DE60011559T2 - Drehverbindung für den Hochtemperatureinsatz - Google Patents

Drehverbindung für den Hochtemperatureinsatz Download PDF

Info

Publication number
DE60011559T2
DE60011559T2 DE60011559T DE60011559T DE60011559T2 DE 60011559 T2 DE60011559 T2 DE 60011559T2 DE 60011559 T DE60011559 T DE 60011559T DE 60011559 T DE60011559 T DE 60011559T DE 60011559 T2 DE60011559 T2 DE 60011559T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
sealing element
housing
rotatable
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60011559T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60011559D1 (de
Inventor
Bruno 40033 Casalecchio di Reno Betti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deublin Co LLC
Original Assignee
Deublin Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deublin Co LLC filed Critical Deublin Co LLC
Publication of DE60011559D1 publication Critical patent/DE60011559D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60011559T2 publication Critical patent/DE60011559T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/007Cooling of bearings of rolling bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/361Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers
    • F16C19/362Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers the rollers being crossed within the single row
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • Y10T137/6525Air heated or cooled [fan, fins, or channels]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • Y10T137/6579Circulating fluid in heat exchange relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86268With running joint between movable parts of system

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Drehverschraubungskopplungsvorrichtungen, die speziell in Hochtemperaturumgebungen, in denen Dampf, heißes Wasser und heißes Öl eingesetzt werden, zur Anwendung kommen.
  • Drehverschraubungen werden in großem Umfang in der papier-, kunststoff- und textilverarbeitenden Industrie eingesetzt, um den Auslaß einer Fluidquelle mit Drehtrommeln oder zylindrischen Walzen oder mit Papiermaschinen, die mit offenen Zahnrädern arbeiten, zu koppeln. In bekannten Drehverschraubungen, die zum Koppeln von Fluidquellen mit derartigen Drehvorrichtungen verwendet werden, kommen entweder Kohlenstofftraglager- oder Doppelkugellagerkonstruktionen zum Einsatz, um die Ausrichtung des Rotors und die Belastung der Verbindungseinheit aufrechtzuerhalten bzw. zu absorbieren. Solche Kugellagereinheiten sind jedoch auf einen maximalen Temperaturbereich von etwa 125°C begrenzt, weil die Standardlagermaterialien oberhalb solcher Temperaturen thermisch instabil sind. Außerdem muß die Kugellagereinheit, wenn Kugellagereinheiten als die Rollenlagerkonstruktion innerhalb einer Drehverschraubung verwendet werden, mittels Fett geschmiert werden, wodurch die Verwendung, solcher Lagerkonstruktionen zwangsläufig auf Anwendungstemperaturen beschränkt ist, die sich aufgrund der Lagertemperatureinschränkungen ergeben. Zusätzlich können solche Kugellagereinheiten durch das Wärmeträgeröl, das ein relativ schlechtes Schmiermittel ist, geschmiert werden und erfordern, daß die Einheit mindestens Doppellagerkonstruktionen beinhaltet, um für eine Abstützung des drehbaren Rotors in der Drehverschraubung zu sorgen.
  • Eine andere Verwendung von Kugellagerkonstruktionen in Drehverschraubungseinheiten erfordert Mehrfachdichtungseinheiten und externe Puffersysteme, um die thermische Stabilität der Kohlenstofflagermaterialien aufrechtzuerhalten. Demzufolge sind solche Lagerkonstruktionen teuer und platzraubend. Wenn es somit erwünscht ist, Drehverschraubungseinheiten bereitzustellen, die bei hohen Temperaturen eingesetzt werden können und eine vereinfachte Konstruktion beinhalten, kommen solche Lagereinheiten in begrenztem Maße zur Anwendung.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drehverschraubungseinheit bereitzustellen, in der ein einzelner Speziallagerabschnitt zum Einsatz kommt, dessen Konstruktion so beschaffen ist, daß er auf die Einheit einwirkenden axialen, radialen und Kippbelastungen widerstehen kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drehverschraubungseinheit bereitzustellen, in der ein einzelnes querzylindrisches Rollenlager oder ein einzelnes Vierpunktekontaktkugellager zum Einsatz kommt, dessen Konstruktion so beschaffen ist, daß es auf die Einheit einwirkenden axialen, radialen und Kippbelastungen widerstehen kann.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drehverschraubungseinheit bereitzustellen, die eine Isolierlufttasche innerhalb des drehbaren Rotors besitzt, durch die das Kühlen des Lagereinheitsabschnitts der Drehverschraubungseinheit erleichtert wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drehverschraubungseinheit bereitzustellen, die integral an der Konstruktion des drehbaren Rotors vorgesehene Konstruktionsrippen aufweist, durch die eine Luftzirkulation zur Lagerkonstruktion oder zum Abschnitt der Drehverschraubung erleichtert wird, um dadurch die Lagertemperatur innerhalb der Betriebsbedingungen der Lagerkonstruktion zu minimieren und aufrechtzuerhalten.
  • Es ist eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drehverschraubungseinheit bereitzustellen, die eine radial und axial positionierte Lagereinheit besitzt, die vom Rotor beabstandet ist, um den Wärmeübergang von der Rotorverschraubung zur Lagereinheit zu minimieren.
  • Es ist auch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drehverschraubung mit einer Gleitringdichtungseinheit bereitzustellen.
  • Es ist eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drehverschraubungseinheit bereitzustellen, die neutrale Puffergasdurchlässe aufweist, die betriebswirksam der Gleitringdichtungseinheit zugeordnet sind, um eine Oxidation des heißen Leckageöls an der Gleitringdichtungsfläche auszuschalten.
  • Diese Aufgaben werden durch die Drehverschraubung nach den Ansprüchen 1 und 6 erfüllt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Drehgelenk- oder Drehverschraubungseinheit ein zylindrisches Gehäuse, eine Endkappe oder ein Kopfelement, ein rohrförmiges Rotorelement, eine Rotorlagereinheit sowie eine Gleitringdichtungseinheit, die aus einem drehbaren Dichtungselement, das am Ende des rohrförmigen Rotors gesichert ist, und aus einem nicht drehbaren Dichtungselement besteht, das an einem Träger- oder Hülsenelement montiert ist, das axial bewegbar und innerhalb des Gehäuses positioniert ist. Der rohrförmige Rotor ist innerhalb des Gehäuses montiert und wird in axialer Ausrichtung mit dem nicht drehbaren Dichtungselement durch eine Rotorlagereinheit, die aus einer einzelnen Speziallagerkonstruktion oder einem ebensolchen Abschnitt besteht, in einem nicht wärmestabilisierten Zustand gehalten und ist in einem Sitz in einer Gegenbohrung im Gehäuse vorgesehen. Der äußere Laufringelementabschnitt der Lagerkonstruktion oder -einheit ist am Gehäuse und der innere Laufringelementabschnitt der Lagerkonstruktion an einer Schulter des Rotorelements gesichert.
  • Das rohrförmige Rotorelement beinhaltet ein Kühlmittel, das einen sich darum erstreckenden und zur Rotorwand positionierten Umfangsrücksprung beinhaltet. Der Umfangsrücksprung ist radial von einem ringförmigen Dichtungs- oder Isolierelement umgeben und davon eingeschlossen, um eine Lufttasche oder Kammer zwischen dem Rotor und dem ringförmigen Dichtungselement zu definieren und bereitzustellen, um die Lagerkonstruktion gegenüber dem durch den Rotor strömenden heißen Fluid zu isolieren. Außerdem beinhaltet das Kühlmittel mehrere Rippen, die sich vom Rotor aus radial nach außen erstrecken, um eine Luftzirkulation um die Lagereinheit herum und an dieser vorbei anzutreiben und zu erleichtern, wodurch die Lagertemperatur ohne extern zugeführte Kühlung innerhalb akzeptabler Niveaus von etwa 120°C oder weniger gehalten wird. Ein solches Kühlmittel erlaubt die Verwendung nicht wärmestabilisierter Lager in der Lagereinheit.
  • Die radiale und axiale Position und Anordnung der Lagereinheit innerhalb des zylindrischen Gehäuses optimiert den Lagerwirkungsgrad, indem die Lagerbetriebstemperaturen während des Betriebs der Dreheinheit minimiert werden. Die Lagereinheit beinhaltet eine einzelne Speziallagerkonstruktion, die keine Schmierung des Lagers durch ein Wärmeträgeröl, das ein relativ schlechtes Schmiermittel ist, erfordert. Außerdem fängt die Lagerkonstruktion, bedingt durch ihre axiale Position innerhalb des Gehäuses im Verhältnis zum drehbaren Rotor, sowohl die radialen als auch die axialen Belastungen des drehbaren Rotors auf und stellt eine verbesserte Kippabstützung in allen Richtungen des Rotors bereit. Demzufolge stellt die einzelne Speziallagerkonstruktion ein viel höheres Belastungs- und Geschwindigkeitsvermögen als Kohlenstofftraglager bereit und ist wesentlich kompakter, so daß sie weniger Platz als Doppellagerkonstruktionen erfordert, wie sie in Konstruktionen nach dem Stand der Technik, wie beispielsweise im US-Patent 5,156,523 beschrieben, verwendet werden.
  • Die vorstehende Beschreibung und andere Eigenschaften, Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende ausführliche Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verdeutlicht; dabei sind:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer Doppelstrom-Drehgelenkeinheit in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der die erfindungsgemäßen Konzepte in betriebswirksamer Einheitskonstruktion zur Anwendung kommen;
  • 2 eine Ansicht entlang den Linien 2-2 der 1;
  • 3 eine Querschnittsansicht einer Doppelstrom-Drehgelenkeinheit in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der die erfindungsgemäßen Konzepte in betriebswirksamer Einheitskonstruktion zur Anwendung kommen;
  • 4 eine Querschnittsansicht einer Einfachstrom-Drehgelenkeinheit in Übereinstimmung mit der in 1 dargestellten Ausführungsform, in der die erfindungsgemäßen Konzepte in betriebswirksamer Einheitskonstruktion zur Anwendung kommen; und
  • 5 eine Querschnittsansicht einer Einfachstrom-Drehgelenkeinheit in Übereinstimmung mit der in 3 dargestellten Ausführungsform, in der die erfindungsgemäßen Konzepte in betriebswirksamer Einheitskonstruktion zur Anwendung kommen.
  • 1, auf die nunmehr Bezug genommen wird, zeigt eine Doppelstrom-Drehverschraubungs- oder -Drehgelenkeinheit 10, die so ausgeführt ist, daß eine Fluidquelle mit einer Drehtrommel oder einer (nicht dargestellten) Kalanderwalze gekoppelt werden kann. Die Drehverschraubungseinheit 10 beinhaltet ein zylindrisches Gehäuse 12, eine Endkappe oder ein Kopfelement 14, ein rohrförmiges Rotorelement 11, eine Rotorlagereinheit 30 und eine Gleitringdichtungseinheit 18. Die Gleitringdichtungseinheit 18 besteht aus einem drehbaren Gleitringdichtungselement 20, das am Ende 11a des rohrförmigen Rotors 11 gesichert ist, und aus einem nicht drehbaren zweiten Dichtungsmittel oder -element 22, das an einem rohrförmigen Trägerelement oder einer Hülseneinheit 24 montiert ist, das bzw. die innerhalb des Gehäuses 12 zwischen einer ersten Position, in der das zweite Dichtungselement vom ersten Dichtungselement beabstandet ist, und einer zweiten Position, in der das zweite Dichtungselement und das erste Dichtungselement in gegenseitigem Eingriff stehen, um eine Abdichtung zwischen dem Rotor und dem Träger bereitzustellen, axial bewegbar ist. Der rohrförmige Rotor 11 hat eine axiale Austragsbohrung oder einen ebensolchen dadurch verlaufenden Durchgang 17.
  • Die Rotorlagereinheit 30 beinhaltet eine einzelne Speziallagereinheit 32, wie beispielsweise eine querzylindrische Rollenlagereinheit, die in einem nicht wärmestabilisierten Zustand in einem Sitz in einer Gegenbohrung im Gehäuse 12 positioniert ist, das den inneren Schaftabschnitt 11b des Rotors 11 umgibt. Der äußere Laufringelementabschnitt 34 der Lagereinheit 30 ist am Gehäuse 12 gesichert, und der innere Laufringelementabschnitt 36 der Lagereinheit ist so ausgeführt, daß er mit der Schulter 25 am Rotorelement 11 zusammenwirkt, um die Drehung des Rotors abzustützen.
  • Das Gehäuse 12 oder die Endkappe oder das Kopfelement 14 beinhaltet daran ausgebildete Flanschabschnitte 26, um die Verschraubung betriebswirksam anzuschließen, so daß das Beförderungsmedium, wie auf diesem Fachgebiet bekannt, zugeführt und abgeleitet werden kann. Wie in den 1 und 3 dargestellt, weist eine Doppelstrom-Verschraubungseinheit einen ersten und einen zweiten Durchlaß 28 bzw. 29 auf, und in den 4 und 5 ist eine Einfachstrom- Verschraubungseinheit mit einem einzelnen Durchlaß 28 dargestellt.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung beinhaltet das rohrförmige Rotorelement 11 einen sich darum erstreckenden Isolierluftspalt oder eine ebensolche Tasche 40. Die Lufttasche 40 ist durch einen Rücksprung 42 in der äußeren Rotorwand 13 definiert und in einem Rücksprung der Rotorwand 13 positioniert, die radial von einem Isolierelement 44 umgeben und dadurch abgedichtet ist. Der Spalt oder die Lufttasche 40 isoliert die Lagereinheit gegenüber dem durch den Rotoraustragsdurchgang 17 des Rotors 11 strömenden heißen Fluid. Wie in 2 dargestellt, beinhaltet der Rotor 11 auch mehrere Rippen 46, die mit gleichem Abstand am Rotor vorgesehen sind und sich vom Rotor aus radial nach außen erstrecken, der die Luftzirkulation um die Lagereinheit 30 herum und daran vorbei antreibt und erleichtert, wodurch die Lagertemperatur innerhalb akzeptabler Niveaus von etwa 120°C oder weniger aufrechterhalten wird, ohne daß eine extern zugeführte Kühlung erforderlich ist.
  • Wie aus 2 ersichtlich, erstrecken sich in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung acht Rippen 46 vom Rotor aus radial nach außen. Die Zahl der Rippen kann jedoch variieren, z. B. können sechs Rippen angeordnet sein, so lange die Rippen am Rotor in einer ausgeglichenen Weise mit gleichem Abstand vorgesehen sind. Die sich aus der Rippendrehung ergebende Luftkühlung leitet das Luftkühlmittel durch die Spalte 57 zwischen den Rippen 46, um die Lagereinheit zu kühlen, und ermöglicht die Verwendung nicht wärmestabilisierter Lager in der Lagereinheit. Darüber hinaus optimiert die radiale und axiale Position und Anordnung der Lagereinheit 30 innerhalb des zylindrischen Gehäuses 12 den Lagerwirkungsgrad, indem die Lagerbetriebstemperaturen während des Betriebs der Drehverschraubungs- oder Drehgelenkeinheit minimiert werden. Somit lassen die Betriebsbedingungen der Doppelstrom-Drehgelenkeinheit 10 (3) und der Einfachstrom-Drehgelenkeinheit 10 (5) die Strömung von Luftkühlmittel um die Lagereinheit 30 herum zu, wie durch die Pfeile in den 3 und 5 angezeigt.
  • In den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wie in den 1 und 4 dargestellt, d. h. in der Doppelstrom-Drehgelenkeinheit (1) und der Einfachstrom-Drehgelenkeinheit 10 (4), kann die Drehverschraubung, wenn es erwünscht ist, die Luftkühlmittelströmung um die Lagerkonstruktion 30 herum und daran vorbei zu erhöhen, einen ringförmigen Kanal 54 beinhalten, der um den Rotor 11 herum angeordnet ist, um Luftkühlmittel von einem Gebläse 56 durch die Spalte 57 zwischen den Rippen 46 zu leiten, um das Kühlen des Lagergehäuses zu erleichtern. Dies ist durch die Pfeile in den 1 und 4 angezeigt.
  • In der einzigartigen Ausführung der vorliegenden Drehverschraubung wird ein Drehdichtungselement 20 verwendet, das am Ende 11a des rohrförmigen Rotors montiert ist, um eine Gleitringdichtung in Verbindung mit dem nicht drehbaren Dichtungselement 22 bereitzustellen, das an der Trägereinheit 24 montiert ist. Wie in den 1 und 35 dargestellt, ist das nicht drehbare Dichtungselement 22 in Tandemanordnung mit einem separat montierten federvorgespannten Rückhalteelement 23 positioniert, das ein Schweben der nicht drehbaren Dichtung zuläßt, wodurch Dichtungsflächenverdrehungen aufgrund thermischer Gradienten während des Betriebs der Drehverschraubungseinheit 10 minimiert werden.
  • Wie auch aus den 1 und 35 ersichtlich, beinhaltet das zylindrische Gehäuse darin ausgebildete Durchlässe 50, die mit dem Hohlraum 52 in Verbindung stehen, der die Gleitringdichtung der Kühlmittelverschraubung umgibt. Die Durchlässe ermöglichen es, daß neutrale Puffergase, wie beispielsweise Stickstoff, durch die Durchlässe 50 in den Hohlraum 52 eingespritzt werden können, um eine Oxidation von heißem Leckageöl, das aus der Gleitringdichtungseinheit 18 austreten kann, auszuschalten. Die Verwendung neutraler Puffergase ermöglicht die Kontrolle etwaiger Dichtungsleckagen an der Gleitringdichtungsfläche und sorgt für einen ausgezeichneten Umweltschutz und minimiert einen Personenkontakt mit den gepumpten Fluiden.
  • Eine einzelne Speziallagerkonstruktion ist erwünscht, weil eine solche Lagerkonstruktion keine Lagerschmierung durch ein Wärmeträgeröl erfordert, das ein relativ schlechtes Schmiermittel ist. Demzufolge wird durch die Verwendung einer Isolierlufttasche und einer dazugehörigen Rippenkonstruktion eine ausgezeichnete Luftzirkulation an der Lagereinheit bereitgestellt und die Temperatur der Lagereinheit innerhalb akzeptabler Betriebsniveaus aufrechterhalten.
  • Darüber hinaus können mit der einzelnen Lagerkonstruktion, bedingt durch ihre axiale Position und Anordnung innerhalb des Gehäuses im Verhältnis zum drehbaren Rotor, sowohl die radialen als auch die axialen Belastungen des drehbaren Rotors aufgefangen und eine verbesserte Abstützung in allen Richtungen des Rotors bereitgestellt werden. Die Speziallagerausführung stellt auch ein viel höheres Belastungs- und Geschwindigkeitsvermögen als Kohlenstofftraglager bereit und ist wesentlich kompakter gebaut, so daß sie weniger Platz als ein Paar Traglager erfordert, wie sie üblicherweise in den Konstruktionen nach dem Stand der Technik zum Einsatz kommen.

Claims (10)

  1. Drehverschraubung (10) mit einem Gehäuse (12), wobei ein rohrförmiger Rotor (11) im Gehäuse (12) drehbar montiert und zur Kopplung mit einer Drehvorrichtung ausgeführt ist, die so ausgeführt ist, daß sie durch die Verschraubung (10) und den rohrförmigen Rotor (11) geleitetes Fluid aufnehmen kann, wobei ein Trägerelement (24) im Gehäuse (12) axial bewegbar ist, wobei ein erstes drehbares Dichtungselement (20) am Rotor (11) montiert und damit drehbar ist, ein zweites nicht drehbares Dichtungselement (22) am Trägerelement (24) montiert ist, um innerhalb des Gehäuses (12) zwischen einer ersten Position, in der das zweite Dichtungselement (22) vom ersten Dichtungselement (20) beabstandet ist, und einer zweiten Position, in der das zweite Dichtungselement (22) und das erste Dichtungselement (20) miteinander in Eingriff stehen, um eine drehbare Gleitringdichtung zwischen dem Rotor (11) und dem Trägerelement (24) bereitzustellen, eine axiale Bewegung durchzuführen, wobei ein Lagermittel (30) am Gehäuse (12) montiert ist, um die Drehung des Rotors (11) abzustützen, und ein zur Drehverschraubung gehörendes internes Kühlmittelmittel vorgesehen ist, um das Lagermittel (30) zu kühlen, gekennzeichnet durch das mehrere Rippenelemente (46) umfassende Kühlmittelmittel, wobei die Rippenelemente mit gleichem Abstand um den Rotor (11) vorgesehen sind und sich vom Rotor aus radial nach außen erstrecken, um eine Luftzirkulation zwischen dem Rotor (11) und dem Lagermittel (30) bereitzustellen, um das Lagermittel zu kühlen.
  2. Drehverschraubung in Übereinstimmung mit Anspruch 1, bei der das Kühlmittelmittel weiterhin einen ringförmigen Umfangsrücksprungabschnitt (42) in der äußeren Wand (13) des Rotors beinhaltet, wobei der Rücksprungabschnitt von einem ringförmigen Dichtungselement (44) eingeschlossen ist, das sich um den ringförmigen Rücksprungabschnitt (42) erstreckt, um eine Lufttasche (40) zwischen der äußeren Wand (13) des Rotors und dem ringförmigen Dichtungselement (44) bereitzustellen, um das Lagermittel (30) gegenüber durch die Drehverschraubung strömendem heißen Fluid zu isolieren.
  3. Drehverschraubung in Übereinstimmung mit Anspruch 1 oder 2, bei der es sich bei den mehreren Rippenelementen (46) um acht Rippenelemente handelt.
  4. Drehverschraubung in Übereinstimmung mit Anspruch 1 oder 2, bei der es sich bei den mehreren Rippenelementen um sechs Rippenelemente handelt.
  5. Drehverschraubung in Übereinstimmung mit einem der vorstehend aufgeführten Ansprüche, bei der das Kühlmittelmittel weiterhin einen ringförmigen Kanal (54) beinhaltet, der so ausgeführt ist, daß er sich um die Rippenelemente (46) am Rotor (11) erstreckt und Umwälzluftkühlmittel zuführt, um eine Luftzirkulation zwischen dem Rotor und dem Lagermittel bereitzustellen, um das Lagermittel zu kühlen.
  6. Drehverschraubung (10) mit einem Gehäuse (12), wobei ein rohrförmiger Rotor (11) im Gehäuse (12) drehbar montiert und zur Kopplung mit einer Drehvorrichtung ausgeführt ist, die so ausgeführt ist, daß sie durch die Verschraubung (10) und den rohrförmigen Rotor (11) geleitetes Fluid aufnehmen kann, wobei ein Trägerelement (24) im Gehäuse (12) axial bewegbar ist, wobei ein erstes drehbares Dichtungselement (20) am Rotor (11) montiert und damit drehbar ist, ein zweites nicht drehbares Dichtungselement (22) am Trägerelement (24) montiert ist, um innerhalb des Gehäuses (12) zwischen einer ersten Position, in der das zweite Dichtungselement (22) vom ersten Dichtungselement (20) beabstandet ist, und einer zweiten Position, in der das zweite Dichtungselement (22) und das erste Dichtungselement (20) miteinander in Eingriff stehen, um eine drehbare Gleitringdichtung zwischen dem Rotor (11) und dem Trägerelement (24) bereitzustellen, eine axiale Bewegung durchzuführen, wobei ein Lagermittel (30) am Gehäuse (12) montiert ist, um die Drehung des Rotors (11) abzustützen, und ein zur Drehverschraubung gehörendes internes Kühlmittelmittel vorgesehen ist, um das Lagermittel (30) zu kühlen, gekennzeichnet durch das einen ringförmigen Umfangsrücksprung (42) in der äußeren Wand (13) des Rotors (11) umfassendes Kühlmittelmittel, wobei der Rücksprungabschnitt von einem ringförmigen Dichtungselement (44) eingeschlossen ist, das sich um den ringförmigen Rücksprungabschnitt (42) erstreckt, um eine Lufttasche (40) zwischen der äußeren Rotorwand (13) und dem ringförmigen Dichtungselement (44) bereitzustellen, um das Lagermittel gegenüber durch die Drehverschraubung strömendem heißen Fluid zu isolieren.
  7. Drehverschraubung in Übereinstimmung mit einem der vorstehend aufgeführten Ansprüche, bei der das Lagermittel (30) eine einzelne Speziallagereinheit (32) ist.
  8. Drehverschraubung in Übereinstimmung mit Anspruch 6, bei der das Lagermittel eine eine querzylindrische Rollenlagereinheit ist.
  9. Drehverschraubung in Übereinstimmung mit einem der vorstehend aufgeführten Ansprüche, bei der das Gehäuse Öffnungen (50) beinhaltet, die so ausgeführt sind, daß sie mit dem ersten drehbaren Dichtungselement (20) und dem zweiten nicht drehbaren Dichtungselement (22) kommunizieren, um das Einleiten von neutralem Puffergas zuzulassen, um die Oxidation von aus der Gleitringdichtung ausgetretenem heißen Leckageöl zu verzögern.
  10. Drehverschraubung in Übereinstimmung mit einem der vorstehend aufgeführten Ansprüche, wobei es sich bei der Verschraubung (10) entweder um eine Doppelstrom- oder eine Einfachstrom-Drehverschraubung handelt.
DE60011559T 1999-12-23 2000-10-18 Drehverbindung für den Hochtemperatureinsatz Expired - Fee Related DE60011559T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US470865 1999-12-23
US09/470,865 US6164316A (en) 1999-12-23 1999-12-23 High temperature rotating union

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60011559D1 DE60011559D1 (de) 2004-07-22
DE60011559T2 true DE60011559T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=23869388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011559T Expired - Fee Related DE60011559T2 (de) 1999-12-23 2000-10-18 Drehverbindung für den Hochtemperatureinsatz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6164316A (de)
EP (1) EP1111287B1 (de)
JP (1) JP3706013B2 (de)
AT (1) ATE269507T1 (de)
BR (1) BR0006388A (de)
CA (1) CA2323409C (de)
DE (1) DE60011559T2 (de)
ES (1) ES2223408T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011978A1 (de) 2015-09-14 2017-03-16 M. E. E. GmbH Drehdurchführung für die Durchführung eines fließfähigen Mediums

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932355B4 (de) * 1999-07-10 2010-07-15 GAT Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Drehdurchführung für wechselnde Medien
US20040163709A1 (en) * 2003-02-24 2004-08-26 Baugh Benton F. Fluid swivel with cooling porting
ITUD20030167A1 (it) * 2003-08-08 2005-02-09 De Longhi Spa Raccordo coassiale a giunto.
WO2007084480A2 (en) * 2006-01-18 2007-07-26 3M Innovative Properties Company Dead-shaft roller with aerostatic rotary union
US7692553B2 (en) * 2006-07-21 2010-04-06 Deublin Company Leak detecting system for rotating union
WO2012071658A1 (en) 2010-11-30 2012-06-07 2141632 Ontario Inc. Hydraulic fluid coupling comprising an inline swivel joint
US9970577B2 (en) 2013-09-27 2018-05-15 The Procter & Gamble Company Rotary union
JP5984318B1 (ja) * 2015-05-19 2016-09-06 月島機械株式会社 ロータリージョイント
DE102016112470A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 GAT Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Pulverdrehdurchführung mit Spülkammer
CN106738525A (zh) * 2017-01-04 2017-05-31 泉州嘉德利电子材料有限公司 用于薄膜生产流水线的旋转加热辊
DE102018215736A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Christian Maier GmbH & Co. KG Gleitringdichtung und Drehdurchführung mit Gleitringdichtung
KR102598597B1 (ko) * 2022-05-17 2023-11-03 조대휘 고온용 로터리 조인트

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1004467A (fr) * 1947-04-26 1952-03-31 Const Mecaniques Et Outil S So Dispositif perfectionné formant soupape pour compresseurs et machines analogues
US4683912A (en) * 1986-03-06 1987-08-04 General Motors Corporation Rotary coupler for a robot
ATE82384T1 (de) * 1990-02-23 1992-11-15 Maier Christian Masch Dichtkopf zum zufuehren eines waermetraegermediums zu einem rotierenden drucksystem.
DE19618661C1 (de) * 1996-05-09 1997-10-09 Maier Christian Masch Dichtkopf zum Transport eines Wärmeträgermediums zu einem rotierenden Drucksystem
US5617879A (en) * 1995-02-17 1997-04-08 Deublin Company Sealing arrangement for a coolant union having a floating seal assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011978A1 (de) 2015-09-14 2017-03-16 M. E. E. GmbH Drehdurchführung für die Durchführung eines fließfähigen Mediums
DE102015011978B4 (de) 2015-09-14 2019-03-28 M. E. E. GmbH Drehdurchführung für die Durchführung eines fließfähigen Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
DE60011559D1 (de) 2004-07-22
EP1111287B1 (de) 2004-06-16
JP3706013B2 (ja) 2005-10-12
ATE269507T1 (de) 2004-07-15
CA2323409C (en) 2007-01-23
BR0006388A (pt) 2001-07-31
JP2001192961A (ja) 2001-07-17
CA2323409A1 (en) 2001-06-23
US6164316A (en) 2000-12-26
EP1111287A1 (de) 2001-06-27
ES2223408T3 (es) 2005-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011559T2 (de) Drehverbindung für den Hochtemperatureinsatz
DE2146026C2 (de) Wellendichtungsanordnung
DE60036716T2 (de) Gaslager und verfahren zum herstellen eines gaslagers für eine freikolbenmaschine
DE3712943C2 (de) Wellendichtung für gasgefüllte Maschinen
CH648641A5 (de) Ring-keilflaechen-drucklager.
EP0340503A2 (de) Beheizbare Walze
WO2012052521A1 (de) Anordnung mit vorrichtungen zu integrierter kühlung und/oder heizung sowie ein verfahren zur integrierten beheizung oder kühlung
DE3503695A1 (de) Pneumatik-achslager
DE2012949B2 (de) Brennkammerwand insbesondere fuer gasturbinentriebwerke
DE2356817C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE4311431A1 (de) Motorspindel für eine Werkzeugmaschine
DE1601557B2 (de) Luftgekuehlte leitschaufelanordnung fuer axialturbinen
DE3943101A1 (de) Trockene waelzelementlageranordnung fuer triebwerke
DE3127122C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Ventilsitz für ein Auslassventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE2805140C2 (de) Temperatursteuereinrichtung für die Abdichtung eines Rohrdrehgelenkes
DE112013003114B4 (de) Turbinengenerator
DE19618661C1 (de) Dichtkopf zum Transport eines Wärmeträgermediums zu einem rotierenden Drucksystem
EP0399297A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE4244812C2 (de) Heiz- oder Kühlwalze
DE1525225B1 (de) Lageranordnung fuer Gasturbinenstrahltriebwerke
US4547082A (en) Bearing construction of a crankshaft of a cold Pilger rolling mill, or the like
DE2351494A1 (de) Hydrostatisches radiallager
DE4332038C2 (de) Nadellager
DE3545821A1 (de) Fluessigkeitsgekuehltes gehaeuse einer rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE2856128C3 (de) Kühlmittelanschlußkopf für eine elektrische Maschine, die einen um eine Achse drehbar gelagerten Läufer mit einer von einem Kühlmittel tiefzukühlenden, supraleitenden Wicklung enthält

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee