DE60008161T2 - Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE60008161T2
DE60008161T2 DE60008161T DE60008161T DE60008161T2 DE 60008161 T2 DE60008161 T2 DE 60008161T2 DE 60008161 T DE60008161 T DE 60008161T DE 60008161 T DE60008161 T DE 60008161T DE 60008161 T2 DE60008161 T2 DE 60008161T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel ratio
air
operating mode
output signal
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60008161T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008161D1 (de
Inventor
Shigeo Yamamoto
Kazuyoshi Nakane
Hiroaki Miyamoto
Dai Tanaka
Jun Takemura
Hiromitsu Ando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE60008161D1 publication Critical patent/DE60008161D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60008161T2 publication Critical patent/DE60008161T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/1479Using a comparator with variable reference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3064Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zylindereinspritzungs-Verbrennungsmotor.
  • In den letzten Jahren wurde ein Zylindereinspritzungs-Verbrennungsmotor in die Praxis umgesetzt, um die Motorleistungsabgabe und den Kraftstoffverbrauch zu verbessern. In dem Verbrennungsmotor dieser Art, wie er beispielsweise in der ungeprüft veröffentlichen Japanischen Patentanmeldung 8-312404 offenbart ist, wird der Kraftstoff in den Saughub eingespritzt, während eine Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungsregelung durchgeführt wird, welche das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis als einen Sollwert in einem eine Motorleistungsabgabe erfordernden mittleren/hohen Lastbereich ausführt. In einem niedrigen Lastbereich wird andererseits der Kraftstoff in den Kompressionshub eingespritzt, während eine Regelung bei offener Regelschleife mit einem supermageren Luft/Kraftstoff-Verhältnis (z. B. 25 oder höher) wesentlich magerer als das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis ausgeführt wird.
  • Mit anderen Worten, die Kompressionshubeinspritzung in den Zylindereinspritzungs-Verbrennungsmotor bewirkt die laminare Verbrennung bei dem supermageren Luft/Kraftstoff-Verhältnis hauptsächlich mit dem Ziel einer Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs. Demzufolge wird die Kompressionshubeinspritzung des Verbrennungsmotors mit Zylindereinspritzung ausschließlich in dem Bereich eines mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnisses durchgeführt.
  • Der Verbrennungsmotor dieser Art, wird jedoch von verschiedenen Problemen gestört: daß die Fahrt bei einem weitaus magereren Luft/Kraftstoff-Verhältnis als dem des existierenden Verbrennungsmotors für Einspritzung des Kraftstoffs in den Einlaßkanal durchgeführt wird, so daß die Abgastemperatur so weit fällt, daß sie den einmal aktiven Katalysator inaktiviert; und daß der Kraftstoffeinspritzzeitpunkt zwischen dem Saughub und dem Kompressionshub abhängig von dem Fahrzustand variiert, so daß das Drehmoment schwankt.
  • Ein weiteres Beispiel eines Verbrennungsmotors mit Direkteinspritzung ist aus EP 0 864 734 bekannt, in welchem während der Aufwärmphase die Einspritzung in den Kompressionshub verschoben wird.
  • Die vorliegenden Erfinder haben Experimente durch Veränderung des Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnisses der Kompressionshubeinspritzung zum Außenbereich des supermageren Luft/Kraftstoff-Verhältnisbereiches hin durchgeführt, um so effektive Mittel für die Lösung dieses Problems herauszufinden, und haben überraschenderweise herausgefunden, daß sich die Motoreigenschaften zu dem Zeitpunkt, an dem die Kompressionshubeinspritzung in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnisbereich in der Nähe des stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnisses ausgeführt wurde, drastisch von denen bei dem Saughub-Einspritzzeitpunkt unterschieden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verbrennungsmotors mit Zylindereinspritzung, welcher in der Lage ist, die dem Zylindereinspritzungs-Verbrennungsmotor eigenen Probleme durch Ausnützung der Motoreigenschaftsveränderungen zu dem Zeitpunkt, an dem der Luft/Kraftstoff-Verhältnisbereich der Kompressionshubeinspritzung erweitert wird, zu lösen.
  • Die vorstehende Aufgabe kann durch die in den Ansprüchen definierten Merkmale gelöst werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Zylindereinspritzungs-Verbrennungsmotor bereitgestellt, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß er aufweist: einen ersten Betriebsmodus für die Durchführung einer Saughubeinspritzung, während eine Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungsregelung durchgeführt wird, welche ein stöchiometrisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis als ein erstes Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis ausführt, und einen zweiten Betriebsmodus zum Durchführen einer Kompressionshubeinspritzung, während eine Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungsregelung durchgeführt wird, welche ein vorbestimmtes Luft/Kraftstoff-Verhältnis in der Nähe des stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnisses als ein zweites Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis ausführt, und indem selektiv jeder Fahrmodus unter einer vorbestimmten Bedingung ausgewählt wird.
  • Diesem Zylindereinspritzungs-Verbrennungsmotor zufolge wird die Saughubeinspritzung bei dem stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis oder die Kompressionshubeinspritzung in der Nähe des stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnisses selektiv so durchgeführt, daß die Abgaseigenschaften oder die Abgabeleistungseigenschaften durch Ausnutzen der von der Umschaltung der Einspritzmodi begleiteten Veränderungen der Motoreigenschaften verbessert werden.
  • In der Ausführungsform der Erfindung ist es zu bevorzugen, daß die Betriebsmodus-Umschalteinrichtung den Betriebsmodus auf den ersten Betriebsmodus umschaltet, wenn sich der Verbrennungsmotor in dem Fahrzustand mit mittlerer/hoher Belastung befindet, und den Betriebsmodus auf den zweiten Betriebsmodus umschaltet, wenn sich der Verbrennungsmotor in dem Fahrzustand befindet, welcher eine Temperatursteigerung des Katalysators eines Abgasreinigungskatalysators erfordert. Es ist zu bevorzugen, daß das zweite Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis in der Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungsregelung in dem zweiten Betriebsmodus auf ein etwas magereres Luft/Kraftstoff-Verhältnis als das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis eingestellt wird.
  • Gemäß den vorstehend erwähnten Experimenten sind die Emissionen der reduzierten Komponenten, wie z. B. Kohlenstoffmonoxid (CO) oder des Überschußsauerstoffes (O2) zum Zeitpunkt der Durchführung der Kompressionshubeinspritzung in der Nähe des stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnisses höher als diejenigen bei der Saughubeinspritzung bei dem stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis. Mit der Kompressionshubeinspritzung in der Nähe des stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnisses wird insbesondere ein fetter Luft/Kraftstoff-Verhältnisbereich lokal in der Verbrennungskammer aufgebaut, so daß die unvollständige Verbrennung auftritt, um viel CO zu erzeugen, während viel O2 in den restlichen Verbrennungskammerbereichen verbleibt. Demzufolge sind die Emissionen von CO und O2 bei der Kompressionshubeinspritzung in der Nähe des stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnisses höher als die zum Zeitpunkt der Saughubeinspritzung bei dem stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis. Wenn das aus der Verbrennungskammer ausgestoßene CO und O2 den Katalysator erreichen, bewirken darüber hinaus das CO und O2 eine Oxidation unter der Wirkung des Katalysators, so daß die Katalysatortemperatur durch die sich ergebende Reaktionswärme angehoben wird. In dem Fahrbereich mittlerer Last kann daher die notwendige Motorabgabeleistung erzeugt werden und die Katalysatortemperatur kann als Antwort auf ihren Bedarf entsprechend erhöht werden. Durch die Kompressionshubeinspritzung bei dem mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnis wird die fette Fehlzündung oder die schlechte Kraftstoffverbrauch verhin dert, und die Emission von Rauch wird unterdrückt, um die Abgaseigenschaften zu verbessern.
  • In der Ausführungsform der Erfindung ist die Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Detektionseinrichtung bevorzugt aus einer Sauerstoffkonzentrations-Detektionseinrichtung aufgebaut. Durch Verwendung dieser Sauerstoffkonzentrations-Detektionseinrichtung wird das Sensorsystem bezüglich der Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungsregelung einfach und preiswert gemacht, und die Regelung selbst vereinfacht.
  • Andererseits wechselt das Ausgangssignal der Sauerstoffkonzentrations-Detektionseinrichtung bei dem stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis in der Regel zwischen einem ersten Ausgangswert und einem zweiten Ausgangswert. In der Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungsregelung wird ferner ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Korrekturwert im allgemeinen variabel auf diesen Ausgangssignalwechsel angepaßt. Daher besitzt die Sauerstoffkonzentrations-Detektionseinrichtung einen Ausgangssignalwechselpunkt (oder ersten Ausgangssignalwechselpunkt), bei welchem das Ausgangssignal zwischen dem ersten Ausgangswert und dem zweiten Ausgangswert gewechselt wird.
  • Gemäß den vorstehend erwähnten Experimenten verschiebt sich, wenn die Emissionen der reduzierten Komponenten und des Überschußsauerstoffes durch die Kompressionshubeinspritzung in der Nähe des stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnisses verstärkt werden, der Ausgangssignalwechselpunkt der Sauerstoffkonzentrations-Detektionseinrichtung von dem stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis in Abhängigkeit von dem Aufbau der Sauerstoffkonzentrations-Detektionseinrichtung weg. Wenn ein eingesetzter Sauerstoffsensor durch Beschichtung der Innen- und Außenflächen eines zylindrischen Zirkondioxidelementes mit porösen Platinelektroden mit katalyti schen Wirkungen hergestellt wird, verschiebt sich beispielsweise der Sensorausgangssignalwechselpunkt (oder zweite Ausgangssignalwechselpunkt) während der Ausführung der Kompressionshubeinspritzung in der Nähe des stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnisses zu der magereren Seite eines Luft/Kraftstoff-Verhältnisses von 0,3 bis 1,0 von dem ersten Ausgangssignalwechselpunkt aus, der dem stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis entspricht. Indem die Rückkopplungsregelung bei dem Sauerstoffsensorausgangssignal-Wendepunkt durchgeführt wird, der zu der magereren Seite in dem zweiten Modus verschoben ist, können daher die reduzierten Komponenten und der Überschußsauerstoff optimiert werden, um effizient die Temperatur des beispielsweise in einem Auslaßkanal anzuordnenden Katalysators zu steigern.
  • In der vorstehend erwähnten Ausführungsform der Erfindung wird bevorzugt der gemäß dem Ausgangssignal der Sauerstoffkonzentrations-Detektionseinrichtung in der Luft/Kraftstoff-Rückkopplungsregelung zu verändernde Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Korrekturwert so korrigiert, daß er zunimmt oder abnimmt, wenn der Betriebsmodus umgeschaltet wird.
  • Gemäß der Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungsregelung wird, um den Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Korrekturwert als Reaktion auf den Wechsel des Sauerstoffsensorausgangssignals variabel zu machen, der Sensorausgangssignal-Wechselpunkt auf die magerere Seite verschoben, wie es hierin vorstehend beschrieben wurde. Unmittelbar nach der Ausführung der Modusumschaltung zwischen dem ersten Betriebsmodus und dem zweiten Betriebsmodus wird daher die Verschiebung des Ausgangssignalwechselpunktes des Sauerstoffsensorausgangssignals verzögert, so daß die Optimierung des Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Korrekturwertes (siehe 8) verzögert wird. Somit kann eine Konvergenz auf ein neues Luft/Kraftstoff- Verhältnis in Begleitung mit der Betriebsmodusumschaltung eine lange Zeit erfordern, so daß die Stabilität der Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelung verschlechtert wird.
  • Daher wird die Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelung durch Korrigieren stabilisiert, um den Luft/Kraftstoff-Verhältniswert zum Zeitpunkt der Betriebsmodusumschaltung zu vergrößern/zu verkleinern, um zwangsweise das tatsächliche Luft/Kraftstoff-Verhältnis unmittelbar nach der Betriebsmodusumschaltung nahe an ein neues Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu bringen, so daß die erforderliche Zeitdauer für das Konvergieren des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses das neue Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis verkürzt werden kann, um die Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelung zu stabilisieren. Mit anderen Worten, die Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungsregelung auf der Basis des neuen Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnisses wird früh gestartet, selbst wenn sich der Kraftstoffeinspritzzeitpunkt zwischen der Saughubeinspritzung und der Kompressionshubeinspritzung entsprechend der Umschaltung verändert.
  • In der vorstehenden Ausführungsform der Erfindung wird besonders bevorzugt der Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Korrekturwert in dem ersten Betriebsmodus zum Zeitpunkt der Umschaltung des Betriebsmodus von dem ersten Betriebsmodus auf den zweiten Betriebsmodus subtrahiert und korrigiert (siehe 6). Wenn der zweite Betriebsmodus auf den ersten Betriebsmodus umgeschaltet wird, wird andererseits der Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Korrekturwert in dem zweiten Betriebsmodus addiert und korrigiert. Diese Subtraktions/Additions-Korrektur kann ein fester Wert sein oder kann gemäß dem Motorbetriebzustand (z. B. der Motordrehzahl und dem volumetrischen Wirkungsgrad) aus einem voreingestellten Kennfeld ermittelt werden. Gemäß diesem bevorzugten Modus der Ausführungsform wird die Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Korrektur bei dem Betriebsmodus-Umschaltzeitpunkt optimiert.
  • Die vorliegende Erfindung wird vollständiger aus der hierin nachstehend gegebenen detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, welche nur zur Veranschaulichung dienen und somit keine Einschränkung der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung, die einen Zylindereinspritzungs-Verbrennungsmotor gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 2 ein Flußdiagramm, das eine Betriebsmodus-Entscheidungsregelroutine der aktuellen Periode darstellt;
  • 3 ein Flußdiagramm, das eine Betriebsmodus-Entscheidungsroutine der vorhergehenden Periode darstellt;
  • 4 ein Flußdiagramm, das einen Abschnitt einer Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Regelungsroutine der vorliegenden Erfindung Ausführungsform darstellt;
  • 5 ein Flußdiagramm, das den restlichen Abschnitt der Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Regelungsroutine der vorliegenden Ausführungsform darstellt;
  • 6 eine Darstellung, welche Veränderungen von Rückkopplungskoeffizienten im Zeitablauf durch die Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Regelungsroutine der vorliegenden Ausführungsformen gemäß 4 und 5 und vor und nach dem Übergang von einem Saug-O2-F/B-Modus zu einem Kompressions-O2-F/B-Modus darstellt;
  • 7 Diagramme, welche die Beziehungen zwischen einem O2-Sensor-Ausgangssignal, einer CO-Konzentration und einer O2-Konzentration auf der Katalysatoroberfläche und einer O2- Konzentration und einer CO-Konzentration in dem Abgas darstellen, und das Luft/Kraftstoff-Verhältnis jeweils für die Saughubeinspritzung und für Kompressionshubeinspritzung; und
  • 8 ein Diagramm, welches Veränderungen der Rückkopplungskoeffizienten im Zeitablauf darstellt, wenn die Rückkopplungskoeffizienten bei dem Übergang von dem Saug-O2-F/B-Modus zu dem Kompressions-O2-F/B-Modus nicht substraktionskorrigiert werden.
  • Gemäß Bezugnahme auf 1 weist ein Verbrennungsmotor gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beispielsweise einen Motorkörper aus einem fremdgezündeten Vierzylinderbenzinmotor 1 mit Zylindereinspritzung auf. Der Motor 1 ist bei jedem Zylinder mit einer Zündkerze 4 und einem Elektromagnet-Kraftstoffeinspritzventil 6 ausgestattet. Der Kraftstoff aus einem Kraftstofftank wird dem Kraftstoffeinspritzventil 6 mit einem gewünschten Druck durch eine Niederdruckkraftstoffpumpe und eine Hochdruckkraftstoffpumpe des Kraftstoffzuführungssystems zugeführt.
  • In dem Zylinderkopf 2 sind für jeden Zylinder ein Einlaßkanal und ein Auslaßkanal ausgebildet, welche mit einem Ende eines Einlaßkrümmers 10 bzw. mit einem Ende eines Auslaßkrümmers 12 verbunden sind. Der Einlaßkrümmer 10 ist mit einem Drosselklappenventil 11 an seinem anderen Ende versehen. Der Auslaßkrümmer 12 ist bevorzugt ein Reaktionstyp mit einer derart großen Kapazität an seinem Stammabschnitt, so daß er Reaktionen zwischen unverbrannten Kraftstoffinhalten und dem Überschußsauerstoff begünstigt.
  • Ein Auslaßrohr (oder Auslaßkanal) 20, das mit dem Abgaskrümmer 12 verbunden ist, ist mit einem Abgasreinigungskatalysator 30 und einem O2-Sensor (oder Sauerstoffkonzentrations-Detektionseinrichtung) 22 zum Detektieren der O2-Konzentration in dem Abgas, d. h., des tatsächlichen Luft/Kraftstoff-Verhältnisses versehen. Der O2-Sensor 22 ist dadurch gekennzeichnet, daß er ein Ausgangssignal besitzt, das sich bei einem stöchiometrischen Verhältnis ändert, so daß seine Ausgangsspannung einen großen Wert (oder ersten Ausgangswert) bei der fetten Luft/Kraftstoff-Verhältnisseite annimmt und einen kleinen Wert (oder zweiten Ausgangswert) nahe 0 auf der mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnisseite. Der Abgasreinigungskatalysator 30 ist mit einem selektiven Reduzierungstyp-NOx-Katalysator 30a zum selektiven Entfernen des NOx in dem Abgas bei der Betriebszeit mit magerem Luft/Kraftstoff-Verhältnis bei Vorhandensein von HC und mit einem dritten Katalysator 30b ausgestattet, der stromabwärts von dem NOx-Katalysator 30a angeordnet ist. Stromabwärts von dem dritten Katalysator 30b ist ein Abgastemperatursensor 32 zum Detektieren der Abgastemperatur angeordnet, welche die Temperatur des Abgasreinigungskatalysators 30 repräsentiert.
  • Eine ECU (elektronische Regeleinheit) 40 zum synthetischen Regeln des Zylindereinspritzungs-Verbrennungsmotors ist mit einer Eingabe/Ausgabe-Einheit, einer Speichereinheit, einer zentralen Verarbeitungseinheit und mit einem Zeitgeberzähler versehen. Mit der Eingangsseite der ECU 40 sind verbunden: ein an dem Drosselklappenventil 11 angebrachter Drosselklappensensor 11a zum Detektieren einer Drosselklappenöffnung θth; ein Kurbenwellenwinkelsensor 13 zum Detektieren eines Kurbelwellenwinkels und einer Motordrehzahl Ne; ein Kühlwassertemperatursensor 14 zum Detektieren einer Motorkühlwassertemperatur; der O2-Sensor 22; der Abgastemperatursensor 32; usw. Die Zündkerze 4, das Kraftstoffeinspritzventil 6 usw. sind mit der Ausgangsseite der ECU 40 verbunden. Auf der Basis der von den Sensoren detektierten Information ermittelt die ECU 40 die optimalen Werte für die Kraftstoffeinspritzrate, den Kraftstoffeinspritzzeitpunkt, den Zündzeitpunkt usw., um den Kraftstoffeinspritzzeitpunkt und den Zündzeitpunkt zu regeln.
  • Insbesondere ermittelt die ECU (oder Betriebsmodus-Umschalteinrichtung) 40 einen der Motorbelastung entsprechenden Soll-Mitteleffektivdruck Pe auf der Basis der Drosselklappenöffnung θth und der Motordrehzahl Ne und legt den Kraftstoffeinspritzmodus (oder Betriebsmodus) gemäß dem Soll-Mitteleffektivdruck Pe und der Motordrehzahl Ne unter Bezugnahme auf ein (nicht dargestelltes) Kraftstoffeinspritzmodus-Einstellkennfeld fest. Wenn beispielsweise sowohl der Soll-Mitteleffektivdruck Pe als auch die Motordrehzahl Ne niedrig sind, wird ein Kompressionshub-Einspritzmodus zum Einspritzen des Kraftstoffes in dem Kompressionshub gewählt, während eine Regelung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses bei offener Regelschleife durchgeführt wird, welche ein außerordentlich mageres Luft/Kraftstoff-Verhältnis (z. B. 25 bis 40) als das Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis ausführt. Wenn entweder der Soll-Mitteleffektivdruck Pe oder die Motordrehzahl Ne groß wird, wird andererseits ein Saughubeinspritzmodus zum Einspritzen des Kraftstoffs in dem Saughub gewählt. Dieser Saughubeinspritzmodus weist auf: Einen Saugmagermodus für eine Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelung bei offener Regelschleife, welche ein mageres Luft/Kraftstoff-Verhältnis (etwa 15 bis 22) als Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis ausführt; und einen Saughub-Rückkopplungsmodus (oder ersten Betriebsmodus) für eine Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungsregelung, welche den stöchiometrischen Wert als das Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis ausführt; und einen Modus bei offener Regelschleife für eine Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelung bei offener Regelschleife, welche ein fettes Luft/Kraftstoff-Verhältnis als das Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis ausführt. Nachstehend hat der Saug-O2-F/B-Modus die Bedeutung des Saughub-Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungsmodus.
  • In einem Motorbetriebsmodus mit einer niedrigen Temperatur des Abgasreinigungskatalysators 30 wird ferner ein Kompressionshub-O2-Rückkopplungsmodus (oder zweiter Betriebsmodus) für eine Kompressionshubeinspritzung ausgewählt, wobei die Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungsregelung ausgeführt wird, welche den stöchiometrischen Wert oder ein etwas magereres Luft/Kraftstoff-Verhältnis (z. B. 14,7 bis 16) als das Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis ausführt. Nachstehend hat der Kompressions-O2-F/B-Modus die Bedeutung des Kompressionshub-O2-Rückkopplungsmodus.
  • Ferner wird eine Öffnungszeitdauer Tinj des Kraftstoffeinspritzventils aus der nachstehenden Formel ermittelt: Tinj = TB × KFB × K + TD,
  • Hier bedeuten die Buchstaben TB eine Grundeinspritzzeit, die aus einem volumetrischen Wirkungsgrad EV und einer Ausbeute des Kraftstoffeinspritzventils ermittelt werden, und die Buchstaben KFB zeigen einen O2-F/B-Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Korrekturkoeffizienten an. Andererseits zeigt der Buchstabe K ein Produkt verschiedener Korrekturkoeffizienten an, das den Kühlwassertemperaturkorrekturkoeffizienten, den Umgebungstemperaturkorrekturkoeffizienten und den Atmosphärenkorrekturkoeffizienten umfaßt, und die Buchstaben TD zeigen eine ineffektive Einspritzzeitdauer des Kraftstoffeinspritzventils an. Der Korrekturkoeffizient (oder Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Korrekturwert) KFB wird erhalten, indem zum Erhöhen/Verringern der Wert 1 mit einem Integralterm I und einem Proportionalterm P der Rückkopplungsregelung und einem gelernten O2-F/B-Wert KLRN, der in einem nicht flüchtigen RAM gespeichert ist, korrigiert wird. Insbesondere wird der Rückkopplungskorrekturkoeffizient KFB ermittelt, indem die Summe einer abmagernden Integralverstärkung IGL und der Proportionalterm D von der Summe des Wertes 1 und dem ge lernten Wert KLRN subtrahiert werden, wenn die Ausgangsspannung V des 02-Sensors höher als ein Schwellenwert VS (oder 0,5V) ist, und wenn das aktuelle Luft/Kraftstoff-Verhältnis magerer als der stöchiometrische Wert ist. Der Rückkopplungskorrekturkoeffizient KFB wird ermittelt (siehe 6), indem die Summe des Wertes 1 und der gelernte Wert KLRN und die Summe eines angereicherten Integralverstärkung IGR und der Proportionalterm P addiert werden, wenn die Ausgangsspannung V des O2-Sensors niedriger als ein Schwellenwert VS (oder 0,5 V) ist, und wenn das aktuelle Luft/Kraftstoff-Verhältnis fetter als der stöchiometrische Wert ist.
  • Die Situation, in welcher die Katalysatortemperatur niedrig ist, wird grob in einen Fall unterteilt, in welchem die Temperatur des Abgasreinigungskatalysators 30 auf einen Wert nicht höher als die aktive Temperatur durch den Abgastemperaturabfall in dem Motorbetrieb verringert ist, und in den Fall, in welchem die Temperatur des Abgasreinigungskatalysators 30 eine niedrige Temperatur (bei einem Kaltstart) annimmt, da der Motor 1 für längere Zeit stoppt.
  • Wenn der Motorbetrieb für eine vorbestimmte Zeitdauer andauert, während er sich bei einer niedrigen Drehzahl in dem Kompressionshubeinspritzmodus des außerordentlich mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnisses aktiv befindet, oder wenn die von dem Abgastemperatursensor 32 detektierte Abgastemperatur niedriger als ein zulässiger Wert ist (oder eine vorbestimmte Bedingung) wird entschieden, daß die Fahrt in eine Situation kommt, in welcher die Abgastemperatur fällt. In jeder von den vorstehend erwähnten Fahrsituationen schaltet der Betriebsmodus auf den Kompressions-O2-F/B-Modus um, in welchem der Motorbetrieb für eine vorbestimmte Zeitdauer ausgeführt wird, wenn die Motordrehzahl Ne, der Soll-Mitteleffektivdruck Pe und die Fahrzeuggeschwindigkeit V nicht ihre individuell vor eingestellten Werte überschreiten, d. h., wenn sich der Motorbetrieb nicht in dem Zustand befindet, um die Abgastemperatur zu erhöhen.
  • In diesem Betriebsmodus wird die Kompressionshubeinspritzung durchgeführt, während die Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungsregelung durchgeführt wird, welche das stöchiometrische oder etwas magerere Luft/Kraftstoff-Verhältnis als das Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis ausführt, wie es vorstehend beschrieben wurde, so daß der Zustand des fetten Luft/Kraftstoff-Verhältnisses lokal in dem Zylinder erzeugt wird, um relativ mehr Kohlenstoffmonoxid durch die unvoll-ständige Verbrennung des Kraftstoffs zu erzeugen und den durch die Verbrennung erzeugten Wasserstoff so zu belassen, wie er ist. An dem von dem Bereich des fetten Luft/Kraftstoff-Verhältnisses entfernten Abschnitt der Verbrennungskammer liegt andererseits viel Überschußsauerstoff vor. Demzufolge werden das Kohlenstoffmonoxid und der Wasserstoff und der Überschußsauerstoff gleichzeitig an den Abgaskrümmer 12 ausgegeben, so daß der größte Teil von diesen den Abgasreinigungskatalysator 30 erreicht. Demzufolge wird der Abgasreinigungskatalysator 30 durch die Reaktionswärme die sich aus der Oxidation von CO und H2 mit dem selektiven NOx-Katalysator 30a und dem dritten Katalysator 30b ergibt, erwärmt.
  • Da das Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis in dem Kompressions-O2-F/B-Modus auf die magerere Luft/Kraftstoff-Verhältnisseite umgeschaltet wird, wird die Kraftstoffeinspritzrate niedriger, so daß sie die CO-Emission und demzufolge die Rauchemission verringert. Bevorzugt werden der Zündzeitpunkt und der Einspritzendzeitpunkt somit exemplarisch durch 5° BTDC (oberer Totpunkt) bzw. 55° BTDC dargestellt, um so die Rauchemission zu reduzieren und ausreichen CO zu erzeugen. Mit anderen Worten, das Intervall zwischen dem Zündzeitpunkt und und dem Einspritzendzeitpunkt wird auf 40° CA (Kurbelwellenwinkel) bis 60° CA eingestellt.
  • Wenn die Katalysatortemperatur (unter der vorbestimmten Bedingung) aufgrund des Kaltstarts des Motors niedrig ist, erfolgt andererseits der Motorbetrieb in dem Kompressions-O2-F/B-Modus, wenn der O2-Sensor aktiviert ist. Wenn dieser O2-Sensor nicht aktiv ist, wird andererseits die zweistufige Einspritzung, in welcher der Hauptkraftstoff in den Ansaughub oder in den Kompressionshub eingespritzt wird und in welchem der Hilfskraftstoff dann in den Ausdehnungshub eingespritzt wird, d. h., die Kompression etwas mager (offene Regelschleife) ausgeführt, wenn der (nicht dargestellte) Leerlaufschalter auf AUS steht, wenn die Motordrehzahl Ne, der Soll-Mitteleffektivdruck Pe und die Fahrzeuggeschwindigkeit V jeweils nicht höher als die voreingestellten Werte sind, und wenn die Kühlwassertemperatur nicht höher als der Aufwärmungswert ist, d. h., wenn keine Möglichkeit eines Drehmomentmangels und der Überhitzung besteht. Bei der zweistufigen Einspritzung werden die unverbrannten Kraftstoffkomponenten aufgrund der Einspritzung des Hilfskraftstoffes unter der Wirkung des Reaktionstyp-Auslaßkrümmers verbrannt, um die Abgastemperatur anzuheben. Wenn durch einen Zeitunterscheidungszeitgeber für die zweistufige Einspritzdauerzeit entschieden wird, daß die Katalysatortemperatur den niedrigsten aktiven Pegel oder höher erreicht, und wenn der O2-Sensor inaktiv ist, wird die Kompression leicht mager (offene Regelschleife) durchgeführt.
  • Durch den Abgastemperaturanstieg, der sich aus dem Motorbetrieb in dem Kompressions-O2-F/B-Modus gemäß vorstehender Beschreibung ergibt, kann der Katalysator aktiviert werden. Wenn der Fahrzustand von einem für die Durchführung der Saughub-Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungsregelung unter Verwendung des O2-Sensors mit einem an dem ersten Ausgangssignalwechselpunkt gewechselten Ausgangssignal, das dem stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis entspricht, auf ein anderen zum Benutzen des O2-Sensors und zum Ausführen der Kompressions-02-F/B-Modusregelung mit einem Korrekturkoeffizienten KFB welcher gemäß dem Wechsel des O2-Sensor-Ausgangssignals variabel ist, umgeschaltet wird, wird in dem O2-F/B-Modus der Ausgangssignalwechselpunkt (oder zweite Ausgangssignalwechselpunkt) des O2-Sensors von dem ersten Ausgangssignalwechselpunkt bei dem stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis auf die magerere Seite um etwa 0,3 bis 1,0 des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses verschoben. Zu diesem Betriebsmodus-Umschaltzeitpunkt wird die Verschiebung des O2-Sensor-Ausgangssignals zu dem zweiten Ausgangssignalwechselpunkt unmittelbar nach der Umschaltung des Betriebsmodus verzögert und die Optimierung des Luft/Kraftstoff-Korrekturwertes kann (siehe 7, 8) verzögert sein. In 7 sind die in Abhängigkeit von dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis variierenden Parameter, wie z. B. das O2-Sensor-Ausgangssignal mittels einer unterbrochenen Kurve für die Saughubeinspritzung und mittels einer durchgezogenen Kurve für die Kompressionshubeinspritzung aufgetragen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform führt die ECU (oder Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Korrektureinrichtung) 40 die Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Regelungsroutine gemäß Darstellung in 4 und 5 für eine vorbestimmte Dauer aus, um so die Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelung zum Betriebsmodus-Umschaltzeitpunkt zu stabilisieren.
  • Vor allem werden vor dieser Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelung die Betriebsmodusentscheidungen der aktuellen Periode und der vorhergehenden Periode in in 2 und 3 dargestellten Regelroutinen getroffen. In der Regelungsroutine von
  • 2 wird zuerst (bei dem Schritt S50) durch die ECU 40 entschieden, ob der derzeitige Hub der Kompressions-O2-F/B-Modus ist oder nicht. Wenn die Antwort bestätigend (JA) ist, ist der derzeitige Hub der Kompressions-O2-F/B-Modus und F1 wird (bei dem Schritt S52) auf 0 gesetzt. Wenn die Antwort bei dem Schritt S50 negativ ist (NEIN), geht die Routine zu dem Schritt S51 über. Es wird (bei dem Schritt S51) entschieden, ob der derzeitige Hub der Saug-O2-F/B-Modus ist oder nicht. Wenn die Antwort JA ist, geht die Routine zu dem Schritt S53 über, bei welchem der derzeitige Hub in dem Saug-O2-F/B-Modus ist, so daß F1 auf 1 gesetzt wird. Wenn die Antwort des Schrittes S51 NEIN ist, geht die Routine zu dem Schritt S54 über, bei welchem der aktuelle Hub weder dem Kompressions-O2-F/B-Modus noch dem Saug-O2-F/B-Modus entspricht, so daß F auf 2 gesetzt wird.
  • In der Steuerroutine von 3 wird zuerst (bei dem Schritt S60) entschieden, ob der Hub der vorhergehenden Periode der Kompressions-O2-F/B-Modus ist oder nicht. Wenn die Antwort bestätigend (JA) ist, ist der Hub der vorhergehenden Periode der Kompressions-O2-F/B-Modus, so daß F2 (bei dem Schritt S62) auf 0 gesetzt wird. Wenn die Antwort bei dem Schritt S60 negativ ist (NEIN), geht die Routine zu dem Schritt S61 über. Es wird (bei dem Schritt S61) entschieden, ob der vorhergehende Hub der Saug-O2-F/B-Modus ist oder nicht. Wenn diese Antwort JA ist, geht die Routine zu dem Schritt S63 über, bei welchem der Hub der vorhergehenden Periode der Saug-O2-F/B-Modus ist, so daß F2 auf 1 gesetzt wird. Wenn die Antwort des Schrittes S61 NEIN ist, geht die Routine zu dem Schritt S64 über, bei welchem der Hub der vorhergehenden Periode weder dem Kompressions-O2-F/B-Modus noch dem Saug-O2-F/B-Modus entspricht, so daß F2 auf 2 gesetzt wird.
  • Somit werden durch die Betriebsmodus-Entscheidungsregelroutinen von 2 und 3 die Betriebsmodusentscheidungen der aktuellen Periode und der vorhergehenden Periode für die vorbestimmte Periode aktualisiert.
  • In den in 4 und 5 dargestellten Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Regelroutinen werden zuerst bei dem Schritt S2 die Betriebsmodusentscheidungsergebnisse der aktuellen Periode und der vorhergehenden Periode in den in 2 und 3 dargestellten Regelroutinen bei den Flags F1 und F2 gesetzt.
  • Wenn bei dem Schritt S4 entschieden wird, daß der Betriebsmodus zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht der Kompressions-O2-F/B-Modus ist (F1 ≠ 0) wird (bei dem Schritt S16) entschieden, ob der derzeitige Betriebsmodus der Saug-O2-F/B-Modus ist (F1 = 1). Wenn die Antwort negativ ist (NEIN), d. h., wenn der Betriebsmodus der aktuellen Periode weder der Kompressions-O2-F/B-Modus noch der Saug-O2-F/B-Modus (oder ein Regelungsmodus mit offener Regelschleife (F1 = 2) insgesamt) ist, wird der O2-F/B-Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Korrekturkoeffizient KFB auf "1,0" (bei dem Schritt S22) gesetzt.
  • Wenn der Betriebsmodus der aktuellen Periode der Kompressions-O2-F/B-Modus (F1 = 0) ist, wird (bei dem Schritt S6) entschieden, ob der Betriebsmodus der vorhergehenden Periode in dem Saug-O2-F/B-Modus war oder nicht. Wenn die Antwort bei dem Schritt S6 bestätigend (JA) ist, d. h., wenn er gerade unmittelbar nach dem Übergang von dem Saug-O2-F/B-Modus (F2 = 1) auf den Kompressions-O2-F/B-Modus befindet, wird der O2-F/B-Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Korrekturkoeffizient KFB (bei dem Schritt S10) ermittelt, indem ein Verschiebungswert KOS von dem aktualisierten Wert KFB (= 1 + P + 1 + KLRN) des Korrekturkoeffizienten in dem O2-F/B-Modus basierend auf der PI-Regelung subtrahiert wird. Wenn die Antwort des Schrittes S6 NEIN ist, wird bei dem Schritt S8 entschieden, ob der Be triebsmodus der vorhergehenden Periode sich in dem Kompressions-O2-F/B-Modus befand oder nicht. Wenn diese Antwort JA ist (F2 = 0) hat sich der Kompressions-O2-F/B-Modus fortgesetzt, so daß die normale PI-Steuerung (1 + P + I + KLRN) auf den Korrekturkoeffizienten KFB angewendet wird. Wenn die Antwort des Schrittes S8 NEIN ist (F2 ≠ 0) liegt der Übergang von einem anderen Betriebsmodus als dem Saug-OZ-F/B-Modus oder dem Kompressions-O2-F/B-Modus zu dem Kompressions-O2-F/B-Modus vor, so daß der Korrekturkoeffizient KFB in den O2-F/B-Modus (bei dem Schritt S14) eingestellt wird, indem der Verschiebungswert KOS von dem Anfangswert KFBO des O2-F/B-Korrekturkoeffizienten subtrahiert wird.
  • In der in 5 dargestellten Routine wird andererseits aufgrund der Entscheidungsergebnisse des Schrittes S16 und S18 zu dem Zeitpunkt der Umschaltung (F = 1 und F2 = 0) von dem Kompressions-O2-F/B-Modus auf den Saug-O2-F/B-Modus der O2-F/B-Verhältniskorrekturkoeffizient KFB (bei dem Schritt S24) ermittelt, indem der Verschiebungswert KOS dem Korrekturkoeffizienten KFB (= 1 + P + I + KLRN) in dem O2-F/B-Modus hinzuaddiert wird. Wenn bei dem Schritt S20 entschieden wird, daß der Modus der vorhergehenden Periode ein anderer O2-F/B-Modus ist, liegt andererseits die Übergangszeit (F1 = 1 und F2 = 2) von einem anderen Betriebsmodus als dem O2-F/B-Modus zu dem Saug-O2-F/B-Modus vor, so daß der Anfangswert KFBO des Korrekturkoeffizienten in dem O2-F/B-Modus (bei dem Schritt S28) als der O2-F/B-Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Korrekturwert KFB gesetzt wird. Wenn der Saug-O2-F/B-Modus fortgesetzt wird (F1 = 1 und F2 = 1) wird der Korrekturkoeffizient KFB (bei dem Schritt S26) auf der Basis der PI-Regelung aktualisiert.
  • Hier können die Subtraktions/Additions-Korrekturwerte KOS ein fester Wert sein, oder können abhängig von dem Motorfahrzustand (z. B. der Motordrehzahl oder dem volumetrischen Wir kungsgrad) aus einem voreingestellten Kennfeld bestimmt werden.
  • Durch Korrigieren zum Erhöhen/Verringern des Korrekturkoeffizienten KFB an dem Umschaltzeitpunkt von dem Saug-O2-F/B-Modus oder dem Modus der offenen Regelschleife auf den Kompressions-O2-F/B-Modus zu dem Umschaltzeitpunkt von dem Kompressions-O2-F/B-Modus auf den Saug-O2-F/B-Modus wie vorstehend beschrieben, kann das tatsächliche Luft/Kraftstoff-Verhältnis unmittelbar nach der Modusumschaltung dazu gezwungen werden, sich einem neuen Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis anzunähern, und die erforderliche Zeitdauer bis das Luft/Kraftstoff-Verhältnis auf das neue Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis konvergiert, wird verkürzt, um die Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungsregelung früher auf der Basis des neuen Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnisses zu starten, um dadurch (siehe 6) die Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelung zu stabilisieren.
  • Die Erfindung soll nicht auf die bisher beschriebene Ausführungsform beschränkt sein. Beispielsweise sollten die Motorbetriebsbereiche, die eingestellten Abschnitte der Betriebsbereiche und die Arten der Modusumschaltung für die Verschiebungsanpassung des Korrekturkoeffizienten KFB nicht auf diejenigen der Ausführungsform beschränkt sein. In der Ausführungsform wird andererseits die Kompressionshubeinspritzung in der Nähe des stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnisses gemäß einem Bedarf für die Anhebung der Katalysatortemperatur bewirkt, um so die Abgaseigenschaften zu verbessern. Diese Kompressionshubeinspritzung kann durchgeführt werden, um die Motorleistungseigenschaften zu verbessern, indem der Modus über den Kompressions-O2-Rückkopplungsmodus verändert wird, um den Drehmomentstoß zu unterdrücken, welcher die Modusveränderung zu dem Übergangszeitpunkt von dem Kompressionseinspritzmodus welcher das supermagere Luft/Kraftstoff-Verhältnis als das Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis ausführt zu dem Saughub-Rückkopplungsmodus oder dem Modus mit offener Regelschleife begleitet. In diesem Falle werden die vorbestimmten Bedingungen nicht von der Katalysatortemperatur, sondern beispielsweise von der Veränderungsrate der Gaspedalbetätigung oder der Drosselklappenöffnung dargestellt.
  • Nachdem die Erfindung so weit beschrieben wurde, dürfte es offensichtlich sein, daß dieselbe auf viele Arten variiert werden kann. Derartige Variationen sind nicht als eine Abweichung von dem Erfindungsgedanken und dem Schutzumfang der Erfindung zu betrachten und alle derartigen Modifikationen die für den Fachmann auf diesem Gebiet offensichtlich sind, sollen innerhalb des Schutzumfangs der nachstehenden Ansprüche mit eingeschlossen sein.

Claims (8)

  1. Zylindereinspritzungs-Verbrennungsmotor zum Einspritzen eines Kraftstoffes in eine Verbrennungskammer aus einem der Verbrennungskammer gegenüberliegenden Kraftstoffeinspritzventil, aufweisend: eine Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Detektionseinrichtung, die in einem Abgaskanal des Verbrennungsmotors zum Detektieren eines Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnisses angeordnet ist; wobei die Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Detektionseinrichtung eine Sauerstoffkonzentrations-Detektionseinrichtung mit einem Ausgangssignal enthält, das sich als Reaktion auf die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas zwischen einem ein fettes Luft/Kraftstoff-Verhältnis anzeigenden ersten Ausgangssignalwert und einem ein mageres Luft/Kraftstoff-Verhältnis anzeigenden zweiten Ausgangssignalwert verändert; und eine Betriebsmodus-Umschalteinrichtung mit einem ersten Betriebsmodus zum Einspritzen des Kraftstoffs in einem Saughub, während eine Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungsregelung durchgeführt wird, welche ein stöchiometrisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis als ein erstes Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis ausführt, und einem zweiten Betriebsmodus zum Einspritzen des Kraftstoffs in einem Kompressionshub, während eine Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungsregelung durchgeführt wird, die ein vorbestimmtes Luft/Kraftstoff-Verhältnis etwas magerer als das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis als ein zweites Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis ausführt; wobei die Sauerstoffkonzentrations-Detektionseinrichtung aufweist: einen ersten Ausgangssignalwechselpunkt, bei welchem das Ausgangssignal bei dem ersten Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis in dem ersten Betriebsmodus zwischen dem ersten Ausgangssignalwert und dem zweiten Ausgangssignalwert wechselt; und einen zweiten Ausgangssignalwechselpunkt, bei welchem das Ausgangssignal bei dem zweiten Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis, das magerer als das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis in dem zweiten Betriebsmodus ist, zwischen dem ersten Ausgangssignalwert und dem zweiten Ausgangssignalwert wechselt; wobei die Betriebsmodus-Umschalteinrichtung den ersten Betriebsmodus und den zweiten Betriebsmodus selektiv unter einer vorbestimmten Bedingung umschaltet, und wobei die Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungsregelung in dem ersten Betriebsmodus und dem zweiten Betriebsmodus gemäß dem Ausgangssignal der Sauerstoffkonzentrations-Detektionseinrichtung durchgeführt wird.
  2. Zylindereinspritzungs-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Korrektureinrichtung zum Einstellen von Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Korrekturwerten gemäß dem Ausgangssignal der Sauerstoffkonzentrations-Detektionseinrichtung in den Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungsregelungen in dem ersten Betriebmodus und dem zweiten Betriebsmodus, wobei die Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Korrektureinrichtung korrigiert, um die Luft/Kraftstoff-Verhältnis- Korrekturwerte zu erhöhen/verringern, wenn der Betriebsmodus umgeschaltet wird.
  3. Zylindereinspritzungs-Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, wobei die Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Korrektureinrichtung korrigiert, indem sie den in dem ersten Betriebsmodus eingestellten Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Korrekturwert subtrahiert, wenn der Betriebsmodus von dem ersten Betriebsmodus auf den zweiten Betriebsmodus umgeschaltet wird, und wobei die Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Korrektureinrichtung korrigiert, indem sie den in dem zweiten Betriebsmodus eingestellten Luft/Kraftstoff-Verhältniswert addiert, wenn von dem zweiten Betriebsmodus auf den ersten Betriebsmodus umgeschaltet wird.
  4. Zylindereinspritzungs-Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Betriebsmodus-Umschalteinrichtung den Betriebsmodus auf den ersten Betriebsmodus umschaltet, wenn sich der Verbrennungsmotor in einem Fahrzustand mittlerer/hoher Last befindet, welcher eine Verbesserung in den Ausgangsleistungen erfordert, und den Betriebsmodus auf den zweiten Betriebsmodus umschaltet, wenn sich der Verbrennungsmotor in einem Fahrzustand befindet, welcher eine Temperaturerhöhung des Katalysators eines Abgasreinigungskatalysators erfordert.
  5. Zylindereinspritzungs-Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Betriebsmodus-Umschalteinrichtung das zweite Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis in der Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungsregelung in dem zweiten Betriebsmodus auf ein magereres Luft/Kraftstoff- Verhältnis als das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis einstellt.
  6. Zylindereinspritzungs-Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, aufweisend: eine Betriebsmoduseinstelleinrichtung zum Einstellen mindestens des ersten Betriebsmodus zum Einspritzen des Kraftstoffs in einem Saughub, während eine Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungsregelung durchgeführt wird, die ein stöchiometrisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis als das erste Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis ausführt; und eine Kraftstoffregeleinrichtung zum Regeln des aus dem Kraftstoffeinspritzventil zuzuführenden Kraftstoffes gemäß dem ersten Betriebsmodus und des Ausgangssignals der Sauerstoffkonzentrations-Detektionseinrichtung als Reaktion auf den Fahrzustand des Verbrennungsmotors, wobei die Betriebsmoduseinstelleinrichtung den zweiten Betriebsmodus für die Erhöhung von Emissionen reduzierter Komponenten und Überschußsauerstoff einstellt, indem sie die Kompressionshubeinspritzung bei dem zweiten Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis, das niedriger als das erste Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist, ausführt, und wobei die Kraftstoffregeleinrichtung die Kraftstoffregelung gemäß dem zweiten Betriebsmodus durchführt, wodurch die Sauerstoffkonzentrations-Detektionseinrichtung ihren ersten Ausgangssignalwechselpunkt zu dem zweiten Ausgangssignalwechselpunkt verschiebt, bei welchem sich das Ausgangssignal auf der magereren Seite als beim ersten Ausgangssignalwechselpunkt zwischen dem ersten Ausgangssignalwert und dem zweiten Ausgangssignalwert verändert.
  7. Zylindereinspritzungs-Verbrennungsmotor nach Anspruch 6, wobei die Kraftstoffregeleinrichtung freigegeben wird, um die Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungsregelung in dem Kompressionshub durchzuführen, indem der Kraftstoff gemäß dem zweiten Betriebsmodus und dem Ausgangssignal der Sauerstoffkonzentrations-Detektionseinrichtung geregelt wird, wenn dieser zu dem zweiten Ausgangssignalwechselpunkt verschoben ist.
  8. Zylindereinspritzungs-Verbrennungsmotor nach Anspruch 6 oder 7, ferner aufweisend: eine Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Korrektureinrichtung zum Einstellen der Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Korrekturwerte gemäß dem Ausgangssignal der Sauerstoffkonzentrations-Detektionseinrichtung in den Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungsregelungen in den verschiedenen Betriebsmodi, wobei die Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Korrektureinrichtung korrigiert, indem sie die Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Korrekturwerte vor der Modusumschaltung zwischen den verschiedenen Betriebsmodi erhöht/verringert.
DE60008161T 1999-04-28 2000-04-27 Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung Expired - Lifetime DE60008161T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12298999 1999-04-28
JP12298999A JP4279398B2 (ja) 1999-04-28 1999-04-28 筒内噴射型内燃機関

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008161D1 DE60008161D1 (de) 2004-03-18
DE60008161T2 true DE60008161T2 (de) 2004-12-09

Family

ID=14849544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008161T Expired - Lifetime DE60008161T2 (de) 1999-04-28 2000-04-27 Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6386173B1 (de)
EP (1) EP1048837B1 (de)
JP (1) JP4279398B2 (de)
DE (1) DE60008161T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001510B4 (de) * 2008-04-30 2020-04-02 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4158328B2 (ja) * 2000-10-19 2008-10-01 トヨタ自動車株式会社 筒内噴射式内燃機関の燃料噴射制御装置
JP2002130013A (ja) * 2000-10-23 2002-05-09 Toyota Motor Corp 筒内噴射式内燃機関の制御装置
JP3800324B2 (ja) * 2001-11-13 2006-07-26 三菱自動車工業株式会社 筒内噴射型火花点火式内燃機関の排気浄化装置
EP1688616B1 (de) * 2005-02-03 2019-01-30 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
JP4214410B2 (ja) * 2005-02-03 2009-01-28 三菱自動車工業株式会社 筒内噴射型火花点火式内燃機関
US7441537B2 (en) * 2005-10-18 2008-10-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus to control combustion in a spray-guided direct injection spark-ignited engine
JP6507824B2 (ja) * 2015-04-27 2019-05-08 三菱自動車工業株式会社 エンジンの制御装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039436C3 (de) * 1980-10-18 1997-12-04 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung für ein Kraftstoffzumeßsystem einer Brennkraftmaschine
JP3185602B2 (ja) * 1995-05-15 2001-07-11 三菱自動車工業株式会社 筒内噴射型火花点火式内燃機関の燃料噴射制御装置
KR100318836B1 (ko) * 1996-08-28 2002-02-19 나까무라히로까즈 기통내분사내연기관의제어장치
JP3397604B2 (ja) * 1996-12-04 2003-04-21 株式会社日立ユニシアオートモティブ 内燃機関の空燃比制御装置
JP3257423B2 (ja) 1996-12-12 2002-02-18 三菱自動車工業株式会社 排気昇温装置
AT1922U3 (de) * 1997-03-14 1998-06-25 Avl List Gmbh Verfahren zur einbringung von kraftstoff in den brennraum einer direkteinspritzenden otto-brennkraftmaschine
DE69838199T2 (de) * 1997-07-01 2007-11-22 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Brennstoffeinspritzsteuerungssystem für Innenverbrennungsmotoren
US6161530A (en) * 1997-07-04 2000-12-19 Nissan Motor Co., Ltd. Control system for internal combustion engine
JP3815006B2 (ja) * 1997-12-09 2006-08-30 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US5910096A (en) * 1997-12-22 1999-06-08 Ford Global Technologies, Inc. Temperature control system for emission device coupled to direct injection engines
JP3613018B2 (ja) * 1998-08-06 2005-01-26 マツダ株式会社 筒内噴射式エンジンの制御装置
JP3285002B2 (ja) * 1999-02-19 2002-05-27 三菱自動車工業株式会社 筒内噴射型内燃機関

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001510B4 (de) * 2008-04-30 2020-04-02 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE60008161D1 (de) 2004-03-18
US6386173B1 (en) 2002-05-14
EP1048837A3 (de) 2002-07-17
JP4279398B2 (ja) 2009-06-17
EP1048837B1 (de) 2004-02-11
EP1048837A2 (de) 2000-11-02
JP2000314338A (ja) 2000-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711477C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Verbrennungsmotoren
DE69836361T2 (de) Steuerung des Luftkraftstoffgemisches in einer Brennkraftmaschine
EP0916829B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors
DE60031611T2 (de) Steuerung für fremdgezündeten Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung
DE19749154C2 (de) Regeleinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Direktreinspritzung
DE102007001237B4 (de) System und Verfahren zum Steuern der Selbstzündung
DE19630944C2 (de) Kraftstoffzufuhr-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE60021447T2 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE4342656C2 (de) Luft-/Kraftstoff-Regelung für einen Verbrennungsmotor
EP0760056B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
WO2007065573A1 (de) Verfahren zur regelung einer brennkraftmaschine, insbesondere einer selbstzündenden brennkraftmaschine
DE102005013254A1 (de) Koordinierte Motorsteuerung zur Lean NOx-Speicher-Regeneration
DE102012205602A1 (de) Verfahren zum einstellen des luft-kraftstoff-verhältnisses eines motors
DE102006020675A1 (de) Verfahren zur Lambda- und Momentenregelung einer Verbrennungskraftmaschine sowie Programmalgorithmus
DE10328855A1 (de) Motorsteuerung für das Starten eines Fahrzeuges mit geringen Schadstoffemissionen
DE10204636B4 (de) Steuersystem für einen direkteinspritzenden kerzengezündeten Verbrennungsmotor
EP1352163B1 (de) Verfahren zur aufheizung eines katalysators bei verbrennungsmotoren mit benzindirekteinspritzung
DE10313859A1 (de) Gerät zur Kraftmaschinensteuerung
DE19538682C2 (de) Motorsteuervorrichtung
DE19852218C2 (de) Kraftstoffsteuersystem für Zylindereinspritz-Brennkraftmaschinen
DE60008161T2 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10145495A1 (de) Ventileinstellungssteuervorrichtung und Ventileinstellungssteuerverfahren für Verbrennungsmotoren
DE10318186B4 (de) Abgasreinigungssystem für Verbrennungsmotoren
DE19950142C2 (de) Steuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren und Steuerungsverfahren
DE10336488B4 (de) Steuergerät und -verfahren für eine Brennkraftmaschine mit variablem Ventilsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition