DE60007270T2 - Position sensor - Google Patents

Position sensor Download PDF

Info

Publication number
DE60007270T2
DE60007270T2 DE60007270T DE60007270T DE60007270T2 DE 60007270 T2 DE60007270 T2 DE 60007270T2 DE 60007270 T DE60007270 T DE 60007270T DE 60007270 T DE60007270 T DE 60007270T DE 60007270 T2 DE60007270 T2 DE 60007270T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
magnetic field
position sensor
conductive element
varying magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60007270T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007270D1 (de
Inventor
Martin Zapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Electronics GmbH filed Critical ZF Electronics GmbH
Publication of DE60007270D1 publication Critical patent/DE60007270D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60007270T2 publication Critical patent/DE60007270T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/2291Linear or rotary variable differential transformers (LVDTs/RVDTs) having a single primary coil and two secondary coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/225Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the mutual induction between the two coils
    • G01D5/2275Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the mutual induction between the two coils by a movable non-ferromagnetic conductive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Positionssensor, der beispielsweise als elektronisches Steuerglied oder als Drehschalter benutzt werden kann.
  • Viele Drehschalter werden auf dem Gebiet von Haushaltswaren benutzt, um Reinigungsprogramme in Waschmaschinen oder Temperaturbedingungen in elektrischen Herden einzustellen. Solche Drehschalter leiden jedoch an mehreren Nachteilen.
  • Ein bedeutsamer Nachteil von gegenwärtig existierenden Drehscheiben besteht darin, dass sie im allgemeinen nicht frei von Abnutzung sind und im Verlaufe ihrer Betriebszeit einer Leistungseinbuße unterliegen können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass sie im allgemeinen mehrteilig herzustellen und umständlich mit einer Steuertafel zu kontaktieren sind.
  • Wahlschalter können an einer Steuertafel untergebracht sein. Solche Schalter haben jedoch eine begrenzte Betriebsdauer und es fehlt ihnen an der Vielseitigkeit eines Drehschalters, da die Zahl der Positionen durch den geometrischen Aufbau begrenzt ist. Weiterhin nimmt mit der Anzahl der Schaltpositionen auch die Komplexität des Schalters zu, was die Kosten ansteigen lässt. Dieser Nachteil kann überwunden werden, wenn Sensoren zum Einsatz kommen, die ein Sensorsignal erzeugen; das Sensorsignal ist die Antwort auf eine Veränderung, die durch eine Drehung des Drehschalters verursacht wird. Solche Sensoren sind jedoch im allgemeinen temperaturempfindlich, teuer und zeigen oft eine Hysterese, die die Zahl der Schaltpositionen begrenzt. Ein Beispiel für einen solchen feldempfindlichen Schalter könnte einen kapazitiven Mechanismus enthalten, in dem die Kapazität durch die Drehung des Auswahlschalters geändert wird. Solch ein Mechanismus ist in vielen Fällen ungeeignet, weil er gegen Feuchtigkeit empfindlich ist. Sensoren, die die Erscheinung der Induktion nützen, sind beständig gegen Feuchtigkeit.
  • Induktive Positionssensoren sind bekannt aus dem Gebiet elektrischer Motoren und dergleichen, um die Winkelposition des Rotors zu bestimmen. Ein Beispiel hierfür ist in US 5,621,179 beschrieben. Ein Winkelpositionssensor, der planare Spulen verwendet, ist in US 4,507,638 beschrieben. In der dort beschriebenen Anordnung ist eine drehbare Platte zwischen Primär- und Sensorspule eingeschoben. Die drehbare Platte ist aus einem Material gefertigt, das ein in der Primärspule induziertes Magnetfeld davon abhält, die Sensorspule zu erreichen oder zu aktivieren. Um auf Positionen anzusprechen, kann die drehbaren Platte eine nockenartige Form haben. Stattdessen kann auch eine Vielzahl von Primär- und Sensorspulen verwendet werden, die entsprechend dem Betriebswinkel verteilt sind. Pulssignale oder Wechselstromsignale werden in die Primärspulen, die die Form einer planaren Spule auf einer gedruckten Schaltung annehmen können, eingeprägt.
  • Ein weiterer Positionssensor ist in US 5,239,288 beschrieben. Der dort beschriebene Sensor umfasst eine Statorbaugruppe und eine Rotorbaugruppe. Die Statorbaugruppe und die Rotorbaugruppe umfassen jeweils mehrere Schichten, auf denen eine oder mehrere Spulen mit Mehrfachwindung angeordnet sind. Ein Wechselstromsignal wird in eine der Statorwindungen eingeprägt, wodurch in den Rotorwindungen ein Strom erzeugt wird. Dies hat zur Folge, dass ein Signal, das von der Winkelposition des Rotors abhängt, in weiteren Spulen des Stators erzeugt wird.
  • Das Dokument EP 542 803 A1 zeigt einen induktiven Positionssensor zur Messung der Position eines beweglichen Messobjekts. Ein Spulensystem kann durch die Bewegung eines Kerns beeinflusst werden, der an das Messobjekt gekoppelt ist. Der induktive Positionssensor funktioniert nach dem Prinzip einer Änderung in der Transformatorkopplung. Eine metallische Wirbelstromabschirmung, die zur Änderung der Transformatorkopplung notwendig ist, ist aus mindestens einem Teil des Kerns zusammengesetzt. Das Messobjekt ist der Steuerstab der Einspritzpumpe eines Verbrennungsmotors. Der Kern ist mit der Steuerstange verbunden und weist einen konischen Schlitz oder Ausschnitt und/oder eine größer werdende Einsenkung auf.
  • Weiterhin zeigt die ältere Anmeldung EP 992 765 A1 ein zu lösendes Problem und eine Lösung. Das zu lösende Problem besteht darin, eine lineare Verschiebebewegung genau zu messen; dabei soll das System so ausgelegt sein, dass ein Primärstrom konstant ist, wenn eine Sekundärspule unbelastet ist.
  • Die Lösung wird in einem Verschiebungsgrößendetektor gesehen, dessen Primärspulen gleiche Windungszahlen aufweisen. Die Primärspulen sind auf einer gemeinsamen Spulenachse angeordnet, mit entgegengesetzten Wicklungsrichtungen in Serie geschaltet und an den Ausgang eines Verstärkers angeschlossen, der eine Wechselspannungsquelle darstellt. Ein Spulenträger, der die Primärspulen hält, lässt die Bewegung eines Kerns in der Längsrichtung einer durchgehenden Öffnung zu. Eine Sekundärspule, die zwischen den Primärspulen befestigt ist, ist koaxial mit deren gemeinsamer Spulenachse angeordnet. An den Klemmen der Sekundärspule liegen ein Widerstand und ein Kondensator und bilden eine Lastimpedanz für den Verschiebungsgrößendetektor. Unter diesen Umständen sorgt die Lastimpedanz für eine feste Beziehung zwischen dem Eingangsstrom eines Messgeräts und einer von dem Kern eingenommenen Position. Die Anordnung ist nämlich so getroffen, dass ein Strom durch die Primärspulen konstant sein kann, wenn die Sekundärspule ohne Last betrieben wird. Wenn diese Beziehung zum Ausgleichen eines nichtlinearen Effekts benutzt wird, so lässt sich die Messung der Verschiebungsgröße mit einer besseren Linearität vornehmen.
  • Schließlich zeigt das Dokument DE 43 35 701 A1 einen Positionssensor zur Ermittlung einer von ihm eingenommenen Position, umfassend
    einen Generator eines zeitveränderlichen magnetischen Felds;
    ein elektrisch leitfähiges Element, das so positioniert ist, dass das zeitveränderliche magnetische Feld Wirbelströme in ihm erzeugt;
    mindestens einen Aufnehmer, der als Reaktion auf das zeitveränderliche magnetische Feld ein Signal erzeugt;
    und einen Signalprozessor, der aus diesen Signalen die eingenommene Position des Positionssensors ermittelt.
  • Dabei ist das leitfähige Element relativ zu dem mindestens einen Aufnehmer beweglich. Das von dem Aufnehmer erzeugte Signal hat eine Größe, die abhängt von der Position des leitfähigen Elements, die der eingenommenen Position des Sensors entspricht. Das Dokument offenbart ferner zwei Aufnehmer, von denen jeder ein Signal als Reaktion auf das zeitveränderliche magnetische Feld erzeugt. Der Signalprozessor verarbeitet die Signale dieser mindestens zwei Aufnehmer gemeinsam.
  • Die vorliegende Erfindung sieht einen Positionssensor gemäß dem Anspruch 1 vor. Weitere Gesichtspunkte von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend – lediglich beispielhaft – beschrieben. Hierbei wird auf die beigefügten Zeichnungen bezug genommen, in denen:
  • 1 einen Querschnitt eines Drehwinkelsensors nach der Erfindung darstellt;
  • 2 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Sensors darstellt, die Primär- und Sensor-Spulenanordnungen mit zugehöriger Beschaltung zeigt;
  • 3 die Anordnung gemäß 2 mit einem abschirmenden Element zeigt, das die Spulen überdeckt.
  • In den 1 und 2 ist ein Drehwinkelsensor 10 nach der Erfindung dargestellt. Der Positionssensor 10 umfasst eine Primärspule 12 und zwei Sensorspulen 14 und 16. Eine leitfähige Abschirmplatte 18 ist an einer drehbaren Welle 20 befestigt. In der in 1 gezeigten Ausführungsform ist die Abschirmplatte 18 an einen Bedienknopf 22 aus Plastik angefügt.
  • Die Primärspule 12 und die Sensorspulen 14 und 16 sind als Einzelwindungen mit Anschlüssen 24 am Ende der Windungen dargestellt. Alternativ können eine oder mehrere der Spulen Mehrfachwindungen mit einer spiralförmigen Struktur aufweisen. Die Primärspule 12 hat eine Form, die einem Vollkreis nahekommt, während die Sensorspulen 14 und 16 die Form eines Kreissektors haben, dessen Fläche etwa ein Drittel der Fläche der Primärspule 12 umschließt. Wie aus 3 zu entnehmen ist, hat die Abschirmplatte 18 ebenfalls die Form eines Kreissektors mit einer Mantelfläche, die ungefähr gleich einem Drittel der Fläche der Primärspule 12 ist. Die Primärspule 12 und die Sensorspulen 14 und 16 sind vorzugsweise als Leiterbahnen auf einer gedruckten Schaltungsplatine ausgestaltet. Die Abschirmplatte wird vorzugsweise aus einem Normstahlblech ausgestanzt und durch Spritzgießen mit dem Bedienknopf 22 und der Drehwelle 20 verschweißt. Für die Abschirmplatte wird die Form eines Kreissektors bevorzugt. Es ist jedoch festzuhalten, dass der Umriss der Abschirmplatte jede Form annehmen kann, die um die Drehwelle 20 verschwenkt werden kann. Die Mantelfläche der Abschirmplatte sollte nicht kleiner sein als ein Drittel der Fläche, die innerhalb der Primärspule liegt.
  • Die Anschlüsse 24 der Primärspule 12 sind an eine Wechselspannungsquelle 26 angeschlossen. Spannungen, die in den Sensorspulen 14 und 16 induziert werden, werden jeweils durch Wandler 28 in Gleichstromsignale umgewandelt. Diese Gleichstromsignale werden dann in einem Mikroprozessor 30, der eine Analogdigitalwandlung vornehmen kann, verarbeitet.
  • Die Stromquelle 26 liefert einen zeitveränderlichen Strom von etwa 5 mA an die Primärspule 12, der einen zeitveränderlichen Magnetfluss Φ. Dieser zeitveränderliche Magnetfluss hat Komponenten Φ1 und Φ2 die jeweils die Sensorspulen 14 und 16 durchdringen. Diese Magnetflüsse induzieren einen Strom in jeder der Sensorspulen 14 und 16, der dazu führt, dass eine Potentialdifferenz über den Wicklungswiderstand in den Spulen erzeugt. wird. Diese induzierte Potentialdifferenz ist direkt proportional der Amplitude des in die Primärspule 12 eingeprägten Stroms und der Betriebsfrequenz.
  • Die Abschirmplatte 18, die als leitfähiges Element wirkt, liegt in dem magnetischen Feld, das von der Primärspule 12 erzeugt wird. In der Folge werden in der Abschirmplatte 18 Wirbelströme und damit ein magnetisches Feld erzeugt, das dem magnetischen Feld der Primärspule 12 entgegengesetzt ist. Die Überlagerung dieser magnetischen Felder führt dazu, dass die von den zwei Sensorspulen 14 und 16 aufgefassten Magnetfelder reduziert sind, wenn die Abschirmplatte 18 sich in ihrer Nähe befindet. Die genaue Stellung der Abschirmplatte 18 führt deshalb zu einer vorbestimmten Einwirkung auf die Potentialdifferenz, die in den zwei Sensorspulen 14 und 16 erzeugt wird. Je größer die Überdeckung der Spule, desto kleiner die in der Spule induzierte Spannung. Eine Auswertung der Potentialdifferenzen, die in den Sensorspulen erzeugt werden, führt zu einer Positionsbestimmung der Abschirmplatte 18 und damit des Bedienknopfs 22.
  • Die Wechselspannungsquelle 26 enthält vorzugsweise einen preiswerten CMOS Inverter. Der Taktgeber kann eine Frequenz von 4 oder 8 oder 12 MHz oder eine andere Frequenz aufweisen. Diese Wechselspannung wird über einen (nicht dargestellten) Widerstand, der den Ausgangsstrom begrenzt, als Betriebsspannung an die Primärspule 12 angelegt.
  • Die Potentialdifferenzen an den Sensorspulen 14 und 16 werden jeweils in Gleichspannungen umgewandelt. Hierzu dient ein einfacher Amplitudendemodulator, der eine Schottky-Diode, zwei Widerstände und zwei Kondensatoren umfasst. Die Gleichspannung kann dann auf den Analog-Digital-Eingang des Mikroprozessors 30 weitergeleitet werden. Falls die Amplitude der von den Sensorspulen 14 und 16 erzeugten Signale zu gering sein sollte, weil vielleicht die Mantelfläche zu gering ist, so können die Signalamplituden durch einen preiswerten Operationsverstärker verstärkt werden.
  • Im folgenden wird die rechnerische Auswertung beschrieben, die zur Bestimmung der durch den Sensor 10 eingenommenen Position notwendig ist.
  • Die Gleichspannungssignale; die an den Sensorspulen 14 und 16 erzeugt werden, werden als U1 bzw. U2 bezeichnet. Hieraus wird ein Maß I für die relativen Induktionssignale berechnet, wobei gilt I = U1/U2. Ein Maß G für die Gesamtinduktion wird auch berechnet, wobei G = U1+U2.
  • Die Werte I und G werden dazu verwendet, die Position der Abschirmplatte 18 zu bestimmen, indem sie mit Daten verglichen werden, die in einer Tabelle gespeichert sind. Das Relativsignal I liefert im Allgemeinen einen guten Ausgangspunkt zur Bestimmung der relativen Position der Abschirmplatte 18, kann jedoch doppeldeutig sein. Wenn beispielsweise in 3 die Abschirmplatte die oberste Position einnimmt, so sind die Signale U1 und U2 etwa gleich groß. Dies wird auch eintreten, wenn die Abschirmplatte die unterste Position einnimmt. Da der Wert I in beiden Fällen der Gleiche ist, kann die Position der Abschirmplatte unter solchen Umständen nicht allein aus dem Wert I bestimmt werden. In solchen Fällen wird auch das Maß G für die Gesamtinduktion verwendet, um die absolute Position zu bestimmen.
  • Da die elektronischen Komponenten eng nebeneinander angeordnet werden können, ist der Einfluss der Temperatur auf die detektierten Signale der gleiche, sodass die Temperatur wenig oder keinen Effekt auf das relative Maß I ausübt. Die Temperatur wird aber einen Einfluss auf das Gesamtmaß G haben, das deshalb nur dazu benutzt wird, um die grobe Position der Abschirmplatte zu bestimmen (ob im Quadranten II/III oder I/IV in 3). Auf diese Grobbestimmung der Sensorposition wird eine Temperaturabhängigkeit von G keine Einfluss haben.
  • Auswirkungen von Herstellungstoleranzen bei der Abschirmplatte 18 und den Spulen 12, 14 und 16 und besonders bei der zugehörigen Elektronik werden durch eine anfängliche Eichung berücksichtigt; bei der die Maße I und G berechnet werden, wenn der Sensor eine Nullposition einnimmt. Diese Eichung kann automatisch vorgenommen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Positionssensor 10 mit 24 Einstellpositionen ausgeführt, die gleichmäßig auf dem Umfang der Primärspule 12 verteilt sind. Eine Rastscheibe kann bei Bedarf an der Welle 20 befestigt werden, um diese Positionen taktil anzuzeigen. Die Anzahl der Einstellpositionen ist durch die Ansprechempfindlichkeit der Elektronik und durch die Verarbeitungskapazität des Mikroprozessors begrenzt. Wenn ein nachträgliches Bedürfnis besteht, die Anzahl der Positionen zu vergrößern, dann kann das im Mikroprozessor gespeicherte Programm aktualisiert werden oder ein Ersatzprozessor eingesetzt werden. Gegebenenfalls kann die Rastscheibe ausgetauscht werden.
  • Während die bevorzugte Ausführungsform zwei Sensorspulen enthält, könnte die Anzahl der Sensorspulen größer sein. Bei solchen Anordnungen könnten die Verhältnisse der in benachbarten Spulen induzierten Signale dazu benutzt werden, die Position der Abschirmplatte zu bestimmen. Durch solche Verhältnismessungen kann die Position der Abschirmplatte unzweideutig bestimmt werden. Bei Bedarf kann ein gesonderter Trennschalter, der durch den Bedienknopf 22 betätigt wird, in den Positionssensor eingefügt sein, um für eine ausdrückliche Abschaltung zu sorgen. Hierfür geeignet wäre ein D4-Schalter der Firma Cherry GmbH.
  • In einem Baustein, der eine Gruppe von mehreren Positionssensoren aufweist, können die Sensorspulen im Multiplex-Betrieb an die zwei Amplitudendemodulatoren angelegt werden. Hierdurch vermindern sich die Gesamtkosten. Bei mehr als einem Baustein können die Primärspulen in Serienschaltung verbunden werden.
  • Der Positionssensor nach der vorliegenden Erfindung eignet sich zum Einbau in Steuertafeln für Herde, um beispielsweise die Einstellung einer Kochstelle zu steuern. Auch für andere Haushaltsgeräte ist der Positionssensor geeignet. Besonders nützlich in diesem Anwendungsgebiet sind die Temperaturunabhängigkeit und die Unempfindlichkeit gegen Nässe. Anwendungen in der Automobil-Industrie wären ebenfalls brauchbar, da hier die Unempfindlichkeit gegen Umweltbedingungen von Bedeutung ist.
  • Obwohl der Positionssensor als Winkelsensor beschrieben worden ist, kann das Funktionsprinzip auf lineare Positionssensoren, beispielsweise Schiebeorgane, erweitert werden. In einer derartigen Verwendung würden eine rechteckige Primärspule der Länge l und zwei benachbarte rechteckige Spulen der Länge l/2 mit einer Abschirmplatte der Länge l/2 zusammenarbeiten.
  • Der beschriebene Positionssensor ist stabil in dem Sinne, dass die Schalterposition auch nach einem Stromausfall festliegt, da die Bestimmung der Schalterposition nicht dadurch geschieht, dass inkrementelle Änderungen der Position überwacht werden. Die Sensoren sind generell temperaturunempfindlich und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit. Wegen des geringen Widerstands der Spulen sind sie nicht empfindlich gegen parasitäre elektromagnetische Einflüsse. Ferner zeichnen sich solche Sensoren durch sehr geringe elektromagnetische Störungen aus.

Claims (6)

  1. Ein Positionssensor (10) zur Ermittlung einer von ihm eingenommenen Position, umfassend – einen Generator (12, 24, 26) eines zeitveränderlichen magnetischen Felds; – ein elektrisch leitfähiges Element (18), das so positioniert ist, dass das zeitveränderliche magnetische Feld Wirbelströme in ihm erzeugt; – mindestens zwei Aufnehmer (14, 16), die als Reaktion auf das zeitveränderliche magnetische Feld ein Signal (U1, U2) erzeugen; und – ein Signalprozessor (30), der so ausgebildet ist, dass er die Signale (U1, U2) der mindestens zwei Aufnehmer (14, 16) gemeinsam empfängt und die eingenommene Position des Positionssensors (10) ermittelt, wobei das leitfähige Element (18) relativ zu den mindestens zwei Aufnehmern (14, 16) so bewegbar ist, dass die von den Aufnehmern (14, 16) erzeugten Signale (U1, U2) eine Größe haben, die abhängt von der Position des leitfähigen Elements (18), die der eingenommenen Position des Sensors (10) entspricht, und wobei der Generator (12, 24, 26) des zeitveränderlichen magnetischen Felds eine leitfähige Primärwindung (12) und eine Wechselstromquelle (26), die einen Wechselstrom durch die Primärwindung (12) schickt, umfasst, und wobei die zumindest zwei Aufnehmer (14, 16) in Form zweier Sensorwindungen (14, 16) vorliegen, der Positionssensor (10) dadurch gekennzeichnet, dass jede Sensorwindung (14, 16) innerhalb einer Projektionsfläche der Primärwindung (12) so angeordnet ist, dass die zwei Sensorwindungen (14, 16) eine gemeinsame Projektionsfläche aufweisen, die kleiner ist als die Projektionsfläche der Primärwindung (12).
  2. Positionssensor (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärwindung (12) einen im Wesentlichen kreisförmigen Umriss aufweist sowie die zwei Sensorwindungen (14, 16) jeweils eine Projektionsfläche in Form eines Kreissektors aufweisen, und das leitfähige Element (18) relativ zu den zwei Sensorwindungen (14, 16) drehbar ist.
  3. Positionssensor (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsfläche der zwei Sensorwindungen (14, 16) ungefähr 2/3 der Projektionsfläche der Primärwindung (12) beträgt und das leitfähige Element (18) die äußere Form eines Kreissektors aufweist, die im Wesentlichen gleich der Projektionsfläche einer Sensorwindung (14) ist.
  4. Positionssensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalprozessor (30) die Summe und den Quotienten der Aufnehmersignale (U1, U2) berechnet, um eine eindeutige Sensorposition zu ermitteln.
  5. Positionssensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Positionssensoren (10) im Multiplexbetrieb an einen einzigen Signalprozessor (30) angeschlossen sind.
  6. Positionssensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass er (10) einen Trennschalter umfasst.
DE60007270T 2000-02-01 2000-02-01 Position sensor Expired - Lifetime DE60007270T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00101661A EP1122520B1 (de) 2000-02-01 2000-02-01 Positionsgeber
US09/885,534 US6593730B2 (en) 2000-02-01 2001-06-21 Position sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007270D1 DE60007270D1 (de) 2004-01-29
DE60007270T2 true DE60007270T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=26070469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60007270T Expired - Lifetime DE60007270T2 (de) 2000-02-01 2000-02-01 Position sensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6593730B2 (de)
EP (1) EP1122520B1 (de)
AT (1) ATE256857T1 (de)
DE (1) DE60007270T2 (de)
ES (1) ES2211384T3 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125278C2 (de) * 2001-05-23 2003-04-10 Cherry Gmbh Induktive Positionsschaltvorrichtung
US7191754B2 (en) * 2002-03-06 2007-03-20 Borgwarner Inc. Position sensor apparatus and method
DE60309361T2 (de) * 2002-03-06 2007-02-08 Borgwarner Inc., Auburn Hills Elektronische Drosselklappensteuerung mit berührlosem Positionsgeber
US7276897B2 (en) * 2004-04-09 2007-10-02 Ksr International Co. Inductive position sensor
US7538544B2 (en) * 2004-04-09 2009-05-26 Ksr Technologies Co. Inductive position sensor
FR2882818B1 (fr) * 2005-03-07 2007-10-19 Sappel Soc Par Actions Simplif Capteur inductif de position angulaire
US7449878B2 (en) 2005-06-27 2008-11-11 Ksr Technologies Co. Linear and rotational inductive position sensor
GB2435518B (en) * 2006-02-28 2009-11-18 Alexy Davison Karenowska Position sensor
US8635930B2 (en) * 2007-06-22 2014-01-28 Ksr Technologies Co. Floor mounted pedal with position sensor
US7902815B2 (en) * 2007-09-18 2011-03-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Wireless system and method for collecting motion and non-motion related data of a rotating system
WO2009066574A1 (ja) * 2007-11-20 2009-05-28 Sumida Corporation 回転角度検出用センサ
KR100938597B1 (ko) 2008-03-25 2010-01-26 주식회사 트루윈 인덕턴스방식 광각 앵글센서의 신호처리기 및 신호처리방법
US20090309578A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-17 Cochran William T Sensor inductors, sensors for monitoring movements and positioning, apparatus, systems and methods therefore
WO2011025076A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Truwin Co.,Ltd Inductive angle sensor with improved common mode noise rejection and signal processing method of the same
US10856452B1 (en) * 2013-03-14 2020-12-01 David Fiori, Jr. Sensor apparatus
DE102013225874A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Induktiver Drehwinkelsensor
DE102014220446A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur berührungslosen Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil
CN104567651A (zh) * 2014-12-16 2015-04-29 中国科学院苏州生物医学工程技术研究所 Pcb平面差动电感式角位移传感器
US10151606B1 (en) 2016-02-24 2018-12-11 Ommo Technologies, Inc. Tracking position and movement using a magnetic field
DE102016203908A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines eine Dosis eines Dosiergeräts repräsentierenden Werts und Verfahren zum Betreiben der Erfassungseinrichtung
US10415952B2 (en) * 2016-10-28 2019-09-17 Microsemi Corporation Angular position sensor and associated method of use
CN108225383A (zh) * 2018-01-31 2018-06-29 深圳和而泰智能控制股份有限公司 一种非接触编码器及电子设备
US10921155B2 (en) 2018-02-02 2021-02-16 Microsemi Corporation Multi cycle dual redundant angular position sensing mechanism and associated method of use for precise angular displacement measurement
US10276289B1 (en) 2018-06-01 2019-04-30 Ommo Technologies, Inc. Rotating a permanent magnet in a position detection system
US10837847B2 (en) 2018-10-05 2020-11-17 Microsemi Corporation Angular rotation sensor
DE102018221317A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Induktive Drehwinkelerfassung
ES1239859Y (es) * 2019-07-23 2020-07-02 Piher Sensors & Controls S A Sistema sensor de posicion
CN111521228A (zh) * 2020-05-29 2020-08-11 湖南威铭能源科技有限公司 一种无磁计量装置、计量方法和流体计量设备
CN117157505A (zh) 2021-03-25 2023-12-01 微芯片技术股份有限公司 用于感应旋转位置感测的感测线圈以及相关设备、系统和方法
US20230087139A1 (en) * 2021-09-17 2023-03-23 Sensata Technologies, Inc. Coil configuration

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878445A (en) * 1953-12-11 1959-03-17 North American Aviation Inc Three-axis torquer and displacement detector
FR1187962A (fr) * 1957-11-13 1959-09-17 Electronique & Automatisme Sa Variomètres
JPS57200803A (en) * 1981-06-05 1982-12-09 Nippon Steel Corp Eddy current type displacement gage
DE3244891C2 (de) * 1982-12-04 1985-07-11 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf Einrichtung zur berührungslosen Positionsmessung
DE9000575U1 (de) * 1990-01-20 1991-05-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Meßeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels
DE4011729A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Positionsaufnehmer
DE4016434A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-28 Bosch Gmbh Robert Kapazitiver stellungsgeber
US5150115A (en) * 1990-12-13 1992-09-22 Xerox Corporation Inductive type incremental angular position transducer and rotary motion encoder having once-around index pulse
US5241268A (en) * 1992-03-02 1993-08-31 Hughes Aircraft Company Method and apparatus for electromagnetically resolving the angle of a rotatable shaft
DE4224225C2 (de) * 1992-07-22 1996-03-14 Walter Dr Mehnert Schaltungsanordnung für einen induktiven Stellungsgeber
DE4335701C2 (de) * 1993-10-20 1996-04-04 Ifm Electronic Gmbh Induktive Winkelmeßeinrichtung
DE19738836A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Induktiver Winkelsensor
GB9721891D0 (en) * 1997-10-15 1997-12-17 Scient Generics Ltd Symmetrically connected spiral transducer
DE19846539A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Mahr Gmbh Induktives Wegmeßsystem
DE19941464A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Hella Kg Hueck & Co Induktiver Positionssensor
US6304076B1 (en) * 1999-09-07 2001-10-16 Bei Sensors & Systems Company, Inc. Angular position sensor with inductive attenuating coupler

Also Published As

Publication number Publication date
ES2211384T3 (es) 2004-07-16
DE60007270D1 (de) 2004-01-29
US20020196015A1 (en) 2002-12-26
EP1122520A1 (de) 2001-08-08
US6593730B2 (en) 2003-07-15
ATE256857T1 (de) 2004-01-15
EP1122520B1 (de) 2003-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007270T2 (de) Position sensor
EP2851655B1 (de) Induktive Positionsmesseinrichtung
DE10158223B4 (de) Drehwinkel-Messgerät
DE112018007005B4 (de) Mehrzyklischer doppelt-redundanter mechanismus zum erfassen der winkelposition und zugehöriges anwendungsverfahren für präzise winkelverschiebungsmessung
EP3645977B1 (de) Sensorsystem zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
EP1397691A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines drehzahlabhängigen signals für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
EP3969848B1 (de) Rotorpositionssensor und lenksystem für ein kraftfahrzeug mit einem rotorpositionssensor
DE69218976T2 (de) Mikroelektronischer positionssensor
DE3244891A1 (de) Elektronischer positionsgeber
EP2105713A1 (de) Positionsmessgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102018113379A1 (de) Drehwinkelerfassungseinrichtung, Drehwinkelerfassungsanordnung, Leistungserfassungsvorrichtung und Verfahren zur Drehwinkelerfassung
DE3903359A1 (de) Einrichtung zur bestimmung des lenkraddrehwinkels eines kraftfahrzeuges
EP3495781A1 (de) Induktive positionsmesseinrichtung
EP3555571A1 (de) Sensorsystem zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines um mindestens eine Rotationsachse rotierenden Elements
EP2100102B1 (de) Messanordnung
EP1919083A2 (de) Bedienvorrichtung
WO2021094020A1 (de) Elektrische maschine
EP2108963B1 (de) Anordnung zum Erfassen einer Drehung eines Drehelements
EP3417244B1 (de) Positionssensor
CH690932A5 (de) Drehgeber.
DE102012016287A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Drehposition einer Welle
DE102016224854A1 (de) Sensorsystem zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines um mindestens eine Rotationsachse rotierenden Elements
DE19813497C2 (de) Induktiver Weggeber
WO1998027436A1 (de) Wirbelstrommesswerk
EP3057850B1 (de) Sensoranordnung zur erfassung von drehwinkeln an einem rotierenden bauteil in einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE