DE60005149T2 - Verbrennungseinrichtung und kraftanlage mit einer derartigen verbrennungseinrichtung - Google Patents

Verbrennungseinrichtung und kraftanlage mit einer derartigen verbrennungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60005149T2
DE60005149T2 DE60005149T DE60005149T DE60005149T2 DE 60005149 T2 DE60005149 T2 DE 60005149T2 DE 60005149 T DE60005149 T DE 60005149T DE 60005149 T DE60005149 T DE 60005149T DE 60005149 T2 DE60005149 T2 DE 60005149T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion
combustion unit
unit according
explosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60005149T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005149D1 (de
Inventor
Jacobus Van Liere
Adrianus Cornelis VAN PAASSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEMA ARNHEM NV
Kema NV
Original Assignee
KEMA ARNHEM NV
Kema NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL1011383A external-priority patent/NL1011383C2/nl
Priority claimed from NL1012936A external-priority patent/NL1012936C2/nl
Application filed by KEMA ARNHEM NV, Kema NV filed Critical KEMA ARNHEM NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60005149D1 publication Critical patent/DE60005149D1/de
Publication of DE60005149T2 publication Critical patent/DE60005149T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/5846Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps cooling by injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K21/00Steam engine plants not otherwise provided for
    • F01K21/04Steam engine plants not otherwise provided for using mixtures of steam and gas; Plants generating or heating steam by bringing water or steam into direct contact with hot gas
    • F01K21/047Steam engine plants not otherwise provided for using mixtures of steam and gas; Plants generating or heating steam by bringing water or steam into direct contact with hot gas having at least one combustion gas turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B51/00Other methods of operating engines involving pretreating of, or adding substances to, combustion air, fuel, or fuel-air mixture of the engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/14Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel
    • F02C7/141Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid
    • F02C7/143Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid before or between the compressor stages
    • F02C7/1435Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid before or between the compressor stages by water injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • F02M53/06Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3426Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels emerging in the swirl chamber perpendicularly to the outlet axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/212Heat transfer, e.g. cooling by water injection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Verbrennungseinheit zum Verbrennen eines Flüssigkraftstoffs und ein eine solche Verbrennungseinheit umfassendes Krafterzeugungssystem Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbrennungseinheit zum Verbrennen eines Flüssigkraftstofts und auf ein System zum Erzeugen von Kraft, welches eine solche Verbrennungseinheit umfasst.
  • Bei der Verbrennung von Flüssigkraftstoft, insbesondere Motorenkraftstoffen, wie Benzin, Kerosin, Diesel und Methanol, ist es wichtig, dass zum Zeitpunkt der Verbrennung der Kraftstoff als kleinstmögliche Partikel vorliegt. Je kleiner die Kraftstoffpartikel sind, desto homogenere Verbrennung ergibt sich. Eine homogenere Verbrennung ist mit geringerer Rußbildung und Rußemission wie auch mit geringerer CO-Bildung und -Emission verbunden.
  • Es ist daher die Aufgabe, die kleinstmöglichen Kraftstofftröpfchen in die Verbrennungskammer einzuleiten. Bekannte Verbrennungseinheiten sind durch verschiedenartige zusätzliche Mittel zum Erhalten der kleinstmöglichen Kraftstofftröpfchen in der Verbrennungskammer im Moment der Verbrennung gekennzeichnet.
  • EP-A-O 506 069 offenbart eine Verbrennungseinheit zum Verbrennen eines Flüssigkraftstoftes, bei dem Düsen verwendet werden, um ein Kraftstoffspray mit einer Partikelgröße von, wie berichtet, unter etwa 100 μm zu erzeugen. Vorrichtungen und Stromkonstruktionen werden erwähnt, die den turbulenten, bewegten oder verwirbelten Fluss der Kraftstoffflüssigkeitsspraymischung fördern sollen, wie etwa Vordüsen, Diffusoren, Verwirbelungsplatten, Einschränkungen, Stromteiler/kombinierer, Stromprallplatten, Schirme, Trennwände, Leitschaufeln und andere.
  • Die vorliegende Erfindung hat als Aufgabe die Bereitstellung einer Verbrennungseinheit zum Verbrennen von Flüssigkraftstoff, die mit Mitteln zum Eintragen sehr kleiner Flüssigkeitskraftstoffpartikel (mittlere Größe < 5 μm, allgemein < 3 μm, vorzugsweise < 2 μm, wie etwa 1,2 μm) in die Verbrennungskammer versehen ist. Dies, während eine hinreichende Zufuhr dieser sehr kleinen Flüssigkraftstoffpartikel sichergestellt sein kann und die Mittel zum Erhalten dieser sehr kleinen Flüssigkraftstoffpartikel einen relativ einfachen Aufbau haben und in relativ einfacher Weise existierenden Verbrennungseinheiten hinzugefügt werden können.
  • Dies wird gemäß der Erfindung mit einer Verbrennungseinheit zum Verbrennen eines Flüssigkraftstoffes wie in Anspruch 1 beansprucht erzielt. Es ist wichtig, dass der Wirbelzerstäuber Tröpfchen oder einen Film aus Flüssigkraftstoff zum gasförmigen Medium unter veränderten Bedingungen erzeugt, so dass dann Explosionszerstäubung auftritt. Explosionszerstäubung bringt mit sich, dass Flüssigkraftstoft die Verbrennungskammer unter derartigen Bedingungen betritt, dass es als ein Ergebnis des Druckabfalls über den Zerstäuber zum Auftreten von Sieden oder von Gasbläschen bei den Tröpfchen oder dem Film des Flüssigkraftstoffs kommt. Das heißt, dass im Flüssigkraftstoft Gasbildung auftritt. Dies sogenanntes Ausdampfen (Flashing) oder Niederschlag führt dazu, dass die Tröpfchen oder der Kraftstofffilm aufgrund plötzlichen teilweisen Siedens oder der Gaspräzipitation explodieren oder fragmentieren. Diese Fragmentierung führt zu sehr kleinen Kraftstofftröpfchen, die im gasförmigen Medium erzeugt werden. Die mittlere Dimension von Kraftstoffpartikeln nach der Fragmentierung beläuft sich auf weniger auf 5 μm, allgemein weniger als 3 μm, vorzugsweise weniger als 2 μm, beispielsweise 1,2 μm.
  • Man beachte, dass die Explosionszerstäubungseinheit den zerstäubten Flüssigkraftstoft nicht direkt in die Verbrennungskammer liefern muss. Es reicht aus, dass die erzeugten Kraftstofftröpfchen schließlich die Verbrennungskammer ohne unerwünscht großes Tröpfchenwachstum, das als Folge von Verschmelzung stattgefunden hat, erreichen.
  • Es wird eine Explosionsverwirbelungszerstäubungseinheit verwendet, die mit Wirbelzerstäubern ausgestattet ist. Bei solch einem bekannten Wirbelzerstäuber wird dem Flüssigkraftstoff in einer Wirbelkammer eine Wirbelbewegung vermittelt.
  • Der wirbelnde Kraftstoff tritt aus einer Auslassöffnung aus. Man hat herausgefunden, dass die Dicke der heraustretenden Kraftstoffschicht ein Bruchteil (beispielsweise 10%) des Durchmessers des Auslassdurchtritts ist. Aufgrund der nachfolgenden Explosionsfragmentierung werden Partikel mit einer mittleren Abmessung von 5 μm oder kleiner erhalten (abhängig vom Druckabfall, der Temperatur und dem Durchtrittsdurchmesser).
  • Es ist ersichtlich, dass, um diese Fragmentierung zu verwirklichen, es wichtig ist, dass die Bedingungen (und insbesondere Bedingungsveränderung) unter denen der Flüssigkraftstoft zerstäubt wird, für die Fragmentierung optimal sind. Wichtige Bedingungen zum Ausdampf-Fragmentieren sind die Temperatur des Kraftstoffs, der Zerstäubungsdruck, unter dem der Kraftstoff zerstäubt ist, der Druckabfall während des Austritts und der Durchtrittsdurchmesser. Es ist daher empfehlenswert, dass die Explosionszerstäubungseinheit Mittel zum Einstellen der Temperatur des Verdampfungsmittels und/oder des Zerstäubungsdrucks umfasst.
  • Im Falle einer Nachrüstung der oben beschriebenen Verbrennungseinheit ist es möglich, eine Anordnung einer Anzahl von Explosionszerstäubungseinheiten in einem neuen oder modifizierten Lufteinlass zu integrieren, oder diese Explosionszerstäubungseinheiten direkt in die Verbrennungskammer einmünden zu lassen. Durch Orientieren der Auslassdurchtritte jeder Explosionszerstäubungseinheit ist es möglich, den Kraftstoff so zu zerstäuben, dass er für die Ausbildung des Kraftstoff-Luft-Gemischs zur Verbrennung optimal ist. Insbesondere sind Verwirbelzerstäuber und Schlitz- oder Lochzerstäuber bevorzugt, da diese einen sehr einfachen Aufbau aufweisen, leicht miniaturisiert und in bestehende Verbrennungseinheiten eingebaut werden können. Sehr große Anzahlen an Explosionszerstäubungseinheiten können daher ohne zu viele Modifikationen an existierender Verbrennungseinheit eingebaut werden, was große Freiheit bei der Wahl der Kraftstofftlussrate zur Verbrennungskammer gestattet. Die Nachrüstung existierender Verbrennungseinheiten führt daher zu Verbrennungseinheiten, die zu niedrigeren Kosten konvertiert werden können und nichtsdestoweniger eine stark verbesserte Verbrennung mit niedriger Ruß- und NOx Emission verwirklichen können.
  • Wie ausgeführt, kann als Kraftstoff Flüssigkraftstoff eingesetzt werden. Der flüssige Zustand bezieht sich hierbei auf den Zustand des Kraftstoffs bei der Temperatur und dem Druck, die am Kraftstoffeinlass vorherrschen. Dies bedeutet, dass Kraftstoffe verwendet werden können, die bei Umgebungsbedingungen gasförmig sind. Kraftstoffe wie Diesel und Benzin haben einen Siedebereich. Dies bedeutet, dass zum Verwirklichen der Explosionszerstäubung eine Temperatur aus dem Siedebereich so gewählt werden muss, dass ein signifikanter Ausdampfeffekt auftritt. Für Dieselöl kann eine Temperatur von 350°C gewählt werden. Für Kerosin/Benzin kann eine niedrigere Kraftstofftemperatur gewählt werden (250/150°C). Eine höhere Kraftstofftemperatur, wie etwa 400°C, kann für niedertourige Schiffsdieselmaschinen gewählt werden. Es wird jedoch angemerkt, dass diese Temperaturen abhängig vom angelegten Druck und optionalen Kraftstoffadditiven, die einen positiven Effekt auf die Explosionszerstäubung haben, schwanken können. Es ist ersichtlich, dass, um eine optionale Explosionszerstäubung zu verwirklichen, eine Verbrennungseinheit vorzugsweise mit Mitteln zum Einstellen der Temperatur und des Zerstäubungsdrucks des Kraftstoffs ausgestattet sein wird.
  • Falls, wie weiterhin bevorzugt, die Temperatureinstellmittel die Temperatur des Verdampfungsmittels um die kritische Temperatur herum oder auf sie einstellen, nimmt das Verdampfungsmittel eine Oberflächenspannung von praktisch oder gleich 0 N/m2 an. Dies bedeutet, dass keine weitere oder wenig Zerstäubungsenergie benötigt wird, um die Flüssigkeit zu zerstäuben, wodurch die Tröpfchengröße extrem klein wird (eine mittlere Tropfenabmessung bis 0,1 μm ist hier möglich) und die Verwendung anderer Mittel zum Senken der Oberflächenspannung optional aufgegeben werden kann.
  • Zusätzlich zu den physikalischen Bedingungen zur Fragmentierung ist es auch möglich, die Fragmentierung durch chemische oder physikalische Additive zum Kraftstoff zu verstärken. Es wird daher empfohlen, dem Kraftstoff Agenzien zuzusetzen, welche die Oberflächenspannung des Kraftstoffs senken und dabei die für die Fragmentierung notwendige Energie verkleinern. Als Oberflächenspannungsvermindernde Agenzien können Detergenzien und dergleichen verwendet wer den. Solche Oberflächenspannungs-vermindernde Agenzien werden bevorzugt, die nicht nur an der Oberfläche der Kraftstofftröpfchen verbleiben, sondern die fast homogen im Kraftstoff (Tröpfchen oder Film) verteilt sind. Es ist daher nicht notwendig, dass nach Zerstäuben und vor der Fragmentierung die Oberflächenspannung als Ergebnis der Diffusion auf ein geringeres Ausmaß reduziert werden soll. Unter diesen Bedingungen wird empfohlen, Fettsäuren, insbesondere kürzere Fettsäuren und optionale Alkohole wie etwa Methanol und Ethanol zu verwenden. Diese letzteren Agenzien werden insbesondere aufgrund eines relativ niedrigen Siedepunkts und guter Verbrennung bevorzugt. Es wird damit vermieden, dass der Verbrennungsprozess in einem negativen Sinn durch diese Additive betroffen wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform enthält der Kraftstoff brennbare und/oder verdampfbare Substanzen, welche entweder die Oberflächenspannung des Kraftstoffs vermindern oder die Gasbildung im Kraftstoff als Ergebnis des Druckabfalls am Zerstäuber verstärken. Hier können insbesondere brennbare und/oder verdampfbare Substanzen verwendet werden, die einen Siedepunkt aufweisen, der niedriger als der Siedepunkt des Kraftstoffs ist. Dies sollte so verstanden werden, dass es bedeutet, dass im Falle eines Siedebereichs des Kraftstoffs und optional des Verdampfungsagens diese Bereiche so gewählt werden, dass das Verdampfungsagens einen wesentlichen Anteil zur Gasbildung und schließlich zur Fragmentierung des Kraftstoffs beiträgt. Wenn eine Anzahl oder Mischung von Verdampfungsagenzien verwendet werden, werden die verdampfbaren Substanzen mit dem niedrigsten Siedepunkt plötzlich zuerst verdampfen und Siedeblasen aufgrund des Druckabfalls bilden, wenn sie die Explosionszerstäubungseinheit passieren, wodurch Flüssigkraftstoff in kleine Tröpfchen explodiert oder fragmentiert. Beispielsweise kann ein Gemisch aus Dieselöl als Kraftstoff und Wasser als Verdampfungsagens verwendet werden. Überhitztes Verdampfungsagens (Wasser) kann auch als Verdampfungsagens (beispielsweise Wasser) verwendet werden und insbesondere in ölbefeuerten Brennern zum Erzeugen von Dampf eingesetzt werden. In diesem Fall können Kraftstoff und überhitztes Wasser dem Brenner auch separat durch Explosionszerstäubung zugeleitet werden. Hier wird der zusätzliche Vorteil verwirklicht, dass durch die Verdampfung des Wassers die Temperatur der Mischung vor der Verbrennung, während der Verbrennung und nach der Verbrennung niedriger ist, was die Leistung der Verbrennungseinheit erhöht und die Emission von CO und NOx vermindert.
  • Die Verbrennungseinheit kann in einer Verbrennungsmaschine, beispielsweise einem Gasmotor, einem Benzinmotor oder einem Dieselmotor eingesetzt werden. Zusätzlich kann die Verbrennungseinheit in einem System zum Erzeugen von Leistung eingebaut werden, das eine Kompressionsvorrichtung, die durch eine Gasturbine angetrieben wird und die Verbrennungseinheit gemäß der Erfindung umfasst, in der durch die Kompressionsvorrichtung komprimierter Kraftstoff und Luft verbrannt und der Gasturbine zugeführt werden.
  • Es ist ersichtlich, dass es in dieser Hinsicht sehr vorteilhaft ist, falls Explosionszerstäubungseinheiten in der Kompressionsvorrichtung verwendet werden, um vorgegebene Verdampfungsagenzien mit einer vergleichsweise höheren Verdampfungsenergie (beispielsweise Wasser) zu verdampfen. Hierdurch wird eine quasi-isothermale Kompression erhalten, wodurch die Kompressionsarbeit beträchtlich vermindert wird. In dem Fall, dass die Verbrennungseinheit mit einer Kompressionskammer und einer Verbrennungskammer ausgestattet ist, kann die Explosionszerstäubungseinheit für den Kraftstoff mit der Verbrennungskammer verbunden werden und kann eine Explosionszerstäubungseinheit für Verdampfungsagens für den Zweck der Verdampfungskühlung mit der Kompressionskammer verbunden werden.
  • Während des Kompressionshubs und des Brennhubs der Verbrennungsmaschine kann daher eine optionale quasi-isothermale Kompression und jedenfalls eine optimale Verbrennung stattfinden. Es wird weiter im Falle von Verdampfungskühlen empfohlen, dass zwischen einer Kompressionskammer und einer Verbrennungskammer des Verbrennungsmotors zumindest ein Druckgefäß aufgenommen ist, das in wärmetauschendem Kontakt mit einem Verbrennungsgasauslass des Verbrennungsmotors steht. Es ist daher bei der kühlen komprimierten Luft möglich, Wärme aus der Wärme der Abgase zurückzugewinnen. Falls die Verbleibzeit in dem Druckgefäß zu kurz ist, kann eine Anzahl von Druckgefäßen parallel ver wendet werden oder ein relativ großes Druckgefäß in Verbindung mit einer Anzahl von Verbrennungskammern
  • Die enivähnten und andere Merkmale der Verbrennungseinheit und des krafterzeugenden Systems gemäß der Erfindung werden unten stehend unter Bezugnahme auf eine Anzahl von Ausführungsformen weiter beleuchtet werden, die beispielhaft angegeben werden, ohne dass angenommen werden soll, dass die Erfindung auf diese beschränkt ist.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Explosionswirbelzerstäubers;
  • 2 eine schematische Wiedergabe eines Dieselmotors gemäß der Erfindung mit Turbolader;
  • 3 eine Variante des Dieselmotors von 2;
  • 46 jede eine schematische Wiedergabe eines Verbrennungsmotors gemäß der Erfindung;
  • 7 eine schematische Wiedergabe eines krafterzeugenden Systems gemäß der Erfindung;
  • 8 ein anderes krafterzeugendes System gemäß der Erfindung gemäß dem TOPHAT-Prinzip (TOP humidified air turbine, TOP-befeuchtete Luftturbine); und
  • 9 ein anderes krafterzeugendes System gemäß der Erfindung gemäß dem TOPHACE-Prinzip (TOP humidified air combustion engine, TOP-befeuchtete Luftverbrennungsmaschine).
  • 1 zeigt einen Explosionswirbelzerstäuber 1, wie er bei einer Verbrennungseinheit gemäß der Erfindung angewendet wird. Der Explosionswirbelzerstäuber 1 umfasst eine Leitung 2, mit der Kraftstoff 3 (und/oder optional Verdampfensagens) über eine Tangentialöffnung 4 einer Wirbelkammer 5 zugeführt wird. Die Flüssigkeit nimmt eine Wirbelbewegung 6 in der Wirbelkammer 5 an und verläßt den Zerstäuber 1 über eine Auslassöffnung (oder einen Durchtritt). Der wirbelnde Kraftstoff tritt in Form eines Konus aus. Die Dicke der Kraftstoffschicht nimmt dar in ab und bricht als Konsequenz von Fragmentierung in sehr kleine Tröpfchen auf. Es kann klar gesehen werden, dass die Dicke der Kraftstoffschicht kleiner ist als der Durchmesser von Auslassöffnung 7 der Wirbelkammer 5, wenn die austretende Flüssigkeit durch plötzliche Druckverminderung Ausdampf- oder Gaspräzipitation zeigt und die Partikel dann in extrem kleine Tröpfchen fragmentieren, das sog. Explosionszerstäuben. Die Dicke der Konusschicht und die Größe der gebildeten Tröpfchen hängt vom Grad an Explosionszerstäuben und damit vom Grad der Gasbildung in der Konusschicht ab. Die physikalischen Bedingungen, die hierfür wichtig sind, sind der Druck und die Temperatur des Kraftstoffs und der vorherrschende Druck und Temperatur im Raum, in den der wirbelnde zerstäubte Kraftstoff geliefert wird. Es ist daher möglich, Anzahl und Größe der gebildeten zerstäubten Kraftstoffpartikel durch Wahl dieser Bedingungen zu beeinflussen.
  • 2 zeigt einen Dieselmotor 8 gemäß der Erfindung, der sechs Verbrennungseinheiten oder Zylinder 9 gemäß der Erfindung umfasst. Dieselöl wird über eine Pumpe 10 und eine Leitung 11 einer Explosionszerstäubungseinheit 12 zugeführt, die aus einer geeigneten Zahl von gewählten Explosionszerstäubern besteht, wie in 1 gezeigt. Das Dieselöl hat eine für das Explosionszerstäuben geeignete Temperatur und einen geeigneten Druck. Luft wird über eine Leitung 13 einem Kompressor 14 zugeführt, der durch eine Gasturbine 16 über eine Welle 15 angetrieben wird.
  • Der Gasturbine 16 wird das Abgas von Zylinder 9 hinzugefügt, das über eine Leitung 17 der Gasturbine 16 und über eine Leitung 18 zum Kamin 19 geführt wird.
  • Im Kompressor 14 komprimierte Luft wird über Leitungen 20 der Verbrennungskammer 21 jedes Zylinders 9 zugeführt.
  • 3 zeigt einen Dieselmotor 22, der 2 entspricht. Entsprechende Komponenten werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Ein erster Unterschied ist jedoch, dass die im Kompressor 14 komprimierte Luft nicht über Leitung 20 der Verbrennungskammer 21, sondern der Explosionszerstäubungseinheit 12 zugeführt wird. Dies erzeugt ein optimales Gemisch von Kraftstoff und Luft. Falls die Luft noch immer Verdampfungsagenspartikel (Wasserpartikel) enthält, ist eine quasi-isothermale Kompression sogar in Zylinder 9 immer noch möglich.
  • Zweitens wird eine Explosionszerstäubungseinheit 23 in Leitung 13 aufgenommen. Durch Explosionszerstäuben wird Wasser hier der Luft zugeführt, wodurch eine quasi-isothermale Verdunstung im Kompressor 14 auftritt. Das erforderliche Wasser wird über eine Leitung 24 einem Wärmetauscher 25 zugeführt, in dem es in wärmetauschendem Kontakt mit dem die Gasturbine 16 verlassendem Abgas steht. Das erhitzte Wasser wird unter Druck über eine Pumpe 26 der Explosionszerstäubungseinheit 23 zugeführt.
  • In den 2 und 3 gezeigte Dieselmotoren 8 und 22 können als niedertourige Marinedieselmotoren verwendet werden.
  • 4 zeigt einen Verbrennungsmotor 27 gemäß der Erfindung, der mit einer Kompressionskammer 28 und einer Verbrennungskammer 29 versehen ist. Die Kompressionskammer 28 ist mit einem Lufteinlass 30 mit einem Einlassventil 31 versehen. Die Kompressionskammer 28 umfasst weiterhin eine Explosionszerstäubungseinheit 32 zum Zuführen von Kühlmittel (beispielsweise Wasser) über Leitung 33. Quasi-isothermische Kompression kann so durch Verdampfungskühlen erzielt werden. Über einen mit einem Ventil 34 versehenen Auslass 35 ist die Kompressionskammer 28 mit einem Druckgefäß 36 verbunden, das mit einem Wärmeaustauscher 37 versehen ist. Druckgefäß 36 ist über Leitung 38 und ein Ventil 39 mit der Verbrennungskammer 29 verbunden, die weiterhin mit einer Explosionszerstäubungseinheit 40 für über Leitung 41 zugeführten Kraftstoff und einer Zündeinheit 42 versehen ist. Über ein Ventil 43 und einen Auslass 44 werden Abgase über Wärmetauscher 45, 37 und 46 abgeführt.
  • Der Betrieb des Verbrennungsmotors 27 ist wie folgt. Bei 1 Bar und einer Temperatur von 27°C wird Wasser über Explosionszerstäubungseinheit 32 in der Kompressionskammer 28 zerstäubt, wobei quasi-isothermische Kompression auf 44 Bar und 220°C stattfindet. Die Ventile 34 und 39 öffnen und Druckgefäß 36 und Verbrennungskammer 29 werden während des letzten Teils des Hubs von Kolben 47 gefüllt. Die Ventile 34 und 39 schließen dann. Die im Druckgefäß 36 vorhandene Luft wird gegen die durch den Wärmetauscher 37 strömenden Abgase erhitzt. Im Druckgefäß 36 wird die Luft auf eine Temperatur von 300°C erhitzt und schließlich über Ventil 39 in die Verbrennungskammer 29 gespült.
  • Kraftstoff wird gleichzeitig über Explosionszerstäubungseinheit 40 injiziert, woraufhin Zündung und Ausdehnung dann in der Verbrennungskammer 29 stattfinden. Während des Rückkehrhubs des Kolben 48 werden die Abgase über Ventil 43 abgeführt und zum Wärmeaustausch mit dem Kraftstoff, der komprimierten Luft und dem Wasser für die Injektion verwendet.
  • Es ist ersichtlich, dass im Verbrennungsmotor 29 gleichermaßen Kraftstoff über Explosionszerstäubungseinheit 40 und Kühlmittel über Explosionszerstäubungseinheit 32 injiziert werden.
  • Die Verwendung von Verbrennungsmotor 27 erreicht, dass minimale Kompressionsarbeit durchgeführt wird, während die Wiedergewinnung von Niedertemperaturwärme zum Vorheizen von Luft, Wasser und/oder Kraftstoff verwirklicht wird.
  • Für den Fall, dass die Verbleibzeit im Druckgefäß für eine optimale Erhitzung des komprimierten Gases unzureichend ist, wird empfohlen, dass das Druckgefäß in Form einer Anzahl von parallel verbundenen Druckgefäßen zwischen Kompressionskammer 28 und Verbrennungskammer 29 ausgeführt wird.
  • Falls die quasi-isothermische Kompression durch Einspritzen einer Mischung von Wasser/Kraftstoff (beispielsweise Wasser/Methanol) durchgeführt wird, kann das Verdampfungskühlen dann durch Extraktion von sich aus dem Aufspalten des Kraftstoffs ergebender Wärme ergänzt werden. Um diese Ausbruchsreaktion des Kraftstoffs durchzuführen, ist es notwendig, dass ein Aufspaltkatalysator im Druckgefäß eingebaut ist (beispielsweise CuO für Methanol oder Zeolit für Benzin). Wichtig sind eine adäquate Reaktionszeit in der Größenordnung von einer Sekunde und eine hinreichend hohe Spaltungstemperatur für Methanol von 250 bis 300°C und für Benzin von 475 bis 675°C.
  • Es ist ersichtlich, dass durch Anordnung einer Trennung zwischen der Kompressionskammer und der Verbrennungs/Expansions-kammer durch Verwendung des Druckgefäßes eine Optimierung der Energieeffizienz bei Bedingungen unterschiedlicher Leistungsanforderungen verwirklicht werden können, indem die akkumulierte Energie verwendet wird. Optional kann sogar ein Hybridmotor mit Druckluftspeicherung angewendet werden.
  • 5 zeigt eine Verbrennungseinheit 49 gemäß der Erfindung.
  • Über den sich drehenden Kompressor 50 wird Luft über Einlass 51 zugeführt, während eine Wasser-/Kraftstoffmischung mit einer Explosionszerstäubungseinheit 52 zerstäubt wird. Mit dem Druckgefäß 58 sind Verbrennungskammern 53 verbunden, die jede der komprimierten Mischung von Luft/Kraftstoff über eine Leitung 54 aufnehmen, während über Einlass 55 zusätzlicher Kraftstoff zugeführt wird. Die Mischung wird unter Verwendung der Zündung 56 gezündet. Abgase verlassen die Verbrennungskammer 53 über Auslass 57. Unter Verwendung eines Wärmetauschers 59 findet ein Wärmeaustausch mit dem Gemisch von im Druckgefäß 58 vorhandener Luft/Kraftstoffmischung statt. Durch Verwendung des großen Druckgefäßes 58 und einer Mehrzahl von Verbrennungskammern steht signifikant mehr Zeit zum Erhitzen der im Druckgefäß 58 vorhandenen Mischung unter Verwendung von Abgasen zur Verfügung.
  • 6 zeigt einen Verbrennungsmotor 60, der einen Zylinder 61 mit einem Kolben 62 zusätzlich zu einem Lufteinlass 63 und einem Abgasauslass 65 umfasst. Der Zylinder 61 ist weiter mit Plasmaelektroden 66 versehen, die mit Leistungselektronik 68 zum Erzeugen eines Plasmas im Kopf des Zylinders 61 verbunden sind. Während der Kompression wird ein Kraftstoff/Wassergemisch über die Explosionszerstäubungseinheit 69, die nicht im Detail gezeigt ist, für die quasiisothermische Kompression zugeführt. Nachfolgend wird der Plasmabogen erzeugt, um die komprimierte Luft zu erhitzen und die Zündung des Kraftstoffgemischs und nach dem Ausdehnungshub von Kolben 62 werden die Abgase über Auslass 65 ausgestoßen und treiben die Turbine 70, während sie Kraft erzeugen, die teilweise durch die Leistungselektronik verwendet wird.
  • 7 zeigt ein System 60 zum Erzeugen von Kraft. System 60 umfasst einen Kompressor 61, der über eine Welle 62 durch Gasturbine 63 angetrieben ist, die wiederum einen Generator 64 antreibt.
  • Luft wird dem Kompressor 61 über eine Leitung 65 zugeführt und Wasser wird in einer Explosionszerstäubungseinheit 66 über die Leitung 68, die mit einer Pumpe 67 versehen ist, zugeführt. Die im Kompressor 61 komprimierte Luft wird zu einer Verbrennungseinheit 69 gemäß der Erfindung geleitet, der über eine Leitung 70 vorgewärmter Kraftstoff unter Druck über Pumpe 116, Wärmetauscher 117 und Pumpe 118 zugeführt und der in einer Explosionszerstäubungseinheit 71 zerstäubt wird, bevor er der Verbrennungseinheit 69 zugeleitet wird. Der Kraftstoff wird mit Pumpe 116 auf Druck gebracht und über Wärmeaustausch gegen die Abgase aus Leitung 73 im Wärmetauscher 117 vorgewärmt und auf oder über die kritische Temperatur gebracht oder im Falle eines Siedebereichs für den Kraftstoff innerhalb des Bereichs von kritischen Temperaturen der Kraftstoffkomponenten. Über Leitung 72 wird der Turbine 63 Abgas zugeleitet und nach der Expansion über Leitung 73 abgeführt.
  • 8 zeigt ein anderes System 64 zum Erzeugen von Kraft gemäß der Erfindung in Übereinstimmung mit dem sog. TOPHAT-Prinzip. In einer Explosionseinheit 75 wird Luft 74 mit Wassertröpfchen durch vermittels von Explosionszerstäubung bereitgestellten Wasser 77 versehen. Die Luft wird einem Kompressor 78 zugeführt, der über eine Welle 79 mit einer Gasturbine 80 verbunden ist, die einen Generator 81 antreibt. Verdampfungskühlung der Wassertröpfchen findet im Kompressor 78 statt. Die kühle komprimierte Luft passiert über eine Leitung 82 einen Wärmetauscher 81 und wird einer Verbrennungseinheit 84 zugeleitet. Kraftstoff wird über Pumpe 120 im Wärmetauscher 121 auf Vordruck vorerhitzt und durch Pumpe 120 unter Druck gesetzt und nach Explosionszerstäubung in der Explosionszerstäubungseinheit 93 über Leitung 85 der Verbrennungseinheit 84 zugeführt. Der hinzugefügte Kraftstoff ist unter einem derartigen Druck einer auf derartigen Temperatur, dass, wenn er die Verbrennungskammer der Verbrennungseinheit betritt, Kraftstoftausdampfen stattfindet, was zu einer extrem feinen Zerstäubung des Kraftstoffs führt. Das Abgas von Gasturbine 80 passiert über Leitung 86 den Wärmetauscher 83, für einen wärmetauschenden Kontakt mit der kühlen komprimierten Luft vom Kompressor 78. Über Leitung 87 gelangt das Abgas durch einen Wärmetauscher 88 und Kondensator 87 auf seinem Weg zum Kamin 92. Im Kondensator 89 wird Wasser aus dem Abgas herauskondensiert und unter Druck über Pumpe 90 durch Wärmetauscher 88 geleitet, wonach das Wasser 77 die Explosionszerstäubungseinheit 75 unter Druck und auf Temperatur erreicht. Das Kondensationswasser aus dem Kondensator 89 kann optional mit Wasser über die Leitung 91 nachgefüllt werden.
  • Schließlich zeigt 9 ein System 94 gemäß der Erfindung zum Erzeugen von Kraft in Übereinstimmung mit dem TOPHACE-Prinzip.
  • Über eine Pumpe 95 wird Wasser (140 bis 250°C, 150 bar) einer Explosionszerstäubungseinheit 96 zugeleitet, der gleichfalls Luft über die Leitung 97 (15°C) zugeleitet wird. Von der Explosionszerstäubungseinheit 96 erreicht die Luft einen Kompressor 98, der bei einer Effizienz von 0,8 arbeitet. Die komprimierte Luft (140°C) wird über Leitung 99 einem Wärmetauscher 100 für wärmeaustauschenden Kontakt mit den Abgasen einer Verbrennungsmaschine 101 zugeleitet. Die Letztere umfasst vier Zylinder 102, von denen ein Lufteinlass 103 über ein Ventil 104 mit Leitung 99 verbunden ist. Ein Abgasauslass 105 jedes Zylinders 102 passiert Wärmetauscher 100 und wird über Leitung 106 durch einen Wärmetauscher 107 getragen und gelangt über Kondensator 89 in den Kamin 92. Im Kondensator 89 wird Kondensation 108 gebildet, welche nach Passieren eines Wasserreinigers 109 mit Pumpe 110 auf Vordruck gebracht wird und über Wärmetauscher 107 der Pumpe 95 zugeleitet und auf Druck gebracht wird.
  • Kraftstoff wird über Pumpe 111, Leitung 117 und Explosionszerstäubungseinheit 112 und Ventile (nicht gezeigt) jedem Zylinder 102 zugeleitet. Der Kraftstoff wird auf oder über die kritische Temperatur oder im Falle eines Siedebereichs inner halb des Bereichs der kritischen Temperaturen vorerwärmt, bevor er durch Explosionszerstäubungseinheit 112 zerstäubt wird.
  • Im Rekuperator 100 wird die Luft von 140°C auf 377°C erhitzt, während sich das Abgas aus den Zylindern 102 von 465°C auf 210°C abkühlt. Die Luft wird unter einem Druck von 9 bar den Zylindern 102 zugeleitet und zerstäubter Kraftstoff wird eingespritzt. Die Zylinder 102 sind auch mit einem Zünder 119 zum Zünden des Gemischs in jedem Zylinder 102 ausgeführt. Jeder der Zylinder 102 ist mit einem Kolben 113 ausgestattet, die mit einer Welle 114 verbunden sind, die über ein 1 : 5-Gebriebesystem 115 mit der Welle 114 von Kompressor 98 und auf der anderen Seite mit Generator 116 verbunden ist.
  • Unter idealen Bedingungen erzeugt das System 94 eine Leistung von 226 Kilowatt bei einer Effizienz von 64%. Eine bekannte Vorrichtung gemäß dem Atkinson-Prinzip erzeugt eine Leistung von nur 170 Kilowatt bei einer Effizienz von 48%.

Claims (10)

  1. Verbrennungseinheit zum Verbrennen eines Flüssigkraftstoffs, umfassend einen Kraftstoffeinlass, einen Lufteinlass und einen Kraftstoffgasauslass, die mit einer Verbrennungskammer zum Verbrennen des Kraftstoffs verbunden sind, wobei der Kraftstoffeinlass mit zumindest einer Explosionsverwirbelungszerstäubungseinheit verbunden ist, die einen Tangentialeinlass zu einer Wirbelkammer mit einer verwirbelnden Kraftstoffauslassöffnung umfasst und Mittel zum Einstellen der Temperatur des Kraftstoffs und/oder des Zerstäubungsdrucks umfasst, so dass als Ergebnis eines Druckabfalls verwirbelnder Kraftstoff, der die Kraftstoffauslassöffnung der Explosionsverwirbelzerstäubungseinheit in der Form eines Konus in die Verbrennungskammer verlässt, aufgrund von Explosionsfragmentierung in Kraftstofftröpfchen mit einer mittleren Abmessung von gleich oder weniger als 5 μm fragmentiert.
  2. Verbrennungseinheit gemäß Anspruch 1, wobei die Temperatureinstellmittel zum Einstellen der Temperatur des Kraftstoffs auf unter, auf oder über die kritische Temperatur des Kraftstoffs geeignet sind.
  3. Verbrennungseinheit gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Kraftstoff mit Agenzien zum Vermindern der Oberflächenspannung des Kraftstoffs versehen ist.
  4. Verbrennungseinheit gemäß Anspruch 3, wobei die oberflächenspannungsvermindernden Agenzien verbrennbare und/oder verdampfbare Substanzen enthalten.
  5. Verbrennungseinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Kraftstoff ein Gemisch von Kraftstoff und Verdampfungsagens ist, das einen Siedepunkt unter dem Siedepunkt des Kraftstoffs hat.
  6. Verbrennungseinheit gemäß Anspruch 5, wobei das Verdampfungsagens Wasser ist.
  7. Verbrennungseinheit gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, wobei die Explosionszerstäubungseinheit in der Verbrennungskammer und optional in einer Kompressionskammer der Verbrennungseinheit untergebracht ist.
  8. Verbrennungseinheit gemäß Anspruch 7, wobei zumindest ein Druckgefäß in wärmetauschendem Kontakt mit dem Abgasauslass zwischen der Kompressionskammer und der Verbrennungskammer angeordnet ist.
  9. Verbrennungseinheit gemäß Anspruch 8, wobei ein Katalysator zum Aufspalten von Kraftstoff in der Verbrennungskammer angeordnet ist.
  10. System zum Erzeugen von Kraft, umfassend zumindest eine Gasturbine, zumindest eine von der Gasturbine angetriebene Kompressionsvorrichtung und zumindest eine Verbrennungseinheit gemäß den Ansprüchen 1 bis 9.
DE60005149T 1999-02-24 2000-02-22 Verbrennungseinrichtung und kraftanlage mit einer derartigen verbrennungseinrichtung Expired - Fee Related DE60005149T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1011383A NL1011383C2 (nl) 1998-06-24 1999-02-24 Inrichting voor het comprimeren van een gasvormig medium en systemen die een dergelijke inrichting omvatten.
NL1011383 1999-02-24
WOPCT/NL99/00380 1999-06-18
PCT/NL1999/000380 WO1999067519A1 (en) 1998-06-24 1999-06-18 Device for compressing a gaseous medium and systems comprising such device
NL1012936A NL1012936C2 (nl) 1999-02-24 1999-08-30 Verbrandingseenheid voor het verbranden van een vloeibare brandstof en een energie-opwekkingssysteem dat een dergelijke verbrandingseenheid omvat.
NL1012936 1999-08-30
PCT/NL2000/000110 WO2000050748A1 (en) 1999-02-24 2000-02-22 Combustion unit for combusting a liquid fuel and a power generating system comprising such combustion unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005149D1 DE60005149D1 (de) 2003-10-16
DE60005149T2 true DE60005149T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=27351201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005149T Expired - Fee Related DE60005149T2 (de) 1999-02-24 2000-02-22 Verbrennungseinrichtung und kraftanlage mit einer derartigen verbrennungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1155225B1 (de)
JP (1) JP2002538348A (de)
AU (1) AU2832100A (de)
DE (1) DE60005149T2 (de)
ES (1) ES2200825T3 (de)
WO (1) WO2000050748A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001487A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Deutz Power Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verdichterradkühlung eines Verdichters

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002303176A1 (en) 2001-03-27 2002-10-15 University Of Delaware Genomics applications for modified oligonucleotides
US7468244B2 (en) 2001-09-27 2008-12-23 University Of Delaware Polymorphism detection and separation
US7566535B2 (en) 2002-03-07 2009-07-28 University Of Delaware Enhanced oligonucleotide-mediated nucleic acid sequence alteration
JP2007218237A (ja) * 2006-02-20 2007-08-30 Univ Kinki 燃料噴射装置及びそれを用いた内燃機関
CN102644527A (zh) * 2012-05-09 2012-08-22 施爱龙 气体燃料发动机
US9209730B2 (en) * 2013-01-28 2015-12-08 General Electric Company Gas turbine under frequency response improvement system and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045956A (en) * 1974-12-18 1977-09-06 United Technologies Corporation Low emission combustion chamber
DE2800894C2 (de) * 1978-01-10 1984-01-19 Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Verfahren zum Überführen eines aus einer retrograden Substanzu bestehenden flüssigen Brennstoffs in den gasförmigen Zustand
US4189914A (en) * 1978-06-19 1980-02-26 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Supercritical fuel injection system
DE3232938C2 (de) * 1982-09-04 1984-06-28 Kohlensäurewerke C. G. Rommenhöller GmbH, 3490 Bad Driburg-Herste Verfahren und Vorrichtung zur Lösung von Gas, insbesondere Kohlendioxid in flüssigem Brennstoff und dessen Verteilung in Verbrennungsluft in übersättigtem Zustand
SU1242250A1 (ru) * 1983-01-18 1986-07-07 Университет дружбы народов им.Патриса Лумумбы Способ распыливани жидкости
US5170727A (en) * 1991-03-29 1992-12-15 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Supercritical fluids as diluents in combustion of liquid fuels and waste materials
NL9401209A (nl) * 1994-07-22 1996-03-01 Texas Instruments Holland Brandstofverhitter voor het verhitten van onder druk staande vloeibare brandstof voor een injectiemotor.
DE69709465T2 (de) * 1996-02-14 2002-07-11 Toyota Motor Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffversorgung einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001487A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Deutz Power Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verdichterradkühlung eines Verdichters
DE102007001487B4 (de) * 2007-01-10 2015-07-16 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verdichterradkühlung eines Verdichters

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000050748A1 (en) 2000-08-31
ES2200825T3 (es) 2004-03-16
AU2832100A (en) 2000-09-14
JP2002538348A (ja) 2002-11-12
EP1155225A1 (de) 2001-11-21
EP1155225B1 (de) 2003-09-10
DE60005149D1 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919821T2 (de) Vorrichtung zum verdichten eines gasförmigen mediums und systeme die eine solche vorrichtung enthalten
EP2145131B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine mit wasserstoffreichem Brenngas sowie dafür geeignete Gasturbine
US6688108B1 (en) Power generating system comprising a combustion unit that includes an explosion atomizing unit for combusting a liquid fuel
EP0939199B1 (de) Kraftwerksanlage und Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage mit einem CO2-Prozess
DE69918538T2 (de) Hocheffizienter umweltschonender hybrider brayton zyklus
EP1243757B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE3400306C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezuendeten Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DD205959A5 (de) Luft- oder gemischverdichtender verbrennungsmotor
EP2326815B1 (de) Verbrennungsturbine mit diskontinuierlicher verbrennung
DE69909748T2 (de) Kombinierte diesel-dampf kreislaufmaschine
DE60005149T2 (de) Verbrennungseinrichtung und kraftanlage mit einer derartigen verbrennungseinrichtung
WO2005042947A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftwerksanlage
CH654392A5 (de) Fluessigbrennstoffbrenner.
EP0925436B1 (de) ANTRIEBSEINRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR REDUKTION DER MENGE NOx IN DEN ABGASEN EINES VERBRENNUNGSMOTORS
DE60314737T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
DE60221249T2 (de) Verfahren zur kraftstoffeinspritzung in einen verbrennungsmotor und verbrennungsmotor
EP1434935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerstäuben von flüssigkeiten mit hilfe von gasströmen
DE60125412T2 (de) Katalytische verbrennungsvorrichtung mit flüssigbrennstoffverdampfung auf heissen wänden
DE2439873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen wasserstoffreichen gases
WO1999060306A1 (de) Vormischbrenner für flüssige brennstoffe
DE4114678A1 (de) Quasi-isotherme verdichtung kompressor mit einspritzung
NL1012936C2 (nl) Verbrandingseenheid voor het verbranden van een vloeibare brandstof en een energie-opwekkingssysteem dat een dergelijke verbrandingseenheid omvat.
DE429845C (de) Zuendkammermotor
US20160010592A1 (en) Mechanically induced vacuum driven delivery system providing pre-vaporized fuel to an internal combustion engine
DE102020004130A1 (de) Kraftstoffeinspritzung im Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee