DE60000349T2 - Sensor zur sitzbelegungserkennung für intelligente rückhaltesysteme - Google Patents

Sensor zur sitzbelegungserkennung für intelligente rückhaltesysteme

Info

Publication number
DE60000349T2
DE60000349T2 DE60000349T DE60000349T DE60000349T2 DE 60000349 T2 DE60000349 T2 DE 60000349T2 DE 60000349 T DE60000349 T DE 60000349T DE 60000349 T DE60000349 T DE 60000349T DE 60000349 T2 DE60000349 T2 DE 60000349T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gel
sensor
bag
pressure
organopolysiloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60000349T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60000349D1 (de
Inventor
Darnel Ray
Wolfgang Schuett
R. Vick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Publication of DE60000349D1 publication Critical patent/DE60000349D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60000349T2 publication Critical patent/DE60000349T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4142Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling activation of safety devices, e.g. airbag systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Drucksensorbeutel, die in Airbagsystemen in Transportfahrzeugen und bei anderen Druckerfassungsanwendungen verwendet werden können. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung "intelligente" Airbagsysteme, die den Airbag abschalten, wenn eine Insassenposition in einem Fahrzeug unbesetzt oder von einem Kind besetzt ist.
  • Airbags sind heutzutage weit verbreitet und von zahlreichen Regierungen auf der ganzen Welt zwingend vorgeschrieben worden. Kürzlich wurde entdeckt, daß Airbagsysteme bei konventionellem Einsatz Säuglinge und Kleinkinder schwer verletzen oder sogar töten können. Aus diesem Grund sahen sich viele Hersteller veranlaßt, Sicherheitsausschalter zur Abschaltung des Beifahrer- Airbags anzubieten. Wird der Airbag jedoch abgeschaltet, wenn eine Person mit normaler Größe und normalem Gewicht auf dem Beifahrersitz sitzt, wird jedoch der Zweck der Airbagausstattung nicht mehr erfüllt, was im Fall einer Kollision zu Verletzungen führen kann. Daher werden gerade sogenannte "intelligente" Airbagsysteme entwickelt, die die Abwesenheit eines Insassen oder die Abwesenheit eines Insassen mit ausreichendem Gewicht feststellen können.
  • Bei "intelligenten" Systemen kann die Desaktivierung durch Überwachung des auf die Sitzelemente ausgeübten Drucks mit Hilfe eines druckempfindlichen Schalters oder Bauelements mit äquivalenter Funktion, der in einer Fluid enthaltenden Blase gehalten wird oder dieser zugeordnet ist, erreicht werden. Die Fluid enthaltende Blase ist zur Übertragung von Kräften auf den druckempfindlichen Schalter von einer großen Sitzfläche erforderlich, da der Beifahrer nicht unbedingt immer in der gleichen Position sitzt.
  • Die Wahl des Fluids für die Fluid enthaltende Blase unterliegt zahlreichen Beschränkungen. Wasser und viele andere Fluide kommen nicht in Betracht, da sie entweder bei niedrigen Temperaturen in den festen Zustand übergehen und somit den Druck nicht mehr einheitlich durch die Blase auf den druckempfindlichen Aufnehmer übertragen können oder über die vorgesehenen Einsatztemperaturen eine merkliche Viskositätsänderung zeigen, die zu einer großen Variation des Druckübertragungsreaktionsverhaltens führt. Einige Fluide, die ansonsten geeignet wären, sind chemisch reaktiv oder beim Verschlucken gesundheitsschädlich. Daher wurden als Druckübertragungsfluide Organopolysiloxan-Fluide vorgeschlagen, die die wünschenswerten Eigenschaften chemische Inertheit, niedriger Festpunkt, geringe Toxizität und weitgehend konstante Viskosität/Temperatur-Profile aufweisen.
  • Silicon-Fluide weisen zwar wünschenwerte Eigenschaften als Druckübertragungsmedien auf, sind aber mit mehreren schweren Nachteilen behaftet. Wenn eine mit Silicon- Fluid gefüllte Blase durchstochen wird oder reißt, entweder infolge von unbeabsichtigem Durchbohren mit einem scharfen Gegenstand oder aufgrund einer Kollision, läuft der Blaseninhalt aus. Dieses Auslaufen ist mehr als eine geringfügige Unannehmlichkeit. Die Silicon-Fluide sind sehr persistent und lassen sich von Schaumstoffkissen, Verkleidungen usw. nur schwer oder gar nicht entfernen. Von noch größerer Bedeutung ist, daß die Silicon-Fluide schon in außergewöhnlich kleinen Mengen extreme Schwierigkeiten bei der Reparaturlackierung verursachen.
  • So muß man möglicherweise beim Reißen einer Druckübertragungsblase und Verlust von Fluid die gesamten lackierbaren Oberflächenbereiche des Autos mit Lösungsmittel und scharfen Reinigungsmitteln waschen, oftmals in manuellen und maschinellen Verfahren, damit Kollisionsbereiche erfolgreich reparaturlackiert werden können. Aufgrund dieser Eigenschaften von Silicon- Fluiden, die gut dokumentiert sind, werden Bauelemente, bei denen Silicon-Fluide zum Einsatz kommen, häufig völlig aus Automontagefabriken verbannt.
  • Der wichtigste Nachteil der Verwendung von Silicon- Fluiden besteht jedoch darin, daß im Fall von kleinen Löchern das gesamte Fluid aus dem Beutel austreten kann und der Drucksensor arbeitsunfähig wird, was den Beifahrer in eine gefährliche Situation bringt.
  • In der Schrift DE-U-29 72 0363, auf der die Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 2 beruhen, wird ein intelligentes Airbagsystem mit einem gewichtsempfindlichen Druckerfassungsbauelement mit einem Drucksensor, der einem Beutel bzw. einer Hülle zugeordnet ist, beschrieben. Der Beutel enthält ein gelförmiges Druckübertragungsmedium.
  • In der US-A-4993265 wird die Verwendung eines Silicon- Gels als Druckübertragungsmedium in einem Druckerfassungsbauelement beschrieben.
  • Es wäre wünschenswert, eine Blase für ein Airbagsystem bereitzustellen, die die wünschenswerten Temperatur/Viskosität-Profile von Silicon-Fluiden aufweist, aber nicht mit den mit Silicon-Fluide enthaltenden Blasen verbundenen Problemen behaftet ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist in den Ansprüchen definiert.
  • Weiche Organopolysiloxan-Gele liefern ein annehmbares Druckübertragungsvermögen und besitzen zugleich Viskosität/Temperatur-Profile, die zur Verwendung in intelligenten Airbagsystemen geeignet sind. Da das Gel verformbar, aber dreidimensional stabil ist, kann es Druck übertragen, läuft aber beim Durchstoßen oder Reißen der Blase nicht daraus aus.
  • Fig. 1 (a) zeigt ein Modell eines intelligenten Airbagsystems mit einem mit Organopolysiloxan-Gel gefüllten Sensorbeutel in Draufsicht.
  • Fig. 1(b) zeigt ein Modell eines intelligenten Airbagsystems mit einem mit Organopolysiloxan-Gel gefüllten Sensorbeutel in Unteransicht.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Sensorbeutels, der zur Verwendung in einem intelligenten Airbagsystem geeignet ist.
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch 3-3 aus Fig. 2.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch 4-4 aus Fig. 2.
  • Die erfindungsgemäßen Organopolysiloxan-Gele müssen insofern stabil sein, als sie keinen wesentlichen Flüssigkeitsverlauf zeigen, der zu ihrer allmählichen Ausbreitung über eine große Fläche führen würde, sondern statt dessen verhältnismäßig stabil, aber deformierbar sind. Die Gele müssen eine so hohe "Weichheit" oder "Deformierbarkeit" aufweisen, daß sie Druck über die Blase auf den Drucksensor übertragen können, wobei sie sich in dieser Hinsicht wie ein Fluid verhalten.
  • Es wurde überraschenderweise entdeckt, daß Organopolysiloxan-Gele mit einer als Texturanalysewert ausgedrückten Steifigkeit von weniger als 40 g hydrodynamischen Druck in einer Blase zweckmäßig übertragen, aber keinen Flüssigkeitsverlauf zeigen. Die Gele werden beim Einschluß in eine deformierbare Blase vorzugsweise aus einer Blase mit einem 0,5 mm großen Loch bei Belastung der Blase mit einer Masse von 10 kg bei unversperrtem Loch nicht weitgehend als Strang ausgestoßen. Vorzugsweise besitzt das Gel beide dieser physikalischen Eigenschaften.
  • Der Texturanalysewert ist ein dem Fachmann auf dem Gebit der Organopolysiloxan-Gele gut bekanntes Maß für die Gelkonsistenz. Der Texturanalysewert wird durch Messen der zum Einsetzen einer Sende in ein Gel erforderlichen Kraft abgeschätzt. Die Kraft wird in Masseneinheiten (g) angegeben, was die zum Hineinschieben der Sonde bis 10 mm unter die Oberfläche erforderliche Höchstkraft wiedergibt.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung erfolgt keine einheitliche Druckübertragung durch das Gel, wenn das Gel zu steif ist. Vielmehr wird ein anisotropes System erzeugt, in dem der auf das Druckerfassungsbauelement übertragene Druck mit Variation der Position des Insassen im Fahrzeugsitz stark variiert. Mit derartigen Systemen wäre keine zuverlässige und reproduzierbare Feststellung der Gegenwart eines Insassen mit einem über einem gewählten Cutoff-Wert liegenden Gewicht möglich. Verwendet man dagegen anstelle eines Gels eine viskose Flüssigkeit, so kann diese aus dem Beutel ausgestoßen werden, wenn letzterer ein Loch aufweist, oder sich im Fall eines gerissenen Beutels in benachbarte Bauelemente ausbreiten und wird nicht an dem von den Beutel eingenommenen Ort mehr oder weniger intakt gehalten. Daher muß es sich bei dem Druckübertragungsmedium um ein Gel handeln. Geeignete Gele haben einen Texturanalysewert von weniger als 40 g, vorzugsweise unter 30 g, vorteilhafterweise unter 20 g und ganz besonders bevorzugt unter 10 g. Gleichzeitig ist das Gel vorteilhafterweise so kohäsiv, daß es gegenüber weitgehender Ausstoßung aus einem 0,5 mm großen Loch in dem Beutel bei Belastung des Beutels mit dem durch eine auf dem Beutel ruhende Masse von 10 kg erzeugten Druck beständig ist. Vorzugsweise tritt unter diesen Bedingungen aus Lochgrößen von 1 mm oder darüber keine Ausstoßung auf. Unter "weitgehend" ist zu verstehen, daß unter den obigen Bedingungen über einen Zeitraum von zwei Tagen nicht mehr als 10 g oder 20 g Gel ausgestoßen werden. Da es sich bei dem Organopolysiloxan um ein Gel handelt, bleibt jegliches ausgestoßene Gel natürlich am Ort des Beutels. In vielen derartigen Systemen tritt das Gel nach zeitweiliger Ausstoßung aus einem Riß oder Loch unter Druck bei Aufhebung des Drucks wieder in das Loch ein.
  • Die Organopolysiloxan-Gele können nach einem beliebigen zweckmäßigen Verfahren, das dem Fachmann auf dem Gebiet der Organopolysiloxane geläufig ist, hergestellt werden. Bei den Gelen handelt es sich im allgemeinen um vernetzte Systeme mit interaktiven Organopolysiloxanen, deren reaktive Funktionalitäten im Durchschnitt über 2,0 liegen. Beispiele für reaktive Organopolysiloxan- Systeme sind additionsvernetzbare Systeme, die Organopolysiloxane mit ungesättigten Kohlenwasserstoffgruppen, wie Vinyl, Allyl, Propenyl, Hexenyl, Vinylether und dergleichen, und ein Si-H-funktionelles Organopolysiloxan enthalten. Zur Härtung von additionsvernetzbaren Systemen ist im allgemeinen ein Hydrosilylierungskatalysator erforderlich. Bevorzugte Hydrosilylierungskatalysatoren sind Platinverbindungen, wie sie dem Fachmann gut bekannt sind. Die Additionsvernetzung kann auch durch Verwendung von Si- H-funktionellen Organopolysiloxanen und anderen ungesättigten Verbindungen, z. B. Alkenen, Alkadienen, Diacrylaten, Bisacrylamiden und dergleichen, erreicht werden. Vorzugsweise sind mindestens 30 Gewichtsprozent der vernetzbaren Spezies Organopolysiloxane, damit die Temperaturabhängigkeit der Geleigenschaften auf ein Minimum reduziert wird.
  • Die Gele können auch aus kondensationsvernetzbaren Systemen hergestellt werden. Hierzu gehören Organopolysiloxane mit Halogengruppen, Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen, Acetoxygruppen und anderen kondensierbaren Gruppen. Zur Erleichterung der Kondensation können Kondensationskatalysatoren, wie verschiedene zinnorganische Verbindungen, eingesetzt werden. Gefüllte Systeme, wie solche mit Verdickern, wie pyrogener Kieselsäure und dergleichen, können ebenfalls in Betracht kommen. Wenngleich Gele auf Polydimethylsiloxan-Basis aus wirtschaftlichen Gründen bevorzugt sein können, können vom Standpunkt der Reparaturlackierung Polymethylphenylsiloxane und ähnliche Siloxane, die auch Benzyl- oder langekettige Alkylgruppen enthalten, bevorzugt sein.
  • Die Organopolysiloxangruppen im Gel sind nicht kritisch. Vorzugsweise handelt es sich bei dem größten Teil der difunktionellen Siloxygruppen um Dimethylsiloxy, Diethylsiloxy, Methylphenylsiloxy und dergleichen. Im allgemeinen sind Dialkyl-, Diaryl- und Alkyl/Aryldiorganosiloxangruppierungen bevorzugt. Wenn ein Teil der organischen Substituenten hydrophob ist, d. h. Benzyl, Nonylphenyl, Aralkyl oder langkettiges Alkyl, und/oder es sich dabei um Kohlenwasserstoffgruppierungen mit Gruppen wie -NH&sub2;, -NHR, -NR&sub2;, SH und SR, worin R für eine gegebenenfalls Heteroatome enthaltende Kohlenwasserstoffgruppe und vorzugsweise C&sub1;- &sub2;&sub0;-Alkyl oder C&sub6;&submin;&sub2;&sub0;-Arylgruppen steht, handelt, stören die Silicone möglicherweise selbst dann die Lackierbarkeit nicht wesentlich, wenn sie über den Ort des Sitzkissens hinaus gelassen werden.
  • Die spezielle Art von Organopolysiloxan-Gel ist nicht so wichtig wie die physikalischen Eigenschaften, d. h. der Texturanalysewert, das Nichtausgestoßenwerden aus kleinen Öffnungen bei moderaten bis niedrigen Temperaturen und das Viskosität/Temperatur-Profil. Daher kommen praktisch alle Organopolysiloxan-Gele mit den notwendigen physikalischen Eigenschaften in Betracht. Es hat sich als besonders zweckmäßig herausgestellt, ein aus einem wesentlichen Teil eines nichtreaktiven Fluids, beispielsweise eines mit Trimethylsilylgruppen terminierten Polydimethylsiloxan- Fluids, hergestelles Gel einzusetzen. In derartigen Zusammensetzungen können weniger als 30% reaktive Polymere, vorzugsweise weniger als 20% und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1-17% verwendet werden, wobei es sich bei diesen Prozentangaben um Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gels, handelt. Gele können beispielsweise nach Verfahren hergestellt werden, die in zahlreichen Patentschriften beschrieben sind, beispielsweise in den US-Patentschriften 5,654,362, 5,760,116 und 5,811,487, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Der Vernetzungsgrad im Gel kann so eingestellt werden, daß man den gewünschten Texturanalysewert, die gewünschte Viskosität/Temperatur-Beziehung und das gewünschte Extrusionsverhalten erhält. Da es sich bei den erfindungegemäßen Systemen um Gele handelt, kann der Begriff "Viskosität" etwas irreführend sein. Im Sinne der vorliegenden Erfindung beziehen sich die ähnlichen Begriffe "Viskosität" und "Viskosität/Temperatur-Profil" auf den Texturanalysewert und dessen Änderung mit der Temperatur. Es ist wünschenswert, daß sich dieser Wert möglichst wenig ändert, wenn die Temperatur von wesentlich unter dem Gefrierpunkt (0ºC) bis zu Temperaturen in der Nähe von 30ºC oder darüber variiert.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die Druckübertragungsfähigkeit des Gels mit zunehmender Steifigkeit weniger isotrop wird. Insbesondere wenn der Drucksensor senkrecht zum Druckkraftvektor angeordnet ist, wird es immer schwieriger, zwischen Drücken zu unterscheiden, die von keiner oder einer geringen Masse und einer höheren Masse erzeugt werden. Ein Gel hat seine anhand des Texturanalysewerts bestimmte "isotrope Steifigkeitsgrenze" erreicht, wenn der Output des Drucksensors nicht mehr in der Lage ist, zwischen einem unbelasteten Zustand und dem durch eine Masse von 1,5 kg, die an einer von dem Sensor entfernt gelegenen Stelle einwirkt, verursachten belasteten Zustand zu unterscheiden. Dieser isotropen Steifigkeitsgrenze muß über einen Bereich von Arbeitstemperaturen entsprochen werden. Bei einem praktischen Test mißt man den Unterschied zwischen der belasteten und unbelasteten Reaktion bei Bedingungen unter Null und Umgebungsbedingungen (in der Nähe von Normalbedingungen), d.h. bei -40ºC und +22ºC. Im allgemeinen nimmt die Gelsteifigkeit bei wesentlich höheren Temperaturen ab, so daß sich Messungen bei erhöhten Temperaturen in der Regel erübrigen. Beispielsweise wurde gefunden, daß Gele mit einem Texturanalysewert von 30 g den Unterschied zwischen der belasteten und unbelasteten Reaktion auf einen Bereich von etwa 0,02-0,03 Prozent begrenzen. Für Systeme mit dieser oder höherer Steifigkeit kann die Verwendung von zwei oder mehr Sensoren ratsam sein. Gele mit einem Texturanalysewert von etwa 40 g liegen bei einem einzigen modernen Sensor im Grenzbereich der Steifigkeit. Gele mit dieser oder höherer Steifigkeit können jedoch mit mehreren Sensoren oder mit Sensoren verbesserter. Bauart eingesetzt werden. Die tatsächliche Obergrenze der Steifigkeit wird nicht durch einen festgelegten Steifigkeitswert, sondern durch die Unfähigkeit, ein statistisch zuverlässiges druckdifferenzierendes (gewichtsdifferenzierendes) Signal zwischen belastetem und unbelastetem Zustand zu erreichen, diktiert.
  • Die Sensoren und Sensorbeutel sind durchaus üblich und dem Fachmann bekannt. Brauchbare Sensoren können einen druckabhängigen Spannungs-, Strom-, Widerstands-, Kapazitäts-, Induktions-, Frequenz-, Digitalausgabewert oder dergleichen erzeugen. Der Sensor an sich und die mit ihrer Verwendung assoziierte Elektronik bilden keinen Teil der vorliegenden Erfindung. Wahrscheinlich werden von Herstellern eigens dafür vorgesehene, einzigartige Sensoren entwickelt werden, wenn intelligente Systeme handelsüblich werden. Ein geeigneter Sensor, der in den vorliegenden Beispielen verwendet wird, ist ein MAP-Sensor (MAP = Manifold Absolute Pressure), der von zahlreichen Herstellern erhältlich ist. Bei diesem verwendeten speziellen Sensor handelte es sich um einen MAP-Sensor für einen 1987er Chevrolet Cavalier, der offenbar immer noch in aktuellen Automodellen verwendet wird. Bei diesem MAP- Sensor handelt es sich um eine druckempfindliche Scheibe, die den Einlaßkanaldruck in ein Spannungssignal umwandelt. Andere Sensoren, beispielsweise die in einigen Autos der Ford Motor Company verwendete Sensoren, erzeugen anstelle eines Signals mit variierender Spannung ein Signal mit variierender Frequenz.
  • Der Sensorbeutel selbst kann aus einem beliebigen Material gefertigt sein, das auslaufdicht versiegelt werden kann. Zur Versiegelung des Gels im Beutel kommen Heißsiegeln, Versiegeln mit Hilfe vor. Haftklebstoffen, Schmelzklebstoffen oder Kontaktklebstoffen und dergleichen in Betracht. In Betracht kommen aber auch Schraubverschlüsse usw. In den vorliegenden Beispielen wird zur Versiegelung des Beutelinhalts ein härtbarer Siliconklebstoff verwendet. In der Produktion würde jedoch wahrscheinlich die Heißsiegelung zur Anwendung kommen.
  • Bei dem Beutelmaterial kann es sich um Polyethylen, Polypropylen, Polyolefine im allgemeinen, Polyamid, Polyester, Polyetherketon, Polyethersulfon, Polyurethan oder einen anderen flexiblen Thermoplast handeln. Die Beutelwände können verstärkt sein, beispielsweise unter Verwendung eines zwei-, drei- oder mehrschichtigen Aufbaus, bei dem es sich bei einer Schicht um eine durchstoßfeste Schicht, wie gewebte oder ungewebte Fasern, z. B. Glasfasergewebe, gewebtes Polypropylen oder ungewebtes Polypropylen, z. B. Tyvek®, handelt. Im Fall von Materialien wie dem letztgenannten kann es aufgrund der sehr kleinen maximalen Lochgröße in dem gewebten (oder für andere Materialien ungewebten) Material möglich sein, daß die gesamte Konstruktion aus diesem Material besteht, da die kleinen Löcher das Gel nicht austreten lassen. Sensordrähte können nach Standardverfahren durch die Einfüllöffnung oder durch Seitenwände heißgesiegelt werden.
  • Für die Praxis ist beabsichtigt, daß der Sensorbeutel verhältnismäßig flach ist und ein diskontinuierliches heißgesiegeltes Muster, das gegenüberliegende Seiten miteinander verbindet, aufweist, das Festigkeit verleiht, aber die Übertragung von Druck über die gesamte Oberfläche erlaubt. Luft wird vorzusweise aus dem Beutel entfernt. Bei Verwendung derartiger Beutel ist es in kommerziellem Sinne notwendig, daß das eingefüllte Fluid vor der Härtung eine fließfähige Viskosität aufweist, damit eine vollständige Befüllung ohne Einschluß von Luft und ohne übermäßig lange Füllzeiten gewährleistet ist.
  • Wenngleich der Fachmann die vorliegende Erfindung auch ohne Bezugnahme auf Zeichnungen versteht, dienen die Fig. 1 und 2 zur Erläuterung des Systems. In den Fig. 1(a) und 1(b) steht der Drucksensor 1 über den Nippel 5 mit dem Inneren des Sensorbeutels 2 in Verbindung. Sowohl der Sensorbeutel 2, der Durchgang im Nippel 5 als auch das Innere des Drucksensors 1 sind mit Organopolysiloxan-Gel 7 gefüllt. Bei Aufbringen von Druck in Form einer Masse 9 auf einen Teil 11 des Beutels an einer von dem Sensor 1 entfernt gelegenen Stelle muß das Gel 7 eine solche Konsistenz aufweisen, daß Druck durch das Gel zum Sensor 1 übermittelt werden kann, um eine zuverlässige Reaktion hervorzurufen. Bei dieser Ausführungsform sind elektrische Signalleitungen 13, 15 außerhalb des Beutels angeordnet und brauchen daher nicht umhüllt zu werden. Die Singalleitungen 13, 15 sind mit einer entsprechenden Sensorschaltung verbunden, die keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet und vom Fachmann leicht anzufertigen ist.
  • Fig. 2 veranschaulicht eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit allen Bauelementen der Fig. 1 mit analoger Bezeichnung. In Fig. 2 ist der Drucksensor 1 jedoch durch einen im Beutelhohlraum angeordneten, anwendungsspezifischen Sensor 6 ersetzt worden. Bei dem Sensor 6 kann es sich lediglich um den aktiven Teil von Sensor 1 abzüglich des zugehörigen Nippels und mit nur so viel "Gehäuse", daß der Sensor gegen Bruch beständig ist, handeln. Die Signalleitungen 13, 15 treten durch den versiegelten Teil 17, der vor der Versiegelung auch als Einfüllöffnung für das ungehärtete Organopolysiloxan-Gel gedient hat, aus dem Beutel aus. Der Beutel in Fig. 2 wurde an Stellen 19 gecrimpt oder heißgesiegelt, um einen planareren, etwas stabileren und bruchbeständigeren Beutel zu liefern. An den Stellen 19 ist die Oberseite mit der Unterseite versiegelt worden. Die Versiegelungsstellen 19 können regelmäßig oder statistisch, kanalartig usw. angeordnet sein, solange die Fähigkeit des Gels, durch den Beutel Druck zu übertragen, nicht beeinträchtigt wird.
  • Fig. 3 ist ein Querschnitt entlang 3-3 aus Fig. 2, der die Stellen der (vorzugsweise) heißgesiegelten "Crimps", die in dem Baulement Vertiefungen erzeugen, zeigt. Diese treten an die Stelle der Popnieten in Fig. 1.
  • Fig. 4 ist ein Querschnitt der Fig. 2 entlang 4-4 und veranschaulicht die Anordnung des Sensors und der durch den heißgesiegelten Rand 17 austretenden Leitung 15.
  • Nach der vorhergehenden allgemeinen Beschreibung wird die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte spezielle Beispiele besser verständlich, wobei die Beispiele lediglich der Erläuterung dienen und die Erfindung nicht einschränken sollen, sofern nicht anders vermerkt.
  • Beispiele 1 und 2 und Vergleichsbeispiel V1
  • Versuchssensorbeutel wurden unter Verwendung von Standard-Krankenhaus-IV-Beuteln (flexiblen Beuteln zur intravenösen Verabreichung von Fluiden) hergestellt.
  • Der Beutel wurde an einem Ende mit einem MAP-Sensor (Chevrolet Cavalier, 1987) versehen, wonach 120 g Test- Druckübertragungsmedium zugegeben wurden. Vor der Zugabe des Testfluids oder Testgels wurde das Innenvolumen des Beutels mit Popnieten auf etwa 120 ml eingestellt. In der vorgesehenen kommerziellen Ausführungsform würde der Beutel natürlich direkt in der gewünschten Größe hergestellt. Nach Zugabe des Fluids werden die Beutel mit der Silicon-Dichtungsmasse SWS-951 von Wacker Silicones, Adrian, Michigan, USA, versiegelt. Die Sensoren werden bei 5 V Gleichspannung vorgespannt, und die Sensorausgangssignalspannung in unbelastetem Zustand bei -40ºC und +22ºC und bei den gleichen Temperaturen mit einer an dem von dem Sensor am weitesten entfernten Ende auf den Beutel gestellten 1,5-kg-Masse gemessen. Die Beutel wurden in ebener (horizontaler) Position geprüft. Es wurden die drei folgenden Test-Druckübertragungsmedien verwendet:
  • Vergleichsbeispiel 1: Trimethylsilylterminiertes Polydimethylsiloxan-Fluid, 1000 mPas (cP).
  • Beispiel 1: Gel mit einem Texturanalysewert von 3,3 g, hergestellt durch Zugabe von 8,5% vinyldimethylsilylterminiertem Organopolysiloxan-Fluid mit einer Viskosität von 20.000 mPas (cP), 2% eines Si-H- funktionellen Polydimethylsiloxanfluid-Vernetzers mit 0,06 Gewichtsprozent siliciumgebundenen H-Atomen und 0,05% eines Platin-Hydrosilylierungskatalysators zu 89,45% eines trimethylsilylterminierten Polydimethylsiloxanfluids mit einer Viskosität von 100 mPas (cP). Nach dem Eintragen in den IV-Beutel härtete die Zusammensetzung bei Raumtemperatur nach 6 Stunden zu einem Gel aus. Die Texturanalyse erfolgte mit einem TA.XT2 Texture Analyzer von Texture Technologies, Scarsdale, New York, USA, mit einer 12,5-mm-Halbkugelsonde Nummer TA23. Die Härte des Gels wird als zum Hineindrücken der Sonde bis 10 mm unter die Oberfläche erforderliche Spitzenkraft (g) ausgedrückt.
  • Beispiel 2: Weiches Polyorganosiloxan-Gel mit größerer Steifigkeit als das Gel aus Beispiel 1, wie eine Penetration von 200 mm/10 g und ein Texturanalysewert von 30 zeigen.
  • Die Ergebnisse der Prüfung des Leistungsvermögens der Druckübertragungsmedien sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Aus den Ergebnissen geht hervor, daß die Organopolysiloxan-Gele als Druckübertragungsmedien verwendet werden können. Das weiche Gel aus Beispiel 1 war insgesamt bei der Druckübertragung genauso effektiv wie das Siliconfluid. Das steifere Gel war mit dem verwendeten speziellen Beutel/Sensor nicht so effektiv, zeigte aber eine meßbare Druckübertragung.
  • Wenngleich Ausführungsformen der Erfindung illustriert und beschrieben worden sind, ist nicht beabsichtigt, daß diese Ausführungsformen alle möglichen Formen der Erfindung illustrieren und beschreiben. Der in der Beschreibung verwendete Wortlaut dient lediglich zur Beschreibung und nicht zur Einschränkung, und es versteht sich, daß verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem wie in den beigefügten Ansprüchen definierten Gedanken und Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.

Claims (6)

1. Intelligentes Airbagsystem mit einem gewichtsempfindlichen Druckerfassungsbauelement mit einem Drucksensor (1), der einem Beutel (2) mit einem Druckübertragungsmedium (7) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Druckübertragungsmedium (7) um ein Organopolysiloxan- Gel (7) mit einer als Texturanalysewert ausgedrückten Steifigkeit von weniger als 40 g handelt, wodurch das intelligente Airbagsystem in der Lage ist, zwischen einem unbelasteten Zustand und einem durch eine Masse von 1,5 kg (9), die an einer von dem Sensor (1) entfernt gelegenen Stelle auf den Beutel (2) einwirkt, verursachten belasteten Zustand zu unterscheiden.
2. Zur Drucküberwachung geeigneter Sensorbeutel (2) mit einem flexiblen Beutel (2), der als Druckübertragungsmedium (7) ein Gel (7) enthält, und einem in dem Beutel (2) oder außerhalb des Beutels (2) angeordneten und mit dem Gel (7) in Verbindung stehenden Druckerfassungsbauelement (1), welches auf den durch das Druckübertragungsmedium (7) auf den Sensor (1) übertragenen Druck anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Druckübertragungsmedium (7) um ein Organopolysiloxan- Gel (7) mit einer als Texturanalysewert ausgedrückten Steifigkeit von weniger als 40 g handelt.
3. Sensorbeutel (2) nach Anspruch 2, bei dem das Organopolysiloxan-Gel ein additionsvernetztes Gel (7) enthält.
4. Sensorbeutel (2) nach Anspruch 2, bei dem das Organopolysiloxan-Gel ein kondensationsvernetztes Gel (7) enthält.
5. Sensorbeutel (2) nach den Ansprüchen 2 bis 4, bei dem das Organopolysiloxan-Gel (7) mindestens 60 Gewichtsprozent eines nichtfunktionellen Polydiorganosiloxans enthält.
6. Sensorbeutel (2) nach Anspruch 5, bei dem das Gel (7) mindestens 80 Gewichtsprozent des nichtfunktionellen Organopolysiloxans und 1 Gewichtsprozent bis etwa 20 Gewichtsprozent vernetzte siliciumorganische Verbindungen enthält.
DE60000349T 1999-02-26 2000-02-24 Sensor zur sitzbelegungserkennung für intelligente rückhaltesysteme Expired - Fee Related DE60000349T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/259,091 US6431591B1 (en) 1999-02-26 1999-02-26 Airbag sensor deactivator suitable for use in smart airbag system
PCT/EP2000/001560 WO2000050266A1 (en) 1999-02-26 2000-02-24 Presence detection sensor for smart air bag systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60000349D1 DE60000349D1 (de) 2002-09-26
DE60000349T2 true DE60000349T2 (de) 2002-12-05

Family

ID=22983490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60000349T Expired - Fee Related DE60000349T2 (de) 1999-02-26 2000-02-24 Sensor zur sitzbelegungserkennung für intelligente rückhaltesysteme

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6431591B1 (de)
EP (1) EP1152926B1 (de)
JP (1) JP3615709B2 (de)
KR (1) KR100480421B1 (de)
BR (1) BR0008564A (de)
CZ (1) CZ299170B6 (de)
DE (1) DE60000349T2 (de)
ES (1) ES2180516T3 (de)
MX (1) MXPA01008668A (de)
PT (1) PT1152926E (de)
WO (1) WO2000050266A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211741A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Continental Automotive Gmbh Aufprallsensor für ein Kraftfahrzeug mit einem deformierbaren Schlauch sowie geeignetes Verfahren zur Auswertung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080189053A1 (en) * 1995-06-07 2008-08-07 Automotive Technologies International, Inc. Apparatus and Method for Analyzing Weight of an Occupying Item of a Vehicular Seat
US7770920B2 (en) * 1995-06-07 2010-08-10 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular seats with fluid-containing weight sensing system
US7779956B2 (en) * 1995-06-07 2010-08-24 Automotive Technologies International, Inc.. Vehicular seats with weight sensing capability
US7900736B2 (en) * 1995-06-07 2011-03-08 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular seats with fluid-containing weight sensing system
US20050184496A1 (en) * 2003-10-03 2005-08-25 Speckhart Frank H. Sensor pad for controlling airbag deployment and associated support
US20040069071A1 (en) * 2001-11-19 2004-04-15 Speckhart Frank H. Sensor pad for controlling airbag deployment and associated support
JP4062137B2 (ja) * 2003-03-17 2008-03-19 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
US7063382B2 (en) * 2003-06-26 2006-06-20 Lear Corporation Vehicle seat assembly having a vehicle occupant sensing system and a seat cushion insert
US20060091716A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Fortune Duane D Fluid/foam filled seat bladder for occupant weight estimation
JP2011021947A (ja) * 2009-07-14 2011-02-03 Toshiba Corp 重量検知装置
TW201136784A (en) * 2010-04-21 2011-11-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Automobile seat system
US20150308885A1 (en) * 2014-04-29 2015-10-29 Delphi Technologies, Inc. Differential pressure occupant detection
KR101705787B1 (ko) * 2015-01-29 2017-02-13 주식회사 크레타 코어안정화운동 관리 시스템

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63502152A (ja) * 1985-12-05 1988-08-18 フォーカス・リミテッド 圧力センサ−用支持部材
CA1284210C (en) * 1985-12-05 1991-05-14 Richard John Penneck Acoustic transducer
US5145933A (en) * 1987-12-18 1992-09-08 Dow Corning France S.A. Organosiloxane gel-forming compositions and use thereof
US4993265A (en) 1988-03-03 1991-02-19 The Foxboro Company Protected pressure sensor and method of making
WO1992021728A1 (en) * 1991-06-05 1992-12-10 Raychem Corporation Flame retarded gel compositions
DE4131257A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-25 Rolf Wesemann Vorrichtung zum messen von auf eine unterlage einwirkendem druck
US5532294A (en) * 1993-06-17 1996-07-02 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Thixotropic fluorosilicone gel composition
US5654362A (en) 1996-03-20 1997-08-05 Dow Corning Corporation Silicone oils and solvents thickened by silicone elastomers
US5760116A (en) 1996-09-05 1998-06-02 General Electric Company Elastomer gels containing volatile, low molecular weight silicones
DE29720363U1 (de) 1996-11-18 1998-02-19 The Whitaker Corp., Wilmington, Del. Anordnung zur Gewichtserkennung, insbesondere für Systeme zur Erkennung der Sitzbelegung
US5811487A (en) 1996-12-16 1998-09-22 Dow Corning Corporation Thickening silicones with elastomeric silicone polyethers
US5957491A (en) 1996-12-19 1999-09-28 Automotive Systems Laboratory, Inc. Seat weight sensor having fluid filled bladder
US5987370A (en) * 1997-09-03 1999-11-16 Delco Electronics Corp. Vehicle occupant weight estimation apparatus having fluid-filled seat bladder
US6076853A (en) * 1997-11-13 2000-06-20 Automotive Systems Laboratory, Inc. Altitude/temperature compensation for a gas-filled weight sensor
US5984349A (en) * 1997-11-17 1999-11-16 Automotive Systems Laboratory, Inc. Low profile hydraulic seat weight sensor
US5975568A (en) 1998-04-01 1999-11-02 American Components, Inc. Sensor pad for controlling airbag deployment and associated support
US6089106A (en) * 1998-09-04 2000-07-18 Breed Automotive Technology, Inc. Force sensor assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211741A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Continental Automotive Gmbh Aufprallsensor für ein Kraftfahrzeug mit einem deformierbaren Schlauch sowie geeignetes Verfahren zur Auswertung

Also Published As

Publication number Publication date
DE60000349D1 (de) 2002-09-26
ES2180516T3 (es) 2003-02-16
CZ20013049A3 (cs) 2002-01-16
BR0008564A (pt) 2002-01-29
WO2000050266A1 (en) 2000-08-31
PT1152926E (pt) 2002-12-31
EP1152926B1 (de) 2002-08-21
KR20010103029A (ko) 2001-11-17
JP2002537176A (ja) 2002-11-05
EP1152926A1 (de) 2001-11-14
JP3615709B2 (ja) 2005-02-02
CZ299170B6 (cs) 2008-05-07
MXPA01008668A (es) 2002-03-14
KR100480421B1 (ko) 2005-03-30
US6431591B1 (en) 2002-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60000349T2 (de) Sensor zur sitzbelegungserkennung für intelligente rückhaltesysteme
DE2232886C2 (de) Organopolysiloxan-Gel
DE68921985T2 (de) Selbstdichtende flüssigkeitsröhre und geräte zur sammlung dieser flüssigkeit.
DE69730952T2 (de) Sitzgewichtssensor mit einem mit flüssigkeit gefüllten blasenkörper
DE69633011T2 (de) Polyesteretheramidecopolymer enthaltende dilationsballone
DE69921267T2 (de) Verfahren zur Herstellung durchstechbarer Stopfen
DE10152768B4 (de) Polsterelement für Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10139194B4 (de) Fahrzeugairbag-Rückhaltesystem mit Abschaltanzeigevorrichtung
DE4439366B4 (de) Wasserdichtes Abdichtungsmittel für Verbindungselemente
CN1926737B (zh) 填充有微球体的密封剂材料
WO2012113362A1 (de) Aufprallsensor mit einem elastisch deformierbaren schlauch und zumindest einem drucksensor
DE69627509T2 (de) Extrudierte profile aus silikongel
DD260015A5 (de) Elastisches auflager, das eine matrize aus elastomeren silicon fuer das tiefziehen von blechen mittels elastischer formgebung bildet, verfahren fuer dessen herstellung und verwendung
AT501393A1 (de) Vernetzbare und zur schäumung geeignete kunststoffe für behälterverschlüsse
DE69211868T2 (de) Bei Raumtemperatur härtbare Polysiloxanzusammensetzung
DE60023058T2 (de) Für Herstellung einer Masterform geeignete Siliconkautschukzusammensetzung und daraus erhältliche Masterform
DE102005056882B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Insassendetektor
DE102013011825B3 (de) Dummykörper zur Funktionsüberprüfung von kollisionsverhindernden und/oder kollisionsfolgenmindernden Fahrerassistenzsystemen in Kraftfahrzeugen
DE102007056689A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE19934249A1 (de) Insassenschutzvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018132005B4 (de) Behälter mit mikrozellularer Struktur
DE102013224023A1 (de) Elastomerer Hohlkörper, insbesondere elastomerer Schlauch, mit Sensorelement zur Erfassung eines Druckes sowie Verfahren hierzu
DE102018101108A1 (de) Rückhaltesystem
DE4231927C2 (de) Kunststoffmembran für Druckspeicher
DE69819614T2 (de) Gewichtssensor für Kraftfahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WACKER CHEMIE AG, 81737 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee