DE587127C - Thread rolling machine - Google Patents

Thread rolling machine

Info

Publication number
DE587127C
DE587127C DEF73044D DEF0073044D DE587127C DE 587127 C DE587127 C DE 587127C DE F73044 D DEF73044 D DE F73044D DE F0073044 D DEF0073044 D DE F0073044D DE 587127 C DE587127 C DE 587127C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
thread
screw
rolling machine
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF73044D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH FULD DR
Original Assignee
HEINRICH FULD DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH FULD DR filed Critical HEINRICH FULD DR
Priority to DEF73044D priority Critical patent/DE587127C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE587127C publication Critical patent/DE587127C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/06Making by means of profiled members other than rolls, e.g. reciprocating flat dies or jaws, moved longitudinally or curvilinearly with respect to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Gewindewalzmaschine Jede der bekannten Walzmaschinen mit quer zur Walzrichtung ein- und feststellbarer Gegendruckbacke und hin und her gehender Wälzbacke zum Anwalzen des Gewindes an Schraubenwerkstücke ist nur für Schrauben von sehr geringen Durchmessergrenzen brauchbar. Ihr unveränderlicher Wälzbackenhub ist etwas größer als die Walzstrecke für die größte Schraube der jeweiligen Schraubengruppe. Erfahrungsgemäß muß zur Erzielung sauberer Gewinde der Schraubenbolzen je nach seiner Gewindetiefe etwa dreibis viermal um seine Achse gewälzt werden. Wenn nun die Länge der Wälzbacken nach diesem Gesichtspunkt bemessen ist und die stärksten Schraubenwerkstücke, die mit der betreffenden Maschine herstellbar sind, sich bis zur völligen Gewindeherstellung drei- bis viermal abwälzen, so erfahren dünnere Schraubenwerkstücke eine häufigere Umwälzung, als zum völligen Auswalzen ihres Gewindes unbedingt erforderlich wäre; denn infolge des unveränderlichen Hubes müssen die Backen für dünnere Schrauben ebenso lang sein wie'diejenigen für die dicksten.Thread rolling machine Any of the known rolling machines with transverse to Rolling direction adjustable and lockable counter-pressure jaw and rolling jaw going back and forth for rolling the thread on screw workpieces is only of great importance for screws small diameter limits usable. Your unchangeable roller jaw stroke is something larger than the rolling distance for the largest screw in the respective screw group. Experience has shown that in order to achieve a clean thread, the screw bolt must depending on its Thread depth can be rolled about three to four times around its axis. If now the length the roller jaw is dimensioned according to this point of view and the strongest screw workpieces, which can be produced with the machine in question, up to the complete thread production roll three to four times, so thinner screw workpieces experience a more frequent one Circulation than would be absolutely necessary to completely roll out its thread; because as a result of the unchangeable stroke, the jaws for thinner screws be as long as' those for the thickest.

Die Einstellung der Maschine auf den jeweiligen Schraubendurchmesser erfolgt durch Querverstellung der Gegendruckbacke, indem je nach der Maschinengröße vier bis sechs seitlich über den Backenhalter vorstehende Kopfschrauben einzeln mit dem Schraubenschlüssel verstellt werden.The setting of the machine to the respective screw diameter takes place by transversely adjusting the counterpressure jaw, depending on the size of the machine four to six head screws protruding laterally over the jaw holder individually adjusted with the wrench.

Außerdem ist die Gegendruckbacke noch der Höhe nach, ebenfalls mittels Kopfschrauben einzustellen, damit die Walzriefen der Gegendruckbacke in genaue Übereinstimmung mit denjenigen der der Höhe nach nicht verstellbaren Wälzbacke kommen.' Die unentbehrliche genaue Einstellung der Gegendruckbacke der Quere und der Höhe nach ist eine langwierige Arbeit, welche nur von sehr erfahrenen Arbeitern mit feinem Einstellgefühl richtig, d. h. so ausführbar ist, daß nicht nur der Backenabstand, sondern auch die Parallelität der arbeitenden Backenstirnflächen und deren gegenseitige Höhenlage stimmt. Schraubenfabriken, welche gewalzte Schrauben von sehr verschiedenen Durchmessern zu liefern haben, müssen sich wegen der engen Durchmessergrenze, für welche eine Maschine nur vorgesehen ist, eine ganze Reihe von Schraubenwalzmaschinen halten. Diese Anschaffungskosten machen sich nur bezahlt, wenn außerordentlich hohe Stückzahlen von Schrauben einer bestimmten Größe in Betracht kommen.In addition, the counter pressure jaw is still in terms of height, also by means of Adjust head screws so that the rolling grooves of the counter pressure jaw are in exact correspondence with those of the non-adjustable roller jaws. ' The indispensable one precise adjustment of the counterpressure jaw the crosswise and the height is a tedious one Work that can only be done correctly by very experienced workers with a fine sense of adjustment, d. H. can be carried out in such a way that not only the distance between the jaws, but also the parallelism of the working jaw faces and their mutual height is correct. Screw factories, which have to deliver rolled screws of very different diameters, have to because of the narrow diameter limit, for which a machine is only intended is to hold quite a number of screw rolling machines. This acquisition cost only pay off when extraordinarily high numbers of screws are used certain size come into consideration.

Auf diesen Maschinen lassen sich mit Gewinn nur Werkstücke bearbeiten, welche nach einmaligem Durchlaufen durch die Backen fertig sind. Für Werkstücke, deren Gewinde oder Fassonrotationskörper mehrmals bei stufenweise enger eingestellten Backen durchlaufen müssen, kommt die häufige Backennachstellung 'zu teuer, wenn diese auch nur nach jedesmaligem Durchlaufen der ganzen Werkstückreihe erfolgen muß. Mindestens läßt sich die Nachstellung nur während entsprechend langer Betriebsunterbrechung durchführen.Only workpieces can be machined at a profit on these machines which are ready after going through the jaws once. For work pieces, their thread or Fasson rotation body several times with gradually closer adjusted Having to go through the jaws, the frequent readjustment of the jaws is too expensive when this only takes place after each time through the entire row of workpieces got to. At least the readjustment can only be carried out during a correspondingly long interruption in operation carry out.

Die Erfindung bezweckt nun, eine Walzmaschine mit quer zur Walzrichtung ein- und feststellbarer Gegendruckbacke und hin und her gehender Wälzbacke so auszubilden, daß bei Einsetzung von Gewindewälzbacken das Schraubengewinde an Schraubenwerkstücke von allen verlangten Durchmessern in einem einzigen Wälzhube angewalzt werden kann und das einmalige Einstellen der Gegendruckbacke auf den jeweiligen @Bolzendurchmesser und außerdem die Einstellung des jeweiligen günstigsten Wälzhubes auch jedem ungeübtem Arbeiter in kürzester Zeit ermöglicht wird. Die Maschine soll auch dazu brauchbar sein, die Gegendruckbacke für Werkstücke, welche mehrmals durchlaufen müssen, ohne Betriebsunterbrechung auf die jeweilige Verdünnungsstufe und die Wälzbacke auf die beste Hublänge einzustellen. Es sollen also z. B. stärkere Gewindeschneidbohrer oder bei Einsetzung entsprechend anders profilierter Backen Fassonrotationskörper, z. B. Kugeln, ohne zeitweise Betriebseinstellung in der jeweils erforderlichen Anzahl von Stufen gewalzt werden können. Schließlich ist die Maschine zum stufenweisen Einwalzen von Gewinderiefen und -rippen in ungehärtete Wälzbacken mit ebenen Druckflächen bestimmt, wozu die Einstellung auf den Backenabstand und den Wälzhub auch bei laufender Maschine und nur die einmalige Einstellung auf den Anfangspunkt des Wälzhubes bei stehender Maschine auszuführen ist.The invention now aims to provide a rolling machine with a direction transverse to the rolling direction one and lockable counter pressure jaw and reciprocating To train rolling jaws so that when inserting thread rolling jaws the screw thread on screw workpieces of all required diameters in a single rolling stroke can be rolled and the one-time setting of the counter-pressure jaw on the respective @Bolt diameter and also the setting of the most favorable rolling stroke in each case is also made possible for every inexperienced worker in the shortest possible time. The machine should can also be used for this purpose, the counter-pressure jaw for workpieces that pass through several times must, without interrupting operation, to the respective dilution level and the roller jaw set to the best stroke length. So it should z. B. stronger taps or with the use of jaws with differently profiled jaws, shaped rotating bodies, z. B. balls, without intermittent operation in the required number can be rolled by steps. After all, the machine is designed to be gradual Rolling of thread grooves and ribs into unhardened roller jaws with flat pressure surfaces determines what the purpose of setting the jaw distance and the rolling stroke even when the machine is running Machine and only the one-time setting to the starting point of the rolling stroke is to be carried out with the machine stationary.

Zur Erzielung einer solchen Universal-Backenwalzinaschine sind die folgenden Ne_ uerungen vorgesehen: i. Die Gegendruckbackeneinstellung erfolgt wie bei der bekannten Einstellung einer kurzen Gewindewalzrolle von einem Handrade mit gegenüber einer Festmarke sich mitdrehendem Skalenring aus. Wie die Radialvefstellung von Gewindeschneidbacken oder Gewinderollbacken oder von uinlaufenden Gewinderollen wird die Verstellung der Gegendruckbacke durch ins Langsame übersetzenden Zahnräderantrieb bewirkt. Während die genannten Gewindeherstellungswerkzeuge jedoch nur an je einer Flachspindel sitzen, von denen jede für sich mittels Drehens einer Mutter und Schneckengetriebantriebs einer jeden einzelnen dieser Muttern verschoben wird, sitzt die Gegendruckwälzbacke hier mittels eines Querschlittens und dreier in diesem undrehbarer Muttern an ebenso vielen unverschieblichen Flachspindeln, die von dem einzigen Handrade und einer von diesem anzudrehenden Stirnräderübersetzung ins Langsame gleichmäßig links- bzw. rechtsherum gedreht werden. Der Sitz des die Gegendruckbacke tragenden, breiten Schlittens auf mehreren, z. B. auf drei Spindeln und deren gemeinsamer Antrieb von dem einzigen Handrade aus ist zur Vermeidung des Eckens der Gegendruckbacke unter ihrer großen, an ihrem einen Ende plötzlich einsetzenden Druckbeanspruchung bei Ermöglichung des Verstellens der Backe während des Betriebes außerordentlich vorteilhaft.To achieve such a universal jaw rolling machine are the the following changes are planned: i. The counterpressure jaw setting is carried out as with the known setting of a short thread roller from a handwheel with compared to a fixed mark, the scale ring rotates with it. Like the radial displacement of thread cutting jaws or thread rolling dies or of running thread rolls the adjustment of the counterpressure jaw is done by a gear drive that translates into slow speed causes. While the mentioned threading tools are only used on one Flat spindle sit, each of which by means of turning a nut and worm gear drive of each one of these nuts is moved, the counterpressure roller jaw sits here by means of a cross slide and three nuts that cannot rotate in it many immovable flat spindles that are operated by the single handwheel and one from this spur gear ratio to be turned evenly counterclockwise or be rotated clockwise. The seat of the wide one supporting the counterpressure jaw Slide on several, z. B. on three spindles and their common drive from the only handwheel off is to avoid the corner of the counter pressure jaw under their great compressive stress suddenly occurring at one end Allowing the jaw to be adjusted during operation is extremely advantageous.

2. Der Hub des die Wälzbacke haltenden Längsschlittens ist während des Betriebs von einem zweiten Handrädchen aus verstellbar. Eine Hubverstellvorrichtung für gegenläufige Wälzbacken ist bekannt, doch läßt sich mit der bekannten Vorrichtung der Hub nicht bei laufender Maschine verstellen. Zur Verstellung des Wälzbackenhubes während des Betriebes ist hier der Schwingungsausschlag einer lotrecht unter ihrer Antriebskurbelnabe ortsfest angelenkten Schwingenschleife mittels Radialverstellung ihres kreisenden Antriebskurbelzapfens durch Kegelräderübersetzung und Spindelverdrehung einstellbar.2. The stroke of the longitudinal slide holding the roller jaw is during can be adjusted from a second handwheel during operation. A stroke adjustment device for counter-rotating rolling jaws is known, but can be with the known device Do not adjust the stroke while the machine is running. For adjusting the roller jaw stroke During operation, the oscillation deflection is one perpendicular below yours Drive crank hub fixedly articulated swing arm loop by means of radial adjustment its rotating drive crank pin through bevel gear ratio and spindle rotation adjustable.

3. Der Ausgangspunkt des Wälzbackenschlittens ist durch Verstellung der Länge der den oberen Schwingenschleifenzapfen mit dem Kreuzkopfzapfen des Wälzbackenschlittens gelenkig verbindenden Schleifenschubstange mittels Verschiebens eines Lagersteines des oberen Schwingenschleifenzapfens durch Verdrehen einer unverschieblichen, die Stangenschleife und den Lagerstein durchsetzenden Stellschraube bei ruhender Maschine verstellbar.3. The starting point of the rolling jaw slide is through adjustment the length of the upper swing arm loop pin with the cross head pin of the rolling jaw slide articulated connecting loop push rod by moving a bearing block of the upper swing arm by twisting an immovable, the Rod loop and adjusting screw penetrating the bearing block when the machine is at rest adjustable.

Eine besondere Vorrichtung ermöglicht es, den gehärteten Werkzeugschraubenbolzen, mittels dessen stufenweise Gewinderiefen und -rippen in die ungehärteten Wälzbacken eingewalzt werden sollen, in genauer Höhenlage gegenüber den teilweise fertigen Backenriefen zwischen die Backen einzuführen. Das wesentlich Neue an dieser Vorrichtung besteht in der Anordnung mindestens zweier Spitzen, gegen welche das Gewinde der Werkzeugschraube passend von Hand zu drücken ist und welche durch einen eigenen Antrieb die Werkzeugschraube zwischen eine Ausweichfeder und die Wälzbacke einführen, welche dann die weitere Einführung der Werkzeugschraube zwischen die Backen übernimmt.A special device enables the hardened tool bolt, by means of this, stepwise thread grooves and ribs in the unhardened roller jaws are to be rolled in at a precise altitude compared to the partially finished Introduce cheek grooves between the cheeks. The essentially new thing about this device consists in the arrangement of at least two tips against which the thread of the Tool screw is to be pressed appropriately by hand and which by your own Drive insert the tool screw between an escape spring and the roller jaw, which then takes over the further introduction of the tool screw between the jaws.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Walzmaschine veranschaulicht.In the drawing is an embodiment of the new rolling machine illustrated.

Abb. i zeigt dieselbe in Seitenansicht und Abb. 2 in Oberansicht.Fig. I shows the same in side view and Fig. 2 in top view.

Abb.3 ist ein Querschnittmach A-B der Abb. i und .Fig.3 is a cross-section mach A-B of Figs. I and.

Abb. q. ein solcher nach C-D der Abb. 3. Abb.5 läßt die Vorrichtung zur Einführung der Werkzeugschraube von der Seite erkennen.Fig.q. one according to C-D of Fig. 3. Fig.5 leaves the device for inserting the tool screw from the side.

Abb.6 ist die Seitenansicht einer Spitzen zur Höheneinstellung der Werkzeugschraube tragenden Hand und Abb.7 ein Querschnitt nach E-F der Abb. 6.Fig.6 is the side view of a tip for height adjustment of the Tool screw carrying hand and Fig.7 a cross-section according to E-F of Fig. 6.

Abb. 8 läßt im Querschnitt nach G-H der Abb. 5 die Einspannung eines Stieles dieser Hand in deren Träger erkennen.Fig. 8 shows, in the cross-section according to G-H of Fig. 5, the clamping of a Recognize the handle of this hand in its carrier.

Abb. 9 zeigt in Oberansicht und Abb. io in Seitenansicht einen Träger für die erwähnte Ausweichfeder.Fig. 9 shows a top view and Fig. 10 a side view of a carrier for the evasive spring mentioned.

Abb. i i zeigt unten im senkrechten Schnitt nach 1-K und oben im senkrechten Schnitt nach L-M der Abb. z die eigene Antriebsvorrichtung für die Spitzentraghand.Fig. I i shows below in the vertical section according to 1-K and above in the vertical Section along L-M in Fig. Z.

I. Die Gegendruckbackeneinstellung Im Maschinenkörper a ist ein Schlitten b, welcher die Gegendruckbacke c unter Einschaltung von Beilagen d hält, der Quere nach verschiebbar. Ein Ansteigen des Schlittens ist dadurch verhindert, daß er einerseits schwalbenschwanzförmig unter den Maschinenkörper greift und andererseits niedergehalten wird durch eine Winkelschiene f, die durch einen Keil g einstellbar und durch Stellschrauben h feststellbar ist.I. The counterpressure jaw adjustment In the machine body a there is a slide b, which holds the counter-pressure jaw c with the inclusion of enclosures d, the cross after sliding. A rise of the carriage is prevented by the fact that it on the one hand Dovetail grips under the machine body and on the other hand held down is by means of an angle rail f, which is adjustable by means of a wedge g and by means of adjusting screws h can be determined.

Auf einer Büchse i (Abb. z) sitzen fest ein größeres Handrad k, eine mit Skaleneinteilung m versehene, durch eine Klemmschraube n festgestellte Skalenscheibe o und ein Zahnrädchen p. Die Büchse i ist in dem Auge q eines an den Maschinenkörper angeschraubten Lagerarmes y gelagert. Das Lagerauge q trägt eine Festmarke s, an welcher abgelesen werden kann, um wie viele Teilstriche die Skala rn von ihrem Nullpunkt aus verdreht wurde. In, der Büchse i ist ein Dorn t einer linksgängigen Flachspindel ic gelagert. Auf den Dorn v .einer rechtsgängigen Flachspindel w ist ein mit dem Zahnrädchen p kämmendes größeres Zahnrad x aufgekeilt. Auf den Dorn v ist ferner ein Zahnrad y aufgekeilt, in welches ein auf den Dorn t aufgekeiltes Zahnrad z und ein auf den Dorn 3 einer linksgängigen Flachspindel 4 aufgekeiltes Zahnrad 5 eingreifen. Die Spindeln u, w, 4 greifen in im Schlitten b unverschiebliche und unverdrehbare Muttern 6 ein und sind durch Einbettung ihrer Bunde 7 gegen Längsverschiebung gesichert.A larger handwheel k, a graduated dial o with a graduated scale m and fixed by a clamping screw n, and a toothed wheel p are firmly seated on a sleeve i (Fig. Z). The sleeve i is mounted in the eye q of a bearing arm y screwed to the machine body. The bearing eye q has a fixed mark s, from which it can be read how many graduation marks the scale rn has been rotated from its zero point. A mandrel t of a left-hand flat spindle ic is mounted in the sleeve i. A larger gearwheel x meshing with the gearwheel p is keyed onto the mandrel v. Of a right-hand flat spindle w. A gear y is also keyed onto the mandrel v, in which a gear z wedged onto the mandrel t and a gear 5 wedged onto the mandrel 3 of a left-hand flat spindle 4 engage. The spindles u, w, 4 engage in non-displaceable and non-rotatable nuts 6 in the carriage b and are secured against longitudinal displacement by embedding their collars 7.

Durch Rechtsdrehung des Handrades k erfahren das größere Übersetzungsrad x und das -Rad y eine Linksdrehung und die Räder z, 5 eine Rechtsdrehung. Die linksgängigen Spindeln u, 4 werden also rechtsherum gedreht, während die rechtsgängige Spindel w eine Linksdrehung erfährt. Infolge dieser Spindelverdrehungen wird der Schlitten b in Richtung des Pfeiles 8, d. h. quer auf die Wälzbacke 9 zu verschoben, welche in dem durch die ganze Maschinenkraft anzutreibenden Schlitten io festsitzt. Handelt es sich z. B. um das Einwalzen von Gewinderiefen in die beiden Backen c, 9 mittels einer gehärteten Werkzeugschraube i i, so wird die Backe c zunächst nur so weit vorgeschoben, daß die Werkzeugschraube ii gerade anfängt, die beiden Backen zu berühren, was an dem am Handrad k auftretenden Drehwiderstand gefühlsmäßig feststellbar ist. Nun wird die Klemmschraube iz gelöst und der Nullstrich der Skala m auf die Festmarke s eingestellt. Ist der Skalenring o dann durch Festziehen der Klemmschraube n wieder auf der Büchse i festgestellt, so läßt sich das Maß des Vorschiebens der Gegendruckbacke c gegen das Werkzeug ii durch Verdrehen des Handrades lz um die jeweils erforderliche Anzahl von Teilstrichen genau bestimmen. Beispielsweise können die Übersetzungsverhältnisse so gewählt sein, daß die Verdrehung des Handrades um einen Teilstrich eine Verschiebung der Backe um 120o mm ergibt. Die Gewinderiefen lassen sich also in genau vorgeschriebenen Tiefenstufen einwalzen, indem die Gegendruckbacke c um die einer gewissen Skalenverdrehung entsprechende Strecke jeweils vorgerückt wird, während der durchgelaufene Bolzen von Hand wieder hinter die Gegendruckbacke gebracht und von neuem zwischen die Backen eingeführt wird. Zu dieser Nachstellung ist ein Stillsetzen der Maschine nicht erforderlich, ja sie kann schließlich sogar auch während des Durchlaufens der Werkzeugschraube durch die Backen geschehen, um festzustellen, ob die Riefen schon tief genug sind und nur noch einer Glättuns bedürfen. An dem auftretenden Glanze erkennt man, daß die Glättuns sich soeben vollzieht, die Riefen also fertig sind.By turning the handwheel k clockwise, the larger transmission wheel can be found x and the wheel y turn to the left and the wheels z, 5 turn to the right. The left-handed ones Spindles u, 4 are turned clockwise, while the right-hand spindle w is turned to the left. As a result of these spindle rotations, the slide b in the direction of arrow 8, d. H. moved transversely to the rolling jaw 9, which is stuck in the slide that is driven by the entire machine power. Acts it is z. B. around the rolling of thread grooves in the two jaws c, 9 by means a hardened tool screw i i, the jaw c is initially only so wide advanced so that the tool screw ii is just beginning to touch the two jaws, what can be determined emotionally by the resistance to rotation occurring at the handwheel k. Now the clamping screw iz is loosened and the zero mark on the scale m is on the fixed mark s set. If the scale ring is o then again by tightening the clamping screw n found on the sleeve i, the amount of advancement of the counter-pressure jaw c against the tool ii by turning the handwheel lz by the required amount Determine the number of tick marks exactly. For example, the gear ratios be chosen in such a way that turning the handwheel by one division causes a shift the jaw is 120o mm. The thread grooves can therefore be precisely prescribed Roll in depth levels by turning the counterpressure jaw c by a certain degree of scale rotation corresponding distance is advanced in each case while the bolt that has passed through brought back behind the counter-pressure jaw by hand and again between the jaws is introduced. It is not necessary to shut down the machine for this adjustment, yes, it can finally even while the tool screw is passing through done through the cheeks to see if the grooves are deep enough and only need a smoothing. You can tell from the sheen that the smoothing is just taking place, so the grooves are finished.

Wie ersichtlich, erfordert die genaue Einstellung der Gegendruckbacke c gegenüber der Wälzbacke 9 weder einen großen Zeitaufwand noch besonders geschickte und erfahrene Arbeiter; denn der Grad der Backenverschiebung läßt sich ja an der jeweils der Festmarke s gegenüberstehenden Skalenzahl ohne weiteres ablesen. Dabei sorgt die Anordnung mehrerer Verschiebungsspindeln u, w, 4 von selbst für haargenaue Parallelverschiebung der arbeitenden oder zu bearbeitenden Stirnfläche der Gegendruckbacke c. Die Anordnung mehrerer Vorschubspindeln ist auch deshalb wichtig, weil der auf die Backe c ausgeübte Druck vbn deren Anfang bis zu deren Ende wandert. Ohne ein mehrfaches Abstützen der Backe c könnte leicht ein Ecken und Einklemmen des Querschlittens b eintreten, das die Schlittennachstellung sehr erschweren oder gar vereiteln könnte und die Entstehung ungenau bearbeiteter Werkstücke zur Folge haben könnte. II. Einstellung des Hubes der Wälzbacke Von einem nicht dargestellten Elektromotor aus wird mittels Übersetzung ins Langsame durch ebenfalls nicht aufgezeichnete Zahnrädervorgelege das Zahnrad 12 angetrieben. Dessen Nabe 13 (Abb. 2) sitzt fest auf einer Büchse 14, die im Maschinenkörper a drehbar gelagert ist. In der Büchse 14 ist eine Welle 15 drehbar, auf deren freiem Ende ein Handrädchen 16 festsitzt. Auf dem gegenüberliegenden Ende der Welle 15 sitzt fest ein Kegelrädchen 17 (Abb. 3), welches mit einem Kegelrädchen i8 kämmt. Dieses ist auf den Schaft 19 einer Flachspindel 19, 2o aufgekeilt. Der Schaft 2o ist in einem an dem Körper des Rades 12 festsitzenden Lager 21 drehbar. Die Enden der Spindel i9, 2o sind durch den Kranz des Rades 12 gegen Verschieben abgestützt. Auf der Spindel 20 sitzt eine Mutter 22 in Form eines Schlittens (vgl. Abb.4), der zwischen aus dem Radkörper gebildeten Backen 23 entsprechend der radialen Spindelanordnung radial geführt ist.. Der Mutterschlitten 22 geht in einen Zapfen 24 über, der in einem Gleitstein 25 gelagert ist. Dieser ist durch einen auf den Zapfen 24 aufgeschraubten Deckel 26 - gegen Abziehen von diesem Zapfen gesichert und zwischen den Arbeitsleisten 27 einer Schwinge 28 verschiebbar. Die Schwinge 28 hat ihren nicht aufgezeichneten, ortsfesten Drehpunkt lotrecht unter der mit der Welle 15 zusammenfallenden Achse des Antriebszahnrades 12. Ein in der oberen Schwingengabel 29 festsitzender Zapfen 30 greift durch einen Stein 31, der in dem Rahmenkopf 32, der Schubstange 33 geführt ist. Der Rahmenkopf 32 hat einen oberen Längsschlitz 34 und einen unteren Längsschlitz 35, in welchen ein den Stein 31 durchsetzender Schraubenbolzen 36 verstellbar ist. Der untere Längsschlitz geht in eine Erweiterung 37 zur Aufnahme des Schraubenkopfes 38 über, und die Schraubenmutter 39 sitzt auf einer den Schlitz 34 überbrückenden Unterlagsscheibe 4o. Seiner Länge nach ist der Stein von dem Gewinde - einer Stellschraube 41. durchsetzt, die innen an der vorderen Kopfleiste 42 abgestützt und durch ihren von einer angeschraubten Platte 4.3 abgedeckten Bund 44 gegen Verschieben gesichert ist. Die Schraube 41 läßt sich an ihrem Kopfe 45 mit dem Schraubenschlüssel verdrehen. Die Schubstange 3.3 ist mit ihrem Auge 46 an den Querzapfen 47 des Kreuzkopfes 48 des Schlittens io angelenkt, der mit durchlaufenden sches albenschwanzförmigen Längsschienen 49 (Abb. 2) in seinem Führungsbett So geführt ist.As can be seen, the exact setting of the counter-pressure jaw c relative to the rolling jaw 9 requires neither a great deal of time nor particularly skilled and experienced workers; because the degree of the jaw displacement can easily be read from the scale number opposite the fixed mark s. The arrangement of several displacement spindles u, w, 4 automatically ensures precise parallel displacement of the working or to be machined end face of the counter-pressure jaw c. The arrangement of several feed spindles is also important because the pressure exerted on the jaw c moves from its beginning to its end. Without multiple support of the jaw c, corners and jamming of the cross slide b could easily occur, which could make the slide adjustment very difficult or even prevent it and could result in inaccurately machined workpieces. II. Adjustment of the stroke of the roller jaw The gear 12 is driven by an electric motor, not shown, by means of a translation into the slow speed by gear transmission, which is also not shown. Its hub 13 (Fig. 2) sits firmly on a sleeve 14 which is rotatably mounted in the machine body a. In the sleeve 14, a shaft 15 is rotatable, on the free end of which a handwheel 16 is firmly seated. A conical wheel 17 (Fig. 3), which meshes with a conical wheel i8, is firmly seated on the opposite end of the shaft 15. This is keyed onto the shaft 19 of a flat spindle 19, 2o. The shaft 2o is rotatable in a bearing 21 fixedly seated on the body of the wheel 12. The ends of the spindle i9, 2o are supported against displacement by the rim of the wheel 12. On the spindle 20 sits a nut 22 in the form of a slide (see FIG. 4), which is guided radially between jaws 23 formed from the wheel body in accordance with the radial spindle arrangement Slide block 25 is mounted. This is secured against pulling off from this pin by a cover 26 screwed onto the pin 24 and can be displaced between the work strips 27 of a rocker arm 28. The rocker 28 has its stationary fulcrum, which is not recorded, perpendicularly below the axis of the drive gear 12 which coincides with the shaft 15. The frame head 32 has an upper longitudinal slot 34 and a lower longitudinal slot 35, in which a screw bolt 36 penetrating the block 31 is adjustable. The lower longitudinal slot merges into an extension 37 for receiving the screw head 38, and the screw nut 39 sits on a washer 40 bridging the slot 34. The length of the stone is penetrated by the thread - an adjusting screw 41, which is supported on the inside on the front head strip 42 and is secured against displacement by its collar 44, which is covered by a screwed-on plate 4.3. The screw 41 can be turned at its head 45 with the wrench. The pushrod 3.3 is articulated with its eye 46 to the transverse pin 47 of the cross head 48 of the carriage io, which is guided in its guide bed So with continuous, alb tail-shaped longitudinal rails 49 (Fig. 2).

Durch Drehen des Antriebsrades 12 wird die Schwinge 28 mittels des Kurbelzapfens 24 und des Steines 25 hin und her geschwungen. Durch Verstellung des Abstandes des Kurbelzapfens 24 von der Mitte der Antriebskurbelnabe 13 läßt sich die Größe des Schwingungsausschlages der Schwinge 28 und ihres Endzapfens 30 und damit des Hubes des die Wälzbacke 9 haltenden Schlittens io - verstellen. Diese Verstellung erfolgt durch Drehen des Handrädchens 16. Das mittels der Welle 15 mitgedrehte Kegelrädchen 17 dreht das Kegelrädchen i8 und damit die Spindel 2o. Die Verdrehung der Spindel bewirkt die Verschiebung des Mutterschlittens 22 und des Schwingenantriebszapfens 24. Wie ersichtlich, läßt sich dessen Verstellung während des Betriebs ausführen. Damit kann man den Wälzbackenhub jeder beliebigen Länge der Backen 9, io anpassen. III.. Einstellung des Ausgangspunktes des Wälzbackenhubes Da die Anfangskante c' verschieden langer Gegendruckbacken c an verschiedenen Punkten liegt, muß die Anfangskante g' der Wälzbacke 9 auch gegen die Lage der jeweiligen Anfangskante c' eingestellt werden können. Diese Einstellung erfolgt bei gelöster Mutter 39 der Schraube 36 durch Drehen der Stellschraube 41 an ihrem Kopfe 45, was eine Verstellung des Kreuzkopfzäpfens 47 gegenüber dem Schwingenendzapfen 30, also eine Verlängerung oder Verkürzung der wirksamen Länge der Schubstange 33 zur Folge hat. Sollen an Bolzenwerkstücke Gewinde' angewalzt werden, so läßt sich also rasch auf den für den jeweiligen Werkstückbolzen passenden Wälzhub und außerdem auf den richtigen Ausgangspunkt desselben einstellen, so daß die Maschine Schraubenwerkstücke durchschnittlich rascher herstellt als die bekännten Maschinen, bei denen- der Hub sowohl für die dünnste als auch für die dickste Schraube immer gleich ist.By rotating the drive wheel 12, the rocker 28 is swung back and forth by means of the crank pin 24 and the stone 25. By adjusting the distance of the crank pin 24 from the center of the drive crank hub 13, the size of the oscillation amplitude of the rocker 28 and its end pin 30 and thus the stroke of the carriage holding the roller jaw 9 can be adjusted. This adjustment takes place by turning the handwheel 16. The conical wheel 17, which is rotated by means of the shaft 15, rotates the conical wheel i8 and thus the spindle 2o. The rotation of the spindle causes the displacement of the mother slide 22 and the rocker drive pin 24. As can be seen, its adjustment can be carried out during operation. This allows the rolling jaw stroke to be adapted to any length of the jaws 9, io. III .. Setting the starting point of the Wälzbackenhubes Since the starting edge c 'of counterpressure jaws c of different lengths lies at different points, the starting edge g' of the rolling jaw 9 must also be able to be set against the position of the respective starting edge c '. This setting takes place with the nut 39 of the screw 36 loosened by turning the adjusting screw 41 at its head 45, which results in an adjustment of the cross head pin 47 relative to the swing end pin 30, i.e. an extension or shortening of the effective length of the push rod 33. If threads are to be rolled onto bolt workpieces, the rolling stroke suitable for the respective workpiece bolt and also to the correct starting point of the same can be set quickly, so that the machine produces screw workpieces on average faster than the known machines in which the stroke is both for the thinnest as well as the thickest screw is always the same.

IV. Vorrichtung zum wiederholten Einstellen der Höhenlage eines Wälzwerkzeuges auf die von ihm teilweise fertiggestellten Backenriefen oder -nuten bzw. zum Einstellen eines mehrfach durchlaufenden Werkstükkes auf die fertigen, gehärteten Backennuten Sollen die Riefen von Schrauben-walzbacken mittels mehrmaligen Durchlaufens eines gehärteten Schraubenwerkzeuges durch die nodh weichen Backen hergestellt werden, so besteht beim Einführen der Werkzeugschraube von Hand die Gefahr, daß die Schraubengänge nicht in die schon teilweise eingewalzten Riefen gelangen, sondern in von deren Anfang abweichender Höhenlage von den Backen erfaßt werden, worauf natürlich eine unausbesserbare Zerstörung der herzustellenden Backen unausbleiblich wäre. Zur Vermeidung solcher Vorkommnisse ist eine Vorrichtung geschaffen, welche die von Hand an sie angesetzte Werkzeugschraube in stets gleicher Höhenlage selbsttätig der sie erfassenden Wälzbacke darbietet. In eine Platte 51 (Abb. 6), welche im folgenden als Hand bezeichnet ist, sind Nuten 52, 53 zur Aufnahme von Stählen 54, 55 eingearbeitet, welche in Spitzen 56, 57 auslaufen, deren Längsschnitt dem Profil der Werkzeugschraube angepaßt ist. Aus den Stählen 54, 55 ist je eine Nut 58 herausgearbeitet, in welche eine in die Hand versenkte Deckleiste 59 eingreift. Diese ist mit Schrauben 6o an über den Grund der Nuten 58 etwas vorstehende Handleisten gespannt. Die Nuten 58 sind länger als die Deckleiste 59 breit ist, so daß die Stähle mit ihren Spitzen der Länge nach verstellt werden können. Während des Betriebes sind die Stähle durch obere Klemmschrauben 61 bzw. untere Klemmschrauben 62 in der eingestellten Stellung gegen ihre Führungsnuten geklemmt. Die Höhenlage des einen der beiden Stähle, nach Abb. 6 des oberen Stahles 54, läßt sich durch Unterlegung von mehr oder weniger Lamellen 63 verstellen. Die Hand 51 läuft in einen schwalbenschwanzförmigen Stiel 64 aus, der mittels eines Deckels 65 und diesen niederdrückender Klemmschrauben 66 in die Schwalbenschwanznut 67 einer Handtragstange 68 eingespannt werden kann (Abb. 8 und 5). Die Stange 68 ist in einem Maschinenlager 69 geführt, auf welchem zwei Anschlagschrauben 70 und 71 verstellbar sind. Auf der Stange 6$ sitzt fest ein Anschlagkörper 72 und verschiebbar und festklemmbar ein Anschlagkörper 73. Die Stange 68 läuft. in eine dünnere Stange 74 aus, auf welcher mittels eines Querzapfens 75 und eines Längsschlittens 76 eine Büchse 77 in gewissen Grenzen verschiebbar ist. In der Büchse 77 sitzt eine starke Druckfeder 78. An das vordere Büchsenende ist mittels einer Klemmschraube 79 eine Schelle 8o (vgl. Abb. i) fest aufgeklemmt. An dieser liegt ein Zapfen 8i an, der in dem Auge 82 des oberen Armes 83 einer bei -84 ortsfest gelagerten zweiarmigen Schwinge 83, &5, 86 festsitzt, deren unterer Arm 86 eine Gleitrolle 87 trägt. An einen Aufsatz 88 (Abb. 5) des vorderen Anschlagkörpers 72 ist - eine Zugfeder 89 angehängt, deren hinteres Ende an einem ortsfesten Dorne 9o befestigt ist. Diese Zugfeder ist ständig bestrebt, die Gleitrolle 87 in Berührung zu halten mit einer Daumenscheibe 9i (Abb. i i und 2), die auf die Lagerungsbüchse 15 aufgespannt ist. Auf dieser läßt sich die Nockenscheibe auch verdrehen und in der verdrehten Stellung wieder feststellen. Ihren Drehantrieb erhält die Nockenscheibe von dem Hauptantriebszahnrade 12 aus mittels der sie tragenden Büchse oder Hohlwelle 14.IV. Device for repeatedly adjusting the height of a rolling tool on the partially finished jaw grooves or grooves or for setting a workpiece that passes through several times on the finished, hardened jaw grooves soft jaws are made, there is a risk when inserting the tool screw by hand that the screw threads will not get into the grooves that have already been partially rolled in, but will be caught by the jaws at a height that differs from their beginning, whereupon of course the inevitable destruction of the jaws to be made is inevitable were. To avoid such occurrences, a device is created which automatically presents the tool screw, which is attached to it by hand, to the roller jaw that grips it, always at the same height. In a plate 51 (Fig. 6), which is hereinafter referred to as the hand, grooves 52, 53 for receiving steels 54, 55 are machined, which terminate in points 56, 57, the longitudinal section of which is adapted to the profile of the tool screw. A groove 58 is machined from each of the steels 54, 55, into which a cover strip 59 sunk into the hand engages. This is clamped with screws 6o on hand rails slightly protruding beyond the base of the grooves 58. The grooves 58 are longer than the cover strip 59 is wide, so that the steel tips can be adjusted lengthways. During operation, the steels are clamped in the set position against their guide grooves by upper clamping screws 61 or lower clamping screws 62. The height of one of the two steels, according to Fig. 6 of the upper steel 54, can be adjusted by placing more or fewer lamellas 63 underneath. The hand 51 ends in a dovetail-shaped handle 64, which can be clamped into the dovetail groove 67 of a hand support rod 68 by means of a cover 65 and clamping screws 66 pressing it down (FIGS. 8 and 5). The rod 68 is guided in a machine bearing 69 on which two stop screws 70 and 71 can be adjusted. A stop element 72 is firmly seated on the rod 6, and a stop element 73 can be displaced and clamped. The rod 68 runs. into a thinner rod 74 on which a sleeve 77 can be displaced within certain limits by means of a transverse pin 75 and a longitudinal slide 76. A strong compression spring 78 sits in the sleeve 77. A clamp 8o (see FIG. I) is firmly clamped onto the front end of the sleeve by means of a clamping screw 79. A pin 8i rests on this, which is firmly seated in the eye 82 of the upper arm 83 of a two-armed rocker 83, & 5, 86 which is fixedly mounted at -84 and the lower arm 86 of which carries a sliding roller 87. A tension spring 89 is attached to an attachment 88 (FIG. 5) of the front stop body 72, the rear end of which is attached to a stationary mandrel 9o. This tension spring constantly strives to keep the sliding roller 87 in contact with a thumb washer 9i (FIGS. Ii and 2) which is clamped onto the bearing bushing 15. The cam disk can also be rotated on this and locked again in the rotated position. The cam disk receives its rotary drive from the main drive gear 12 by means of the bushing or hollow shaft 14 carrying it.

Wird bei Rechtsdrehung der Nockenscheibe der untere Arm 86 nach rechts geschwenkt, so führt der obere Schwingenarm 83 und dessen Zapfen 8.1 eine Schwenkung nach links aus. Der auf die Schelle 8o drückende Zapfen 8-1 schiebt die Büchse 77 vor. Dabei gleitet die Büchse 77 in dem ortsfesten Maschinenlager 92. Mittels der starken Druckfeder 78 wird auch die Stange 74, 68 vorgeschoben, bis der Anschlagkörper 73 auf die Anschlagschraube 7o auftrifft. Durch dieses Auftreffen ist der Hub der Hand 51 auch dann begrenzt, wenn der Büchse 77 ein etwas größerer Hub erteilt wird. Der Unterschied zwischen den Längsverschiebungen der Büchse 77 und der Stange 74, 68 wird durch die Pufferfeder 78 elastisch ausgeglichen.When the cam is rotated clockwise, the lower arm 86 moves to the right pivoted, the upper swing arm 83 and its pin 8.1 pivot to the left. The pin 8-1 pressing on the clamp 8o pushes the bush 77 before. The sleeve 77 slides in the stationary machine bearing 92. By means of the strong compression spring 78, the rod 74, 68 is also advanced until the stop body 73 hits the stop screw 7o. By this impact, the hub is the Hand 51 is also limited when the sleeve 77 is given a slightly larger stroke. The difference between the longitudinal displacements of the sleeve 77 and the rod 74, 68 is elastically balanced by the buffer spring 78.

Auf den Schlitten b ist mittels einer Schraube 93 ein Winkel stück 94 aufgeklemmt, das sich bei gelöster Schraube 93 mittels seines Längsschlitzes 95 verschieben läßt (vgl. Abb. 9 und io). Ein von dem Winkelstück 94 herabgewinkelter Schenkel 96 trägt auf seiner Platte 97 eine Blattfeder 98. Er hat einen Durchbruch 99, durch welchen hindurch die außen angeschraubte Blattfeder nach innen vortritt.On the carriage b is an angle piece by means of a screw 93 94 clamped, which when the screw 93 is loosened by means of its longitudinal slot 95 can be moved (see Fig. 9 and io). One angled down from the elbow 94 Leg 96 carries a leaf spring 98 on its plate 97. It has an opening 99, through which the leaf spring screwed on the outside protrudes inwards.

Setzt man die Werkzeugschraube i i an die Spitzen 56, 57 an, so steht sie genau lotrecht. In dieser Stellung wird sie durch die durch die geschilderte Vorschuhrichtung vorgeschobene Hand 51 (vgl. Abb. 2) zwischen die Blattfeder 98 und die Stirnflache der auch soeben sich vorwärts bewegenden Wälzbacke 9 eingeschoben und eingeklemmt. Die Wälzbacke erfaßt die nun freie Werkzeugschraube und wälzt sie auf die Gegendruck-backe c. Der Beginn des Hubes der Hand 51 muß gegenüber dem Beginn des Hubes des Wälzbackenschlittens io genau eingestellt sein, was durch entsprechende Einstellung der Nockenscheibe '9i ermöglicht ist. Andererseits muß der Endpunkt, bis zu welchem die Werkzeugschraube zwischen Blattfeder 98 und Wälzbacke eingeschoben wird, der verschiedenen Anfangsstellung der Anfangskante verschieden langer Backen anpaßbar sein. Dies wird durch Verlängerung oder Verkürzung des Gestänges mittels Lockerns des Klemmdeckels 65 und Verschiebens des Handstieles 64 ermöglicht. Entsprechend dieser Längeneinstellung muß auch das Winkelstück 94 mit der Ausweichfeder 98 der Länge nach verstellbar sein.If the tool screw i i is placed on the tips 56, 57, it stands they are exactly perpendicular. In this position it is supported by the depicted Hand 51 pushed forward in the forward direction (see Fig. 2) between the leaf spring 98 and the end face of the roller jaw 9, which has just moved forward, is inserted and pinched. The roller jaw grasps the now free tool screw and rolls it on the counter pressure jaw c. The beginning of the stroke of the hand 51 must be opposite to the beginning of the stroke of the rolling jaw slide io must be set exactly, which is achieved by corresponding Adjustment of the cam disk '9i is enabled. On the other hand, the end point, up to which the tool screw is inserted between leaf spring 98 and roller jaw the different starting positions of the starting edge of different length jaws be customizable. This is done by lengthening or shortening the linkage Loosening the clamping cover 65 and moving the handle 64 allows. Corresponding this length adjustment must also the elbow 94 with the evasive spring 98 of the Be adjustable in length.

Da die Werkzeugschraube stets lotrecht und in durch die Lage der Spitzen 56, 57 genau bestimmter Höhenlage zwischen die Wälzbacken gelangt, ist die richtige Einführung der Werkzeugschraube zwischen die von ihr schon teilweise gewalzten Backenriefen gewährleistet.Because the tool screw is always perpendicular and in due to the position of the tips 56, 57 precisely defined altitude between the Roller jaws, is the correct introduction of the tool screw between the already partially rolled cheek grooves guaranteed.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: z. Gewindewalzmaschine mit quer zur Walzrichtung ein- und feststellbarer Gegendruckbacke und hin und her gehender Wälzbacke, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Druckbacke (c) während des Betriebes mehrere, in einem die Backe (c) haltenden Querschlitten (d) drehbare, aber unverschiebliche Schraubenspindeln (u, w, 4) vorgesehen sind, die in an sich bekannter Weise von einem Handrade (k) unter Zuhilfenahme eines Skalenringes (o) nebst zugehöriger Festmarke (s) durch Zahnräderübersetzung (p, x, y, z, 5) ins Langsame angetrieben werden, während zur Hubeinstellung des die Wälzbacke tragenden und von einem Kurbelgetriebe bewegten Längsschlittens (io) während des Betriebes der Kurbelzapfen (24) durch Kegelräder (17, 18) und Stehspindel (i9, 2o) verstellt wird und zur Verstellung des Hubausgangspunktes des Längsschlittens außerhalb des Betriebes die wirksame Länge der Kurbelstange (33) des Kurbelgetriebes verändert wird. PATENT CLAIMS: e.g. Thread rolling machine with counterpressure jaw that can be set and locked transversely to the rolling direction and rolling jaw that goes back and forth, characterized in that, to adjust the pressure jaw (c) during operation, several cross slide (d) rotatable but immovable in a cross slide (d) holding the jaw (c) (u, w, 4) are provided, which are slowed down in a known manner by a handwheel (k) with the aid of a scale ring (o) together with the associated fixed mark (s) by gear ratio (p, x, y, z, 5) are driven, while to adjust the stroke of the longitudinal slide (io) carrying the roller jaw and moved by a crank mechanism, the crank pin (24) is adjusted by bevel gears (17, 18) and standing spindle (i9, 2o) during operation and to adjust the stroke starting point of the longitudinal slide outside of operation, the effective length of the connecting rod (33) of the crank mechanism is changed. 2. Gewindewalzmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einwalzen von Gewinderiefen in ungehärtete Wälzbacken mittels gehärteter Werkzeugschrauben (1i) eine durch einen besonderen Antrieb (91, 87-74) hin und her geführte, die Werkzeugschraube (1i) zwischen eine ausweichende Blattfeder (98) und die Wälzbacke (9) einführende Platte (Hand 51) vorgesehen ist, die mit zwei in das Gewinde der gehärteten Werkzeugschraube (ii) passenden Spitzen (56, ausgerüstet ist. ' 2. Thread rolling machine according to claim i, characterized in that for rolling in thread grooves in unhardened roller jaws by means of hardened tool screws (1i) one through one special drive (91, 87-74) guided back and forth, the tool screw (1i) between an evasive leaf spring (98) and the roller jaw (9) introducing plate (hand 51) is provided with two in the thread of the hardened tool screw (ii) matching tips (56, is fitted. ' 3. Gewindewalzmaschine nach den Ansprüchen' i und ?, dadurch gekennzeichnet, daß eine (56) der Spitzen der Höhe nach verstellbar ist, um den Spitzenabstand den verschiedenen Abständen entsprechend vieler Gewindegänge verschiedener Werkzeugschrauben (1i) anzupassen. 3. Thread rolling machine according to the claims' i and?, characterized in that one (56) of the tips is adjustable in height is to adjust the distance between the tips of the various distances corresponding to many threads different tool screws (1i) to adapt. 4. Gew indewalzmaschine nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Endpunkt, bis zu welchem die Werkzeugschraube (ii) von der Einführungshand (51) vorgeschoben wird, entsprechend der Lagenänderung der Anfangskanten (c, 9') verschieden langer Backen (c, 9) mittels eines Handstieles (64) einstellbar ist. 4. Thread rolling machine according to the Claims i to 3, characterized in that the end point up to which the Tool screw (ii) is advanced by the insertion hand (51), accordingly the change in position of the starting edges (c, 9 ') jaws (c, 9) of different lengths by means of a handle (64) is adjustable. 5. Gewindewalzmaschine nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt des Beginns für die Verstellung der Hand (51) gegenüber dem Zeitpunkt des Beginns für die Verstellung der Wälzbacke (9) durch Verdrehen und Feststellen der Antriebsnockenscheibe (91) bestimmt wird, die zur Verstellung des Hubes der Hand (51) auswechselbar ist. 5. Thread rolling machine according to the claims i to 4, characterized in that the time of the start for the adjustment the hand (51) compared to the time of the beginning for the adjustment of the roller jaw (9) is determined by turning and locking the drive cam disk (91), which can be exchanged for adjusting the stroke of the hand (51). 6. Gewindewalzmaschine nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endpunkte der Handverstellung durch Zusammenwirken verstellbarer Anschlagschrauben (70, 71) finit Anschlagkörpern (72, 73) bestimmt sind,'von denen der eine (73) auf einer Schubstange (68) verstellbar ist, die ihren Antrieb mittels einer Pufferfeder (78) erhält, um bei nicht zueinander passenden Einstellungen Brüche und damit Betriebsstörungen zu verhindern.6. Thread rolling machine according to claims i to 5, characterized in that the end points of the manual adjustment are determined by the interaction of adjustable stop screws (70, 71) finite stop bodies (72, 73) , one of which (73) on a push rod (68 ) is adjustable, which receives its drive by means of a buffer spring (78) in order to prevent breakages and thus malfunctions if the settings do not match.
DEF73044D 1932-03-17 1932-03-17 Thread rolling machine Expired DE587127C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF73044D DE587127C (en) 1932-03-17 1932-03-17 Thread rolling machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF73044D DE587127C (en) 1932-03-17 1932-03-17 Thread rolling machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587127C true DE587127C (en) 1933-10-30

Family

ID=7111941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF73044D Expired DE587127C (en) 1932-03-17 1932-03-17 Thread rolling machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587127C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116079412A (en) * 2023-03-23 2023-05-09 杭州恒盛紧固件有限公司 Screw processing is with rolling thread cutting off all-in-one of being convenient for adjust

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116079412A (en) * 2023-03-23 2023-05-09 杭州恒盛紧固件有限公司 Screw processing is with rolling thread cutting off all-in-one of being convenient for adjust

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907803A1 (en) Drill grinder
DE610866C (en) Device for grinding off welded rail joints
DE1423567B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR TESTING A ROTATING TOOL WITH LATERAL CUTTING EDGES WITH THE AID OF A DIAL
DE587127C (en) Thread rolling machine
DE514551C (en) Cutting or welding machine
DE1752828B2 (en) Device for grinding die milling cutters
DE834938C (en) Machine tool
DE671151C (en) Dressing process for grinding wheels for grinding spur gears with helical teeth
DE595492C (en) Device for grinding the back cutting surface of the teeth of reamers by means of reciprocating grinding bars
DE944665C (en) Thread rolling machine
DE732767C (en) Method and device for the manufacture of turbine wheels
DE879368C (en) Device for fine machining, in particular lapping or honing of cylindrical surfaces
DE846663C (en) Grinding device on grinding machines
DE1234574B (en) Grinding machine for grinding parallel slot surfaces
DE602472C (en) Device for dressing profiled grinding wheels
DE645272C (en) Maize knife sharpening machine with stationary grinding wheel
DE1002519C2 (en) DEVICE FOR ADJUSTMENT AND GUIDANCE OF WORKPIECES ON MACHINE BAND SAWS, MILLING MACHINES AND THE LIKE.
DE842150C (en) Device on machines for the production of wood screws, for setting the length and the pitch of the wood screw thread to be cut
DE407734C (en) Device for milling and grinding cutters with screw teeth for use on milling and grinding machines with a table that moves back and forth
DE144203C (en)
DE447694C (en) Method and device for the production of mass parts
DE852635C (en) Device for twisting the ends of bars or rods
DE411910C (en) Automatic machine for simultaneous milling of grooves and back milling, especially the grooves of twist drills
DE611765C (en) Process for the processing of surfaces which run with changing inclination to the main processing direction of the workpiece
DE2718919C3 (en) Adjustment device to facilitate the regrinding of the face cutting edges and free surfaces of step drills