DE60003406T2 - Spenderpackung für blattmaterial - Google Patents

Spenderpackung für blattmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE60003406T2
DE60003406T2 DE60003406T DE60003406T DE60003406T2 DE 60003406 T2 DE60003406 T2 DE 60003406T2 DE 60003406 T DE60003406 T DE 60003406T DE 60003406 T DE60003406 T DE 60003406T DE 60003406 T2 DE60003406 T2 DE 60003406T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
flexible
packaging
weakness
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60003406T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003406D1 (de
Inventor
Akim Hawlitschek
Dirk Duempelmann
J. Hansjuergen KUNZE
Ann Jane HOOPER
Yerre Katherine GRUBSTEIN
Diego A. Hernandez
Alan Timothy Parques De La Herradura BURKETT
Drennan Robert LEWIS
Enrique Elmo Acosta Col Tetelpan CASTILLEJOS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE60003406D1 publication Critical patent/DE60003406D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60003406T2 publication Critical patent/DE60003406T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0805Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3266Wet wipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D2575/586Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture with means for reclosing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/20Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verpackungen zum Aufbewahren und Ausgeben von Blattprodukten. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf flexible Verpackungen zum Ausgeben von Tissueprodukten, wie Gesichtstissues.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Wegwerfbare Wischartikel sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Zum Beispiel sind faserige Zellulosestrukturen, wie Papierbahnen, eine Form eines wegwerfbaren Wischartikels. Solche Papierbahnen können für Gesichtstissues, Toilettentissue, Papierhandtücher und Binden verwendet werden, die heute weit verbreitet sind. Verbraucher tragen häufig Tissues mit sich, wenn sie ihr Haus verlassen, oder an verschiedenen Stellen innerhalb des Hauses. Vielfach wird das Tissue für persönliche Reinigungszwecke verwendet, wie bei der Nasenpflege. Häufig wird das Tissue verwendet, um Kinder, kleine Verschüttungen, schmutzige Oberflächen abzuputzen oder für andere persönliche Hygienezwecke, z. B. zum Abwischen des Gesichts, der Hände oder zur Verwendung nach dem Toilettengang.
  • Ein anderer Typ wegwerfbarer Wischartikel, der häufig von Verbrauchern verwendet wird, sind vorbefeuchtete Wischtücher. Vorbefeuchtete Wischartikel haben typischerweise ein Substrat, welches ein oder mehrere Materialien oder Schichten, z. B. Vliesstoffmaterialien, umfassen. Das Substrat kann mit einem Benässungsmittel vor der Verwendung vorbefeuchtet werden oder kann alternativ zum Zeitpunkt der Verwendung des Artikels mit einer Flüssigkeit kombiniert werden. Vorbefeuchtete Wischartikel werden auch als "nasse Wischtücher" und "Tuchletten" bezeichnet. Feuchte Wischtücher werden häufig auch von Benutzern mitgenommen, wenn sie ihre Häuser verlassen und für verschiedene persönliche Reinigungszwecke verwendet.
  • Es wurden Verpackungen für Wischtücher entwickelt, die die Mitnahme von kleinen Mengen Wischtücher, z. B. 10–12 Blätter, für den Verbraucher erlauben. Im Allgemeinen sind Verpackungen dieser Art so hergestellt, daß sie in eine Tasche des Verbrauchers passen und enthalten eine flexible Plastikhülle mit einer perforierten Schwächungslinie, um eine Ausgabeöffnung zu bilden. Die Verpackungen können auch ein separates Klappenelement haben, das so ausgebildet ist, daß es die Ausgabeöffnung überdeckt, wenn sie nicht verwendet wird, um so Staub, Feuchtigkeit und andere Elemente vor einem Kontakt mit den Wischtüchern zurück zu halten. Eine feuchtigkeitsundurchlässige Plastikhülle und Dichtungsklappe, oder ein anderes Verschlußmittel, ist für vorgefeuchtete nasse Wischtücher besonders wichtig.
  • Viele Verpackungen zum Ausgeben von Wischtuchblättern, wie Tissues oder vorbefeuchtete Wischtücher, wurden entwickelt, um Verbrauchern zu erlauben, in bequemer Weise Wischtücher in ihren Taschen, Geldbörsen oder Automobilen mitzu- nehmen. Zum Beispiel beschreibt US Patent Nr. 4,131,195, veröffentlicht am 26 Dezember 1978 für Worrel, Sr., eine wegwerfbare, kompaktierbare, feuchtigkeitsundurchlässige Verpackung zum Ausgeben eines Stapels vorbefeuchteter Blätter. Die darin offenbarte Verpackung benötigt jedoch das Zuschneiden und Anhaften separater Materialteile, um jede Verpackung zu bilden.
  • Wieder verschließbare Verpackungen mit einem Haft-Verschlußelement sind auch bekannt. Zum Beispiel offenbart das US Patent Nr. 5,725,311, veröffentlicht am 10. März 1998 für Ponsi et al. eine wieder verschließbare Verpackung mit einem Etikett, das über einer Öffnung in der Verpackung aufgebracht ist. Solche Verpackungen kommen in vielen verschiedenen Formen und Ausbildungen vor, alle beinhalten aber im Allgemeinen die Verwendung relativ steifer Etiketten, Sticker oder anderer wieder verschließbarer Haftelemente.
  • Harte, das heißt, steife, Plastikgehäuse zum Aufbewahren von Wischtüchern wurden entwickelt, sie sind aber im Allgemeinen fülliger und wenig geeignet zum Tragen an der Person des Benutzers, z. B. in einer Tasche.
  • Gegenwärtige Verfahren zum Bilden einer Verpackung zum Ausgeben von Wischtüchern beinhalten das Zuschneiden und Aneinanderhaften vieler Teile, wie einer vorderen Fläche, einer hinteren Fläche und irgendwelcher Haftsticker. Falls eine Klappe verwendet wird, um eine Ausgabeöffnung abzudecken, muß die Klappe zugeschnitten und in einem separaten Prozeß angehaftet werden, was zu einer zusätzlichen Komplexität der Herstellung und zu zusätzlichen Kosten führt.
  • Demgemäß wäre es wünschenswert, eine Verpackung zum Ausgeben von Wischtüchern zu haben, die relativ preiswert herzustellen ist.
  • Zudem wäre es wünschenswert, eine Verpackung zu haben, die zum Ausgeben trockner Tissues oder nasser, vorbefeuchteter Wischtücher geeignet ist, mit einem Klappenelement, um eine Ausgabeöffnung abzudecken, wobei die Verpackung relativ preiswert herzustellen ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird eine flexible Verpackung zum Aufbewahren und Ausgeben von Blattprodukten, wie Gesichtstissues, vorbefeuchtete nasse Wischtücher und dergleichen offenbart. Die Verpackung umfaßt eine einzelne, einstöckige Polymerfolie, die so geformt ist, daß sie eine Tasche mit einer hinteren Fläche, einer vorderen Fläche, zwei durch eine Falte geformte, gegenüber Längsränder aufweist. Zwei dicht verschlossene Regionen sind nahe zwei gegenüber liegenden Seitenrändern angeordnet, und eine flexible Klappe ist im Allgemeinen um einen der Längsränder an seiner ersten geschlossenen Position gelenkig drehbar, wobei die Klappe wenigstens einen Bereich der vorderen Fläche abdeckt, wenn sie sich in der ersten Position befindet. Die Klappe hat gegenüber liegende Seitenränder, die im wesentlichen zusammenfallen und mit den verschlossenen Regionen dicht verbunden sind. Die Klappe hat eine quer verlaufende Mittellinie und wenigstens eine Schwächungslinie, die beiderseits der Mittellinie, innenseitig der Seitenränder, angeordnet, wobei die Schwächungslinien einem Bereich der Klappe erlauben, in der ersten Position zerbrechbar fixiert zu sein.
  • Die flexible Verpackung umfaßt vorzugsweise ein bei Wärme verschweißbares Polymer, z. B. Polyethylen. Die Ausgabeöffnung, z. B. auf der vorderen Fläche des Taschenbereichs, erlaubt die Ausgabe einzelner Blätter des Stapels von Blattprodukten.
  • Ein Verfahren zum Formen der Verpackung der vorliegenden Erfindung ist auch offenbart. Die Verfahrensschritte umfassen das Bereitstellen eines im Wesentlichen rechtwinkligen flexiblen Polymerblatts von geeigneter Größe, wobei das Blatt eine erste und eine zweite gegenüber liegende Seite aufweist, die eine erste Abmessung begrenzen, und eine dritte und eine vierte gegenüber liegende Seite aufweist, die eine zweite Abmessung begrenzen. Zwei Schwächungslinien sind gebildet, wobei jede der Schwächungslinien sich im Wesentlichen senkrecht von der ersten Seite aus in die Richtung der zweiten Seite erstreckt. Ein Stapel der Blattprodukte ist auf dem Polymerblatt angeordnet, wobei die Blattprodukte im Wesentlichen zentral in Bezug auf die erste und die zweite kurze Seite angeordnet sind. Ein erster Bereich des Polymerblatt ist derart gefaltet, daß die vierte Seite in etwa parallel zu der dritten Seite und in etwa an einem Drittel der Länge von der dritten Seite angeordnet, wodurch eine Taschenregion gebildet wird, welche den Stapel der Blattprodukte enthält. Ein zweiter Bereich des Polymerblatts ist derart gefaltet, daß die dritte Seite in etwa parallel zu der vierten Seite angeordnet ist, um eine drei-gefaltete Verpakkung mit einem ersten und einem zweiten gegenüber liegenden Seitenrand zu formen. Ein Bereich des drei-gefalteten Polymerblatts wird dann nahe des ersten und zweiten gegenüber liegenden Seitenrandes gebunden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht einer Verpackung der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Ansicht im Querschnitt der in 1 gezeigten Verpackung.
  • 3 und 3A sind Ansichten im Querschnitt einer alternativen Verpackungskonfiguration für die in 1 gezeigte Verpackung.
  • 4 und 4A sind Ansichten im Querschnitt einer alternativen Verpackungskonfiguration für die in 1 gezeigte Verpackung.
  • 5 ist eine isometrische Ansicht einer Verpackung der vorliegenden Erfindung, welche die Klappe in einer offenen Position zeigt.
  • 6 ist eine isometrische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Verpakkung der vorliegenden Erfindung, welche die Klappe in einer offenen Position zeigt.
  • 7A7E sind schematische Darstellungen eines Polymerblatts in verschiedenen Stufen, wie es in eine Verpackung der vorliegenden Erfindung geformt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Obwohl die folgende Beschreibung die Verpackung der vorliegenden Erfindung primär mit Bezug auf Gesichtstücher beschreibt, so ist sie so zu verstehen, daß die Verpackung nicht auf die Ausgabe solcher Materialien beschränkt ist. Die Verpakkung der vorliegenden Erfindung kann für das Verpacken irgendeines Materials nützlich sein, das in einzelnen Blättern ausgegeben werden kann, wie ein Badezimmertissue, Binden oder Papierhandtücher, insbesondere kann die Verpackung der vorliegenden Erfindung nützlich sein für die Aufbewahrung und die Ausgabe vor befeuchteter Wischtücher, die manchmal als nasse Wischtücher oder Tuchletten bezeichnet werden.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich "Blatt" oder "Blattprodukt" auf die Produkte, die in der Verpackung der vorliegenden Erfindung aufbewahrt und von dieser ausgegeben werden. Die Ausdrücke können sich z. B. auf Tissues oder vorbefeuchtete Wischtücher beziehen.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Tissue" auf ein trockenes Zellulosesubstrat, vorzugsweise ein Substrat mit ausreichender Weichheit und Absorptionsfähigkeit, um als Gesichtstissue, Badezimmertissue, Binde oder Papierhandtuch verwendbar zu sein. Als nicht beschränkendes Beispiel wird ein Tissue zum Ausgeben aus der Verpackung der vorliegenden Erfindung vermarktet durch The Procter & Gamble Co. als PUFFS® Gesichtstissues.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Wischtuch" auf ein vorbefeuchtetes Wischtuch, das mit geeigneten Reinigungslösungen oder -lotionen imprägniert ist. Zum Beispiel kann das Wischtuch ein Babywischtuch, ein Erwachsenentuch, ein Reinigungstuch für harte Oberflächen etc. sein. Die beabsichtigte Verwendung des Wischtuchs beschränkt jedoch nicht das Endprodukt. Als nicht beschränkendes Beispiel wird ein bevorzugtes Wischtuch für die Ausgabe aus der Verpackung der vorliegenden Erfindung durch The Procter & Gamble Co. als PAMPERS® Babytücher.
  • Eine Verpackung gemäß der Erfindung ist allgemein bei 10 in den Zeichnungsfiguren dargestellt. Die Verpackung kann relativ steif sein, sie ist aber ganz bevorzugt relativ flexibel, um in einer Tasche des Benutzers bequem getragen werden zu können. So ist die Offenbarung hier primär auf flexible Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gerichtet, soll aber so nicht beschränkt sein. Tatsächlich können die Grundzüge der Betriebsweise und der nützlichen Vorteile in steiferen Ausführungsformen ebenso realisiert werden.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, umfaßt die Verpackung 10 einen flexiblen Verpackungskörper 12, der aus einer einteiligen flexiblen Folie, wie einen Polymerfilm, geformt ist. Der Körper 12 bildet einen Innenraum oder eine Tasche 14 zur Aufnahme der Blattinhalte 16 der Verpackung 10. Die Tasche 14 hat eine vordere Fläche 18 und eine hintere Fläche 20. Die Blätter 16 sind vorzugsweise eine Reihe von gefalteten, gestapelten, einzelnen Blättern, wie Tissues oder Wischtücher. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Blätter 16 gestapelte, C-gefaltete PUFFS® Gesichtstissues.
  • Die Verpackung 10 ist vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig in ihrer Form, wie dies in 1 zu sehen ist. Die Verpackung 10 hat zwei gegenüber liegende Längsseiten 22 und 24, die jeweils durch eine Falte des flexiblen Films gebildet werden. Zwei gegenüber liegenden Enden oder Seitenränder 26 und 28 sind durch ein dichtes Verbinden der vorderen Fläche 22, der hinteren Fläche 24 und der Klappe in Verbindungsregionen 32 geformt. Die Verbindungsregionen 32 sind vorzugsweise feuchtigkeitsundurchlässig und können durch Verfahren gebildet werden, die im Stand der Technik bekannt sind, wie durch Aufbringung von druckempfindlichen Haftmitteln, heiß schmelzenden Haftmitteln, Schweißbindung oder Ultraschallbindung. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Verpackungskörper 12 aus einem heiß verschließbaren Material, wie Polyethylen, geformt. Die verschlossene Region 32 kann somit durch die Aufbringung von Wärme und Druck geformt werden, wie beispielsweise durch die Verwendung von erwärmten Stangen, Rollen oder anderen erwärmten Druckoberflächen.
  • Die Klappe 30 ist flexibel und kann aus einer ersten Position, wie sie in 2 gezeigt ist, in welcher sie einen Bereich der vorderen Fläche 18 der Tasche 14 abdeckt, gelenkig gedreht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform überdeckt die Klappe 30 im Wesentlichen die Gesamtheit der vorderen Fläche 18. Die Klappe 30 ist im Wesentlichen um die Region der Falte des Körpers 12 herum drehbar, welche die Längsseite 22 bildet. Wenn sie durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung geformt wird, ist die Klappe 30 in einer ursprünglich ersten, geschlossenen Position zerbrechbar fixiert, wie dies in den 1 und 2 gezeigt ist. Die Schwächungslinien 34, wie die in 1 gezeigten perforierten Linien, sind derart vorgesehen, daß die Klappe 30 durch ein Reißen entlang der Schwächungslinien in eine Öffnungsposition, wie sie in 5 gezeigt ist, geöffnet werden kann.
  • Die Schwächungslinien 34 können durch Kerben, Perforieren oder eine andersartige Erzeugung einer bevorzugten Reißlinie in dem flexiblen Film der Verpackung 10 der vorliegenden Erfindung geformt werden. Im Allgemeinen ist eine Schwächungslinie beiderseits einer quer verlaufenden Mittellinie 36 vorgesehen, wobei die Schwächungslinien innenseitig der Seitenränder 26 und 28 und innenseitig der Verschlußregionen 32 liegen. Obwohl in 1 dies so dargestellt ist, daß die Schwächungslinien linear und im Wesentlichen parallel zu den Seitenrändern 26 und 28 verlaufen, muß dies nicht so sein. Die Schwächungslinie kann nicht linear und kann im Wesentlichen in Bezug auf die Seitenränder 26 und 28 angewinkelt verlaufen. Zum Beispiel können die Schwächungslinien angewinkelt sein, derart, daß sie, wenn sie geöffnet werden, der offene Bereich der Klappe 30 im Wesentlichen trapezoidförmig geformt ist. Alternativ können die Schwächungslinien nicht linear sein, derart, daß die Klappe, wenn sie geöffnet ist, die Form eines Halbkreises annimmt.
  • Die Schwächungslinien 34 können sich von dem distalen Rand 31 der Klappe 30 um irgendeine Strecke erstrecken, die ausreicht, einen Zugriff auf die Ausgabeöffnung zu schaffen, wie dies unten in größerem Detail offenbart ist. In einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Schwächungslinien 34 im Wesentlichen zu der Längsseite 22 hin. In einer Ausführungsform sind Spannungs-Abbaumittel 36 vorgesehen, um ein weiteres unerwünschtes Reißen der Klappe 30 über das Maß hinaus, das notwendig ist für die Ausgabe der Blätter 16, zu verhindern. Zum Beispiel können Löcher oder Öffnungen 36, wie in 1 gezeigt, am proximalen Ende der Schwächungslinien ausgeformt sein.
  • Wenn die Klappe 30 wieder verschlossen wird, kann sie durch ein geeignetes Mittel in einer ersten, geschlossenen Position gehalten werden, wie dies im Stand der Technik bekannt ist. Zum Beispiel kann ein Bandstreifen 38, wie in den 1 und 2 gezeigt, an der Klappe dauerhaft befestigt sein, wobei ein wieder verschließbares Haftmittel auf den Bereich des Bandstreifens 34 aufgebracht ist, der die vordere Fläche 18 der Tasche 14 berührt. Weitere wieder verschließende Mittel umfassen die Anordnung geeigneter Haftmittel auf der taschenseitigen Seite der Klappe, wie in einer Haftmittelregion 40, wie sie in 5 gezeigt ist. Alternativ kann die Haftmittelregion 40 auf der klappenseitigen Seite der vorderen Fläche 18 der Tasche 14 angeordnet sein. Die Haftmittelregion 40 kann auf der Klappe 30 oder auf der vorderen Fläche 18 in irgendeiner gewünschten Größe und Form angeordnet sein. Zum Beispiel kann das Haftmittel auf der Klappe im Wesentlichen entlang des distalen Randes (wie in 5 gezeigt) oder entlang des distalen Randes und der Seiten der Klappe angeordnet. Je mehr Haftmittel aufgebracht ist, desto mehr Verschlußwirkung an den Elementen, wenn die Klappe der Verpackung geschlossen ist. Es ist jedoch wichtig, daß die Klappe auch leicht geöffnet werden kann, so daß eine Kombination eines geeigneten Typs eines Haftmittels, einer Menge und einer Anordnung des Haftmittels aufgebracht werden können, wie dies notwendig ist, um den gewünschten Ausgleich zwischen einem dichten Verschluß an den Elementen und einer leichten Öffnung zu erreichen.
  • Ein Merkmal der Verpackung der vorliegenden Erfindung ist die Ausgabeöffnung 42, aus welcher einzelne Blätter von dem Benutzer heraus gegeben oder heraus gezogen werden, nachdem die Klappe 30 geöffnet wurde. In der einfachsten Ausführungsform, wie sie in 2 gezeigt ist, ist die Ausgabeöffnung 42 gebildet, indem einfach der Rand 44 eines Polymerblattes nahe der Falte an der Längsseite 22 nicht dicht verschlossen wird. Der Benutzer öffnet die Klappe durch Anfassen der Klappe nahe ihres distalen Endes 31 und durch ein Anheben derselben. Wenn die Klappe geöffnet ist, greift der Benutzer einfach in die Öffnung 42 nahe des proximalen Bereichs der Klappe und zieht das gewünschte Blatt bzw. die gewünschten Blätter heraus.
  • In einer weiteren Ausführungsform, wie in 4 im Querschnitt, ist die Öffnung 42 durch einen Schlitz geformt und durch Formen einer Schwächungslinie, die leicht durch den Benutzer in einen Schlitz geformt werden kann. Zum Beispiel kann die perforierte Schwächungslinie 46, die in 5 gezeigt ist, leicht durch den Benutzer aufgerissen werden, um eine Schlitzöffnung 42 zu bilden. In einer weiteren Ausführungsform kann die Öffnung 42 in der Form eines Ovales, eines Kreises oder einer anderen gewünschten Form, wie in 6 gezeigt, geformt werden. Im Allgemeinen kann die Ausgabeöffnung 42 jede beliebige gewünschte Form und Größe haben, abhängig von den auszugebenden Blättern. Für trockene Tissues ist es am besten, eine im Wesentlichen ovale Öffnung zu haben, wie dies in 6 gezeigt ist. Für nasse Wischtücher ist es am besten, eine im Wesentlichen kleine Öffnung zu haben, wie der durch Brechen der zerbrechlichen Perforationen, die in 5 gezeigt sind, geformte Schlitz.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform der Verpackung der vorliegenden Erfindung ist in 6 gezeigt. Die in 6 gezeigte Verpackung hat eine im Wesentlichen ovalförmige Ausgabeöffnung 42, wie dies oben diskutiert wurde. Die Ausgabeöffnung wird geformt, indem eine zerbrechliche Schwächungslinie in Form der Öffnung hergestellt wird, wie in der gezeigten ovalen Form. Ein Verfahren des Ausbildens der Schwächungslinie ist durch Herstellung von Perforationen. Die Haftregion 40 kann so angeordnet sein, daß sie im Wesentlichen den gesamten Klappenbereich überdeckt, wie dies gezeigt ist, und insbesondere so, daß sie die gesamte Region der Öffnung und die Region, welche die Ausgabeöffnung 42 unmittelbar umgibt, abdeckt. In geöffneten Zustand bleibt der Bereich 48 der vorderen Fläche 18, der von der Öffnung 42 entfernt wurde, an der Klappe 30 angehaftet. Deshalb kann die Klappe bedarfsweise wieder verschlossen und geöffnet werden, wobei der Bereich 46 dabei hilft, das Klappenhaftmittel daran zu hindern, unabsichtlich an den Blattinhalten, die in der Tasche 14 angeordnet sind, anzuhaften. Alternativ kann das Haftmittel nur in der Region aufgebracht sein, die der Öffnung entspricht, derart, daß im geöffneten Zustand, der Bereich 48 der vorderen Fläche 18, der entfernt wurde, um die Öffnung 42 zu bilden, an der Klappe 30 angehaftet bleibt, wie oben, aber kein Haftmittel auf der Außenseite der durch den Bereich 48 überdeckten Fläche freiliegt.
  • Falls die Ausgabeöffnung in der vorderen Fläche 18 ausgebildet ist, ist es allgemein wünschenswert, den Rand 44 des Polymerblatts an oder nahe der Falte an der Längsseite 42 anzuheften. Zum Beispiel kann vor dem Falten der Klappe in die erste, geschlossene Position während der Herstellung und deshalb vor dem dichten Verschließen der Verschlußregionen 32 die längs verlaufende Randdichtung 50 ausgebildet werden, wodurch der Rand 44 fest mit dem flexiblen Polymermaterial der Verpackung verbunden werden kann. Das dichte Verbinden kann durch irgendein Verfahren des Standes der Technik erfolgen, wie durch ein Haftmittel oder ein Ultraschallschweißen, ist aber vorzugsweise eine heiße Verbindung durch Aufbringung von Wärme und Druck, um eine schmelzgebundene Randverbindung 50 zu bilden. Eine alternative längs verlaufende Randverbindung 50 wird durch ein zusätzliches Verbinden des proximalen Randes 52 der Klappe 30 während des Verbindungsvorganges gebildet, wie dies in 3A gezeigt ist. Wie oben, kann die dichte Verbindung durch irgendein bekanntes Verfahren bewirkt werden, wie durch Haftmittel, Wärme, Druck oder eine Kombination aus diesen.
  • Eine weitere Konfiguration für das Anhaften des Randes 44 des Polymerblatts an oder nahe der Falte an der Längsseite 22 ist in den 4 und 4A gezeigt. In dieser Konfiguration ist der Rand 44 selbst über sich gefaltet und bildet eine Randfalte 54. Wie oben kann die Randverbindung 50 durch irgendein bekanntes Verfahren bewirkt werden, wie durch Haftmittel, Wärme, Druck oder eine Kombination von diesen. Eine alternative längs verlaufende Randverbindung 50 wird durch ein zusätzliches Verbinden des proximalen Randes 52 der Klappe 30 während des Verbindungsvorganges gebildet, wie dies in 4A gezeigt ist.
  • Der Körper 12 wird vorzugsweise aus einem flexiblen, feuchtigkeitsundurchlässigen Filmmaterial geformt, wie einem polymeren Film. In einer bevorzugten Aus führungsform umfassen die Filmmaterialien durch Wärme verbindbare Polymermaterialien, wie Polyethylen. In einer Ausführungsform wurde ein LDPE/LLDPE Version EX-702, geliefert von Exxon Chemicals im Bereich von 1,0–4,0 miis benutzt. Die Dicke des Materials ist nicht kritisch, der Film sollte aber ausreichend dick sein, um haltbar, flexibel und relativ weich anzufassen zu sein, wenn er benutzt wird. Falls ein Haftmittel verwendet wird, um einen Verschluß der Klappe zu bewirken, sollte das Material mit geeigneten wieder verschließbaren Haftmitteln kompatibel sein.
  • Die Verpackung der vorliegenden Erfindung kann mit Hand hergestellt werden oder kann durch Anpassen einer geeigneten Verpackungseinrichtung hergestellt werden, wie einer "flow wrap"-Anlage, die üblicherweise verwendet wird, um eine Plastikhüllenverpackung anzubringen. Die notwendigen Schritte zum Herstellen der Verpackung sind im Wesentlichen die gleichen, ob sie nun per Hand oder mit der Maschine hergestellt werden und sie unten mit Bezug auf die 7A7E offenbart.
  • Ein geeignetes flexibles Filmmaterial 60 wird in einer im Wesentlichen flach ausgelegten Konfiguration bereit gestellt. Das Material 60 kann im Wesentlichen rechtwinklig sein, mit einer ersten und einer zweiten gegenüber liegenden Längsseite 62 und 64 und mit einer ersten und einer zweiten einander gegenüber liegenden kurzen Seite 66 und 68. Die langen Seiten begrenzen die Breite W. Die zwei kurzen Seiten begrenzen die Länge L. Das Material 60 kann in im Wesentlichen gleiche Drittel geteilt angesehen werden, z. B. in zwei außen liegende Regionen 70 und 74 und eine innen liegende Region 72. Obwohl der Ausdruck "Drittel" hier verwendet wird, ist der Ausdruck nicht auf ein wörtliches Drittel, z. B. 1/3 beschränkt. Dennoch wird das Material im Allgemeinen als günstig in drei Regionen unterteilt angesehen, welche im Wesentlichen gleiche Drittel sein können, wobei die Teile durch imaginäre Linien 80 und 81 abgegrenzt sind, wie dies in 7A gezeigt ist.
  • Beliebige Schwächungslinien können in dem Material ausgebildet werden, während sich dieses in einem im Wesentlichen flach ausgelegten Zustand befindet. Zum Beispiel können, wie in 7B gezeigt, Klappen-Schwächungslinien 34 in einem außen liegenden Drittel ausgebildet werden und sich wenigstens zu der ersten kurzen Seite 66 hin erstrecken. Ebenso können Ausgabe-Schwächungslinien 76 z. B. in Form eines Ovales, wie in 7B gezeigt, geformt werden, während sich das Material in einem im Wesentlichen flach ausgelegten Zustand befindet.
  • Nachdem der Stapel von Blattinhalten 16 auf dem Material, im Wesentlichen auf der innen liegenden dritten Region 32 des Materials 60, angeordnet worden ist, wird das außen liegende Drittel 74 mit der darauf angeordneten Ausgabeöffnung darüber gefaltet, wie dies durch den Pfeil 76 angegeben ist, derart, daß die zweite kurze Seite 68 auf oder nahe der imaginären Linie angeordnet ist, welche das außen liegende Drittel 70 und das innen liegende Drittel 72 unterteilt. Wie durch sorgfältigen Vergleich der Zeichnungsfiguren festgestellt werden kann, wie es in diesen Verfahrenssschritten beschrieben ist, korrespondiert die zweite kurze Seite 68 mit dem Rand 44, wie z. B. in 2 gezeigt ist. Ebenso bildet dieser Faltschritt die Falte an der Längsseite 22 der Verpackung 10, wie dies auch in 2 gezeigt ist. Dieser Faltschritt ist deshalb der erste Schritt bei der Formung der Tasche 14, und das außen liegende Dritte 74 wird zur vorderen Fläche 18 der Tasche 14, während das innen liegende Drittel 72 zur hinteren Fläche 20 der Tasche 14 wird.
  • Bedarfsweise kann der Rand 44 zu diesem Zeitpunkt gefaltet und/oder gebunden werden, um die dichte Randverbindung 50 zu bilden, wie dies mit Bezug auf die 34A oben im Detail beschrieben wurde. Falls mit Haftmittel gebunden, ist ein zusätzlicher Schritt des Aufbringens des Haftmittels erforderlich. Ebenso können zusätzliche Falt-, Erwärmungs- und Druckschritte bedarfsweise ausgeführt werden.
  • Als nächstes wird das außen liegende Drittel 70 mit den Klappen-Schwächungslinien 34 gefaltet, wie dies durch den Pfeil 78 in 7D angegeben ist. Wieder kann mit sorgfältigem Vergleich der Zeichnungsfiguren festgestellt werden, wie in diesen Verfahrensschritten beschrieben, daß die erste kurze Seite 66 mit dem distalen Klappenrand 31 korrespondiert, wie dies z. B. in 1 gezeigt ist. Ebenso bildet dieser Faltungsschritt die Falte an der Längsseite 24 der Verpackung 10, wie dies in 2 gezeigt ist. Dieser Faltschritt ist deshalb der erste Schritt bei der Formung der Klappe 30.
  • Nach dem Falten beider außen liegender Drittel, wie oben beschrieben, erscheint die Verpackung nahezu so, wie in 1 gezeigt, was als "drei-gefaltet" beschrieben werden kann, und die Seitenränder 26 und 28 sind geformt. Als notwendiger Schlußschritt wird ein Dichtungs/Bindungs-Vorgang durchgeführt, um die Verschlußregionen 32 zu bilden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Verschlußregionen durch Aufbringung von Wärme und Druck geformt, um die Komponentschichten des Filmmaterials miteinander durch Aufschmelzen zu verbinden. Dies kann durch Aufbringung eines erwärmten Rades herbei geführt werden, das über die Region gerollt wird, die dicht zu verschließen ist, oder durch eine erhitzte Stange, z. B. einen erhitzten Amboß, der in der dicht zu verschließenden Region aufgepreßt wird.
  • Weitere Variationen der Verfahrensschritte können durchgeführt werden oder zusätzliche Verfahrensschritte können hinzu gefügt werden, je nach Bedarf. Falls z. B. ein Bandstreifen, wie ein in 1 gezeigter Streifen 38, erwünscht ist, kann dieser an einer geeigneten Stufe des Verfahrens zur Herstellung der Verpackung 10 hinzu gefügt werden. Ebenso kann es wünschenswert sein, die Falte des in 7D oder 7E gezeigten Schritts vor der Anordnung der Blattinhalte 16 herzustellen.
  • Ein kontinuierliches Verfahren unter Verwendung einer kontinuierlichen Bahn eines auf einer Rolle gewickelten Materials 60 und einem angepaßten flow-wrap-Anlage, kann verwendet werden, um einen wirtschaftlich brauchbaren Herstellungsprozeß durchzuführen. In einem kontinuierlichen Prozeß könnte das Material 60 in einer Maschinenrichtung abgewickelt werden, wie dies durch den Pfeil MD in den 7A7E angegeben ist, derart, daß die Breite der kontinuierlichen Bahn der Länge des z. B. in 7A gezeigten diskreten Materials 60 entsprechen würde. In einem bevorzugten Verfahren werden die Schwächungslinien 34 und 76 z. B. in einem separaten Schritt vor dem Abwickeln des kontinuierlichen Bahnmaterials 60 geformt. Falls ein bedruckter Polymerfilm verwendet wird, können die Schwächungslinien in Übereinstimmung mit dem Muster des Druckes geformt werden. In dem Verfahren kann jeder Verfahrensschritt so angeordnet werden, daß dieser ebenso in Übereinstimmung mit den Schwächungslinien und/oder dem Druckmuster ist.
  • Die Verfahrensschritte sind im Wesentlichen die gleichen, mit welchen die notwendigen Falten graduell hergestellt werden, wie beispielsweise mit entsprechend ausgebildeten Faltbügeln. Nach dem mit Bezug auf 7E beschriebenen Randverbindungsschritt kann ein abschließender Schneideschritt durchgeführt werden, um so einzelne Verpackungen 10 aus der kontinuierlichen Materialbahn 60 herzustellen.
  • Die Abmessungen der Endverpackung können so sein, wie dies benötigt wird, in einer bevorzugten Ausführungsform aber soll die Verpackung der vorliegenden Erfindung in einer Tasche oder Geldbörse getragen werden. In einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform sind die Abmessungen derart, daß gegenwärtig im Handel erhältliche PUFFS© Gesichtstissues als Blattinhalt 16 in einem Stapel Cgefalteter Blätter verwendet werden können. So betragen die Abmessungen in einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform für einen Stapel von etwa 10 Tissues etwa 4,5 Inch (12 cm) auf der kurzen Seite und etwa 9 Inch (23 cm) auf der langen Seite und etwa 3/4 Inch (2 cm) Dicke, unkomprimiert.
  • Die Vorteile des Verfahrens der vorliegenden Erfindung und der dadurch hergestellten Verpackung sind aus der hier vorliegenden Offenbarung deutlich geworden. Insbesondere benötigt das Verfahren und die Verpackung nur ein einziges Stück eines flexiblen Films. Es ist günstig, aber nicht notwendig, z. B. ein separates Klappenelement zuzuschneiden und anzubinden. Zudem wird, wenn es geformt ist und vor der ersten Verwendung, die Klappe in einer ersten, geschlossene Position fi xiert, um dadurch die Blattinhalte gegenüber Staub, Feuchtigkeit und anderen Umweltverschmutzungen vor der Verwendung zu schützen. Nach der ersten Benutzung überdeckt die Klappe vollständig die Ausgabeöffnung, wodurch ein zusätzlicher Schutz gegenüber den Elementen sich die darin befindlichen Blattinhalte geschaffen wird. Das Verfahren erzeugt kein Ausschußmaterial. Keine unnötigen Stanzschnitte sind erforderlich und kein Material muß von dem Ausgangsmaterial, z. B. dem Material 60, entfernt werden. Durch Verwendung einer im Handel geläufigen flowwrap-Herstellungsanlage kann die Verpackung der vorliegenden Erfindung somit in wirtschaftlichen Mengen in einer ökonomischen und umweltfreundlichen Weise hergestellt werden.
  • Wenn unter Verwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, sind viele Variationen möglich, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel, wie in 8 gezeigt, kann die Schwächungslinie 46, welche den Bereich der Ausgabeöffnung begrenzt, nicht linear sein und ein weiteres zweites Klappenelement 84 bilden. Ein solches zweites Klappenelement kann sehr günstig sein, wenn vorbefeuchtete Wischtücher ausgegeben werden. In geschlossenem Zustand ist die tatsächliche Öffnungsweite der Ausgabeöffnung aufgrund der minimalen Schlitzöffnung minimal. Bei Benutzung kann der Benutzer jedoch die Klappe einfach hoch heben, wodurch eine größere Öffnung zur Ausgabe des Wischtuches hergestellt wird. Nach dem Entfernen des Wischtuchs kann die Klappe der zweiten Öffnung in die geschlossene Position zurück kehren, wodurch dabei geholfen wird, einen Feuchtigkeitsverlust der feuchten Wischtuchinhalte zu verhindern. 8 zeigt auch eine alternative Form für die Klappe 30 aufgrund der nicht linearen Schwächungslinie, der Perforation 34.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann ein druckempfindliches Haftmittel auf die Rückseite der Verpackung aufgebracht werden (der Seite ohne die Klappe oder die Ausgabeöffnung), so daß die Verpackung günstig temporär an der Oberfläche befestigt werden kann. Sobald sie befestigt ist, wird die vordere Seite der Verpackung mit der Klappe und der Ausgabeöffnung für die Verwendung positioniert. Zum Bei spiel kann die Verpackung an der Seite eines Kühlschrankes für die Nutzung zu Hause oder an der Sonnenblende eines Fahrzeugs für die Verwendung in einem Automobil befestigt werden. Das Haftmittel kann durch Verfahren, die im Stand der Technik bekannt sind, über einen Bereich der Verpackung aufgebracht werden, der geeignet ist, eine ausreichende Haftkraft zu liefern. Ein Abziehstreifen kann über den Haftbereich vor der Benutzung aufgebracht sein. Ein druckempfindliches Haftmittel, das für die Verwendung auf einer Verpackung der vorliegenden Erfindung als günstig angesehen wird, ist ein entfernbares Haftmittel, wie das druckempfindliche Haftmittel mit geringer Haftwirkung, das auf Post-it®-Zetteln verwendet wird. Zum Beispiel ist ein geeignetes Haftmittel ein Acrylatcopolymer, welches beschrieben ist in US Patent Nr. 3,691,140, veröffentlicht am 12. September 1972 für S. F. Silver, übertragen auf die Minnesota Mining & Manufacturing C. aus Sta. Paul, MN, und Verbesserungen davon. Ein solches Haftmittel würde der Verpakkung der vorliegenden erlauben, lösbar an Oberflächen befestigt zu sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform, können die Schwächungslinien, welche die Klappe in einer ersten Position zerbrechbar fixieren, ausgedehnt werden, damit die Klappe durch den Benutzer vollständig entfernt werden kann. Zum Beispiel kann eine Perforation nahe dem proximalen Bereich der Klappe hergestellt werden. Der Benutzer kann dann die Klappe, wie oben offenbart, öffnen und einfach den Reißvorgang fortsetzen, bis die gesamte Klappe entfernt ist.
  • Obwohl spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, ist es für die Fachleute des Standes der Technik offensichtlich, daß verschiedene weitere Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel, kann, wie in 8 gezeigt, die Schwächungslinie, welche den Bereich der Ausgabeöffnung begrenzt, nicht linear sein und deshalb ein weiteres zweites Klappenelement bilden. Das Vorstehende soll deshalb in den angehängten Ansprüchen alle solche Änderungen und Modifikationen sowie alle Kombinationen der hier be schriebenen Merkmale abdecken, die in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen.

Claims (10)

  1. Packung (10) zum Aufbewahren und Ausgeben von Blatt-Produkten (16), wobei die Packung gekennzeichnet ist durch: a) ein einzelnes Stück eines ebenen Bogen-Materials, das geformt ist, um eine Tasche zu bilden mit einer Rückseite (20), einer Vorderseite (18), zwei gegenüberliegenden longitudinalen Rändern (22, 24), zwei gesiegelten Bereichen, wobei jeder der gesiegelten Bereiche in der Nähe von zwei gegenüberliegenden Seiten-Rändern (26, 28) angeordnet ist, und einer flexiblen Lasche (30), die aus einer ersten Position um einen der longitudinalen Ränder schwenkbar ist; wobei die Lasche (30) mindestens einen Abschnitt der Vorderseite (18) überlappt, wenn sich diese in der ersten Position befindet; b) wobei die Lasche (30) gegenüberliegende Seiten-Ränder aufweist, wobei die Seiten-Ränder an den gesiegelten Bereichen (32) anliegen und an diese gesiegelt sind; und c) wobei die Lasche (30) eine transversale Mittellinie (36) und mindestens eine Schwächungs-Linie (34) aufweist, die auf jeder Seite der Mittellinie (36) und innerhalb der Seiten-Ränder (26, 28) angeordnet ist, wobei die Schwächungs-Linien (34) einem Abschnitt der Lasche (30) gestatten, heraustrennbar in der ersten Position angebracht zu sein.
  2. Flexible Packung (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Vorderseite der Tasche eine Ausgabe-Öffnung (42) zum Ausgeben von Bogen-Produkten (16) aufweist.
  3. Flexible Packung (10) gemäß Anspruch 2, wobei die Ausgabe-Öffnung (42) durch einen Schlitz in der Vorderseite gebildet ist, wobei der Schlitz beim Ausbilden eine Breite von im Wesentlichen 0 mm aufweist.
  4. Flexible Packung (10) gemäß Anspruch 2, wobei die Ausgabe-Öffnung (42) in Form eines Ovals gebildet ist.
  5. Flexible Packung (10) gemäß Anspruch 1, die lösbare und wiederverschließbare Siegel-Mittel (39) zum wiederholbaren Siegeln der Lasche in der ersten Position aufweist.
  6. Flexible Packung (10) gemäß Anspruch 1, wobei das ebene Bogen-Material ein Polymer aufweist, das gewählt ist aus der Gruppe umfassend: Polyethylen, Polypropylen.
  7. Flexible Packung (10) gemäß Anspruch 1, wobei jede Schwächungs-Linie (34) durch Perforationen gebildet ist.
  8. Verfahren zur Bildung einer flexiblen Packung (10) zum Aufbewahren und Ausgeben von Blatt-Produkten (16), wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch die Schritte: a) Bereitstellen eines im Wesentlichen rechteckigen, flexiblen Polymer-Bogens (60) mit geeigneter Größe, wobei der Bogen aufweist erste und zweite gegenüberliegende Seiten (62, 64), die eine erste Abmessung (W) definieren, und dritte und vierte gegenüberliegende Seiten (66, 68), die eine zweite Abmessung (L) definieren; b) Bilden von mindestens zwei Schwächungs-Linien (34), wobei jede Schwächungs-Linie im Allgemeinen rechtwinklig von der ersten Seite (62) in Richtung auf die zweite Seite (64) verläuft; c) Legen eines Stapels der Blatt-Produkte (16) auf den Polymer-Bogen (60), wobei die Blatt-Produkte (16) im Wesentlichen zentriert bezüglich der ersten und zweiten Seiten (62, 64) angeordnet sind; d) Falten eines ersten Abschnitts (74) des Polymer-Bogens (60), sodass die vierte Seite (68) ungefähr parallel zu der dritten Seite (66) und ungefähr auf einem Drittel der Länge der dritten Seite (66) angeordnet ist, wodurch ein Taschen-Bereich gebildet wird, der den Stapel von Bogen-Produkten (16) enthält; e) Falten eines zweiten Abschnitts (70) des Polymer-Bogens (60), sodass die dritte Seite (66) ungefähr parallel zu der vierten Seite (68) und ungefähr auf einem Drittel der Länge der vierten Seite angeordnet ist, um eine dreifach gefaltete Packung mit ersten und zweiten gegenüberliegenden Seiten-Rändern (26, 28) zu bilden; und f) Verbinden eines Abschnitts des dreifach gefalteten Polymer-Bogens in der Nähe der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seiten-Ränder (26, 28).
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die Schwächungs-Linien (34) durch Perforieren gebildet werden.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die erste Abmessung (W) größer als die zweite Abmessung (L) ist.
DE60003406T 1999-04-14 2000-04-14 Spenderpackung für blattmaterial Expired - Fee Related DE60003406T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12920499P 1999-04-14 1999-04-14
US129204P 1999-04-14
PCT/US2000/010165 WO2000061458A1 (en) 1999-04-14 2000-04-14 Package for sheet dispensing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003406D1 DE60003406D1 (de) 2003-07-24
DE60003406T2 true DE60003406T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=22438885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003406T Expired - Fee Related DE60003406T2 (de) 1999-04-14 2000-04-14 Spenderpackung für blattmaterial

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1169243B1 (de)
AT (1) ATE243149T1 (de)
AU (1) AU4352200A (de)
CA (1) CA2369559A1 (de)
DE (1) DE60003406T2 (de)
ES (1) ES2200869T3 (de)
MX (1) MXPA01010327A (de)
NZ (1) NZ514631A (de)
TW (1) TW452563B (de)
WO (1) WO2000061458A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6715633B2 (en) * 2002-03-06 2004-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Interfolded sheet dispenser having a starter sheet pull-out system
EP1598284A1 (de) * 2004-05-18 2005-11-23 The Procter & Gamble Company Verpackung für Lappen
EP1688363A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-09 The Procter & Gamble Company Biegsame Verpackung für absorbierende Artikel, mit zwei Öffnungsvorrichtungen
EP1688364A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-09 The Procter & Gamble Company Biegsame Verpackung für absorbierende Artikel, mit zwei Öffnungsvorrichtungen
US20060283750A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-21 The Procter & Gamble Company Resealable package with separable fastening element
US8186541B2 (en) 2005-08-31 2012-05-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue sheet dispenser and process for making same
US7661554B2 (en) 2005-12-13 2010-02-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue sheet dispenser and process for making same
US8308363B2 (en) 2006-05-23 2012-11-13 Kraft Foods Global Brands Llc Package integrity indicator for container closure
US8408792B2 (en) 2007-03-30 2013-04-02 Kraft Foods Global Brands Llc Package integrity indicating closure
US20100018974A1 (en) 2008-07-24 2010-01-28 Deborah Lyzenga Package integrity indicating closure
GB0819200D0 (en) 2008-10-20 2008-11-26 Cadbury Holdings Ltd Packaging
US8424683B2 (en) * 2008-10-31 2013-04-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Portable rolled wiping product
US9656783B2 (en) 2010-05-18 2017-05-23 Intercontinental Great Brands Llc Reclosable flexible packaging and methods for manufacturing same
ES2525843T3 (es) 2010-05-18 2014-12-30 Intercontinental Great Brands Llc Envase flexible cerrable repetidamente y métodos de fabricación del mismo
CN103249342A (zh) * 2010-10-11 2013-08-14 Sca卫生用品公司 湿片分配器
EP2942290B1 (de) * 2011-03-17 2016-09-14 Intercontinental Great Brands LLC Wiederverschliessbare flexible folienverpackung und verfahren zur herstellung
US20160235260A1 (en) * 2015-02-16 2016-08-18 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Bend to open flat poly-pack tissue cassette for use in over-shell dispensers
SG11201708310RA (en) 2015-04-30 2017-11-29 Kimberly Clark Co Plurality of integrally interconnected wipes for use in dispenser
JP7427476B2 (ja) 2020-02-28 2024-02-05 大王製紙株式会社 シート包装体、及びシート包装体の製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB898641A (en) * 1957-07-24 1962-06-14 Selwyn Brown Improvements relating to packaging and packages
US3691140A (en) 1970-03-09 1972-09-12 Spencer Ferguson Silver Acrylate copolymer microspheres
CA1072062A (en) 1976-09-02 1980-02-19 Scott Paper Company Disposable, compactable, moisture-impervious package for premoistened sheets
US5725311A (en) 1996-07-19 1998-03-10 Sage Products, Inc. Resealable package with label peeling inhibiting means

Also Published As

Publication number Publication date
DE60003406D1 (de) 2003-07-24
AU4352200A (en) 2000-11-14
TW452563B (en) 2001-09-01
ATE243149T1 (de) 2003-07-15
ES2200869T3 (es) 2004-03-16
WO2000061458A1 (en) 2000-10-19
NZ514631A (en) 2004-02-27
EP1169243A1 (de) 2002-01-09
EP1169243B1 (de) 2003-06-18
MXPA01010327A (es) 2002-03-27
CA2369559A1 (en) 2000-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003406T2 (de) Spenderpackung für blattmaterial
EP0086214B1 (de) Packung mit gasdichter packungshülle
AU692437B2 (en) Packages for single-use folded towels which provide for unfolding
DE60119141T2 (de) Verpackung für zusammenpressbare Produkte sowie Verfahren zur Herstellung der Verpackung
DE60317078T2 (de) Verpackung mit einer aus sich überlappenden Bereichen eines mehrschichtigen Verpackungsmaterials gebildeten Abgabeöffnung
DE4139924A1 (de) Weichpackung fuer papiertaschentuecher
EP0544156A1 (de) Papier-Tücher-Packung, insbesondere Papier-Taschentuch-Packung
EP2284095B1 (de) Verpackung mit vorgeschnittener Öffnung, die reversibel geöffnet und verschlossen werden kann, sowie deren Herstellungsverfahren
DE102007035501A1 (de) Verschlusseinrichtung zur Verwendung an einem Verpackungsbehälter
DE60221774T2 (de) Wiederverschliessbarer, leicht zu öffnender flexibler Behälter
WO2001040073A1 (de) Verpackung für feuchttücher oder ähnliche verbrauchsartikel
DE60120926T2 (de) Behälter zum Spenden von Feuchttüchern
AU705649B2 (en) Resealable pack
EP3052395B1 (de) Sack und sack-herstellungsverfahren
DE4209025C2 (de) Verpackung für eine Anordnung von flächigen, übereinandergeschichteten Füllgütern
DE4127411C1 (en) Absorbing component for incontinent bed patients - comprises suction means surrounded by liq. porous sleeve and liq. impervious barrier layer e.g. of polyethylene@, forming a packing layer
DE102007037397A1 (de) Beutel
DE69728960T2 (de) Packung von flexiblen Gegenständen mit Band zum Wiederverschließen
EP1227991B1 (de) Verfahren zum verpacken von gegenstäden und bahnförmiges verpackungsmaterial
EP1158944A1 (de) Hygieneartikel mit einer einzelumverpackung
DE60106561T2 (de) Etui zur aufnahme von tüchern
DE60004472T2 (de) Spenderpackung zur Einzelentnahme bahnförmiger Gebrauchsartikel
DE202007010117U1 (de) Packung zur Aufnahme von Hygieneprodukten
EP2857322A1 (de) Sack und Sack-Herstellungsverfahren
AU704117B2 (en) Packages for single-use folded towels which provide for unfolding

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee