DE594726C - Sleigh with stretcher - Google Patents

Sleigh with stretcher

Info

Publication number
DE594726C
DE594726C DEW88523D DEW0088523D DE594726C DE 594726 C DE594726 C DE 594726C DE W88523 D DEW88523 D DE W88523D DE W0088523 D DEW0088523 D DE W0088523D DE 594726 C DE594726 C DE 594726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretcher
slide
carriage
guides
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW88523D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED SCHELB
AUGUST WIEGERT
Original Assignee
ALFRED SCHELB
AUGUST WIEGERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED SCHELB, AUGUST WIEGERT filed Critical ALFRED SCHELB
Priority to DEW88523D priority Critical patent/DE594726C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE594726C publication Critical patent/DE594726C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/16Collapsible or foldable sledges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein von zwei Schlitten gebildetes Untergestell zur Aufnahme einer Tragbahre, vorzugsweise für unwegsame, gebirgige Gegenden.
Es ist bereits bekannt, Tragbahren auf lenkbaren Schlittenkufen zu befestigen, aber infolge der starren Befestigung der Tragbahre auf dem Schlitten konnte ein derartiges Gerät im Gebirge, wo es am meisten gebraucht wird, keine Einführung finden, weil der auf der Bahre Liegende bei der Abfahrt am steilen Gelände in eine unsichere und unbequeme Schräglage zu liegen kam. Um diesem Übelstande abzuhelfen, hat man deshalb vorgeschlagen, Hängematten an einem auf Schlittenkufen befestigten Gestell aufzuhängen, so daß diese je nach der Lageveränderung des Schlittens nach der Seite schwingen konnte. Abgesehen davon, daß ζ. B. ein Krankentransport in Hängematten nicht immer als zuträglich angesehen werden kann, ist diese Lösung auch deswegen nicht günstig, weil die Hängematte sehr leicht ausschwingt und hin und her pendelt, ein Zustand, der für den in der Hängematte Befindlichen nicht erträglich ist. Die Vorrichtung nach der Erfindung besteht aus zwei (für sich) selbständigen miteinander gekuppelten Schlitten, die bequem auf dem Rücken zu tragen sind, so daß eine schnelle Beförderung an die Unfallstelle möglich ist. Jeder der zwei Schlitten kann auch für sich allein benutzt werden, da die Tragbahre in an sich bekannter Weise ebenfalls aus zwei Teilen besteht. Ein besonderer Vorteil der Vorrichtung nach der Erfindung ist die seitliche Neigbarkeit des Schlittenoberteils, so daß bei schräger Abwärtsfahrt oder überhaupt auf unebenem Gelände der Kranke in ruhiger und sicherer waagerechter Lage gefahren werden kann. Besonders wesentlich ist aber, daß die Neigbarkeit gewährleistet ist, trotzdem zwei unabhängige, nämlich ein vorderer und ein hinterer Schlitten zum Transport gebraucht werden. Wenn also der vordere Schlitten auf eine unebene Stelle kommt, kann sich dessen Unterteil für sich allein bewegen bzw. neigen und über die unebene Stelle hinwegfahren, ohne daß das Oberteil des Schlittens aus der Waagerechten gebracht wird, und ebenso kann dann der hintere Schlitten über die Unebenheit hinweggleiten, ohne daß die Tragbahre, geneigt oder in die Höhe gehoben wird, wie dies bei den bisher bekannten Schlitten immer der Fall ist.
The invention relates to an underframe formed by two carriages for receiving a stretcher, preferably for impassable, mountainous areas.
It is already known to attach stretchers to steerable sled runners, but as a result of the rigid mounting of the stretcher on the sled, such a device could not find use in the mountains, where it is most needed, because the person lying on the stretcher on departure at steep terrain came to lie in an unsafe and uncomfortable slope. In order to remedy this inconvenience, it has therefore been proposed to hang hammocks on a frame attached to sled runners, so that this could swing to the side depending on the change in position of the sled. Apart from the fact that ζ. If, for example, a patient transport in hammocks cannot always be considered beneficial, this solution is also not cheap because the hammock swings out very easily and swings back and forth, a state that is intolerable for those in the hammock. The device according to the invention consists of two (for themselves) independent sleds which are coupled to one another and which can be carried comfortably on the back so that it can be transported quickly to the scene of the accident. Each of the two carriages can also be used on its own, since the stretcher also consists of two parts in a manner known per se. A particular advantage of the device according to the invention is the lateral inclinability of the upper part of the slide, so that the patient can be driven in a calm and safe horizontal position when driving down at an angle or on uneven terrain at all. However, it is particularly important that the tiltability is guaranteed, but two independent, namely a front and a rear slide are needed for transport. So if the front slide comes to an uneven place, its lower part can move or incline on its own and drive over the uneven place without the upper part of the slide is brought out of the horizontal, and the rear slide can then over the Slide away bumps without the stretcher being inclined or lifted up, as is always the case with the previously known sledges.

Diese Anpassungsfähigkeit an das abschüssige und unebene Gelände wird dadurch erreicht, daß die zwei miteinander gekuppelten Schlitten, die das Untergestell für die darauf befestigte Tragbahre bilden, jeder für sich aus einem Unterteil mit Kufen und einem gegenüber diesem um die Schlittenlängsachse verschwenkbaren Oberteil bestehen, die miteinander durch kreissektorartige Führungen verbunden sind, so daß sich also die einzelnenThis adaptability to the sloping and uneven terrain is thereby achieved that the two coupled carriages that make up the underframe for the Form a stretcher attached to it, each of which consists of a base with runners and a with respect to this upper part, which can be pivoted about the longitudinal axis of the carriage, which together are connected by circular sector-like guides, so that the individual

Schlitten unter der auf ihnen befindlichen Tragbahre unabhängig voneinander nach der Seite neigen bzw. schwenken können und auch bei wechselnd unebenem Gelände die Tragbahre stets waagerecht gehalten wird.Carriage under the stretcher located on them independently of each other after the Can tilt or swivel the side and the stretcher even on uneven terrain is always held horizontally.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist also in hohem Grade den besonderen Gebirgsverhältnissen angepaßt, denn in der Hauptsache wird der Schlitten zur Beförderung aus hochgelegenen, z. B. Wintersportplätzen, über steil abfallende Berghänge ins Tal hinab zu dienen haben. Eine Schußfahrt auf kürzestem Wege ist natürlich nicht möglich; es wird immer eine schräge Abwärtsfahrt den Berghängen entlang gewählt werden müssen. Die seitliche Neigbarkeit der Schlittenoberteile gilt aber als die Grundforderung für eine solche Beförderung. Denn derartige Berghänge und auch die verschneiten Felder und Wege im Tale sind natürlich nicht vollkommen eben, sondern trotz des ausgleichenden Schnees immer noch sehr hügelig. Da wird auch ein Schlitten mit neigbarer Tragbahre versagen, wenn der Schlitten sich nicht auch diesen Unebenheiten anpassen kann, ohne zu ecken, und zwar durch unabhängiges Neigen des Vorderschlittens und des Hinterschlittens. Es ist dabei nicht zu befürchten, daß der Schlitten durch ungenügende Auflage und dadurch verursachtes Verecken in seiner Neigbarkeit gehemmt wird, da der Schnee durch seine nachgiebige Beschaffenheit immer eine genügende, wenn auch nicht ideale Auflage bildet.The device according to the invention is therefore highly suited to the particular mountain conditions adapted, because mainly the sledge is used for transportation from high, z. B. winter sports areas, over steep mountain slopes down into the valley have to serve. A shot run by the shortest route is of course not possible; it you will always have to choose an inclined descent along the mountain slopes. The lateral inclinability of the upper parts of the slide is considered to be the basic requirement for a such promotion. Because such mountain slopes and also the snow-covered fields and Paths in the valley are of course not perfectly level, but despite the balancing act Snow is still very hilly. There is also a sled with a tilting stretcher fail if the slide cannot adapt to these unevenness without too much by tilting the front and rear slides independently. It is not to be feared that the carriage due to insufficient support and the inclination caused by freezing is inhibited as the snow passes through its resilient nature always a sufficient, if not ideal support forms.

Die Vorrichtung ist in der Zeichnung durch vier Abbildungen dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι die Vorrichtung von der Seite, Abb. 2 dieselbe von oben gesehen, Abb. 3 einen Schnitt nach X-X, Abb. 4 das Tragen eines einzelnen Schlittens. The device is shown in the drawing four images shown, namely Fig. ι shows the device from the side, Fig. 2 the same seen from above, Fig. 3 a section along X-X, Fig. 4 the carrying of a single carriage.

Auf zwei gewöhnlichen, für tiefen Schnee geeigneten Schlitten A und B, die mit breiten Kufen ausgestattet sind, werden jeweils vorn und hinten erfindungsgemäß zwei Aufbauten D und E senkrecht zur Schlittenlängsachse angebracht, von denen die Aufbauten E des Schlittens B miteinander verbunden sind und sich um einen Bolzen F auf dem Schlitten B drehen können. Die Drehung um Bolzen F ermöglicht in der bei Wagen üblichen bekannten Form eine leichte'Lenkbarkeit des Schlittens.Two ordinary, suitable for deep snow sledge A and B, which are equipped with wide skid, front and rear according to the invention two assemblies D and E are each mounted perpendicular to the slide longitudinal axis, of which the assemblies E of the carriage B are connected together and are be able to turn a bolt F on the slide B. The rotation about the bolt F enables the carriage to be easily steered in the known form that is customary in carriages.

Die Schlitten^ und B mit den Aufbauten D und E bilden je ein Schlittenunterteil, die mit ihren Aufbauten D und E mit entsprechenden Schlittenoberteilen I verbunden sind, die ihrerseits und untereinander mit den Seitenstangen K einer aufgelegten Tragbahre lösbar vereinigt sind. Die Verbindung der Schlittenunterteile mit den Schlittenoberteilen / ist aber nicht starr, sondern derart beweglich, daß das Unterteil jedes Schlittens sich um die Schlittenlängsachse nach der Seite neigen bzw. schwenken kann. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel sind in den Aufbauten D und E kreisbogenförmige Führungen G konzentrisch um eine Achse, die etwa in der Längsmitte der Tragbahre zu denken ist, angebracht. In diesen Führungen G können sich Zapfen H entlang bewegen, die an den bogenförmigen Schlittenoberteilen I befestigt sind.The carriages ^ and B with the superstructures D and E each form a lower carriage part, which are connected with their structures D and E with corresponding upper carriage parts I , which in turn and with one another are detachably combined with the side bars K of an applied stretcher. The connection of the carriage lower parts with the carriage upper parts / is not rigid, but movable in such a way that the lower part of each carriage can tilt or pivot to the side about the longitudinal axis of the carriage. In the illustrated embodiment, circular arc-shaped guides G are attached concentrically around an axis, which is to be thought of approximately in the longitudinal center of the stretcher , in the structures D and E. In these guides G pins H can move along, which are attached to the arcuate carriage upper parts I.

Aus der Abb. 3 ist die gegenseitige Neigbarkeit von Oberteil und Unterteil des Schiittens und die angedeuteten Möglichkeiten deutlich zu ersehen, da der Schlitten an einem Steilhang im Schnitt gezeigt wird.From Fig. 3 is the mutual inclinability of the upper part and lower part of the slide and the indicated possibilities can be clearly seen, since the slide on one Steep slope is shown in section.

Die Tragbahre kann in bekannter Weise in zwei Teile zerlegt werden, indem die die Liegefläche bildenden Gurte M in der Mitte gelöst und die Seitenstangen if aus den sie verbindenden Hülsen L herausgezogen werden können. An der Tragbahre sind ferner in bekannter Weise vorn und hinten Abstellstützen JV angebracht, damit man die Tragbahre nach Loslösen von den Schlittenoberteilen I wie eine gewöhnliche Tragbahre benutzen kann.The stretcher can be dismantled into two parts in a known manner by loosening the straps M forming the lying surface in the middle and pulling the side bars out of the sleeves L connecting them. On the stretcher in a known manner parking supports JV are also attached in a known manner so that the stretcher can be used like a normal stretcher after detaching it from the upper slide parts I.

Eine starke Zugfeder O, mittels welcher die beiden einzelnen Schlitten in bekannter Weise miteinander gekuppelt sind, wirkt zugleich einer Durchbiegung der Tragbahre bei schwerer Belastung entgegen. An der Vorrichtung sind ferner vorn und hinten Haken oder Ringe P angebracht, um daran Riemen oder Seile zum Ziehen oder Lenken anzubringen. Des weiteren sind in ebenfalls bekannter Weise Tragriemen Q vorgesehen sowie kleine Kästchen R, die die nötigen Verbandstoffe, Geräte usw. enthalten.A strong tension spring O, by means of which the two individual carriages are coupled to one another in a known manner, at the same time counteracts the bending of the stretcher under heavy loads. The device is also provided with hooks or rings P at the front and rear for attaching straps or ropes for pulling or steering. Furthermore, carrying straps Q and small boxes R containing the necessary bandages, devices, etc. are also provided in a known manner.

Die Vorrichtung ist leicht zu handhaben, da sie in einfacher Weise auseinanderzunehmen und wieder zusammenzusetzen ist. Beim Rettungstransport wird am besten vorn und hinten von je einem Mann der Schlitten an einer Leine gezogen bzw. gebremst, so daß ein denkbar sicheres und ruhiges Abfahren möglich ist, da der Schlitten auch nicht höher als unbedingt notwendig gebaut ist. Daß der Verunglückte auch bei abschüssigem Gelände in schräger Abwärtsfahrt und über Unebenheiten stets in waagerechter Lage befördert werden kann, ist der besondere und erfindungsgemäße Vorteil der Vorrichtung. Zwei oder drei Mann können einen solchen Rettungstransport leicht durchführen, während sonst mindestens doppelt soviel Leute benötigt wurden. Bei Beendigung der Fahrt kann der Verunglückte auf der Tragbahre des Schiittens gleich weitergetragen werden, so daß größtmöglichste Schonung gewährleistet ist.The device is easy to use because it is easy to disassemble and put back together again. For rescue transport, it is best to use the front and behind each man the sledge pulled or braked on a leash, so that a very safe and quiet departure is possible, since the slide is not higher either is built as absolutely necessary. That the casualty even on sloping terrain Always transported in a horizontal position when going down at an angle and over bumps can be, is the particular advantage of the device according to the invention. Two or three men can easily carry out such a rescue transport, while otherwise at least twice as many people were needed. At the end of the journey, the Those who have had an accident are immediately carried on on the stretcher, so that the greatest possible protection is guaranteed.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Aus zwei miteinander gekuppelten Schlitten bestehendes Untergestell zur Aufnahme einer Tragbahre, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlitten aus einem Unterteil und einem gegenüber diesem um die Schlittenlängsachse verschwenkbaren Oberteil besteht, dergestalt, daß das zur Aufnahme der Tragbahre dienende Oberteil ein senkrecht zur Schlittenlängsachse angeordneter Bauteil ist, der mit z. B. mindestens einem etwa in der Mittellängsebene des Schlittens angeordneten Zapfen in kreissektorartigen Führungen des Unterteiles konzentrisch zum Mittelpunkt der kreissektorartigen Führungen geführt ist.Underframe consisting of two sleds coupled to one another for Receiving a stretcher, characterized in that each slide consists of a lower part and an opposite This upper part, which can be pivoted about the longitudinal axis of the slide, is made in such a way that the stretcher can be accommodated Serving upper part is a component arranged perpendicular to the longitudinal axis of the slide, which is connected to z. B. at least one about in the central longitudinal plane of the carriage arranged pins in circular sector-like Guides of the lower part is guided concentrically to the center of the circular sector-like guides. Hierzu ι Blatt ZeichnungenFor this purpose ι sheet of drawings
DEW88523D 1932-03-18 1932-03-18 Sleigh with stretcher Expired DE594726C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW88523D DE594726C (en) 1932-03-18 1932-03-18 Sleigh with stretcher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW88523D DE594726C (en) 1932-03-18 1932-03-18 Sleigh with stretcher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594726C true DE594726C (en) 1934-03-21

Family

ID=7612823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW88523D Expired DE594726C (en) 1932-03-18 1932-03-18 Sleigh with stretcher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE594726C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448545A (en) * 1944-11-28 1948-09-07 John W O'daniel Battle sled
FR2584359A1 (en) * 1985-07-02 1987-01-09 Artigas Eliane Mountain safety sled module
DE202006015449U1 (en) * 2006-10-06 2007-02-15 Westhelle Köln GmbH Transverse joint for frame of catafalque-material drapery, has metal strips running parallel to each other, where distance between upper and lower edges of metal strips amounts to certain centimeters to each other

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448545A (en) * 1944-11-28 1948-09-07 John W O'daniel Battle sled
FR2584359A1 (en) * 1985-07-02 1987-01-09 Artigas Eliane Mountain safety sled module
DE202006015449U1 (en) * 2006-10-06 2007-02-15 Westhelle Köln GmbH Transverse joint for frame of catafalque-material drapery, has metal strips running parallel to each other, where distance between upper and lower edges of metal strips amounts to certain centimeters to each other

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628242A1 (en) IMPROVEMENT FOR SLEDGE OR SLED-LIKE VEHICLES
DE594726C (en) Sleigh with stretcher
DE2043463C3 (en) Sports pants
CH182831A (en) Rescue sledge.
DE2257233A1 (en) Sledge for sporting and commercial use is both hand and feet steered and opt. includes motor driven endless track
CH183713A (en) Steerable, single-skid standing sledge.
AT409754B (en) Sports equipment for mobility in alpine terrain
DE19948999A1 (en) Transport carrier for skis has support strips fixed on vertical support rod and parallel to base trough which is also fixed on support rod and has wheels and/or skids for easy movement over ground
DE694678C (en) suffered collapsible stretcher
DE1813578A1 (en) Tobogganing equipment
DE702805C (en) Rescue sledge that can be assembled from skis or poles
DE3744613C2 (en)
DD270045A1 (en) SKI SMALL TRANSPORT AND MOUNTAIN DEVICE
DE813096C (en) stroller
AT105111B (en) Transport device formed by skis for moving loads on snowless terrain.
DE1083498B (en) Stretcher with chassis
DE921072C (en) Sledge
DE29916012U1 (en) Mobile device for transporting small children that can be attached to a pram or sports car
AT280344B (en) Towbar for a ski tow lift
DE1505824C3 (en) Steerable ski sledge
DE8326075U1 (en) BASE FOR A BACKPACK
DE866614C (en) Collapsible sled that can be converted into a cart
AT84721B (en) Ambulance sledge.
DE8403410U1 (en) Rescue and sports sledges for winter sports enthusiasts with air mattresses
DE19613478A1 (en) Sprung steerable sledge for use on pistes