DE60009700T2 - Neue entgiftungsmittel auf der basis von triazin und ihre verwendung - Google Patents

Neue entgiftungsmittel auf der basis von triazin und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60009700T2
DE60009700T2 DE60009700T DE60009700T DE60009700T2 DE 60009700 T2 DE60009700 T2 DE 60009700T2 DE 60009700 T DE60009700 T DE 60009700T DE 60009700 T DE60009700 T DE 60009700T DE 60009700 T2 DE60009700 T2 DE 60009700T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
group
use according
endotoxin
ligand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60009700T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009700D1 (de
Inventor
Christopher R. Lowe
Kim Hilary West Kensington LAWDEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prometic Bioseparations Ltd
Original Assignee
Prometic Biosciences Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prometic Biosciences Ltd filed Critical Prometic Biosciences Ltd
Publication of DE60009700D1 publication Critical patent/DE60009700D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60009700T2 publication Critical patent/DE60009700T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/579Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving limulus lysate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/262Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. obtained by polycondensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/265Synthetic macromolecular compounds modified or post-treated polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • B01J20/3212Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3217Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond
    • B01J20/3219Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond involving a particular spacer or linking group, e.g. for attaching an active group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3251Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such comprising at least two different types of heteroatoms selected from nitrogen, oxygen or sulphur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3253Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure not containing any of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. aromatic structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3255Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure containing at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. heterocyclic or heteroaromatic structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/285Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using synthetic organic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/50Two nitrogen atoms with a halogen atom attached to the third ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/70Other substituted melamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Affinitätsliganden, ihre Herstellung und Anbringung an Matrizes, die aus festen, halbfesten, teilchenförmigen oder kolloidalen Materialien oder löslichen Polymeren bestehen können. Die Erfindung betrifft weiter diese Affinitätsligand-Matrix-Konjugate und die Herstellung und Verwendung derselben bei der Bindung und Entfernung von Endotoxin aus verschiedenen Fluiden, wie Wasser, wässrigen Lösungen, Körperflüssigkeiten, Blut, Plasma, Lösungen von pharmazeutischen Produkten, Proteinen und anderen Verbindungen biologischen Ursprungs.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Endotoxine sind Lipopolysaccharide, die in der äußersten Membran von gram-negativen Bakterien, insbesondere pathogenen Bakterien der Klasse Enterobacteriaceae, Neisseriaceae und Chlamydiaceae gefunden werden. Endotoxine umfassen Lipid A, das an einem Polysaccharid mit variabler Struktur angebracht ist, die von seinem biologischen Ursprung abhängt. Die Polysaccharid-Komponente von Enterobacteriaceae-Endotoxin ist durch eine O-spezifische Kettenregion und eine Kernregion gekennzeichnet. Die O-spezifische Region umfasst bis zu 50 wiederkehrende Oligosaccharid-Einheiten, die so viel wie 8 verschiedene Zuckerreste enthalten. O-spezifische Ketten zeigen von Art zu Art eine große strukturelle Diversität, wohingegen die Kernregion, die in die äußere Kern- und innere Kernregion aufgeteilt ist, weniger variabel ist. Die innere Kernregion ist durch die Anwesenheit von ungewöhnlichen Zuckerresten, wie Heptose und 2-Keto-3-desoxyoctonsäure (KDO) gekennzeichnet, welche häufig mit Phosphat oder Phosphat-Derivaten substituiert sind. Lipid A, das ebenfalls an der inneren Kernregion angebracht ist, ist ein konserviertes biophosphoryliertes Glucosamindisaccharid, das mit 4 gesättigten primären Acylgruppen acyliert ist, von denen 2 sekundäre gesättigte Acylgruppen tragen. Die Kombination von hydrophoben Lipid A-Schwänzen mit der hydrophilen und anionischen Polysaccharid-Einheit liefert ein Endotoxin mit amphipathischen Eigenschaften.
  • Endotoxin, das aus der Zellwand von gram-negativen Bakterien freigesetzt wird, wird als die Hauptursache der vielen pathophysiologischen Ereignisse angesehen, die eine gram-negative Septikämie begleiten. Endotoxin bei pg/ml-Konzentrationen im Blut löst die Freisetzung einer Vielfalt von Cytokinen, einschließlich Interleukinen und TNF, aus. Eine Überstimulierung des Immunsystems durch Endotoxin führt zu einer massiven Freisetzung von Cytokinen, die letztendlich einen metabolischen Zusammenbruch und septischen Schock zur Folge hat. Beim septischen Schock werden die Komplement- und Koagulationskaskaden aktiviert, und die Gefäßpermeabilität nimmt zu. Dies kann zu verbreiteter intravaskulärer Koagulation und Mehrfachorganversagen führen, häufig mit tödlichen Konsequenzen. Der septische Schock entwickelt sich häufig wegen des Fehlens einer anfänglichen Antwort auf eine Infektion, welches ermöglicht, dass die Konzentration an im Blut vorhandenem Endotoxin kritische Konzentrationen erreicht.
  • Zusätzlich zu dem offensichtlichen Risiko, welches die Anwesenheit von lebenden gram-negativen Bakterien oder Zellwandtrümmern in parenteralen pharmazeutischen Produkten darstellt, ist die Anwesenheit von freiem Endotoxin in pharmazeutischen Präparaten ebenfalls ein Hauptproblem. Da Endotoxin so ein potenter Immunstimulator ist, können sehr niedrige Konzentrationen toxische Reaktionen, einschließlich pyrogener Wirkungen, verursachen. Endotoxin ist ein relativ stabiles Molekül, das nicht durch Routine-Autoklavieren oder Behandlung mit organischen Lösungsmitteln inaktiviert wird. Die Einwirkung von konzentriertem Natriumhydroxid oder verlängerter hoher Temperatur (250 °C) inaktiviert Endotoxin, obwohl derartige Verfahren für die meisten biologischen Produkte nicht geeignet sind. Weiter ist die Aufrechterhaltung einer vollständigen Sterilität während des gesamten Verfahrens von Biotherapeutika problematisch. Demgemäß ist ein hoch effizientes Abfangen und eine hoch effiziente Entfernung von Endotoxin aus parenteralen Pharmazeutika sehr wünschenswert, insbesondere in Situationen, in denen bekannt ist, dass sich Endotoxin mit Komponenten der therapeutischen Formulierung assoziiert.
  • Eine Vielfalt von Techniken ist verwendet worden, um Endotoxin aus wässrigen Lösungen zu entfernen, einschließlich Ultrafiltration, Aktivkohleadsorption, Kationenaustausch-Chromatographie und einer Vielfalt von immobilisierten Affinitätsliganden, einschließlich Polymyxin B und Endotoxin-bindenden Proteins. Alle diese Techniken weisen signifikante Unzulänglichkeiten auf, insbesondere im Fall der Endotoxin-Entfernung aus Verbindungen mit hohem Molekulargewicht, wie therapeutischen Proteinen. Ultrafiltration kann nur verwendet werden, um Endotoxin aus Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht zu entfernen, wohingegen Aktivkohleadsorption dazu neigt, die Bindungen der meisten organischen Verbindungen zu fördern. Kationenaustausch-Chromatographie ist bei der Entfernung von Endotoxin aus Wasser wirksam, aber bei Protein-haltigen Lösungen, insbesondere bei Proteinen mit sauren isoelektrischen Punkten, weniger wirksam. Polymyxin B, ein cyclisches Polypeptid-Antibiotikum, ist zu toxisch, um dessen Verwendung für die Reinigung von therapeutischen Produkten zu gestatten, wohingegen Endotoxin-bindendes Protein für kommerzielle Anwendungen zu teuer ist.
  • Immobilisierte kationische Aminosäuren (Histidin, Lysin und Arginin) sind ebenfalls für die Endotoxin-Entfernung verwendet worden (Tosa, T. et al., Molecular Interactions in Bioseparations, Hsg. Ngo, T.T., Plenum Press, New York, S. 323–332, 1993; Lawden, K.H. et al., Bacterial Endotoxins: Lipopolysaccharides From Genes to Therapy, Wiley-Liss Inc., S. 443–452, 1995). Derartige Materialien sind durch die direkte Anbringung von Aminosäuren an Epoxy-aktivierte chromatographische Matrizes hergestellt worden. Im Fall von PyrosepTM, einem kommerziell erhältlichen Material, das von Tanabe Seiyaku Company Limited, Osaka, Japan, hergestellt wird, ist eine einzige Histidingruppe durch einen Hexandiamin-Abstandshalterarm an einer Trägermatrix immobilisiert. Wiederum sind derartige Materialien für die Entfernung von Endotoxin aus Wasser oder Lösungen von Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht geeignet, aber ihre Leistung wird in Anwesenheit von Salz (> 50 mM) oder Proteinen, die eine Affinität für Endotoxin aufweisen, beeinträchtigt. Dementsprechend ist keines der verfügbaren Verfahren zur Endotoxin-Entfernung bei der Eliminierung von Endotoxin aus biotherapeutischen Verbindungen geeignet, die für die parenterale Verabreichung bestimmt sind. Dies gilt insbesondere für Protein-Therapeutika, wo es kein einziges wirksames und sicheres Verfahren zur Endotoxin-Entfernung gibt.
  • Die Entfernung von Endotoxin aus Blut oder Plasma kann einen wirksamen Ansatz bei der Handhabung von septischem Schock bereitstellen, insbesondere wenn sie in den frühen Stadien der Infektion oder prophylaktisch in Situationen angewendet wird, bei denen ein erhöhtes Risiko von septischem Schock vorausgesagt wird (z.B. großer Darm- oder Leberoperation). Mehrere Studien sind bezüglich der Verwendung von monoklonalen Antikörpern mitgeteilt worden, welche gegen Endotoxin oder Cytokine gerichtet sind, die in der anfänglichen Phase der Schockreaktion freigesetzt werden. Jedoch wurde gefunden, dass die meisten dieser Ansätze ineffektiv sind (Siegel J.P. Drug Information Journal, 30, S. 567–572, 1996). Im Gegensatz dazu ist eine extrakorporale Extraktion von Endotoxin aus Vollblut durch die Verwendung von Faser-immobilisiertem Polymyxin B bewerkstelligt worden (Aoki, H. et al., Nippon Geka Gakkai Zasshi (Japan), 94, S. 775–780, 1993), obwohl Bedenken bezüglich einer potentiellen Toxizität von Polymycin B-Auslaugungen verbleiben. Dementsprechend können Affinitätsadsorbenzien, die Endotoxin-bindende Liganden enthalten, welche eine hohe Affinität zu Endotoxin und eine geringe Toxizität aufweisen, auch für die Handhabung von Sepsis vorteilhaft sein.
  • Immobilisierte Aminosäuren sind ebenfalls als potentielle Endotoxin-entfernende Mittel untersucht worden, aber derartige Materialien binden Endotoxin schwach und nicht-spezifisch und sind bei der Extraktion von Endotoxin aus biologischen Fluiden und Lösungen von biologischen Verbindungen von begrenztem Wert. Verbindungen auf Triazin-Basis sind mitgeteilt worden, welche selektiv an Proteine binden. Jedoch sind derartige Liganden nicht für die Isolierung von Endotoxin anwendbar.
  • Die WO-A-97/10887 offenbart Affinitätsligand-Matrix-Konjugate auf der Basis einer Triazin-Struktur, von denen offenbart ist, dass sie ... aufweisen.
  • Burton et al., Journal of Molecular Recognition, 5: 55–68 (1992) offenbart eine Verbindung auf Triazin-Basis, die als Affinitätsabsorbens für die Reinigung von Trypsin-artigen Proteasen verwendet werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft die Entdeckung von synthetischen Affinitätsliganden-Strukturen, welche Endotoxine selektiv binden. Es wurde eine generische Gruppe von Affinitätsliganden gefunden, die eine hohe Affinität zu Endotoxin zeigt und allgemein für die Isolierung von Endotoxin aus einer Vielfalt von Quellen anwendbar ist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Affinitätsligand mit der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00030001
    in der ein X für N steht und das andere X für N, CCl oder CCN steht;
    A1 und A2 jeweils unabhängig O, S oder N-R1 sind und R1 für H, (C1-6)-Alkyl, (C1-6)-Hydroxyalkyl, Benzyl oder β-Phenethyl steht;
    B1 und B2 jeweils unabhängig eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoff-Verknüpfung sind, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthält;
    D1 für H oder eine primäre Amino-, sekundäre Amino-, tertiäre Amino-, tertiäre Ammonium-, Imidazol-, Guanidino- oder Amidinogruppe steht; und
    D2 für eine sekundäre Amino-, tertiäre Amino-, quaternäre Ammonium-, Imidazol-, Guanidino- oder Amidinogruppe steht; oder
    B2–D2 für -CHCOOH-(CH2)3-4-NH2 steht;
    p für 0 oder 1 steht; und
    Z eine funktionelle Gruppe ist, die zu einer Reaktion mit einer festen Matrix in der Lage ist;
    oder ein Konjugat des Affinitätsliganden und einer Matrix, die durch die Gruppe Z an den Liganden gebunden ist,
    für die Entfernung, Abtrennung und Isolierung, Reinigung, Charakterisierung, Identifizierung oder Quantifizierung eines Endotoxins verwendet.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung sind neue Konjugate und Liganden die oben definierten, in denen p für 1 steht.
  • Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines allgemeinen Werkzeugs für die Entfernung einer Endotoxin-Kontamination aus biologischen Materialien. Endotoxine binden sich außerordentlich eng an die Affinitätsligand-Matrix-Konjugate der Erfindung. Dieses Merkmal ermöglicht eine hoch effiziente Extraktion von Endotoxin aus Wasser und wässrigen Lösungen, wodurch ein Mittel für die Erzeugung von Pyrogen-freiem Wasser oder Pyrogen-freien Lösungen bereitgestellt wird. Affinitätsligand-Matrix-Konjugate der Erfindung sind insbesondere für die Entfernung von Endotoxin wertvoll, das an Proteine, Arzneistoffe oder andere biologische Verbindungen, die für medizinische oder pharmazeutische Anwendungen bestimmt sind, gebunden oder damit assoziiert ist. Gewisse biologische Verbindungen, insbesondere Proteine, binden Endotoxin häufig eng, und eine anschließende Entfernung durch vorhandene Mittel ist sehr schwierig, wenn nicht unmöglich. Affinitätsligand-Matrix-Konjugate der Erfindung können auch für die Entfernung von Endotoxin aus Blut oder Plasma verwendet werden und stellen so ein besonders nützliches Werkzeug für eine In-vitro- oder In-vivo-Entfernung von Endotoxin bereit, wobei die letztgenannte beispielsweise mittels einer extrakorporalen Endotoxin-Extraktionsvorrichtung erzielt werden kann. Eine derartige Vorrichtung kann insbesondere für die Entfernung von Endotoxin wertvoll sein, das bei bakteriellen Infektionen in den Blutstrom freigesetzt wird, wobei derartige Infektionen häufig lebensbedrohliche Krankheiten, wie Septikämie oder Meningitis, verursachen. Die Entfernung von im Blut vorhandenem Endotoxin kann bei der Behandlung dieser Krankheiten und bei der Verhütung und Handhabung von septischem Schock besonders vorteilhaft sein.
  • Affinitätsligand-Matrix-Konjugate, die von dieser Erfindung bereitgestellt werden, können anstelle von anderen Endotoxin-bindenden Materialien verwendet werden und sind in ihrer Verwendung bedeutend flexibler, sind robuster, weniger teuer herzustellen und bieten größere Endotoxinbindungs-Wirkungsgrade.
  • Ein Ligand der Erfindung kann über Z, gegebenenfalls durch einen Abstandshalterarm, der zwischen dem Liganden und der Matrix eingefügt ist, an eine Trägermatrix angebracht werden. Alternativ stellt Z in den neuen Liganden der Erfindung eine funktionelle Gruppe der Art dar, die zur Reaktion mit einer festen Matrix in der Lage ist, die aktiviert (falls erforderlich oder gewünscht) oder nicht aktiviert sein kann.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wenn er an eine Matrix konjugiert ist, wird der fakultative Abstandshalterarm vorzugsweise durch die allgemeine Formel (II): -T-[L-V]m- (II) dargestellt, in der
    T ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe N-R2 darstellt, worin R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellt, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält;
    V ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Gruppe -COO-, eine Gruppe CONH oder eine Gruppe NHCO, eine Gruppe -PO3H, eine NH-Arylen-SO2-CH2-CH2-Gruppe oder eine Gruppe N-R3 darstellt; worin R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellt, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält;
    L eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoff-Verknüpfung darstellt, die 2 bis 20 Kohlenstoffatome enthält; und
    m für 0 oder 1 steht.
  • Bei der Trägermatrix kann es sich um irgendeine Verbindung oder irgendein Material, teilchenförmig oder nicht-teilchenförmig, löslich oder unlöslich, porös oder nicht-porös, handeln, das in Verbindung mit Affinitätsliganden verwendet werden kann, um ein Affinitätsligand-Matrix-Konjugat zu bilden, und das ein zweckmäßiges Mittel zur Abtrennung der Affinitätsliganden von gelösten Stoffen in einer kontaktierenden Lösung bereitstellt.
  • Die vorliegenden Erfindung stellt Affinitätsligand-Matrix-Konjugate bereit, die bei der Isolierung oder Entfernung von Endotoxin aus Wasser, wässrigen Lösungen, Körperflüssigkeiten, Blut, Plasma, Lösungen von pharmazeutischen Produkten, Proteinen und anderen Verbindungen biologischen Ursprungs verwendet werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden Affinitätsligand-Matrix-Konjugate durch die allgemeine Formel (III) dargestellt:
    Figure 00050001
    in der A1, A2, B1, B2, D1, D2, p, X, T, L, V, m, R1, R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen und M den Rest einer Trägermatrix darstellt, bei der es sich um irgendeine Verbindung oder irgendein Material, teilchenförmig oder nicht-teilchenförmig, löslich oder unlöslich, porös oder nicht-porös, handeln kann, das in Verbindung mit Affinitätsliganden verwendet werden kann, um ein Affinitätsligand-Matrix-Konjugat zu bilden, und das ein zweckmäßiges Mittel zur Abtrennung der Affinitätsliganden von gelösten Stoffen in einer kontaktierenden Lösung bereitstellt.
  • Man wird anerkennen, dass diese Erfindung unter anderem die Verwendung von Verbindungen betrifft, bei denen es sich um Pyrimidine, Diazine oder Triazine handelt, die einen Substituenten -T-[L-V]0-1-M oder einer Vorstufe davon und andere Substituenten tragen, die über ein Heteroatom an den Ring geknüpft sind. Derartige Substituenten können jede nicht-störende Gruppe einschließen, die 0 bis 20 Kohlenstoffatome umfasst.
  • In der vorliegenden Beschreibung sollen, wann immer der Ausdruck Endotoxin im Plural- oder generischen Sinn verwendet wird, Endotoxine gemeint sein, die aus irgendeiner mikrobiologischen Quelle abstammen. Mit dem Ausdruck Endotoxin ist demgemäß auch Lipopolysaccharid von jeder Art, einschließlich Enterobacteriaceae, Neisseriaceae und Chlamydiaceae, gemeint. Da es bekannt ist, dass Endotoxin heterogen ist, schließt der Ausdruck „Endotoxin", wie hierin verwendet, alle natürlich vorkommenden Formen ein, die Lipid A kovalent an ein Polysaccharid geknüpft umfassen, einschließlich Analoga, Derivaten, Fragmenten und Vorstufen derselben.
  • Der Ausdruck „primäre Aminogruppe", wie allein oder in Kombination hierin verwendet, bezeichnet auf eine Gruppe -NH2.
  • Der Ausdruck „sekundäre Aminogruppe", wie hierin allein oder in Kombination verwendet, bezeichnet eine Gruppe -NHR4, worin R4 eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe darstellt, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält.
  • Der Ausdruck „tertiäre Aminogruppe", wie hierin allein oder in Kombination verwendet, bezeichnet eine Gruppe -NR5R6, in der R6 und R6 jeweils eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe darstellen, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält.
  • Der Ausdruck „quaternäre Ammoniumgruppe", wie hierin allein oder in Kombination verwendet, bezeichnet eine Gruppe -NR7R8R9 +, in der R7, R8 und R9 jeweils eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe darstellen, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält.
  • Der Ausdruck „Alkylgruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält", wie hierin allein oder in Kombination verwendet, bezeichnet eine gerade oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, n-Pentyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, n-Hexyl, 4-Methylpentyl, Neopentyl und 2,2-Dimethylpropyl.
  • Der Ausdruck „Hydroxyalkylgruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält", wie hierin allein oder in Kombination verwendet, bezeichnet eine gerade oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoff-Kette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit einer oder mehreren Hydroxygruppen, vorzugsweise einer Hydroxygruppe, substituiert ist, wie beispielsweise Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Hydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 5-Hydroxypentyl und 6-Hydroxyhexyl.
  • Der Ausdruck „Alkoxygruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält", wie hierin allein oder in Kombination verwendet, bezeichnet einen geraden oder verzweigten einwertigen Substituenten, der eine Alkylgruppe umfasst, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, der durch einen Ether-Sauerstoff verknüpft ist und seine freie Valenzbindung vom Ether-Sauerstoff aus aufweist und 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, z.B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy und Pentoxy.
  • Der Ausdruck „Halogen" bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • Der Ausdruck „Acyloxy oder Acylamino, das 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält", wie hierin verwendet, bezeichnet einen einwertigen Substituenten, der eine Alkylgruppe umfasst, die 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, der durch eine Carbonyloxy- oder Oxycarbonyl-Gruppe, wie eine Methylcarbonyloxy-, Ethylcarbonyloxy-, Methyloxycarbonyl- oder Ethyloxycarbonyl-Gruppe, oder durch eine Carbonylamino- oder Aminocarbonyl-Gruppe, wie eine Methylcarbonylamino-, Ethylcarbonylamino-, Methylaminocarbonyl- oder Ethylaminocarbonyl-Gruppe, verknüpft ist.
  • Der Ausdruck „Alkylsulfonyl, das 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält", wie hierin verwendet, bezeichnet einen einwertigen Substituenten, der eine Alkylgruppe umfasst, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, und der durch eine Sulfonylgruppe verknüpft ist, wie beispielsweise Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-Propylsulfonyl, Isopropylsulfonyl, n-Butylsulfonyl, sek-Butylsulfonyl, Isobutylsulfonyl, tert-Butylsulfonyl, n-Pentylsulfonyl, 2-Methylbutylsulfonyl, 3-Methylbutylsulfonyl, n-Hexylsulfonyl, 4-Methylpentylsulfonyl, Neopentylsulfonyl und 2,2-Dimethylpropylsulfonyl.
  • Der Ausdruck „ein oder mehrere Substituenten, die unabhängig ausgewählt sind aus" soll sich bevorzugter auf 1–3 Substituenten beziehen. Der Ausdruck soll sich weiter bevorzugt auf 1–2 Substituenten und am bevorzugtesten auf einen Substituenten beziehen.
  • Der Ausdruck „gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoff-Verknüpfung, die 2 bis 20 Kohlenstoffatome enthält", wie hierin verwendet, bezeichnet eine oder mehrere lineare oder verzweigte Alkylketten, die gegebenenfalls beispielsweise mit Hydroxy- oder Alkoxygruppen substituiert sind, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, und gegebenenfalls durch Amino-, Ether-, Thioether-, Ester-, Amid- oder Sulfonamid-Bindungen zusammengeknüpft sind, wobei eine Kette bereitgestellt wird, die 2 bis 20 Kohlenstoffatome enthält. Der Aufbau ist bevorzugt flexibel. Der Aufbau derartiger gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoff-Verknüpfungen ist beispielsweise in Lowe, C.R., und Dean, P.D.G, 1974, Affinity Chromatography, John Wiley & Sons, London, beschrieben, was hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Der Ausdruck „gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoff-Verknüpfung, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthält", wie hierin allein oder in Kombination verwendet, bezeichnet eine lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoff-Kette mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren funktionellen Gruppen substituiert ist, einschließlich, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Carboxylgruppen, vorzugsweise einer Carboxylgruppe, und Hydroxylgruppen. Die Kohlenwasserstoff-Verknüpfung kann beispielsweise eine Alikyl-, Phenyl-, Naphthyl- oder Cyclohexylgruppe sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellt R1 ein Wasserstoffatom dar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellt R2 ein Wasserstoffatom dar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellt R3 ein Wasserstoffatom dar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellt R4 eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine Propylgruppe dar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellt R5 eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine Propylgruppe dar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellt R6 eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine Propylgruppe dar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellt R7 eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine Propylgruppe dar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellt R8 eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine Propylgruppe dar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellt R9 eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine Propylgruppe dar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht A1 für N-R1, worin R1 wie oben definiert ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht A2 für N-R1, worin R1 wie oben definiert ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellt B1 eine Gruppe -CHCOOH-CH2-, eine Gruppe -CHCOOH-(CH2)2-, eine Gruppe -CHCOOH-(CH2)3-, eine Gruppe -CHCOOH-(CH2)4-, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine 2-Hydroxypropylgruppe, eine Butylgruppe, eine Pentylgruppe, eine Hexylgruppe oder eine Phenylgruppe dar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellt B2 eine Gruppe -CHCOOH-CH2-, eine Gruppe -CHCOOH-(CH2)2-, eine Gruppe CHCOOH-(CH2)3-, eine Gruppe -CHCOOH-(CH2)4-, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine 2-Hydroxypropylgruppe, eine Butylgruppe, eine Pentylgruppe, eine Hexylgruppe oder eine Phenylgruppe dar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellt D, Wasserstoff, eine Aminogruppe, eine Imidazolgruppe, eine Guanidinogruppe, eine Amidinogruppe, eine Trimethylammoniumgruppe, eine Triethylammoniumgruppe, eine Dimethylaminogruppe, eine Diethylaminogruppe, eine Methylaminogruppe oder eine Ethylaminogruppe dar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellt D2 eine Aminogruppe, eine Imidazolgruppe, eine Guanidinogruppe, eine Amidinogruppe, eine Trimethylammoniumgruppe, eine Triethylammoniumgruppe, eine Dimethylaminogruppe, eine Diethylaminogruppe, eine Methylaminogruppe oder eine Ethylaminogruppe dar. D2 (und häufig auch D1) ist vorzugsweise eine stark geladene Spezies. Beispielsweise kann D2 von Lysin oder Ornithin abgeleitet sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stellen beide X ein Stickstoffatom dar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellt T ein Sauerstoffatom oder bevorzugter ein NH-Gruppe dar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellt L eine Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl- oder Dodecylgruppe dar und sind V und m wie oben definiert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellt V ein Sauerstoffatom, eine Gruppe -COO-, eine Gruppe PO3H- oder eine Gruppe N-R3 und bevorzugter ein Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe dar und sind L und m wie oben definiert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht m für 1 und sind L und V wie oben definiert.
  • Der Ausdruck „ganze Zahl zwischen x und y" kann die Werte x (einschließlich 0) und y einschließen.
  • Affinitätsligand-Matrix-Konjugate zur Verwendung in oder gemäß der Erfindung können durch ein Verfahren hergestellt werden, welches die Umsetzung in irgendeiner Reihenfolge von
    • (i) einer halogenheterocyclischen Verbindung der allgemeinen Formel (IV):
      Figure 00090001
      in der die Symbole X die vorstehend angegebene Bedeutung aufweisen und W ein Halogenatom darstellt, mit
    • (ii) einer Verbindung der allgemeinen Formel (V): D1-[B1]p-A1-H (V)in der die Symbole D1, B1, A1 und p die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen und H für Wasserstoff steht,
    • (iii) einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI): D2-B2-A2-H (VI)in der die Symbole D2, B2 und A2 die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen und H für Wasserstoff steht,
    • (iv) mit entweder einer gegebenenfalls derivatisierten Trägermatrix der allgemeinen Formel (VII): H-T-[L-V]m-M (VII)in der die Symbole T, L, V, m und M die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen und N für Wasserstoff steht, oder mit einer Verknüpfungseinheit der allgemeinen Formel (VIII): H-T-L-V-H (VIII)in der die Symbole T, L, V die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen, umfasst, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (IX):
      Figure 00090002
    zu ergeben, in der A1, A2, B1, B2, D1, D2, p, X, T, L, V, m, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen; die Verbindung der allgemeinen Formel (IX) wird dann weiter mit einer Trägermatrix, deren Rest durch M dargestellt wird, unter Verwendung von dem Fachmann wohlbekannten Aktivierungs- und Kupplungsverfahren umgesetzt.
  • Als Beispiele für halogenheterocyclische Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) kann man 5-Chlor-2,4,6-trifluorpyrimidin, 5-Cyano-2,4,6-trichlorpyrimidin, Cyanurfluorid, Cyanurbromid und vor allem Cyanurchlorid erwähnen.
  • Als Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (V) kann man Ammoniak, Wasser, Arginin, Lysin, Histidin, α,γ-Diaminobuttersäure, m-Aminobenzamidin, p-Aminobenzamidin, m-Amino benzoltrimethylammoniumbromid, p-Aminobenzoltrimethylammoniumbromid, 2-(Diethylamino)ethylamin, (2-Aminoethyl)trimethylammoniumchlorid, Histamin, Agmatin, Ethylendiamin, 1,3-Diaminopropan, 1,3-Diamino-2-hydroxypropan, 1,4-Diaminobutan, 1,5-Diaminopentan und 1,6-Diaminohexan erwähnen.
  • Als Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) kann man Arginin, Lysin, Histidin, α,γ-Diaminobuttersäure, m-Aminobenzamidin, p-Aminobenzamidin, m-Aminobenzoltrimethylammoniumbromid, p-Aminobenzoltrimethylammoniumbromid, 2-(Diethylamino)ethylamin, (2-Aminoethyl)trimethylammoniumchlorid, Histamin, Agmatin, Ethylendiamin, 1,3-Diaminopropan, 1,3-Diamino-2-hydroxypropan, 1,4-Diaminobutan, 1,5-Diaminopentan, 1,6-Diaminohexan erwähnen.
  • Als Beispiel für Trägermatrizes, deren Rest durch M dargestellt wird, kann man unlösliche Trägermatrizes, wie natürlich vorkommendes Polymer, z.B. ein Polypeptid oder Protein, wie vernetztes Albumin, oder ein Polysaccharid, wie Agarose, Alginat, Carrageenan, Chitin, Cellulose, Dextran oder Stärke; synthetische Polymere, wie Polyacrylamid, Polystyrol, Polyacrolein, Polyvinylalkohol, Polymethylacrylat oder Perfluorkohlenstoff; anorganische Verbindungen, wie Siliciumdioxid, Glas, Kieselgur, Aluminiumoxid, Eisenoxid oder andere Metalloxide, oder Copolymere erwähnen, die aus irgendeiner Kombination von 2 oder mehr eines natürlich vorkommenden Polymers, synthetischen Polymers oder anorganischer Verbindungen bestehen. Ebenfalls in die Definition von Trägermatrizes, deren Rest durch M dargestellt wird, sind lösliche Trägermatrizes, die Polymere wie Dextran, Polyethylenglycol, Polyvinylalkohol oder hydrolysierte Stärke umfassen und Affinitätsligand-Matrix-Konjugate zur Verwendung in der Flüssigkeitsverteilung bereitstellen; oder Trägermatrizes eingeschlossen, die Verbindungen wie Perfluordecalin umfassen, die Affinitätsligand-Matrix-Konjugate zur Verwendung bei der Bildung von Affinitätsemulsionen bereitstellen. Zur Vermeidung jeglichen Zweifels ist eine Trägermatrix hierin als irgendeine Verbindung oder irgendein Material, ob teilchenförmig oder nicht-teilchenförmig, löslich oder unlöslich, porös oder nicht-porös, definiert, welches verwendet werden kann, um eine neues Affinitätsligand-Matrix-Konjugat gemäß der Erfindung zu bilden und ein zweckmäßiges Mittel zur Abtrennung des Affinitätsliganden aus gelösten Stoffen in einer kontaktierenden Lösung bereitstellt.
  • Ebenfalls eingeschlossen in der Definition von Trägermatrizes, deren Rest durch M dargestellt wird, sind Trägermatrizes wie Agarose, Cellulose, Dextran, Stärke, Alginat, Carrageenan, synthetische Polymere, Siliciumdioxid, Glas und Metalloxide, die durch Behandlung mit einem Aktivierungsmittel vor oder während der Anbringung des Liganden modifiziert worden sind oder modifiziert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellt M gegebenenfalls aktivierte(s) Agarose, Siliciumdioxid, Cellulose, Dextran, Glas, Toyopearl, Hydroxyethylmethacrylat, Polyacrylamid, Styroldivinylbenzol, Hyper D, Perfluorkohlenstoffe, Polysulfon, Polyethersulfon, Polyvinylidenfluorid, Nylon und Polyvinylchlorid dar. Vorzugsweise stellt M gegebenenfalls Tresyl-aktivierte, Sulfonylchlorid-aktivierte, Tosyl-aktivierte, Vinylsulfon-aktivierte oder Epoxy-aktivierte Agarose dar.
  • Es gibt eine beträchtliche Anzahl an Aktivierungsmitteln, die für den allgemeinen Zweck der Anbringung von Liganden an Trägermatrizes Verwendung gefunden haben. Diese Verbindungen und ihre Verfahren zur Verwendung sind dem Fachmann wohlbekannt, und da der Kernpunkt der vorliegenden Erfindung in der Natur des Liganden liegt, der an der Matrix angebracht ist, und nicht in der Anbringungsweise, wird jedes dieser Aktivierungsmittel bei der Herstellung der neuen Matrix-Ligand- Konjugate der Erfindung dienlich sein. Als nicht-beschränkenden Beispiele für derartige Aktivierungsmittel können verschiedene Verbindungen, wie Bromcyan, Cyanurchlorid, Epichlorhydrin, Divinylsulfon, p-Toluolsulfonylchlorid, 1,1'-Carbonyldiimidazol, Natriummetaperiodad, 2-Fluor-1-methylpyridiniumtoluol-4-sulfonat, Glycidoxypropyltrimethoxysilan und 2,2,2-Trifluorethansulfonylchlorid erwähnt werden. Wie oben angegeben, sind die Verfahren, durch welche derartige Aktivierungsschritte durchgeführt werden, dem Fachmann wohlbekannt.
  • Ähnlich kann eine große Vielfalt von Kondensationsmitteln verwendet werden, um die Verbindungen der allgemeinen Formeln (VIII) und (IX) an Trägermatrizes, wie Agarose, Cellulose, Dextran, Stärke, Alginat, Carrageenan, Siliciumdioxid oder Glas, anzubringen. Wiederum sind diese Verbindungen und ihr Verfahren zur Verwendung dem Fachmann wohlbekannt und wiederum wird, da der Kernpunkt der vorliegenden Erfindung in der Natur des Liganden und nicht in der Weise der Anbringung liegt, jedes dieser Kondensationsmittel bei der Herstellung der neuen Matrix-Ligand-Konjugate der Erfindung dienlich sein. Als nicht-beschränkende Beispiele für derartige Kondensationsmittel können N-Ethoxycarbonyl-2-ethoxy-1,2-dihydrochinolin, Dicyclohexylcarbodiimid und 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid erwähnt werden.
  • Als Beispiele für Verknüpfungseinheiten der allgemeinen Formel (VIII), die verwendet werden können, um Verbindungen der allgemeinen Formel (IX) zu erzeugen, können Diamine, wie Ethylendiamin, N,N'-Dimethylethylendiamin, N-Ethylethylendiamin, N-(β-Hydroxyethyl)ethylendiamin, Propylendiamin, N-Methylpropylendiamin, N-(β-Hydroxyethyl)propylendiamin, 1,4-Diaminobutan, 1,5-Diaminopentan, 1,6-Diaminohexan, 1,7-Diaminoheptan, 1,8-Diaminooctan, 1,9-Diaminononan, 1,10-Diaminodecan, 1,12-Diaminododecan, Piperazin, 3-Hydroxy-1,5-diaminopentan, m- und p-Phenylendiamin, m- und p-Aminobenzylamin; Aminoalkohole, wie Ethanolamin, N-Methylethanolamin, N-Propylethanolamin, Diethanolamin, 3-Hydroxypropylamin, 2,3-Dihydroxypropylamin, Isopropanolamin, 5-Aminopentan-1-ol und 6-Aminohexan-1-ol; Aminophenole, wie o-, m- und p-Aminophenol, Aminocarbonsäuren, wie Glycin, N-Methylglycin, 3- und 4-Aminobuttersäure, 3-Aminoisobuttersäure, 3-Aminovaleriansäure, 6-Aminocapronsäure, 7-Aminoheptansäure, m- und p-Aminobenzoesäure; Aminophosphonsäuren, wie m-Aminobenzolphosphonsäure und p-Aminobenzylphosphonsäure; und Aminoarylenvinylsulfon-Vorstufen, wie Anilin-3-β-sulfatoethylsulfon und Anilin-4-β-sulfatoethylsulfon, erwähnt werden.
  • Die Umsetzung von halogenheterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) mit Verbindungen der allgemeinen Formeln (V), (VI) und (VII) oder (VIII) kann in einem organischen Lösungsmittel, das mit Wasser nicht mischbar ist, oder in einem organischen Lösungsmittel, das mit Wasser mischbar ist, oder in einer Mischung von Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel durchgeführt werden. Beispiele für geeignete organische Lösungsmittel, die nicht mit Wasser mischbar sind, sind Toluol, Xylol oder Chlorbenzol; Beispiele für geeignete organische Lösungsmittel, die mit Wasser mischbar sind, sind Aceton, Methylethylketon oder Dioxan. Die erste Umsetzung der halogenheterocyclischen Verbindung kann bei Temperaturen zwischen 0 °C und 25 °C, ideal zwischen 0 °C und 5 °C durchgeführt werden. Die zweite Umsetzung kann bei Temperaturen zwischen 20 °C und 50 °C, ideal zwischen 30 °C und 45 °C durchgeführt werden, und die dritte Umsetzung bei Temperaturen zwischen 20 °C und 100 °C. Bei derartigen Umsetzungen wird die anorganische Säure, wie Chlorwasserstoffsäure oder Fluorwasserstoffsäure, die erzeugt wird, durch die Verwendung eines säurebindenden Mittels, wie Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Calciumhydroxid oder Calciumcarbonat, neutralisiert.
  • Zusätzlich können Verbindungen der allgemeinen Formel (IX) mit einem reaktiven polymerisierbaren Monomer unter Bildung einer polymerisierbaren Verbindung der allgemeinen Formel (X) umgesetzt werden:
    Figure 00120001
    in der A1, A2, B1, B2, D1, D2, p, X, T, L, V, m, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen; R11 ein Wasserstoffatome oder eine Alkylgruppe darstellt, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält; R10 eine Carbonylgruppe, eine Methylengruppe, eine Gruppe -NH-CH2- oder eine Gruppe -S-CH2- darstellt. Beispiele für reaktive polymerisierbare Monomere umfassen Acryloylchlorid, Methacryloylchlorid, Allylbromid, Allylamin oder 3,4-Epoxybuten. Polymerisierbare Verbindungen der allgemeinen Formel (X) können gegebenenfalls in Anwesenheit von weiteren polymerisierbaren Monomeren polymerisiert werden, um Affinitätsligand-Matrix-Konjugate der allgemeinen Formel (III) zu bilden. Derartige Polymerisationsverfahren sind dem Fachmann wohlbekannt.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung neue Affinitätsligand-Matrix-Konjugate der allgemeinen Formel (XI):
    Figure 00120002
    in der A1, A2, B1, B2, D1, D2, p, X, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen und Halogen ein Fluor-, Chlor- Brom- oder Iodatom darstellt.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Anbringung von Affinitätsliganden der allgemeinen Formel (XI), wie oben definiert, an eine Matrix der allgemeinen Formel (VII), wie oben definiert, durch Umsetzung der Affinitätsliganden mit der Matrix bei Temperaturen zwischen 0 °C und 100 °C, gegebenenfalls in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung Affinitätsliganden der allgemeinen Formel
    Figure 00120003
    in der A1, A2, B1, B2, D1, D2, p, X, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen und j eine ganze Zahl zwischen 2 und 20 ist.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Affinitätsliganden durch Umsetzen einer Verbindung der obigen allgemeinen Formel (XI) mit einem Alkylendiamin der allgemeine Formel H2N-(CN2)i-NH2 bei Temperaturen zwischen 0 °C und 100 °C, gegebenenfalls in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung Affinitätsliganden der allgemeinen Formel
    Figure 00130001
    in der A1, A2, B1, B2, D1, D2, p, X, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen; j eine ganze Zahl zwischen 2 und 20 ist und q für 0 oder 1 steht.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Anbringung von Affinitätsliganden der allgemeinen Formel (XIII), wie oben definiert, an eine Matrix der allgemeinen Formel (VII), wie oben definiert, durch Umsetzung der Affinitätsliganden mit der Matrix bei Temperaturen zwischen 0 °C und 100 °C in Anwesenheit eines Kondensationsmittels. Als nicht-beschränkende Beispiele für derartige Kondensationsmittel können N-Ethoxycarbonyl-2-ethoxy-1,2-dihydrochinolin, Dicyclohexylcarbodiimid und 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid erwähnt werden.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Affinitätsliganden der obigen allgemeinen Formel (XIII) durch Umsetzen einer Verbindung der Formel H2N-(CH2)i-(CO)q-OH bei Temperaturen zwischen 0 °C und 100 °C, gegebenenfalls in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung Affinitätsliganden der obigen allgemeinen Formel (X), in der A1, A2, B1, B2, D1, D2, p, X, T, L, V, m, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen; R10 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylgruppe darstellt, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält; R11 eine Carbonylgruppe, eine Methylengruppe, eine Gruppe -NH-CH2- oder eine Gruppe -S-CH2- darstellt; L vorzugsweise eine Alkylgruppe ist, die 4 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, T vorzugsweise eine Gruppe -NH- darstellt, V vorzugsweise eine Gruppe -NH- darstellt und m vorzugsweise 1 ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Affinitätsliganden der allgemeinen Formel (XIV):
    Figure 00130002
    in der A1, A2, B1, B2, D1, D2, p und R1 die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Affinitätsliganden der allgemeinen Formel (XV):
    Figure 00140001
    in der A1, A2, B1, B2, D1, D2, p und R1 die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen und j eine ganze Zahl zwischen 2 und 20 ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Affinitätsliganden der allgemeinen Formeln (X), (XI), (XII), (XIII), (XIV) und (XV), worin D1 und D2 beide unabhängig eine Guanidinogruppe, eine Imidazolgruppe, eine primäre Aminogruppe, eine Diethylaminogruppe, eine Trimethylammoniumgruppe oder eine Triethylammoniumgruppe darstellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Affinitätsliganden der allgemeinen Formeln (IX), (X), (XI), (XII), (XIII), (XIV) und (XV), worin p für 1 steht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Affinitätsliganden der allgemeinen Formeln (IX), (X), (XI), (XII), (XIII), (XIV) und (XV), worin B1 und B2 beide unabhängig eine Gruppe -CHCOOH-(CH2)3-, eine Gruppe -CHCOOH-(CH2)4-, eine Butylgruppe, eine Pentylgruppe oder eine Phenylgruppe darstellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Affinitätsliganden der allgemeinen Formeln (IX), (X), (XI), (XII), (XIII), (XIV) und (XV), worin A1 und A2 beide unabhängig eine Gruppe -NH- darstellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Affinitätsliganden der allgemeinen Formeln (IX), (X), (XI), (XII) und (XIII), worin X ein Stickstoffatom darstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Affinitätsliganden der allgemeinen Formel (XII), (XIII) und (XV), worin j zwischen 4 und 10 ist.
  • Bevorzugte Affinitätsliganden gemäß der Erfindung sind:
    Figure 00140002
    Figure 00150001
    Figure 00160001
    Figure 00170001
  • Eine nützliche Gruppe von Affinitätsligand-Matrix-Konjugaten wird durch die allgemeine Formel (XXVII) dargestellt:
    Figure 00170002
    in der B1, B2, D1, D2, p, M, R1, R2 und R3 die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen und j eine ganze Zahl zwischen 4 und 10 ist.
  • Eine besonders nützliche Gruppe von Affinitätsligand-Trägermatrizes wird durch die allgemeine Formel (XXVIII) dargestellt: i
    Figure 00170003
    in der B1, B2, D1, D2, p, X, R1, R2, R3 und M die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  • Typisch erzeugt die Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel (XXIX):
    Figure 00170004
    mit 3-Propoxy-(1,2-epoxy)-derivatisierten Matrizes bei Temperaturen zwischen 10 °C und 30 °C in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels neue Affinitätsligand-Matrix-Konjugate, die von herausragender Nützlichkeit bei der Bindung von Endotoxin aus Wasser, wässrigen Lösungen, Proteinen, Arzneistoffen, Blut und Plasma sind.
  • Bevorzugte Affinitätsligand-Matrix-Konjugate gemäß der Erfindung sind:
    Figure 00180001
    Figure 00190001
    Figure 00200001
    worin M wie oben definiert ist.
  • Die Erfindung deckt weiter die Verwendung aller derartigen Affinitätsligand-Trägermatrizes bei der Abtrennung, Isolierung, Reinigung, Quantifizierung, Identifizierung und Charakterisierung von Endotoxin oder Analoga, Fragmenten, Derivaten desselben und Vorstufen ab.
  • Endotoxine sind eine Familie von Lipopolysacchariden, häufig als LPS abgekürzt, denen eine gemeinsame Struktur eigen ist. Endotoxine liegen in einer Anzahl von Formen vor, z.B. umfassen die bedeutendsten Endotoxin-Arten Lipid A, das an einer Kern-Polysaccharid-Komponente angebracht ist, die auch mit einem Polysaccharid mit O-spezifischer Kette verknüpft sein kann. Die Kern-Polysaccharid-Komponente kann aus einem inneren Kern, einem inneren Kern, der an einem äußeren Oligosaccharid angebracht ist, oder einem inneren Kern, der an einem äußeren Kern angebracht ist, bestehen. Es ist bekannt, dass Endotoxin äußerst heterogen ist, insbesondere bezüglich des Polysaccharids mit O-spezifischer Kette und des äußeren Kern-Polysaccharids. Da es bekannt ist, dass Endotoxin heterogen ist, schließt der Ausdruck „Endotoxin", wie hierin verwendet, alle natürlich vorkommenden Formen ein, welche Lipid A umfassen, das kovalent an ein Polysaccharid geknüpft ist, einschließlich Analoga, Derivaten, Fragmenten und Vorstufen derselben, und alle derartigen Formen, unabhängig von deren Quelle, fallen in den Bereich der Ansprüche dieser Erfindung.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Anbringung der Affinitätsliganden der allgemeinen Formeln (IX), wie oben definiert, (X), wie oben definiert, (XII), wie oben definiert, (XV), wie oben definiert, und (XXIX), wie oben definiert, an Kohlehydrat- oder organische Polymer-Matrizes durch Umsetzung des Kohlehydrats oder der organischen Polymer-Matrix mit einem aktivierenden Mittel, gefolgt von der Umsetzung der aktivierten Matrix mit dem neuen Affinitätsliganden, gegebenenfalls in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Anbringen der Affinitätsliganden der allgemeinen Formel (XIII), wie oben definiert, an Kohlehydrat- oder organische Polymer-Matrizes durch Kondensation mit der Matrix. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Anbringung der Affinitätsliganden der allgemeine Formeln (IX), wie oben definiert, (X), wie oben definiert, (XII), wie oben definiert, (XV), wie oben definiert, und (XXIX), wie oben definiert, an Metalloxid-, Glas- oder Siliciumdioxid-Matrizes, die gegebenenfalls mit einem organischen Polymer beschichtet sind, durch Umsetzung der gegebenenfalls beschichteten Metalloxid-, Glas- oder Siliciumdioxid-Matrix mit einem aktivierenden Mittel, gefolgt von der Umsetzung der aktivierten Matrix mit dem Affinitätsliganden, gegebenenfalls in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbringen der Affinitätsliganden der allgemeinen Formel (XIII), wie oben definiert, an Metalloxid-, Glas- oder Siliciumdioxid-Matrizes, die gegebenenfalls mit einem organischen Polymer beschichtet sind, durch Kondensation mit der Matrix. In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anbringen von Affinitätsliganden der allgemeinen Formeln (XI), wie oben definiert, (XIV), wie oben definiert, und (XVI–XXVI), wie oben definiert, an eine Matrix der allgemeinen Formel (VII), wie oben definiert, durch Umsetzung der Affinitätsliganden mit der Matrix bei Temperaturen zwischen 0 °C und 100 °C, gegebenenfalls in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels. Die Erfindung betrifft auch alle Affinitätsligand-Matrix-Konjugate, die wie in den obigen Verfahren hergestellt sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung der Affinitätsliganden gemäß der Erfindung und der Affinitätsligand-Matrix-Konjugate gemäß der Erfindung für die Abtrennung, Isolierung, Reinigung, Charakterisierung, Identifizierung oder Quantifizierung von Endotoxin. In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung jedes Verfahren, durch welches Endotoxin-haltige Lösungen oder Flüssigkeiten bei einem pH im Bereich von 1,0 bis 13,0 auf Affinitätsligand-Matrix-Konjugate gemäß der Erfindung aufgebracht werden. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Isolierung von Endotoxin aus verschiedenen Fluiden, wie Wasser, wässrigen Lösungen, Körperflüssigkeiten, Blut, Plasma, Lösungen von pharmazeutischen Produkten, Proteinen und anderen Verbindungen biologischen Ursprungs mittels Durchführung von Affinitätschromatographie unter Verwendung eines Liganden der allgemeinen Formel (I), wie oben definiert, als biospezifischer Ligand.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verwendung von Affinitätsliganden gemäß der Erfindung und Affinitätsligand-Matrix-Konjugaten gemäß der Erfindung, die derartige Liganden umfassen, für die extrakorporale Entfernung von Endotoxin aus Vollblut oder Plasma, das einem Donor entnommen wurde und nach der Behandlung in denselben Donor oder einen anderen Empfänger reinfundiert wird.
  • Die Erfindung wird nun in weiterer Einzelheit mit Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben. Die Beispiele werden für erläuternde Zwecke angegeben und sollten nicht als Beschränkung des Bereichs der Erfindung auf irgendeine Weise angesehen werden.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel erläutert die Synthese eines typischen Affinitätsliganden der allgemeinen Formel (XIV), die durch die Umsetzung einer halogenheterocyclischen Verbindung der allgemeinen Formel (IV) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) und (VI) definiert ist.
  • Eine Lösung von 1 Teil Cyanurchlorid in 10 Teilen Aceton wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung gegeben, die 2 Teile L-Arginin in 100 Teilen Wasser enthielt. Die Mischung wurde 2 Stunden bei 0 – 5 °C gerührt, wonach die Lösung auf 30 °C erwärmt wurde und das Mischen weitere 16 Stunden fortgesetzt wurde. Der pH wurde durchwegs durch Titration mit 1 M Natriumhydroxid-Lösung innerhalb des Bereichs von 5,0–7,0 gehalten. Das Reaktionsprodukt wurde durch die Zugabe von festem Natriumchlorid auf eine Endkonzentration von 20 % (Gew./Vol.) gefällt, abfiltriert und im Vakuum getrocknet. TLC-Analyse (THF/Propan-2-ol/Wasser(1:2:1 bezüglich Vol.)-Lösungsmittel) enthüllte die Anwesenheit eines einzigen Reaktionsprodukts (Rf 0,42). Das Molekulargewicht der isolierten Verbindung wurde durch Massenspektroskopie bestimmt, und man fand, dass es mit einer Verbindung in Einklang stand, die Cyanurchlorid umfasste, das mit 2 Molekülen Arginin derivatisiert war (berechnet Mf = 459,5; Molekülion (positiv FAB) = 460,3, (negativ FAB) = 458,4). Das 1H-NMR-Spektrum stand mit einer Verbindung in Einklang, die Arginin enthielt.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel erläutert die Synthese einer gegebenenfalls derivatisierten Trägermatrix der allgemeinen Formel (VII).
  • Eine Lösung von 1 Teil 1,6-Diaminohexan in 12 Teilen Wasser wurde zu einer gerührten Suspension gegeben, die 29 Teile Epoxy-aktivierte Agarose-Perlen (30 μMol Epoxid-Gruppen pro g Agarosegel) in 48 Teilen Wasser umfasste, und 24 Stunden bei 30 °C gerührt. Das Aminohexyl-Agarosegel wurde filtriert und anschließend mit 12 × 29 Teilen Wasser gewaschen und nach Beendigung des letzten Waschens unter Schwerkraft ablaufen gelassen. Die Analyse der resultierenden Aminohexyl-Agarose bezüglich der Anwesenheit von primären Aminen (TNBS-Assay) und Epoxidgruppen (Thiosulfat/Natriumhydroxid-Titration) enthüllte eine vollständige Reaktion der Epoxidgruppen mit 1,6-Diaminohexan.
  • Beispiel 3
  • Beispiel 2 wurde wiederholt, indem man 1,6-Diaminohexan durch 1,4-Diaminobutan, 1,5-Diaminopentan, 1,7-Diaminoheptan, 1,8-Diaminooctan, 1,9-Diaminononan und 1,10-Diaminodecan ersetzte. In allen Fällen wurden Aminoalkyl-derivatisierte Agarose-Matrizes erhalten.
  • Beispiel 4
  • Dieses Beispiel erläutert die Umsetzung einer gegebenenfalls derivatisierten Träger-Matrix der allgemeinen Formel (VII) mit einer halogenheterocyclischen Verbindung der allgemeinen Formel (IV).
  • Eine Lösung von 1 Teil Cyanurchlorid in 10 Teilen Aceton wurde zu einer vorgekühlten (0–4 °C) Suspension von 40 Teilen Aminohexyl-Agarose-Matrix, hergestellt gemäß Beispiel 2, in 40 Teilen 0,5 M Kaliumphosphat-Puffer, pH 7,0, gegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde bei 0–4 °C gerührt, filtriert und anschließend mit 5 × 40 Teilen einer Lösung, die 1 Teil Aceton und 1 Teil Wasser umfasste, 5 × 40 Teilen Wasser, 5 × 40 Teilen einer Lösung, die 1 Teil Aceton und 1 Teil Wasser umfasste, und 10 × 40 Teilen Wasser gewaschen. Die Analyse der resultierenden Dichlortriazin-aktivierten Agarose-Matrix bezüglich der Anwesenheit von Aminen (TNBS-Assay) und Freisetzung von Chloridionen nach Behandlung mit 1M Natriumhydroxid enthüllte eine vollständige Reaktion von Cyanurchlorid mit den primären Aminogruppen auf der Aminohexyl-Agarose-Matrix.
  • Beispiel 5
  • Beispiel 4 wurde wiederholt, indem man das gemäß Beispiel 2 hergestellte Produkt durch die gemäß Beispiel 3 hergestellten Produkte ersetzte. Die Analyse der resultierenden Dichlortriazin-aktivierten Agarose-Matrizes bezüglich der Anwesenheit von Aminen (TNBS-Assay) und der Freisetzung von Chloridionen nach Behandlung mit 1 M Natriumhydroxid enthüllte in allen Fällen die vollständige Reaktion von Cyanurchlorid mit den primären Aminogruppen auf der Aminoalkyl-Agarose-Matrix.
  • Beispiel 6
  • Dieses Beispiel erläutert die Umsetzung des gemäß Beispiel 4 hergestellten Produkts mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI) und einer Verbindung der allgemeinen Formel (V), um Affinitätsligand-Matrix-Konjugate der allgemeinen Formel (III) zu erzeugen. Alle Lösungen wurden mit Pyrogen-freiem Wasser hergestellt.
  • Ein Teil Arginin wurde zu einer Suspension gegeben, die 35 Teile des gemäß Beispiel 4 hergestellten Produkts in 105 Teilen 0,1 M Natriumcarbonat-Puffer, pH 10,25, enthielt. Die Mischung wurde 24 Stunden bei 30 °C gerührt, filtriert und anschließend mit 12 × 35 Teilen 0,1M Natriumcarbonat-Puffer, pH 10,25, gewaschen und unter Schwerkraft ablaufen gelassen. Dieses Material wurde wieder in 105 Teilen 0,1 M Natriumcarbonat-Puffer, pH 10,25, aufgeschlämmt.
  • Ein Teil N-ε-t-BOC-L-lysin wurde zu der Agarose-Aufschlämmung gegeben, und die Mischung wurde 72 Stunden bei 85 °C gerührt. Die Suspension wurde filtriert und anschließend mit 12 × 35 Teilen Wasser gewaschen und unter Schwerkraft ablaufen gelassen. Die Mischung wurde in 35 Teilen 0,1M Trifluoressigsäure resuspendiert, 1 Stunde bei 20 °C gerührt, filtriert und anschließend mit 3 × 35 Teilen Methanol, 12 × 35 Teilen Wasser gewaschen und unter Schwerkraft ablaufen gelassen. Dieses Verfahren ist erforderlich, um die t-BOC-Schutzgruppe zu entfernen.
  • Beispiele 7 bis 14
  • Tabelle 1 liefert weitere Beispiele für die Synthese von neuen Affinitätsligand-Matrix-Konjugaten der Erfindung, die durch das obige Verfahren, aber unter Ersatz von Arginin durch die in Spalte II von Tabelle 1 angeführte Aminverbindung und unter Ersatz von N-ε-t-BOC-L-lysin durch die in Spalte III von Tabelle 1 angeführte Aminverbindung hergestellt wurden. Die Nummer des Beispiels ist in Spalte 1 von Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Beispiel 15
  • Dieses Beispiel erläutert die Fähigkeit von Affinitätsligand-Matrix-Konjugaten der allgemeine Formel (III), Endotoxin aus Wasser zu binden.
  • Affinitätsliganden-Matrix-Konjugat (150 μl), hergestellt gemäß Beispiel 6, wurden zu Wasser (1,5 ml) gegeben, das Escherichia coli #055:B5-Endotoxin (1,5 × 104 EE) enthielt, und 1 Stunde bei 20 °C gerührt. Die Probe wurde zentrifugiert, und der Überstand wurde bezüglich der Anwesenheit von Endotoxin mittels des Limulus Amoebocyte Lysate Chromogenic Test getestet. Es wurden nur 0,1 EE/ml (äquivalent zu 10 pg/ml) in dem Überstand nachgewiesen, was eine mehr als 99,99%-ige Entfernung des Endotoxins aus Wasser anzeigte.
  • Beispiele 16 bis 23
  • Tabelle 2 gibt weitere Beispiele für die Fähigkeit der neuen Affinitätsligand-Matrix-Konjugate der Erfindung an, Endotoxin zu binden. Das oben beschriebene Verfahren wurde durchgeführt, außer dass das Affinitätsligand-Matrix-Konjugat gemäß der Beispielzahl synthetisiert wurde, die in Spalte II von Tabelle 2 angegeben ist. Die Menge an Endotoxin, die im Überstand verblieb (EE/ml), ist in Spalte III der Tabelle 2 angegeben, und die Menge an Endotoxin, die durch das Affinitätsligand-Matrix-Konjugat adsorbiert wurde (%), ist in Spalte IV von Tabelle 2 angegeben. Die Nummer des Beispiels ist in Spalte I von Tabelle 2 angegeben.
  • Tabelle 2
    Figure 00240002
  • Beispiel 24
  • Dieses Beispiel erläutert die Fähigkeit von Affinitätsligand-Matrix-Konjugaten der allgemeinen Formel (III), Endotoxin aus Protein-haltigen Lösungen, die mit Endotoxin kontaminiert sind, zu isolieren. Affinitätsligand-Matrix-Konjugat (150 μl), hergestellt gemäß Beispiel 6, wurde zu Wasser (1 ,5 ml) gegeben, das Escherichia coli #055:B5-Endotoxin (1,5 × 104 EU) und Human-Serumalbumin (15 mg) enthielt, und 1 Stunde bei 20 °C gerührt. Die Probe wurde zentrifugiert, und der Überstand wurde bezüglich der Anwesenheit von Endotoxin mittels des Limulus Amoebocyte Lysate Chromogenic Test getestet, welcher so kalibriert worden war, dass er Endotoxin in Anwesenheit von 10 mg/ml Human- Serumalbumin nachwies. Im Überstand wurde Endotoxin bei einer Konzentration von 50 EE/ml nachgewiesen, was eine 99,5%-ige Entfernung von Endotoxin aus einer Lösung anzeigte, die 10 mg/ml Human-Serumalbumin enthielt.
  • Beispiele 25 bis 32
  • Tabelle 3 gibt weitere Beispiele für die Fähigkeit der neuen Affinitätsligand-Matrix-Konjugate der Erfindung an, Endotoxin aus Protein-haltigen Lösungen, die mit Endotoxin kontaminiert sind, zu isolieren. Das oben beschriebene Verfahren wurde durchgeführt, außer dass das Affinitätsligand-Matrix-Konjugat gemäß der Beispielzahl synthetisiert wurde, die in Spalte II von Tabelle 3 angegeben ist; die Menge an Endotoxin, die im Überstand verblieb (EE/ml) ist in Spalte III von Tabelle 2 angegeben, und die Menge an Endotoxin, die durch das Affinitätsligand-Matrix-Konjugat adsorbiert wurde (%) ist in Spalte IV von Tabelle 3 angegeben. Die Nummer des Beispiels ist in Spalte I von Tabelle 3 angegeben.
  • Tabelle 3
    Figure 00250001
  • Beispiel 33
  • Dieses Beispiel erläutert die Fähigkeit der neuen Affinitätsligand-Matrix-Konjugate der allgemeinen Formel (III), Endotoxin in Anwesenheit von Protein zu binden. Affinitätsligand-Matrix-Konjugat (150 ml), hergestellt gemäß Beispiel 6, wurde zu Wasser (1,5 ml) gegeben, das Escherichia coli #055:B5-Endotoxin (7,5 × 103 EE bis 1,5 × 105 EE) und Human-Serumalbumin (15 mg) enthielt, und 1 Stunde bei 20 °C gerührt. Die Proben wurden zentrifugiert, und die Überstände wurden bezüglich der Anwesenheit von Endotoxin mittels des Limulus Amoebocyte Lysate Chromogenic Test getestet, welcher so kalibriert worden war, dass er Endotoxin in Anwesenheit von 10 mg/ml Human-Serumalbumin nachwies. Die Gesamtmenge an in der Aufnahmemischung vorliegendem Endotoxin und die Menge an adsorbiertem Endotoxin ist in Tabelle 4 angegeben.
  • Tabelle 4
    Figure 00250002
  • Diese Ergebnisse demonstrieren, dass 1 g neues Affinitätsligand-Matrix-Konjugat der allgemeinen Formel (III) in der Lage ist, 1 × 106 EE (100 μg Endotoxin) in Anwesenheit von 10 mg/ml Human-Serumalbumin mit einer Extraktionseffizienz von mehr als 99 % zu binden.
  • Beispiel 34
  • Dieses Beispiel erläutert die Fähigkeit der neuen Affinitätsligand-Matrix-Konjugate der allgemeinen Formel (III), Endotoxin in Anwesenheit von Protein und Puffer mit variierender Ionenstärke zu binden. Affinitätsligand-Matrix-Konjugate (150 μl), hergestellt gemäß Beispiel 6, wurde zu Wasser (1,5 ml) gegeben, das Escherichia coli #055:B5-Endotoxin (7,5 × 104 EE), Human-Serumalbumin (15 mg) und PBS-Puffer (0 bis 200 mM) enthielt, und 1 Stunde bei 20 °C gerührt. Die Proben wurden zentrifugiert, und die Überstände wurden mittels des Limulus Amoebocyte Lysate Chromogenic Test, der so kalibriert worden war, dass er Endotoxin in Anwesenheit von 10 mg/ml Human-Serumalbumin nachwies, bezüglich der Anwesenheit von Endotoxin getestet. Bei allen untersuchten Konzentrationen des PBS-Puffers wurden mehr als 99 % des anwesenden Endotoxins adsorbiert. Diese Ergebnisse demonstrieren, dass neue Affinitätsligand-Matrix-Konjugate der allgemeinen Formel (III) in der Lage sind, Endotoxin mit hoher Effizienz und unabhängig von der Ionenstärke oder der Anwesenheit von Protein zu binden.

Claims (35)

  1. Verwendung eines Affinitätsliganden mit der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00270001
    in der ein X für N steht und das andere X für N, CCl oder CCN steht; A1 und A2 jeweils unabhängig O, S oder N-R1 sind und R1 für H, C1-6-Alkyl, C1-6-Hydroxyalkyl, Benzyl oder β-Phenylethyl steht; B1 und B2 jeweils unabhängig eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoff-Verknüpfung sind, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthält; D1 für H oder eine primäre Amino-, sekundäre Amino-, tertiäre Amino-, quaternäre Ammonium-, Imidazol-, Guanidino- oder Amidinogruppe steht; und D2 eine sekundäre Amino-, tertiäre Amino-, quaternäre Ammonium-, Imidazol-, Guanidino- oder Amidinogruppe ist; oder B2–D2 für -CHCOOH-(CH2)3-4-NH2 steht; p für 0 oder 1 steht; und Z eine funktionelle Gruppe ist, die zur Reaktion mit einer festen Matrix befähigt ist; oder eines Konjugats des Affinitätsliganden und einer Matrix, die durch die Gruppe Z an den Liganden konjugiert ist; für die Entfernung, Abtrennung, Isolierung, Reinigung, Charakterisierung, Identifikation oder Quantifizierung eines Endotoxins.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, bei der das Endotoxin von einem gramnegativen Bakterium abstammt.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 für die Entfernung eines Endotoxins aus Wasser oder einer wässrigen Lösung, Körperflüssigkeit, Blut, Plasma, Lösung von pharmazeutischen Produkten, Protein oder einer anderen Verbindung biologischen Ursprungs.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, welche die Verwendung des Konjugats für die extrakorporale Entfernung von Endotoxin aus Vollblut oder Plasma vor der Reinfusion in den Donor oder einen anderen Empfänger umfasst.
  5. Verwendung nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, bei der eine Endotoxin-haltige Lösung oder Flüssigkeit bei einem pH von 1,0 bis 13,0 auf das Konjugat aufgebracht wird.
  6. Verwendung eines Konjugats nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, bei der Z für -T-[L-V]m- (II)steht, worin T für O, S oder NR2 steht und R2 für H oder C1-6-Alkyl steht; V für O, S, -COO-, CONH, NHCO, -PO3H-, NH-Arylen-SO2-CH2-CH2- oder N-R3 steht und R3 für H oder C1-6-Alkyl steht; L eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoff-Verknüpfung ist, die 2 bis 20 Kohlenstoffatome enthält; und m für 0 oder 1 steht.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, bei der R2 und R3 jeweils H sind.
  8. Verwendung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, bei der T für O oder NH steht.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, bei der T für NH steht.
  10. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 9, bei der m für 1 steht und L eine zweiwertige Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl- oder Dodecylgruppe ist.
  11. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 10, bei der m für 1 steht und V für O, -CONH-, -NHCO- oder N-R3 steht.
  12. Verwendung nach Anspruch 10, bei der V für O oder NH steht.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, bei der V für NH steht.
  14. Verwendung nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, bei der Z-M (wobei M die Matrix ist) für -NH-(CH2)4-10-NH-M steht.
  15. Verwendung eines Liganden nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, bei der Z für F, Cl, Br oder I steht.
  16. Verwendung eines Liganden nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, bei der Z für -NH-(CH2)2-20-NH2 steht.
  17. Verwendung eines Liganden nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, bei der Z für -NH-(CH2)2-20-(CO)0-1-OH steht.
  18. Verwendung eines Liganden nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, bei der Z für -T-[L-V]m-R10-CR11=CH2 steht, worin T, L, V und m wie in irgendeinem der Ansprüche 6 bis 13 definiert sind; R10 für CO, CH2, -NH-CH2- oder -S-CH2- steht; und R11 für H oder C1-6-Alkyl steht.
  19. Verwendung nach Anspruch 15, bei der Z für Cl steht und jedes X für N steht.
  20. Verwendung nach Anspruch 15, bei der jedes X für N steht.
  21. Verwendung eines Konjugats nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14, bei der jedes X für N steht.
  22. Verwendung nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, bei der A1 und A2 jeweils unabhängig N-R1 sind, worin R1 wie in Anspruch 1 definiert ist.
  23. Verwendung nach Anspruch 22, bei der A1 und A2 jeweils NH sind.
  24. Verwendung nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, bei der B1 und B2 jeweils unabhängig -CHCOOH-(CH2)1-4- oder eine zweiwertige Ethyl-, Propyl-, 2-Hydroxypropyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Phenyl-, Naphthyl- oder Cyclohexylgruppe sind.
  25. Verwendung nach Anspruch 24, bei der B1 und B2 jeweils unabhängig -CHCOOH-(CH2)3-4- oder eine zweiwertige Butyl-, Pentyl- oder Phenylgruppe sind.
  26. Verwendung nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, bei der D1 für H, Amino, Imidazolyl, Guanidino, Amidino, Trimethylammonium, Triethylammonium, Dimethylamino, Diethylamino, Methylamino oder Ethylamino steht.
  27. Verwendung nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, bei der D2 für Imidazolyl, Guanidino, Amidino, Trimethylammonium, Triethylammonium, Dimethylamino, Diethylamino, Methylamino oder Ethylamino steht.
  28. Verwendung nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, bei der p für 1 steht.
  29. Verwendung nach Anspruch 28, bei der B1 und B2 jeweils unabhängig -CHCOOH-(CH2)3-4- sind.
  30. Konjugat wie in Anspruch 1 definiert, in dem p für 1 steht.
  31. Konjugat nach Anspruch 30, in dem B1 und B2 jeweils unabhängig -CHCOOH-(CH2)3-4- sind.
  32. Konjugat mit irgendeiner der Formeln XXX bis XXXX
    Figure 00310001
    Figure 00320001
    Figure 00330001
  33. Ligand wie in Anspruch 1 definiert, in dem p für 1 steht.
  34. Ligand nach Anspruch 33, in dem B1 und B2 jeweils unabhängig -CHCOOH-(CH2)3-4- sind.
  35. Ligand mit irgendeiner der Formeln XVI bis XXVI
    Figure 00330002
    Figure 00340001
    Figure 00350001
    Figure 00360001
DE60009700T 1999-05-10 2000-05-09 Neue entgiftungsmittel auf der basis von triazin und ihre verwendung Expired - Lifetime DE60009700T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9910807 1999-05-10
GBGB9910807.8A GB9910807D0 (en) 1999-05-10 1999-05-10 Novel detoxification agents and their use
PCT/GB2000/001759 WO2000067900A1 (en) 1999-05-10 2000-05-09 Novel triazine-based detoxification agents and their use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009700D1 DE60009700D1 (de) 2004-05-13
DE60009700T2 true DE60009700T2 (de) 2005-04-07

Family

ID=10853164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009700T Expired - Lifetime DE60009700T2 (de) 1999-05-10 2000-05-09 Neue entgiftungsmittel auf der basis von triazin und ihre verwendung

Country Status (13)

Country Link
US (3) US6773599B1 (de)
EP (1) EP1189692B1 (de)
JP (1) JP4712978B2 (de)
CN (1) CN1128807C (de)
AT (1) ATE263624T1 (de)
AU (1) AU757057B2 (de)
CA (1) CA2369442A1 (de)
DE (1) DE60009700T2 (de)
DK (1) DK1189692T3 (de)
ES (1) ES2214272T3 (de)
GB (1) GB9910807D0 (de)
HK (1) HK1046654B (de)
WO (1) WO2000067900A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9910807D0 (en) * 1999-05-10 1999-07-07 Prometic Biosciences Limited Novel detoxification agents and their use
DE10118446A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Thomas Hartung Prüfverfahren zur Untersuchung fließfähiger Medien auf Gehalte an mikrobiellen Toxinen
GB0228724D0 (en) * 2002-12-09 2003-01-15 Prometic Biosciences Ltd Multidimensinal libraries
FR2848223B1 (fr) * 2002-12-09 2005-02-25 Centre Nat Rech Scient Nouveau procede d'isolement des endotoxines.
GB0416699D0 (en) * 2004-07-27 2004-09-01 Prometic Biosciences Ltd Prion protein ligands and methods of use
GB0509438D0 (en) * 2005-05-09 2005-06-15 Prometic Biosciences Ltd Affinity adsorbets for fibrinogen
GB0509443D0 (en) * 2005-05-09 2005-06-15 Prometic Biosciences Ltd Affinity adsorbents for factor VIII and von willebrand's factor
GB0509442D0 (en) * 2005-05-09 2005-06-15 Prometic Biosciences Ltd Affinity adsorbents for fibrinogen
EP1891088B1 (de) * 2005-06-10 2011-10-19 Ares Trading S.A. Verfahren zur reinigung eines il-18-bindenden proteins
JP5614930B2 (ja) * 2005-06-10 2014-10-29 プロメティック バイオサイエンシズ,リミテッド タンパク質結合性リガンドとしてのトリアジン
GB0604236D0 (en) * 2006-03-02 2006-04-12 Prometic Biosciences Ltd Adsorbents for protein purification
US9375499B2 (en) * 2006-07-14 2016-06-28 Wisconsin Alumni Research Foundation Adsorptive membranes for trapping viruses
US9273077B2 (en) 2008-05-21 2016-03-01 Ariad Pharmaceuticals, Inc. Phosphorus derivatives as kinase inhibitors
HUE035029T2 (en) 2008-05-21 2018-03-28 Ariad Pharma Inc Kinase inhibitor phosphorus derivatives
CN102051167A (zh) * 2009-10-28 2011-05-11 中国科学院福建物质结构研究所 一种合成简便的高产率高性能稀土铕荧光材料
EA201391626A1 (ru) 2011-05-04 2014-03-31 Ариад Фармасьютикалз, Инк. Соединения для ингибирования клеточной пролиферации в egfr-стимулированных типах рака
US20150166591A1 (en) 2012-05-05 2015-06-18 Ariad Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for raf kinase mediated diseases
US9611283B1 (en) 2013-04-10 2017-04-04 Ariad Pharmaceuticals, Inc. Methods for inhibiting cell proliferation in ALK-driven cancers
CN104119280B (zh) * 2014-06-27 2016-03-16 郑州大学 含氨基类脲与端炔结构单元的嘧啶衍生物、制备方法及应用
WO2020231808A1 (en) 2019-05-10 2020-11-19 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Heteroarylaminopyrimidine amide autophagy inhibitors and methods of use thereof
US11530206B2 (en) 2019-05-10 2022-12-20 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Phenylaminopyrimidine amide autophagy inhibitors and methods of use thereof
CA3143489A1 (en) 2019-06-17 2020-12-24 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Aminopyrimidine amide autophagy inhibitors and methods of use thereof
GB2609185A (en) * 2021-05-24 2023-02-01 Astrea Uk Services Ltd Scaffold for isolation of a biomolecule

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH610702B (de) * 1976-06-16 Ciba Geigy Ag Verfahren zur verbesserung von mit anionischen farbstoffen auf cellulosetextilmaterial erzeugten faerbungen.
US4229537A (en) * 1978-02-09 1980-10-21 New York University Preparation of trichloro-s-triazine activated supports for coupling ligands
US4491660A (en) 1980-01-10 1985-01-01 Abbott Laboratories Matrix polymers for binding endotoxins
US4381239A (en) * 1981-02-10 1983-04-26 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Method for reducing the pyrogen content of or removing pyrogens from substances contaminated therewith
GB2092470B (en) * 1981-02-10 1984-07-18 Tanabe Seiyaku Co Method for reducing the pyrogen content of or removing pyrogens from solutions contaminated therewith
US4562251A (en) * 1981-03-26 1985-12-31 Amicon Corporation Agarose derivatives of amino phenyl boronic acid
JP2524406B2 (ja) 1988-07-05 1996-08-14 田辺製薬株式会社 パイロジェン定量方法
US5202246A (en) * 1989-08-16 1993-04-13 Armour Pharmaceutical Company Treatment of immobilized matrices for preparation of pharmaceutical and biological products with anti-microbial agents to remove pyrogen-producing organisms and pyrogens
US5136032A (en) 1989-12-07 1992-08-04 Daicel Chemical Industries, Ltd. Method for separating phosphopolyol compounds using a separating agent
US5578455A (en) * 1993-03-19 1996-11-26 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Method for determining endotoxin and apparatus therefor
US5515093A (en) 1993-06-25 1996-05-07 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printing method and print medium for use in the method
AUPM388494A0 (en) * 1994-02-16 1994-03-10 Csl Limited Process for removing endotoxins
WO1996041185A1 (en) 1995-06-07 1996-12-19 Perseptive Biosystems, Inc. Methods and compositions for binding endotoxins
GB9519197D0 (en) * 1995-09-20 1995-11-22 Affinity Chromatography Ltd Novel affinity ligands and their use
DE19859703B4 (de) * 1998-12-23 2009-10-29 Macherey, Nagel Gmbh & Co. Handelsgesellschaft Verfahren zur Aufreinigung von Nukleinsäuren sowie Anionenaustauscher zur Durchführung dieses Verfahrens
GB9910807D0 (en) * 1999-05-10 1999-07-07 Prometic Biosciences Limited Novel detoxification agents and their use
GB0211805D0 (en) * 2002-05-22 2002-07-03 Prometic Biosciences Ltd Endotoxin-binding ligands and their use

Also Published As

Publication number Publication date
ES2214272T3 (es) 2004-09-16
JP4712978B2 (ja) 2011-06-29
DE60009700D1 (de) 2004-05-13
US6773599B1 (en) 2004-08-10
EP1189692A1 (de) 2002-03-27
CA2369442A1 (en) 2000-11-16
AU4593700A (en) 2000-11-21
JP2002543898A (ja) 2002-12-24
US20080096220A1 (en) 2008-04-24
CN1128807C (zh) 2003-11-26
GB9910807D0 (en) 1999-07-07
CN1350476A (zh) 2002-05-22
ATE263624T1 (de) 2004-04-15
HK1046654A1 (en) 2003-01-24
EP1189692B1 (de) 2004-04-07
US7364656B1 (en) 2008-04-29
US20050014678A1 (en) 2005-01-20
DK1189692T3 (da) 2004-07-26
WO2000067900A1 (en) 2000-11-16
HK1046654B (zh) 2004-10-21
AU757057B2 (en) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009700T2 (de) Neue entgiftungsmittel auf der basis von triazin und ihre verwendung
DE69634142T2 (de) Neuartige affinitatsliganden und ihre verwendung
US4381239A (en) Method for reducing the pyrogen content of or removing pyrogens from substances contaminated therewith
Ingavle et al. Affinity binding of antibodies to supermacroporous cryogel adsorbents with immobilized protein A for removal of anthrax toxin protective antigen
US5053133A (en) Affinity separation with activated polyamide microporous membranes
AU2005257727B2 (en) Separation matrix and method of purification
EP0804494A1 (de) Polymerisationsfähige derivate von polyamiden
GB2092470A (en) Method for reducing the pyrogen content of or removing pyrogens from solutions contaminated therewith
WO2000037172A1 (fr) Materiaux destines a l'elimination de composants bacteriens
US20170021332A1 (en) Endotoxin adsorbent
CN103933947B (zh) 用于清除类风湿因子的血液净化材料及其制备方法
EP1507563B1 (de) Endotoxin-bindende liganden und ihre verwendung
EP0906357A1 (de) Polymerisationsfähige derivate von polyamiden
JP4606524B2 (ja) ポリリジン、及びポリリジンの製造方法、及びポリリジン組成物、及びエンドトキシンを除去する医薬品の生産方法
RU2641924C1 (ru) Сорбционный материал, способ его получения и способ его применения
Zhang et al. Silica Gel Functionalized with Polyethylenimine as Advanced Sorbents for the Removal of Endotoxin from Gelatin
JP3733658B2 (ja) β2ミクログロブリン除去、検出または測定用材料及びそれを用いた体液浄化カラム
FI60216B (fi) Biologiskt aktivt vid affinitetsreaktioner anvaendbart adsorbtionsmedel
JPH1085329A (ja) ポリペプチド系抗生物質の除去用あるいは解毒用材料
JPH01127039A (ja) 発熱物質吸着体
JPH08319431A (ja) スーパー抗原吸着材料
JPS5936102A (ja) シアル酸又はシアル酸含有物質の分離・精製法

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition