DE60001833T2 - Verfahren zum optischen pumpen eines lichtverstärkenden mediums und modul zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum optischen pumpen eines lichtverstärkenden mediums und modul zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE60001833T2
DE60001833T2 DE60001833T DE60001833T DE60001833T2 DE 60001833 T2 DE60001833 T2 DE 60001833T2 DE 60001833 T DE60001833 T DE 60001833T DE 60001833 T DE60001833 T DE 60001833T DE 60001833 T2 DE60001833 T2 DE 60001833T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light
wall
source
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60001833T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60001833D1 (de
Inventor
Philippe Dupuy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orano Cycle SA
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Areva NC SA
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Compagnie Generale des Matieres Nucleaires SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Areva NC SA, Commissariat a lEnergie Atomique CEA, Compagnie Generale des Matieres Nucleaires SA filed Critical Areva NC SA
Publication of DE60001833D1 publication Critical patent/DE60001833D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60001833T2 publication Critical patent/DE60001833T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/025Constructional details of solid state lasers, e.g. housings or mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/061Crystal lasers or glass lasers with elliptical or circular cross-section and elongated shape, e.g. rod
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094049Guiding of the pump light
    • H01S3/094053Fibre coupled pump, e.g. delivering pump light using a fibre or a fibre bundle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094049Guiding of the pump light
    • H01S3/094057Guiding of the pump light by tapered duct or homogenized light pipe, e.g. for concentrating pump light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094084Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light with pump light recycling, i.e. with reinjection of the unused pump light, e.g. by reflectors or circulators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum optischen Pumpen eines lichtverstärkenden Mediums sowie einen optischen Pumpmodul zur Anwendung dieses Verfahrens.
  • Ein auf der Erfindung beruhender Laser eignet sich für industrielle Anwendungen insbesondere auf folgenden Gebieten: Schweißen, Schneiden, Oberflächenbehandlung von Materialien und Markierung von Gegenständen.
  • Die Erfindung kann auch auf dem Gebiet der Medizin Anwendungen finden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Man weiß, dass ein Laser im Wesentlichen ein Verstärkermedium und zwei Spiegel umfasst, die einen Resonator bilden, wobei das Verstärkermedium zwischen den beiden Spiegeln angeordnet ist.
  • Die für den Betrieb eines Lasers nötige Energie kann dem Verstärkermedium auf elektrische, chemische oder optische Weise zugeführt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung interessiert man sich für die dritte Art, das heißt für das, was man das optische Pumpen des Verstärkermediums nennt.
  • Um die Effekte zu reduzieren, die die Leistung des Lasers begrenzen, muss die Verteilung des Pumplichts in dem Verstärkermedium so homogen wie möglich sein.
  • Wenn in dieser Richtung nichts unternommen wird, ist die Verteilung des Pumplicht generell inhomogen und hat oft auf der Seite der Quelle dieses Lichts ein Maximum.
  • Präzisiert sei schon jetzt, dass die Erfindung ein Verfahren betrifft, das dazu bestimmt ist, dieses Verteilung homogen zu machen.
  • Man weiß, dass das Verstärkermedium eines Lasers die Pumpleistung ganz oder teilweise absorbiert und davon eine gewisse Menge wieder emittiert in Form von stimulierter Emission, wobei der Rest der absorbierten Leistung in Wärme umgewandelt wird, Die stimulierte Emission wird "Lasereffekt" genannt.
  • Die Absorption der Pumpleistung folgt einem exponentiellen Gesetz (Beer-Lambert-Gesetz), das sich ausdrückt durch eine größere absorbierte Leistung in dem (der den) Teil(en) des Verstärkermediums in der Nähe der Pumpquelle. Dies verursacht beim Pumpen Inhomogenitäten: die absorbierte Leistung ist nicht dieselbe in jedem Punkt des Verstärkermediums.
  • Die Pumpunterschiede zwischen verschiedenen Punkten dieses Mediums erzeugen ihrerseits lokale Brechzahlunterschieden, die Deformationen der Wellenfront des emittierten Laserstrahls bewirken.
  • Die letzte Konsequenz dieser Pump-Inhomogenitäten ist eine Beschränkung der Qualität dieses Laserstrahls. Insbesondere die Deformation der Wellenfront könnte die ausgekoppelte Leistung des Lasers beeinträchtigen und die Divergenz des Laserstrahls vergrößern.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen, kann man – im besonderen Fall eines festen stabförmigen Verstärkers – dieses Medium bekanntlich longitudinal pumpen. Dazu fokussiert man den von einer oder mehreren Quellen – zum Beispiel Laserdioden – stammenden Lichtfluss auf eine der Stirnflächen des Stabs.
  • Diese Technik ermöglicht, eine homogene Verteilung des Pumpens zu erhalten, eignet sich aber nicht für Laser von sehr hoher Durchschnittsleistung aufgrund von Problemen der thermischen Belastung des Endes des Verstärkermediums. Tatsächlich eignet sich diese Technik vor allem für transversale Einmodenlaser mit moderater Durchschnittsleistung.
  • Wenn man einen Laser von hoher Durchschnittsleistung realisieren möchte, benutzt man vorzugsweise eine bekannte Transversalpumptechnik. Man ordnet dann radial um das Verstärkermedium herum eine endliche Anzahl Laserdioden an.
  • Dies ist schematisch in der 1 dargestellt, wo man im Querschnitt einen Laserstab 2 sieht, angeordnet in einer Saphirhülse 4. Der zwischen dem Stab 2 und der Hülse 4 enthaltene Raum bildet einen Kühlungskanal 6. Drei Laserdioden 8, jeweils um 120° gegeneinander versetzt, sind um die Hülse 4 herum angeordnet und sind durch Abstandshalterelemente 10 voneinander getrennt.
  • Jede Diode 8 sendet einen Pumplichtstrahl in Richtung des Stabs 2, und man fokussiert diesen Strahl mittels einer zylindrischen Linse 12 auf den Stab.
  • Bei dieser bekannten Transversalpumptechnik beleuchtet jede Diode tatsächlich nur einen begrenzten Teil des Verstärkermediums, und die Pumphomogenität, die man dann erzielen kann, hängt direkt von dem Grad der Symmetrie des Dioden-Stab-Systems ab.
  • Je mehr Dioden es gibt, um so mehr nähert man sich dem Idealfall der Rotationssymmetrie. Nun bewirken aber in der Praxis mechanische Zwänge, dass die Anzahl der Dioden oft auf 3 oder 5 beschränkt ist.
  • US-A-5619522 (s. 1 dieses Dokuments) offenbart ein optisches Pumpverfahren eines Verstärkermediums nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen optischen Pumpmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung hat ein optisches Pumpverfahren eines lichtverstärkenden Mediums zum Gegenstand sowie einen optischen Pumpmodul, der eine homogene Verteilung der Pumpleistung ermöglicht. Die Erfindung ermöglicht die Realisierung eines Lasers, der keine große Anzahl von Pumplichtquellen benötigt, unabhängig von der erwünschten Leistung dieses Lasers.
  • Genaugenommen hat die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum optischen Pumpen eines lichtverstärkenden Mediums zum Gegenstand, bei dem man wenigstens eine Lichtquelle zum optischen Pumpen dieses Verstärkermediums benutzt, und man dieses Verstärkermedium mit einem Reflektor umgibt, dessen Wand (einfach oder mehrfach) fähig ist, das Licht der Quelle zu reflektieren, und bei dem man den direkt aus der Quelle kommenden Strahl so auf die Reflektorwand richtet, dass es dort zu mehreren sukzessiven Reflexionen kommt, und man das Verstärkermedium außerhalb des direkt aus der Quelle kommenden Strahls anordnet, damit dieses Verstärkermedium nur durch jenes Licht optisch gepumpt wird, das durch die Reflektorwand reflektiert wird, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass der Reflektor zerstreut, partiell oder total, so dass die sukzessiven Reflexionen des Strahls auf der Reflektorwand partiell oder total diffuse Reflexionen sind.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Modul zum optischen Pumpen eines lichtverstärkenden Mediums, bei dem man wenigstens eine Lichtquelle zum optischen Pumpen des Verstärkermediums benutzt und man dieses Verstärkermedium mit einem Reflektor umgibt, dessen Wand fähig ist, das Licht der Quelle zu reflektieren, wobei die Quelle so ausgerichtet ist, dass sie den direkt aus dieser Quelle kommenden Strahl so auf die Reflektorwand richtet, dass es dort zu mehreren sukzessiven Reflexionen kommt, und man das Verstärkermedium außerhalb des direkt aus der Quelle kommenden Strahls anordnet, damit dieses Verstärkermedium nur durch jenes Licht optisch gepumpt wird, das durch die Reflektorwand reflektiert wird, wobei dieser Modul dadurch gekennzeichnet ist, dass der Reflektor zerstreut, partiell oder total, so dass die sukzessiven Reflexionen des Strahls auf der Reflektorwand partiell oder total diffuse Reflexionen sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsart des erfindungsgemäßen Moduls bildet das Verstärkermedium einen zylindrischen Stab mit im Wesentlichen kreisförmiger Basis, ist die Lichtquelle zu einem transversalen optischen Pumpen dieses Mediums bestimmt, und die Wand des Reflektors bildet einen Zylinder, dessen Mantellinien parallel sind zu der Achse des Verstärkermediums.
  • Vorzugsweise hat der Reflektor im Wesentlichen die gleiche Länge wie das Verstärkermedium.
  • Man kann die Basis des durch die Wand des Reflektors gebildeten Zylinders zum Beispiel auswählen unter den im Wesentlichen regelmäßigen Vielecken, den Ellipsen und den Kreisen.
  • Die Lichtquelle kann ein Lichtemitter sein.
  • Dieser Lichtemitter kann ausgewählt werden unter einer Laserdiode, einer Laserdiodenanordnung, einer Reihe von Laserdiodenanordnungen, einem Stapel von Laserdiodenanordnungen und einer Kombination aus dieser Reihe und diesem Stapel, wobei diese Anordnungen) parallel ist (sind) zu den Mantellinien des Zylinders, den die Wand des Reflektors bildet.
  • Der Modul kann außerdem mehrere Blöcke umfassen, wobei jeder Block eine ebene Fläche umfasst, fähig das Licht der Quelle partiell oder total zerstreut zu reflektieren, und die Basis des durch die Wand des Reflektors gebildeten Zylinders ist ein im Wesentlichen regelmäßiges Vieleck, wobei diese Wand somit mehrere Seiten umfasst, von denen jede durch zwei ebene Flächen von jeweils zwei benachbarten bzw. aneinandergrenzenden Blöcken gebildet wird.
  • Die Lichtquelle kann sich in einem Zwischenraum befindet, ausgebildet zwischen zwei benachbarten bzw. aneinandergrenzenden Blöcken, so dass das Licht aus dem derart zwischen den jeweils ebenen Flächen dieser beiden Blöcke ausgebildeten Raum herauskommt und die Wand des Reflektors erreicht.
  • Nach einer speziellen Ausführungsart der Erfindung sind die beiden Blöcke elektrisch leitfähig und die Laserdiode oder die Laserdiodenanordnungen) wird (werden) über diese beiden Blöcke elektrisch versorgt.
  • Anstatt ein Lichtemitter zu sein, kann die Lichtquelle eine Lichtausbreitungseinrichtung sein, bei der ein Ende dazu bestimmt ist, das Licht eines Lichtemitters zu empfangen, und das andere Ende dazu bestimmt ist, dieses Licht in Richtung Reflektorwand abzustrahlen. Vorzugsweise ist der Reflektor ein quasi-lambertscher Reflektor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird besser verständlich durch die Lektüre der nachfolgenden Beschreibung von nur erläuternden und keinesfalls einschränkenden Ausführungsbeispielen, bezogen auf die beigefügten Zeichnungen:
  • die 1, schon beschrieben, zeigt schematisch eine bekannte transversale optische Pumptechnik eines lichtverstärkenden Mediums,
  • die 2 zeigt schematisch das Prinzip der vorliegenden Erfindung,
  • die 3 ist eine schematische Querschnittansicht einer zweiten speziellen Ausführungsart des erfindungsgemäßen optischen Pumpmoduls mit einem Reflektor mit zylindrischer Wand und quadratischer Basis,
  • die 4 ist eine schematische Querschnittansicht einer speziellen Ausführungsart des erfindungsgemäßen optischen Pumpmoduls mit einem zerstreuenden Reflektor mit zylindrischer Wand und kreisrunder Basis,
  • die 5 ist eine schematische Querschnittansicht einer dritten speziellen Ausführungsart des erfindungsgemäßen optischen Pumpmoduls mit einem zerstreuenden Reflektor mit zylindrischer Wand und polygonaler Basis.
  • DETAILLIERTE DARSTELLUNG SPEZIELLER AUSFÜHRUNGSARTEN
  • Ein erfindungsgemäßer optischer Pumpmodul ist in schematischer Querschnittansicht in der 2 dargestellt und umfasst ein lichtverstärkendes Medium 14 und wenigstens eine Lichtquelle 16, zum Beispiel eine Laserdiode, wobei diese Quelle quasipunktförmig ist.
  • Die Quelle 16 ist vorgesehen, ein Licht abzustrahlen, das fähig ist, das Verstärkermedium 14 optisch zu pumpen.
  • Der in der 2 dargestellte Modul umfasst auch einen Reflektor 20, der das Verstärkermedium umgibt und dessen Wand 22 fähig ist, dieses Licht in diffuser Weise zu reflektieren. Dieser Reflektor ist vorzugsweise ein quasi-lambertscher Reflektor.
  • Eine Quelle 16, die in dem durch den Reflektor abgegrenzten Raum mündet, ist so ausgerichtet, dass der aus dieser Quelle 16 kommende Lichtstrahl 18 direkt auf die Wand 22 dieses Reflektors trifft. Dieser Strahl 18 wird dort dann sukzessive mehrmals reflektiert.
  • Außerdem befindet sich das Verstärkermedium 14 außerhalb dieses direkt aus der Quelle 16 kommenden Strahls. Daher wird das Verstärkermedium 14 nur von dem durch die Wand 22 des Reflektors 20 zerstreuten Licht optisch gepumpt.
  • Bei den bekannten transversalen optischen Pumpmodulen strahlen alle Lichtquellen, zum Beispiel Laserdioden, direkt in Richtung des Verstärkermediums. Die Homogenität des Pumpens kann dann nur aus der Summe der jeweiligen Beiträge der Laserdioden resultieren, mittels Symmetrieeffekts.
  • Die vorliegende Erfindung funktioniert umgekehrt: keine der in der Erfindung benutzten Lichtquellen strahlt ihr Licht direkt in Richtung des Verstärkermediums. Aus diesem Grund kann das erfindungsgemäße Pumpverfahren als indirektes optisches Pumpen betrachtet werden.
  • Bei der Erfindung verteilt man den von jeder Pumplichtquelle abgestrahlten Lichtfluss um das gesamte Verstärkermedium herum mittels eines Reflektors, der ganz oder teilweise zerstreut, um zu vermeiden, dass sich eine bevorzugte Richtung bildet. Diese Quelle bildet dann keine lokalisierte Quelle, sondern eine breit zerstreuende Quelle, die das Verstärkermedium in allen Richtungen beleuchtet.
  • Festzustellen ist, dass jede Quelle ermöglicht, quasi homogen zu pumpen. Bei der Erfindung gibt es also weniger Zwang zur Symmetrie als im Stand der Technik, sowohl bei der mechanischen Positionierung der Quellen als auch bei der Auswahl dieser letzteren.
  • Festzustellen ist auch, dass – da man einen zerstreuenden Reflektor benutzt, der das Verstärkermedium umgibt – die Form des Reflektors nicht wichtig ist: er kann von quadratischer, polygonaler, runder oder sonstiger Form sein.
  • Dieser Reflektor kann zum Beispiel aus Keramik des Typs SINTOX-AI (Schutzmarke) oder aus Polymer des Typs SPECTRALON (Schutzmarke) sein, oder hergestellt werden mittels einer Oberflächenbearbeitung bzw. -behandlung einer metallischen Wand, zum Beispiel eine Bearbeitung des Typs INFRAGOLD (Schutzmarke), in deren Verlauf man die metallische Wand sandstrahlt, um auf ihr anschließend eine dünne Goldschicht abzuscheiden.
  • In der Folge werden die transversalen optischen Pumpmodule betrachtet, die in den 3 bis 5 schematisch dargestellt sind. Jeder dieser Module umfasst einen zerstreuenden Reflektor 20 und ein Verstärkermedium 24 von zylindrischer Form mit im Wesentlichen kreisrunder Basis, die koaxial sind und ungefähr die gleiche Länge haben. Diese Pumpmodule sind im Querschnitt dargestellt, senkrecht zu der gemeinsamen Achse X des Verstärkermediums und des Reflektors.
  • Ein erfindungsgemäßer Modul kann nicht nur in einem Laser (im strikten Sinne) benutzt werden, sondern auch in einer Lichtverstärkungsvorrichtung, wo ein Laserstrahl ein Lichtverstärkungsmedium durchquert, das dazu bestimmt ist, diesen Strahl zu verstärken.
  • Für den Fall einer Anwendung der Module der 3 bis 5 in einem Laser sei präzisiert. Dass die beiden Spiegel des Laserresonators, die diesen Resonator begrenzen, senkrecht zu der Achse X sind und sich jeweils zu beiden Seiten des Verstärkermediums 24 befinden.
  • Bei den Beispielen der 3 bis 5 ist dieses Verstärkermedium 24 ein Festkörper. Er befindet sich im Innern eines Rohrs 26, das durchlässig ist für das Pumplicht. In dem zwischen diesem Rohr und dem Verstärkermedium enthaltenen Zwischenraum 28 lässt man mit Hilfe von nicht dargestellten Einrichtungen eine für das Pumplicht durchlässige Kühlflüssigkeit fließen, um das Verstärkermedium zu kühlen.
  • Der Reflektor 20 umgibt das Rohr 26 und folglich das Verstärkermedium 24, und die Wand 22 dieses Reflektors bildet einen Zylinder, dessen Mantellinien parallel sind zu der Achse X des Verstärkermediums.
  • In den Beispielen der 3 bis 5 benutzt man eine oder mehrere Lichtquellen für das optische Pumpen, zum Beispiel eine oder mehrere Laserdioden, mit einem Emissionsspektrum, das übereinstimmt mit dem Absorptionsspektrum des Verstärkermediums.
  • Als Variante kann man das von den Laserdioden abgestrahlte Licht ins Innere des durch den zerstreuenden Reflektor begrenzten Pumpkammer hineinleiten, zum Beispiel durch Lichtleiter, optische Fasern oder einfache (für das Pumplicht reflektierend gemachte) Schlitze.
  • Das derart in die Kammer eingespeiste Pumplicht wird zunächst direkt auf das zerstreuend reflektierende Material gerichtet, ohne das Verstärkermedium zu durchqueren.
  • In dem Beispiel der 3 ist die Wand des Reflektor ein Zylinder mit quadratischem Querschnitt: man sieht in der Figur die vier Seiten dieser Wand.
  • Man benutzt zum optischen Pumpen vier Lichtquellen 30, angeordnet auf den vier Seiten. Jede dieser Quellen 30 umfasst einen Lichtleiter 32, zum Beispiel ein Glasplättchen, der den Reflektor parallel zu der Achse X durchquert, wie zu sehen in der 3.
  • Ein erstes Ende dieses Plättchens 32 mündet im Innern dieses Reflektors und ist bündig mit dessen Wand, während das zweite Ende des Plättchens außerhalb dieses Reflektors mündet.
  • Dieses zweite Ende ist optisch gekoppelt mit einer Laserdiode 34 oder einer Laserdiodenanordnung, parallel zur Achse X, gesteuert durch nicht dargestellte Einrichtungen.
  • Diese Diode oder Diodenanordnung strahlt Pumplicht ab, das dann durch das Plättchen übertragen wird und am ersten Ende dieses Plättchens austritt, um die Wand des Reflektors zu beleuchten.
  • Man wählt die Schrägstellung β jedes Plättchens in Bezug auf die Wand, und den Abstand d des ersten Endes in Bezug auf eine benachbarte Seite oder Fläche dieser Wand, so dass das aus diesem ersten Ende austretende Lichtbündel 18 die Wand beleuchtet, ohne auf das Verstärkermedium 24 zu treffen, wobei der Öffnungswinkel α dieses Bündels (s. 2) bekannt ist.
  • Man verwendet zum Beispiel:
    • – einen Verstärkerstab aus Nd:YAG mit 5 mm Durchmesser und dem optischen Index 1,82,
    • – Laserdioden, deren Gesamtdivergenz auf halber Höhe 40° beträgt, die mit 0,5 mm Abstand von ihren jeweiligen Lichtleitern angeordnet sind und die mit 808 nm emittieren und eine Spektralbreite von 2 nm auf halber Höhe haben,
    • – Ein Glasrohr 26 mit einem Durchmesser unter 7 mm, einem Außendurchmesser von 9 mm und dem optischen Index 1,5, wobei dieses Rohr außen einer Antireflex-Bearbeitung unterzogen wurde,
    • – Kühlwasser mit dem optischen Index gleich 1,33,
    • – einen Reflektor mit quadratischen Wänden von 15 mm Seitenlänge und einem Reflexionskoeffizienten von 97,5%, und
    • – Lichtleiter aus Glas, deren Dimensionen 1 cm × 1 cm betragen, deren optischer Index gleich 1,5 ist und deren erste und zweite Enden einer Antireflex-Bearbeitung unterzogen wurden.
  • In dem Beispiel der 4 hat der Reflektor 20 eine zylindrische Wand mit kreisrunder Basis. Man verwendet fünf Pumplichtquellen 30.
  • Jede Quelle umfasst eine optische Faser 36, deren eines Ende optisch mit einer Laserdiode 34 gekoppelt ist, die gesteuert wird durch nicht dargestellte Einrichtungen und deren anderes Ende sich in einem rechtwinkligen Ansatz 38 befindet, der den Reflektor schräg (das heißt: nicht radial) durchquert, um in dem Raum zu münden, der durch diesen Reflektor begrenzt wird, indem er mit der Wand dieses Reflektors bündig abschließt.
  • Man sieht das Lichtbündel 18 direkt aus dem Ende des Ansatzes in den durch die Wand 22 abgegrenzten Raum eintreten. Wieder beleuchtet dieses Lichtbündel die Wand, ohne auf das Verstärkermedium zu treffen.
  • In dem Beispiel der 5 hat der zerstreuende Reflektor 20 eine zylindrische Wand 22 mit polygonaler Basis, zum Beispiel mit fünf Seiten.
  • Man benutzt als Pumplichtquelle Lichtemitter 40, gebildet durch Laserdiodenanordnungen, die parallel zu der Achse X des Verstärkerstabs 24 sind.
  • Man kann solche Anordnungen auch aufeinanderschichten und/oder stapeln.
  • In der 5 sieht man fünf Gruppen mit jeweils zwei Metallblöcken 42 und 44, die jeweils zwei plane Flächen 46 und 48 haben, die koplanar sind und deren Vereinigung jeweils eine der Seiten der Wand 22 mit fünfeckiger Basis des Moduls der 5 bildet.
  • Jede Laserdiodenanordnung ist enthalten zwischen den beiden Metallblöcken 42 und 44 einer selben Gruppe und befindet sich in unmittelbarer Nähe der jeweiligen Flächen 46 und 48 dieser beiden Blöcke, in der diese beiden Flächen trennenden Linie.
  • Diese ermöglicht die elektrische Versorgung der Laserdioden dieser Anordnung, indem man die beiden Blöcke 42 und 44 durch in der 5 symbolisch mit – und + dargestellte Einrichtungen entsprechend polt.
  • Man sieht in der 5 den zwischen diesen beiden Blöcken vorhandenen Zwischenraum, der teilweise von der entsprechenden Anordnung 40 eingenommen wird. Der restliche Raum wird mit einem elektrisch isolierenden Material gefüllt.
  • Man sieht, dass dieser Raum schräg ist in Bezug auf die jeweiligen planen Flächen 46 und 48 der beiden Blöcke 42 und 44, und dass die Beleuchtung der Wand des Reflektors im Falle der 5 wieder schräg ist, wobei das direkt aus der Anordnung stammende Lichtbündel nicht auf das Verstärkermedium 24 trifft.
  • Auch trennt ein Element 52, hergestellt aus einem elektrisch isolierenden Material, jeden zu einer bestimmten Gruppe von Blöcken gehörenden Block von einem Block der benachbarten Gruppe, um einen elektrischen Kontakt zwischen diesen beiden Blöcken zu verhindern.
  • Zudem wurden alle Flächen 46 und 48 sandgestrahlt und dann mit einer dünnen Goldschicht überzogen, um die diffuse Reflexion zu bewirken.

Claims (12)

  1. Verfahren zum optischen Pumpen eines lichtverstärkenden Mediums (14, 24), bei dem man wenigstens eine Lichtquelle (16, 30, 40) zum optischen Pumpen des Verstärkungsmediums benutzt und man dieses Verstärkungsmedium mit einem Reflektor (20) umgibt, dessen Wand (22) fähig ist, das Licht der Quelle zu reflektieren, und bei dem man den direkt aus der Quelle kommenden Strahl (18) so auf die Reflektorwand richtet, dass es dort zu mehreren sukzessiven Reflexionen kommt, und man das Verstärkungsmedium außerhalb des direkt aus der Quelle kommenden Strahls anordnet, damit dieses Verstärkungsmedium nur durch jenes Licht optisch gepumpt wird, das durch die Reflektorwand reflektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor streut, partiell oder total, so dass die sukzessiven Reflexionen des Strahls auf der Reflektorwand partiell oder total gestreute Reflexionen sind.
  2. Modul zum optischen Pumpen eines lichtverstärkenden Mediums (14, 24), bei dem man wenigstens eine Lichtquelle (16, 30, 40) zum optischen Pumpen des Verstärkungsmediums benutzt und man dieses Verstärkungsmedium mit einem Reflektor (20) umgibt, dessen Wand (22) fähig ist, das Licht der Quelle zu reflektieren, wobei die Quelle so ausgerichtet ist, dass sie den direkt aus dieser Quelle kommenden Strahl (18) so auf die Reflektorwand richtet, dass es dort zu mehreren sukzessiven Reflexionen kommt, und man das Verstärkungsmedium außerhalb des direkt aus der Quelle kommenden Strahls anordnet, damit dieses Verstärkungsmedium nur durch jenes Licht optisch gepumpt wird, das durch die Reflektorwand reflektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor streut, partiell oder total, so dass die sukzessiven Reflexionen des Strahls auf der Reflektorwand partiell oder total gestreute Reflexionen sind.
  3. Modul nach Anspruch 2, bei dem das Verstärkungsmedium (24) einen zylindrischen Stab mit im Wesentlichen kreisförmiger Basis bildet, die Lichtquelle (30, 40) zu einem transversalen optischen Pumpen dieses Mediums bestimmt ist, und die Wand (22) des Reflektors (20) einen Zylinder bildet, dessen Mantellinien parallel sind zu der Achse (X) des Verstärkungsmediums.
  4. Modul nach Anspruch 3, bei dem der Reflektor (20) im Wesentlichen die gleiche Länge wie das Verstärkungsmedium (24) hat.
  5. Modul nach einem der Ansprüche 3 und 4, bei dem die Basis des durch die Wand (22) des Reflektors gebildeten Zylinders ausgewählt wird unter den im Wesentlichen regelmäßigen Vielecken, den Ellipsen und den Kreisen.
  6. Modul nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem die Lichtquelle ein Lichtemitter (16, 40) ist und dieser Lichtemitter ausgewählt wird unter einer Laserdiode, einer Laserdiodenanordnung, einer Reihe von Laserdiodenanordnungen, einem Stapel von Laserdiodenanordnungen, und einer Kombination aus dieser Reihe und diesem Stapel, wobei diese Anordnungen) parallel ist (sind) zu den Mantellinien des Zylinders, den die Wand des Reflektors bildet.
  7. Modul nach einem der Ansprüche 3 bis 6, der außerdem mehrere Blöcke (42, 44) umfasst, wobei jeder Block eine ebene Fläche (46, 48) umfasst, fähig das Licht der Quelle partiell oder total gestreut zu reflektieren, und die Basis des durch die Wand des Reflektors gebildeten Zylinders ein im Wesentlichen regelmäßiges Vieleck ist, wobei diese Wand also mehrere Seiten umfasst, von denen jede durch zwei ebene Flächen von jeweils zwei benachbarten bzw. aneinandergrenzenden Blöcken gebildet wird.
  8. Modul nach Anspruch 7, bei dem die Lichtquelle (40) sich in einem Zwischenraum befindet, ausgebildet zwischen zwei benachbarten bzw. aneinandergrenzenden Blöcken (42, 44), so dass das Licht aus dem derart zwischen den jeweils ebenen Flächen dieser beiden Blöcke ausgebildeten Raum herauskommt und die Wand des Reflektors erreicht.
  9. Modul nach den Ansprüchen 6 und 8, bei dem die beiden Blöcke (42, 44) elektrisch leitfähig sind und die Laserdiode oder die Laserdiodenanordnungen) (40) über diese beiden Blöcke elektrisch versorgt wird (werden).
  10. Modul nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem die Lichtquelle ein Lichtemitter (16, 40) ist.
  11. Modul nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem die Lichtquelle eine Lichtausbreitungsquelle (32, 36) ist, bei der ein Ende dazu bestimmt ist, das Licht eines Lichtemitters (34) zu empfangen, und das andere Ende dazu bestimmt ist, dieses Licht in Richtung der Wand (22) des Reflektors (20) abzustrahlen.
  12. Modul nach einem der Ansprüche 2 bis 11, bei dem der Reflektor ein quasi-lambertscher Reflektor ist.
DE60001833T 1999-07-27 2000-07-26 Verfahren zum optischen pumpen eines lichtverstärkenden mediums und modul zur durchführung des verfahrens Expired - Fee Related DE60001833T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9909720 1999-07-27
FR9909720A FR2797105B1 (fr) 1999-07-27 1999-07-27 Procede de pompage optique d'un milieu amplificateur de lumiere et module de pompage optique pour la mise en oeuvre de ce procede
PCT/FR2000/002142 WO2001008275A1 (fr) 1999-07-27 2000-07-26 Procede de pompage optique d'un milieu amplificateur de lumiere et module de pompage optique pour la mise en oeuvre de ce procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60001833D1 DE60001833D1 (de) 2003-04-30
DE60001833T2 true DE60001833T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=9548558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60001833T Expired - Fee Related DE60001833T2 (de) 1999-07-27 2000-07-26 Verfahren zum optischen pumpen eines lichtverstärkenden mediums und modul zur durchführung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1196970B1 (de)
JP (1) JP2003505890A (de)
DE (1) DE60001833T2 (de)
FR (1) FR2797105B1 (de)
WO (1) WO2001008275A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2853146B1 (fr) * 2003-03-28 2007-06-22 Thales Sa Structure de pompage optique d'un milieu amplificateur
JP2007134560A (ja) * 2005-11-11 2007-05-31 Japan Science & Technology Agency 固体レーザー装置
US8432943B2 (en) 2007-02-22 2013-04-30 The Boeing Company Monolithic fiber laser beam combiner

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5619522A (en) * 1995-09-07 1997-04-08 Dube; George Laser pump cavity
JPH1126847A (ja) * 1997-07-07 1999-01-29 Toshiba Corp 固体レーザ装置及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2797105B1 (fr) 2002-10-11
EP1196970B1 (de) 2003-03-26
WO2001008275A1 (fr) 2001-02-01
FR2797105A1 (fr) 2001-02-02
JP2003505890A (ja) 2003-02-12
EP1196970A1 (de) 2002-04-17
DE60001833D1 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915421T2 (de) Optisch gepumpter Stablaser mit schmaler Pumpquellen-Emissionsfläche.
DE69606664T2 (de) Optische gepumpter Festkörperlaserkopf
EP2976817B1 (de) Laseranordnung
DE102011115141B4 (de) Solar-Simulator
DE19813127A1 (de) Laservorrichtung
EP3764056A1 (de) Chromatisch-konfokale messvorrichtung
DE68921172T2 (de) Optisch gepumpte Laser.
WO1998056086A1 (de) Festkörperlaser mit einer oder mehreren pumplichtquellen
DE112013007731T5 (de) Große-Apertur-Laser-Verstärker, der durch einen mehrdimensionalen Laserdioden-stapel seitengepumpt ist
DE69710238T2 (de) Laserdiodenangeregter Festkörperlaser oder -verstärker
EP2917985B1 (de) Optisch endgepumpter slab-verstärker mit verteilt angeordneten pumpmodulen
DE19908516B4 (de) Festkörperlaservorrichtung mit einer diffus streuenden Kavität
DE2542652C3 (de) Optischer Sender oder Verstärker (Laser)
EP2371623B1 (de) Flächiger Lichtleiter zur Strahlkollimierung
DE19841040A1 (de) Vorrichtung zum Markieren einer Oberfläche mittels Laserstrahlen
EP0879494B1 (de) Optisch gepumpter verstärker, insbesondere ein festkorper-verstärker
DE60001833T2 (de) Verfahren zum optischen pumpen eines lichtverstärkenden mediums und modul zur durchführung des verfahrens
DE19518177A1 (de) Diodenlasergepumpter Festkörperlaser
DE19515635C2 (de) Laserdiodengepumpter Hochleistungsfestkörperlaser
DE60001064T2 (de) Vorrichtung zum optischen pumpen eines lasers, die einen zylindrischen reflektor mit polygonalem quernschnitt enthält
DE69737119T2 (de) Laserdiodengepumpter Festkörper Verstärker und Laser
DE60103725T2 (de) Laserquelle
DE69927686T2 (de) Skalierbarer, vertikal diodengepumpter festkörperlaser
DE60209186T2 (de) Lichtquelle zum optischen Pumpen eines Festkörperlasers
EP2976816B1 (de) Laseranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee