindemitteln, beispielsweise Kakaobutter oder Polyethylenglykolen, hergestellt werden.
  • Für die parenterale, intranasale oder intraoculare Verabreichung verwendet man wässrige Suspensionen, isotonische Salzlösungen oder sterile und injizierbare Lösungen, welche pharmakologisch verträgliche Dispergiermittel und/oder Lösungsmittel enthalten, beispielsweise Propylenglykol oder Polyethylenglykol.
  • So kann man für die Herstellung einer auf intravenösem Wege injizierbaren wässrigen Lösung ein Co-Lösungsmittel, wie beispielsweise einen Alkohol, wie Ethanol, oder ein Glykol, wie Polyethylenglykol oder Propylenglykol, und ein hydrophiles oberflächenaktives Mittel, wie Tween® 80, verwenden. Für die Herstellung einer auf intramuskulärem Wege injizierbaren öligen Lösung kann man den Wirkstoff mit einem Triglycerid oder einem Glycerolester lösen.
  • Für die lokale Verabreichung kann man Cremes, Salben oder Gele verwenden.
  • Für die transdermale Verabreichung kann man Pflaster in multilaminierter Form oder in Reservoirform verwenden, bei denen der Wirkstoff in alkoholischer Lösung vorliegen kann.
  • Für die Verabreichung durch Inhalation verwendet man ein Aerosol, welches beispielsweise Sorbitantrioleat oder Ölsäure sowie Trichlorfluormethan, Dichlorfluormethan, Dichlortetrafluorethan oder irgendein anderes biologisch verträgliches Treibgas enthält, wobei man auch ein System anwenden kann, welches den Wirkstoff allein oder in Kombination mit einem Trägermaterial in Form eines Pulvers enthält.
  • Der Wirkstoff kann auch in Form von Mikrokapseln oder Mikrokügelchen, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren Trägermaterialien oder Hilfsstoffen, formuliert werden.
  • Der Wirkstoff kann auch in Form eines Komplexes mit einem Cyclodextrin, beispielsweise α-, β- oder γ-Cyclodextrin, 2-Hydroxypropyl-β-cyclodextrin oder Methyl-β-cyclodextrin vorliegen.
  • Für Verabreichungsformen mit verzögerter Freisetzung, die für chronische Behandlungen nützlich sind, kann man Implantate verwenden. Diese können in Form von öligen Suspensionen oder in Form von Suspensionen von Mikrokügelchen in einem isotonischen Medium hergestellt werden.
  • HERSTELLUNGSBEISPIELE
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 1.1
  • Ethylester der 6-Chlor-1,4-dihydroindeno[1,2-c]pyrazol-3-carbonsäure (VI) : X = CH2, g4 = Cl A) Ethylester des Lithiumsalzes der (5-Chlor-1-oxidoindan-2-yl)-oxoessigsäure.
  • Man bereitet bei –60°C eine Lösung von 4,42 g LiHMDS in 140 ml Et2O zu und gibt tropfenweise eine Lösung von 4, 0 g 5-Chlorindan-1-on in 10 ml Et2O zu. Man rührt während 30 Minuten und läßt die Temperatur auf –30°C ansteigen, worauf man 3,6 ml Ethyloxalat zugibt. Nach 18-stündigem Rühren bei RT filtriert man den erhaltenen gelben Niederschlag, wäscht ihn mit Wasser, trocknet ihn in Vakuum und erhält 6,42 g der erwarteten Verbindung.
    B) Ethylester der 6-Chlor-1,4-dihydroindeno[1,2-c]pyrazol-3-carbonsäure.
  • Man gibt 0,56 ml Hydrazinhydrat zu einer mit einem Eisbad gekühlten Lösung, die 3 g der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung in 20 ml Ethylacetat enthält. Man erhitzt während 18 Stunden zum Sieden am Rückfluß, gießt dann die Reaktionsmischung in 100 ml eisgekühltes Wasser, filtriert, wäscht mit Wasser, trocknet in Vakuum und erhält 2,62 g der erwarteten Verbindung. F = 190°C.
  • NMR: 1,25 ppm : t : 3H; 3,70 ppm : s : 2H; 4,25 ppm : q : 2H; 7,25-7,65 ppm : m : 3H; 13,80 ppm : s : 1H.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 1.2
  • Ethylester der 6-Chlor-7-methyl-1,4-dihydroindeno[1,2-c]pyrazol-3-carbonsäure (VI) : X = CH2, g3 = CH3, g4 = Cl A) 3-Chlor-1-(4-chlor-3-methylphenyl)-propan-1-on.
  • Man vermischt 23,43 ml 2-Chlortoluol mit 26,6 g 3-Chlorpropionylchlorid in 25 ml Schwefelkohlenstoff und gibt dann im Verlaufe von 45 Minuten 32 g AlCl3 in 125 ml Schwefelkohlenstoff zu. Nach 3-stündigem Rühren bei RT verdampft man das Lösungsmittel und gibt 1 Liter Wasser zu, extrahiert das Reaktionsmedium mit Ether und dann mit Benzol, wäscht die organische Phase mit einer gesättigten Na2CO3-Lösung und dann mit Wasser. Man trocknet über Na2SO4, chromatographiert den Rückstand über einer mit Siliciumdioxid beschickten Säule unter Elution mit einer AcOEt/Cyclohexan-Mischung (5/95; V/ n und erhält 27,25 g der erwarteten Verbindung.
  • NMR: 2,4 ppm : s : 3H; 3,6 ppm : t : 2H; 3,9 ppm : t : 2H; 7,6 ppm : m 1H; 7,8ppm : m : 1H; 8 ppm : m: 1H.
    B) 5-Chlor-6-methylindanon.
  • Man gibt zu 30,67 g der in der vorhergehenden Stufe hergestellten Verbindung langsam und unter starkem Rühren 250 ml konzentrierte H2SO4, erhitzt während 1 Stunde auf 90°C und gießt dann auf Eis. Man extrahiert mit Ether, trocknet die organische Phase über Na2SO4 und dampft in Vakuum ein. Man chromatographiert den Rückstand über Siliciumdioxid unter Elution mit einer AcOEt/Cyclohexan-Mischung (5/95; V/V) und erhält 1,8 g der erwarteten Verbindung.
  • NMR: 2,3 ppm : s : 3H; 2,5–2,6 ppm : m : 2H; 2,9–3 ppm : m : 2H; 7,5 ppm : s : 1H; 7,6 ppm : 2 : 1H.
    C) Ethylester der 6-Chlor-7-methyl-1,4-dihydroindeno[1,2-c]pyrazol-3-carbonsäure.
  • Man verfährt wie in dem HERSTELLUNGSBEISPIEL 1.1, Stufen A und B beschrieben, und erhält die erwartete Verbindung.
  • NMR: 1,2 ppm : t : 3H; 2,3 ppm : s : 3H; 3,6 ppm : s : 2H; 4,2 ppm : q 2H; 7,4 ppm : s : 1H; 7,5 ppm : s : 1H; 13,7 ppm : 2 : 1H.
  • Nach der Verfahrensweise des HERSTELLUNGSBEISPIELS 1.1 bereitet man die in der TABELLE 1 angegebenen Verbindungen:
  • TABELLE 1
    Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 2.1
  • 1-(2,4-Dichlorbenzyl)-6-chlor-1,4-dihydroindeno[1,2-c]pyrazol-3-carbonsäure II, X = CH2,;g4 = w2 = w4 = Cl.
    A) Ethylester der 1-(2,4-Dichlorbenzyl)-6-chlor-1,4-dihydroindeno[1,2-c]pyrazol-3-carbonsäure.
  • Man bereitet eine Suspension von 2,48 g der in dem HERSTELLUNGSBEISPIEL 1 erhaltenen Verbindung in 50 ml Toluol und gibt 0,45 g 60%-iges Natriumhydrid in Öl in 3 Portionen zu und erhitzt während 1 Stunde auf 65°C. Nach dem Abkühlen auf RT gibt man 1,38 ml 2,4-Dichlorbenzylchlorid zu und erhitzt während 44 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Man gibt 100 ml einer gesättigten NH4Cl-Lösung zu, filtriert das Medium, dampft die organische Phase in Vakuum ein und vermischt den Rückstand mit dem Niederschlag und verreibt alles in AcOEt. Man filtriert, wäscht mit AcOEt, trocknet in Vakuum und erhält 3,00 g der erwarteten Verbindung. F = 168°C.
    B) 1-(2,4-Dichlorbenzyl)-6-chlor-1,4-dihydroindeno[1,2-c]pyrazol-3-carbonsäure.
  • Man gibt 2,97 g der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung zu 60 ml McOH, gibt 1,01 g KOH in 10 ml Wasser zu und erhitzt während 4 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Anschließend gießt man das Reaktionsmedium in eine Mischung aus 200 ml eisgekühlten Wassers und 20 ml 10% HCl. Man filtriert, wäscht mit Wasser, trocknet in Vakuum und erhält 2,50 g der erwarteten Verbindung. F > 260°C.
  • NMR: 3,75 ppm : s : 2H; 5,80 ppm : s : 2H; 7,05 ppm : d : 1H; 7,30-7,80 ppm : m : 5H.
  • Nach der Verfahrensweise des HERSTELLUNGSBEISPIELS 2.1 bereitet man die in der nachfolgenden TABELLE 2 beschriebenen Verbindungen:
  • TABELLE 2
    Figure 00170001
  • Figure 00170002
  • Figure 00180001
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 3
  • 7,7-Dimethylbicyclo[4.1.0]hept-3-ylamin, Hydrochlorid
    A) 7,7-Dimethylbicyclo[4.1.0]heptan-3-on-oxim.
  • Man löst 5 g 7,7-Dimethylbicyclo[4.1.0]hept-3-on in 25 ml McOH und 18 ml CHCl3 und gibt 3,77 g Hydroxylamin und 5,9 g Natriumacetat gelöst in 100 ml Wasser zu. Man erhitzt während 56 Stunden zum Sieden am Rückfluß, kühlt ab, extrahiert mit Ether, trocknet die Etherphase über Na2SO4 und dampft zur Trockne ein. Man verwendet das erhaltene Öl (6,56 g) so, wie es ist, in der nächsten Stufe.
    B) 7,7-Dimethylbicyclo[4.1.0]hept-3-ylamin, Hydrochlorid.
  • Man löst 6,5 g des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Produkts in 150 ml EtOH und bringt es in einer Wasserstoffbombe ein. Man 3 ml CHCl3 und 1,5 g PtO2 zu und behandelt während 72 Stunden bei einem Druck von 78 bar unter einer H2-Atmosphäre. Man filtriert über Célite®, dampft zur Trockne ein, nimmt mit Ether auf, saugt ab und trocknet in Vakuum. Man erhält 3,37 g der erwarteten Verbindung.
  • NMR: 0,95 ppm : s : 3H; 1,10 ppm : s : 3H; 1,50–2,30 ppm : m : 8H; 3,40–3,55 ppm : m : 1H; 8,00 ppm : s : 2H.
  • BEISPIEL 1
  • N-[(1S)-1,3,3-Trimethylbicyclo[2.2.1]hept-2-endo-yl-6-chlor-1-(2,4-dichlorbenzyl)-1,4.dihydroindeno[1,2-c]pyrazol-3-carboxamid. I. X = CH2; g4 = w2 = w4 = Cl;
    Figure 00190001
    A) 1-(2,4-Dichlorbenzyl)-6-chlor-1,4-dihydroindeno[1,2-c]pyrazol-3-carbonsäurechlorid.
  • Man vermischt 2,45 g der in dem HERSTELLUNGSBEISPIEL 2.1 erhaltenen Verbindung in 35 ml Toluol mit 1,36 ml SOCl2 und erhitzt während 2 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Man verdampft das Lösungsmittel in Vakuum und nimmt den Rückstand mit 30 ml Toluol auf, dampft (2-mal) zur Trockne ein und erhält 2,59 g der erwarteten Verbindung.
    B) N-[(1S)-1,3,3-Trimethylbicyclo[2.2.1]hept-2-endo-yl-6-chlor-1-(2,4-dichlorbenzyl).1,4-dihydroindeno[1,2-c]pyrazol-3-carboxamid.
  • Man gibt eine Lösung von 0,80 g der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung in 20 ml DCM tropfenweise zu einer auf 0°C abgekühlten Lösung von 0,37 g (1S)-endo-1,3,3-Trimethylbicyclo[2.2.1]heptyl-2-ylamin und 0,55 ml NEt3 in 20 ml DCM. Man rührt während 16 Stunden bei RT, gießt dann das Reaktionsmedium auf 100 ml eisgekühltes Wasser, extrahiert mit DCM, verdampft das Lösungsmittel, trocknet über MgSO4 und chromatographiert den Rückstand über Siliciumdioxid unter Elution mit einer AcOEt/Toluol-Mischung (1/9, V/V). Die erhaltene Verbindung kristallisiert in Isopropylether und man erhält 0,46 g. F = 157°C.
  • NMR: 0,75 ppm : s : 3H; 1,00 –1,75 ppm : m : 13H; 3,65 ppm : d : 1H; 3,80 ppm : s : 2H; 5,80 ppm : 2 : 2H; 6,90–7,10 ppm : m : 2H; 7,35–7,45 ppm m : 2H; 7,55–7,70 ppm : m : 3H.
  • Nach der Verfahrensweise von BEISPIEL 1 bereitet man die in der nachfolgenden TABELLE 3 angegebenen erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • TABELLE 3
    Figure 00200001
  • Figure 00200002
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001

Claims (14)

  1. Verbindung der Formel:
    Figure 00230001
    in der: – -X- eine Gruppe -(CH2)n- darstellt; – n 1 oder 2 bedeutet; – g2, g3, g4, g5, w2, w3, w4, w5 und w6 gleichartig oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, (C1-C4)-Alkylthio oder Nitro bedeuten; – R1 eine nichtaromatische, carbocyclische C3-C15-Gruppe bedeutet, die nicht substituiert ist oder ein oder mehrfach durch (C1-C4)-Alkyl substituiert ist; sowie deren Salze und Solvate.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin g2, g5, w5 und w6 Wasserstoff bedeuten.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, worin w2, w3 und w4 Chlor oder Methyl und g3 und g4 Chlor, Brom oder Methyl bedeuten.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 der Formel (I), in der R1 eine carbocyclische Gruppe bedeutet ausgewählt aus: 1,3,3-Trimethylbicyclo[2.2.1)hept-2-yl, Bicyclo[3.2.1)oct-3-yl und 7,7-Dimethylbicyclo[4.1.0]hept-3-yl.
  5. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel (I), in der -X- -CH2- bedeutet.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein funktionelles Derivat einer Säure der Formel:
    Figure 00240001
    in der -X- und g2, g3, g4, g5, w2, w3, w4, w5 und w6 die in Anspruch 1 für (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der Formel NH2R1 (III) behandelt, in der R1 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt.
  7. Säure der Formel:
    Figure 00240002
    in der g2, g3, g4, g5, w2, w3, w4, w5 und w6 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, und deren funktionelle Derivate.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, worin die funktionellen Derivate ausgewählt sind aus dem Säurechlorid, dem Anhydrid, einem gemischten Anhydrid, einem gemischten C1-C4-Alkylester, bei dem die Alkylgruppe geradkettig oder verzweigt ist, einem aktivierten Ester, wie dem p-Nitrophenylester, oder der mit N,N-Dicyclohexylcarbodiimid oder mit Benzotriazol-N-oxotris(dimethylamino)-phosphonium-hexafluorphosphat aktivierten freien Säure.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, welche das Säurechlorid oder der C1-C4-Alkylester der Säure ist.
  10. Pharmazeutische Zubereitung enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  11. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 10 in Dosiseinheitsform.
  12. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Krankheiten, bei denen die Cannabinoid-Rezeptoren CB2 eine Rolle spielen.
  13. Verwendung nach Anspruch 12 für die Behandlung von Immunstörungen.
  14. Verwendung nach Anspruch 12 als antünflammatorisches Mittel.
DE60012040T 1999-11-03 2000-11-02 Trizyklische 1-benzylpyrazol-3-carbonsäurederivate als cannabinoidrezeptorantagonisten Expired - Lifetime DE60012040T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9913847A FR2800372B1 (fr) 1999-11-03 1999-11-03 Derives tricycliques d'acide 1-benzylpyrazole-3- carboxylique, leur preparation, les medicaments en contenant
FR9913847 1999-11-03
PCT/FR2000/003047 WO2001032629A1 (fr) 1999-11-03 2000-11-02 Derives trycycliques d'acides 1-benzylpyrazole-3-carboxylique comme antagonistes des recepteurs de cannabinoides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60012040D1 DE60012040D1 (de) 2004-08-12
DE60012040T2 true DE60012040T2 (de) 2005-03-31

Family

ID=9551736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60012040T Expired - Lifetime DE60012040T2 (de) 1999-11-03 2000-11-02 Trizyklische 1-benzylpyrazol-3-carbonsäurederivate als cannabinoidrezeptorantagonisten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6916838B1 (de)
EP (1) EP1230222B1 (de)
JP (1) JP4944329B2 (de)
AT (1) ATE270663T1 (de)
AU (1) AU1285801A (de)
DE (1) DE60012040T2 (de)
FR (1) FR2800372B1 (de)
HU (1) HU225156B1 (de)
WO (1) WO2001032629A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2800375B1 (fr) * 1999-11-03 2004-07-23 Sanofi Synthelabo Derives tricycliques d'acide pyrazolecarboxylique, leur preparation, les compositions pharmaceutiques en contenant
CA2468794A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-19 Virginia Commonwealth University Treatment of neoplasia
US6825209B2 (en) 2002-04-15 2004-11-30 Research Triangle Institute Compounds having unique CB1 receptor binding selectivity and methods for their production and use
US7129239B2 (en) 2002-10-28 2006-10-31 Pfizer Inc. Purine compounds and uses thereof
US7247628B2 (en) 2002-12-12 2007-07-24 Pfizer, Inc. Cannabinoid receptor ligands and uses thereof
US7329658B2 (en) 2003-02-06 2008-02-12 Pfizer Inc Cannabinoid receptor ligands and uses thereof
US7176210B2 (en) 2003-02-10 2007-02-13 Pfizer Inc. Cannabinoid receptor ligands and uses thereof
US7145012B2 (en) 2003-04-23 2006-12-05 Pfizer Inc. Cannabinoid receptor ligands and uses thereof
US7141669B2 (en) 2003-04-23 2006-11-28 Pfizer Inc. Cannabiniod receptor ligands and uses thereof
US7268133B2 (en) 2003-04-23 2007-09-11 Pfizer, Inc. Patent Department Cannabinoid receptor ligands and uses thereof
US7232823B2 (en) 2003-06-09 2007-06-19 Pfizer, Inc. Cannabinoid receptor ligands and uses thereof
ITMI20041032A1 (it) 2004-05-24 2004-08-24 Neuroscienze S C A R L Compositi farmaceutici
ITMI20041033A1 (it) 2004-05-24 2004-08-24 Neuroscienze S C A R L Composti farmaceutici
KR20070041717A (ko) * 2004-07-12 2007-04-19 카딜라 핼쓰캐어 리미티드 카나비노이드 수용체 조절자인 트리시클릭 피라졸 유도체들
US20060025448A1 (en) 2004-07-22 2006-02-02 Cadila Healthcare Limited Hair growth stimulators
US7923465B2 (en) 2005-06-02 2011-04-12 Glenmark Pharmaceuticals S.A. Cannabinoid receptor ligands, pharmaceutical compositions containing them, and process for their preparation
JP2008545739A (ja) * 2005-06-02 2008-12-18 グレンマーク・ファーマシューティカルズ・エスエー 新規なカンナビノイド受容体リガンド、それらを含む薬剤組成物、およびそれらの調製方法
US20070060638A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-15 Olmstead Mary C Methods and therapies for potentiating therapeutic activities of a cannabinoid receptor agonist via administration of a cannabinoid receptor antagonist
US7825151B2 (en) 2005-09-23 2010-11-02 Janssen Pharmaceutica Nv Hexahydro-cyclooctyl pyrazole cannabinoid modulators
US8378096B2 (en) 2005-09-23 2013-02-19 Janssen Pharmaceutica N.V. Hexahydro-cycloheptapyrazole cannabinoid modulators
US8378117B2 (en) 2005-09-23 2013-02-19 Janssen Pharmaceutica N.V. Hexahydro-cycloheptapyrazole cannabinoid modulators
EA200800888A1 (ru) * 2005-09-23 2009-02-27 Янссен Фармацевтика Н.В. Модуляторы каннабиноидов на основе замещенных 3-амидотетрагидроиндазолилов
RS52195B (en) * 2005-09-23 2012-10-31 Janssen Pharmaceutica N.V. MODULATOR HEXA HYDROCYCLOHEPTAPIRAZOLE Cannabinoids
US7851498B2 (en) 2005-09-23 2010-12-14 Janssen Pharmaceutica Nv Hexahydro-cyclooctyl pyrazole cannabinoid modulators
EP1985295A1 (de) 2007-04-04 2008-10-29 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Selektive Inhibitoren der CB2-Rezeptorexpression und/oder Aktivität zur Behandlung von Adipositas und Krankheiten im Zusammenhang mit Adipositas
FR2916758B1 (fr) * 2007-06-04 2009-10-09 Sanofi Aventis Sa Derives de 1-benzylpyrazole, leur preparation et leur application en therapeutique
IT1394400B1 (it) 2009-02-25 2012-06-15 Neuroscienze Pharmaness S C Ar L Composizioni farmaceutiche
IT1395724B1 (it) 2009-02-25 2012-10-19 Neuroscienze Pharmaness S C A R L Composti farmaceutici
EP2789619A1 (de) 2013-04-12 2014-10-15 Kemotech S.r.l. Pharmazeutische Verbindungen mit angiogenesehemmender Wirkung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1382773A (en) * 1972-04-07 1975-02-05 Searle & Co Esters and amides of 4,5-dihydrobenz-g-indazole-3-carboxylic acids and related compounds
FR2665898B1 (fr) * 1990-08-20 1994-03-11 Sanofi Derives d'amido-3 pyrazole, procede pour leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant.
FR2692575B1 (fr) 1992-06-23 1995-06-30 Sanofi Elf Nouveaux derives du pyrazole, procede pour leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant.
FR2713225B1 (fr) * 1993-12-02 1996-03-01 Sanofi Sa N-pipéridino-3-pyrazolecarboxamide substitué.
US5547975A (en) * 1994-09-20 1996-08-20 Talley; John J. Benzopyranopyrazolyl derivatives for the treatment of inflammation
US5696143A (en) * 1994-09-20 1997-12-09 Talley; John J. Benz G! indazolyl derivatives for the treatment of inflammation
IT1271266B (it) * 1994-12-14 1997-05-27 Valle Francesco Della Impiego terapeutico di ammidi di acidi mono e bicarbossilici con amminoalcoli,selettivamente attive sul recettore periferico dei cannabinoidi
FR2742148B1 (fr) * 1995-12-08 1999-10-22 Sanofi Sa Nouveaux derives du pyrazole-3-carboxamide, procede pour leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant
EP0979228A4 (de) * 1997-03-18 2000-05-03 Smithkline Beecham Corp Cannabinoid-rezeptor agonisten

Also Published As

Publication number Publication date
US6916838B1 (en) 2005-07-12
ATE270663T1 (de) 2004-07-15
HUP0204143A2 (en) 2003-05-28
HU225156B1 (en) 2006-07-28
EP1230222B1 (de) 2004-07-07
JP4944329B2 (ja) 2012-05-30
FR2800372B1 (fr) 2001-12-07
FR2800372A1 (fr) 2001-05-04
WO2001032629A1 (fr) 2001-05-10
HUP0204143A3 (en) 2003-07-28
DE60012040D1 (de) 2004-08-12
AU1285801A (en) 2001-05-14
JP2003513077A (ja) 2003-04-08
EP1230222A1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012040T2 (de) Trizyklische 1-benzylpyrazol-3-carbonsäurederivate als cannabinoidrezeptorantagonisten
DE60006070T2 (de) Pyrazolcarbonsäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE60017582T2 (de) Tricyclische derivate der pyrazolcarbonsäure, ihre herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE602004007808T2 (de) Neue gamma-sekretase-inhibitoren
DE60107687T2 (de) Cyclpentanoindole, mischungen derartige verbindungen enthaltend und behandlungsmethoden
JP3510270B2 (ja) カンナビノイド受容体親和性を有する3―ピラゾールカルボキサミド誘導体
RU2141479C1 (ru) Замещенный n-пиперидино-5-(4-хлорфенил)-1-(2,4-дихлорфенил)-4-метилпиразол-3-карбоксамид или его соли, способ его получения и фармацевтическая композиция на их основе
DE3502508C2 (de)
DE69822449T2 (de) Neue cannabinoidrezeptor-modulatoren
EP0700905A1 (de) Tricyclische Pyrazol-Derivate
DE19955793A1 (de) CCR-3-Rezeptor-Antagonisten
DD263772A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1h, 3h-pyrrolo[1,2-c]thiazolderivate
EP0503471A1 (de) Neue acylaminosubstituierte Hetrazepine
CH656127A5 (de) Substituierte pyrazolochinoline, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische praeparate enthaltend diese verbindungen.
EP0495473A1 (de) Neue in 6-Position substituierte Diazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE60010126T2 (de) Verzweigte substituierte aminoderivate vom 3-amino-1-phenyl-1h(1,2,4)triazol, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP0298921B1 (de) 1,2-Benzisoxazole und 1,2-Benzisothiazole
DD270902A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfanamide-aethylverbindungen
EP0030015B1 (de) Triazolobenzazepine, Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Präparate
EP0478941B1 (de) Arzneimittel welche substituierte 2-Cyclohexen-1yl-amin-Derivate enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Krankheiten
DE2554701A1 (de) 3,4-disubstituierte 2-(beta-naphthyloxy)-aethylpyrazolone
EP0357043A2 (de) Imidazodiazepin-Derivate
FR2789078A1 (fr) Derives d'acide pyrazolecarboxylique, leur preparation, les compositions pharmaceutiques en contenant
EP0254179A2 (de) Neue Tetrahydrobenzothiazolo-chinoline ihre Herstellung und Verwendung
CH632269A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-(4-phenyl-4-cyanobutyl)-1,2,3,4-tetrahydro-5(h)-pyrido-(4,3-b)-indole.

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANOFI-AVENTIS, PARIS, FR

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1230222

Country of ref document: EP

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWA, DE