DE60008509T2 - Neue Hemmer von fortgeschrittenen Glykosilierungsendprodukten (AGEs) - Google Patents

Neue Hemmer von fortgeschrittenen Glykosilierungsendprodukten (AGEs) Download PDF

Info

Publication number
DE60008509T2
DE60008509T2 DE60008509T DE60008509T DE60008509T2 DE 60008509 T2 DE60008509 T2 DE 60008509T2 DE 60008509 T DE60008509 T DE 60008509T DE 60008509 T DE60008509 T DE 60008509T DE 60008509 T2 DE60008509 T2 DE 60008509T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
phenoxyisobutyric
carbon atoms
phenoxyisobutyric acid
chloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60008509T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008509D1 (de
Inventor
Samuel Rahbar
Iraj Lalezari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
City of Hope
Original Assignee
Proscience Corp
City of Hope
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proscience Corp, City of Hope filed Critical Proscience Corp
Publication of DE60008509D1 publication Critical patent/DE60008509D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60008509T2 publication Critical patent/DE60008509T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/155Amidines (), e.g. guanidine (H2N—C(=NH)—NH2), isourea (N=C(OH)—NH2), isothiourea (—N=C(SH)—NH2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • A61K31/167Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide having the nitrogen of a carboxamide group directly attached to the aromatic ring, e.g. lidocaine, paracetamol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/17Amides, e.g. hydroxamic acids having the group >N—C(O)—N< or >N—C(S)—N<, e.g. urea, thiourea, carmustine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/192Carboxylic acids, e.g. valproic acid having aromatic groups, e.g. sulindac, 2-aryl-propionic acids, ethacrynic acid 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid, pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-aminoacids, e.g. alanine, edetic acids [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • A61K31/606Salicylic acid; Derivatives thereof having amino groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Modifikation und Alterung von Proteinen durch Umsetzung mit Glucose und anderen reduzierenden Zuckern wie Fructose oder Ribose, und insbesondere die Hemmung der nicht-enzymatischen Glykosilierung von Proteinen, die häufig zur Bildung von fortgeschrittenen Glykosilierungsendprodukten und Quervernetzungen führt.
  • Eine erhöhte Konzentration reduzierender Zucker im Blut und in der intrazellulären Umgebung resultiert in der nicht-enzymatischen Bildung von Glykosilierungs- und Dehydrierungs-Kondensations-Komplexen, die als fortgeschrittene Glykosilierungsendprodukte (AGEs) bekannt sind. Diese Komplexprodukte bilden sich an freien Aminogruppen von Proteinen, an Lipiden und an DNA (Bucala und Cerami, 1992; Bucala et al., 1993; Bucala et al., 1984). Dieses Phänomen wird als "Bräunungs-" oder "Maillard"-Reaktion bezeichnet und wurde früh in diesem Jahrhundert in der Nahrungsmittelindustrie (Maillard, 1916) entdeckt. Die Bedeutung ähnlicher Prozesse in der Biologie wurde erst nach der Entdeckung glykosilierten Hämoglobins und dessen erhöhter Präsenz bei Diabetikern (Rahbar, 1968, Rahbar et al., 1969) offensichtlich. Bei menschlichen Diabetikern und in Diabetes-Tiermodellen sind diese nicht-enzymatischen Reaktionen beschleunigt und verursachen erhöhte AGE-Bildung und erhöhte Glykosilierung langlebiger Proteine wie Kollagen, Fibronektin, Tubulin, Proteine der Augenlinse, Myelin, Laminin und Aktin zusätzlich zu Hämoglobin und Albumin und auch LDL assoziierter Lipide und Apoproteine. Darüber hinaus wurden braune Pigmente mit zu den Maillard-Produkten später Stadien ähnlichen Spektral- und Fluoreszenz-Eigenschaften in vivo in Verbindung mit mehreren langlebigen Proteinen wie den Proteinen der Augenlinse und dem Kollagen älterer Personen gefunden. Eine altersbezogene lineare Zunahme an Pigmenten zwischen dem Alter von 20 bis 90 Jahren wurde beim menschlichen Durakollagen beobachtet. AGE modifizierte Proteine nehmen während des Alterns langsam zu und es wird von ihnen angenommen, dass sie zum normalen Gewebeumbau betragen. Ihr Spiegel nimmt bei Diabetikern als Ergebnis anhaltend hoher Blutzuckerspiegel zu und führt durch verschiedene Mechanismen einschließlich Veränderung der Funktion und Struktur von Gewebeproteinen, Stimulation der zellulären Antworten durch AGE-spezifische Rezeptoren oder der Erzeugung von reaktiven Sauerstoffspezies (reactive oxygen species = ROS) (vgl. Boel et al., 1995 wegen eines neueren Übersichtsartikels) zu Gewebeschäden. Die strukturelle und funktionelle Unversehrtheit der betroffenen Moleküle, die oft bedeutende Rollen bei zellulären Funktionen spielen, wird durch diese Modifikationen mit schwerwiegenden Folgen für betroffene Organe wie Niere, Auge, Nerven oder mikrovaskuläre Funktionen (Silbiger et al., 1993; Brownlee et al., 1985) gestört.
  • Es ist bekannt, dass strukturelle Änderungen an Makromolelülen durch AGEs unter normalen Umständen mit zunehmendem Alter gehäuft auftreten. Dieses zunehmende Auftreten wird bei Diabetes massiv beschleunigt und ist stark mit Hyperglykämie assoziiert. Die Bildung von AGE an einem Protein in der subendothelialen Basalmembran führt beispielsweise zur extensiven Ausbildung von Quervernetzungen, was zu schweren strukturellen und funktionellen Veränderungen in der Protein/Protein- und Protein/Zell-Interaktion in der Gefäßwand führt (Haitoglou et al., 1992; Airaksinen et al., 1993).
  • Es ist zur Diskussion gestellt worden, dass die vermehrte Bildung und die Akkumulation fortgeschrittener Glykosylierungsendprodukte (AGEs) bei der Pathogenese diabetischer Komplikationen und beim Altern eine bedeutende Rolle spielen und zu progressiver und irreversibler intermolekularer Proteinquervernetzung führen (Monnier et al., 1986). Dieser Prozess wird durch Diabetes beschleunigt und es wurde postuliert, dass er zur Entwicklung einer Bandbreite diabetischer Komplikationen einschließlich Nephropathie (Nicholls und Mandel, 1989), Retinopathie (Hammes et al., 1991) und Neuropathie (Cameron et al., 1992) beiträgt. Insbesondere führt die Gewebeschädigung der Nieren durch AGEs zu einer progressiven Abnahme der renalen Funktion und zu terminaler Niereninsuffizienz (end-stage renal disease = ESRD) (Makita et al., 1994) und zur Anhäufung niedermolekularer AGE-Peptide (Glykotoxine) (Koschinsky et al., 1997) im Serum von Patienten mit ESRD (Makita et al., 1991). Diese niedermolekularen AGEs können leicht neue Quervernetzungen mit Plasma- oder Gewebekomponenten, z. B. mit Lipoproteinen niederer Dichte (LDL) (Bucala et al., 1994) oder Kollagen (Miyata et al., 1993) ausbilden und das Fortschreiten der Gewebeschädigung und die Morbidität bei Diabetikern beschleunigen.
  • Unlängst wurde über direkte, auf den Beitrag der AGEs beim Fortschreiten der diabetischen Nephropathie (Vlassara et al., 1994) deutende Hinweise berichtet. Tatsächlich induziert die Infusion bereits gebildeter AGEs bei gesunden Ratten glomeruläre Hypertrophie und mesangiale Sklerose, Expression der Gene für Matrixproteine und die Produktion von Wachstumsfaktoren (Brownlee et al., 1991; Vlassara et al., 1995). Weitere Studien haben gezeigt, dass Aminoguanidin (AG), ein Inhibitor der AGE-Bildung, die Gewebeschädigung der Glomeruli verbessert und die Albuminurie bei induzierten diabetischen Ratten verbessert (Soulis-Liparota et al., 1991, Itakura et al., 1991). Beim Menschen haben erniedrigte Hämoglobin(Hb)-AGE-Spiegel (Makita et al., 1992) einhergehend mit einer Verbesserung der Nierenfunktion als Ergebnis einer Aminoguanidin-Behandlung bei Diabetikern weitere Hinweise für die Bedeutung der AGEs bei der Pathogenese diabetischer Komplikationen geliefert (Bucala und Vlassara, 1997).
  • Die weltweite, insbesondere in den USA auftretende Verbreitung von Diabetes mellitus, die in diesem Land Millionen von Patienten mit einer bedeutenden Zunahme von Morbidität und Mortalität zusammen mit der hohen finanziellen Belastung für die Behandlung diabetischer Komplikation heimsucht, sind bedeutende Anreize für die Suche nach und die Entwicklung von Arzneimitteln mit einem Potential zur Verhütung und Behandlung der Komplikationen dieser Erkrankung. Bisher sind die Mechanismen der durch Hyperglykämie verursachten Gewebeschädigung bei Diabetikern nicht gut verstanden. Jedoch sind vier pathogene Mechanismen einschließlich erhöhter Polyolstoffwechselaktivität, Aktivierung von bestimmten Proteinkinase C- (PKC)-Isoformen, Bildung und Akkumulation fortgeschrittener Glykosilierungsendprodukte und erhöhte Erzeugung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) (Kennedy und Lyons, 1997) diskutiert worden. Jüngste immunhistochemische Untersuchungen an verschiedenen, von ESRD-Patienten erhaltenen Nierengeweben (Horie et al., 1997) und an Linsen diabetischer Ratten (Matsumoto et al., 1997) unter Verwendung spezifischer Antikörper gegen Carboxymethyllysin (CML), Pentosidin, den beiden bekannten Glykosilierungsprodukten, und Pyrralin haben diese AGE-Komponenten in verschiedenen Läsionen der Nieren und der Rattenlinsen lokalisieren können und weitere Hinweise zugunsten der AGE-Bildung in enger Verbindung mit der Erzeugung von ROS als hauptsächliche Faktoren bei der Verursachung dauerhafter und irreversibler Modifikation der Gewebeproteine bereitgestellt. Deshalb sind Inhibitoren der AGE-Bildung und Antioxidantien vielversprechend als wirksame Mittel zur Verhütung und Behandlung diabetischer Komplikationen.
  • Zusätzlich zu Alterung und Diabetes ist die Bildung von AGEs mit verschiedenen pathologischen Zuständen verbunden. IgM-Anti-IgG-AGE erscheint in klinischen Messungen mit der Aktivität rheumatoider Arthritis (Lucey et al., 2000) assoziiert zu sein. Eine Korrelation zwischen AGEs und rheumatoider Arthritis wurde auch bei nordamerikanischen Indianern (Newkirk et al., 1998) festgestellt. AGEs sind in den Gehirnplaques bei der Alzheimer-Erkrankung zugegen und ihre Gegenwart kann helfen, die Entwicklung der Alzheimer-Erkrankung zu fördern (Durany et al., 1999; Munch et al., 1998; Munch et al., 1997). Urämische Patienten haben im Vergleich zu altersangeglichenen Kontrollen erhöhte Spiegel von Serum-AGEs (Odani et al., 1999; Dawnay und Millar, 1998). AGEs sind auch mit Neurotoxität in Verbindung gebracht worden (Kikuchi et al., 1999). AGE-Proteine sind bei Mäusen (Sano et al., 1999) und Dialyse-Patienten (Takayama et al., 1998) mit Arteriosklerose in Verbindung gebracht worden. Eine Studie an mit Aminoguanidin gefütterten Kaninchen zeigte, dass erhöhte Mengen von Aminoguanidin zu reduzierter Plaquebildung in der Aorta führen und legt damit nahe, dass fortgeschrittene Glykosilierung an der Atherogenese beteiligt sein könnte, und zeigt die Möglichkeit auf, dass Inhibitoren der fortgeschrittenen Glykosilierung den Prozess verzögern können (Panagiotopoulos et al., 1998). Erhebliche Ablagerung von N(epsilon)carboxymethyllysin (CML), einem fortgeschrittenen Glykosilierungsendprodukt wird bei Hyalineinschlüssen in Astrocyten bei Personen mit familiärer amyotropher Lateralsklerose gesehen, nicht aber in gesunden Kontrollen (Kato et al., 1999; Shibata et al., 1999). Zigarettenrauchen ist auch mit erhöhter Akkumulation von AGEs im Plasma-LDL, in den Strukturproteinen in den Gefäßwänden und in den Proteinen der Augenlinse in Verbindung gebracht worden, wobei einige dieser Wirkungen zur Pathogenese der Arteriosklerose und zu anderen mit Tabakgebrauch verbundenen Erkrankungen führen (Nicholl und Bucala, 1998). Schließlich hat eine Studie, bei der Ratten Aminoguanidin gefüttert wurde, gezeigt, dass die Behandlung vor progressiver cardiovaskulärer und renaler Verschlechterung schützte (Li et al., 1996).
  • Der Mechanismus der Hemmwirkungen von Aminoguanidin in der Kaskade der Glykosilierungsereignisse ist untersucht worden. Gegenwärtig ist der genaue Mechanismus der AG-vermittelten Inhibierung der AGE-Bildung nicht vollständig bekannt. Mehrere in vitro Versuchsreihen führten zu gegensätzlichen Folgerungen. Um es kurz zu machen, verursachen erhöhte Konzentrationen reduzierender Zucker spontane Reaktionen zwischen der Carbonylgruppe bei Kohlenhydraten und der Aminogruppe bei Proteinen, was zum Folgenden führt:
    • 1. Reversible Bildung von Schiffschen Basen gefolgt von
    • 2. Amadori-Kondensations/Dehydrierungs-Produkten wie 3-Deoxyglucason (3-DG), einer hoch reaktiven Dicarbonylverbindung (Kato et al., 1990).
    • 3. Irreversible und hochreaktive fortgeschrittene Glykosilierungsendprodukte. Beispiele für frühe Amadori-Produkte sind Ketoamine, die zur Bildung später AGEs weitere Kondensationsreaktionen durchlaufen. Eine Anzahl von AGE-Produkten wurde gereinigt und unlängst charakterisiert, wobei jede nur eine geringe Fraktion der in vivo erzeugten AGEs darstellt. Beispiele sind Pyrralin, Pentosidin, Carboxymethyllysin (CML), Carboxyethyllysin (CEL), Crossline, Pyrrolopyridin, Methylglyoxallysin-Dimer (MOLD), Arg-Lys-Imidazol, Argininpyridin, Cypentodin, Piperidindinonenol und -alkyl, Formyl, Diglycosylpyrrol (Vlassara, 1994).
  • Die Analyse der in vitro an einem synthetischen Peptid gebildeten Glykosilierungsprodukte hat gezeigt, dass Aminoguanidin die Bildung der frühen Amadori-Produkte nicht hemmt (Edelstein and Brownlee, 1992). Ähnliche Schlüsse wurden durch Analyse der an BSA gebildeten Glykosilierungsprodukte erzielt (Requena et al., 1993). In beiden Experimenten wurde die Bildung von AGE durch AG stark inhibiert wie durch Fluoreszenzmessungen und Massenspektralanalyse analysiert. Durch Massenspektralanalyse konnten keine Peptidkomplexe mit molekularen Massen detektiert werden, die dem Einbau von AG in den Komplex entsprochen hätten. Detaillierte mechanistische Studien unter Verwendung von NMR, Massenspektroskopie und Röntgendiffraktion haben gezeigt, dass Aminoguanidin mit dem AGE-Vorläufer 3-DG zur Bildung von 3-Amino-5- und 3-Amino-6-substitutierten Triazinen (Hirsch et al., 1992) reagiert. Im Gegensatz dazu haben andere Experimente unter Verwendung markierten 14C-AGs mit Linsenproteinen nahe gelegt, dass AG an die Proteine gebunden wird und auch mit der aktiven Aldoseform freier Zucker reagiert (Harding, 1990).
  • Über einige andere potentielle Arzneimittelkandidaten als AGE-Inhibitoren ist unlängst berichtet worden. Diese Studien haben die Fähigkeit der Mittel zur Hemmung der AGE-Bildung und AGE-Proteinquervernetzung im Vergleich zu Aminoguanidin (AG) durch in vitro- und in vivo-Evaluation ausgewertet (Nakamura et al., 1997; Kochakian et al., 1996). Ein kürzlicher Durchbruch auf diesem Gebiet ist die Entdeckung einer Verbindung, N-Phenacylthiazoliumbromid (PTB), die selektiv von AGE stammende Proteinquervernetzungen in vitro und in vivo (Vasan et al., 1996; Ulrich und Zhang, 1997) spaltet. Die pharmakologische Fähigkeit zur Spaltung irreversibler AGE-vermittelter Proteinquervernetzungen bietet eine potentielle therapeutische Nutzung.
  • Es ist gut dokumentiert, dass frühes pharmazeutisches Eingreifen gegen die langfristigen Folgen der Hyperglykämie-induzierten Quervernetzung die Entwicklung später Diabetes-Komplikationen verhindert. Die Entwicklung von nicht-toxischen und hoch wirksamen Arzneimitteln, die die Glucose-vermittelte Quervernetzung in den Geweben und Körperflüssigkeiten vollständig unterbindet ist ein äußerst erstrebenswertes Ziel. Der Prototyp der zur Intervention bei der Bildung von AGEs an Proteinen sowohl in vitro als auch in vivo untersuchten pharmazeutischen Verbindungen ist Aminoguanidin (AG), eine kleine Hydrazin-ähnliche Verbindung (Browniee et al., 1986). Jedoch wurde für eine Anzahl weiterer Verbindung eine solche Hemmwirkung auf die AGE-Bildung gefunden. Beispiele dafür sind D-Lysin (Sensi et al., 1993), Desferrioxamin (Takagi et al., 1995), D-Penicillamin (McPherson et al., 1988), Thiaminpyrophosphat und Pyridoxamin (Booth et al., 1997), die keine strukturellen Ähnlichkeiten mit Aminoguanidin haben.
  • Es werden derzeit klinische Versuche mit AG als erstem zur Hemmung der AGE-Bildung vorgesehenem Arzneimittel durchgeführt (Corbett et al:, 1992). Eine Reihe von hydrazinähnlichen Verbindungen und Nichthydrazinverbindungen wurden untersucht. Bisher hat sich AG als die nützlichste Verbindung mit weniger Nebenwirkungen als die anderen im Stand der Technik getesteten Verbindungen erwiesen. Jedoch ist AG ein gut bekannter selektiver Inhibitor von Stickoxid (NO) und kann auch antioxidative Effekte haben (Tilton et al., 1993).
  • Eine Anzahl weiterer potentieller als AGE-Inhibitoren zu verwendender Arzneimittelkandidaten ist unlängst entdeckt und sowohl in vitro als auch in vivo (Nakamura et al., 1997; Soulis et al., 1997) untersucht worden. Trotz des vielversprechenden Erfolges in Untersuchungen mit Aminoguanidin und ähnlichen Verbindungen besteht weiterhin Bedarf, zusätzlich AGE-Hemmer zu entwickeln, und die Verfügbarkeit und die Bandbreite der Aktivität und des therapeutischen Nutzens zu erhöhen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Für Derivate von aryl- und heterocyclischem Ureido- und aryl- und heterocyclischen Garboxamidphenoxyisobuttersäuren und von Benzoesäure wurde gefunden, dass sie die nicht-enzymatische Glykosilierung von Proteinen inhibieren, die häufig zur Bildung von fortgeschrittenen Glykosilierungsendprodukten und Quervernetzungen führt. Für viele weitere Phenoxybuttersäurederivate sowie auch für gewisse andere, unten aufgeführte Verbindungen wurde auch gefunden, dass sie die nichtenzymatische Glykosilierung von Proteinen hemmen. Die nicht-enzymatische Glykosilierung und Quervernetzung von Proteinen ist Teil des Alterungsprozesses mit Glykosilierungsendprodukten und der mit dem Lebensalter zunehmenden Quervernetzung langlebiger Proteine. Dieser Prozess wird durch erhöhte Konzentrationen reduzierender Zucker im Blut und in der intrazellulären Umgebung verstärkt wie er bei Diabetes auftritt. Die strukturelle und funktionelle Integrität der betroffenen Moleküle wird durch diese Modifikationen beeinträchtigt und dies kann zu schwerwiegenden Folgen führen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zur Hemmung dieses Prozesses nicht-enzymatischer Glykosilierung und Quervernetzungen und damit zur Hemmung einiger der schädlichen, durch Diabetes oder durch Alterung verursachten Auswirkungen verwendet werden. Die Verbindungen sind auch nützlich zur Verhütung von vorzeitiger Alterung, rheumatoider Arthritis, Morbus Alzheimer, Urämie, Neurotoxizität, Arteriosklerose, Nephropathie, Retinopathie, Neuropathie und des Verderbens von Proteinen in Nahrungsmitteln und können die Verfärbung von Zähnen verhindern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 stellt die allgemeine Formel dar, die viele, aber nicht alle der aryl- und heterocyclischen Ureido- und aryl- und heterocyclischen Carboxamidophenoxyisobuttersäuren der Erfindung umfasst. R1, R2, R3 und R4 können gleich oder verschieden sein und sind unabhängig voneinander aus der aus Wasserstoff, Halogen, unverzweigtem oder verzweigtkettigem Alkyl von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aryl, Cycloalkyl von 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und Alkoxy von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt, R5 und R6 können gleich oder verschieden sein und sind aus der aus Wasserstoff, Halogen, unverzweigten oder verzweigtkettigen Alkylgruppen von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, worin der Alkylanteil von 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat, Cycloalkyl von 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und Aryl bestehenden Gruppe ausgewählt und R7 ist Wasserstoff oder eine unverzweigte oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
  • Die 2AB zeigen die Wirkungen der verschiedenen Inhibitorverbindungen auf Vollblut, das während 5 h (2A) oder 16 h (2B) mit δ-Glu inkubiert wurde. Die Balken der Graphik stellen die erhaltenen HbA1c-Spiegel dar. Die Inhibitoren wurden mit 1 mM Endkonzentrationen verwendet, außer Aminoguanidin, dessen Konzentration bei 50 mM lag. Bei 2A bedeuten die Balken der Graphik: A: Grundlinienkontrolle, die Blut und PBS, aber kein δ-Glu enthält; B: enthält δ-Glu behandeltes Blut, ohne das ein Inhibitor zugegen ist; C: enthält Blut plus δ-Glu plus Aminoguanin; D-L: diese enthalten Blut plus δ-Glu plus LR26, bzw. LR28, LR29, LR33, LR36, LR41, LR45, LR49 und LR62. Bei 2B bedeuten die Balken der Graphik: A: Grundlinienkontrolle, die Blut und PBS, aber kein δ-Glu enthält, B: enthält δ-Glu behandeltes Blut ohne Inhibitor, C: enthält Blut plus δ-Glu plus Aminoguanidin, D-L: diese enthalten Blut plus δ-Glu plus LR66 bzw. LR67, LR71, LR79, LR80, LR81, LR85, LR88 und LR92. Alle Proben enthalten dieselbe Konzentration an Blut und δ-Glu.
  • 3AB veranschaulichen die Daten aus einem BSA-Glucose-Assay und zeigen die Prozenthemmung der AGE-Bildung durch 1 mM der Inhibitoren im Vergleich zu 50 mM Aminoguanidin. Bei 3A bedeuten die Balken der Graphik: A: Aminoguanidin, B: LR26, C: LR28, D: LR29, E: LR33, F: LR36, G: LR41, H: LR45, I: LR49 und J: LR62. Bei 3B bedeuten die Balken der Graphik: A: Amininoguanidin, B: LR66, C: LR67, D: LR71, E: LR79, F: LR80, G: LR81, N: LR85, I: LR88 und J: LR92.
  • 4AB stellen Daten eines G.K.-Ribose-Assay dar und zeigen die Prozenthemmung der AGE-Bildung durch 1 mM der Inhibitoren im Vergleich zu 50 mM Aminoguanidin. Bei 4A bedeuten die Balken der Graphik: A: Aminoguanidin, B: LR26, C: LR28, D: LR29, E: LR33, F: LR36, G: LR41, H: LR45, I: LR49 und J: LR62.
  • Bei 4B bedeuten die Balken der Graphik: A: Aminoguanidin, B: LR66, C: LR67, D: LR71, E: LR79, F: LR80, G: LR81, H: LR85, I: LR88 and J: LR92.
  • 5 zeigt die Strukturformeln von LR1-LR-14.
  • 6 zeigt die Strukturformeln von LR15-LR28.
  • 7 zeigt die Strukturformeln von LR29-LR42.
  • 8 zeigt die Strukturformeln von LR43-LR56.
  • 9 zeigt die Strukturformeln von LR57-LR73.
  • 10 zeigt die Strukturformeln von LR74-LR92.
  • Die 11AB zeigen die Ergebnisse immunchemischer Studien über die Hemmwirkungen repräsentativer Verbindungen unter Verwendung eines spezifischen ELISA-Assays, bei dem die Hemmung der Quervernetzung von Kollagen mit AGE-BSA gemessen wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Zuge des Screenens verschiedener Klassen organischer Verbindungen zur Untersuchung ihrer möglichen Hemmwirkungen auf fortgeschrittene Glykosilierungsendprodukte (AGEs) wurde gefunden, dass die meisten der Phenylureido-substituierten Phenoxylpropionsäurederivative inhibitorische Wirkungen hatten und mehrere dieser Verbindungen in einer niedrigeren als der gleichstark hemmenden Aminoguanidin-Konzentration wirksame Inhibitoren der AGE-Bildung waren.
  • Diese Verbindungen und deren nützliche, in der vorliegenden Erfindung verwendeten Zusammensetzungen enthalten Agentien, die zur Reaktion mit der hochaktiven Carbonylzwischenstufe eines frühen Glykosilierungsproduktes in der Lage sind und dadurch diese frühen Produkte an der späteren Bildung der fortgeschrittenen Glykosilierungsendprodukte hindern, die zu Proteinquervernetzung und zu Proteinalterung führen.
  • Andere für die vorliegende Erfindung vorstellbare Anwendungen sind: Verhütung vorzeitigen Alterns und des Verderbens der Proteine in Nahrungsmitteln. Die vorliegenden Agentien sind auch im Bereich der Mundhygiene nützlich, da sie das Verfärben der Zähne verhüten.
  • Verbindungen
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind zusammengefasst als Derivate von aryl- und heterocyclischen Ureido- und aryl- und heterocyclischen Carboxamidophenoxyisobuttersäuren definiert (Rahbar et al., 1999). Eine allgemeine Formel, die mehrere erfindungsgemäße Verbindungen umfasst, ist in 1 gezeigt. Diese Verbindungen sind Teil einer ursprünglich wegen ihrer Wirkungen auf die Modifikation der Sauerstoffaffinität von Hämoglobin durch Absenken der Affinität des Hämoglobins gegenüber Sauerstoff entwickelten Serie und sie verschieben die Hämoglobin-Sauerstoff-Dissoziationskurve nach rechts (Rahbar et al., 1987; Lalezari et al., 1988; Lalezari und Lalezari, 1989; US-Patent 5 268 500, US-Patent 5 292 935, US-Patent 5 093 367, US-Patent 4 921 997).
  • Repräsentative erfindungsgemäße Verbindungen sind in den 510 von LR1 bis LR92 gezeigt und wurden auf ihre Hemmwirkungen auf Proteinglykosilierung und AGE-Bildung gescreent. Für diese Veröffentlichung wurden den Strukturen die folgenden Namen zugeordnet:
    LR1: 4-[3-(6-Chlor-2,4-(1H,3H)chinazolinmedion)]phenoxyisobuttersäure, MW = 374,5
    LR2: 4-(2-Furoylcarboxamido)phenoxyisobuttersäure, MW = 289
    LR3: (8G5)* 4-(3,5-Dichlorphenylureido)phenoxyisobuttersäure, MW = 383
    LR4: (8p) 4(4-Ethylcarbamatphenylureido)phenoxyisobuttersäure, MW = 401
    LR5: (8G4) 4-(3,4-Dichlorphenylureido)phenoxyisobuttersäure, MW = 383
    LR6: 4-Cyclohexylureidophenoxyisobuttersäure, MW = 318
    LR7: 4-(2,3-Dichlorphenylureido)phenoxyisobuttersäure, MW = 383
    LR8: (8nf) 4-(4-Carboxaldehydphenylureido)phenoxyisobuttersäure, MW = 328
    LR9: 4-(2-Naphthylcarboxamido)phenoxyisobuttersäure, MW = 341
    LR10: (8c1) 4-(4-Methoxyphenylureido)phenoxyisobuttersäure, MW = 344
    LR11: (8c2) 4-(3,4-Dimethoxyphenylureido)phenoxyisobuttersäure, MW = 374
    LR12: (8k) 4-(4-Chlor-3-nitrophenylureido)phenoxyisobuttersäure, MW = 393,5
    LR13: (8b1) 4-(4-Methylphenylureido)phenoxyisobuttersäure, MW = 328
    LR14: (8c3) 4-(3,4,5-Trimethoxyphenylureido)phenoxyisobuttersäure, MW = 404
    LR15: 4-(3-Chlorphenylureido)phenoxyisobuttersäure, MW = 348,5
    LR16: N-4-(Nitrophthalimido)phenoxyisobuttersäure, MW = 378
    LR17: 4-(2-Thienylcarboxamido)phenoxyisobuttersäure, MW = 305
    LR18: 4-(4-Pyridylureido)phenoxyisobuttersäure, MW = 300
    LR19: 4-(3,4,5-Trichlorphenylureido)phenoxyisobuttersäure, MW = 417,5
    LR20: L-Bis-[4-(4-chlorbenzamidophenoxyisobutyryl)cystin], MW = 871
    LR21: 4-(3,5-Dichlorphenylureido)phenoxyisobutyrylamidomethylcyclohexyl-4-carbonsäure, MW = 522
    LR22: DL-N-4[(3,5-Dichlorphenylureido)phenoxyisobutyryl]pipecolinsäure, MW = 494
    LR23: 4-(3,5-Dichlorphenylureido)phenoxyisobutyryl-1-amidocyclohexan-1-carbonsäure, MW = 508
    LR24: 4-(4-Iodphenylureido)phenoxyisobuttersäure, MW = 440
    LR25: 4-(4-Dimethylaminophenylureido)phenoxyisobuttersäure, MW = 345
    LR26: 4-(2,4,6-Trichlorphenylureido)phenoxyisobuttersäure, MW = 417,5
    LR27: 4-(2,4,6-Trimethylphenylureido)phenoxyisobuttersäure, MW = 356
    LR28: 4-(4-Chlorphenoxyacetamido)phenoxyisobuttersäure, MW = 363,5
    LR29: 4-(4-Chlor-3-nitrobenzoylcarboxamido)phenoxyisobuttersäure, MW = 406,5
    LR30: 4-Chlordiphenylharnstoff-4'-carbonsäure, MW = 290,5
    LR31: 4-(3,4-Dichlorphenylacetamido)phenoxyisobuttersäure, MW = 382
    LR32: Diphenylurea-4-carbonsäure, MW = 240
    LR33: 4-(2-Chlor-4-nitrophenylureido)phenoxyisobuttersäure, MW = 393,5
    LR34: 4-(Nicotinylamido)phenoxyisobuttersäure, MW = 300
    LR35: 4-Chlorphenoxyisobuttersäure, MW = 208,5
    LR36: 4-(Benzylsulfonamido)phenoxyisobuttersäure, MW = 349
    LR37: 4-(2,5-Dichlorbenzoylcarboxamido)phenoxyisobuttersäure, MW = 396
    LR38: L-4-Chlorbenzoylphenylalanin, MW = 303,5
    LR39: 2-Isopropyl-5-methylphenoxyisobuttersäure, MW = 236
    LR40: 4-(3,4-Dimethoxyphenylureido)phenoxyisobuttersäure, MW = 374
    LR41: 4-(3-Chlor-4-fluorphenylureido)phenoxyisobuttersäure, MW = 393,5
    LR42: 4-(3,5-Dichlorbenzamidoethyl)phenoxyisobuttersäure, MW = 384
    LR43: 4-(Phenylureido)phenoxyisobuttersäure, MW = 314
    LR44: 4-(Phenylureido-2-chlor)phenoxyisobuttersäure, MW = 348,5
    LR45: 4-(2,6-Dichlor-4-nitrobenzoylcarboxamido)phenoxyisobuttersäure, MW = 406,5
    LR46: 4-(3,5-Difluorphenylureido)phenoxyisobuttersäure, MW = 350
    LR47: 4-(N-Methyl-4-chlorbenzamido)phenoxyisobuttersäure, MW = 347,5
    LR48: 4-(4-Nitrophenylureido)phenoxyisobuttersäure, MW = 359
    LR49: 4-(Phenylureido)phenoxyessigsäure, MW = 286
    LR50: 4-(4-Chlorbenzoylcarboxamido)phenoxyisobuttersäure, MW = 351,5
    LR51: 4-(2-Hydroxy-4-chlorbenzoylcarboxamido)phenoxyisobuttersäure, MW = 377,5
    LR52: 4-(2-Hydroxy-3,5-dichlorbenzoylcarboxamido)phenoxyisobuttersäure, MW = 412
    LR53: 4-(2-Chlor-5-nitrophenylureido)phenoxyisobuttesäure, MW = 393,5
    LR54: 4-Carboxyphenoxyisobuttersäure, MW = 224
    LR55: 4-(4-Carboxyphenylureido)phenoxyisobuttersäure, MW = 358
    LR56: 4-Ureidophenoxyisobuttersäure, MW = 236
    LR57: Harnstoff-1,3-bis-4-phenoxyisobuttersäure, MW = 416
    LR58: 4-(4-Morpholinosulfonylphenylureido)phenoxyisobuttersäure, MW = 463
    LR59: 4-[(3,4-Dichlorphenylmethyl)2-chlorphenylureido]phenoxyisobuttersäure, MW = 507,5
    LR60: 4-(3-Pyridylureido)phenoxyisobuttersäure, MW = 315
    LR61: 4-[(3,5-Dichlorbenzoylamino)methyl]phenoxyisobuttersäure, MW = 382
    LR62: 4-(2,4-Dichlorphenacylamino)phenoxyisobuttersäure, MW = 382
    LR63: 4-(Benzylureido)phenoxyisobuttersäure, MW = 328
    LR64: 4-Acetamidobenzoesäure
    LR65: 2-Chlor-4-acetamidobenzoesäure
    LR66: 4-Aminophenoxyisobuttersäure
    LR67: 4-Acetoxybenzoesäure
    LR68: 4-Hydroxybenzoesäure
    LR69: 2-Acetamidoterephthalsäure
    LR70: 5-Chlor-2-acetoxybenzoesäure
    LR71: 2-Acetamido-5-acetoxybenzoesäure
    LR72: 2-Acetoxy-5-hydroxybenzoesäure
    LR73: 2-Amino-5-hydroxybenzoesäure
    LR74: 2-(8-Chinolinoxy)propionsäure
    LR75: 4-Aminobenzoylglycin
    LR76: N-Guanylguanidino-N'-4-phenoxyessigsäure
    LR77: 2-(2,5-Cichlorphenoxy)propionsäure
    LR78: 4-Dimethylaminobenzoesäure
    LR79: 2-Amino-4,5-dimethoxybenzoesäure
    LR80: 4-Sulfonamidobenzoesäure
    LR81: 2-Amino-4-chlorbenzoesäure
    LR82: 4-Hydroxyphenylbuttersäure
    LR83: 2-Methyl-4-chinolincarbonsäure
    LR84: 2-Methyl-3,4-chinolindicarbonsäure
    LR85: 6-Brom-2-methyl-3,4-chinolindicarbonsäure
    LR86: 4-Acetamidophenoxyessigsäure
    LR87: 1-(4-Chlorphenoxybutyrylamido)-1-cyclohexancarbonsäure
    LR88: 4-Chlorphenylaminocarbonyliminodiessigsäure
    LR89: 3-Chlor-4-nitrophenylureidophenoxyisobuttersäure
    LR90: Methylenbis[4,4'-(2-chlorphenylureidophenoxyisobuttersäure)]
    LR91: N,N'-Bis(2-chlor-4-carboxyphenyl)formamidin
    LR92: N,N'-Bis(2-carboxyphenyl)formamidin
    * Die Zeichen in Klammern sind Lalezari und Lalezari (1989) entnommen.
  • Obwohl in der obigen Liste 92 Verbindungen aufgeführt sind, sind viele dieser Verbindungen einander recht ähnlich und können zusammen in eine Gruppe eingeordnet werden. Zum Beispiel sind die Verbindungen LR1 und LR16 beide cyclische Ureidophenoxyisobuttersäuren, die Verbindungen LR2, LR9, LR17, LR20, LR28, LR29, LR31, LR34, LR37, LR38, LR42, LR47, LR50, LR51, LR52, LR61 und LR62 sind Amidophenoxyisobuttersäuren, die Verbindungen LR3-LR8, LR10-LR15, LR19, LR21-LR27, LR30, LR32, LR33, LR40, LR41, LR43, LR44, LR46, LR48, LR49, LR53, LR55, LR58-LR60, LR63, LR89 und LR90 sind Arylureidophenoxyisobuttersäuren, die Verbindungen LR35, LR39, LR54, LR56, LR57, LR66, LR74, LR76, LR77, LR82, LR86 und LR87 sind Clofibrinsäure-Derivate, die Verbindungen LR91 und LR92 sind Formimid-Derivate und die Verbindungen LR64, LR65, LR67-LR75, LR78 und LR83-LR85 sind Arylcarbonsäure-Derivate.
  • Die obigen Verbindungen sind in der Lage, die Bildung der fortgeschrittenen Glykosilierungsprodukte an Zielproteinen und die resultierende Proteinquervernetzung zu hemmen. Das grundlegende Prinzip der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Agentien, die den Post-Glykosilierungsschritt, d.h. die Bildung fluoreszierender Chromophore blockieren, wobei die Gegenwart dieser Chromophore mit den schädlichen Folgen von Diabetes und Alterung verbunden ist und zu diesen führt. Ein ideales Agens würde die Bildung des Chromophors und seine assoziierten Quervernetzungen von Proteinen und das Einfangen von Proteinen auf anderen Proteinen, wie sie in den Arterien und den Nieren auftreten, verhüten. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können Säugern einschließlich dem Menschen zur Verhütung oder Verringerung der Proteinglykosilierung und Quervernetzung (Proteinalterung) verabreicht werden. Die Verbindungen können oral und in Abhängigkeit von der Aktivität der einzelnen Mittel in Einzel- oder individuell unterschiedlichen Dosierungen verabreicht werden. Zusätzlich können die Verbindungen parenteral oder rektal verabreicht werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen und das den verschiedenen erfindungsgemäßen Assayverfahren zugrunde liegende Prinzip und deren Verwendung werden in den folgenden Beispielen veranschaulicht.
  • BEISPIEL 1
  • Hämoglobin-δ-Gluconolacton (δ-Glu)-Assay
  • Die Untersuchung der Bildung früher Glykosilierungsprodukte (Amadori) an Hämoglobin (HbA1c) wird durch Inkubation von Erythrozyten mit einer oxidierten Form von Glucose in Gegenwart und in Abwesenheit der Inhibitorverbindung durchgeführt, gefolgt von der Bestimmung von (HbA1c) im Test im Vergleich zur Kontrolle (Rahbar und Nadler, 1999). Dieser Test beruht auf einem neueren Bericht von Lindsay et al. (1997). δ-Glu, ein oxidiertes Analogon von Glucose, kann innerhalb der Erythrozyten schnell mit Hämoglobin reagieren und die HbA1c-Spiegel innerhalb von Stunden nach der Inkubation beträchtlich erhöhen. Im Gegensatz dazu benötigt Glucose für das Auftreten einer gleichwertigen Reaktion Wochen. Dieser Befund wurde verwendet, um ein Assay-Verfahren zur Messung der Glykosilierung von Hämoglobin im Frühstadium (Amadori-Produkte) und einen Assay zur Bewertung der Fähigkeit eines Inhibitors zur Hemmung der HbA1c-Bildung auszuarbeiten. Um es kurz zu beschreiben, wurde frisch abgenommenes Blut in Kalium-EDTA gegeben und zur Inkubation innerhalb von 30 min nach Entnahme durch Mischen von 200 μl Blut entweder mit 40 μl PBS (phophate buffered saline), pH 7,4, allein oder mit 50 mMol/l δ-Glu (Sigma) enthaltendem PBS oder mit 50 mMol/l δ-Glu plus 1 mMol/l Inhibitor enthaltendem PBS vorbereitet. Nach Inkubation während 5 h bei 37°C wurde der Prozentsatz des vorliegenden glykosilierten Hämoglobins bestimmt. Der Prozentsatz glykosilierten Hämoglobins (HbA1c) wurde unter Verwendung eines geeigneten Ionenaustauscher-Systems bestimmt (BIORAD DIAMAT) bestimmt. Die Blutproben wurden dreifach analysiert. Die %-Hemmung der (HbA1c)-Bildung durch die Verbindung wurde gemäß der folgenden Formel berechnet: ((B-C)/(B-A)) × 100, worin A die Grundlinien-HbA1c-Konzentration im Kontrollröhrchen, das nicht mit δ-Glu behandelt wurde, B die HbA1c-Konzentration im mit δ-Glu inkubierten Blut, C der HbA1c-Gehalt im sowohl mit δ-Glu als auch mit der Inhibitorverbindung behandelten Teströhrchen sind.
  • Die Menge der HbA1c-Bildung unter Verwendung von δ-Glu-behandeltem Vollblut gesunder, freiwilliger Probanden unter Verwendung von 1 mMol/l der Verbindungen ist in den AB für ausgewählte Verbindungen gezeigt. Die als Prozenthemmung der HbA1c-Bildung für alle 92 LR-Verbindungen berechneten Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Die 2AB zeigen die Ergebnisse eines Einzelassays, wohingegen die in Tabelle 1 gezeigten Ergebnisse Durchschnittswerte aus 3 Bestimmungen sind.
  • Der obige Versuch legt nahe, dass diese Art der Arzneimittelbehandlung zur Verminderung der mit der Bildung früher Glykosilierungsprodukte – eine Vorstufe bei der Bildung fortgeschrittener Glykosilierungsendprodukte – verbundenen Krankheitssymptomatik von Nutzen ist.
  • BEISPIEL 2
  • BSA-Glucose-Assay
  • Dieser Test wird zur Bewertung der Fähigkeit der Inhibitoren zur Hemmung der Glucose-vermittelten Fluoreszenzentwicklung von BSA (Ikeda et al., 1996) verwendet. BSA (Fraktion V) von Sigma (50 mg/ml) und 800 mM Glucose (144 mg/ml) wurden in 0,2 g/l NaN3 enthaltendem 1,5 M Phosphatpuffer, pH 7,4, unter aseptischen Bedingungen bei 37°C während 7 Tagen in Gegenwart oder Abwesenheit von verschiedenen Konzentrationen der Verbindungen inkubiert. Nach 7-tägiger Inkubation wurde jede Probe auf die Entwicklung der spezifischen Fluoreszenz untersucht (Anregung 370 nm; Emission 440 nm). Die %-Hemmung der AGE-Bildung in der Testprobe wurde für jede Inhibitorverbindung gegenüber der Kontrolle berechnet. Aminoguanidin (50 mM) wurde als Positivkontrolle verwendet.
  • Die 3AB zeigen für eine Auswahl der getesteten Verbindungen die Hemmwirkungen von 1 mM/l des neuen Inhibitors gegenüber 50 mM/l Aminoguanidin. Die in den 3AB dargestellten Ergebnisse stammen aus 1 Bestimmung. Aus 3 Bestimmungen stammende Durchschnittswerte sind für jede der 92 Verbindungen in Tabelle 1 tabellarisch aufgeführt. Tabelle 1
    Figure 00180001
    Figure 00190001
    Figure 00200001
  • BEISPIEL 3
  • N-Acetylglycyllysinmethylester (G.K.-Peptid) – Ribose-Assay
  • Die Untersuchung der späten Glykosilierungsprodukte (AGEs) und der AGE-Inhibition durch die neuen Inhibitorverbindungen wurde durch Inkubation von G.K.-Peptid in Ribose in Gegenwart oder Abwesenheit einer der Verbindungen, gefolgt von der Bestimmung der im Verlauf der Glykosilierung und AGE-Bildung erzeugten Chromophore durch Bestimmung ihrer spezifischen Fluoreszenz getestet. Das zur Untersuchung der Fähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Hemmung der Quervernetzung von N-Acetylglycyllysinmethylester in Gegenwart von Ribose verwendete Verfahren nach Nagaraj et al (1996) war wie nachfolgend beschrieben:
    Stammlösungen:
    0,5 M Natriumphosphat-Puffer, pH 7,4, enthaltend NaN3 0,2 g/l
    GK-Peptid (Sigma) 80 mg/ml in 0,5 M Natriumphosphat-Puffer, pH 7,4
    Ribose 800 mM (120 mg/ml) in 0,5 M Phosphat-Puffer
  • Gleiche Volumina (0,1 ml) der 3 Stammlösungen wurden miteinander vermischt, durch ein 0,2 Mikrometer-Filter (Corning) filtriert und unter aseptischen Bedingungen während 24 Stunden bei 37°C inkubiert. Die Inhibitorverbindungen wurden in einer Endkonzentration von 1 mMol/l zugegeben. Am Ende des Inkubationszeitraums wurden die Proben hinsichtlich ihrer spezifischen Fluoreszenz analysiert (Anregung 340 nm; Emission 420 nm). Die %-Hemmung durch verschiedene Inhibitorkonzentrationen wurde wie oben beschrieben berechnet. Aminoguanidin mit 50 mM wurde als Positivkontrolle verwendet.
  • Die 4AB zeigen die Hemmwirkungen einer Auswahl von Verbindungen zum Abblocken der spezifischen Fluoreszenz von Protein-AGE in diesen Einzeluntersuchungen unter Verwendung des G.K.-Peptid-Ribose-Assays. Die Ergebnisse für alle 92 Verbindungen sind in Tabelle 1 gezeigt. Die 4AB zeigen die Ergebnisse eines Einzelassays, wohingegen die Daten in Tabelle 1 Durchschnittsergebnisse aus 3 Assays jeder Verbindung sind. Die aus den beiden obigen Versuchen erhaltenen Ergebnisse (Beispiele 2 und 3) legen nahe, dass diese Art der Arzneimitteltherapie zur Verminderung der mit der Bildung später Glykosilierungsprodukte und Proteinquervernetzung assoziierten Krankheitssymptome von Nutzen ist.
  • BEISPIEL 4
  • Lysozymglucose- oder -fructose-Quervernetzungs-Assay
  • Lysozymglucose- oder -fructose-Quervernetzungs-Assays nach Taneda und Monnier (1994) sind in vitro-Assays, die zur Untersuchung der Hemmwirkung der Verbindungen auf von AGE abgeleiteten Quervernetzung und AGE-Protein-Komplexbildung durchgeführt werden. Lysozym aus Hühnereiweiß (Sigma) und Glucose oder Fructose in 0,2 g/L NaN3 enthaltendem 0,2 M Natriumphosphatpuffer, pH 7,4, wurden mit verschiedenen Testverbindungen gemischt, um eine Endkonzentration von 1 mMol/l Testverbindung, 100 mg/ml Lysozym aus Hühnereiweiß und 200 mM Glucose oder 100 mM Fructose zu ergeben. Alle Proben wurden unter aseptischen Bedingungen bei 37°C während 7 Tagen inkubiert. Nach 7 Tagen wurde jede Probe zur Bestimmung der von AGE abgeleiteten Quervernetzung und AGE-Bildung analysiert. Aliquots wurden auf 20% SDS-PAGE-Gelen unter reduzierenden Bedingungen aufgetragen, einer Elektrophorese unterworfen und mit Coomassie-Blau gefärbt.
  • BEISPIEL 5
  • ELISA-Assay
  • Ein spezielles ELISA-Verfahren (Al-abed et al., 1999) wurde zur Untersuchung der Fähigkeit der Testverbindungen zur Hemmung der Quervernetzung von glykosiliertem BSA (AGE-BSA) bezüglich einer mit Kollagen aus Rattenschwanzsehnen beschichteten Platte mit 96 Cavitäten (Biocoat Microtiter-Platten von Collaborative Research) verwendet. Die Quervernetzung von AGE-BSA an eine mit Rattenschwanzsehnen-Kollagen beschichtete Platte wurde mit und ohne Testverbindung in den gewünschten Konzentrationen durchgeführt. Nicht quervernetztes AGE-BSA wurde durch Waschen der Cavitäten entfernt. Das mit Schwanzsehnen-Kollagen auf der beschichteten Platte quervernetzte AGE-BSA wurde dann durch polyklonale, gegen AGE-RNase erzeugte Antikörper quantifiziert. Positive Ergebnisse im Assay zeigen, dass der Inhibitor in der Lage ist, die Menge an AGE-BSA zu verringern, die mit Kollagen Quervernetzungen ausbildet. Aminoguanidin wurde als Positivkontrolle verwendet.
  • Die unter Verwendung von fünf repräsentativen Verbindungen erzielten Ergebnisse sind in den 11AB gezeigt. Die fünf Verbindungen (LR33, LR41, LR20, LR23 und LR62) gehören zu einer Anzahl starker Inhibitoren der AGE-Protein-Quervernetzung. Die Prozenthemmung gegenüber der Kontrolle wurde für LR33 mit 61 %, für LR41 mit 27,4% für 1 mMol/l und für Aminoguanidin bei 50 mM mit 55,5% berechnet.
  • BEISPIEL 6
  • Ribonuklease-Ribose-Fluoreszenz – Inhibitions- und Quervernetzungs-Inhibitions-Assays
  • Ribonuklease A aus Rinderpankreas (RNase A) ist als Modellprotein zur Untersuchung der Proteinglykosilierung und AGE-Bildung sowie zur Kinetik der AGE-Bildung umfassend eingesetzt worden (Khalifah et al., 1996). RNase A hat den Vorteil, während der Glykosilierungsreaktion nicht auszufallen, wohingegen Lysozym während der Glykosilierung mit Ribose und Glucose ausfällt.
  • Beim RNase-Ribose-Assay wird die als Ergebnis der AGE-Bildung in Gegenwart oder Abwesenheit des Inhibitors erzeugte Fluoreszenz im Vergleich zu Aminoguanidin gemessen. Dieser Assay wird auch verwendet, um die Hemmwirkungen einer Verbindung auf die Protein-Quervernetzung und die durch SDS-PAGE gezeigte Bildung von Dimeren und Trimeren festzustellen.
  • Versionen dieses Assays sind sowohl mit als auch ohne Unterbrechung erfolgreich durchgeführt worden (Nagaraj et al., 1996). Bei den vorliegenden Versuchen hat sich jedoch das Verfahren mit Unterbrechung als besser erwiesen. In den vorliegenden Assays wurde durchweg Rinder-RNase A Typ 1-A (Sigma) verwendet.
  • Bei dem Verfahren ohne Unterbrechung wurde RNase, 1 mg/ml, mit Ribose (0,2 M) bei 37°C in 0,02% Natriumazid enthaltendem 0,4 M Natriumphosphat-Puffer, pH 7,5, während 7 Tagen im Dunkeln inkubiert. Prospektive Hemmstoffe wurden zu Beginn der Inkubationsphase zur Reaktion gegeben. Alle Lösungen wurden durch Filtration durch ein 0,2 Micron-Filter (Corning) unter sterilen Bedingungen hergestellt. Am Ende der Inkubation wurden die Proben hinsichtlich ihrer Fluoreszenz analysiert. (Anregung 330 nm; Emission 400 nm). Die %-Hemmung der AGE-Bildung wurde für verschiedene Inhibitor-Konzentrationen wie oben beschrieben berechnet.
  • Die RNase-Ribose-Assays mit Unterbrechung wurden wie folgt durchgeführt: RNase, 10 mg/ml, wurde mit Ribose (0,5 M) bei 37°C in einem 0,02 % Natriumazid enthaltenden 0,4 M Natriumphosphat-Puffer, pH 7,5, während 24 h in Abwesenheit der Inhibitor-Verbindung inkubiert. Die Glykosilierung wurde dann durch 1:100 Verdünnung der Reaktion in 0,4 M Phosphatpuffer und Zugabe des Inhibitors unter den gewünschten Bedingungen zu der Reaktion unterbrochen. Das Reaktionsgemisch wurde durch ein Filter von 0,2 Micron filtriert und während weiterer 4 Tage bei 37°C im Dunkeln inkubiert. Am Ende der Inkubationsphase wurden die Proben hinsichtlich ihrer Fluoreszenz wie zuvor beschrieben analysiert und die %-Hemmung berechnet.
  • Zum Nachweis der Hemmwirkung der Testverbindung, wobei diese Hemmwirkung in der Hemmung der RNase-Quervernetzung und -Dimer-Trimer-Bildung besteht, wurden die Proben durch SDS-PAGE, wie zuvor beschrieben, analysiert. Bei den Glykosilierungs-Assays mit Unterbrechung wurden die Proben unter Verwendung von Centricon 10 (Amicon) konzentriert und dann auf die Gele aufgetragen.
  • Die obigen Beispiele weisen darauf hin, dass diese Arzneimitteltherapie zur Verminderung der mit der Bildung von nicht-enzymatischen Glykosilierungsprodukten (frühe und späte Produkte) und Protein-Quervernetzung assoziierten Krankheitssymptome von Nutzen ist. Die erfindungsgemäßen Verbindungen erwiesen sich in vitro als 10 bis 40mal stärkere Inhibitoren der AGE-Bildung im Vergleich zu Aminoguanidin, das sich bereits in Phase 2-3 der klinischen Studie zur Verhinderung von Diabetes-Komplikationen befindet. In früheren Studien haben sich diese Verbindungen als nicht-toxisch erwiesen. Sie können oral in verschiedenen Dosierungen in Abhängigkeit von der Aktivität des jeweiligen Agens in einer Einzelmenge oder in individuellen Mengen verabreicht werden. Zusätzlich können die Verbindungen auch parenteral oder rektal verabreicht werden.
  • Es versteht sich von selbst, dass die in dieser Patentanmeldung offenbarte Erfindung hinsichtlich der Einzelheiten zwar in der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform offenbart wurde, diese Offenbarung aber nur als Veranschaulichung und nicht als Einschränkung gedacht ist, wie auch in Betracht gezogen wird, dass Modifikationen im Sinne der Erfindung und im Rahmen der folgenden Ansprüche dem Fachmann klar werden.
  • LITERATURLISTE
    • Airaksinen K.E.J. et al. (1993), Cardiovas. Res. 27: 942-945. Al-Abed et al. (1999), Methods in Enzymology 309: 152-172. Boel E. et al. (1995), J. Diab. Compl. 9: 104-129. Booth A.A. et al. (1997), J. Biol. Chem. 272: 5430-5437. Brownlee M. et al. (1985), Diabetes 34: 938-941. Brownlee M. et al. (1986), Science 232: 1629-1632. Brownlee M. et al. (1991), N. Engl. J. Med. 318: 1315-1321. Bucala R. und Cerami A. (1992), Adv. Pharmacol. 21: 1-33. Bucala R. und Vlassara N. (1997), Experimental Physiology 82: 327-337. Bucala R. et al. (1984), Proc. Natl. Acad. Sci. USA 81: 105-109. Bucala R. et al. (1993), Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90: 6434-6438. Bucala R. et al. (1994), Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91: 9441-9445. Cameron N.E. et al. (1992), Diabetologia 35: 946-950. Corbett J.A. et al. (1992), Diabetes 41: 552-556. Dawnay A. und Millar D.J. (1998), Cell. Mol. Biol. (Noisy-le-grand) 44: 1081-1094. Duranay N. et al. (1999), Eur. Arch. Psychiatn Clin. Neurosci. 249 Suppl. 3: 68-73. Edelstein D. und Brownlee M (1992). Diabetes 41: 26-29. Haitoglou C.S. et al. (1992), J. Biol. Chem. 267: 12404-12407. Hammes N. et al. (1991), Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88: 11555-11563. Harding JJ (1990), Arch. Opthalmol. 108: 13-14. Hirsch J. et al. (1992), Carbohydrate Res. 232: 125-130. Horie K. et al. (1997), J. Chm. Invest. 100: 2995-3004. Ikeda K. et al. (1996), Biochemistry 35: 8075-8083. Itakura M. et al. (1991), Life Science 49: 889-897. Kato H. et al. (1990), Biochim. Biophys. Acta 1035: 71-76. Kato S. et al. (1999), Acta Neuropathol. (Berl.) 97: 260-266. Kennedy L. und Lyons T.J. (1997), Metabolism 46: 14-21. Khalifah R.G. et al. (1996), Biochemistry 35: 4645-4654. Kikuchi S. et al. (1999), J. Neurosci. Res. 57: 280-289. Kochakian M. et al. (1996), Diabetes 45: 1694-1700. Koschinsky T. et al. (1997), Proc. Natl. Acad. Sci. USA 94: 6474 Lalezari I. et al. (1988), Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85: 6117-6121. Lalezari I. und Lalezari P. (1989), J. Med. Chem. 32: 2352-2357. Li YM, et al. (1996), Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 93: 3902-3907. Lindsay M.R. et al. (1997), Clin. Chem. Acta 263: 239-247. Lucey M.D. et al. (2000), J. Rheumatol. 27: 319-323. Maillard L.C. (1916), Ann. Chem. 5: 258. Makita Z. et al. (1991), N. Eng. J. Med. 325: 836-842. Makita Z. et al. (1992), Science 258: 651-653. Makita Z. et al. (1994). Lancet 343: 1519-1522. Matsumoto K. et al. (1997). Biochem. Biophys. Res. Commun. 24: 352-354. McPherson J.D. et al, (1988). Biochemistry 27: 1901-1907. Miyata T. et al. (1993), J. Clin. Invest. 92: 1243-1252. Monnier V. et al. (1986), N. Engl. J. Med. 314: 403-408. Munch G. et al. (1997), Brain Res. Brain Res. Rev. 23: 134-143. Munch G. et al. (1998), J. Neural. Transm. 105: 439-461. Nagaraj R.H. et al. (1996), J. Biol. Chem. 271: 19338-19345. Nakamura S. et al. (1997), Diabetes 46: 895-899. Newkirk M.M. et al. (1998), Cell. Mol. Biol. (Noisy-le-grand) 44: 1129-1138. Nicholl I.D. und Bucala R. (1998), Cell. Mol. Biol. (Noisy-le-grand) 44: 1025-1033. Nicholls K. und Mandel T. (1989), Lab. Invest. 60: 486-491. Odani H. et al. (1999), J. Chromatogr. B Biomed. Sci. Appl. 731: 131-140. Panagiotopoulos S. et al. (1998), Atherosclerosis 136: 125-131. Rahbar S. (1968), Clin. Chem. Acta 22: 296-298. Rahbar S. et al. (1969), Biochem. Biophys. Res. Commun. 36: 838-843. Rahbar S. et al. (1987), Blood 70 (Suppl. 1): 171. Rahbar S. et al. (1999), Biochem. Biophys. Res. Commun. 262: 651-656. 20 Rahbar S. und Nadler J.L. (1999), Clin. Chim. Acta 287: 123-130. Requena J.R. et al. (1993), Diabetes Res. Clin. Pract. 19: 23-30. Sano N. et al. (1999), Mech. Ageing Dev. 107: 333-346. Sensi M. et al. (1993), Diabetologia 36: 797-801. Shibata N. et al. (1999), Acta Neuropathol. (Berl.) 97: 240-246. Silbiger S. et al. (1993), Kidney Int. 43: 853-864. Soulis T. et al. (1997), Diabetologia 40: 1141-1151. Soulis-Liparota T. et al. (1991), Diabetes 40: 1328-1334. Takagi Y. et al. (1995), J. Diabetes Compl. 9: 87-91. Takayama F. et al. (1998), Cell. Mol. Biol. (Noisy-le-grand) 44: 1101-1109. Taneda S. und Monnier VM (1994), Clin. Chem. 40: 1766-1773. Tilton R.G. et al. (1993), Diabetes 42: 221-232. Ulrich P und Zhang X (1997), Diabetologia 40: 5157-5159. Vasan S. et al. (1996), Nature 382: 275-278. Vlassara N. (1994), J. Lab. Clin. Med. 124: 19-30. Vlassara N. et al. (1994), Lab. Invest. 20: 138-151. Vlassara N. et al. (1995), Mol. Med. 1: 447-456.
  • Patente
    • US-Patent 4 921 997 US-Patent 5 093 367 US-Patent 5 268 500 US-Patent 5 292 935

Claims (12)

  1. Verwendung einer aus der Gruppe bestehend aus 4-[3-(6-Chlor-2,4-(1H,3H)-chinazolindion)]phenoxyisobuttersäure, 4-(2-Furoylcarboxamido)phenoxyisobuttersäure, 4-(3,5-Dichlorphenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(4-Ethylcarbamatophenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(3,4-Dichlorphenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-Cyclohexylureidophenoxyisobuttersäure, 4-(2,3-Dichlorphenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(4-Carboxaldehydophenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(2-Naphthylcarboxamido)phenoxyisobuttersäure, 4-(4-Methoxyphenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(3,4-Dimethoxyphenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(4-Chlor-3-nitrophenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(4-Methylphenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(3,4,5-Trimethoxyphenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(3-Chlorphenylureido)phenoxyisobuttersäure, N-4-(Nitrophthalimido)phenoxyisobuttersäure, 4-(2-Thienylcarboxamido)phenoxyisobuttersäure, 4-(4-Pyridylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(3,4,5-Trichlorphenylureido)phenoxyisobuttersäure, L-Bis-[4-(4-chlorbenzamidophenoxyisobutyryl)cystin], 4-(3,4-Dichlorphenylureido)phenoxyisobutyrylamidomethylcyclohexyl-4-carbonsäure, DL-N-4-[(3,4-Dichlorphenylureido)phenoxyisobutyryl]pipecolinsäure, 4-(3,5-Dichlorphenylureido)phenoxyisobutyryl-1-amidocyclohexan-1-carbonsäure, 4-(4-Iodphenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(4-Dimethylaminophenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(2,4,6-Trichlorphenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(2,4,6-Trimethylphenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(4-Chlorphenoxyacetamido)phenoxyisobuttersäure, 4-(4-Chlor-3-nitrobenzoylcarboxamido)phenoxyisobuttersäure, 4-Chlordiphenylharnstoff-4'-carbonsäure, 4-(3,4-Dichlorphenylacetamido)phenoxyisobuttersäure, Diphenylharnstoff-4-carbonsäure, 4-(2-Chlor-4-nitrophenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(Nicotinylamido)phenoxyisobuttersäure, 4-Chlorphenoxyisobuttersäure, 4-(Benzylsulfonamido)phenoxyisobuttersäure, 4-(2,5-Dichlorbenzoylcarboxamido)phenoxyisobuttersäure, L-4-Chlorbenzoylphenylalanin, 2-Isopropyl-5-methylphenoxyisobuttersäure, 4-(3,4-Dimethoxyphenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(3-Chlor-4-fluorphenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(3,5-Dichlorbenzamidoethyl)phenoxyisobuttersäure, 4-(Phenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(Phenylureido-2-chlor)phenoxyisobuttersäure, 4-(2,6-Dichlor-4-nitrobenzoylcarboxamido)phenoxyisobuttersäure, 4-(3,5-Difluorphenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(N-Methyl-4-chlorbenzamido)phenoxyisobuttersäure, 4-(4-Nitrophenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(Phenylureido)phenoxyessigsäure, 4-(4-Chlorbenzoylcarboxamido)phenoxyisobuttersäure, 4-(2-Hydroxy-4-chlorbenzoylcarboxamido)phenoxyisobuttersäure, 4-(2-Hydroxy-3,5-dichlorbenzoylcarboxamido)phenoxyisobuttersäure, 4-(2-Chlor-5-nitrophenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-Carboxyphenoxyisobuttersäure, 4-(4-Carboxyphenylureido)phenoxyisobuttersäure, 2-Ureidophenoxyisobuttersäure, Harnstoff-1,3-bis-phenoxyisobuttersäure, 4-(4-Morpholinosulfonylphenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-[(3,4-Dichlorphenylmethyl)-2-chlorphenylureido]phenoxyisobuttersäure, 4-(3-Pyridylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-[(3,5-Dichlorbenzoylamino)methyl]phenoxyisobuttersäure, 4-(2,4-Dichlorphenacylamino)phenoxyisobuttersäure, 4-(Benzylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-Acetamidobenzoesäure, 2-Chlor-4-acetamidobenzoesäure, 4-Aminophenoxyisobuttersäure, 4-Acetoxybenzoesäure, 4-Hydroxybenzoesäure, 2-Acetamidoterephthalsäure, 5-Chlor-2-acetoxybenzoesäure, 2-Acetamido-5-acetoxybenzoesäure, 2-Acetoxy-5-hydroxybenzoesäure, 2-Amino-5-hydroxybenzoesäure, 2-(8-Chinolinoxy)propionsäure, 4-Aminobenzoylglycin, N-Guanylguanidino-N'-4-phenoxyessigsäure, 2-(2,5-Dichlorphenoxy)propionsäure, 4-Dimethylaminobenzoesäure, 2-Amino-4,5-dimethoxybenzoesäure, 4-Sulfonamidobenzoesäure, 2-Amino-4-chlorbenzoesäure, 4-Hydroxyphenylbuttersäure, 2-Methyl-4-chinolincarbonsäure, 2-Methyl-3,4-chinolindicarbonsäure, 6-Brom-2-methyl-3,4-chinolindicarbonsäure, 4-Acetamidophenoxyessigsäure, 1-(4-Chlorphenoxybutyrylamido)-1-cyclohexancarbonsäure, 4-Chlorphenylaminocarbonyliminodiessigsäure, 3-Chlor-4-nitrophenylureidophenoxyisobuttersäure, Methylenbis[4,4'-(2-chlorphenylureidophenoxyisobuttersäure)], N,N'-Bis(2-chlor-4-carboxyphenyl)formamidin und N,N'-Bis(2-carboxyphenyl)formamidin ausgewählten Verbindung und deren pharmazeutisch annehmbarer Salze zur Her stellung eines Medikaments zur Behandlung eines durch die Bildung von Glykosilierungs-Endprodukten oder Protein-Quervernetzung vermittelten Zustands.
  2. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Verlangsamung schädlicher Wirkungen auf die Alterung eines Organismus, wobei diese Wirkungen die Bildung von Glykosilierungs-Endprodukten oder die Protein-Quervernetzung sind.
  3. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Verlangsamung der Progression der bei einem Patienten durch Diabetes entstehenden Komplikationen, wobei diese Komplikationen durch die Bildung von Glykosilierungs-Endprodukten oder die Protein-Quervernetzung entstehen.
  4. Verwendung einer aus der Gruppe bestehend aus 4-Acetamidobenzoesäure, 2-Chlor-4-acetamidobenzoesäure, 4-Aminophenoxyisobuttersäure, 4-Acetoxybenzoesäure, 4-Hydroxybenzoesäure, 2-Acetamidoterephthalsäure, 5-Chlor-2-acetoxybenzoesäure, 2-Acetamido-5-acetoxybenzoesäure, 2-Acetoxy-5-hydroxybenzoesäure, 2-Amino-5-hydroxybenzoesäure, 2-(8-Chinolinoxy)propionsäure, 4-Aminobenzoylglycin, N-Guanylguanidino-N'-4-phenoxyessigsäure, 2-(2,5-Dichlorphenoxy)propionsäure, 4-Dimethylaminobenzoesäure, 2-Amino-4,5-dimethoxybenzoesäure, 4-Sulfonamidobenzoesäure, 2-Amino-4-chlorbenzoesäure, 4-Hydroxyphenylbuttersäure, 2-Methyl-4-chinolincarbonsäure, 2-Methyl-3,4-chinolindicarbonsäure, 6-Brom-2-methyl-3,4-chinolindicarbonsäure, 4-Acetamidophenoxyessigsäure, 1-(4-Chlorphenoxybutyrylamido)-1-cyclohexancarbonsäure, 4-Chlorphenylaminocarbonyliminodiessigsäure, 3-Chlor-4-nitrophenylureidophenoxyisobuttersäure, Methylenbis[4,4'-(2-chlorphenylureidophenoxyisobuttersäure)], N,N'-Bis(2-chlor-4-carboxyphenyl)formamidin und N,N'-Bis(2-carboxyphenyl)formamidin ausgewählten Verbindung und deren pharmazeutisch annehmbarer Salze zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Verlangsamung der Progression bei einem Patienten mit rheumatoider Arthritis, Alzheimer-Krankheit, Urämie, Neurotoxizität oder Arteriosklerose.
  5. Verfahren zur Verminderung des Verderbens der Proteine in Nahrungsmitteln, wobei dieses Verfahren das Mischen einer wirksamen Menge einer Verbindung oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz dieser Verbindung mit den Nahrungsmitteln umfaßt, worin die wirksame Menge die Bildung von Glycosilierungs-Endprodukten oder die Protein-Quervernetzung inhibiert, wobei die Verbindung aus der Gruppe von Verbindungen nach Anspruch 1 ausgewählt ist.
  6. Verbindung oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung, wobei die Verbindung aus der Gruppe bestehend aus 4-[3-(6-Chlor-2,4-(1H,3H)-chinazolindion)]phenoxyisobuttersäure, 4-(2-Furoylcarboxamido)phenoxyisobuttersäure, 4-(3,5-Dichlorphenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(4-Ethylcarbamatophenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(3,4-Dichlorphenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-Cyclohexylureidophenoxyisobuttersäure, 4-(2,3-Dichlorphenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(4-Carboxaldehydophenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(2-Naphthylcarboxamido)phenoxyisobuttersäure, 4-(4-Methoxyphenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(3,4-Dimethoxyphenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(4-Chlor-3-nitrophenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(4-Methylphenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(3,4,5-Trimethoxyphenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(3-Chlorphenylureido)phenoxyisobuttersäure, N-4-(Nitrophthalimido)phenoxyisobuttersäure, 4-(2-Thienylcarboxamido)phenoxyisobuttersäure, 4-(4-Pyridylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(3,4,5-Trichlorphenylureido)phenoxyisobuttersäure, L-Bis-[4-(4-chlorbenzamidophenoxyisobutyryl)cystin], 4-(3,4-Dichlorphenylureido)phenoxyisobutyrylamidomethylcyclohexyl-4-carbonsäure, DL-N-4-[(3,4-Dichlorphenylureido)phenoxyisobutyryl]pipecolinsäure, 4-(3,5-Dichlorphenylureido)phenoxyisobutyryl-1-amidocyclohexan-1-carbonsäure, 4-(4-Iodphenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(4-Dimethylaminophenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(2,4,6-Trichlorphenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(2,4,6-Trimethylphenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(4-Chlorphenoxyacetamido)phenoxyisobuttersäure, 4-(4-Chlor-3-nitrobenzoylcarboxamido)phenoxyisobuttersäure, 4-Chlordiphenylharnstoff-4'-carbonsäure, 4-(3,4-Dichlorphenylacetamido)phenoxyisobuttersäure, Diphenylharnstoff-4-carbonsäure, 4-(2-Chlor-4-nitrophenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(Nicotinylamido)phenoxyisobuttersäure, 4-Chlorphenoxyisobuttersäure, 4-(Benzylsulfonamido)phenoxyisobuttersäure, 4-(2,5-Dichlorbenzoylcarboxamido)phenoxyisobuttersäure, L-4-Chlorbenzoylphenylalanin, 2-Isopropyl-5-methylphenoxyisobuttersäure, 4-(3,4-Dimethoxyphenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(3-Chlor-4-fluorphenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(3,5-Dichlorbenzamidoethyl)phenoxyisobuttersäure, 4-(Phenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(Phenylureido-2-chlor)phenoxyisobuttersäure, 4-(2,6-Dichlor-4-nitrobenzoylcarboxamido)phenoxyisobuttersäure, 4-(3,5-Difluorphenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(N-Methyl-4-chlorbenzamido)phenoxyisobuttersäure, 4-(4-Nitrophenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-(Phenylureido)phenoxyessigsäure, 4-(4-Chlorbenzoylcarboxamido)phenoxyisobuttersäure, 4-(2-Hydroxy-4-chlorbenzoylcarboxamido)phenoxyisobuttersäure, 4-(2-Hydroxy-3,5-dichlorbenzoylcarboxamido)phenoxyisobuttersäure, 4-(2-Chlor-5-nitrophenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-Carboxyphenoxyisobuttersäure, 4-(4-Carboxyphenylureido)phenoxyisobuttersäure, 2-Ureidophenoxyisobuttersäure, Harnstoff-1,3-bis-phenoxyisobuttersäure, 4-(4-Morpholinosulfonylphenylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-[(3,4-Dichlorphenylmethyl)-2-chlorphenylureido]phenoxyisobuttersäure, 4-(3-Pyridylureido)phenoxyisobuttersäure, 4-[(3,5-Dichlorbenzoylamino)methyl]phenoxyisobuttersäure, 4-(2,4-Dichlorphenacylamino)phenoxyisobuttersäure, 4-(Benzylureido)phenoxyisobuttersäure, 2-Chlor-4-acetamidobenzoesäure, 4-Aminophenoxyisobuttersäure, 2-Acetamidoterephthalsäure, 5-Chlor-2-acetoxybenzoesäure, 2-Acetamido-5-acetoxybenzoesäure, 2-Acetoxy-5-hydroxybenzoesäure, 2-Amino-5-hydroxybenzoesäure, 2-(8-Chinolinoxy)propionsäure, N-Guanylguanidino-N'-4-phenoxyessigsäure, 2-(2,5-Dichlorphenoxy)propionsäure, 4-Dimethylaminobenzoesäure, 2-Amino-4,5-dimethoxybenzoesäure, 2-Amino-4-chlorbenzoesäure, 4-Hydroxyphenylbuttersäure, 2-Methyl-4-chinolincarbonsäure, 2-Methyl-3,4-chinolindicarbonsäure, 6-Brom-2-methyl-3,4-chinolindicarbonsäure, 4-Acetamidophenoxyessigsäure, 1-(4-Chlorphenoxybutyrylamido)-1-cyclohexancarbonsäure, 4-Chlorphenylaminocarbonyliminodiessigsäure, 3-Chlor-4-nitrophenylureidophenoxyisobuttersäure, Methylenbis[4,4'-(2-chlorphenylureidophenoxyisobuttersäure)], N,N'-Bis(2-chlor-4-carboxyphenyl)formamidin und N,N'-Bis(2-carboxyphenyl)formamidin ausgewählt ist.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung umfassend eine wirksame Menge einer Verbindung oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes der Verbindung und einen pharmazeutischen Träger, wobei die Verbindung eine Verbindung nach Anspruch 6 ist.
  8. Verwendung einer Verbindung der Formel
    Figure 00360001
    worin R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, geradkettigem oder verzweigtkettigem Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aryl, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind, R5 und R6 gleich oder verschieden sein können und unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, geradkettigem oder verzweigtkettigem Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, worin der Alkylanteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und Aryl ausgewählt sind, und R7 Wasserstoff oder eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, oder deren pharmazeutisch annehmbaren Salzes zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Inhibierung der Bildung von Glykosilierungs-Endprodukten oder der Protein-Quervernetzung in einem Organismus.
  9. Verwendung einer Verbindung der Formel
    Figure 00370001
    worin R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, geradkettigem oder verzweigtkettigem Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aryl, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind, R5 und R6 gleich oder verschieden sein können und unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, geradkettigem oder verzweigtkettigem Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, worin der Alkylanteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und Aryl ausgewählt sind, und R7 Wasserstoff oder eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, oder deren pharmazeutisch annehmbaren Salzes zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Verlangsamung schädlicher Wirkungen auf die Alterung eines Organismus, wobei diese Wirkungen die Bildung von Glykosilierungs-Endprodukten oder die Protein-Quervernetzung sind.
  10. Verwendung einer Verbindung der Formel
    Figure 00380001
    worin R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, geradkettigem oder verzweigtkettigem Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aryl, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind, R5 und R6 gleich oder verschieden sein können und unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, geradkettigem oder verzweigtkettigem Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, worin der Alkylanteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und Aryl ausgewählt sind, und R7 Wasserstoff oder eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, oder deren pharmazeutisch annehmbaren Salzes zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Verlangsamung der Progression der bei einem Patienten durch Diabetes entstehenden Komplikationen, wobei diese Komplikationen durch die Bildung von Glykosilierungs-Endprodukten oder die Protein-Quervernetzung entstehen.
  11. Verwendung einer Verbindung der Formel
    Figure 00390001
    worin R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, geradkettigem oder verzweigtkettigem Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aryl, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind, R5 und R6 gleich oder verschieden sein können und unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, geradkettigem oder verzweigtkettigem Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, worin der Alkylanteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und Aryl ausgewählt sind, und R7 Wasserstoff oder eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, oder deren pharmazeutisch annehmbaren Salzes zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Verlangsamung der Progression bei einem Patienten mit Nephropathie, Retinopathie, Neuropathie und zur Verhütung der Verfärbung der Zähne.
  12. Verfahren zur Verminderung des Verderbens von Proteinen in Nahrungsmitteln, wobei dieses Verfahren das Mischen einer wirksamen Menge einer Verbindung oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz dieser Verbindung mit den Nahrungsmitteln umfasst, worin die wirksame Menge die Bildung von Glykosilierungs-Endprodukten oder die Protein-Quervernetzung inhibiert, wobei die Verbindung die Formel hat:
    Figure 00400001
    worin R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, geradkettigem oder verzweigtkettigem Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aryl, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind, R5 und R6 gleich oder verschieden sein können und unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, geradkettigem oder verzweigtkettigem Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, worin der Alkylanteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und Aryl ausgewählt sind, und R7 Wasserstoff oder eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
DE60008509T 1999-04-05 2000-04-05 Neue Hemmer von fortgeschrittenen Glykosilierungsendprodukten (AGEs) Expired - Lifetime DE60008509T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12783599P 1999-04-05 1999-04-05
US127835P 1999-04-05
PCT/US2000/008938 WO2000059875A2 (en) 1999-04-05 2000-04-05 Novel inhibitors of formation of advanced glycation endproducts (age's)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008509D1 DE60008509D1 (de) 2004-04-01
DE60008509T2 true DE60008509T2 (de) 2004-12-16

Family

ID=22432212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008509T Expired - Lifetime DE60008509T2 (de) 1999-04-05 2000-04-05 Neue Hemmer von fortgeschrittenen Glykosilierungsendprodukten (AGEs)

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6337350B1 (de)
EP (1) EP1165064B1 (de)
JP (1) JP5209832B2 (de)
AT (1) ATE260099T1 (de)
AU (1) AU763750B2 (de)
CA (1) CA2368688C (de)
DE (1) DE60008509T2 (de)
WO (1) WO2000059875A2 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6787566B2 (en) 1999-04-05 2004-09-07 City Of Hope Breakers of advanced glycation endproducts
US6605642B2 (en) 1999-04-05 2003-08-12 City Of Hope Inhibitors of formation of advanced glycation endproducts (AGES)
US7030133B2 (en) * 1999-04-05 2006-04-18 City Of Hope Inhibitors of formation of advanced glycation endproducts (AGEs)
US6589944B1 (en) * 1999-04-05 2003-07-08 City Of Hope Breakers of advanced glycation endproducts
US20030199574A1 (en) 2000-03-02 2003-10-23 Vitreo-Retinal Technologies, Inc. Treatment of ophthalmic disorders using urea and urea derivatives
DE10158076B4 (de) * 2001-11-27 2005-09-01 Beiersdorf Ag Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Aryl-Ureido-Verbindungen und ihre Verwendung
WO2003068166A2 (en) * 2002-02-13 2003-08-21 Vitreo-Retinal Technologies, Inc. Treatment of ophthalmic disorders using urea and urea derivatives
US20040057949A1 (en) * 2002-09-23 2004-03-25 Depaolis Potito U. Hemodialysis method for improving immune system function
US20060172972A1 (en) * 2002-12-20 2006-08-03 Chakshu Research Inc Formulation and method for administration of ophthalmologically active agents
US20040137068A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-15 Rajiv Bhushan Ophthalmic formulation for the prevention and treatment of adverse ocular conditions, particularly those associated with the aging eye
US20060177430A1 (en) * 2002-12-20 2006-08-10 Chakshu Research Inc Treatment of ocular disorders with ophthalmic formulations containing methylsulfonylmethane as a transport enhancer
US20060166879A1 (en) * 2002-12-20 2006-07-27 Chakshu Research Inc Treatment of conditions associated with the presence of macromolecular aggregates, particularly ophthalmic disorders
ATE446951T1 (de) * 2003-06-10 2009-11-15 Biondi Ricardo Miguel Verwendung einer verbingung gemäss formel i zur herstellung einer pharmazeutischen zubereitung
EP1682114A2 (de) * 2003-10-27 2006-07-26 City of Hope Verfahren zur senkungen der lipidspiegel in einem säugetier
US9737511B2 (en) * 2004-05-24 2017-08-22 Geoffrey C. GURTNER Method of treating or preventing pathologic effects of acute increases in hyperglycemia and/or acute increases of free fatty acid flux
WO2005115379A2 (en) * 2004-05-24 2005-12-08 New York University Method of treating or preventing pathologic effects of acute increases in hyperglycemia and/or acute increases of free fatty acid flux
FR2883873B1 (fr) * 2005-03-31 2009-07-10 Pharmamens Sarl Inhibiteurs d'age
JP2009501725A (ja) * 2005-07-15 2009-01-22 チャクシュ・リサーチ・インコーポレーテッド 糖尿病の眼科合併症の予防及び治療
US8048896B2 (en) * 2005-10-05 2011-11-01 Cell Viable Corporation Methods for inhibiting and breaking AGE complex formation
WO2007044309A2 (en) * 2005-10-05 2007-04-19 Vasix Corporation Device and method for inhibiting age complex formation
US8580854B2 (en) * 2005-11-09 2013-11-12 City Of Hope Methods of suppression of rage gene expression and rage triggered inflammatory genes by selected age-inhibitors
DE102007041232A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Sulfonylharnstoffen zur Spaltung von AGEs
TW200900072A (en) * 2007-03-22 2009-01-01 Arete Therapeutics Inc Soluble epoxide hydrolase inhibitors
US8124655B2 (en) * 2007-06-15 2012-02-28 City Of Hope Use of LR-90 and LR-102 to overcome insulin resistance
FR2918570B1 (fr) * 2007-07-09 2012-10-05 Engelhard Lyon DIGLYCATION DES AGEs.
DE102007054653A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Thioharnstoff-Derivaten zur Spaltung von AGEs
US10098857B2 (en) 2008-10-10 2018-10-16 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Topical and transdermal delivery of HIF-1 modulators to prevent and treat chronic wounds
TR201910781T4 (tr) 2009-06-12 2019-08-21 Abivax Kanser tedavisi için yararlı bileşikler.
EP2261214A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-15 Splicos Sas Zusammensetzungen, die zur Behandlung von vorzeitiger Alterung und insbesondere Hutchinson-Gilford-Syndrom von Nutzen sind
US10253020B2 (en) 2009-06-12 2019-04-09 Abivax Compounds for preventing, inhibiting, or treating cancer, AIDS and/or premature aging
EP2465502A1 (de) 2010-12-15 2012-06-20 Société Splicos Nützliche Verbindungen zur Behandlung von AIDS
WO2012103523A2 (en) 2011-01-27 2012-08-02 Samuel Rahbar Novel modulators of development of adipocyte and cancer cells
US9808434B2 (en) 2011-01-27 2017-11-07 City Of Hope Compound for treating cancer and diabetes
CN102718727B (zh) * 2011-03-31 2016-04-20 中国医学科学院药物研究所 Gk和ppar双重激动活性的芳基脲类衍生物
CN102718703B (zh) * 2011-03-31 2016-09-14 中国医学科学院药物研究所 Gk和ppar双重激动活性的含有二甲基的芳基脲类衍生物
US20140371316A1 (en) * 2011-11-23 2014-12-18 Jill S. Fabricant Derivatives of phenoxyisobutyric acid
EP2757161A1 (de) 2013-01-17 2014-07-23 Splicos miRNA-124 als ein Biomarker für virale Infektion
HRP20211839T1 (hr) 2013-07-05 2022-03-04 Abivax Biciklički spojevi korisni za liječenje bolesti uzrokovanih retrovirusima
US9827236B2 (en) * 2014-05-11 2017-11-28 Mythri Ambatipudi Method of inhibiting the glycation of nutrient and endogenous proteins and peroxidation of nutrient and endogenous lipids
EP2974729A1 (de) 2014-07-17 2016-01-20 Abivax Chinolinderivate zur Verwendung bei der Behandlung von Entzündungskrankheiten
CN104961645A (zh) * 2015-07-22 2015-10-07 中国药科大学 苯氧乙酸类衍生物、其制备方法及其作为药物的用途
WO2019055490A1 (en) 2017-09-14 2019-03-21 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University PACKAGING OF IRRADIED FABRIC FOR FAT GREETING RETENTION
JP2019214546A (ja) * 2018-06-11 2019-12-19 学校法人福岡大学 終末糖化産物生成抑制剤及び医薬組成物

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272176A (en) * 1984-03-19 1993-12-21 The Rockefeller University Advanced glycation inhibitors containing amino-benzoic acids and derivatives, and methods of use
DE3410927A1 (de) * 1984-03-24 1985-10-03 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Vollaromatische polyester, verfahren zu ihrer herstellung und entsprechende formkoerper
JPS619227A (ja) * 1984-06-22 1986-01-16 生体機能利用化学品新製造技術研究組合 キンポウゲ科植物の組織培養方法
JPS6222517A (ja) * 1985-07-23 1987-01-30 株式会社ツムラ ウリ科植物不定根の培養方法
JPS6232880A (ja) * 1985-08-06 1987-02-12 Seitai Kinou Riyou Kagakuhin Shinseizou Gijutsu Kenkyu Kumiai キンポウゲ科植物の組織培養方法
US5268500A (en) 1987-06-15 1993-12-07 Montefiore Medical Center Compound, composition and method for the reduction of lipids the modification of the affinity of hemoblogin for oxygen and the prevention of platelet aggregation
US5093367A (en) 1988-06-15 1992-03-03 Montefiore Medical Center Method of synthesis and novel compounds for pharmaceutical uses
US4921997A (en) 1988-06-15 1990-05-01 Montefiore Medical Center Method of synthesis and novel compounds for pharmaceutical uses
US5677330A (en) * 1990-02-12 1997-10-14 The Center For Innovative Technology Medical uses of allosteric hemoglobin modifier compounds in patient care
WO1995031192A1 (en) 1994-05-16 1995-11-23 Thomas Jefferson University Method and use of agents to inhibit protein polymerization and methods of identifying these agents
US5962651A (en) * 1995-01-27 1999-10-05 Montefiore Medical Center Modified hemoglobin and its use as a component of an artificial blood substitute
US5602277A (en) 1995-03-30 1997-02-11 Biocryst Pharmaceuticals, Inc. Substituted benzene derivatives useful as neuraminidase inhibitors
US5716987A (en) * 1996-06-21 1998-02-10 Bristol-Myers Squibb Company Prophylactic and therapeutic treatment of skin sensitization and irritation

Also Published As

Publication number Publication date
DE60008509D1 (de) 2004-04-01
WO2000059875A3 (en) 2001-03-29
AU4070700A (en) 2000-10-23
EP1165064A2 (de) 2002-01-02
AU763750B2 (en) 2003-07-31
JP5209832B2 (ja) 2013-06-12
EP1165064B1 (de) 2004-02-25
US6337350B1 (en) 2002-01-08
CA2368688C (en) 2009-08-11
JP2002541139A (ja) 2002-12-03
CA2368688A1 (en) 2000-10-12
ATE260099T1 (de) 2004-03-15
WO2000059875A2 (en) 2000-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008509T2 (de) Neue Hemmer von fortgeschrittenen Glykosilierungsendprodukten (AGEs)
DE60219894T2 (de) Neue Inhibitoren der Bildung fortgeschrittener Glykosylierungsendprodukte
DE60208893T2 (de) Verwendung von fortgeschrittenen glykosilierungsendprodukt-spaltern zur behandlung von schädlichen effekten der alterung und krankheiten, die eine behinderung darstellen
JP2002543118A (ja) ペントキシフィリン、ピオグリタゾンおよびメトフォルミンは、後期糖化最終生成物(age)の形成の阻害剤である
DE60129008T2 (de) Methode zur identifizierung von regulatoren der bildung von protein-age-derivaten
DE69935720T2 (de) Diamino-propanol-verbindungen zur behandlung von ischaemien
Ahmad et al. Cypermethrin Induced Biochemical and Hepato-renal Pathological Changes in Rabbits.
AU2001255195A1 (en) Use of breakers of advanced glycation endproducts for treating deleterious effects of aging and debilitating diseases
WO2001076584A2 (en) Use of breakers of advanced glycation endproducts for treating deleterious effects of aging and debilitating diseases
Schmidt et al. Effect of aminoguanidine on the frequency of neuroaxonal dystrophy in the superior mesenteric sympathetic autonomic ganglia of rats with streptozocin-induced diabetes
DE69908630T2 (de) Verfahren zur hemmung von diabetischen komplikationen
EP0370994B1 (de) Behandlung von durch Glucose ausgelöster Quervernetzung von Collagen bei Diabetes mellitus-Patienten durch Arginin, Spermidin, Kreatin oder Agmatin
EP1594492B1 (de) Neue hemmer der bildung von ages (advanced glycation endproducts)
DE60036790T2 (de) Verwendung von e5564 zur behandlung von sepsis durch intravenöse infusion
EP2747756B1 (de) Metabolisierbare salze und deren verwendung in diagnostik und therapie
DE69725147T2 (de) Verfahren zur behandlung und vorbeugung von neurodegenerativen erkrankungen durch verabreichung von einem thiazolidin
EP1530473A2 (de) Regulation der erythrozyten-apoptose

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CITY OF HOPE, DUARTE, CALIF., US

8364 No opposition during term of opposition