DE19908516B4 - Festkörperlaservorrichtung mit einer diffus streuenden Kavität - Google Patents

Festkörperlaservorrichtung mit einer diffus streuenden Kavität Download PDF

Info

Publication number
DE19908516B4
DE19908516B4 DE19908516A DE19908516A DE19908516B4 DE 19908516 B4 DE19908516 B4 DE 19908516B4 DE 19908516 A DE19908516 A DE 19908516A DE 19908516 A DE19908516 A DE 19908516A DE 19908516 B4 DE19908516 B4 DE 19908516B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
solid
state laser
refractive index
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19908516A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19908516A1 (de
Inventor
Tomohiro Sagamihara Takase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE19908516A1 publication Critical patent/DE19908516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19908516B4 publication Critical patent/DE19908516B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/025Constructional details of solid state lasers, e.g. housings or mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/0407Liquid cooling, e.g. by water
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/042Arrangements for thermal management for solid state lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/061Crystal lasers or glass lasers with elliptical or circular cross-section and elongated shape, e.g. rod
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Eine Festkörperlaservorrichtung mit:
einem Rohr (11) aus lichtdurchlässigem Material, das ein Festkörperlasermedium (14) aufnimmt und durch das eine Flüssigkeit (X) zum Kühlen des Festkörperlasermediums (14) hindurchströmen kann, und
einem Halbleiterlaser (22), der außerhalb des Rohrs (11) angeordnet ist, zum Abgeben eines Laserstrahls zum optischen Pumpen des Festkörperlasermediums (14),
dadurch gekennzeichnet, dass
eine unebene, diffus streuende Oberfläche zum diffusen Streuen des Laserstrahls an der Innenumfangsoberfläche des Rohrs (11) ausgebildet ist, die mit der Flüssigkeit (X) in Kontakt steht, und
das Verhältnis (na) des Brechungsindex (n1) des Materials, aus dem das Rohr (11) geformt ist, zu dem Brechungsindex (n2) der Flüssigkeit (X) näher an Eins liegt als das Verhältnis (nb) des Brechungsindex (n3) der Atmosphäre zu dem Brechungsindex (n1) des Materials, aus dem das Rohr (11) geformt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Festkörperlaservorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentansprüches 1 zum Erzeugen von Laserlicht durch optisches Pumpen eines Festkörpermediums.
  • Im allgemeinen weist eine Festkörperlaservorrichtung einen Laserstab als ein Festkörperlasermedium auf, wobei dieser Laserlicht durch optisches Pumpen des Laserstabes zu erzeugen vermag. Falls der Laserstab innerhalb eines optischen Resonators angeordnet ist, wird das vom Laserstab erzeugte Laserlicht durch den optischen Resonator verstärkt, um eine Schwingungsausgabe zu erzeugen.
  • Zum optischen Pumpen des Laserstabes sind eine Bogenlampe, eine Blitzlichtlampe, ein Halbleiterlaser etc. als eine Pumplichtquelle bekannt, und neuerdings kann ein Halbleiterlaser oft zum Ausgeben von Pumplicht einer vorgegebenen Wellenlänge verwendet werden, das in dem Laserstab absorbiert wird. Auf diese Weise ist es möglich, den Laserstab wirksam optisch zu pumpen.
  • Bei einem Halbleiterlaser mit hoher Ausgangsleistung, der auf dem Markt erhältlich ist, wird von einer gestapelten Einheit Gebrauch gemacht, die eine Mehrzahl von Halbleiterlasern mit niedriger Ausgangsleistung aufweist, die in einer Stapelanordnung angeordnet sind, wobei jeder derselben einen kleinen lichtemittierenden Abschnitt aufweist. Da solche Halbleiterlaser mit hoher Ausgangsleistung eine Mehrzahl von solchen lichtemittierenden Abschnitten aufweisen, ergibt sich eine nachteilige Wirkung auf erhaltene Ausgabestrahlen. Insbesondere um zu ermöglichen, daß Pumplicht mit einem größeren Divergenzwinkel von dem Halbleiterlaser mit weniger Verlust auf den Laserstab einfällt, wird eine Kollimationslinse nahe dem lichtemittierenden Abschnitt angeordnet, wodurch der Divergenzwinkel des Pumpstrahls verringert wird, woraufhin ein Muster (Lichtstrahl) des gepumpten Lichts, das nach dem Laserstab hin auszurichten ist, in eine Mehrzahl von Strahlen aufgeteilt wird.
  • Daher kann der Laserstab nicht gleichförmig mit der Strahlausgabe von Halbleiterlasern gepumpt werden, wodurch eine örtliche Belastungskonzentration und Temperaturerhöhung erzeugt wird, und folglich wird der Laserstab beschädigt. Als Ergebnis weist das Laserlicht von dem Laserstab eine nicht gleichförmige Intensitätsverteilung auf, die vom gepumpten Zustand abhängig ist. Ferner entsteht eine örtliche Wärmelinsenwirkung, was folglich zu einer Qualitätsminderung des Strahls führt.
  • Um ein derartiges Problem zu vermeiden, weist gemäß 1 ein Rohr 2 einen aufgenommenen Laserstab 1 und ein durch dieses fließende Kühlmedium auf, um den Laserstab 1 zu kühlen, sowie eine auf einer Außenumfangsoberfläche desselben gebildete diffus streuende Oberfläche 3 auf. Außerdem ist das Rohr 2 in ein Einführungsloch 5 in einer Platte 4 eingeführt, und vier sich verjüngende Lichtleitdurchgänge 6 sind in der Platte 4 in 90°-Intervallen um den Umfang des Rohres 2 ausgebildet. Strahlen P, die von einem entsprechenden Halbleiterlaser 7 gepumpt werden, gehen durch den entsprechenden Lichtleitweg 6.
  • Folglich fallen die Strahlen P, die durch die Lichtleitdurchgänge 6 durchgehen, während sie auf der Innenoberfläche des Lichleitdurchgangs 6 reflektiert werden, auf eine diffus streuende Oberfläche an dem Außenumfang des Rohres 2. Die Strahlen, die an der diffus streuenden Oberfläche 3 gestreut werden, werden durch das Rohr 2 übertragen, um den Laserstab 1 optisch zu pumpen.
  • Gemäß einer derartigen Struktur werden die Strahlen P, die auf den Laserstab 1 gerichtet sind, an dem Lichtleitdurchgang 6 und der Oberfläche 3 gestreut, wodurch es möglich ist, den Laserstab 1 durch die Strahlen P von dem Halbleiterlaser optisch zu pumpen.
  • Da jedoch diejenigen Strahlen P, die über den Lichtleitdurchgang 6 zur Oberfläche 3 am Rohr 2 gelenkt werden, einer Reflexion auf der Oberfläche 3 ausgesetzt sind, ergab sich ein größerer Verlust aufgrund der Reflexion des Strahls P, und es kam gelegentlich zu einer Verminderung der Pumpwirksamkeit. Manchmal traten Fälle auf, bei denen die Platte 4 Wärme durch an der Oberfläche 3 reflektierte Strahlen erzeugte und außerdem kam es zu einer Wärmetransformation auf der Platte 4. Um eine derartige Wärmetransformation zu verhindern, war es manchmal notwendig, die Platte 4 zu kühlen.
  • Es wurde ferner in Erwägung gezogen, als weiteres Mittel eine diffus streuende Oberfläche am Außenumfang des Laserstabes zu bilden, wodurch Strahlen gestreut werden. Da es in diesem Fall nicht möglich ist, einen geeigneten Abstand der Strahlen auf der diffus streuenden Oberfläche zu schaffen, werden auf den Laserstab auffallende Strahlen mit geringerer Wahrscheinlichkeit gestreut, wodurch es mißlingt, den Laserstab gleichförmig zu pumpen.
  • Aus der DE 19515635 A1 ist eine Festkörperlaservorrichtung bekannt, bei der Innenumfangsoberflächen des Rohrzylinders selektiv verspiegelt sind, um die Reflexion des nicht-absorbierten Lichtstrahls zu verbessern.
  • Die DE 4027559 A1 beschreibt einen Festkörperlaser, bei der eine Lichtquelle und ein laseraktives Material innerhalb einer Kavität angeordnet sind. Deshalb muß die Innenumfangsoberfläche der Kavität zwangsläufig verspiegelt sein, um das Licht der Lichtquelle zum laseraktiven Material hin zu reflektieren.
  • Schließlich offenbart die DE 3724022 A eine weitere Festkörperlaservorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1. Bei dieser Vorrichtung befindet sich ein laseraktives Medium in einem Rohr, das sich über die Länge des laseraktiven Mediums erstreckt und zu der Laserachse im wesentlichen koaxial ist. Das Rohr besteht aus einem Material, das für optische Strahlungen durchlässig ist, z.B. optisch klares Glas. Eine äußere Oberfläche des Rohrs ist, vorzugsweise durch Aufrauen, in die Lage versetzt, Lichtstrahlung zu zerstreuen. Zwei Füllkörper aus optisch klarem Glas, jeweils mit halbkreisförmigem Querschnitt, sind an der Innenoberfläche des Rohrs befestigt, so dass ebene Glasoberflächen mit Abstand von den Arbeitsseitenflächen des laseraktiven Mediums vorhanden sind. Dadurch entsteht ein Fluidkanal zwischen der Füllkörperoberfläche mit der Arbeitsseitenfläche des laseraktiven Mediums. Rohrförmige Lampen sind jeweils parallel zu den Arbeitsseitenflächen des laseraktiven Mediums außerhalb des Rohrs angeordnet und erzeugen die optische Strahlung um das laseraktive Medium optisch zu pumpen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Festkörperlaservorrichtung bereitzustellen, deren Wirksamkeit verbessert ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Festkörperlaservorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht, die eine herkömmliche Festkörperlaservorrichtung darstellt;
  • 2 eine Schittansicht längs einer Lichtachsenrichtung einer Festkörperlaservorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine vergrößerte Schnittansicht in Achsenrichtung über einen Laserstab einer Festkörperlaservorrichtung; wird
  • 4 eine perspektivische Ansicht, die in einem Stapel angeordnete Halbleiterlaser in 2 darstellt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf 2 bis 4 erläutert.
  • Eine Festkörperlaservorrichtung der Erfindung weist gemäß 2 ein erstes Rohr 11, wie zum Beispiel ein Quarzrohr, auf. Das erste Rohr 11 wird flüssigkeitsdicht durch ein Paar von Blöcken 12 getragen, wobei ein Ende des ersten Rohres in einer Haltenut 13 in dem zugeordneten Block 12 und das andere Ende des ersten Rohres in einer Haltenut 13 in dem zugeordneten Block 12 eingeführt ist.
  • Ein Laserstab 14 ist als ein Festkörperlasermedium in das erste Rohr 11 eingeführt. Von einem Paar von Halterungs-Rohrstutzen 15 wird einer über das eine Ende des ersten Rohres 11 und einer über das andere Ende des ersten Rohres 11 flüssigkeitsdicht eingepaßt. Das andere Ende der betreffenden Halterungs-Rohrstutzen 15 wird flüssigkeitsdicht in einem entsprechenden Durchgangsloch 16 in dem entsprechenden Block 12 gehaltert, indem er in das entsprechende Durchgangsloch 16 im Block 12 eingeführt wird.
  • Ein hochreflektierender Spiegel 17 ist flüssigkeitsdicht an der einen Endseite des Halterungs-Rohrstutzens 15 gehaltert, um einer Endfläche des Laserstabs 14 gegenüberzustehen. Ein Ausgabespiegel 18 ist flüssigkeitsdicht in der anderen Endseite des anderen Halterungs-Rohrstutzens 15 gehaltert, um der anderen Endfläche des Laserstabs 14 gegenüberzustehen. Der hochreflektierende Spiegel 17 und der Ausgabespiegel 18 bilden einen optischen Resonator, und das Laserlicht L erzeugt, wie oben dargestellt, eine Schwingungsausgabe durch den Ausgabespiegel durch optisches Pumpen des Laserstabes 14.
  • In einem der Blöcke 12 ist auf einer Seite des ersten Rohres 11 ein Zuführkanal 19 ausgebildet, um mit einem Inneren des Rohres 11 in Verbindung zu stehen, während in dem anderen Block ein Austragskanal 21 auf der anderen Seite des Rohres 11 ausgebildet ist, um mit dem Inneren des Rohres 11 in Verbindung zu stehen. Ein Kühlmedium X, wie zum Beispiel reines Wasser, wird über den Zuführkanal 19 in das Rohr 11 zugeführt, um den Laserstab 14 zu kühlen. Das Kühlmedium X, das in das erste Rohr 11 zugeführt wird, kühlt den Laserstab und wird vom Austragskanal 21 ausgetragen.
  • Der Austragskanal 21 ist mit einer kleineren Querschnittsfläche als der Zuführkanal 19 gefertigt, so daß ein Durchflußkanalwiderstand so eingestellt ist, daß er größer als der des Zuführkanals ist.
  • Daher füllt das Kühlmedium X, das über den Zuführkanal 19 dem ersten Rohr 11 zugeführt wird, das Rohr 11 und wird von dem Austragskanal 21 ausgetragen. Das heißt, das Kühlmedium wird so durch das Rohr 11 geleitet, daß keine Luftschicht in dem Rohr 11 erzeugt wird.
  • In dem Fall, bei dem die Festkörperlaservorrichtung so anzuordnen ist, daß eine Achse des Laserstabs 14 horizontal ist, kann der Austragskanal 21 im wesentlichen auf dem gleichen Niveau wie eine innere Oberfläche des ersten Rohres 11 angeordnet werden, und der Zuführkanal 19 kann niedriger als der Austragskanal 21 angeordnet werden, und folglich kann das Kühlmedium durch das erste Rohr 11 hindurchfließen, ohne irgendeine Luftschicht in dem ersten Rohr 11 zu erzeugen.
  • In einer Mehrzahl von Abstandspositionen einer axialen Richtung des ersten Rohres 11, in dieser Ausführungsform sind dies zwei Abstandpositionen, sind gemäß 3 drei Halbleiterlaser 22 in 120°-Intervallen um einen Außenumfang und außerhalb einer Durchmesserrichtung des ersten Rohres 11 angeordnet.
  • Die Halbleiterlaser 22 weisen jeweils eine gestapelte Struktur mit einer Zeilen/Spalten-Matrizenanordnung von lichtemittierenden Elementen mit niedriger Leistung 22a auf, die gemäß 4 angeordnet sind, wobei jeder Laserstrahlen aus seinen lichtemittierenden Elementen erzeugt. Eine Mehrzahl von Strahlen P fallen an der Umfangswand des ersten Rohres 11 vorbei auf eine Außenumfangsoberfläche des Laserstabs 14 auf, das heißt, die acht Strahlen P pumpen den Laserstab 14. Selbst wenn es nur einen Halbleiterlaser 22 gibt, kann der Halbleiterlaser den Laserstab 14 pumpen.
  • An einer Innenoberfläche des ersten Rohres 11 ist eine diffus streuende Oberfläche 23 als ein Mittel zum vollständigen Streuen der Strahlen P von den Halbleiterlasern 22 ausgebildet. Die diffus streuende Oberfläche 23 wird so ausgebildet, dass beispielsweise das erste Rohr 11 eine unebene Oberfläche aufweist.
  • Daher werden die Strahlen P von den Halbleiterlasern 22 auf der diffus streuenden Oberfläche 23 gestreut und fallen auf die Außenumfangsoberfläche des Laserstabs 14 ein, um den Laserstab 14 zu pumpen.
  • Gemäß der derart aufgebauten Festkörperlaservorrichtung durchdringen die Strahlen P, die von der Halbleiterlaservorrichtung 22 abgegeben werden, die Umfangswand des ersten Rohres 11 und werden dabei an der diffus streuenden Oberfläche 23, das heißt, an der Innenoberfläche, des ersten Rohres gestreut und fallen auf die Außenumfangsoberfläche des Laserstabes 14 ein. Das heißt, die Strahlen P, die an der diffus streuenden Oberfläche 23 gestreut werden, beleuchten den Laserstab 14, so daß sie die Außenumfangsoberfläche des Laserstabes 14 von der Innenoberflächenwand des ersten Rohres herum gleichförmig pumpen.
  • Somit wird das Laserlicht L, dessen Querschnitt eine gleichförmige Intensitätsverteilung aufweist, von dem Laserstab 14 abgegeben, wobei es durch das gleichförmige Pumpen möglich ist, jegliche örtliche Belastungskonzentration und Temperaturverteilung in dem Querschnitt des Laserstabes 14 und einen daraus resultierenden Schaden an dem Laserstab 14 zu verhindern.
  • Da die diffus streuende Oberfläche 23 an der Innenwandoberfläche des ersten Rohres 11 gebildet ist, ist diese mit dem Kühlmedium X, das durch das erste Rohr 11 fließt, in Kontakt, und die Strahlen P von den Halbleiterlasern 22, die die Umfangswand des ersten Rohres 11 durchdringen, werden auf der diffus streuenden Oberfläche 23 gestreut und pumpen den Laserstab 14 optisch.
  • In diesem Fall wird eine Reflexionskomponente Ra des Pumpstrahls P durch Ra = {(n1 – n2)/(n1 + n2)}2 = {(1 – na)/(1 + na)}2 dargestellt.
  • Das heißt, Ra wird zusätzlich zu der Oberflächenrauhigkeit der diffus streuenden Oberfläche 23 durch na = (n2/n1)bestimmt, wobei
  • n1:
    Brechungsindex (absoluter Brechungsindex) des Quarz, aus dem das erste Rohr 11 gebildet ist, und
    n2:
    Brechungsindex (absoluter Brechungsindex) des Kühlmediums X.
  • Folglich verringert sich die Reflexionskomponente und die Brechungskomponente vergrößert sich, wie sich das Verhältnis na an Eins annähert.
  • Falls sich andererseits eine derartige diffus streuende Oberfläche 23 an der Außenumfangsoberfläche des ersten Rohres 11, wie in einem herkömmlichen Fall, bildet, wird eine Reflexionskomponente Rb des Pumpstrahls P durch Rb = {(n3 – n1)/(n3 + n1)}2 = {(1 – nb)/(1 + nb)}2 dargestellt. Das heißt, zusätzlich zu der Oberflächenrauhigkeit der diffus streuenden Oberfläche 23 wird Rb durch ein Verhältnis nb =( n1/n3)bestimmt, wobei
  • n3:
    Brechungsindex (absoluter Brechungsindex) der Atmosphäre, die in Kontakt mit dem Außenumfang eines ersten Rohres 11 ist, und
    n1:
    Brechungsindex (absoluter Brechungsindex) eines Quarz, aus dem das erste Rohr gebildet ist.
  • Unter der Annahme, daß die Oberflächenrauhigkeit der diffus streuenden Oberfläche 23 gleichmäßig ist, folgt, daß sich im allgemeinen die Reflexionskomponente des Pumpstrahls P in dem Maße verringert, in dem sich ein Brechungsindexverhältnis zweier sich gegenseitig berührender Oberflächen Eins an nähert, d.h., falls das Brechungsindexverhältnis dieser beiden Materialien nahe Eins liegt, verringert sich die Reflexionskomponente an ihrer Kontaktoberfläche, und der Brechungsindex erhöht sich. Hier liegt das Verhältnis na zwischen dem Brechungsindex n1 des Quarz und desjenigen des Kühlmediums X näher an Eins als das Verhältnis nb zwischen dem Brechungsindex n3 der Atmosphäre und desjenigen des Quarz, aus dem das erste Rohr 11 gebildet ist.
  • Das heißt, falls das Kühlmedium X reines Wasser ist, dann ist n1 = 1,4, n2 = 1,3 und n3 = 1,0 und folglich na = (1,3/1,4) und nb = (1,4/1,0). Ferner betragen die Reflexionsgrade Ra = 1,372 × 10–3 bzw. Rb = 2,778 × 10–2.
  • Aus diesem Grund wird die diffus streuende Oberfläche 23 auf der Innenwandoberfläche des ersten Rohres 11 gebildet, und das Kühlmedium X befindet sich in Kontakt mit der diffus streuenden Oberfläche 23, so daß die Reflexionskomponente des Pumpstrahls P im Vergleich mit einem herkömmlichen Fall verringert werden kann. Auf diese Weise durchdringt der Pumpstrahl P wirksam das erste Rohr 11, und die Lichtpumpwirksamkeit des Laserstabes 14 kann verbessert werden. Ferner wird die Wirksamkeit, mit der der Pumpstrahl P das erste Rohr 11 durchdringt, verbessert. Da deshalb das erste Rohr 11 durch den Pumpstrahl P auf ein nicht mehr als notwendiges Maß aufgewärmt wird, wird verhindert, daß das erste Rohr 11 durch die beteiligte Wärme beschädigt wird.

Claims (5)

  1. Eine Festkörperlaservorrichtung mit: einem Rohr (11) aus lichtdurchlässigem Material, das ein Festkörperlasermedium (14) aufnimmt und durch das eine Flüssigkeit (X) zum Kühlen des Festkörperlasermediums (14) hindurchströmen kann, und einem Halbleiterlaser (22), der außerhalb des Rohrs (11) angeordnet ist, zum Abgeben eines Laserstrahls zum optischen Pumpen des Festkörperlasermediums (14), dadurch gekennzeichnet, dass eine unebene, diffus streuende Oberfläche zum diffusen Streuen des Laserstrahls an der Innenumfangsoberfläche des Rohrs (11) ausgebildet ist, die mit der Flüssigkeit (X) in Kontakt steht, und das Verhältnis (na) des Brechungsindex (n1) des Materials, aus dem das Rohr (11) geformt ist, zu dem Brechungsindex (n2) der Flüssigkeit (X) näher an Eins liegt als das Verhältnis (nb) des Brechungsindex (n3) der Atmosphäre zu dem Brechungsindex (n1) des Materials, aus dem das Rohr (11) geformt ist.
  2. Die Festkörperlaservorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Rohr (11) aus Quarzglas hergestellt ist und die Kühlflüssigkeit (X) Wasser ist.
  3. Die Festkörperlaservorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei ein Paar Endelemente (12) flüssigkeitsdicht an beiden gegenüberliegenden Endöffnungen des Rohrs (11) derart vorgesehen ist, dass ein Zuführkanal (19) in einem dieser Endelemente (12) zur Zuführung der Kühlflüssigkeit (X) in das Rohr (11) vorgesehen ist, und ein Austragkanal (21) in dem anderen dieser Endelemente (12) zum Austragen der in das Rohr (11) zugeführten Kühlflüssigkeit vorgesehen ist.
  4. Die Festkörperlaservorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei der Austragkanal (21) und der Zuführkanal (19) so vorgesehen sind, dass die Kühlflüssigkeit (X) durch das Rohr (11) zu strömen vermag, ohne dass irgendeine Luftschicht in dem Rohr (11) gebildet wird.
  5. Die Festkörperlaservorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei der Durchflusswiderstand des Austragkanals (21) größer gewählt ist als der des Zuführkanals (19).
DE19908516A 1998-09-04 1999-02-26 Festkörperlaservorrichtung mit einer diffus streuenden Kavität Expired - Fee Related DE19908516B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP10-251118 1998-09-04
JP10251118A JP2000082860A (ja) 1998-09-04 1998-09-04 固体レーザ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19908516A1 DE19908516A1 (de) 2000-03-16
DE19908516B4 true DE19908516B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=17217936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19908516A Expired - Fee Related DE19908516B4 (de) 1998-09-04 1999-02-26 Festkörperlaservorrichtung mit einer diffus streuenden Kavität

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6282217B1 (de)
JP (1) JP2000082860A (de)
DE (1) DE19908516B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6594299B1 (en) * 1998-11-12 2003-07-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor laser light emitting apparatus and solid-state laser rod pumping module
DE19938555B4 (de) * 1999-08-18 2009-04-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optisch gepumpter Festkörperlaser mit einem Lasermedium
EP1252690A1 (de) * 2000-12-19 2002-10-30 Rofin-Sinar Laser GmbH Optisch gepumpter festkörperlaser
US7058100B2 (en) * 2002-04-18 2006-06-06 The Boeing Company Systems and methods for thermal management of diode-pumped solid-state lasers
US7173295B1 (en) * 2002-06-17 2007-02-06 Sandia Corporation Multi-line triggering and interdigitated electrode structure for photoconductive semiconductor switches
JP2004179412A (ja) * 2002-11-27 2004-06-24 Nec Corp 半導体レーザ励起固体レーザ装置並びにその製造方法
EP1519038B1 (de) * 2003-09-23 2006-08-23 AVL List GmbH Laser-Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
CN100392928C (zh) * 2004-04-05 2008-06-04 深圳市大族激光科技股份有限公司 大功率半导体激光侧面泵浦固体激光器的泵浦腔
WO2006085886A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-17 Pavilion Integration Corporation Solid-state lasers employing incoherent monochromatic pump
KR101195540B1 (ko) 2012-02-23 2012-10-29 엘브이아이테크놀러지 (주) 레이저장치
CN109361137B (zh) * 2018-12-11 2024-01-26 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 激光增益组件及激光器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724022A1 (de) * 1986-07-28 1988-02-11 Gen Electric Laservorrichtung und verfahren zum pumpen eines lasers
DE4027559A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-12 Messerschmitt Boelkow Blohm Laserkavitaet
DE19515635A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Jenoptik Technologie Gmbh Diodengepumpter Hochleistungsfestkörperlaser

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665337A (en) * 1970-07-17 1972-05-23 Union Carbide Corp Method and means for sealing laser rods
US3891945A (en) * 1973-09-20 1975-06-24 Us Air Force Configuration for efficient cooling and excitation of high average power solid state lasers
JPH0521873A (ja) 1991-07-10 1993-01-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 固体レーザ装置
US5311528A (en) * 1991-08-30 1994-05-10 Hoya Corporation Solid-state laser device capable of stably producing an output laser beam at high power
US5272710A (en) * 1992-09-08 1993-12-21 Hughes Aircraft Company Stress-free mounting and protection of liquid-cooled solid-state laser media
US5774488A (en) * 1994-06-30 1998-06-30 Lightwave Electronics Corporation Solid-state laser with trapped pump light
JPH08181368A (ja) 1994-12-22 1996-07-12 Mitsubishi Electric Corp 固体レーザ増幅装置及び固体レーザ装置
JPH09260754A (ja) * 1996-03-27 1997-10-03 Mitsubishi Electric Corp 半導体レーザ励起固体レーザ増幅装置及び半導体レーザ励起固体レーザ装置
US5841805A (en) * 1997-01-14 1998-11-24 Trw Inc. Three-level laser system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724022A1 (de) * 1986-07-28 1988-02-11 Gen Electric Laservorrichtung und verfahren zum pumpen eines lasers
DE4027559A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-12 Messerschmitt Boelkow Blohm Laserkavitaet
DE19515635A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Jenoptik Technologie Gmbh Diodengepumpter Hochleistungsfestkörperlaser

Also Published As

Publication number Publication date
US6282217B1 (en) 2001-08-28
JP2000082860A (ja) 2000-03-21
DE19908516A1 (de) 2000-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915421T2 (de) Optisch gepumpter Stablaser mit schmaler Pumpquellen-Emissionsfläche.
DE69319770T2 (de) Optisches Verbindungselement mit polygonalem Querschnitt zur Anwendung mit einer Hochintensitätslichtquelle
DE69631895T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum seitlichen pumpen einer optischen faser
DE69718597T2 (de) Beleuchtungseinrichtung und photographische Kamera
DE19908516B4 (de) Festkörperlaservorrichtung mit einer diffus streuenden Kavität
DE3639580A1 (de) Laseranordnung
DE102013102880B4 (de) Laseranordnung
DE2658700A1 (de) Lichtquellensystem
DE1464744A1 (de) Festkoerper-Laser und Verfahren zur Erregung des Laserkoerpers
DE3874899T2 (de) Lichtleiterbuendel mit verbessertem endstueck.
DE19831002A1 (de) Blinkleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE69924544T2 (de) Faserlaser
DE2542652B2 (de) Optischer Sender oder Verstärker (Laser)
DE1199401B (de) Optischer Verstaerker
DE102006030799A1 (de) Gaslaser mit einem instabilen Laserresonator und einer Lichtleiterfaser
DE19518177A1 (de) Diodenlasergepumpter Festkörperlaser
EP3577514A1 (de) Vorrichtung zur kollimation eines lichtstrahls, hochleistungslaser und fokussieroptik sowie verfahren zum kollimieren eines lichtstrahles
DE60001833T2 (de) Verfahren zum optischen pumpen eines lichtverstärkenden mediums und modul zur durchführung des verfahrens
DE102013102891B4 (de) Laseranordnung
DE69422988T2 (de) Vorwärtskopplungsverstärker
DE3724022A1 (de) Laservorrichtung und verfahren zum pumpen eines lasers
DE10035360A1 (de) Strahlverteiler einer Laservorrichtung mit der Fähigkeit zur effizienten Einführung eines Pumpstrahls in ein Lasermedium
DE602004003743T2 (de) Faserlaser und Verfahren zu dessen Betrieb
DE1639189A1 (de) Laseranordnung
EP1413017B1 (de) Vorrichtung zum optischen pumpen eines laseraktiven festkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee