DE593684C - Method and device for the base of electrical devices, in particular electrical incandescent lamps - Google Patents

Method and device for the base of electrical devices, in particular electrical incandescent lamps

Info

Publication number
DE593684C
DE593684C DEP66652D DEP0066652D DE593684C DE 593684 C DE593684 C DE 593684C DE P66652 D DEP66652 D DE P66652D DE P0066652 D DEP0066652 D DE P0066652D DE 593684 C DE593684 C DE 593684C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
putty
machine
rod
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP66652D
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Herrc
Arthur Hix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP66652D priority Critical patent/DE593684C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE593684C publication Critical patent/DE593684C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/16Joining of caps to vessel
    • H01K3/18Machines therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/16Joining of caps to vessel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Das Anbringen des Sockels an einer elektrischen Glühlampe oder ähnlichen elektrischen Geräten erfolgt bisher meist in der Weise, daß vorerst außerhalb der Sockelkittmaschine in den mit dem Hülsenteil nach oben gerichteten Sockel von oben her Kitt derart eingestrichen wird, daß der Hülsenrand mit Kitt annähernd gleichmäßig bekleidet ist. Darauf wird der Sockel auf den Lampen- oder Gefäßhals aufgesetzt und dann erst die Lampe o. dgl., mit dem Sockel nach oben gerichtet, also bei nunmehr umgekehrt gehaltenem Sockel, in die umlaufende Sockelkittmaschine eingesetzt, wo der Kitt durch Wärmeeinwirkung abgebunden und die vom Sockel vortretenden Stromzuführungsdrähte abgeschnitten und festgelötet werden. Bei dieser Einbringungsart von Kitt und dem nachfolgenden Umdrehen des Sockels kommt es vor, daß der Kitt nicht seine richtige Lage im Sockelinnern beibehält und beispielsweise nicht den gesamten Hülsenrand bekleidet, was dann naturgemäß zu einem weniger guten Festkitten des Lampen- oder Glasgefäßes führt.Attaching the base to an electric light bulb or similar electric Devices has so far mostly been done in such a way that initially outside of the base putty machine into the socket facing upwards with the sleeve part from above putty in this way is painted so that the sleeve edge is almost evenly covered with putty. Then the base is placed on the neck of the lamp or vessel and only then the Lamp or the like, with the base facing upwards, that is, when it is now held the other way round Base, inserted into the circulating base putty machine, where the putty is set by the action of heat and the from Power supply wires protruding from the base are cut off and soldered on. at this type of introduction of putty and the subsequent turning of the base comes it is before that the putty does not maintain its correct position in the interior of the base and for example does not cover the entire edge of the sleeve, which naturally results in one less good cement of the lamp or glass vessel.

Die Erfindung bezweckt, das Sockeln von elektrischen Geräten aller Art, insbesondere von elektrischen Lampen, Radioröhren, Rönt- . genröhren, Gleichrichtern usw., zu vereinfachen und gleichzeitig auch eine größere Gewähr dafür zu schaffen, daß der Sockelkitt den Raum zwischen Hülsenrand und Lampenoder Gefäßhals genau ausfüllt. Dieser Zweck wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß vorerst ein kittfreier Sockel auf die Kittstelle des Gerätes, etwa den Halsteil einer Lampe, aufgesetzt und dann erst anschließend die erforderliche Kittmenge, und zwar durch ein oder mehrere Löcher -des Sockelbodens hindurch, in den Sockel eingepreßt wird. Anschließend daran erfolgt dann in bekannter Weise das Erhärten des Kittes und gegebenenfalls noch das Abschneiden der Stromzuführungsdrähte und das Festlöten der letzteren. Zweckmäßig kann die in der Sockelbodenplatte üblicher Schraubsockel sowieso vorhandene, zur Durchführung eines Stromzuführungsdrahtes dienende Mittelbohrung oder aber auch bei Sockeln mit mehreren Bodenkontakten die in diesen vorhandenen, zur Durchführung der Stromzuführungsdrähte dienenden Bohrungen für die Kitteinpressung verwendet werden. In letzterem Falle müssen bei der DurchführungThe aim of the invention is to base all types of electrical devices, in particular of electric lamps, radio tubes, X-ray. tubes, rectifiers, etc., to simplify and at the same time to create a greater guarantee that the base cement clears the space between the edge of the sleeve and the lamp or Fills the neck of the vessel exactly. This purpose is achieved according to the invention in that for the time being a putty-free base on the putty of the device, for example the neck part of a lamp, put on and only then the required amount of putty, namely through a or several holes through the base bottom, is pressed into the base. Afterward on this, the cement is then hardened in a known manner and, if necessary nor the cutting of the power supply wires and the soldering of the latter. Appropriately, the Base base plate of the usual screw base anyway available to carry out a Power supply wire serving central hole or, in the case of bases with several ground contacts, the ones present in these, For the implementation of the power supply wires serving holes for the cement injection can be used. In the latter Trap must be carried out

*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:*) The patent seeker indicated the following as the inventors:

Peter Herre in Fichtenau b. Berlin und, Arthur Hix'in Berlin-Karlshorst.Peter Herre in Fichtenau b. Berlin and, Arthur Hix'in Berlin-Karlshorst.

des Verfahrens die Mittelbohrung der Sockelbodenplatte oder die Bohrungen der Bodenkontakte etwas größer im Durchmesser als der durchgeführte Stromzuführungsdraht sein, damit der Kitt bequem in das Sockelinnere eingebracht werden kann. Trotzdem kann aber jede Bohrung immer noch so klein sein, daß sie beim Festlöten des abgeschnittenen Stromzuführungsdrahtes durchof the process, the central hole in the base plate or the holes in the floor contacts be slightly larger in diameter than the power supply wire, so that the putty can be easily inserted into the inside of the base. Nevertheless but each hole can still be so small that it is cut off when soldering the Power supply wire through

ίο das Lötmetall ohne Schwierigkeiten ausgefüllt wird. Bei dem neuen Verfahren fällt der Kitt durch Eigengewichtswirkung von selbst in den Raum zwischen Sockelinnenrand und Lampen- oder'Gefäßhals, wodurch dieser Raum rund um den Lampen- oder Gefäßhals herum sehr gleichmäßig mit Kitt angefüllt wird. Der Kitt verbleibt dann auch sicher in dieser Lage, weil nach dem Kitteinfüllen kein Umdrehen des Sockels mehrίο the solder filled in with no difficulty will. With the new process, the putty falls due to its own weight even in the space between the inner edge of the base and the neck of the lamp or vessel, which means this space around the neck of the lamp or vessel is filled very evenly with putty. The putty then remains safe in this position, because after filling in the putty there is no longer any need to turn the base

so stattfindet.so takes place.

Ein besonderer Vorteil des neuen Verfahrens liegt jedoch noch darin, daß es unter Verminderung von Handarbeit auf der Sockelkittmaschine durchgeführt werden kann. Zur Durchführung des Verfahrens kann eine übliche umlaufende Sockelkittmaschine dienen, die jedoch in neuartiger Weise einen ortsfest eingebauten Kittvorratsbehälter aufweist, der zweckmäßig oberhalb der Bewegungsbahn für die mit den Sockeln nach oben gerichteten Lampen angeordnet ist. Der in an. sich bekannter Weise mit einem Ausstoßkolben versehene Kittvorratsbehälter besitzt hierbei am unteren Ende eine oder mehrere an die Bohrungen des Sockelbodens jeder unter dem X^orratsbehälter hinwegbewegten Lampe heranstellbare oder in diese Bohrungen einsetzbare Kittaustrittsdüsen, so daß jeweils,A particular advantage of the new process, however, is that it is under Reduction of manual labor can be carried out on the base putty machine. To carry out the procedure can a conventional rotating base putty machine are used, but in a new way Has fixedly built-in cement storage container, which is expediently above the movement path for the lamps facing upwards with the sockets. The in on. known way with an ejector piston provided putty storage container has here at the lower end one or more of the holes in the base of each The lamp that can be moved under the storage container or into these bores insertable cement outlet nozzles, so that in each case,

··.· nachdem eine Lampe unter dem Kittvorratsbehälter in Stellung gelangt ist, mittels des Ausstoßkolbens und der Behälterdüse oder -düsen Kitt in den Sockel eingepreßt werden kann. Um die Düse in und außer Arbeitsstellung zu bringen, wird zweckmäßig der gesamte Kittvorratsbehälter auf und ab bewegt, obwohl aber auch nur die Düse allein auf und ab bewegbar gestaltet werden kann. Um das sich schon durch Eigengewichtswirkung von selbst ergebende Verteilen des Kittes im Innern des Lampensockels zu unterstützen, kann in der auf die Kitteinpreßstellung folgenden Arbeitsstellung der Maschine oberhalb der jeweils in diese Stellung einlaufenden Lampe eine Druckluftdüse angeordnet sein, die einen Luftstrahl durch die Bohrung ,öder Bohrungen des Sockelbodens hindurch in, den Sockel einleitet.··. · After a lamp under the cement reservoir has come into position, putty can be pressed into the base by means of the ejection piston and the container nozzle or nozzles can. In order to bring the nozzle into and out of the working position, the entire cement storage container is expediently moved up and down, although only the nozzle alone can be designed to be movable up and down. In order to distribute the To support cement inside the lamp base, can be in the on the Kitteinpressstellung the following working position of the machine above each in this position incoming lamp a compressed air nozzle can be arranged, which an air jet through the hole, or holes in the base bottom through, initiates the base.

•Auf der Zeichnung sind die wesentlichsten Teile einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten umlaufenden Sockelkittmaschine in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.• On the drawing are the most essential Parts of a circulating base putty machine suitable for carrying out the process shown in one embodiment.

Die Abb. 1 zeigt einen Aufriß des in der Kitteinpreßstellung der Maschine vorgesehenen Kittvorratsbehälters nebst angeschlossener Hilfseinrichtung.Fig. 1 shows an elevation of the machine provided in the cement press position Putty storage container together with connected auxiliary equipment.

Die Abb. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch den Kittvorratsbehälter in größerem Maßstabe.Fig. 2 shows a larger vertical section through the cement storage container Scale.

Die Abb. 3 zeigt eine vor der Kitteinpreßstellung angeordnete Kontakteinrichtung.Fig. 3 shows a contact device arranged in front of the cement press position.

Die Abb. 4 zeigt eine hinter der Kitteinpreßstellung vorgesehene Druckluftdüse in Ansicht. 'Fig. 4 shows a compressed air nozzle provided behind the cement press position in Opinion. '

Die Abb. 5 zeigt eine hinter den Kittabbindestellen der Maschine angeordnete Fräseinrichtung im Aufriß.Fig. 5 shows a milling device arranged behind the putty binding points of the machine in elevation.

Die Sockelkittmaschine besitzt in bekannter Weise einen schrittweise umlaufenden Tisch 1, an dessen Umfang eine Anzahl auf und abbeweglicher Halteköpfe für die zu sockelnden Lampen in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet sind. Im dargestellten Bei-. spiel besteht jeder Haltekopf aus einem in dem Tisch 1 senkrecht verschiebbar geführten und an eine nicht dargestellte Vakuumquelle angeschlossenen Rohr 2, das am oberen Ende zu einer Auflagepfanne 3 für den Kolben 4 einer mit dem Sockel nach oben gerichteten Lampe, im Beispiel einer Zwergglühlampe, ausgebildet ist. Der Sockel besteht in be-r kannter Weise aus einer Schraubhülse 5, einer eine Mittelbohrung 6 aufweisenden Bodenplatte 7 und einem diese beiden metallischen Sockelteile verbindenden ringförmigen Isolierkörper 8. Der Sockel wird, ohne daß Kitt in ihn eingestrichen wird, auf den HaIsteil 9 des Lampenkolbens 4 aufgesetzt, \vobei gleichzeitig, wie an sich bekannt, der eine Stromzuführungsdraht 10 durch die Mittelbohrung 6 der Sockelbodenplatte und der andere Stromzuführungsdraht 11 zwischen Kolbenhals 9 und Hülsenrand hindurchgezogen wird. Um die auf den Pfannen 3 ruhenden, durch Saugwirkung festgehaltenen Lampen genau senkrecht zu halten, sind auf dem Tisch ι eine der Anzahl der Röhren 2 entsprechende Anzahl \ron winkelförmigen Haltern 12 befestigt, die je einen auswärts gebogenen oberen Schenkel mit einer Aussparung 13 aufweisen, in die sich der Sockel der auf der Pfanne 3 ruhenden Lampe legt.·The base putty machine has, in a known manner, a step-by-step revolving table 1, on the circumference of which a number of holding heads, which can be moved up and down, for the lamps to be base-mounted, are arranged at regular intervals from one another. In the example shown. game, each holding head consists of a vertically displaceable guided in the table 1 and connected to a vacuum source (not shown) tube 2, which is formed at the upper end to a support pan 3 for the bulb 4 of a lamp with the base facing upwards, in the example of a dwarf incandescent lamp is. The base consists in a known manner of a screw sleeve 5, a base plate 7 having a central bore 6 and an annular insulating body 8 connecting these two metallic base parts 4 placed on top, while at the same time, as is known, one power supply wire 10 is pulled through the central bore 6 of the base plate and the other power supply wire 11 is pulled through between the flask neck 9 and the sleeve edge. To the resting on the pans 3 to keep held by suction lamps exactly perpendicular, are on the table ι one of the number of tubes 2 corresponding number \ r on angle-shaped holders 12 are fixed, each having an outwardly curved upper leg with a recess 13 , in which the base of the lamp resting on the pan 3 is placed.

Oberhalb der Bewegungsbahn der Lampen, und zwar in der auf die Einsetzstelluing der Maschine folgenden Arbeitsstellung, ist ein Kittvorratsbehälter genau axial zum Rohr 2 und der Lampe 4, 5, 7 angeordnet. Der Kittvorratsbehälter besteht aus einem zylindrischen Metallgefäß 14, das mit einem Aufschraubdeckel 15, einer verschließbaren Ein- füll- und Schauöffnung 16 und einem konisch zulaufenden Boden 17 versehen ist. In einerAbove the path of movement of the lamps, namely in the working position following the insertion position of the machine, a cement storage container is arranged exactly axially to the tube 2 and the lamp 4, 5, 7. The cement storage container consists of a cylindrical metal vessel 14 which is provided with a screw-on lid 15, a closable filling and viewing opening 16 and a conically tapering base 17. In a

am Boden 17 vorgesehenen Auslauftülle 18 ist eine Auspreßdüse 19 auswechselbar eingesetzt, die durch eine Überwurfmutter 20 in Stellung gehalten wird. Axial und senkrecht ist im Aufschraubdeckel 15 des Gefäßes 14 ein zylindrisches Rohr·21 auf und ab beweglich geführt, das am unteren, in die Auslaufrille 18 eindringenden Ende durch einen als Kolben wirkenden Stopfen 22 abgeschlossen ist. Im Rohr 21 führt sich dicht gleitend eine Stange 23, an deren unterem Ende eine Nadel· 24 angebracht ist. Der Stopfen 22 besitzt eine der Stärke der Nadel entsprechende axiale Bohrung 25, so daß beim Abwärtsgehen der Stange 23 die Nadel 24 durch diese Bohrung und anschließend dann auch durch die Bohrung der Düse 19 hindurchgehen kann. Damit die den Behälteroutlet spout 18 provided on bottom 17 an extrusion nozzle 19 is inserted interchangeably, which is secured by a union nut 20 is held in position. Axially and vertically is in the screw-on lid 15 of the vessel 14 a cylindrical tube x 21 up and down movably guided by the end penetrating into the outlet groove 18 at the lower end a stopper 22 acting as a piston is closed. In the pipe 21 leads tight slidingly a rod 23 to the lower end of which a needle 24 is attached. Of the Stopper 22 has an axial bore 25 corresponding to the strength of the needle, so that when the rod 23 goes down, the needle 24 passes through this hole and then can then also pass through the bore of the nozzle 19. So that the container

. . 14, 15, 17 etwa bis-zur Hälfte anfüllende Kittmasse 26 vom hochgehenden Kolben 21, 22. nicht mitgerissen· und fortgesetzt unter Beeinträchtigung der Kittabgabe in lebhafte Wallung versetzt wird, ist zweckmäßig, wie dargestellt, am Deckel 15 eine dem Kolbenrohr als Führung dienende Muffe 27 befestigt, an deren unterem Ende eine das Kolbenrohr 2i, 22 unter Belassung eines Abstandes umschließende und in die Kittmasse 26 ein-. dringende Hülse 28 angebracht ist. Die Muffe 27 bildet dadurch für diese Hülse 28 einen oberen Abschluß. Zwischen der Oberfläche der Kittmasse und der Muffe 27 entsteht dadurch innerhalb der Hülse 28 ein abgeschlossener, als Luftpuffer wirkender Raum 29, der beim Hochgehen des Kolbens 21,22 zufolge eines auf die Kittmasse ausgeübten Gegendruckes ausgleichend wirkt.. . 14, 15, 17 approximately up to half-filling Putty compound 26 not carried away by the rising piston 21, 22 and continued below Impairment of the putty release is set in a lively boil, is expedient, as shown, attached to the cover 15 a sleeve 27 serving as a guide for the piston tube, at the lower end of the piston tube 2i, 22 enclosing a distance and into the cement compound 26. urgent sleeve 28 is attached. the Sleeve 27 thereby forms an upper closure for this sleeve 28. Between the surface the putty and the sleeve 27 is created within the sleeve 28, a closed, acting as an air buffer Space 29, which, when the piston 21, 22 goes up, results in an exerted on the putty mass Counterpressure has a balancing effect.

■ Der Kittvörratsbehälter 14, 15, 17 ist an zwei Armen 30 eines Schlittens 31 starr befestigt,' der in dem senkrechten Pfostenteil 32 eines ortsfesten.. Lagertisches 33' senkrecht verschiebbar geführt ist. In den beiden Armen 30 ist parallel zum Kolbenrohr 2τ eine Stange 34 gleitbar geführt, deren oberes Ende einen mittels der Schraubenmutter 35 festgelegten Querarm 36 trägt. Der Querarm 36 läuft in einer halbringförmigen Gabel 37 aus, die mit einwärts gerichteten Zapfen oder Rollen 38 in die Ringnut 39 eines am Kolbenrohr 21 befestigten Bundes 40 eingreift. Der Kolben 21, 22 ist dadurch am Querarm 36 drehbar aufgehängt. Das obere Ende der im■ The cement storage container 14, 15, 17 is on two arms 30 of a carriage 31 rigidly attached, 'which is in the vertical post part 32 a stationary .. storage table 33 'is guided vertically displaceable. In both Arms 30, a rod 34 is slidably guided parallel to the piston tube 2τ, the upper one End carries a transverse arm 36 fixed by means of the screw nut 35. The cross arm 36 runs out in a semicircular fork 37, which with inwardly directed pin or Rollers 38 engages in the annular groove 39 of a collar 40 attached to the piston tube 21. Of the Piston 21, 22 is thereby rotatably suspended on transverse arm 36. The top of the im

. Kolbenrohr 21 : gleitenden Stange 23 wird durch einen ,am Bolzen 41 des Schlittenbockes ' 42 drehbar gelagerten zweiarmigen Hebel 43 getragen, und zwar mittels einer am Hebel 43 angebrachten Gabel 44, die über einen Querstift 45 der Stange 23 greift. Der Hebel 43 ist mittels eines Lenkers 46 mit dem Querarm 36 und damit auch mit der auf und ab beweglichen Stange 34 verbunden. Das untere Ende der letzteren ist durch einen Lenker 47 an einen Hebel 48 angeschlossen, der an einem Bolzen 49 des Tisches 33 schwenkbar gelagert ist. Dieser Hebel 48 steht unter der Wirkung einer Feder 50, die bestrebt ist, ···, eine am Hebel angebrachte Rolle 51 ständig in Anlage an einer Daumenscheibe 52 ■ der Maschinenwelle 53 zu halten, die während des für eine Teildrehung der Sockelkittmaschine und des nachfolgenden Stillstandes · ■ derselben benötigten Zeitraumes eine Umdrehung ausführt. Durch Wirkung der sich ständig drehenden Daumenscheibe 52, der Feder 50, des Hebels 48 und des Lenkers 47 wird die Stange 34 und der an diese ange- ,·.;.· schlossene Kolben 21, 22 während jeder Umdrehung der Daumenscheibe 52 einmal auf und ab bewegt.. Piston tube 21: sliding rod 23 becomes by a two-armed lever 43 rotatably mounted on the bolt 41 of the carriage block 42 carried by means of a fork 44 attached to the lever 43, which has a cross pin 45 of the rod 23 engages. The lever 43 is connected to the transverse arm by means of a link 46 36 and thus also connected to the rod 34 which can be moved up and down. The lower The end of the latter is connected by a handlebar 47 to a lever 48 which is attached to a bolt 49 of the table 33 is pivotably mounted. This lever 48 is under the Effect of a spring 50, which strives, ···, a roller 51 attached to the lever is constantly in contact with a thumb disk 52 To keep machine shaft 53, which during the for a partial rotation of the base putty machine and the subsequent standstill · ■ the same required period of time one revolution executes. By the action of the constantly rotating thumb disk 52, the spring 50, the lever 48 and the handlebar 47 the rod 34 and the piston 21, 22 connected to it, ·.;. · become during each revolution the thumb plate 52 moves up and down once.

Bei der Aufwärtsbewegung der Stange 34 wird durch Wirkung des ebenfalls mit auf- i: wärts gehenden Lenkers 46 der Hebel .43 gedreht, was zur. Wirkung hat, daß durch Vermittlung der auf den Stift 45 einwirkenden Gabel 44 die Stange 23 mit der Nadel 24 abwärts bewegt wird. Die Nadel tritt dabei während des Hochgehens des Kolbens 21, 22 in die Düse 19 ein und schiebt die noch in.der Düse befindliche Kittmasse zusätzlich in das Sockelinnere hinein. Die Düse wird dabei durch die abwärts gehende Nadel 24 voll- f. · kommen gereinigt bzw. von Kitt befreit. Gegen Ende der Aufwärtsbewegung der Stange 34 und damit auch des Kolbens 21, 22 legt sich ein auf der Stange 34 angebrachter Bund 54 gegen den oberen Arm 30 des ■ Schlittens 31 und hebt diesen samt dem Kittvorratsbehälter und der Stange 23. mit an. Die Düse ist dann aus der Mittelbohrung des Sockels herausgetreten, so daß darauffolgend too die Lampe in die nächste Arbeitsstellung be- ,,., wegt und eine neue Lampe in die •.Kitteinpreßstellung hineinbewegt werden kann. Nach Anlangen einer neuen Lampe führt dann die Stange 34 eine Abwärtsbewegung aus. Im ersten Teil der Abwärtsbewegung folgt der ■ Schlitten 31 samt dem an ihm·.: befestigten Kittvorratsbehälter durch Eigengewichtswirkung, bis sich eine am Schlitten angebrachte, als Anschlag-wirkende Schraube 55 auf die obere Stirnwand des Pfostens 32 aufsetzt. ,-■ Die Düse 19 ist dabei in die Mittelbohrung 6 des Sockelbodens 7 eingetreten. ,Alsdann nimmt an der weiteren Abwärtsbewegung der Stange 34 nur noch der Kolben 21, 22 allein, teil. Letzterer dringt dabei in die Auslauf- · düse 18 ein und preßt Kitt vor sich her· durch die Düse 19 hindurch in das Sockelinnere. Während dieser alleinigen Abwärtsbewegung des Kolbens 21, 22 wird wiederum durch Wirkung des angeschlossenen Lenkqrs 46 der Hebel 43 ausgeschwenkt, jedoch im umge-The lever .43 rotated Windwärts continuous arm 46, leading to: during the upward movement of the rod 34 is also connected by action of the ascending i. The effect is that, through the intermediary of the fork 44 acting on the pin 45, the rod 23 with the needle 24 is moved downwards. The needle enters the nozzle 19 while the piston 21, 22 is rising and additionally pushes the cement compound still in the nozzle into the interior of the base. The nozzle is thereby fully f by the downgoing needle 24th · Arrive cleaned or freed from putty. Towards the end of the upward movement of the rod 34 and thus also of the piston 21, 22, a collar 54 attached to the rod 34 rests against the upper arm 30 of the carriage 31 and lifts it together with the cement storage container and the rod 23. The nozzle has then emerged from the central hole in the base, so that the lamp can then be moved into the next working position and a new lamp can be moved into the putty press-in position. After a new lamp arrives, the rod 34 then performs a downward movement. In the first part of the downward movement, the slide 31 and the cement storage container attached to it follow by its own weight until a screw 55, which is attached to the slide and acts as a stop, is placed on the upper end wall of the post 32. - ■ The nozzle 19 has entered the central bore 6 of the base 7. Then only the piston 21, 22 takes part in the further downward movement of the rod 34. The latter penetrates into the outlet nozzle 18 and presses cement in front of it through the nozzle 19 into the interior of the base. During this sole downward movement of the piston 21, 22, the lever 43 is in turn pivoted out by the action of the connected Lenkqrs 46, but in the opposite direction.

598684598684

kehrten Sinne, so daß während der Abwärtspressung des Kolbens 21, 22 die Nadel 24 mit der sie tragenden Stange 23 hochgezogen wird. Sie nimmt am Schluß der Abwärtsbewegung des Kolbens 21, 22 die in Abb. 2 gezeigte Lage ein.reversed senses, so that during the downward pressing of the piston 21, 22, the needle 24 is pulled up with the rod 23 carrying it. She takes at the end of the downward movement of the piston 21, 22 in the position shown in Fig. 2.

Damit für den Fall, daß keine Lampe in die Kittauspreßstellung gelangt, kein Auspressen von Kitt stattfindet, ist vor der Kitteinpreßstellung eine Kontakteinrichtung vorgesehen, die aus einem oberhalb der Bewegungsbahn der Lampen angeordneten, in einer ortsfesten Schiene 56 senkrecht verschiebbar geführten federnden Stößer 57 besteht. Letzterer besitzt am oberen Ende einen Kontaktstift 58, der mit einem Gegenkontakt 59 zusamenwirkt. Beide Kontakte sind in einen eine Stromquelle 60 enthaltenden Stromkreis 61 gelegt, der auch noch die Wicklung eines Elektromagneten 62 enthält. Der Kern 63 des Elektromagneten 62 dient als Sperrstift für den von der Daumenscheibe 52 beeinflußten Schwenkhebel 48; er wird durch Wirkung einer auf ihn einwirkenden Druckfeder 64 für gewöhnlich aus dem Innern des Elektromagneten herausgedrängt, so daß er in der Bewegungsbahn des Hebels 48 steht und unter diesem hinweggreift. Wenn der in die Kitteinpreßstellung überzuführende rohrförmige Haltekopf 2, 3 mit einer Lampe beschickt ist, so wird durch die Sockelbodenplatte der betreffenden Lampe der Stößer 57 geringfügig hochgedrückt, so daß sein Kontaktstift 58 mit dem Gegenkontakt 59 in Berührung kommt. Dadurch wird dann der Stromkreis 61 geschlossen und der Elektromagnet 62 erregt, was zur weiteren Folge hat, daß der Kern 63 in das Innere des Elektromagneten unter Freigabe des Hebels 48 hineingezogen wird. Während dies geschieht, hat sich die Daumenscheibe 52 bereits' so viel gedreht, daß der Hebel 48 durch Wirkung der Feder 50 etwas abwärts gehen kann. Der Kern 63 kann dadurch nach Vorbeigang des Lampensockels am Stößer 57 nicht wieder die vorher eingenommene Sperrlage einnehmen. Es kann daher nunmehr bei in die Kitteinpreßstellung eingelaufener Lampe ein Abwärtspressen des Ausstoß-So kolbens und das Einpressen von Kitt in den Sockel ungehindert stattfinden. Während die Lampe noch in der Kitteinpreßstellung ist, gehen bereits unter Hochheben des Hebels 48 die Stange 34 und der Ausstoßkolben wieder aufwärts. Am Ende dieser Aufwärtsbewegung wird dann der Kern 63 freigegeben, worauf dieser durch Wirkung der Feder 64 wieder die Sperrstellung einnimmt. Besitzt der nächstfolgende Haltekopf 2, 3 keine Lampe, so wird der Stößer 57 nicht betätigt und demgemäß auch der Schwenkhebel 48 nicht für eine Schwingung freigegeben. Es bleiben alsdann die Stange 34, der Ausstoßkolben 21, 22 und auch der gesamte Kittvorratsbehälter in der Ruhelage.So that in the event that no lamp reaches the Kittauspreßstellung, no pressing out of putty takes place, a contact device is provided in front of the putty press-in position, those from a arranged above the movement path of the lamps, in a stationary rail 56 vertically displaceably guided resilient pusher 57 consists. The latter has a contact pin 58 at the upper end, which is connected to a mating contact 59 cooperates. Both contacts are placed in a circuit 61 containing a current source 60, which also has the Winding of an electromagnet 62 contains. The core 63 of the electromagnet 62 is used as a locking pin for the pivot lever 48 influenced by the thumb disk 52; he will usually pushed out of the inside of the electromagnet by the action of a compression spring 64 acting on it, so that it is in the path of movement of the lever 48 and reaches under it. If the to be transferred into the Kitteinpreßstellung tubular holding head 2, 3 with a Lamp is charged, so is through the base plate of the lamp in question the pusher 57 pushed up slightly so that its contact pin 58 with the mating contact 59 comes into contact. As a result, the circuit 61 is then closed and the electromagnet 62 is energized, which has the further consequence that the core 63 into the interior of the electromagnet is drawn in, releasing the lever 48. While this happens, the thumb disk 52 has already rotated so much that the lever 48 by the action of the spring 50 can go down a little. The core 63 can thereby after The passage of the lamp base on the pusher 57 does not return to the previously assumed blocking position take in. Therefore, when the lamp has moved into the cement press position, the ejector can be pressed downwards piston and the pressing of putty into the base take place unhindered. While the Lamp is still in the cement press position, go by lifting the lever 48 rod 34 and ejector piston up again. At the end of this upward movement the core 63 is then released, whereupon it is triggered by the action of the spring 64 resumes the locked position. If the next holding head 2, 3 does not have any Lamp, the pusher 57 is not actuated and, accordingly, the pivot lever 48 is not actuated either not released for an oscillation. The rod 34, the ejection piston, then remains 21, 22 and also the entire cement storage container in the rest position.

In der auf die Kitteinpreßstellung folgenden Arbeitsstellung der Maschine ist oberhalb der Bewegungsbahn der Lampensockel eine Druckluftdüse 65 ortsfest gelagert, welche einen Luftstrahl durch die Mittelbohrung 6 hindurch in das Sockelinnere leitet. Der in diese eingepreßte Kitt wird dadurch besonders gleichmäßig im Sockelinnern verteilt.In the working position following the Kitteinpreßstellung the machine is above the movement path of the lamp base, a compressed air nozzle 65 is fixedly mounted, which an air jet through the central bore 6 passes through into the inside of the base. The putty pressed into this is thereby especially evenly distributed inside the base.

Die mit eingepreßtem Kitt versehenen Lampen durchlaufen dann die üblichen, zur Kittabbindung dienenden Erhitzungsstellungen und auch diejenigen Arbeitsstellungen, in welchen ein Abschneiden der seitlich vortretenden Stromzuführungsdrahtenden erfolgt. In einer dann folgenden Arbeitsstellung der Maschine ist oberhalb der Bewegungsbahn der Lampen ein Fräser 66, und zwar genau axial zur Lampe stehend, angeordnet. Der Fräser ist am unteren Ende eines senkrechten Tragschaftes 67 befestigt, der in einer Buchse 68 eines ortsfesten Maschinenteiles 69 drehbar und längsverschiebbar gelagert ist. Auf dem Schaft 67 ist oberhalb des Fräsers 66 ein Zahnrad 70 gelagert, das mit einem im Maschinenteil 69 gelagerten Antriebszahnrad 71 kämmt. Die Länge des Zahnrades 70 ist so bemessen, daß auch bei der Aufundabbcwegung des Schaftes 67 der Eingriff mit dem Zahnrad 71 nicht verlorengeht. Am oberen Ende des Schaftes 67 ist eine Rolle 72 befestigt, in deren -Nut 73 die Rollen 74 des Gabelendes 75 eines schwenkbaren Hebels y6 laufen. Letzterer ist an dem Bolzen yy eines Bockes 78 gelagert' und mit einem abwärts gekröpften Schenkel 79 versehen, der eine Rolle 84 trägt. Gegen letztere liegt ein auf und ab beweglicher, vom M'aschinenantrieb gesteuerter Stößer 81 an, der eine Aussparung 82 aufweist. Durch eine am Hebel y6 vorgesehene Feder 83 wird die Rolle 84 in ständiger Anlage an der Stößerstange 81 gehalten und gleichzeitig auf das den Schaft 67 tragende Gabelende 75 des Hebels y6 ein ständiger Abwärtsdruck ausgeübt. n0 The lamps provided with pressed-in putty then pass through the usual heating positions used for setting the putty and also those working positions in which the laterally protruding power supply wire ends are cut off. In a working position of the machine that then follows, a milling cutter 66 is arranged above the movement path of the lamps, namely exactly axially to the lamp. The milling cutter is attached to the lower end of a vertical support shaft 67 which is rotatably and longitudinally displaceably mounted in a bushing 68 of a stationary machine part 69. A gear 70 is mounted on the shaft 67 above the milling cutter 66 and meshes with a drive gear 71 mounted in the machine part 69. The length of the gear 70 is dimensioned so that the engagement with the gear 71 is not lost even when the shaft 67 moves up and down. At the upper end of the shaft 67 a roller 72 is attached, in whose groove 73 the rollers 74 of the fork end 75 of a pivotable lever y6 run. The latter is mounted on the bolt yy of a bracket 78 and is provided with a downwardly cranked leg 79 which carries a roller 84. A pusher 81 which can move up and down and is controlled by the machine drive and has a recess 82 rests against the latter. A spring 83 provided on the lever y6 keeps the roller 84 in constant contact with the push rod 81 and at the same time exerts a constant downward pressure on the fork end 75 of the lever y6 carrying the shaft 67. n 0

Ist eine Lampe unter dem Fräserkopf in Arbeitsstellung gelangt, so geht alsdann der Stößer 8ΐ aufwärts. Durch Wirkung der Feder 83 wird der Hebelarm 79 auswärts geschwenkt und das Gabelende 75 abwärts n5 gedrückt. Dies hat zur Folge, daß sich dann der Schaft 6y mit dem Fräserkopf 66 auf dem Sockelboden aufsetzt. Da der Schaft durch Wirkung der Zahnräder 70, yi in ständige Umdrehung versetzt wird, so wird alsdann durch den Fräser die Sockelbodenplatte abgefräst und von etwa erhärtetem Kitt befreit.If a lamp has reached its working position under the milling head, the pusher 8ΐ then goes upwards. By the action of the spring 83, the lever arm 79 is pivoted outward and the fork end 75 is pressed downward n 5. This has the consequence that the shank 6y with the milling head 66 then sits down on the base of the base. Since the shaft is set in constant rotation by the action of the toothed wheels 70, yi , the base plate is then milled off by the milling cutter and any hardened cement is removed.

Claims (13)

In den folgenden Arbeitsstellungen der Maschine werden dann die abgeschnittenen Stromzuführungsdrähte verlötet. Da die Sockelbodenplatte abgefräst ist, so kann auch an dieser ein einwandfreies Festlöten des durch die Miittelbohrung hindurchtretenden Stromzuführungsdrahtes erfolgen. Um die abgefrästen Partikelchen der Sockelbodenplatte bzw. des erhärteten Kitts schnell zuIn the following working positions of the machine, the cut ones are then cut off Power supply wires soldered. Since the plinth base plate is milled off, so can on this a proper soldering of the penetrating through the center hole Power supply wire done. Around the milled-off particles of the plinth base plate or the hardened putty quickly ίο beseitigen, ist in der Arbeitsstellung des Fräsers noch eine Druckluftdüse 84 vorgesehen, die mittels Bügel 85 am Schwenkhebel 76 gelagert und durch einen Schlauch 86 an eine geeignete Druckluftquelle angeschlossen ist.ίο eliminate is in the working position of the Mill still a compressed air nozzle 84 is provided, which by means of bracket 85 on the pivot lever 76 and connected by a hose 86 to a suitable compressed air source is. Um die Kittaustrittsdüse 19 auch äußerlich zu reinigen, kann in der Kittauspreßstellung der Maschine noch eine über die Düse hinwegstreichende schwenkbare Bürste vorgesehen sein. Im dargestellten Beispiel ist auf der Stange 34 eine Hülse 87 angeordnet, die in einem seitlichen <■ Auslegerarm 88 des Pfostens 32 drehbar gelagert ist. Die Hülse 87 besitzt einen gekrümmten Längsschlitz 89, in welchem ein an der Stange 34 befestigter Schraubenbolzen 90 läuft. Die Hülse besitzt einen seitlich vortretenden Arm 91 für eine Bürste 92. Bei der Aufundabbewegung der Stange 34 wird durch Wirkung des in dem Schlitz 89 laufenden Schraubenbolzens 90 die Hülse 87 und damit die an dieser befestigte Bürste 91, 92 hin und her gedreht, wobei dann letztere über die Austrittsdüse 19 hinwegstreicht. In order to also clean the outside of the putty outlet nozzle 19, a swiveling brush that sweeps over the nozzle can also be provided in the putty-squeezing position of the machine. In the example shown, a sleeve 87 is arranged on the rod 34 and is rotatably mounted in a lateral extension arm 88 of the post 32. The sleeve 87 has a curved longitudinal slot 89 in which a screw bolt 90 fastened to the rod 34 runs. The sleeve has a laterally protruding arm 91 for a brush 92. During the up and down movement of the rod 34, the action of the screw bolt 90 running in the slot 89 rotates the sleeve 87 and thus the brush 91, 92 attached to it back and forth the latter sweeps over the outlet nozzle 19. Pa τ 12 ν τ λ ν s r r ü c j ι ic :Pa τ 12 ν τ λ ν s r r ü c j ι ic: ι. Verfahren zum Sockeln von elektrischen Geräten, insbesondere von elektrischen Glühlampen, dadurch gekennzeichnet, daß ein kittfreier Sockel auf die Kittstelle des Gerätes, etwa den Halsteil einer Lampe, aufgesetzt und dann durch ein oder mehrere Löcher des Sockels hindurch Kitt in den Sockel eingepreßt wird, worauf dann der Kitt in bekannter Weise zum Erhärten gebracht wird.ι. Method for mounting electrical devices, in particular electrical devices Incandescent lamps, characterized in that a putty-free base is placed on the putty point of the device, such as the neck part a lamp, put on and then through one or more holes in the base Putty is pressed into the base, whereupon the putty is brought to harden in a known manner. 2. A^erfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Sockelbodenplatte üblicher Schraubsockel vorgesehene, zur Durchführung eines Stromzuführungsdrahtes dienende Bohrung oder bei Sockeln mit mehreren Bodenkontakten die in diesen vorhandenen, zur Durchführung der Stromzuführungsdrähte dienenden Bohrungen zur Kitteinpressung verwendet werden.2. A ^ experience according to claim 1, characterized characterized in that the screw base usual in the base plate provided, for the implementation of a power supply wire serving hole or, in the case of bases with several ground contacts, the ones present in these for the implementation of the power supply wires Serving holes can be used for grout injection. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine in eine Sockelkittmaschine eingebaute Kittauspreßein-3. Device for performing the method according to claim 1 and 2, characterized by a Kittauspreßein- built into a base putty machine richtung mit einer oder mehreren den Löchern des Sockels angepaßten' Kittaustrittsdüsen. direction with one or more of the holes in the base adapted 'putty outlet nozzles. 4. Umlaufende Sockelkittmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Bewegungsbahn für die mit den Sockeln nach oben gerichteten Lampen oder ähnliche elektrische Geräte ein mit einem Ausstoßkolben (21, 22) ausgestatteter Vorratsbehälter (14, 15, 17) für Kitt ortsfest angeordnet ist, der am unteren Ende eine oder mehrere an die Bohrung (6) oder die Bohrungen des Sockelbodens (7) jeder unter dem Vorratsbehälter hinwegbewegten Lampe heranstellbare oder in diese Bohrung oder Bohrungen einsetzbare Kittaustrittsdüsen (19) aufweist, wobei zweckmäßig der gesamte Kittvorratsbehälter oder gegebenenfalls auch nur seine Austrittsdüse oder -düsen auf und ab beweglich gelagert sind.4. Circulating base putty machine for performing the method according to claim ι and 2, characterized in that above the trajectory for the with the sockets pointing upwards, lamps or similar electrical devices with an ejector piston (21, 22) equipped storage container (14, 15, 17) is fixedly arranged for putty, one or more at the bottom of the Bore (6) or the bores of the base base (7) each under the storage container Moved away lamp approachable or in this hole or holes insertable putty outlet nozzles (19), with expediently the entire cement storage container or optionally only its outlet nozzle or nozzles are movably mounted up and down. 5. Sockelkittmaschine nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem im Kittvorratsbehälter (14, 15, 17) auf und ab beweglichen Ausstoßkolben (21, 22) eine Nadelstange (23, 24) genau axial zur 'Austrittsdüse (19) senkrecht verschiebbar geführt ist, die während der Hochbewegung des Ausstoßkolbens (21, 22) abwärts gestoßen wird, so daß sie durch die Düse hindurchtritt und diese von Kittresten befreit.5. base putty machine according to claim 3 and 4, characterized in that in the one in the cement storage container (14, 15, 17) up and down movable ejection piston (21, 22) a needle bar (23, 24) exactly axially to the 'outlet nozzle (19) is guided vertically displaceable during the Upward movement of the ejection piston (21, 22) is pushed downwards so that it passes through the nozzle and this freed from cement residues. 6. Sockelkittmaschine nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Ausstoßkolbens (21, 22) mit einer parallel angeordneten, vom Maschinenantrieb aus auf und ab bewegten Stange ■ (34) starr vereinigt ist, die einen Bund (54) zur Anhebung eines den Kittvorratsbehälter (14, 15, 17) tragenden Schlittens (30, 31) trägt und durch einen Lenker (46) an einen am Schlitten gelagerten Traghebel (43) der Kolbennadel (23, 24) angeschlossen ist.6. base putty machine according to claim 3 to 5, characterized in that the upper end of the ejection piston (21, 22) with a parallel arranged, from Machine drive from rod moving up and down ■ (34) is rigidly united, the a collar (54) for lifting one that carries the cement storage container (14, 15, 17) Carrying carriage (30, 31) and by means of a handlebar (46) to one mounted on the carriage Carrying lever (43) of the piston needle (23, 24) is connected. 7. Sockelkittmaschine nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrartige Ausstoßkolben (21, 22) unter n0 Belassung von Abstand von einer in die Kittmasse (26) eintauchenden und am oberen Ende abgeschlossenen Hülse (28) umschlossen ist, so daß zwischen der Oberfläche der Kittmasse und dem oberen ng Abschluß der Hülse (28) ein bremsender Luftpuffer entsteht.7. base putty machine according to claim 3 to 6, characterized in that the tubular ejection piston (21, 22) under n 0 leaving a distance from a in the putty (26) immersed and closed at the upper end sleeve (28) is enclosed so that A braking air buffer is created between the surface of the cement and the upper end of the sleeve (28). 8. Sockelkittmaschine nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der mit dem Ausstoßkolben vereinigten Stange (34) eine Bürste (91, 92) schwenkbar gelagert ist, die beim Aufundabbewegen8. base putty machine according to claim 3 to 7, characterized in that on the with the rod (34) combined with the ejection piston, a brush (91, 92) is pivotably mounted is that when moving up and down der Stange (34) durch Wirkung eines in einem Schlitz (89) der Bürstentraghülse (87.) laufenden Schraubenbolzens (90) der Stange (34) in Schwenkbewegung versetzt und dabei über die Kittaustrittsdüse (19) hinwegbewegt wird.of the rod (34) by the action of one in a slot (89) of the brush holder sleeve (87.) moving screw bolt (90) of the rod (34) in a pivoting motion and thereby over the putty outlet nozzle (19) is moved away. 9. Sockelkittmaschine nach Anspruch 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der mit dem. Ausstoßkolben vereinigten Stange (34) an einen durch eine ständig umlaufende Daumenscheibe (52) ausschwenkbaren Hebel (48) angeschlossen ist, der unter der Sperrwirkung eines Elektromagneten (62,63) steht, in dessen Stromkreis (61) ein vor der Kitteinpreßstellung der Maschine und in der Bewegungsbahn der Lampensockel angeordneter, senkrecht beweglicher Stößerkontakt (57, 58) eingeschaltet ist, so daß ein Ansprechen des Elektromagneten und damit eine Freigabe des schwenkbaren Hebels (48) und Ausstoßkolbens (21, 22) jeweils nur erfolgt, wenn die in die Kitteinpreßstellung der Maschine übergehende Lampe mit einem Sockel ausgestattet ist.9. base putty machine according to claim 3 to 8, characterized in that the lower end of the. Ejection piston united rod (34) to one by connected to a continuously rotating thumb disk (52) pivotable lever (48) is, which is under the blocking effect of an electromagnet (62,63), in its circuit (61) a before the Kitteinpressstellung the machine and in the Movement path of the lamp base arranged, vertically movable pusher contact (57, 58) is switched on, so that a response of the electromagnet and thus releasing the pivotable lever (48) and ejector piston (21, 22) only takes place when the machine is in the putty press position Lamp is equipped with a base. ι o. Sockelkittmaschine nach Anspruch 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in einer auf die Kitteinpreßstellung folgenden Arbeitsstellung oberhalb des jeweils in diese Arbeitsstellung einlaufenden Lampensockels eine Düse (65) angeordnet ist, welche zwecks Verteilens des Kittes einen Luftstrahl durch die Mittelbohrung (6) der Sockelbodenplatte (7) hindurch in den Sockel einleitet.ι o. Base putty machine according to claim 3 to 9, characterized in that in a working position following the Kitteinpreßstellung above each A nozzle (65) is arranged in the lamp base entering this working position, which for the purpose of distributing the putty introducing an air jet through the central bore (6) of the base base plate (7) into the base. 11. Sockelkittmaschine nach Anspruch 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in einer auf die Erhitzungs- bzw. Kittabbindestellungen der Maschine folgenden Arbeitsstellung oberhalb des jeweils in diese Stellung einlaufenden Lampensockel ein auf und ab beweglicher und in Drehung versetzter Fräser (66) zum Abfräsen von auf der Sockelbodenplatte erhärtetem Kitt vorgesehen ist.11. base putty machine according to claim 3 to 10, characterized in that in a working position following the heating or cement binding positions of the machine above the respective in this position incoming lamp base an up and down movable and in Rotation of offset milling cutters (66) for milling off hardened material on the plinth base plate Putty is provided. 12. Sockelkittmaschine nach Anspruch 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräser (66) am unteren Ende eines senkrecht verschiebbar geführten Schaftes {6j) angebracht ist, der ein mit einem ortsfest gelagerten Antriebszahnrad (71) in ständigem Eingriff bleibendes Zahnrad (70) von mehrfach größerer Länge und außerdem am oberen Ende eine Rolle (72) aufweist, die am Gabelende (75) eines federbeeinflußten Hebels (76) drehbar gelagert ist, der durch Wirkung eines vom Maschinenantrieb auf und ab bewegten Stößers (81) in Schwingung versetzt wird.12. Base putty machine according to claim 3 to 11, characterized in that the milling cutter (66) is attached to the lower end of a vertically displaceably guided shaft {6j) which has a gear (70) which is in constant engagement with a stationary drive gear (71) of several times greater length and also at the upper end a roller (72) which is rotatably mounted on the fork end (75) of a spring-influenced lever (76) which is set in vibration by the action of a pusher (81) moved up and down by the machine drive . 13. Sockelkittmaschine nach Anspruch 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Fräser eine abwärts gerichtete Druckluftdüse (84) angeordnet ist.13. base putty machine according to claim 3 to 12, characterized in that a downwardly directed compressed air nozzle (84) is arranged next to the milling cutter. Hierzu ι Blatt ZeichnungenFor this purpose ι sheet of drawings
DEP66652D 1932-12-17 1932-12-18 Method and device for the base of electrical devices, in particular electrical incandescent lamps Expired DE593684C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP66652D DE593684C (en) 1932-12-17 1932-12-18 Method and device for the base of electrical devices, in particular electrical incandescent lamps

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE413206X 1932-12-17
DEP66652D DE593684C (en) 1932-12-17 1932-12-18 Method and device for the base of electrical devices, in particular electrical incandescent lamps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593684C true DE593684C (en) 1934-03-07

Family

ID=25907745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP66652D Expired DE593684C (en) 1932-12-17 1932-12-18 Method and device for the base of electrical devices, in particular electrical incandescent lamps

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593684C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600101C3 (en) Machine for inserting contact elements attached to individual lead wires into a connector housing
DE3108840A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WELDING BOLTS AND THE LIKE ITEM WITH A WORKPIECE
DE454566C (en) Step-by-step rotating base putty machine for electric light bulbs and similar vacuum vessels
DE1956635B2 (en) SAMPLE FILLER
DE437794C (en) Machine for the completion of the feet of vacuum vessels, in particular electron tubes and electric light bulbs, provided with a large number of fused holding and power supply wires
DE593684C (en) Method and device for the base of electrical devices, in particular electrical incandescent lamps
AT137817B (en) Method and device for mounting electrical devices, in particular electrical incandescent lamps.
DE1510626A1 (en) Device for fully automatic reconnection of torn threads on ring spinning machines
DE3115690A1 (en) CARTRIDGE CHARGER
DE2930026A1 (en) DEVICE FOR APPLYING SEALING MATERIAL TO A SEALING SURFACE OF A FUNNEL-SHAPED PISTON PART OF A CATHODE JET PIPE
DE552022C (en) Device for soldering the power supply wires of electric lamps to the base
DE900431C (en) Spindleless winding machine
DE692299C (en) Feeding device for bases on machines for the production of electric incandescent and discharge lamps
AT129514B (en) Device for soldering the power supply wires of electric lamps to the base.
DE610853C (en) Feeding device for glass processing machines
DE493598C (en) Method and device for introducing and melting the current introduction wires into the foot of electric incandescent lamps
DE523450C (en) Device for soldering the power supply wires of electric lamps to the base
DE680263C (en) Device for automatic remote replacement of a light source when a cable is operated
AT120593B (en) Device for soldering the power supply wires of electric lamps to the base.
DE671990C (en) Method and device for producing ampoules
DE654085C (en) Device for applying a paste to the plates of dry cell batteries
DE593589C (en) Method and device for the continuous fastening of metal pins provided with heads, which are not circular in cross section, in holes of a metal band provided in rows
DE594325C (en) Device for soldering the power supply wires of electric lamps and discharge tubes on the base
DE128491C (en)
DE653457C (en) Bottle corking machine