DE1505824C3 - Steerable ski sledge - Google Patents

Steerable ski sledge

Info

Publication number
DE1505824C3
DE1505824C3 DE19651505824 DE1505824A DE1505824C3 DE 1505824 C3 DE1505824 C3 DE 1505824C3 DE 19651505824 DE19651505824 DE 19651505824 DE 1505824 A DE1505824 A DE 1505824A DE 1505824 C3 DE1505824 C3 DE 1505824C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
steering
tube
runners
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651505824
Other languages
German (de)
Other versions
DE1505824A1 (en
DE1505824B2 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Riemer, Oskar, Dipl.-Kfm., 8580 Seulbitz Post Bayreuth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riemer, Oskar, Dipl.-Kfm., 8580 Seulbitz Post Bayreuth filed Critical Riemer, Oskar, Dipl.-Kfm., 8580 Seulbitz Post Bayreuth
Publication of DE1505824A1 publication Critical patent/DE1505824A1/en
Publication of DE1505824B2 publication Critical patent/DE1505824B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1505824C3 publication Critical patent/DE1505824C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen lenkbaren Skischlitten mit zwei um die Längsachsen schwenkbaren Skikufen, einem diese verbindenden Rohrrahmen, welcher über je zwei in Skilängsrichtung mit Abstand zueinander angeordnete Schwenkgelenke mit den Skikufen verbunden ist und einen Sitz aufweist, oberhalb und seitlich jeder Skikufe entlanggeführten Lenk- und Bremsstangen, die am vorderen Ende Handgriffe zur Bedienung und am hinteren Ende Bremsplatten aufweisen, wobei bei Betätigung einer Bremsplatte die Lenkung unterstützt und bei gleichzeitiger Betätigung beider Bremsplatten der Skischlitten abgebremst wird, analog dem Skischlitten nach der DT-PS 7 46 677.The invention relates to a steerable ski slide with two pivotable about the longitudinal axes Ski runners, a tubular frame connecting these, which is spaced apart by two in the longitudinal direction of the ski mutually arranged pivot joints is connected to the ski runners and has a seat, above and to the side of each ski runner along the steering and brake rods at the front end Have handles for operation and at the rear end of the brake plates, with a Brake plate supports the steering and, with simultaneous actuation of both brake plates, the ski slide is braked, analogous to the ski sledge according to DT-PS 7 46 677.

Es sind Skischlitten bekannt, bei denen durch Verschiebung des Sitzes oder durch eine direkt von der Hand über Hebel erfolgende Verkantung die Steuerung derselben vollzogen wird. Sie weisen ferner ungefedert angebrachte Skier auf. Die Schwenkbarkeit des Sitzes kann insoweit als nachteilig angesehen werden, als dadurch eine Unsicherheit beim Fahren auftreten kann und außerdem die Beine zum Abstützen stets herangezogen werden müssen. Auch die in die Höhe ragenden Bremshebel bilden eine gewisse Unfallgefahr; infolge ihrer Beweglichkeit bieten sie jedoch keine Abstützmöglichkeit für die Hände. Ferner muß darauf hingewiesen werden, daß bei den bekannten Skischlitten die Steuerung meist nur mit Hilfe von verhältnismäßig kleinen Hebeln erfolgt, die wiederum vergleichsweise lange Skier, die voll belastet sind, entgegen der Fahrtrichtung stemmen müssen. Die Wirkung der bekannten Steuerungen ist ferner nur auf das Abbremsen der einen Seite des Skischlittens gerichtet, ohne daß dabei neben der Bremswirkung ein seitlich wirkender Druck entsteht, der sich bei der Richtungsänderung zusätzlich günstig auswirkt.There are ski sleds known in which by moving the seat or by one directly from the Manual canting via a lever is used to control the same. They also show unsprung attached skis. The pivotability of the seat can be viewed as a disadvantage in so far as as a result, an insecurity can occur when driving and also the legs are always used for support Need to become. The protruding brake levers also pose a certain risk of accidents; as a result However, because of their mobility, they do not offer any means of support for the hands. Furthermore must be on it it should be pointed out that in the known ski sled the control mostly only with the help of relatively small levers takes place, which in turn are comparatively long skis that are fully loaded, contrary to the Have to lift the direction of travel. Furthermore, the effect of the known controls is only on braking one side of the ski sled directed without a side acting in addition to the braking effect Pressure arises, which has an additional beneficial effect when changing direction.

Bei dem Schlitten nach der US-PS 17 45 452 ist eine auch seitlich wirkende Steuerung im Prinzip vorhanden. Sie ist jedoch nur als Steuerung eines gewöhnlichen Schlittens für die speziellen Verhältnisse an Rodelbahnen ausgebildet und hat nur eine geringe Tiefenwirkung. Eine gemeinsame Eigenschaft des obigen Schlittens und der bekannten Skischlitten ist es, daß sie vorwiegend oder ausschließlich für Schußfahrten ausgebildet sind (DT-PS 7 46 677 und CH-PS 1 37 909 sowie 1 39 045).In the slide according to US-PS 17 45 452 a laterally acting control is in principle available. However, it is only used to control an ordinary sledge for the special conditions on toboggan runs developed and has only a slight depth effect. A common feature of the above slide and the known ski sled is that they are mainly or exclusively designed for shooting trips (DT-PS 7 46 677 and CH-PS 1 37 909 and 1 39 045).

Die bekannten Skischlitten weisen ferner ein höheres Gewicht und eine kompliziertere Bauweise auf und haben solche Steuerungssysteme, die auf unebener Bahn nur schwer zu handhaben sein dürften, da sie mit Hilfe der Skier, die zum Teil voll belastet sind, den Lenkvorgang ausführen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Skischlitten ist ferner, daß sie nicht flach zusammenklappbar sind und daß sie zum Teil seitlich hinausragende Hebelarme, die der Steuerung dienen, aufweisen.The known ski sleds also have a higher weight and a more complicated construction and have such control systems, which are likely to be difficult to handle on uneven tracks, because they are with the help the skis, some of which are fully loaded, carry out the steering process. Another disadvantage of the known ski sled is also that they cannot be folded flat and that they are partly to the side have protruding lever arms that are used for control.

Der gemeinsame Nachteil der nachfolgenden bekannten Skischlitten ist die Koppelung zwischen Lenkung und Verkantung, wodurch die schrägen Hangabfahrten nur in einem sehr geringen MaßeThe common disadvantage of the following known ski sleds is the coupling between Steering and tilting, which means that the sloping slopes are only very small

durchgeführt werden können. Die Verdrehungsgefahr der kurzen, breiten und schräggestellten Skikufen, die gegen die Fahrtrichtung gestemmt und mit der Hand gehalten werden müssen, und der meist schrägstehende Sitz bilden eine gewisse Gefahrenquelle bei schnelleren Fahnen bzw. auf unebener Bahn (OE-PS 2 17 307).can be carried out. The risk of twisting the short, wide and inclined ski runners that must be lifted against the direction of travel and held by hand, and the mostly inclined Seats represent a certain source of danger with faster flags or on an uneven track (OE-PS 2 17 307).

Andere Skischlitten sind wiederum mit übermäßig vielen Teilen ausgestattet, weswegen sie kompliziert gebaut und unhandlich sind sowie ein höheres Gewicht aufweisen (CH-PS 1 93 810).Other ski sleds, on the other hand, are equipped with an excessive number of parts, which makes them complicated are built and unwieldy and are heavier (CH-PS 1 93 810).

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Skischlitten der eingangs genannten Art sowohl einfacher als auch leichter und sicherer steuerbar und trotzdem für den Transport leicht zerlegbar und flach zusammenklappbar auszubilden.The invention is based on the object of providing both a ski sled of the type mentioned at the beginning Easier as well as easier and safer to control and yet easy to dismantle and flat for transport form collapsible.

Dies wird bei einem solchen Skischlitten erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Rohrrahmen in an sich bekannter Weise klappstuhlartig aus zwei U-förmigen Rohren gebildet ist, deren obere geschlossene Abschnitte halbkreisförmig gebogen sind, daß die vorderen freien Abschnitte des einen Rohres an ihren Enden nach vorne horizontal abgekröpft und die hinteren freien Abschnitte des anderen Rohres an ihren Enden nach unten vertikal abgekröpft sind, daß die vorderen Schwenkgelenke lediglich je eine Bohrung zur losen Aufnahme der Enden des einen Rohres und die hinteren Schwenkgelenke je eine Bohrung zur lösbaren, gesicherten Verbindung mit den Enden des anderen Rohres aufweisen, daß zwischen dem hinteren Teil des einen Rohres und den hinteren Schwenkgelenken ein U-förmiges Versteifungsrohr schwenkbar angeordnet ist, dessen freie Enden ebenfalls lösbar mit den hinteren Schwenkgelenken verbunden sind, daß zwischen den halbkreisförmigen Abschnitten des Rohrrahmens ein bis über die Seiten herabgezogenes Gummigeflecht angeordnet ist, das in an sich bekannter Weise eine konvex gewölbte Sitzfläche bildet, daß das Lenk- und Bremsgestänge auf jeder Seite des Skischlittens einen vor dem vorderen Schwenkgelenk von vorne unten schräg nach hinten oben geführten Lenkhebel, einen etwa in der Mitte des Lenkhebels angelenkten, horizontal nach hinten geführten Lenkzug, einen dreieckig ausgebildeten Lenkarm und eine gelenkig die oberen Enden verbindende Lenkstange aufweist, wobei jeder Lenkhebel mit der Skikufe über ein weiteres Schwenkgelenk in Skilängsrichtung schwenkbar verbunden ist, ein Schenkel des Lenkarmes parallel zur Skikufenlängsachse verlaufend, nach hinten über das Dreieck hinaus verlängert, an dem verlängerten Ende gegen die Mitte des Skischlittens weisend schräg abgekröpft und am Ende schräg zur Abkröpfung mit der oval ausgebildeten Bremsplatte versehen ist, der andere senkrecht zum ersten Schenkel verlaufende Schenkel an dem Versteifungsrohr schwenkbar befestigt ist und der dritte Schenkel sowohl lösbar mit dem Lenkzug als auch einer Feder verbunden ist, deren anderes Ende im hinteren Bereich des Rohrrahmens an diesem angelenkt ist.This is achieved according to the invention in such a ski sled that the tubular frame in itself is formed in a known manner like a folding chair from two U-shaped tubes, the upper closed sections are semicircular bent that the front free sections of a tube at their ends horizontally bent at the front and the rear free sections of the other tube at their ends are cranked down vertically so that the front swivel joints only each have a hole to loose Receiving the ends of a tube and the rear swivel joints each have a hole for releasable, secured Connection to the ends of the other tube have that between the rear part of one Tube and the rear pivot joints, a U-shaped stiffening tube is pivotably arranged is, whose free ends are also releasably connected to the rear pivot joints that between the semicircular sections of the tubular frame arranged a rubber braid pulled down over the sides is that forms a convexly curved seat in a known manner that the steering and Brake linkage on each side of the ski sled one in front of the front swivel joint from the front and bottom steering lever that is slanted backwards and upwards, one that is hinged approximately in the middle of the steering lever, horizontally rearward steering cable, a triangular steering arm and an articulated die Has handlebar connecting the upper ends, each steering lever with the ski runner via a further one Swivel joint is pivotally connected in the longitudinal direction of the ski, one leg of the steering arm parallel to the The longitudinal axis of the ski runners, extended to the rear beyond the triangle, at the extended end pointing diagonally towards the center of the ski slide and at the end diagonally to the bend with the oval brake plate is provided, the other leg extending perpendicular to the first leg the stiffening tube is pivotally attached and the third leg is both releasable with the steering cable as well a spring is connected, the other end of which is hinged to the tubular frame at the rear of the latter is.

Die Skikufen weisen in zweckmäßiger Ausgestaltung in ihrem mittleren Bereich zusätzliche Stahlkanten auf. Dadurch wird beim Ausführen von Kurvenfahrten gegen die oval ausgebildeten Lenk- und Bremsplatten ein geringer seitlicher Widerstand entgegengesetzt. Die Anbringung von Lenk- und Bremsplatten ist an sich bekannt (CH-PS 59 542).In an expedient embodiment, the ski runners have additional steel edges in their central area. This is when cornering against the oval shaped steering and brake plates a slight lateral resistance opposite. The attachment of steering and brake plates is in itself known (CH-PS 59 542).

In weiterer Ausgestaltung sind zwischen jedem Lenkhebel und dem entsprechenden Ende des Lenkzuges pedalartige Führungen angeordnet. Diese sind für das Aufstützen der Füße bestimmt.In a further embodiment, there are between each steering lever and the corresponding end of the steering cable arranged pedal-like guides. These are intended for supporting the feet.

Durch Ersatz der Skikufen durch Wasserskier läßt sich der Skischlitten zum Wasserfahrzeug umbauen.By replacing the ski runners with water skis, the ski sled can be converted into a watercraft.

Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigtAn exemplary embodiment of the invention is explained in more detail with the aid of the drawing. It shows

Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Skischlittens,Fig. 1 is a side view of a ski sled according to the invention,

F i g. 2 eine Draufsicht auf den Skischlitten,F i g. 2 is a plan view of the ski slide,

F i g. 3 eine Vorderansicht des Skischlittens,F i g. 3 a front view of the ski sled,

F i g. 4 den Lenkhebel.F i g. 4 the steering lever.

Der lenkbare Skischlitten ist mit Skikufen 1, welche in ihrem mittleren Bereich zusätzliche Stahlkanten aufweisen, ausgestattet. Die Skikufen sind parallel zueinander über vordere Schwenkgelenke 2 und im Abstand von diesen angeordneten, hintere Schwenkgelenke 3 an einem Rohrrahmen 6 befestigt. Der Rohrrahmen 6 ist in an sich bekannter Weise aus zwei U-förmigen Rohren gebildet, deren obere Abschnitte halbkreisförmig gebogen sind und die um Achsen 8 klappstuhlartig schwenkbar sind. Die vorderen freien Abschnitte des einen Rohres sind an ihren Enden nach vorne horizontal abgekröpft und die hinteren freien Abschnitte des anderen Rohres sind an ihren freien Enden nach unten vertikal abgekröpft. Die vorderen Schwenkgelenke 2 sind buchsenartig ausgebildet, indem sie lediglich mit je einer Bohrung zur losen Aufnahme der Enden des einen Rohres versehen sind, während die hinteren Schwenkgelenke 3 Bohrungen zur lösbaren, gesicherten Verbindung mit den Enden des anderen Rohres aufweisen. Die hinteren Schwenkgelenke 3 können z. B. aus U-förmigen Böcken mit Bohrungen in den Schenkeln bestehen, wobei Bolzen durch die Bohrungen in den Schenkeln und Bohrungen in den Enden der Rohre gesteckt und gesichert werden. Die Richtung der Bolzenachsen und der Achsen der Bohrungen in den vorderen Schwenkgelenken 2 ist parallel zu den Skilängsachsen.The steerable ski sledge is equipped with ski runners 1, which have additional steel edges in their central area, fitted. The ski runners are parallel to each other via front pivot joints 2 and at a distance of these arranged, rear swivel joints 3 attached to a tubular frame 6. The tubular frame 6 is in Formed in a known manner from two U-shaped tubes, the upper sections of which are semicircular are bent and can be pivoted about axes 8 like a folding chair. The front free sections of the a tube are bent horizontally at their ends to the front and the rear free sections of the other pipe are bent vertically downwards at their free ends. The front swivel joints 2 are bush-like by only having one hole each for loosely receiving the ends of the one Tube are provided, while the rear swivel joints 3 holes for releasable, secured connection have with the ends of the other tube. The rear pivot joints 3 can, for. B. from U-shaped Trestles with holes in the legs are made, with bolts through the holes in the legs and holes in the ends of the pipes are inserted and secured. The direction of the bolt axes and the axes of the holes in the front pivot joints 2 is parallel to the longitudinal axes of the ski.

Zwischen dem hinteren Teil des einen Rohres des Rohrrahmens 6, das mit seinen vorderen Enden in die vorderen Schwenkgelenke 2 eingeschoben ist und den hinteren Schwenkgelenken 3 ist ein U-förmiges Versteifungsrohr 9 schwenkbar angeordnet. Dessen freie Enden sind ebenfalls mit Bohrungen versehen und sind neben den freien Enden des anderen Rohres des Rohrrahmens 6 innerhalb der Schenkel des hinteren Schwenkgelenkes 3 mittels der Bolzen an diesem befestigt.Between the rear part of a tube of the tubular frame 6, which with its front ends in the front pivot joints 2 is inserted and the rear pivot joints 3 is a U-shaped Stiffening tube 9 pivotably arranged. Its free ends are also provided with holes and are next to the free ends of the other tube of the tubular frame 6 within the legs of the rear Swivel joint 3 attached to this by means of the bolts.

Zwischen den halbkreisförmigen Abschnitten des Rohrrahmens 6 ist ein bis über die Seiten herabgezogenes Gummigeflecht 7 angeordnet, das in an sich bekannter Weise eine konvex gewölbte Sitzfläche bildet.Between the semicircular sections of the tubular frame 6 is a drawn down over the sides Rubber braid 7 arranged, which in a known manner has a convexly curved seat forms.

Das Lenk- und Bremsgestänge auf beiden Seiten des Skischlittens weist jeweils auf: einen vor dem vorderen Schwenkgelenk von vorne unten schräg nach hinten oben geführten Lenkhebel 14, einen etwa in der Mitte des Lenkhebels angelenkten, horizontal nach hinten geführten Lenkzug 16, einen dreieckig ausgebildeten Lenkarm 17 und eine gelenkig die oberen Enden der Lenkhebel verbindende Lenkstange 12, wobei jeder Lenkhebel mit der Skikufe über ein weiteres Schwenkgelenk 4 in Skilängsrichtung schwenkbar verbunden ist. Ein Schenkel des Lenkarmes verläuft, parallel zur Skikufenlängsachse, ist nach hinten über das Dreieck hinaus verlängert, an den verlängerten Enden gegen die Mitte des Skischlittens weisend, schräg abgekröpft und am Ende schräg zur Abkröpfung mit der oval ausgebildeten Lenk- und Bremsplatte 18 versehen. Der andere senkrecht zum ersten Schenkel verlaufendeThe steering and braking linkages on both sides of the ski sled each have: one in front of the front one Swivel joint from the front bottom obliquely to the rear up guided steering lever 14, one approximately in the middle the steering lever articulated, horizontally guided rearward steering cable 16, a triangular shape Steering arm 17 and a steering rod 12 articulately connecting the upper ends of the steering arms, each The steering lever is pivotably connected to the ski runner via a further pivot joint 4 in the longitudinal direction of the ski. One leg of the steering arm runs parallel to the longitudinal axis of the ski runners and is over the triangle to the rear extended, at the extended ends pointing towards the center of the ski slide, bent at an angle and at the end obliquely to the bend with the oval steering and braking plate 18 provided. the others perpendicular to the first leg

Schenkel ist am Versteifungsrohr 9 schwenkbar befestigt und der dritte Schenkel ist sowohl lösbar mit dem Lenkzug, als auch mit einer Feder 19 verbunden, deren anderes Ende im hinteren Bereich des Rohrrahmens an diesem oben angelenkt ist. Als Verbindung zwischen Lenkarm und Lenkzug, Lenkhebel und Lenkzug, Lenkhebel und Lenkstange dienen lösbare Gelenke 10, 11, und 13 die als Kugelgelenke oder als lockere Gelenke mittels zweier Ringe ausgebildet sind.Leg is pivotally attached to the stiffening tube 9 and the third leg is both releasable the steering cable, as well as connected to a spring 19, the other end of which is in the rear area of the tubular frame is hinged to this above. As a connection between steering arm and steering cable, steering lever and Steering cable, steering lever and handlebar are used as releasable joints 10, 11, and 13 as ball joints or as loose joints are formed by means of two rings.

In weiterer Ausgestaltung sind zwischen jedem Lenkhebel und dem entsprechenden Ende des Lenkzuges pedalartige Führungen 15 angeordnet. Auf den Skiern sind in Abstand von den Lenkhebeln Fußstützen 5 angebracht.In a further embodiment, there are between each steering lever and the corresponding end of the steering cable pedal-like guides 15 are arranged. There are footrests on the skis at a distance from the steering levers 5 attached.

Beim Befahren einer Linkskurve wird die Lenkstange auf der linken Seite nach vorne geschoben, wodurch die linke Bremsplatte, die in schrägem Winkel zur Fahrtrichtung angebracht ist, einen seitlichen Druck erzeugt und lenkend wirkt. Das parallele Verkanten der Skikufen erfolgt durch ein seitliches Hinausschieben der Lenkstange. Eine übermäßige Verkantbarkeit der Skikufen ist für Bremszwecke zusätzlich vorgesehen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Skikufen so stark verkantet werden, daß sie in den Schnee einsinken und eine Bremswirkung entfalten. Bei schrägen Hangabfahrten ist es zweckmäßig, mit verkanteten Skikufen zu fahren, um ein Abrutschen zu verhindern. Das Abbremsen erfolgt durch Gegenlenken, indem die Lenkstange beiderseits nach vorne geschoben wird und dadurch die Bremsplatten gleichzeitig eingreifen. Die Wirkung der Steuerung nach links und nach rechts heben sie dadurch auf, weshalb nur noch die Bremswirkung seitens der Bremsplatten verbleibt.When negotiating a left turn, the handlebar is pushed forward on the left side, which causes the left brake plate, which is attached at an oblique angle to the direction of travel, a side pressure generated and has a steering effect. The parallel tilting of the ski runners is done by sliding out the side of the Handlebar. An excessive tilting of the ski runners is also provided for braking purposes. This is achieved in that the ski runners are tilted so much that they sink into the snow and develop a braking effect. On sloping slopes, it is advisable to close with tilted ski runners drive to prevent slipping. Braking is done by counter-steering by the Handlebar is pushed forward on both sides and thereby engage the brake plates at the same time. the The effect of the controls to the left and to the right cancel them out, which is why only the Braking effect on the part of the brake plates remains.

Zu Transportzwecken werden aus den hinteren Schwenkgelenken 3 zwei Bolzen entfernt und die Rohrrahmenenden und die Enden des Versteifungsrohres aus den Schwenkgelenken 2 und 3 herausgenommen und der Rohrrahmen mittels der Rahmenachsen 8 flach zusammengeklappt. Dabei lehnen sich das Gummigeflecht des Sitzes 7 sowie die Lenkarme 17 und die freien Enden des Versteifungsrohres 9 an den Rohrrahmen an. Diese Teile bilden eines von zwei Paketen, in die der Skischlitten zerfällt.For transport purposes, two bolts are removed from the rear pivot joints 3 and the Tube frame ends and the ends of the stiffening tube removed from the swivel joints 2 and 3 and the tubular frame folded up flat by means of the frame axles 8. The rubber braid leans against you of the seat 7 and the steering arms 17 and the free ends of the stiffening tube 9 on the tubular frame. These parts form one of two packages into which the ski sled disintegrates.

Ferner werden die lösbaren Gelenke 13 zwischen der Lenkstange 12 und dem Lenkhebel 14 sowie die Gelenke 11 zwischen den Lenkzügen 16 und den Lenkarmen 17 gelöst, wobei sich Lenkhebel, Lenkzüge und Lenkstange 12 an die Skikufen 1 anlehnen lassen. Das Anlehnen der Lenkhebel erfolgt in bekannter Weise.Furthermore, the releasable joints 13 between the handlebar 12 and the steering lever 14 and the Joints 11 between the steering cables 16 and the steering arms 17 released, with steering levers, steering cables and let the handlebar 12 lean against the ski runners 1. Leaning on the steering lever is done in a familiar manner Wise.

Die Skikufen und die restlichen Teile bilden das zweite flache Paket.The ski runners and the remaining parts form the second flat package.

Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Skischlittens sind eine leichte Bauweise infolge von wenig Teilen, leichte Zerlegbarkeit und leichte Transportierbarkeit infolge der Zusammenklappbarkeit in zwei flache Pakete und die getrennte Ausführung der Lenkung und der Verkantung. Die Lenkbarkeit bleibt auch beim Befahren von Berghängen in schräger Abwärtsrichtung und bei Schneeglätte voll erhalten. Ein Vorteil ist ferner die übermäßige Verkantung zu Bremszwecken, da eine solche beim herrenlos gewordenen Skischlitten — infolge der Anordnung, der dem Lenkvorgang dienenden Teile und infolge ihres labilen Gleichgewichts — selbsttätig erfolgt.The particular advantages of the ski sled according to the invention are a lightweight construction due to few parts, easy dismantling and easy portability due to the collapsibility in two flat packages and the separate execution of the steering and tilting. The controllability remains fully preserved even when driving on mountain slopes in an inclined downward direction and in snowy conditions. A Another advantage is the excessive tilting for braking purposes, as such when the owner is no longer available Ski sledge - as a result of the arrangement, the parts used for steering and as a result of their unstable Equilibrium - takes place automatically.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Lenkbarer Skischlitten mit zwei um die Längsachsen schwenkbaren Skikufen, einem diese verbindenden Rohrrahmen, welcher über je zwei in Skilängsrichtung mit Abstand zueinander angeordnete Schwenkgelenke mit den Skikufen verbunden ist und einen Sitz aufweist, oberhalb und seitlich jeder Skikufe entlanggeführten Lenk- und Bremsstangen, die am vorderen Ende Handgriffe zur Bedienung und am hinteren Ende Bremsplatten aufweisen, wobei bei Betätigung einer Bremsplatte die Lenkung unterstützt und bei gleichzeitiger Betätigung beider Bremsplatten der Skischlitten abgebremst wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrrahmen (6) in an sich bekannter Weise klappstuhlartig aus zwei U-förmigen Rohren gebildet ist, deren obere geschlossene Abschnitte halbkreisförmig gebogen sind, daß die vorderen freien Abschnitte des einen Rohres an ihren Enden nach vorne horizontal abgekröpft und die hinteren freien Abschnitte des anderen Rohres an ihren Enden nach unten vertikal abgekröpft sind, daß die vorderen Schwenkgelenke (2) lediglich je eine Bohrung zur losen Aufnahme der Enden des einen Rohres und die hinteren Schwenkgelenke (3) je eine Bohrung zur lösbaren, gesicherten Verbindung mit den Enden des anderen Rohres aufweisen, daß zwischen dem hinteren Teil des einen Rohres und den hinteren Schwenkgelenken ein U-förmiges Versteifungsrohr (9) schwenkbar angeordnet ist, dessen freie Enden ebenfalls lösbar mit den hinteren Schwenkgelenken verbunden sind, daß zwischen den halbkreisförmigen Abschnitten des Rohrrahmens ein bis über die Seiten herabgezogenes Gummigeflecht (7) angeordnet ist, das in an sich bekannter Weise eine konvex gewölbte Sitzfläche bildet, daß das Lenk- und Bremsgestänge auf jeder Seite des Skischlittens einen vor dem vorderen Schwenkgelenk von vorne unten schräg nach hinten oben geführten Lenkhebel (14), einen etwa in der Mitte des Lenkhebels angelenkten, horizontal nach hinten geführten Lenkzug (16), einen dreieckig ausgebildeten Lenkarm (17) und eine gelenkig die oberen Enden der Lenkhebel verbindende Lenkstange (12) aufweist, wobei jeder Lenkhebei mit der Skikufe über ein weiteres Schwenkgelenk (4) in Skilängsrichtung schwenkbar verbunden ist, ein Schenkel des Lenkarmes parallel zur Skikufenlängsachse verlaufend, nach hinten über das Dreieck hinaus verlängert, an dem verlängerten Ende gegen die Mitte des Skischlittens weisend, schräg abgekröpft und am Ende schräg zur Abkröpfung mit der oval ausgebildeten Bremsplatte (18) versehen ist, der andere senkrecht zum ersten Schenkel verlaufende Schenkel an dem Versteifungsrohr schwenkbar befestigt ist und der dritte Schenkel sowohl lösbar mit dem Lenkzug als auch einer Feder (19) verbunden ist, deren anderes Ende im hinteren Bereich des Rohrrahmens an diesem angelenkt ist.1. Steerable ski slide with two ski runners that can be pivoted about the longitudinal axes, one of them connecting tubular frame, which is arranged over two spaced apart in the longitudinal direction of the ski Swivel joints are connected to the ski runners and have a seat above and to the side steering and brake rods guided along each ski runner, the handles at the front end for Control and have brake plates at the rear end, with a brake plate when actuated the steering assists and the ski sled with simultaneous actuation of both brake plates is braked, characterized in that the tubular frame (6) is known per se Way is formed like a folding chair from two U-shaped tubes, the upper closed sections are bent semicircular, that the front free sections of a tube at their ends cranked forward horizontally and the rear free sections of the other pipe at their Ends are bent vertically downwards that the front swivel joints (2) only one each Bore for loosely receiving the ends of one tube and the rear swivel joints (3) each one Have bore for releasable, secured connection to the ends of the other pipe that between the rear part of a tube and the rear pivot joints a U-shaped Stiffening tube (9) is pivotably arranged, the free ends of which are also releasable with the rear Swivel joints are connected that between the semicircular sections of the tubular frame a rubber braid (7) drawn down over the sides is arranged, which is known per se Way forms a convex seat that the steering and brake linkage on each side of the Ski sled one in front of the front swivel joint from the front bottom obliquely to the rear top guided steering lever (14), an articulated approximately in the middle of the steering lever, horizontally to the rear guided steering cable (16), a triangular steering arm (17) and an articulated upper The ends of the steering lever connecting handlebar (12), each Lenkhebei with the ski runner is pivotably connected in the longitudinal direction of the ski via a further pivot joint (4), one leg of the Steering arm running parallel to the longitudinal axis of the ski runner, extended to the rear beyond the triangle, at the extended end pointing towards the center of the ski slide, bent at an angle and at the The end is provided at an angle to the bend with the oval brake plate (18), the other Legs perpendicular to the first leg are pivotally attached to the stiffening tube is and the third leg is both releasably connected to the steering cable and a spring (19), the other end of which is hinged to the rear of the tubular frame. 2. Lenkbarer Skischlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Stahlkanten an den Skikufen (1) in deren mittleren Bereich vorgesehen sind.2. Steerable ski sled according to claim 1, characterized in that additional steel edges are provided on the ski runners (1) in their central area. 3. Lenkbarer Skischlitten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Lenkhebel und dem entsprechenden Ende des Lenkzuges pedalartige Führungen (15) angeordnet sind.3. Steerable ski sledge according to claims 1 and 2, characterized in that between each Steering lever and the corresponding end of the steering cable pedal-like guides (15) arranged are. 4. Lenkbarer Skischlitten nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß er durch den Ersatz der Skikufen durch Wasserskier zum Wasserfahrzeug umbaubar ist.4. Steerable ski sled according to claims 1 and 3, characterized in that it is through the Replacement of the ski runners with water skis can be converted into a watercraft.
DE19651505824 1965-03-16 1965-03-16 Steerable ski sledge Expired DE1505824C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0040134 1965-03-16
DER0040134 1965-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1505824A1 DE1505824A1 (en) 1970-08-06
DE1505824B2 DE1505824B2 (en) 1976-02-05
DE1505824C3 true DE1505824C3 (en) 1976-09-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951995C2 (en) Sailing vehicle for solid ground
EP0005485B1 (en) Sledge with swivelling runners
CH621737A5 (en)
DE1505223C3 (en) Collapsible bike
DE3506026A1 (en) Sports and leisure vehicle for the, preferably motorless, rolling or sliding locomotion of an individual
DE3444428C2 (en) Ski sledge
DE8429434U1 (en) Stackable shopping cart
DE1505824C3 (en) Steerable ski sledge
DE1580173A1 (en) Toboggan
CH597885A5 (en) Steerable water sports apparatus
AT217307B (en) Steerable and brakable slide
DE2607748C3 (en) sleds
DE1505824B2 (en) STEERABLE SKI SLEDGE
DE1813578A1 (en) Tobogganing equipment
DE8206828U1 (en) DEVICE FOR USE AS A SKI SLED "
DE3717334A1 (en) Snow pusher
DE247613C (en)
CH230824A (en) Steerable sledge.
DE19544742A1 (en) Sledge with ski=type runners
DE1810911C (en) Single-track ski sled
AT45862B (en) Steerable toboggan.
DE2015120C3 (en) Sled for load transport, in particular for the removal of groupage from vineyards or the like
AT238044B (en) Steerable toboggan
CH193810A (en) Steerable sledge.
DE63471C (en) Driving device for vehicles