DE593116C - Schaltungsanordnung fuer elektrische Leitungsanlagen - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer elektrische LeitungsanlagenInfo
- Publication number
- DE593116C DE593116C DES94090D DES0094090D DE593116C DE 593116 C DE593116 C DE 593116C DE S94090 D DES94090 D DE S94090D DE S0094090 D DES0094090 D DE S0094090D DE 593116 C DE593116 C DE 593116C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit arrangement
- fuse
- protective device
- resistor
- electrical line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H1/00—Details of emergency protective circuit arrangements
- H02H1/06—Arrangements for supplying operative power
Landscapes
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
21. FEBRUAR 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c GRUPPE 68 oi
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. September 1929 ab
Die zum Schutz von elektrischen Anlagen verwendeten Schutzvorrichtungen, z. B. Distanzrelais,
auf -Spannungsrückgang ansprechende Anregerelais, werden über Spannungswandler an die zu schützenden Leitungen angeschlossen.
In den an die Sekundärwicklungen der Wandler angeschlossenen Leitungen liegen Sicherungen,
die bei Fehlern auf der Sekundärseite durchbrennen, um den Wandler vor Kurzschlüssen
zu sichern. Außer den Schutzeinrichtungen werden meist auch Meßinstrumente und Zahler
von den Spannungswandlern gespeist. Insbesondere in den Meßgeräten und ihren Anschlußleitungen
können nun z. B. beim Prüfen der Stromkreise Kurzschlüsse auftreten, die zu einem Durchbrennen der Sicherungen führen.
Dies hat aber zur Folge, daß die an die Wandler angeschlossenen Schutzeinrichtungen, da die
Spannung wegbleibt, ansprechen und die von ihnen geschützte Leitungsstrecke abschalten,
obwohl auf dieser kein Fehler aufgetreten ist.
Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß die zum Schutz der
Wandler auf der Sekundärseite angeordneten Sicherungen derart geschaltet sind, daß die
' Schutzeinrichtungen durch Fehler in den anderen an die Wandler angeschlossenen Stromkreisen
nicht zum Ansprechen gebracht werden. Beispielsweise können die Sicherungen durch
Widerstände überbrückt werden. Da die Kurzschlüsse vielfach nur kurzzeitig, z. B. beim
Nachprüfen der Meßstromkreise, auftreten, erhalten die Schutzeinrichtungen unmittelbar
darauf wieder über den Widerstand eine Spannung, die genügend groß ist, um ein Ansprechen
der Schutzeinrichtungen zu verhindern. Um · dasselbe auch bei Dauerkurzschlüssen zu erreichen,
kann die Anordnung so abgeändert werden, daß die Widerstände mit einer Anzapfung
nach Art von Spannungsteilern versehen werden und daß an diese Anzapfung nur die Schutzeinrichtungen angeschlossen werden.
Ein Ausführungsbeispiel für diese Schaltung zeigt die Abb. 1. An der Hochspannungsleitung
2 liegt ein Spannungswandler 3, dessen Sekundärwicklung über eine Sicherung 4 die zu
den Meßinstrumenten oder Zählern führenden Leitungen 5 und 6 speist. Parallel zu der Sicherung
4 liegt ein Widerstand 7, der mit einer Anzapfung nach Art eines Spannungsteilers versehen
ist. Über diese Anzapfung werden die an die Leitungen 8 angeschlossenen Schutzeinrichtungen
gespeist. Bei einem Kurzschluß in einem der Stromkreise 5 und 6 schmilzt die Sicherung 4,
so daß der Widerstand 7 in den Kurzschluß-Stromkreis geschaltet wird und somit der
Spannungswandler 3 gegen Beschädigungen geschützt wird. Der Widerstand 7 wird so bemessen,
daß die an die Leitung 8 angeschlossenen Schutzeinrichtungen eine Spannung erhalten,
die genügend groß ist, um ihr Ansprechen zu verhindern. Im ungestörten Betrieb ist der vor
*/ Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Robert Schimpf in Berlin-Siemensstadt.
den Schutzeinrichtungen liegende Widerstand, da die beiden Widerstandszweige dann parallel
liegen, so gering, daß die Spannungserniedrigung das normale Arbeiten der Schutzeinrichtungen
nicht beeinflußtl Tritt in dem Stromkreis der Schutzeinrichtungen selbst ein Kurzschluß auf,
so wird der Wandler durch den Widerstand vor Beschädigungen geschützt. Eine Signallampe 9,
die in Reihe oder parallel zu dem Widerstand 7 geschaltet sein kann, leuchtet auf, sobald die
Sicherung 4 durchbrennt. Übrigens können als Widerstand auch Lampen verwendet werden.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Schaltungsanordnung für elektrische Leitungsanlagen, bei denen die zum Schutz, der Anlage dienenden Einrichtungen über Wandler gespeist werden, an welche gleichzeitig auch Meßinstrumente, Zähler u. dgl. angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinrichtung an den Wandler (3) mittels eines Widerstandes (7) derart angeschlossen ist, daß einerseits die Schutzeinrichtung bei Durchbrennen der Sicherung (4) weiter erregt bleibt und andererseits bei Kurzschluß innerhalb der Schutzeinrichtung der Wandler (3) nicht ebenfalls kurzgeschlossen wird.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung (4) durch einen Widerstand (7) überbrückt ist, der eine Anzapfung für den Anschluß (8) der Schutzeinrichtung besitzt.
- 3. Anordnung nach Anspruch ι oder folgenden, gekennzeichnet durch eine Signaleinrichtung (9), die beim Durchbrennen der Sicherung (4) in Tätigkeit tritt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES94090D DE593116C (de) | 1929-09-27 | 1929-09-27 | Schaltungsanordnung fuer elektrische Leitungsanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES94090D DE593116C (de) | 1929-09-27 | 1929-09-27 | Schaltungsanordnung fuer elektrische Leitungsanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE593116C true DE593116C (de) | 1934-02-21 |
Family
ID=7518462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES94090D Expired DE593116C (de) | 1929-09-27 | 1929-09-27 | Schaltungsanordnung fuer elektrische Leitungsanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE593116C (de) |
-
1929
- 1929-09-27 DE DES94090D patent/DE593116C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69227692T2 (de) | Verbesserter blitzschutz für in einer arbeitsumgebung montierte instrumente | |
DE4109586C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Isolationsüberwachung ungeerdeter Niederspannungsnetze | |
DE593116C (de) | Schaltungsanordnung fuer elektrische Leitungsanlagen | |
DE2551447A1 (de) | Anordnung und einrichtung zur anzeige einer zerstoerten sicherung mittels leuchtdiode | |
DE102006062101B4 (de) | Vorrichtung zum Entladen des Zwischenkreiskondensators der Leistungselektronik eines Hybridantriebssystems | |
DE464097C (de) | Schaltung von Leitungsschutzrelais fuer Drehstrom, die in Abhaengigkeit sowohl von der Spannung wie von der Stromstaerke des Kurzschlusskreises arbeiten | |
DE1151311B (de) | Einrichtung zur UEberwachung umlaufender Gleichrichterelemente bei elektrischen Synchronmaschinen | |
DE102011083826A1 (de) | Messwiderstand und Verfahren zur Messung des elektrischen Stromes | |
DE569159C (de) | Vorrichtung zum selektiven Anzeigen oder Abschalten eines Erdschlusses | |
DE19959730A1 (de) | Bussystem | |
DE102014014470A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erkennung eines Auslösefalls einer Sicherungseinrichtung, Kraftfahrzeug mit einer solchen Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erkennung eines Auslösefalls einer Sicherungseinrichtung | |
DE630534C (de) | UEberspannungsschutz mit Glimmlampe und einem Relais | |
DE395908C (de) | UEberspannungsableiter | |
DE202023100238U1 (de) | Auswerteeinrichtung für einen mehrphasigen Schaltkreis | |
DE973239C (de) | Pruefanordnung fuer Spannungsspulen in Dreiphasenwechselstrom-zaehlern mit Nulleiter bei ungleich belasteten Phasen unter Last | |
DE4142532C1 (en) | Ignition unit for IC engine with several cylinders and ignition circuits - has diagnostic resistance connected to each ignition coil on sec. HT side between coil and earth with resistance integrated in package with coil | |
DE102023101118A1 (de) | Auswerteeinrichtung für einen mehrphasigen Schaltkreis | |
DE849114C (de) | Einrichtung zur Streckenpruefung in Gleichstrom-Bahnanlagen | |
DE2546084A1 (de) | Elektrische schaltvorrichtung | |
DE201457C (de) | ||
DE555960C (de) | Schutzschaltung | |
AT236490B (de) | Fehlerstrom-Schutzschalter mit Summenstromwandler und Einrichtung zur Prüfung der Schalterfunktion | |
DE624148C (de) | Einrichtung zum Anschalten eines abgefallenen spannungslosen Gleichstromnetzes, das ueberwiegend aus Beleuchtungsanlagen zusammengesetzt ist, an die speisenden Einankerumformer | |
DE599893C (de) | Schutzschaltung fuer elektrische Leitungsnetze, die aus Einfach- und Doppelleitungen bestehen | |
DE10162822A1 (de) | Spannungsprüfanordnung für elektrische Spannung führende Anlagen |