DE587185C - Pressform fuer Brikettpressen - Google Patents

Pressform fuer Brikettpressen

Info

Publication number
DE587185C
DE587185C DEK111089D DEK0111089D DE587185C DE 587185 C DE587185 C DE 587185C DE K111089 D DEK111089 D DE K111089D DE K0111089 D DEK0111089 D DE K0111089D DE 587185 C DE587185 C DE 587185C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitted
press mold
mold
dovetails
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK111089D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR HAARMANN BRIKETTFORMENFABRI
Original Assignee
FR HAARMANN BRIKETTFORMENFABRI
Publication date
Priority to DEK111089D priority Critical patent/DE587185C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE587185C publication Critical patent/DE587185C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/224Extrusion chambers

Description

  • Preßform für Brikettpressen Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung und Verbesserung der wassergekühlten Preßform für Brikettpressen nach Patent 535 936, nach welchem aus mehreren miteinander verbundenen flachen Längsrohren bestehende Kühlkörper schließend in die auf der Unter- bzw. Rückseite der Schwalbungen angebrachten Ausnehmungen viereckigen Querschnitts eingepaßt und lösbar darin befestigt sind. Die weitere Ausbildung und Verbesserung dieser Wasserkühlung für Brikettpressenformen besteht gemäß der Erfindung darin, daß auch die Formhaken auf der Seite, welche den Schwalbungen als Unterlage dient, mit Ausnehmungen und darin eingepaßten und lösbar befestigten Kühlkörpern der gleichen Art versehen sind, wie solche nach Patent 535 936 Verwendung finden, wodurch die Kühlwirkung jener in die Unterseite der Schwalbungen eingepaßten Kühlkörper in Verbindung mit der Kühlwirkung der in die Oberseite der Formhaken eingepaßten Kühlkörper wesentlich erhöht wird, selbst wenn zwischen Formhaken und Schwalbung bei zunehmender Abnutzung der letzteren in bekannter Weise Unterlagsbleche eingebaut werden.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine vollständige Preßform, bestehend aus zwei auf Formhaken gebetteten Schwalbungen von der Seite gesehen, Abb. 2 den unteren Formhaken ohne Kühlkörper von oben gesehen, Abb. 3 einen Querschnitt durch den Formhaken., Abb.4 den zur Kühlung des Formhakens in diesen eingelegten Kühlkörper von oben gesehen in -gestrichelter Darstellung und Abb. 5 einen Querschnitt durch den Kühlkörper.
  • d und b sind die beiden Formhaken, welche den Schwalbungen c als Unterlage dienen. So wie die Schwalbungen c auf ihrer Unter-bzw. Rückseite finit Ausnehmungen und darin eingelassenem ünd lösbar befestigtem,. aus Kupfer- o. dgl. Rohren hergestelltem flachem Kühlkörper f versehen sind, haben erfindungsgemäß auch die- Formhaken a und b, und zwar auf ihrer ddn Schwalbungen als Unterlage dienenden Seite, je Ausnehmungen d erhalten, in welche ein aus Kupfer- o. dgl. Rohren hergestellter flacher Kühlkörper f 1 eingepaßt und lösbar darin befestigt ist. Besteht letzterer gemäß Abb. 4 aus drei symmetrisch angeordneten Längsrohren f l, die an einem Ende durch ein Querrohr f 3 miteinander verbunden sind, so wird demselben das Kühl= Wasser durch die beiden äußeren Rohre von den daran sitzenden Stutzen f= aus zugeführt und fließt durch das mittlere Rohr durch den an letzterem sitzenden Stutzen f2 wieder ab. Der mittlere Ausflußstutzen hat dann allein denselben UOuerschnitt wie die beiden äußeren Zuflußstutzen zusammen. Die Rohre des Kühlkörpers f1 haben, wie Abb. 5 zeigt, einen rechteckigen Querschnitt und werden in die Ausnehmungen d des Formhakens schließend eingepaßt. Natürlich kann der Kühlkörper auch aus nur zwei Längsrohren bestehen, die dann eine größere Breite erhalten können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Preßform für Brikettpressen nach Patent 535 936, nach welchem aus mehreren miteinander verbundenen flachen Längsrohren bestehende Kühlkörper schließend in die auf der Unter- bzw. Rückseite der Schwalbungen angebrachten Ausnehmungen viereckigen Querschnitts eingepaßt und lösbar darin befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Formhaken auf der Seite, welche den Schwalbungen als Unterlage dient, mit Ausnehmungen und darin eingepaßten und lösbar befestigten Kühlkörpern der gleichen Art versehen sind.
DEK111089D Pressform fuer Brikettpressen Expired DE587185C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK111089D DE587185C (de) Pressform fuer Brikettpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK111089D DE587185C (de) Pressform fuer Brikettpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587185C true DE587185C (de) 1933-10-31

Family

ID=7242118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK111089D Expired DE587185C (de) Pressform fuer Brikettpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587185C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017064B (de) * 1955-04-07 1957-10-03 Konrad Ruckstuhl Strangpresse zum Herstellen von Presslingen aus trockenem Pressgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017064B (de) * 1955-04-07 1957-10-03 Konrad Ruckstuhl Strangpresse zum Herstellen von Presslingen aus trockenem Pressgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE587185C (de) Pressform fuer Brikettpressen
DE590478C (de) Schaleisen fuer den Grubenausbau
AT145213B (de) Hohlski.
DE514995C (de) Vorderradgabel fuer Motorraeder
DE535936C (de) Schwalbung fuer Brikettpressen
DE443009C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE415245C (de) Heizkoerper fuer Dampf- und Warmwasserheizungen
AT150184B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten.
AT141904B (de) Einschweißstollen.
AT46841B (de) Verfahren zur Herstellung von Heugabeln.
AT54439B (de) Klemmschnalle.
DE428429C (de) Schwalbungen fuer die Formen von Brikettpressen und aehnliche Pressformen, die einer grossen Abnutzung unterworfen sind
DE724661C (de) Presszunge fuer Brikettstrangpressen
DE606102C (de) Bettbeschlag
AT129854B (de) Rost mit seitlichen Feuerbacken.
DE1904371U (de) Elektrisch beheizte pressenplatte.
AT93688B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fensterscheiben und ähnlichen glatten Flächen.
AT85566B (de) Formstein für Hohlzellenmauerwerk.
DE372997C (de) Kuppelglied fuer Foerderwagenkupplungen
DE346984C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von koernigem Gut
AT109718B (de) Platte für Sammlerbatterien.
DE330604C (de) Gesenk zum UEberschmieden gegossener Ketten
AT166276B (de) Abziehapparat für Rasierklingen
AT131498B (de) Wellenförmiges Widerstandselement mit offenen Abstützösen.
DE700279C (de)