DE597773C - Verfahren zur Herstellung einer unloesbaren Verbindung zweier Koerper, von denen dereine den anderen durchdringt, insbesondere einer Platte mit einem Bolzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer unloesbaren Verbindung zweier Koerper, von denen dereine den anderen durchdringt, insbesondere einer Platte mit einem Bolzen

Info

Publication number
DE597773C
DE597773C DEE42469D DEE0042469D DE597773C DE 597773 C DE597773 C DE 597773C DE E42469 D DEE42469 D DE E42469D DE E0042469 D DEE0042469 D DE E0042469D DE 597773 C DE597773 C DE 597773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
penetrated
penetrating
thickenings
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE42469D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electric Auto Lite Co
Original Assignee
Electric Auto Lite Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electric Auto Lite Co filed Critical Electric Auto Lite Co
Application granted granted Critical
Publication of DE597773C publication Critical patent/DE597773C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung zweier Körper, von denen der eine den anderen durchdringt, insbesondere einer Platte mit einem Bolzen, und.besteht im wesentlichen darin, daß an dem durchdringenden Körper eine Anzahl von an einem Ende mit vorspringenden Verdickungen versehenen Ausnehmungen und an dem durchdrungenen Körper eine Öffnung gebildet wird, die der äußeren Gestaltung des durchdringenden Körpers entspricht, dann der durchdrungene Körper so auf den durchdringenden aufgezogen wird, daß seine eine Fläche auf den Verdickungen aufliegt, worauf ein Teil des durchdringenden Körpers gegen die andere Fläche des durchdrungenen herabgedrückt wird.
Es ist bekannt, undrehbare Verbindungen von Bolzen mit plattenförmigen Trägern dadurch herzustellen, daß in einen Träger ein Loch gestanzt wird mit ungefährem Durchmesser eines hineinpassenden runden Zapfens und daß dieses Loch stellenweise erweitert ist, um dort durch den hineingesteckten Werkstoff des Zapfens ganz oder teilweise ausgefüllt zu werden. Bei dieser bekannten Verbindung ist also lediglich der durchdrungene Körper mit unregelmäßigem Umriß versehen, während der durchdringende regelmäßigen Umriß aufweist. Erst bei der Befestigung des durchdringenden Körpers im durchdrungenen Körper werden Teile des durchdringenden Bolzens in Aussparungen des unregelmäßigen Umrisses des durchdrungenen Körpers gepreßt. Während also nach der bekannten Verbindung einer der beiden Körper als Werkzeug für die Herstellung des äußeren Umrisses des anderen Teiles dienen muß und der durchdringende Körper keinen Teil mit unregelmäßigem, aus Rück- und Vorsprüngen gebildeten Umriß aufweist, wird gemäß der Erfindung sowohl die Ausbildung des Umrisses des durchdringenden als auch des durchdrungenen Körpers in genau gleicher Weise gemacht. Hierdurch wird eine besonders wirksame Verbindung geschaffen, die jedes Spiel oder jede Beweglichkeit zwischen den einzelnen Teilen viel sicherer verhindert als bei der bekannten Verbindung, da ein Abscheren durch plötzlich auftretende Torsionsbeanspruchungen mit Sicherheit verhindert wird.
Die Erfindung betrifft demgegenüber ein Verfahren, um eine völlig drehungssichere Verbindung zwischen einer Achse und einer Platte zu schaffen, wobei die Achse mit einem Durchmesser versehen ist, der gleich dem
größeren Durchmesser der öffnung der Platte entspricht. Dabei werden die Verdickungen durch eine längs des durchdringenden Körpers bewegtes Werkzeug gebildet, welches in einem Teil des durchdringenden Körpers Ausnehmungen bzw. Einkerbungen erzeugt und gleichzeitig das von diesem Glied abge* trennte bzw. verdrängte Metall zu an den Enden der Ausnehmungen radial vorspringenip den Verdickungen formt. Zweckmäßig werden dabei die Ausnehmungen an einem Ansatz des durchdringenden Körpers gebildet, und zwar an der Stelle, an der der durchdrungene Körper befestigt werden soll. Nach Aufziehen des durchdrungenen Körpers wird ein Teil des durchdringenden auf den durchdrungenen herabgedrückt, so daß eine innige undrehbare Verbindung zwischen den Körpern auf einfache und billige Weise erzielt wird. Der Achsendurchmesser ist durch den vorherigen Verfahreneschritt derart abgeändert, daß er einen Körper mit unregelmäßigem Umriß bildet.
Während also nach der bekannten Verbindung ein Bolzen zu einem Teil mit größerem Durchmesser versehen ist, um als Anschlag für eine Platte zu wirken, ist dies bei dem Verfahren gemäß der Erfindung entbehrlich. Auch braucht der Bolzen zu einem Teil nicht von geringerem Durchmesser zu sein, als der öffnung in dem durchdrungenen Körper entspricht. Schließlich ist es wesentlich, daß bei dem Verfahren nach der Erfindung kein Spezialwerkzeug notwendig ist, um den Werkstoff von einem Teil des Schaftes zu entfernen, um damit die an der Platte vorgesehenen Keilnuten auszufüllen.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen in einer beispielsweisen Anwendungsform dargestellt, und zwar an Hand einer Reglerplatte, die auf der Achse eines elektrischen Zündverteilers für Verbrennungskraftmaschinen befestigt werden soll.
Die Fig. 1 zieigt diese Befestigungsart in vergrößertem Maßstabe;
Fig. 2 zeigt die Reglerplatte für sich; Fig. 3 zeigt das Ende der Achse des Zündverteilers, auf welchen die Reglerplatte befestigt werden soll, und
Fig. 4 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie a-b der Fig. 3.
Die Achse 10 wind gemäß der Erfindung mit einem zylindrischen Schulteransatz 60 versehen, in welchem bogenförmige Einkerbungen oder Federnuten 61 vorgesehen sind, welch letztere durch ein nicht dargestelltes Werkzeug gebildet werden, das mit dem Schulteransatz in Eingriff gebracht wird. Das längs der Achse bewegte Werkzeug bewirkt die Ausnehmungen bzw. Einkerbungen 61 in dem Schulter ans atz und formt gleichzeitig das abgetrennte Metall zu einer Anzahl von vorspringenden Verdickungen 62, die sich an das Ende der Einkerbungen 61, wie in Fig. ι und 4 dargestellt, anschließen. Die Platte 18 ist mit einer der äußeren Gestaltung des durchdringenden Gliedes entsprechenden öffnung versehen, derart, daß die Platte bündig auf das Glied aufgezogen werden kann, wobei die Platte, wie in Fig. 1 dargestellt, gegen die Verdickungen 62 gedruckt wird.
Infolge der unregelmäßigen Oberfläche an der Verbindungsstelle zwischen der Platte 18 und der Achse 10 wird jede relative Bewegung dieser Teile zueinander unterbunden. Ein Teil des Schulteransatzes 60, welcher die Platte 18 überragt, wird hierauf durch ein Gesenk o. dgl. gegen die Oberfläche der Platte 18 heruntergedrückt bzw. heruntergenietet, wie dieses bei 63 der Fig. 1 dargestellt ist, und somit wird die Platte 18 innig mit der Achse 10 verbunden.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird durch die vorhergehende Formgebung des durchdringenden Körpers, durch Verschieben eines an sich zusammenhängenden Teiles des Werkstoffes zur Bildung von Anschlägen die Verwendung einer Achse geringeren Durchmessers möglich als bei Anwendung des bekannten Verfahrens. Zur Verschiebung des Werkstoffes an der Achse wird ein Preßstempel verwendet, der auch gleichzeitig die Öffnung in der Platte ausstanzt, so daß infolge Übereinstimmung der beiden Preßstempel keinerlei Spiel zwischen den Einzelteilen entstehen kann.
Die Erfindung beschränkt sich selbstverständlich nicht auf die dargestellte Anwendungsform, kann vielmehr in der verschiedensten Weise je nach den vorliegenden Erfordernissen ausgeführt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung zweier Körper, von denen der eine den anderen durchdringt, insbesondere einer Platte mit einem Bolzen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem durchdringenden Körper eine Anzahl von an einem Ende mit vorspringenden Verdickungen versehenen Ausnehmungen und an dem durchdrungenen Körper eine öffnung gebildet wird, die der äußeren Gestaltung des durchdringenden Körpers entspricht, dann der durchdrungene Körper so auf den durchdringeniden aufgezogen wird, daß seine eine Fläche auf den Verdickungen aufliegt, worauf ein Teil des durchdringeniden Körpers gegen die andere Fläche des durchdrungenen herabgedrückt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringenden Verdickungen durch ein längs des durchdringenden Körpers bewegtes Werkzeug gebildet werden, welches Ausnehmungen bzw. Einkerbungen erzeugt und gleichzeitig das abgetrennte bzw. verdrängte Metall zu an den Enden der Ausnehmungen radial vorspringenden Verdickungen formt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    Berlin, gedruckt (N »er REiCusDRUCicEREt
DEE42469D 1930-05-22 1930-11-12 Verfahren zur Herstellung einer unloesbaren Verbindung zweier Koerper, von denen dereine den anderen durchdringt, insbesondere einer Platte mit einem Bolzen Expired DE597773C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US597773XA 1930-05-22 1930-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597773C true DE597773C (de) 1934-05-30

Family

ID=22025145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE42469D Expired DE597773C (de) 1930-05-22 1930-11-12 Verfahren zur Herstellung einer unloesbaren Verbindung zweier Koerper, von denen dereine den anderen durchdringt, insbesondere einer Platte mit einem Bolzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597773C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782491A (en) * 1952-05-05 1957-02-26 Gen Motors Corp Method of making an electrical connection
DE1168596B (de) * 1958-02-24 1964-04-23 Sdruzeni Podniku Textilniho St Nadelzylinder fuer Rundstrickmaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2167198A5 (de) * 1972-01-10 1973-08-24 Ferodo Sa
DE19639007A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Boellhoff Gmbh Verbindungs Und Befestigungselement zum Einnieten in eine Lochkontur eines flächigen Bauteiles
DE102004043688A1 (de) * 2004-06-23 2006-04-06 Profil-Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Zusammenbauteils bestehend aus einem Blechteil und einem an diesem angebrachten Funktionselement, Blechteil sowie Funktionselement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782491A (en) * 1952-05-05 1957-02-26 Gen Motors Corp Method of making an electrical connection
DE1168596B (de) * 1958-02-24 1964-04-23 Sdruzeni Podniku Textilniho St Nadelzylinder fuer Rundstrickmaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2167198A5 (de) * 1972-01-10 1973-08-24 Ferodo Sa
DE19639007A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Boellhoff Gmbh Verbindungs Und Befestigungselement zum Einnieten in eine Lochkontur eines flächigen Bauteiles
DE102004043688A1 (de) * 2004-06-23 2006-04-06 Profil-Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Zusammenbauteils bestehend aus einem Blechteil und einem an diesem angebrachten Funktionselement, Blechteil sowie Funktionselement
US7681298B2 (en) 2004-06-23 2010-03-23 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Method for the manufacture of a component assembly comprising a sheet metal part and a functional element attached to it, a sheet metal part and also functional element
US8601669B2 (en) 2004-06-23 2013-12-10 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co., Kg Method for the production of hollow elements, hollow element, assembly piece, and follow-on composite tool for carrying out said method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3742493C2 (de) Befestigungselement und Verfahren zu dessen Anbringung
DE112008004188B4 (de) Befestigungsstruktur mit einer Durchgangstülle
EP0758039B1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
DE1400846B2 (de) Steckbuchse
DE102010021704B4 (de) Schlosskappe für ein Gurtschloss
DE202015005643U1 (de) Mehrfach-Ritzelanordnung für Fahrräder
DE102013107508B4 (de) Kontakteinrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit einer Kontaktstelle einer Leiterplatte
DE2733526C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden der Kolbenstange und des Kolbens einer Injektionsspritze
DE3019070A1 (de) Mutter und verfahren zum befestigen derselben an einer platte
DE102009010390A1 (de) Mutter, Schraubverbindung, Profilverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Mutter
DE1630928A1 (de) Anhaengevorrichtung
DE597773C (de) Verfahren zur Herstellung einer unloesbaren Verbindung zweier Koerper, von denen dereine den anderen durchdringt, insbesondere einer Platte mit einem Bolzen
DE102006033279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden mehrerer Kabel mit einem Bauteil sowie Nietbuchse hierfür
DE102019113882A1 (de) Planetenträger mit speziell geformten bauteilfesten Nieten, Planetengetriebe und Verfahren zur Herstellung des Planetenträgers
DE102019108910A1 (de) Mehrteiliges Verstellelement für eine Toleranzausgleichsanordnung
DE2460061C2 (de) Annietmutter
DE19921195B4 (de) Elastisch verformbares Befestigungselement
DE102009025525A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Einpressverbindung zwischen einem Fügeelement und einem Werkstück, Einpressverbindung sowie Fügeelement
DE2220657A1 (de) Anordnung zum befestigen zweier bauteile
DE4239465C2 (de) Verfahren zum Verbinden zweier übereinanderliegender flacher dünner Objekte
DE1286833B (de) Wellenkupplung
DE3343104A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des gehaeuses einer automatischen aufrolleinrichtung fuer sicherheitsgurte und deren end- und umlenkbeschlaege
DE102009056144B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE10107581B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Kunststoffteils mit einem flachen Trägerteil
DE2117962A1 (de) Kupplung