DE60005154T2 - S-nitrosothiole als agentien zur behandlung von fehlfunktionen des kreislaufs - Google Patents

S-nitrosothiole als agentien zur behandlung von fehlfunktionen des kreislaufs Download PDF

Info

Publication number
DE60005154T2
DE60005154T2 DE60005154T DE60005154T DE60005154T2 DE 60005154 T2 DE60005154 T2 DE 60005154T2 DE 60005154 T DE60005154 T DE 60005154T DE 60005154 T DE60005154 T DE 60005154T DE 60005154 T2 DE60005154 T2 DE 60005154T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
acetyl
glycine
nitrosomercapto
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60005154T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005154D1 (de
Inventor
Jose Repolles Moliner
Eduardo Salas Perez-Rasilla
Francisco Pubill Coy
Juan Antonio Cerda Riudavets
Cristina Negrie Rofes
Lydia Cabeza Llorente
Alicia Ferrer Siso
Nuria Trias Adroher
Marcel.Li Carbo Banus
Jes s MURAT MORENO
Pedro Michelena Llaguno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lacer SA
Original Assignee
Lacer SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lacer SA filed Critical Lacer SA
Publication of DE60005154D1 publication Critical patent/DE60005154D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60005154T2 publication Critical patent/DE60005154T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/54Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/02Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
    • C07K5/0215Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing natural amino acids, forming a peptide bond via their side chain functional group, e.g. epsilon-Lys, gamma-Glu
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft neue S-Nitrosothiolderivate von Penicillamin oder Glutathion mit gefässerweiternden Wirkungen, die die Aggregation von Plättchen inhibieren und die daher zur Herstellung von Medikamenten zur Behandlung von Fehlfunktionen des Kreislaufsystems, insbesondere auf kardiovaskulärer Ebene, nützlich sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist bekannt, dass Verbindungen, die Stickstoffoxid (NO) in den Organismus freisetzen können, in vielen Fällen eine gewisse Aktivität auf das Gefässsystem zeigen, z.B. eine gefässerweiternde Wirkung oder die Inhibierung der Aggregation der Plättchen, was sie potentiell nützlich macht für die Behandlung von verschiedenen Störungen, die mit Fehlfunktionen im Kreislaufsystem in Verbindung stehen.
  • Weiterhin wurde auch beschrieben, dass bestimmte Derivate, die eine S-Nitrosothiolgruppe enthalten, aufgrund ihrer Fähigkeit, NO in den Organismus freizusetzen, in medizinischer Hinsicht vorteilhafte Eigenschaften aufweisen.
  • Radomski et al., Br. J. Pharmacol. (1992) 107, 745–749, beschreiben, dass die 5-Nitrosoglutathion (GSNO)-Verbindung die Aktivität von Plättchen inhibieren kann.
  • Golino et al., Circulation Research, 71, Nr. 6 (1992), beschreiben, dass S-Nitrosocystein aufgrund einer antithrombotischen Wirkung die Aktivität von Plättchen inhibieren kann.
  • Smith et al., Met. Find. Exp. Cline. Pharmacy. (1994), 16, 5, beschreiben, dass das GSNO eine stark relaxierende Wirkung von Arteriolen herbeiführt.
  • WO95/12394 beschreibt die Verwendung von S-Nitroso-Addukten von Peptiden, unter anderem dem S-Nitroso-N-acetylpenicillamin (SNAP) als Schutzmittel gegen Gefässentzündungen traumatischen Ursprungs.
  • WO95/07691 beschreibt die Verwendung von verschiedenen S-Nitrosothiolen, insbesondere dem GNSO, in der Behandlung und Prävention der Wirkung von Plättchen und der Thrombosebildung an der beschädigten Gefässoberfläche.
  • WO93/08906 beschreibt S-nitrosierte Proteine oder Aminosäurereste, die NO freisetzen können, die eine relaxierende Wirkung auf die Muskulatur und eine inhibitorische Wirkung auf die Plättchenaggregation aufweisen.
  • EP-B1-412 699 beschreibt S-Nitrosothiole, die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen:
    Figure 00020001
    und ihre Verwendung als Therapeutika gegen kardiovaskuläre Krankheiten, insbesondere gegen Hochdruck (Bluthochdruck) und als Mittel für die Behandlung von Angina Pectoris. Die Anzahl von möglichen Verbindungen innerhalb dieser Formel ist enorm und die Beschreibung beschreibt explizit nur einige Dutzend solcher Produkte. Weiterhin werden nur Daten entsprechend ihrer allgemeinen gefässerweiternden Wirkung offenbart, und nichts wird erwähnt in bezug auf die Aktivität auf die Plättchen.
  • Die S-Nitrosothiole, die durch die oben erwähnten Dokumente beschrieben werden, lösen nicht all die komplizierten Probleme bei der Behandlung von vaskulären Störungen, insbesondere auf kardiovaskulärer Ebene. Es ist daher notwendig, neue Verbindungen zu entwickeln, die potenter und wirksamer sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung betrifft neue S-Nitrosothiolderivate von Penicillamin und Glutathion, die sowohl eine potente gefässerweiternde Wirkung und eine stark inhibitorische Wirkung auf die Plättchenaggregation aufweisen.
  • Weiterhin betrifft eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Verwendung der neuen Verbindungen für die Herstellung von neuen Medikamenten für die Behandlung von Störungen, die mit Fehlfunktionen des Kreislaufsystems in Verbindung stehen, insbesondere auf kardiovaskulärer Ebene.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen sind S-Nitrosothiolderivate von Penicillamin oder Glutathion und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze, die der folgenden allgemeinen Formel (I) entsprechen:
    Figure 00030001
    worin:
    A und B Phenylgruppen sind oder zusammen den Rest -CH2-Q-CH2- zur Bildung eines Rings aus sechs Einheiten bilden, wobei Q ein Sauerstoffatom, Schwefelatom oder eine Gruppe N-R3 darstellt, worin R3 Wasserstoff oder eine C1–4-Alkylgruppe ist;
    R1 ein Acylrest ist, der eine aliphatische C1–5-Acylgruppe oder der Rest von Glutaminsäure, gebunden über ihr Nicht-Aminosäurecarboxyl, sein kann;
    R2 eine Hydroxygruppe oder ein Glycinrest ist, gebunden über eine Peptidbindung, ist;
    unter dem Vorbehalt, dass, wenn R1 ein aliphatischer Acylrest ist, R2 eine Hydroxygruppe ist, und wenn R1 ein Glutaminsäurerest ist, R2 ein Glycinrest ist.
  • Folglich entsprechen die erfindungsgemässen Verbindungen den folgenden allgemeinen Formeln (II) oder (III):
    Figure 00030002
    wobei A und B die oben erwähnten Bedeutungen haben und R4 eine C1–4-Alkylgruppe ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Bevorzugte Beispiele der Verbindungen innerhalb der erfindungsgemässen Aufgabe sind die folgenden:
    N-Acetyl-2-amino-2-[4-(4-S-nitrosomercaptotetrahydropyran)]essigsäure (1):
    Figure 00030003

    N-Acetyl-2-amino-2-[4-(4-S-nitrosomercapto-1-methylpiperidin)]essigsäure (2):
    Figure 00040001
    N-Acetyl-2-amino-3-benzyl-3-S-nitrosomercapto-4-phenylbutansäure (3):
    Figure 00040002
    N-[N-γ-L-Glutamyl-2-amino-2-(4-(4-S-nitrosomercapto)tetrahydropyran)) acetyl]-glycin (4):
    Figure 00040003
    N-[N-γ-L-Glutamyl-2-amino-2-(4-(4-S-nitrosomercapto-1-methylpiperidin))acetyl]-glycin (5):
    Figure 00040004
    N-[N-γ-L-Glutamyl-2-amin-3-benzyl-3-(S-nitrosomercapto)-4-phenylbutanoyl)-glycin (6):
    Figure 00040005
  • Für den Fachmann ist es offensichtlich, dass die erfindungsgemässen Verbindungen Chiralitätszentren aufweisen, und dass dies erlaubt, zwischen möglichen Isomeren und/oder Mischungen hiervon zu unterscheiden. Es sollte beachtet werden, dass sowohl Mischungen von Isomeren wie auch reine Isomere innerhalb der erfindungsgemässen Aufgabe liegen. Die letzteren können aus Mischungen von Isomeren durch herkömmliche Techniken, die dem Experten bekannt sind, oder durch asymmetrische Synthese, die diesem auch bekannt ist, erhalten werden.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen können auf verschiedene Weise erhalten werden, und die spezielle Weise wird im allgemeinen von ihrer Grundstruktur abhängen.
  • Zum Beispiel können die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) gemäss der Reihenfolge der im folgenden Schema veranschaulichten Schritte erhalten werden:
    Figure 00050001
  • Das heisst, ausgehend von den Hydrochloriden der Aminosäuren, die gemäss bekannten Verfahren erhalten werden (siehe z.B. DE-A-3 023 830 und DE-A-2 801 849), gefolgt von Acylierung der Aminosäurestickstoffgruppe durch herkömmliche Techniken, z.B. durch ein Säurechlorid, wird in einem letzten Schritt dann eine Nitrosogruppe an dem Mercaptanschwefel eingeführt, wiederum durch Verwendung herkömmlicher Techniken.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) können gemäss der im folgenden Schema veranschaulichten Reihenfolge von Schritten erhalten werden:
    Figure 00050002
  • Das heisst, ausgehend von den gleichen Hydrochloriden der Aminosäuren wie oben, gefolgt von Einführen einer Schutzgruppe der Mercaptogruppe durch Bildung eines Thioethers von p-Methylbenzyl. Anschliessend wird eine Schutzgruppe des Aminosäurestickstoffs eingeführt, und hiernach wird das Tripeptid mit den Resten Glutaminsäure und Glycin (Aminosäure C-Endgruppe) in fester Phase durch bekannte Techniken gebildet (siehe z.B. G. Barany et al., The Peptides, 2,1, Gross, E. Meienhofer, Herausgeber: Academic Press, N.Y. (1980); J.M. Stewart et al., Solid Phase Peptide Synthesis, Freeman, San Francisco, CA (1969); M. Bodanszky et al., Peptide Synthesis, 2. Aufl., Wiley, N.Y. (1976)).
  • Die Bildung des Tripeptids umfasst die folgenden Schritte:
    • (a) verankern der Aminosäure C-Endgruppe Glycin (Gly) in Form eines tert-Butoxycarbonyl (Boc)-Derivats an einem Harz von p-Methylbenzylhydrylamin/Polystyrol.
    • (b) Entfernen der Boc-Gruppe mit Trifluoressigsäure und Neutralisierung.
    • (c) Einführen der als Zwischenstufe erhaltenen geschützten, modifizierten Aminosäure.
    • (d) Bestimmen der Kupplungsreaktion mit Ninhydrin (E. Kaiser et al., Anal. Biochem., 34, 595 (1970)).
    • (e) Wiederholen der obigen Schritte für den Rest γ-Glutaminsäure (γ-Glu), der als ein Boc-Derivat oder Benzyl-geschützt eingeführt wird (Boc-Glu-OBzl).
    • (f) Acidolyse mit wasserfreiem HF, um die Schutzgruppen des Tripeptids zu entfernen und es von dem Harz freizusetzen.
    • (g) Reinigung und Charakterisierung der Endprodukte.
  • Wenn das Tripeptid gebildet ist, wird als Endstufe mit der Nitrosierung der Mercaptogruppe, von der die Schutzgruppe abgespalten wurde, fortgefahren.
  • Die durchgeführten Tests zeigen, dass die neuen erfindungsgemässen S-nitrosierten Verbindungen eine gefässerweiternde Wirkung aufweisen, die zumindest vergleichbar mit der des GSNO und in einigen Fällen stark überlegen ist. Weiterhin weisen sie eine inhibitorische Wirkung auf die Aggregation von Plättchen auf, die auch ähnlich oder besser als die von GSNO, in einigen Fällen beträchtlich verbessert ist.
  • Dies führt dazu, das die erfindungsgemässen Verbindungen in einer sehr wirksamen Weise für die Herstellung eines Medikaments mit gefässerweiternder und antithrombotischer Wirkung für die Behandlung von Fehl funktionen des Kreislaufsystems, insbesondere auf kardiovaskulärer und Herzebene, verwendet werden können.
  • Folglich können die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und auch ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze, über die Verwendung herkömmlicher pharmazeutischer Techniken für die Herstellung von Medikamenten verwendet werden, die auf verschiedene Weisen verabreicht werden können.
  • Als ein Beispiel können sie oral in Form von pharmazeutischen Präparaten, wie Tabletten, Kapseln, Sirupen und Suspensionen, verabreicht werden. Parenteral können sie in Form von Lösungen oder Emulsionen usw., verabreicht werden. Sie können auch topisch in Form von Cremes, Pomaden, Balsamen usw. und transdermal z.B. durch Verwendung von Pflastern und Bandagen verabreicht werden. Sie können auch direkt rektal als Zäpfchen angewendet werden. Die Präparate können physiologisch annehmbare Trägermaterialien, Arzneimittelträger, Aktivatoren, Chelatbildner, Stabilisatoren usw. umfassen. Im Fall von Injektionen können physiologisch annehmbare Puffer, Solubilisierungsmittel und isotonische Mittel eingearbeitet werden. Die tägliche Dosis kann in Abhängigkeit von den spezifischen Symptomen, dem Alter, dem Körpergewicht des Patienten, der spezifischen Art der Verabreichung usw. variieren, und eine tägliche Normaldosis für eine erwachsene Person könnte zwischen 0,1 und 500 mg liegen und sie könnte als Einfachdosis oder aufgeteilt auf verschiedene Dosen während des Tages verabreicht werden.
  • In den Arbeitsbeispielen (vide infra) werden im Detail geeignete Verfahren beschrieben, um die verschiedenen Verbindungen gemäss der allgemeinen Formel (I) zu erhalten. Im Hinblick auf diese Beispiele gehört es zum allgemeinen Wissen des Fachmanns, die Verbindungen, die nicht explizit als Beispiel angegeben sind, über geeignete Modifikationen der Arbeitsbeispiele zu erhalten.
  • Folglich sollten die Arbeitsbeispiele nicht als den erfindungsgemässen Umfang beschränkend interpretiert werden, sondern nur als eine zusätzliche detaillierte Erklärung, die den Fachmann zu einem tieferen Verständnis der Erfindung führt.
  • BEISPIELE
  • Im experimentellen Teil der Beispiele werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
    AcOEt: Ethylacetat
    AcOH: Essigsäure
    Boc: tert-Butoxycarbonyl
    Bzl: Benzyl
    DCC: Dicyclohexylcarbodiimid
    DCM: Dichlormethan
    DIEA: N-Ethyldiisopropylamin
    DIP-CI: Direkteinführungsprobe (direct introduction probe) – chemische Ionisierung
    DMF: Dimethylformamid
    DMSO-d6: Dimethylsulfoxid-hexadeuterium
    EDTA Na2: Ethylendiamintetraessigsäure-Natriumsalz
    EtOH: Ethanol
    EtOEt: Diethylether
    FAB: schnelle atomare Bombardierung (fast atomic bombardment)
    CGMP: cyclisches Guanosin-3',5'-monophosphat
    HPLC: Hochdruck-Flüssigchromatografie
    McCN: Acetonitril
    MeOH: Methanol
    MS: Massenspektrometrie
    ODQ: [1H-[1,2,4]Oxadiazol[4-3a]chinoxalin-1-on]
    PyAOP: Hexafluorphosphat von 7-Azabenzotriazol-1-yl-oxytris(pyrrolidin)phosphonium
    tBuOH: tert-Butanol
    TFA: Trifluoressigsäure
  • Die Hydrochloride der Ausgangsaminosäuren werden wie in den deutschen Patentanmeldungen DE-A-3 023 830 und DE-A-2 801 849 beschrieben synthetisiert.
  • Die kernmagnetischen Resonanzspektren (NMR) wurden mit einem Varian Gemini 200-Apparat aufgenommen.
  • In den 1H-NMR-Spektren werden die Arbeitsfrequenz und das verwendete Lösungsmittel zur Aufnahme des Spektrums angegeben. Die Position der Signale wird in 6 (ppm) angegeben, unter Verwendung des Signals der Protonen des Lösungsmittels als Referenz. Die Referenzwerte sind 7,24 ppm für Chloroform und 2,49 ppm für Deuteriumdimethylsulfoxid. In Klammern wird die Anzahl von Protonen angegeben, die dem gemessenen Signal durch elektronisches Integrieren entsprechen, und die Art des Signals wird unter Verwendung der folgenden Abkürzungen angegeben: s (Singulett), d (Dublett), t (Triplett), dd (Dublett vom Dublett), sb (breites Signal), sc (komplexes Signal), d.e. D2O (verschwindet während der Aufnahme des Spektrums nach Zugabe einiger Tropfen deuteriertem Wasser).
  • In den 13C-NMR-Spektren werden die Arbeitsfrequenz und das Lösungsmittel für jedes Spektrum angegeben. Die Position der Signale wird in 6 (ppm) angegeben unter Verwendung des Signals der Protonen des Lösungsmittels als Referenz. Die Referenzwerte sind 77,00 ppm für Chloroform und 39,50 ppm für Deuteriumdimethylsulfoxid.
  • Weiterhin werden kernmagnetische Resonanzexperimente unter Verwendung des Attached Proton Test (APT) durchgeführt.
  • Die Analyse durch HPLC, um die Reinheit der Proben zu bestimmen, wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
    • A – Allgemeiner Gradient: Säule: RP-C18, Symmetrie 150 × 3,9 mm, 5 μm, 100 A Mobile Phase: H2O+H3PO4 0,1%/CH3CN + 5% H2O + 0,1% H3PO4 Temperatur: Raumtemperatur Fluss: 1 ml/min Injektionsvolumen: 10 μl
    • B – Isokratisch: Säule: RP-C18, Symmetrisch 150 × 3,9 mm, 5 μm 100 A Mobile Phase: 50% H2O+H3PO4 0,1% und 50% CH3CN + 5% H2O + 0,1% H3PO4 Temperatur: Raumtemperatur Fluss: 1 ml/min Injektionsvolumen: 10 μl
  • Bei der Herstellung der Tripeptide werden Techniken der präparativen Chromatografie und HPLC verwendet, um das Rohprodukt zu reinigen, und die Identität des Produkts wird durch Massenspektrometrie und Aminosäureanalyse bestätigt. Die Reinheit der Tripeptide wird durch HPLC unter den folgenden Bedingungen analysiert: Säule vom Typ C18 Nucleosyl, 250 × 4 mm, 120 Å, 10 μm; Fluss 1 ml/min; Eluierungsmittel A = H2O (+0,045% TFA) und B = CH3CN (+0,036% TFA).
  • Die Ultraviolettspektren (UV) sind unter Verwendung eines Shimadzu UV-160 A-Spektrofotometers aufgenommen worden. Für jede der Verbindungen wird die Wellenlänge (λ) in nm und die molekulare Absorption (e) in cm-1 mol–1 l angegeben.
  • Für die Hochdruck-Flüssigchromatografie (HPLC) wurde ein Ultraviolett-Photodiodendetektor Hewlett Packard 1040 A verwendet.
  • BEISPIEL 1 Herstellung von N-Acetyl-2-amino-2-[4-(4-S-nitrosomercaptotetrahydropyran)]essigsäure (1)
    Figure 00100001
  • Schritt 1: In einen 250 ml-Glaskolben, ausgestattet mit einem Magnetrührer, werden 4,0 g (17,6 mmol) des Hydrochlorids von 2-Amino-2-[4-(4-mercaptotetrahydropyran)]essigsäure und 60 ml einer 0,5 N Lösung von Kaliumhydroxid eingeführt. Danach werden 3,07 g (21,8 mmol) wasserfreies Kaliumcarbonat und 60 ml McCN hinzugefügt. Die Mischung wird in einem Eisbad abgekühlt, und 1,42 ml (19,7 mmol) Acetylchlorid, gelöst in 25 ml McCN, werden hinzugetropft. Zum Schluss wird 0,5 N Kaliumhydroxid hinzugefügt, bis der pH-Wert 9 bis 10 beträgt. Die Mischung wird bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Danach wird 2 N Salzsäure hinzugefügt, bis der pH-Wert 6 beträgt, und das Lösungsmittel wird unter reduziertem Druck entfernt. Der erhaltene Feststoff wird unter Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet und in 150 ml absolutem EtOH suspendiert und bei Raumtemperatur gerührt. Der unlösliche Rest wird filtriert und mit absolutem EtOH gewaschen. Das Lösungsmittel wird unter reduziertem Druck entfernt. 3,98 g der Zwischenstufe N-Acetyl-2-amino-2-[4-(4-mercaptotetrahydropyran)]essigsäure werden als Rohprodukt erhalten, das verschiedenen präparativen Chromatografieumkehrphasen unterworfen wird, wobei 80 mg des Produkts in 90%-iger Reinheit erhalten werden (HPLC-Gradient A, λ = 205 nm).
    1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6): 7,40 (1H, d, J = 10 Hz, NH), 4,13 (1H, d, J = 10 Hz, CH), 3,75–3,50 (4H, s.c., CH2), 1,90–1,80 (4H, s.c., CH2), 1,65 (3H, s, CH3).
    13C-NMR (50 MHz, DMSO-d6): 171,50 (CO-N), 168,90 (CO), 63,69 (CH2), 63,27 (CH2), 62,80 (CH), 49,18 (C), 37,58 (CH2), 36,12 (CH2), 23,01 (CH3).
  • Schritt 2: 80 mg (0,34 mmol) N-Acetyl-2-amino-2-(4-(4-mercaptotetrahydropyran))essigsäure werden in 4.000 μl MeOH gelöst, und hiernach werden 500 μl 1 N HCl-Lösung und 136 μl 5 M NaNO2-Lösung hinzugefügt. Die resultierende Lösung wird 1 Minute lang in einem Ultraschallbad behandelt und hiernach werden 50 μl 10 N NaOH und 14 μl H2O hinzugefügt.
  • Aus der resultierenden Lösung wird ein Aliquot A zu 470 μl abgetrennt, und zu dem Rest wird Wasser im Überschuss zugefügt, gefroren und lyophilisiert, wobei 190 mg eines hygroskopischen Feststoffs B, der leicht feucht ist, erhalten werden.
    HPLC (Gradient A):
    λ 220 nm: Reinheit der Fraktion A 68%
    λ 339 nm: Reinheit der Fraktion A 95%
    NMR-Fraktion B:
    1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6): 8,00–7,50 (1H, s.c., NH), 4,50–4,00 (1H, s.c., CH), 3,80–3,40 (4H, s.c., CH2), 2,40–1,80 (4H, s.c., CH2), 1,88 (3H, s , CH3).
    13C-NMR (50 MHz, DMSO-d6): 173,0 (CO), 169,52 (CO), 67,69 (CH2-O), 63,45 (CH), 53,78 (C), 32,17 (CH2), 22,80 (CH3).
  • BEISPIEL 2 Herstellung von N-Acetyl-2-amino-2-[4-(4-S-nitrosomercapto-1-methylpiperidin)]essigsäure (2)
    Figure 00110001
  • Schritt 1: In einen 250 ml-Glaskolben, ausgestattet mit einem Magnetrührer, werden 3,69 g (13 mmol) 2-Amino-2-[4-(4-mercapto-1-methylpiperidin)]essigsäure-hydrochlorid und 30 ml einer 0,5 N Lösung von Kaliumhydroxid eingeführt. Hiernach werden 2,2 g (16 mmol) wasserfreies Kaliumcarbonat und 30 ml McCN hinzugefügt. Die Mischung wird in einem Eisbad gekühlt, und 1,0 ml (14 mmol) Acetylchlorid, gelöst in 10 ml McCN, werden hinzugetropft. Anschliessend wird 0,5 N Kaliumhydroxid hinzugefügt, bis der pH-Wert 9 bis 10 beträgt. Die Mischung wird bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Hiernach wird 2 N Salzsäure hinzugefügt, bis der pH-Wert 6 beträgt, und das Lösungsmittel wird unter reduziertem Druck entfernt. Der erhaltene Feststoff wird unter Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet, und der getrocknete Feststoff wird in 100 ml absolutem EtOH suspendiert und bei Raumtemperatur gerührt. Der unlösliche Rest wird filtriert und mit absolutem EtOH gewaschen und das Lösungsmittel wird unter reduziertem Druck entfernt. 2,8 g des Zwischenprodukts N-Acetyl-2-amino-2-[4-(4-mercaptomethyl piperidin)]essigsäure werden als Rohprodukt erhalten, das verschiedenen präparativen Chromatografieumkehrphasen unterworfen wird, wobei 0,5 g des Produkts in 99 %-iger Reinheit erhalten werden (HPLC Gradient A, λ = 210 nm).
    1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6): 8,35 (1H, d, J = 10 Hz, NH), 4,43 (1H, d, J = 10 Hz, CH), 3,35–3,00 (4H, s.c., CH2), 2,70 (3H, s, CH3), 2,20–1,90 (4H, s.c., CH2), 1,85 (3H, s, CH3).
    13C-NMR (50 MHz, DMSO-d6): 170,55 (CO-N), 170,05 (CO), 61,77 (CH), 49,33 (CH2), 49,28 (CH2), 46,38 (C), 42,26 (CH3), 33,05 (CH2), 33,14 (CH2), 22, 42 (CH3) .
  • Schritt 2: 50 mg (0,20 mmol) N-Acetyl-2-amino-2-[4-(4-mercapto-1-methylpiperidin)]essigsäure werden in 800 μl 1 N HCl gelöst und hiernach werden 80 μl 5 M NaNO2-Lösung hinzugefügt. Die resultierende Lösung wird 1 Minute lang in einem Ultraschallbad behandelt und hiernach werden 80 μl 10 N NaOH und 40 μl H2O hinzugefügt.
  • Von der resultierenden Lösung werden 100 μl eines Aliquots A abgetrennt und der Rest wird eingefroren und lyophilisiert, wobei 190 mg eines Feststoffs B erhalten werden.
    HPLC (Gradient A):
    λ 230 nm: Reinheit der Fraktion A 90%;
    Reinheit der Fraktion B 93%
    λ 334 nm: Reinheit der Fraktion A 98%;
    Reinheit der Fraktion B 98
    NMR der Fraktion B:
    1H-NMR (200 MHz, D2O): 4,71 (1H, 5, CH), 2,70–2,20 (8H, sc, CH2), 1,95 (3H, s., CH3-N), 1,71 (3H, s, CH3-CO).
    13C-NMR (50 MHz, D2O): 172,51 (CO), 171,52 (CO), 61,08 (CH), 58,18 (C), 48,09 (CH2-N), 48,01 (CH2-N), 42,18 (CH3-N), 30,44 (CH2), 29,85 (CH2), 20,17 (CH3-CO).
  • BEISPIEL 3 Herstellung von N-Acetyl-2-amino-3-benzyl-3-S-nitrosomercapto-4-phenyl-butansäure (3):
    Figure 00120001
  • Schritt 1: In einen 100 ml-Glaskolben, ausgestattet mit einem Magnetrührer, werden 2,0 g (5,9 mmol) 2-Amino-3-benzyl-3-mercapto-4-phenylbutansäure und 20 ml einer 0,5 N Lösung von Kaliumhydroxid eingeführt. Hiernach werden 1,0 g (7,2 mmol) wasserfreies Kaliumcarbonat und 20 ml McCN hinzugefügt. Die Mischung wird in einem Eisbad gekühlt, und 0,5 ml (6,5 mmol) Acetylchlorid, gelöst in 8 ml McCN, werden hinzugetropft. Im Anschluss wird 0,5 N Kaliumhydroxid hinzugefügt, bis der pH-Wert 12 bis 13 beträgt. Die Mischung wird bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Hiernach wird 2 N Salzsäure hinzugefügt, bis der pH-Wert 6 beträgt, und das Lösungsmittel wird unter reduziertem Druck entfernt. Das erhaltene Rohprodukt wird in 100 ml absolutem EtOH suspendiert und bei Raumtemperatur gerührt. Der unlösliche Rest wird abfiltriert und mit absolutem EtOH gewaschen. Das Lösungsmittel wird unter reduziertem Druck entfernt. Der Rest wird in Wasser umkristallisiert. Der unlösliche Teil wird abfiltriert und verworfen. Das Filtrat wird eingefroren und lyophilisiert. 1,64 g des Zwischenprodukts, N-Acetyl-2-amino-3-benzyl-3-mercapto-4-phenyl-butansäure, werden erhalten. Ausbeute: 81%.
    1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6): 7,68 (1H, d, J = 8 Hz, NH), 7,35–7,05 (10H, sc, CHar), 4,36 (1H, d, J = 8 Hz, CH), 3,42–3,02 (2H, sc, CH2-Car) 2,95–2,55 (2H, sc, CH2), 1,82 (3H, s, CH3).
    13C-NMR (50 MHz, DMSO-d6): 172,94 (CO-N), 169,08 (CO), 138,55 (Car) 138,16 (Car), 132,36 (2CHar), 131,89 (2CHar), 127,78 (2CHar), 127,53 (2CHar), 126,44 (CHar), 126,26 (CHar), 60,16 (CH), 55,62 (C), 43,70 (CH2), 42,94 (CH2), 23,14 (CH3).
  • Schritt 2: 0,62 g (1,8 mmol) N-Acetyl-2-amino-3-benzyl-3-mercapto-4-phenyl-butansäure werden in 25 ml MeOH gelöst und anschliessend werden 25 ml 1 N HCl und 250 mg einer NaNO2-Lösung in 25 ml H2O hinzugefügt. Die resultierende Mischung wird 35 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, filtriert und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen unter reduziertem Druck unter Anwesenheit von P2O5 werden 0,33 g eines Feststoffs erhalten.
    HPLC (isokratisch B):
    λ 220 nm: Reinheit 91
    λ 342 nm: Reinheit 100
    1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6): 8,77 (1H, d, J = 10 Hz, NH), 7,28–7,00 (10H, sc, CHar), 5,33 (1H, d, J = 10 Hz, CH), 4,12–3,90 (2H, sc, CH2), 3,88–3,38 (2H, sc, CH2), 1,86 (3H, s, CH3).
    13C-NMR (50 MHz, DMSO-d6): 171,55 (CO-N), 169,67 (CO-O), 135,51 (Car), 135,27 (Car), 131,52 (CHar), 131,41 (CHar), 128,15 (CHar), 128,05 CHar), 127,04 (CHar), 65,13 (CH), 56,11 (CH), 40,91 (CH2), 40,15 (CH2), 22,29 (CH3) .
  • BEISPIEL 4 Herstellung von N-[N-γ-L-Glutamyl-2-amino-2-(4-(4-S-nitrosomercapto)-tetrahydropyran)acetyl)glycin (4)
    Figure 00140001
  • Schritt 1: In einen 250 ml-Glaskolben, ausgestattet mit Magnetrührer, werden 5,8 g (25,5 mmol) 2-Amino-2-(4-(4-mercaptotetrahydropyran))essigsäurehydrochlorid, 4,7 g (25,5 mmol) α-Brom-p-xylol und 100 ml einer 3:1-Mischung von H2O und EtOH gemischt. 11 ml Triethylamin werden hinzugefügt, eine Argonatmosphäre wird geschaffen, und die Mischung wird 18 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Weitere 50 ml der 3:1 H2O/EtOH-Mischung werden hinzugefügt und die Mischung wird weitere 2 Stunden gerührt. Die resultierende Suspension wird filtriert und mit 100 ml Wasser und 50 ml EtOH gewaschen. Ein Feststoff wird erhalten, der unter reduziertem Druck getrocknet wird. 300 ml konzentrierte Salzsäure werden über den Feststoff gegeben und das Lösungsmittel wird unter reduziertem Druck entfernt. Diese Säurebehandlung wird ein zweites mal wiederholt, wobei ein Feststoff erhalten wird, der unter reduziertem Druck getrocknet wird. 1,59 g des erwünschten Zwischenprodukts werden erhalten.
    1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6): 8,80–8,30 (3H, sb, H3N+), 7,26 (2H, d, J = 8 Hz, CHar), 7,12 (2H, d, J = 8 Hz, CHar), 4,03 (1H, s, CH-N), 3,85–3,55 (6H, sc, CH2-Car, CH2-O), 2,26 (3H, s, CH3), 2,05–1,08 (4H, sc, CH2).
    13C-NMR (50 MHz, DMSO-d6): 168,98 (CO), 136,64 (Car), 133,80 (Car) 129,55 (CHar), 129,29 (CHar), 62,36 (CH2-O), 59,85 (CH-N), 49,15 (C), 32,03 (CH2), 31,19 (CH2), 30,84 (CH2), 20,69 (CH3).
  • Schritt 2: 1.004 mg des Hydrochlorids von 2-Amino-2-(4-(4-(p-methyl-benzylmercapto)tetrahydropyran)-essigsäure (3,029 mmol) werden in 20 ml t-BuOH/H2O (2:1) suspendiert, und 5% NaOH wird hinzugefügt, bis der pH-Wert 9 beträgt. Hiernach werden 3 Äquivalente von Boc2O hinzugefügt und die Mischung wird 30 Minuten lang umgesetzt, wonach der pH-Wert wiederum auf 9 eingestellt wird. Die Reaktion wird weitere 30 Minuten verlängert und der pH-Wert wird wiederum korrigiert. Durch Vergleich mit der Ausgangsaminosäure unter Verwendung von Dünnschichtchromatografie (DC) wird bestätigt, dass die Reaktion vollständig abgelaufen ist.
  • Das Produkt wird durch zwei aufeinanderfolgende Extraktionen mit 50 ml Hexan isoliert, und die wässrige Phase wird mit 1 N HCl behandelt, bis der pH-Wert 2 beträgt. Hiernach werden drei Extraktionsschritte mit jeweils 60 ml AcOEt durchgeführt. Die AcOEt-Lösung wird mit wasserfreiem MgSO4 getrocknet, und nach Entfernung des Lösungsmittels durch Verdampfen wird das Produkt wiederum in DCM gelöst und wiederum verdampft. Dieser Schritt wird weitere zwei mal wiederholt, wobei 1.191 mg (3,015 mmol) des N-Boc-geschützten Zwischenprodukts erhalten werden.
  • Das Produkt ist charakterisiert durch:
    • (a) DC, mit CHCl3/MeOH/AcOH 85:10:5 als mobile Phase. Rf = 0,48, wobei kein Signal des Ausgangsmaterials beobachtet wird.
    • (b) HPLC in einem Gradienten von 10 bis 100% von McCN in 30 Minuten und isokratisch bei 100% von McCN über 5 Minuten. Die resultierende Reinheit betrug 96% (220 nm).
    • (c) Massenspektrometrie durch FAB-Technik: Mberechnet = 395, (M + H+)experimentell = 396,0
    • (d) NMR (CDCl3): 7,18 (2H, d, J = 8 Hz), 7,09 (2H, d, J = 8 Hz), 5,54 (1H, d, J = 11,2 Hz), 4,44 (1H, d, J = 8,3 Hz), 3,69 (1H, d, J = 11,2 Hz), 3,57 (1H, d, J = 11,2 Hz), 3,75–3,98 (4H, sb), 2,32 (3H, s), 1,26–2,19 (4H, sb) , 1,46 (9H, s).
  • Schritt 3: Das Tripeptid wird durch Techniken der Festphasensynthese hergestellt, ausgehend von 1.595 mg eines Boc-Gly-OCH2-Pam-Harzes (Neosystem, Referenz-Nr. RP00801) mit einer Substituierung von 0,63 mmol/g. Die Arbeitsskala beträgt 1,005 mmol.
  • Das allgemeine Protokoll für die Zugabe der verbleibenden Aminosäuren lautet wie folgt:
    • (1) Das Harz wird durch fünfmaliges Waschen über 0,5 Minuten mit DCM aufgequollen.
    • (2) Die Boc-Gruppe wird mit 40 % TFA in DCM, 1 × 1 Minute und 1 × 20 Minuten, entfernt.
    • (3) Es wird mit DCM gewaschen, 5 × 0,5 Minuten.
    • (4) Es wird mit Ninhydrin getestet.
    • (5) Es wird mit DMF gewaschen, 3 × 1 Minute.
    • (6) Die Kupplung wird über einen Zeitraum von 1,5 Stunden durchgeführt.
    • (7) Es wird mit DMF gewaschen, 3 × 1 Minute.
    • (8) Es wird mit DCM gewaschen, 5 × 0,5 Minuten.
    • (9) Es wird mit Ninhydrin getestet.
  • In dem Fall, dass der Ninhydrintest im letzten Schritt positiv ist, wird mit den Kupplungsreaktionen unter Wiederholung der Schritte (5) bis (8) fortgefahren.
  • Die Kupplung wird mit 6 Äquivalenten (Äq) von DIEA, 3 Äq Boc-Aminosäure und 3 Äq aktivem Mittel, welches in diesem Fall PyAOp (Hexafluorphosphat von 7-Azabenzotriazol-1-yl-oxytris(pyrrolidinophosphonium) ist. Für die Kupplung von γ-Glu wird Boc-Glu-(α-OBzl) verwendet.
  • Im Anschluss an diese Kupplungssequenz wird das resultierende Peptidylharz einer Acidolyse mit HF/p-Kresol (9:1) 1 Stunde lang bei 0°C unterworfen. Nach Verdampfen wird der feste Rest mit wasserfreiem EtOEt extrahiert und hiernach wird das Peptid durch Extraktion mit AcOH 10 % isoliert. Nach Vermindern des Volumens durch Verdampfen wird das Rohprodukt lyophilisiert und ist charakterisiert durch:
    • (a) HPLC in einem Gradienten von 5 bis 65 % von McCN in 30 Minuten.
    • (b) MS durch Elektrospraytechnik: Mberechnet = 377, (M + H+)experimentell = 378,2.
  • Die Menge des Peptids wird durch Aminosäureanalyse quantifiziert: m = 329 mg (0,873 mmol). Bei allen Peptidquantifizierungen wird die Peptidanalyse bei Zugabe eines externen Standards von Ile (Isoleucin) zu den Proben zur Hydrolyse verwendet.
  • Die Reinigung des Tripeptids (in zwei Chargen) wird durch HPLC in präparativem Massstab durchgeführt. Das verwendete System ist das folgende:
    • – Säule: C18 Nucleosyl, 200 × 20 mm, 120 Å, 10 μm
    • – Eluierungsmittel: A = H2O (+0,1% TFA), B = McCN (+0,1 & TFA)
    • – Gradient: isokratisch 0% B 40 Minuten lang + Gradient von 0 bis 10% B 40 Minuten
    • – Fluss: 25 ml/min.
  • Eine Gesamtmenge von 227 mg (0,602 mmol) des Zwischentripeptids wird erhalten, die charakterisiert ist durch:
    • (a) HPLC in einem Gradienten von 5 bis 45 % McCN in 20 Minuten. Die resultierende Reinheit beträgt 95 % (220 nm). Der kleine Peak bei 8,4 Minuten wird in relativen Verhältnissen kleiner, bis er durch fortwährendes Verdünnen der aufgetragenen Probe verschwindet. Dementsprechend wird geschlossen, dass er einer Aggregation des Tripeptids (und nicht einer Oxidation) entspricht und wird daher als ein erhaltenes Produkt erachtet.
    • (b) MS-Elektrospray: Mberechnet = 377 (M + H+)experimentell = 378,2.
  • Schritt 4: Zu einer Lösung von 14,2 mg (0,38 mmol) des in Schritt 3 erhaltenen Tripeptids in 800 μl 1 N HCl werden 76 μl einer 0,5 M NaNO2-Lösung hinzugefügt. Es wird 1 Minute lang in einem Ultraschallbad bei Raumtemperatur gerührt, und hiernach werden 80 μl einer 10 N NaOH-Lösung hinzugefügt. Die erhaltene Lösung wird eingefroren und lyophilisiert und der erhaltene Feststoff ist charakterisiert durch:
    1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6): 8,90–8,50 (2H, sb, NH), 5,35 (1H, d, J = 10 Hz, CH), 4,10–3,00 (3H, sc, CH2, CH), 1,95–1,65 (4H, sc, 2CH2).
    13C-NMR (50 MHz, DMSO-d6): 172,18 (CO-N), 171,21 (CO-N), 168,40 (CO-O), 63,03 (CH2), 62,31 (C), 59,56 (CH), 53,19 (CH), 41,20 (CH2), 32,94 (CH2), 31,71 (CH2), 31,41 (CH2), 27,12 (CH2).
    HPLC (Verfahren A): λ 220 nm (Reinheit 94 %); λ 334 nm (Reinheit 95 %)
    UV: λ 346 nm, ε(H2Ο) 502 cm-1 mol-1 l
  • BEISPIEL 5 Herstellung von N-[N-γ-L-glutamyl-2-amino-2-(4-(4-S-nitrosomercapto-1-methyl-piperidin)acetyl]glycin (5)
    Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Schritt 1: In einen 100 ml-Glaskolben, ausgestattet mit Magnetrührer, werden 6,4 g (23 mmol) des Dihydrochlorids von 2-Amino-2-(4-(4-mercapto-1-methylpiperidin)essigsäure, 4,3 g (23 mmol) α-Brom-p-xylol und 40 ml einer 1:1-Mischung von H2O und EtOH gemischt. 13 ml Triethylamin werden hinzugefügt, eine Argonatmosphäre wird geschaffen und die Mischung wird 42 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. von der resultierenden Lösung wird das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt und zu dem erhaltenen Rohprodukt werden 20 ml absoluter EtOH hinzugefügt. Der erhaltene Feststoff wird filtriert und nacheinander mit absolutem EtOH und EtOEt gewaschen und unter reduziertem Druck getrocknet. 2,11 g des Zwischenprodukts, dem Hydrochlorid von 2-Amino-2-(4-(4-p-methylbenzylmercapto)-1-methylpiperidin))-essigsäure, werden erhalten. Ausbeute: 29,6.
  • Die NMR-Spektren werden in D2O aufgenommen und als Referenz wird 4,75 ppm für HDO genommen.
    1H-NMR (200 MHz, D2O): 7,28 (2H, d, J = 8 Hz, CHar), 7,15 (2H, d, J = 8 Hz, CHar), 3,64–3,74 (2H, sc, CH2-Car), 3,62 (1H, s, CH-N), 3,4–3,1 (4H, sc, CH2-N), 2,76 (3H, s, CH3-N), 2,24 (3H, s, CH3), 2,15–1,92 (4H, sc, CH2).
    13C-NMR (50 MHz, D2O): 173,15 (CO), 141,00 (Car), 136,39 (Car) 132,58 (CHar), 131,95 (CHar), 63,57 (CH-N), 52,48 (CH2)+, 50,65 (C), 45,66 (CH3-N), 34,05 (CH2), 32,35 (CH2), 31,28 (CH2), 22,77 (CH3).
  • Schritt 2: Ausgehend von 1.016 mg (2,958 mmol) des in dem vorhergehenden Schritt erhaltenen Zwischenprodukts und unter Weiterverarbeitung in der Weise wie in Schritt 2 von Beispiel 4 werden 1.016 mg (2.490 mmol) des N-Boc-geschützten Zwischenprodukts erhalten, das charakterisiert ist durch:
    • (a) CCF (mobile Phase CHCl3/MeOH/AcOH 85:10:5). Rf = 0,32, wobei kein Signal des Ausgangsprodukts beobachtet wird.
    • (b) HPLC-Gradient von 10 bis 100 % von McCN in 30 Minuten. Die Reinheit beträgt 96 % (220 nm).
    • (c) MS durch FAB-Technik: Mberechnet = 408 ((M + H+)experimentell = 408,9.
    • (d) MS durch Elektrospraytechnik: (M + H+)experimentell = 409,3.
  • Schritt 3: Die Tripeptid-Zwischenstufe wird unter Verwendung der in Schritt 3 von Beispiel 4 beschriebenen Methode, ausgehend von 794 mg des oben erwähnten Harzes, erhalten. Die Arbeitsskala beträgt 0,5 mmol. Aufgrund der Schwierigkeiten, das Boc-Derivat löslich zu machen, wird N-Methylmorpholin als Base (3 Äquivalente) anstelle von DIEA in der oben erwähnten Kupplungsreaktion verwendet. Nach Einführung von γ-Glu wird das Tripeptid zusammengeführt und die Peptidharzbindung wird durch Acidolyse in der gleichen Weise wie oben beschrieben gespalten. Letztlich wird ein Rohrodukt in 10 % AcOH erhalten, welches lyophilisiert und hiernach quantifiiert wird. 137 mg (0,351 mmol) des Tripeptid-Zwischenprodukts werden erhalen und sind charakterisiert durch:
    • (a) HPLC, isokratischer Gradient 0 % für 10 Minuten + 5 bis 65 % McCN für 30 Minuten. Es wird beobachtet, dass das injizierte Produkt in Essigsäurelösung am Anfang eluiert wird, was es erforderlich macht, die Aliquots zu lyophilisieren, um die Säure zu eliminieren und das Lyophilisat in 1 mM HCl wieder aufzulösen. So konnte das Peptid in der Chromatografie beobachtet werden, und es eluiert bei 6,8 Minuten in dem verwendeten Graienten.
    • (b) MS durch Elektrospraytechnik: Mberechnet = 390, (M + H+)experimentell = 391,2.
  • Die Reinigung des Rohprodukts wird durch HPLC in präparativem Masstab mit den bereits in Beispiel 4 beschriebenen Parametern durchgeführt. Es wird auch isokratisch bei 0 % B für 40 Minuten, gefolgt von einem Gradienen von 0 bis 10 % B für 40 Minuten durchgeführt. So werden 107 mg (0,274 mmol) des Produkts erhalten, das charakterisiert ist durch
    • (a) HPLC-Gradient von 0 % bis 0 % für 10 Minuten plus 0 % bis 30 % für 20 Minuten. Die Reinheit beträgt 94 % (220 nm). Es wird bestätigt, dass der zusätzliche Peak bei 8,0 Minuten in diesem Fall wieder der Aggregation entspricht, und dieser wird dementsprechend dem richtigen Produkt zugeordnet.
    • (b) MS durch Elektrospraytechnik: Mberechnet = 390 (M + H+)experimentell = 391,1.
  • Schritt 4: Ausgehend von 10,0 mg (0,026 mmol) der in dem vorhergehenden Schritt erhaltenen Tripeptid-Zwischenstufe wird die Nitrosierung wie in Schritt 4 von Beispiel 4 unter Verwendung von 52 μl 0,5 M NaNO2 durchgeführt. Das erhaltene Produkt ist charakterisiert durch:
    13C-NMR (50 MHz, DMSO-d6): 171,57 (CO-N), 170,99 (CO-N), 170,76 (CO-N), 168,20 (CO-O), 60,23 (C), 59,53 (CH), 51,57 (CH), 49,02 (CH2), 42,20 (CH3), 41,59 (CH2), 30,49 (CH2), 29,75 (CH2), 29,31 (CH2), 26,05 (CH2).
    HPLC (Verfahren B): λ 220 nm (Reinheit 74 %); λ 334 nm (Reinheit 88 %).
    UV: λ 346 nm, ε(H2O) 198 cm-1 mol-1 l
  • BEISPIEL 6 Herstellung von N-[N-γ-L-glutamyl-2-amino-3-benzyl-3-(S-nitrosomerapto)-4-phenylbutanoyl]glycin (6)
    Figure 00200001
  • Schritt 1: In einen 100 ml-Glaskolben, ausgestattet mit Magnetrührer, werden 1,25 g (3,7 mmol) des Hydrochlorids von 2-Amino-3-benzyl-3-mercapto-4-phenylbutansäure, 0,68 g (3,7 mmol) α-Brom-p-xylol und 40 ml einer 1:1-Mischung von H2O und EtOH gemischt. 1,6 ml Triethylamin werden hinzugefügt, und der Grossteil des suspendierten Feststoffs wird gelöst. Eine Argontmosphäre wird geschaffen und die Mischung wird 24 Stunden lang bei Raumemeratur gerührt. Das Ethanol und ein Teil des Triethylamins werden unter reduziertem Druck entfernt. Die resultierende wässrige Suspension wird filtriert und ein weisser Feststoff wird erhalten. Dieser wird durch Umehrphasen-Säulenchromatografie mit CH3CN-H2O gereinigt. 100 ml MeOH/HCl (1:1) werden zu dem erhaltenen Feststoff gegeben, und das Lösungsmittel wird unter reduziertem Druck entfernt. 0,5 g des Zwischenprodukts, Hydrochlorid von 2-Amino-3-benzyl-3-(4-methylbenzylmercapto)-4-phenylbutansäure, werden erhalten.
    1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6): 8,95–8,50 (3H, sb, H3N+), 7,45–7,25 (10H, sc, CHar), 7,08 (2H, d, J = 10 Hz, CHar), 6,98 (2H, d, J = 10 Hz, CHar) 4,05 (1H, s, CH-N), 3,55–3,0 (4H, sc, CH2-C6H5, CH2-Car), 2,90–2,60 (2H, sc, CH2), 2,20 (3H, s, CH3).
    13C-NMR (50 MHz, DMSO-d6): 168,70 (CO), 136,53 (Car), 136,00 (Car) 134,94 (Car), 132,50 (Car), 131,18 (CHar), 129,169 (CHar), 128,90 (CHar), 128,26 (CHar), 128,02 (CHar), 127,07 (CHar), 57,06 (CH-N), 53,64 (42,22 (CH2), 41,65 (CH2), 31,90 (CH2-S), 20,48 (CH3).
  • Schritt 2: Ausgehend von den zwei im vorhergehenden Schritt erhalteen Fraktionen (180 mg der Reinheit 83 % und 530 mg der Reinheit 94 %) und Fortführen wie in Schritt 2 von Beispiel 4 beschrieben, werden 733 mg (1,45 mmol) des N-Boc-geschützten Zwischenprodukts erhalten und charakterisiert durch:
    • (a) CCF (CHCl3-MeOH-HOAc 85:10:5), Rf = 0,63.
    • (b) HPLC-Gradient von 10 bis 100 % McCN, 30 Minuten, isokratisch 100 %, 5 Minuten, Reinheit: 91 % (220 nm).
    • (c) EM-MALDI-TOF (Massenspektrum): Matrix von Dihydroxybenzoesäure, Mberechnet = 505 (M + H+)experimentell = 528,585 (M+Na)
    • (d) NMR: Das Vorhandensein der Boc-Gruppe wird bestätigt.
  • Schritt 3: Die Tripeptid-Zwischenstufe wird erhalten unter Verwendung des in Schritt 3 von Beispiel 4 beschriebenen Verfahrens, ausgehend von 0,43 mmol des oben erwähnten Harzes. Nach dem Acidolyseschritt wird ein Rohrodukt isoliert, das 14,4 mg (29,96 μmol) der Tripeptid-Zwischenstufe enthält, die charakterisiert ist durch:
    • (a) Analytisches HPLC, Gradient von 5 bis 65 % in 30 Minuten, Reinheit etwa 95 %.
    • (b) EM-Elektrospray Mberechnet = 487 (M + H+) = Mexperimentell 488,3.
  • Schritt 4: Ausgehend von 5,7 mg (0,012 mmol) der im zuvor genannten Schritt erhaltenen Tripeptid-Zwischenstufe wurde die Nitrosierung wie in Schritt 4 von Beispiel 4 beschrieben unter Verwendung von 24 μl 0,5 M NaNO2 bewirkt. Das erhaltene Produkt ist charakterisiert durch:
    HPLC (Verfahren A): λ 220 nm Reinheit 68 %; λ 334 nm Reinheit 86 %.
    UV: λ 345 nm, ε(H2O) 368 cm-1 mol-1 l.
  • BEISPIEL 7
  • Tests für in vitro-Gefässerweiterung
  • Das in den Assays verwendete Verfahren ist im wesentlichen dasselbe wie in den folgenden Referenzen beschrieben:
    • – R.F. Furchgot, "Methods in nitric oxide research", Feelisch & Stamler, Herausgeber, John Wiley & Sons, Chichester, England, Seiten 567 bis 581.
    • – K. Trongvanichnam et al., Japan. J. Pharmacol. 1996; 71: 167–173.
    • – E. Salas et al., Eur. J. Pharmacol. 1994; 258: 47–55.
  • Die Verbindungen werden in fünf verschiedenen Konzentrationen Betetet, bei einem Konzentrationsbereich von 0,001 bis 10 mM, unter Verwendung von 6 bis 9 arteriellen Ringen für jede Verbindung. Die erhaltenen Resultae wurden mit denen für S-Nitrosoglutathion (GSNO) verglichen, das als Refeenzrodukt verwendet wurde.
  • Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 gezeigt und als CE50 (wirksame Konzentration 50) ausgedrückt, die die Konzentration jeder der getesteten Verbindungen ist, bei der sich eine Gefässerweiterung von 50% des zuvor mit 1 μM Norepinephrin kontrahierten, arteriellen Ringes zeigt.
  • TABELLE 1 Test für Gefässerweiterung
    Figure 00220001
  • Wie beobachtet werden kann, weisen alle getesteten Verbindungen eine potente gefässerweiternde Aktivität auf, die ähnlich oder besser als die der Referenzverbindung (GSNO) ist, und die Verbindung 2 weist eine gefässerweiternde Aktivität auf, die der des Referenzprodukts stark überlegen ist.
  • BEISPIEL 8
  • In vitro-Tests für die Inhibierung der Plättchenaggregation
  • Das in den Assays verwendete Verfahren ist im wesentlichen das gleiche wie in den folgenden Referenzen:
    • – J. Loscalzo et al., In: Methods in nitric oxide research (M. Feelisch, J.S. Stamler, Herausgeber), John Wiley & Sons, Chichester, England, Seiten 583 bis 591.
    • – M.W. Radomski et al, Br. J. Pharmacol. 1987, 92: 181–187.
    • – E. Salas et al., Br. J. Pharmacol. 1994, 112: 1071–1076.
  • Die Verbindungen werden in vier verschiedenen Konzentrationen unter Verwendung von Plättchen von 5 bis 23 verschiedenen Spendern getestet. Die erhaltenen Ergebnisse werden mit denen von S-Nitrosoglutathion (GSNO) verliehen, das als Referenzprodukt verwendet wird.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt und sind als IC50 (Inhibieungskonzentration 50) ausgedrückt, welches die Konzentration jeder der geesteten Verbindungen ist, bei der sich eine Inhibierung von 50 % der erhaltenen Aggregation mit einer submaximalen Kollagenkonzentration (1 μg/ml) zeigt.
  • TABELLE 2 Inhibierungstests der Plättchenaggregation
    Figure 00230001
  • Wie aus Tabelle 2 ersichtlich, wiesen alle getesteten Verbindungen eine potente inhibierende Aktivität auf die Aggregation der Plättchen auf, die der der Referenzverbindung (GSNO) ähnlich oder überlegen ist, und die Verbindungen (1) und (5) weisen eine inhibierende Wirkung auf die Plättchenggregation auf, die der des Referenzprodukts stark überlegen ist.
  • BEISPIEL 9
  • In vitro-Tests der Erhöhung des Intraplättchenniveaus von GMPc
  • Die in Beispiel 5 erhaltene Verbindung (5) wird in vitro getestet, um ihre Kapazität zu untersuchen, das Intraplättchenniveau von GMPc in einer Präparation von humanen, gewaschenen Plättchen zu erhöhen.
  • Das in dem Test verwendete Verfahren ist im wesentlichen das gleiche, wie es in den in Beispiel 8 zitierten Referenzen beschrieben ist.
  • Die Verbindungen werden in vier verschiedenen Konzentrationen unter Verwendung von verschiedenen Plättchen von 5 Spendern getestet. Die erhalenen Resultate werden mit denen von GSNO (Referenzprodukt) und mit den Grundwerten verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt, ausgerückt als pmol/109 Plättchen.
  • TABELLE 3 Test der Erhöhung des Intraplättchenniveaus von GMPc
    Figure 00240001
  • Die Verbindung (5) erhöht das Intraplättchenniveau von GMP in ähnlicher Weise wie die GSNO-Referenz. Es sollte erwähnt werden, dass bei Werten nahe dem IC50 die Verbindung (5) Niveaus von GMPc induziert, die niedriger als die von GSNO sind, wenn dieses bei Konzentrationen nahe an seinem IC50 verwendet wird.
  • BEISPIEL 10
  • In vitro-Test der Blockierung der Plättchenaggregationsinhibierung
  • Die verwendete Methode in dem Test ist im wesentlichen die gleiche wie in den in Beispiel 8 zitierten Referenzen beschrieben, und vervollständigt durch die Referenz:
    • – M.A. Moro et al., Pr. Natl. Acad. Sci. USA, 1996, 93: 1480–5.
  • Der ODQ wird in vitro getestet, um die Inhibierung der Plättchenggreation zu testen, die durch die erhaltenen Produkte in humanen, gewacheen Plättchenpräparaten erreicht wird.
  • Die in Beispiel 5 erhaltene Verbindung (5) wird in drei verschiedenen Konzentrationen getestet, in Anwesenheit und in Abwesenheit von ODQ (1 μM) unter Verwendung von Plättchen von 5 verschiedenen Spendern. Die erhaltenen Resultate werden mit denen für GSNO (Referenzprodukt) und mit den Werten in Abwesenheit von ODQ verglichen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 4 und 5 gezeigt und ausgedrückt als Prozentsatz der Inhibierung der maximalen Aggreation.
  • TABELLE 4 Referenzprodukt (GSNO)
    Figure 00250001
  • TABELLE 5 Verbindung (5)
    Figure 00250002
  • Das ODQ (1 μM) kann die inhibierende Wirkung von GSNO und der Verbinung (5) blockieren, wenn die IC50-Dosis der Verbindungen verwendet wird. Bei höheren Dosierungen als IC50 wird die Wirkung der Inhibierung der Aggreation im Fall der Verbindung (5) im Vergleich mit dem Referenzprodukt besser blockiert.

Claims (12)

  1. S-Nitrosothiolderivate von Penicillamin oder Glutathion und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze, entsprechend der folgenden allgemeinen Formel (I)
    Figure 00260001
    worin: A und B Phenylgruppen sind oder zusammen den Rest -CH2-Q-CH2- zur Bildung eines Rings aus sechs Einheiten bilden, worin Q ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe N-R3 darstellt, worin R3 Wasserstoff oder eine C1–4-Alkylgruppe ist; R1 ein Acylrest ist, der eine aliphatische C1–5-Acylgruppe oder der Rest von Glutaminsäure, gebunden über ihr Nicht-Aminosäurecarboxyl, sein kann; R2 eine Hydroxygruppe oder ein Glycinrest, gebunden über eine Peptidbindung, ist; unter dem Vorbehalt, dass, wenn R1 ein aliphatischer Acylrest ist, R2 eine Hydroxygruppe ist und, falls R1 ein Glutaminsäurerest ist, R2 ein Glycinrest ist.
  2. S-Nitrosothiole gemäss Anspruch 1, entsprechend der folgenden allgemeinen Formel (II):
    Figure 00260002
    worin A und B die oben genannten Werte besitzen und R4 eine C1–4-Alkylgruppe ist.
  3. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2: N-Acetyl-2-amino-2-[4-(4-S-nitrosomercaptotetrahydropyran)]essigsäure (1)
    Figure 00270001
  4. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2: N-Acetyl-2-amino-2-[4-(4-S-nitrosomercapto-l-methylpiperidin)essigsäure (2)
    Figure 00270002
  5. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2: N-Acetyl-2-amino-3-benzyl-3-S-nitrosomercapto-4-phenyl-butansäure (3)
    Figure 00270003
  6. S-Nitrosothiole gemäss Anspruch 1, entsprechend der folgenden allgemeinen Formel (III):
    Figure 00270004
    worin A und B die oben genannten Werte besitzen.
  7. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 oder 6: N[N-γ-L-Glutamyl-2-amino-2-(4-(4-S-nitrosomercapto)tetrahydropyran)-acetyl]-glycin (4):
    Figure 00280001
  8. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 oder 6: N[N-γ-L-Glutamyl-2-amino-2-(4-(4-S-nitrosomercapto-1-methylpiperidin)-acetyl]-glycin (5):
    Figure 00280002
  9. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 oder 6: N[N-γ-L-Glutamyl-2-amino-3-benzyl-3-(S-nitrosomercapto)-4-phenylbutanoyl]-glycin (6):
    Figure 00280003
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine oder mehrere Verbindungen) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9 als Wirkstoff(e), gegebenenfalls zusammen mit physiologisch annehmbaren Trägern, Exzipienten, Aktivatoren, Chelatbildnern und/oder Stabilisatoren.
  11. Verwendung der Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Kreislaufstörungen.
  12. Verwendung gemäss Anspruch 11 von Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Störungen des kardiovaskulären Systems.
DE60005154T 1999-01-27 2000-01-19 S-nitrosothiole als agentien zur behandlung von fehlfunktionen des kreislaufs Expired - Lifetime DE60005154T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES009900159A ES2147162B1 (es) 1999-01-27 1999-01-27 "s-nitrosotioles como agentes para el tratamiento de disfunciones circulatorias".
ES9900159 1999-01-27
PCT/ES2000/000019 WO2000044714A1 (es) 1999-01-27 2000-01-19 S-nitrosotioles como agentes para el tratamiento de disfunciones circulatorias

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005154D1 DE60005154D1 (de) 2003-10-16
DE60005154T2 true DE60005154T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=8307080

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005154T Expired - Lifetime DE60005154T2 (de) 1999-01-27 2000-01-19 S-nitrosothiole als agentien zur behandlung von fehlfunktionen des kreislaufs
DE10083902T Ceased DE10083902T1 (de) 1999-01-27 2000-01-19 S-Nitrosothiole als Mittel zur Behandlung von Kreislauf-Fehlfunktionen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10083902T Ceased DE10083902T1 (de) 1999-01-27 2000-01-19 S-Nitrosothiole als Mittel zur Behandlung von Kreislauf-Fehlfunktionen

Country Status (37)

Country Link
US (1) US6800612B2 (de)
EP (1) EP1157987B1 (de)
JP (1) JP3795330B2 (de)
KR (1) KR100671878B1 (de)
CN (1) CN1166631C (de)
AP (1) AP1439A (de)
AT (1) ATE249428T1 (de)
AU (1) AU764725B2 (de)
BG (1) BG64983B1 (de)
BR (1) BR0007395B1 (de)
CA (1) CA2359027C (de)
CU (1) CU23098A3 (de)
CZ (1) CZ298871B6 (de)
DE (2) DE60005154T2 (de)
DK (1) DK1157987T3 (de)
EA (1) EA003577B1 (de)
EE (1) EE04524B1 (de)
ES (2) ES2147162B1 (de)
GB (1) GB2363604B (de)
GE (1) GEP20043220B (de)
HK (1) HK1043586A1 (de)
HR (1) HRP20010562B1 (de)
HU (1) HUP0105203A3 (de)
ID (1) ID29777A (de)
IL (1) IL144381A (de)
IS (1) IS2153B (de)
MX (1) MXPA01007570A (de)
NO (1) NO326806B1 (de)
NZ (1) NZ513162A (de)
OA (1) OA11823A (de)
PL (1) PL202372B1 (de)
PT (1) PT1157987E (de)
RS (1) RS50072B (de)
SI (1) SI1157987T1 (de)
TR (1) TR200102003T2 (de)
WO (1) WO2000044714A1 (de)
ZA (1) ZA200106182B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2173044B1 (es) * 2001-03-13 2004-01-16 Lacer Sa Derivados de glicina, n-(n-l-gamma-glutamil-3-(nitrosotio)-l-valil) y sus aplicaciones.
CA2539973A1 (en) * 2003-09-26 2005-04-07 Nitromed, Inc. Nitrosated glutamic acid compounds, compositions and methods of use
EP1939179A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-02 Lacer, S.A. Stabile S-Nitrosothiole, Syntheseverfahren und Verwendung
PL2197417T3 (pl) 2007-10-17 2012-08-31 Pharmagenix Ag Kompozycja farmaceutyczna zawierająca S-nitrozoglutation i polisacharyd

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US37839A (en) * 1863-03-03 Improved spoke-machine
GB1567561A (en) 1977-01-18 1980-05-14 Ucb Sa Amino-spiro(oxa-(orthia)cycloalkane-penam) - carboxylic acids
GB2052497B (en) 1979-06-25 1983-06-29 Ucb Sa 6 - amino - spiro - (penam - 2,4' - piperidine) - 3 - carboxylic acid derivatives
DE3805965A1 (de) 1988-02-25 1989-09-07 Tamas Geb Szenasi Eszter Verwendung der pflanze euphorbia hirta l. und ihrer extrakte sowie ihrer wirkstoffe
US5025001A (en) 1988-06-15 1991-06-18 Brigham And Women's Hospital S-nitroso derivatives of ACE inhibitors and the use thereof
EP0412699B1 (de) * 1989-08-07 1994-04-27 Takeda Chemical Industries, Ltd. Nitrolsothiolderivate, ihre Herstellung und Verwendung
RU2046798C1 (ru) 1990-04-26 1995-10-27 Сендзю Фармасьютикал Ко., Лтд. Производные глютатион-s-низшей жирной кислоты и способ их получения
US5187305A (en) * 1990-11-26 1993-02-16 Glaxo Inc. S-nitroso-N-alkonoylpenicillamines
EP1023905B1 (de) 1991-11-14 2005-01-26 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend S-Nitrosoimmunoglobuline und Verwendung davon
IL106600A (en) 1992-08-07 1997-09-30 Sankyo Co Peptides, pharmaceutical compositions containing the same and processes for the preparation thereof
AU698748B2 (en) * 1993-09-17 1998-11-05 Brigham And Women's Hospital Use of nitric oxide-adducts to prevent thrombosis on artificial and vascular surfaces
US5728705A (en) 1993-10-04 1998-03-17 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Method of inducing vasorelaxation to treat pulmonary hypertension
WO1995012394A1 (en) 1993-11-02 1995-05-11 The United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Use of nitric oxide releasing compounds as protective agents in ischemia reperfusion injury
GB9423868D0 (en) 1994-11-25 1995-01-11 Wellcome Found Compounds for use in medicine
US6627738B2 (en) 1995-09-15 2003-09-30 Duke University No-modified hemoglobins and uses therefor
WO1998042753A1 (en) 1997-03-27 1998-10-01 Trustees Of Boston University Novel antiplatelet agent

Also Published As

Publication number Publication date
EP1157987B1 (de) 2003-09-10
IL144381A0 (en) 2002-05-23
BG105824A (en) 2002-06-28
GB0120581D0 (en) 2001-10-17
DE60005154D1 (de) 2003-10-16
CA2359027C (en) 2008-10-28
ATE249428T1 (de) 2003-09-15
OA11823A (en) 2005-08-16
YU53601A (sh) 2004-03-12
AU764725B2 (en) 2003-08-28
ZA200106182B (en) 2002-10-28
CZ20012678A3 (cs) 2001-10-17
GEP20043220B (en) 2004-04-26
ES2147162A1 (es) 2000-08-16
RS50072B (sr) 2009-01-22
BR0007395A (pt) 2001-10-30
EA200100823A1 (ru) 2002-02-28
IS2153B (is) 2006-10-13
HRP20010562B1 (en) 2010-08-31
KR20010101767A (ko) 2001-11-14
CU23098A3 (es) 2005-11-18
NZ513162A (en) 2003-01-31
EP1157987A1 (de) 2001-11-28
BR0007395B1 (pt) 2010-11-16
CN1337946A (zh) 2002-02-27
PL349006A1 (en) 2002-06-17
WO2000044714A1 (es) 2000-08-03
SI1157987T1 (en) 2004-02-29
DK1157987T3 (da) 2003-11-24
HK1043586A1 (zh) 2002-09-20
US6800612B2 (en) 2004-10-05
JP3795330B2 (ja) 2006-07-12
AP2001002247A0 (en) 2001-09-30
GB2363604A (en) 2002-01-02
PL202372B1 (pl) 2009-06-30
AP1439A (en) 2005-06-27
IS6020A (is) 2001-07-23
HRP20010562A2 (en) 2002-08-31
US20020058629A1 (en) 2002-05-16
AU3046000A (en) 2000-08-18
KR100671878B1 (ko) 2007-01-19
IL144381A (en) 2005-08-31
MXPA01007570A (es) 2003-05-14
EE04524B1 (et) 2005-08-15
CN1166631C (zh) 2004-09-15
CZ298871B6 (cs) 2008-02-27
CA2359027A1 (en) 2000-08-03
DE10083902T1 (de) 2002-01-10
ES2147162B1 (es) 2001-03-16
ID29777A (id) 2001-10-11
NO20013385L (no) 2001-09-17
TR200102003T2 (tr) 2001-12-21
HUP0105203A2 (en) 2002-06-29
JP2002535385A (ja) 2002-10-22
EE200100389A (et) 2002-12-16
EA003577B1 (ru) 2003-06-26
GB2363604B (en) 2003-09-10
BG64983B1 (bg) 2006-11-30
ES2206178T3 (es) 2004-05-16
NO20013385D0 (no) 2001-07-06
HUP0105203A3 (en) 2002-08-28
NO326806B1 (no) 2009-02-16
PT1157987E (pt) 2004-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513543B1 (de) Amidinophenylalaninderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel als Antikoagulantien
EP0235692B1 (de) Oligopeptidylnitrilderivate, diese enthaltende Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE602005004039T2 (de) Nicht-peptidische bradykinin-antagonisten und pharmazeutische zusammensetzungen daraus
EP0705244A1 (de) Nitrato-aminosäure-disulfide zur therapie von erkrankungen des herz-kreislauf-systems
DE19937721A1 (de) Neue Diketopiperazine
EP0508220B1 (de) Amidinophenylalaninderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel
DE10005631A1 (de) Arginin-Mimetika als Faktor X¶a¶-Inhibitoren
EP1926743B1 (de) 2-(aminomethyl)-5-chlor-benzylamid-Derivate und ihre Verwendung als Hemmstoffe des Gerinnungsfaktors Xa
DE60005154T2 (de) S-nitrosothiole als agentien zur behandlung von fehlfunktionen des kreislaufs
DE3017684A1 (de) Epoxysuccinylaminosaeurederivate und arzneimittel, welche diese enthalten
DE60013818T2 (de) Quaternäre ammoniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren pharmazeutische verwendung
EP1483285B1 (de) HEMMSTOFFE DES GERINNUNGSFAKTORS Xa, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
DE60206376T2 (de) Faktor xa inhibitor
EP0013891B1 (de) Dipeptide zur Verwendung bei der Heilung von Krankheiten, einige neue Stoffe aus dieser Verbindungsgruppe, Dipeptide enthaltende Arzneimittel und deren Herstellung
EP2497765B1 (de) Verfahren zur herstellung von kreatinamiden
DE60111948T2 (de) Benzoltricarbonsäureamide als aktivatoren des insulinrezeptors
JPH02273696A (ja) ペプチドおよびこれを含有する抗痴呆剤
DD298108A5 (de) Irreversible bombesinantagonisten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition