DE57195C - Sammelbatterie - Google Patents

Sammelbatterie

Info

Publication number
DE57195C
DE57195C DENDAT57195D DE57195DA DE57195C DE 57195 C DE57195 C DE 57195C DE NDAT57195 D DENDAT57195 D DE NDAT57195D DE 57195D A DE57195D A DE 57195DA DE 57195 C DE57195 C DE 57195C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
lead
porous
battery
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT57195D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. E. HATCH in Cambridge, 54 Sacramentostreet, County Middlesex, V. St. A
Publication of DE57195C publication Critical patent/DE57195C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
GEORGE ELWYN HATCH in CAMBRIDGE (County Middlesex, V. St. Α.).
Sammelbatterie.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 25. November i8go ab.
ä Die bisher verwendeten Sammelbatterien bestehen aus Bleiplatten, welche parallel neben einander aufgereiht sind und in einem Gefäfse stehen, das verdünnte Schwefelsäure enthält. Die Bleiplatten oder Elektroden sind entweder glatt oder mit der wirksamen Masse der Batterie bedeckt, die gewöhnlich Mennige oder Bleihyperoxyd ist, .und die Fla'che der Platte besitzt entweder Höhlungen oder eine Anzahl Vertiefungen, in welche die Mennige als Paste eingelegt ist, und die Höhlungen oder Vertiefungen halten die Mennige fest. In solchen Batterien werden Lagen von porösem Material, wie Filz, Papier u. s. w., zwischen die überdeckten Bleiplatten gelegt.
Der Zweck vorliegender Erfindung ist, eine Batterie herzustellen, welche die Vortheile der alten Sammelbatterie besitzt und bei welcher die Dicke und demgemäfs auch der Kostenpreis der Bleiplatten wesentlich verringert ist. Die Erfindung besteht darin, dafs steife, poröse Platten, welche entweder Zellen haben oder aber mit Höhlungen oder Vertiefungen versehen sind, als Trennungsmittel und als Träger für die Metallplatten dienen, und dafs die wirksame Masse von den porösen Platten, anstatt von den Bleiplatten, wie dies bisher der Fall war, getragen wird. β
Fig. ι beiliegender Zeichnung zeigt einen
waagrechten Schnitt, einer Batterie mit einer Zelle, ;
Fig. 2 die schaubildliche Darstellung einer Platte aus poröser Masse,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt einer Zelle von anderen Verhältnissen als die in Fig. 1 dargestellte,
Fig. 4 die schaubildliche Darstellung einer Zwischenplatte ähnlich der von Fig. 2, nur dafs dieselbe Vertiefungen zur Aufnahme der wirksamen Masse besitzt.
Das. Gefäfs α ist von irgend einer Gestalt und aus irgend welcher passenden Masse; mit b sind die Leitungsplatten aus Blei bezeichnet, und , zwar sind 15 angeordnet, und der Erfinder zieht diese Anzahl zur Bildung einer Zelle vor. Diese Platten sind sehr dünn, bilden fast Bleifolieri. Die .Platten sind abwechselnd mit zwei Stangen c auf jeder Seite verbunden, so dafs acht Platten mit der einen Stange, sieben mit der anderen in Verbindung stehen. Die Klemmschrauben d auf jeder Stange dienen zur Zu- bezw. Fortleitung des Stromes. Zwischen den Bleiplatten liegt eine Reihe poröser Platten/ aus Thon oder anderer säurebeständiger Masse. Diese Platten sind an jeder Seite mit einer Anzahl Vertiefungen oder Riffelungen h versehen, wie Fig. 4 zeigt, oder .besitzen Höhlungen, welche Vertiefungen oder Höhlungen zur Aufnahme der wirksamen Masse dienen.
Die Höhlungen oder Vertiefungen werden gegen einander versetzt und die wirksame Masse über die ganze Fläche der porösen Platte/ ausgebreitet, um eine sichere Berührung der wirksamen Masse mit der Bleiplatte zu erzielen. Wenn Mennige als wirksame Masse verwendet wird, wird dieselbe entweder als Paste oder in trockenem Zustande zur An-
Wendung gebracht. Im letzteren Falle ' wird dieselbe feucht oder teigig, wenn die Platte in die Flüssigkeit der Zelle eingetaucht wird. Nachdem die Platten an einander gereiht sind, werden dieselben durch Gummibänder k oder Klammern an einander befestigt. Da die Bleileitungsplatten oder Elektroden durch die porösen Zwischenplatten/ sicher festgehalten werden, so können sie sich nicht werfen oder mit einander in Berührung kommen, und da dieselben die wirksame Masse nicht tragen, so können sie gerade Oberflächen haben und verhältnifsmäfsig dünn sein.
Da die wirksame Masse in den Vertiefungen der Zwischenplatte gehalten wird, gegen welche die Bleiplatten gelegt sind, so kann die Mennige nicht abbrechen oder abfallen, so dafs die Wirkungsfähigkeit der Batterie stets aufrecht erhalten ist. Daher ist sie billig, gedrängt und von grofser Dauer.
Die Zwischenplatten f sollen aus steifer, poröser Masse hergestellt werden; die Porosität der Platten ermöglicht, dafs die Flüssigkeit der Zellen dieselben vollkommen durchdringt. Die Steifheit der Platten befähigt sie, die Mennige zu tragen und ihre Form beizubehalten, wenn verschiedene Zwischenplatten und Bleiplatten zusammengebunden sind.
Die porösen Platten brauchen nicht absolut steif zu sein, sondern müssen nur die genügende Steifheit besitzen, dafs sich die Vertiefungen oder Höhlungen unter Druck nicht verändern und die Porosität beim Zusammenpressen aufrecht .erhalten bleibt, Die in Anwendung kommende Flüssigkeit ist Schwefelsäure.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Sammelbatterie, bestehend aus sehr dünnen Bleiplatten b und zwischenliegenden Platten / aus porösem, steifem Material, deren äufsere Riffelungen oder Höhlungen mit dem activen Material (Mennige) ausgefüllt sind, wobei die Bleiplatten und die porösen Platten durch Gummibänder zusammengehalten werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT57195D Sammelbatterie Expired - Lifetime DE57195C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE57195C true DE57195C (de)

Family

ID=331574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT57195D Expired - Lifetime DE57195C (de) Sammelbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE57195C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2311414A1 (fr) * 1975-05-14 1976-12-10 Comp Generale Electricite Nouvel ensemble de composants pour accumulateur au plomb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2311414A1 (fr) * 1975-05-14 1976-12-10 Comp Generale Electricite Nouvel ensemble de composants pour accumulateur au plomb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929210A1 (de) Metall Sauerstoff-Zelle
DE2531274A1 (de) Duenne, flache zellenkonstruktion mit einer gas-permeablen ueberzogenen, perforierten anode
DE102019003574B4 (de) ''Verfahren zur Herstellung einer Lithium-lonen-Batteriezelle''
DE57195C (de) Sammelbatterie
DE2241368C2 (de) Negative Elektrode für Bleiakkumulatoren
DE2452544C2 (de) Substratmaterial für eine Plattenkonstruktion sowie elektrolytische Zelle mit dem Substratmaterial
DE7002943U (de) Gasdichter blei-akkumulator mit kunststoffkasten.
DE1942331C3 (de) Verfahren zum Laden einer galvanischen Batterie mit mehreren Zellen, die eine positive Sauerstoffelektrode und eine wiederaufladbare negative Elektrode enthalten
DE1671476B1 (de) Gas diffusionselektrode fuer elektrochemische vorrichtungen insbesondere fuer brennstoffelemente und elektrolyseure
DE2626975C3 (de) Positive Elektrode für Luft/Zink-Elemente
DE2407444C3 (de) Wiederaufladbare mehrschichtige Zinkelektrode
DE873578C (de) Galvanische Batterie, insbesondere mit Luftsauerstoffdepolarisation
DE2345514C3 (de) Poröse Lösungselektrode aus Zinkkörnern für alkalische galvanische Elemente, Verfahren zur Herstellung der Elektrode und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE196428C (de)
DE1771227A1 (de) Verfahren zum Trennen der Elektroden von Zellenbatterien oder Akkumulatoren und nach diesem Verfahren hergestellte Scheider
DE563261C (de) Elektrischer Akkumulator
DE2144198B2 (de) Blei-Akkumulator mit Bleisalzlösungen als Elektrolyt
DE1284496B (de) Elektrisches Fuellelement
DE114483C (de)
DE2158259C3 (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Chloraten
DE2057505A1 (de) Sammlerbatterie
DE1165110B (de) Primaerelement
DE2363651C3 (de) Durch Wasserzugabe aktivierbares galvanisches Element
DE1000073B (de) Galvanisches Trockenelement
DE21168C (de) Neuerung an galvanischen Sekundär-Batterien