DE567637C - Casting mold for die setting and line casting machines for producing low lines - Google Patents

Casting mold for die setting and line casting machines for producing low lines

Info

Publication number
DE567637C
DE567637C DE1930567637D DE567637DD DE567637C DE 567637 C DE567637 C DE 567637C DE 1930567637 D DE1930567637 D DE 1930567637D DE 567637D D DE567637D D DE 567637DD DE 567637 C DE567637 C DE 567637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
mold
knife
line
casting wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930567637D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mergenthaler Linotype GmbH
Original Assignee
Mergenthaler Linotype GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mergenthaler Linotype GmbH filed Critical Mergenthaler Linotype GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE567637C publication Critical patent/DE567637C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/52Moulding or casting devices or associated mechanisms
    • B41B11/72Devices for trimming type-bars; Cleaning devices for trimming knives; Ejectors for type-bars

Landscapes

  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Gießform für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen zum Herstellen niedriger Zeilen Die Erfindung bezieht sich auf Matrizensetz-und Zeilengießmaschinen, bei denen das in dem Gießtopf geschmolzene Mietall in den Schlitz einer Gießform eingespritzt wird, die an einer Matrizenzeile anliegt, um eine Typenzeile zu erhalten. Bei diesen Maschinen sind die Gießformen, und zwar gewöhnlich vier Stück, in einem Rade angeordnet, das einstellbar ist, um die ausgewählte Gießform in Benutzung zu bringen, und das während jedes Kreislaufes der Maschine absatzweise umläuft, wobei es zuerst die Gießform in die Gießstellung und alsdann nach dem Gießen mit der gegossenen Zeile in die Ausstoßstellung bringt. Während der zuletzt erwähnten Drehung wird die gegossene Zeile der Wirkung eines fest angeordneten Messers unterworfen, welches für alle Gießformen gemeinsam und so angeordnet ist, daß es die Fußkante der Zeilen beschneidet, damit diese genau die gleiche Höhe in der Druckform haben.Casting mold for die setting and line casting machines for manufacturing lower lines The invention relates to die setting and line casting machines, in which the molten metal in the ladle enters the slot of a casting mold is injected, which rests against a die line to obtain a type line. In these machines, the molds, usually four, are in one Wheel arranged that is adjustable to the selected mold in use bring, and that rotates intermittently during each cycle of the machine, with first put the casting mold in the casting position and then after casting with the cast Brings the line to the eject position. During the last mentioned rotation, the cast line is subjected to the action of a fixed knife, which common to all casting molds and arranged so that it is the bottom edge of the rows trimmed so that they have exactly the same height in the printing form.

Gewöhnlich sind die verwendeten Gießformen so ausgebildet, daß Zeilen in der gewöhnlichen Typenhöhe hergestellt werden, die für die meisten Arbeiten geeignet ist; für spezielle Arbeiten dagegen, z. B. Telephonbücher, Kursbücher üsw., sind derartige Zeilen nicht geeignet. In diesen besonderen Fällen werden die Zeilen, nachdem sie für eine Ausgabe benutzt worden sind, in Schiffen aufgestapelt, um für spätere Ausgaben Verwendung zu finden, wobei dann nur die erforderlichen Änderungen vorgenommen zu werden brauchen, die gegenüber der vorangegangenen Ausgabe eingetreten sind. Die Menge des so aufgespeicherten Metalls besonders bei Telephonbüchern ist recht groß und stellt einen erheblichen Wert dar. Außerdem ist auch ein erheblicher Raum zum Aufspeichern erforderlich und schließlich sind die Zeilenschiffe so schwer und unhandlich, daß die Vornahme der Korrektur nur langsam vor sich geht und mühevoll ist.Usually the molds used are designed so that lines be made in the usual type height, which is suitable for most jobs is; for special work, however, z. B. Telephone books, course books, etc. Are such lines are not suitable. In these special cases the lines after being used for an edition, piled up in ships for later editions can be used, with only the necessary changes need to be made, which occurred compared to the previous edition are. The amount of metal so accumulated, especially in telephone books, is quite large and represents a significant value. Also, is also a significant one Space is required for storage and, after all, the liners are so heavy and cumbersome that making the correction is slow and laborious is.

Es ist deshalb vorteilhaft, niedrigere Zeilen zu gießen, wie das bereits vorgeschlagen ist, die das raschere Entfernen aus den Schiffen ermöglichen, in denen sie aufgestapelt sind, und die Erfindung besteht aus einer verbesserten Vorrichtung zum Beschneiden dieser Zeilen, die von noch niedrigerer Höhe und infolgedessen auch von noch geringerem Gewicht sind als die bisher in den jetzt gebräuchlichen Gießmaschinen erzeugten Zeilen von geringerer Höhe als Typenhöhe, und zwar sollen die Zeilen etwa nur ein Viertel der üblichen Höhe haben.It is therefore beneficial to cast lower lines, like this already is proposed that allow faster removal from the ships in which they are piled up and the invention consists of an improved apparatus for trimming these lines, those of even lower height and consequently also are of even less weight than those previously used in the casting machines now in use generated lines of less height than type height, namely the lines should be about only a quarter of the usual height.

Die Gießform ist zu diesem Zweck in an sich bekannter Weise mit einem beweglichen Messer zum Beschneiden des Fußes der gegossenen Zeilen versehen, das gemäß der Erfindung von einem Schlitten getragen wird, der während des Umlaufens des Gießrades hin und her geschoben wird und mittelbar oder unmittelbar an dem Gießrade geführt ist.The casting mold is for this purpose in a manner known per se with a movable knife provided for trimming the foot of the cast lines, the according to the invention is carried by a carriage that while revolving of the casting wheel is pushed back and forth and directly or indirectly to the casting wheel is led.

Vorzugsweise wird das Messer durch einen Hebel bewegt, der schwingbar an dem Gießrade angeordnet ist, mit dem Schlitten in Verbindung steht und von zwei Kurven hin und her geschoben wird, von denen die eine in dem Maschinenrahmen und die andere an der Tragnabe des Gießrades angeordnet ist. Außerdem sind zusätzliche Hilfsführungen vorgesehen, die an dem Gießrade angeordnet sind und in gleicher Richtung mit den an der Gießform angeordneten Führungen liegen, wobei die Hilfsführungen mit dem Schlitten in Eingriff kommen, wenn dieser sich in seiner zurückgezogenen Stellung befindet.Preferably, the knife is moved by a lever that can swing is arranged on the casting wheel, is in communication with the carriage and by two Curves is pushed back and forth, one of which is in the machine frame and the other is arranged on the support hub of the casting wheel. Also are additional Auxiliary guides are provided, which are arranged on the casting wheel and in the same direction with the guides arranged on the mold, the auxiliary guides with engage the slide when it is in its retracted position is located.

Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Vorderansicht eines Teiles der Maschine, welche die Gießform in der gewöhnlichen Stellung zeigt, auch die Verbindungen mit den benachbarten Teilen, Fig. 2 eine Vorderansicht auf den Gießformträger, der aus der Maschine entfernt ist, mit einer Gießform,in.der Gießstellung, Fig. 3 eine Seitenansicht von Fig. i mit dem Gießschlitten in der Stellung vor- der in Benutzung befindlichen Form, Fig.4 einen senkrechten Schnitt durch den Gießschlitten und die Gießform in der Gießstellung in vergrößertem Maßstäbe, Fig.5 eine schaubildliche Einzeldarstellung einer in der Gießform gegossenen Zeile, Fig 6 einen waagerechten Schnitt durch Fig. 2 in Richtung der Linie 6-6 in größerem Maßstäbe, Fig.7 eine Vorderansicht des Messerträgerschlittens und zeigt die Art des Zurückziehens der Kernteile, wobei die Gießform in strichpunktierten Linien gezeigt ist, . Fig. 8 einen senkrechten Schnitt in Richtung der Linie 8-8 von Fig. 7 und Fig: g eine schaubildliche Ansicht von rückwärts auf die abgenommene Gießform.The drawing shows an embodiment of the invention, namely, Fig. i shows a front view of part of the machine which is the mold in the usual position shows also the connections with the neighboring parts, Figure 2 is a front view of the mold carrier being removed from the machine is, with a casting mold, in.der casting position, Fig. 3 is a side view of Fig. i with the casting slide in the position in front of the mold in use, 4 shows a vertical section through the casting slide and the casting mold in FIG Casting position on an enlarged scale, Figure 5 is a diagrammatic individual representation a line cast in the mold, FIG. 6 shows a horizontal section through FIG. 2 in the direction of the line 6-6 on a larger scale, FIG. 7 a front view of the knife carrier slide and shows the type of retraction of the core parts, the mold in dash-dotted lines Lines shown is. 8 is a vertical section in the direction of the line 8-8 of Fig. 7 and Fig: g is a perspective view from the rear of the removed Casting mold.

Nach dem Setzen einer Zeile von Matrizen X und Spatien Y wird sie durch den Sammlerschlitten A angehoben und gelangt so zwischen die Finger des Überführungsschlittens B, und dann wird sie in waagerechter Richtung durch den Zwischenkanal C in den Gießschlitten D geführt. Der Gießschlitten bewegt sich sofort nach abwärts und bringt die Zeile zwischen die Schraubstockbacken E. Das Gießrad F wird alsdann vorwärts geschoben, so daß die in Benutzung befindliche Gießform F1 fest an der Matrizenzeile anliegt. Der Gießtopf mit dem Trichter G (Fig. 4) wird in ähnlicher Weise gegen die andere Seite der Gießform gebracht, so daß das Gießmundstück Gl dicht an der Rückseite der Form anliegt. Die Teile sind jetzt in der richtigen Lage für den Guß, der nunmehr durch Abwärtsbewegen des Pumpenkolbens erfolgt, worauf die Gießform und der Topf wieder zurückgehen. Das Gießrad wird dann um eine Dreivierteldrehung weiter gedreht, so daß die Gießform mit der gegossenen Zeile in die Ausstoßstellung gelangt, während die gesetzte Matrizenzeile gleichzeitig zum Zwecke des Ablegens angehoben wird. Alles dieses ist der übliche Arbeitsgang.After setting a row of matrices X and spaces Y it becomes lifted by the collector carriage A and so gets between the fingers of the transfer carriage B, and then it is in the horizontal direction through the intermediate channel C in the casting slide D led. The casting slide immediately moves down and brings the line between the vice jaws E. The casting wheel F is then pushed forward, so that the mold F1 in use rests firmly against the die line. The ladle with the funnel G (Fig. 4) is similarly against the other Brought side of the mold, so that the casting mouthpiece Gl close to the back the shape. The parts are now in the correct position for the casting, which is now by moving the pump piston downwards, whereupon the mold and the pot go back again. The casting wheel is then turned three quarters of a turn, so that the mold with the cast line arrives in the ejection position while the set die line is raised at the same time for the purpose of putting it down. All of this is the usual operation.

Das Gießrad F ist in der üblichen Weise drehbar auf einer Nabe H angeordnet, die in der üblichen Weise von dem Gießformschlitten, der nicht dargestellt ist, getragen wird. Das Gießrad ist mit zwei Gießformen F1 ausgerüstet, von denen die eine oder die andere benutzt werden kann, indem das Gießrad von Hand um seine Achse gedreht wird. Dieses Einstellen des Gießrades F erfolgt in der gewöhnlichen Weise mit Hilfe eines Zahnrades J (Fig. i), das gewöhnlich das Gießrad in Umdrehung versetzt, wenn die Maschine in Tätigkeit ist, das aber auch in axialer Richtung auf der Antriebswelle J1 bewegt werden kann, um die Verbindung mit dem Antrieb aufzuheben. Die Gießformen Fl sind viel schmäler als die üblichen; trotzdem liegen aber ihre vorderen Flächen in der gleichen Ebene wie früher, so daß sie in der richtigen Weise mit der gesetzten Zeile, die in dem Gießschlitten D herangeführt wird, zusammenarbeiten können.The casting wheel F is rotatably arranged in the usual way on a hub H, which in the usual way from the mold slide, which is not shown, will be carried. The casting wheel is equipped with two casting molds F1, of which the one or the other can be used by moving the casting wheel by hand around its axis is rotated. This setting of the casting wheel F takes place in the usual manner with the help of a gear J (Fig. i), which usually sets the casting wheel in rotation, when the machine is in operation, but also in the axial direction on the drive shaft J1 can be moved to disconnect the drive. The molds Fl are much narrower than the usual; nevertheless, their front surfaces lie in the same plane as before, so that they are set in the right way with the Line, which is brought up in the casting slide D, can work together.

Die Gießformen F1 (Fig. i, 2 und 4) bestehen aus einem unteren Teil F2, der mit Hilfe von Schrauben f fest an dem Gießrade F befestigt ist, und einem Deckelteil F3, der sich gegen die vordere Fläche des Gießrades legt und durch eine Klemmplatte F4 gegen den Gießformunterteil F2 niedergedrückt wird. Die Klemmplatte wird an dem Gießrad z. B. durch Schrauben befestigt. Die obere Seite des - Gießformdeckels F3 ist von vorn nach hinten nach aufwärts abgeschrägt, so daß der Deckel, der unter der Klemmplatte F4 liegt, durch sie gleichzeitig auch gegen Beanspruchungen gesichert wird, die während des Gießens und Ausstoßens auf ihn ausgeübt werden. Da die Zeilen, die für den erwähnten Zweck dienen, eine bestimmte Länge haben, so ist die Verwendung auswechselbarer Zwischenstücke, wie sie sonst üblich ist, überflüssig; die Stirnseiten der Gießformhöhlung werden daher, wie auf der Zeichnung dargestellt, aus einem Stück mit dem Gießformunterteil gemacht. An der vorderen Seite ist der Gießformunterteil F2 mit den üblichen zum Ausrichten der Matrizen dienenden Rippen F5 versehen und an der Rückseite mit einer in der Längsrichtung sich erstreckenden Leiste F6, die in einer Öffnung F7 des Gießrades F sitzt.The molds F1 (Fig. I, 2 and 4) consist of a lower part F2, which is firmly attached to the casting wheel F with the help of screws f, and one Cover part F3, which lies against the front surface of the casting wheel and through a Clamping plate F4 is pressed against the lower part of the mold F2. The clamp is on the casting wheel z. B. fastened by screws. The top of the - mold lid F3 is beveled upwards from front to back, so that the cover that is underneath the clamping plate F4 is, by it also secured against stresses at the same time applied to it during casting and ejection. As the lines which serve for the mentioned purpose have a certain length, so is the use interchangeable spacers, as is usually the case, superfluous; the front sides the mold cavity are therefore, as shown in the drawing, from one piece made with the mold base. The lower part of the casting mold is on the front side F2 provided with the usual ribs F5 used to align the dies and at the rear with a longitudinally extending bar F6, which seated in an opening F7 of the casting wheel F.

Infolge der sehr verringerten Tiefe der Gießformhöhlung liegt die Rückseite der eigentlichen Gießform (Fig. 4) um einen erheblichen Betrag vor der vorderen Fläche des Gießrades F, so daß eine waagerechte Aussparung F3 an der Rückseite offen bleibt, die oben und unten durch den Deckel und den Körper der Gießform gebildet wird. Diese Aussparung F8 geht in die Öffnung F7 in dem Gießrad über, die sich oberhalb der Leiste F7 erstreckt, so daß das Mundstück G1 des Gießtopfes bei dem Vorwärtsgehen vor dem Gießen der Zeile eintreten kann. Das Mundstück G1 ist so lang gemacht, daß es sich durch die Öffnung F7 und die Aussparung F$ hindurch erstreckt und sich an die Rückseite der Gießform anlegt. Die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Gießtopfes und des Gießrades gegeneinander ist derartig groß, daß das Gießrad sich in der zurückgezogenen Stellung der Teile frei drehen kann.As a result of the very reduced depth of the mold cavity, the Back of the actual mold (Fig. 4) by a considerable amount in front of the front surface of the casting wheel F, so that a horizontal recess F3 on the back remains open, the top and bottom formed by the lid and the body of the mold will. This recess F8 merges into the opening F7 in the casting wheel, which is above the ledge F7 extends so that the mouthpiece G1 of the ladle is walking forward can occur before the line is poured. The mouthpiece G1 is made so long that it extends through the opening F7 and the recess F $ and adjoins the back of the mold applies. The forward and backward movement of the ladle and the casting wheel against each other is so large that the casting wheel can rotate freely in the retracted position of the parts.

Die Gießformen F1 sind, wie an sich bekannt, mit einem beweglichen Messer L zum Beschneiden der Rückenkanten der Zeilen in der Gießformhöhlung versehen. Die Messer werden selbsttätig bewegt, wenn die zugehörigen Gießformen von der Gießstellung in die Ausstoßstellung bewegt werden. Die Art der Anordnung und der Bedienung der Messer für die beiden Gießformen F1 ist übereinstimmend, so daß nur eine beschrieben zu werden braucht.The casting molds F1 are, as is known per se, with a movable one Knife L for trimming the back edges of the lines in the mold cavity. The knives are moved automatically when the associated molds leave the casting position are moved into the ejection position. The type of arrangement and operation of the Knife for the two molds F1 is the same, so that only one is described needs to become.

Gemäß der Erfindung wird nun das Beschneidemesser L von dem einen Ende eines Schlittens L1 getragen, der in Führungen f 1, f 2 an der oberen und unteren Wand der Aussparung F$ geführt wird. Das Messer L ist mit dem Schlitten L1 mit Hilfe eines in einem schrägen Schlitz laufenden Stiftes L verbunden und wird in der wirksamen Lage, in der es die Zeilen beschneidet, durch eine Stellschraube 11 gehalten, die so gedreht werden kann, daß sie das Messer in der Richtung von und nach der Rückseite der Gießform einstellt. In der gewöhnlichen zurückgezogenen Lage des Messers L liegt es in einer erheblichen Entfernung hinter der Gießform, wobei es an dem äußeren Ende in einem Paar Hilfsführungen f 3 geführt wird, die an dem Gießrad in gleicher Richtung mit den Führungen f 1, f 2 angebracht sind. Durch Verschieben des Schlittens von links nach rechts (Fig.6) in den Führungen f1, f2, f3 «rd das Messer an der Rückseite der Gießform F1 in deren Längsrichtung entlang bewegt und beschneidet die darin enthaltene Zeile. Bei dem Schieben des Schlittens in entgegengesetzter Richtung wird das Messer L wieder in die Anfangsstellung zurückgebracht, um dann zum Beschneiden der nächsten Zeile in der Gießform bereit zu sein.According to the invention, the trimming knife L is now carried by one end of a slide L1 which is guided in guides f 1, f 2 on the upper and lower walls of the recess F $. The knife L is connected to the carriage L1 by means of a pin L running in an inclined slot and is held in the operative position in which it trims the lines by an adjusting screw 11 which can be turned so that the knife in the direction to and from the back of the mold. In the usual retracted position of the knife L it lies a considerable distance behind the casting mold, being guided at the outer end in a pair of auxiliary guides f 3 which are attached to the casting wheel in the same direction as the guides f 1, f 2 . By moving the slide from left to right (FIG. 6) in the guides f1, f2, f3 «rd moves the knife along the back of the casting mold F1 in its longitudinal direction and cuts the line contained therein. When the carriage is pushed in the opposite direction, the knife L is brought back into the initial position, so that it is then ready to cut the next line in the mold.

Die Schneidearbeit des Messerschlittens L1 findet unmittelbar nach dem Gießen statt, wenn das Gießrad seine Dreivierteldrehung beginnt, um die Gießform aus der Gieß- in die Ausstoßstellung zu bringen, während das Zurückbewegen des Messerschlittens vorzugsweise stattfindet, unmittelbar bevor das Gießrad mit der Gießform in der Ausstoßstellung zur Ruhe kommt. Diese Bewegungen des Messerschlittens erfolgen mit Hilfe eins Paares fest angeordneter Kurven M, 311 und eines dazwischen angeordneten gebogenen Armes M2, der drehbar an dem Gießrad F bei M3 gelagert ist und bei M4 mittels eines Schlitzes mit dem freien unteren Ende des Messerschlittens verbunden ist. Die Kurve M (Fig. x und a) ist an der Tragnabe H des Gießrades befestigt und besitzt hohe und niedrige konzentrische Teile in, m1 und dazwischenliegende exzentrische Teile m2, m3, während die Kurve M1 an dem Maschinenrahmen befestigt ist, und zwar neben dem Umfang des Gießrades. Diese Kurve besteht aus einem einzigen exzentrisch angeordneten Teil ms, der der Kurve IV gegenüberliegt. Der Arm M2 ist neben seiner Achse mit einer Rolle m4 versehen, die mit der Kurve M zusammenwirkt. Außerdem trägt er an einem von der Achse weiter entfernt liegenden Punkt eine Rolle m5, die mit der Kurve Ml zusammenarbeitet. Die Kurve Ml schwingt infolgedessen während der Drehung des Gießrades mit Hilfe der Rolle m5 den Arm M2 nach innen und bewirkt dadurch die Schneidebewegung des Schlittens L1, während die Kurve M durch die Rolle m4 den Arm wieder nach außen schwingt und den Schlitten zurückzieht; dies geschieht bei jedem Kreislauf der Maschine. Es sind zwei Arme M2 vorhanden, und zwar je einer für die beiden Gießformen, obwohl nur je eine Kurve M und M1 vorhanden ist, da diese Kurven beiden Armen gemeinsam sind und je nach der Einstellung der Gießformen mit dem einen oder dem anderen Arm in der angegebenen Weise zusammenarbeiten.The cutting work of the knife carriage L1 takes place immediately after casting, when the casting wheel begins its three-quarters turn in order to bring the mold from the casting to the ejection position, while the moving back of the knife carriage preferably takes place immediately before the casting wheel with the casting mold in the ejection position comes to rest. These movements of the knife carriage take place with the aid of a pair of fixed curves M, 311 and a curved arm M2 arranged between them, which is rotatably mounted on the casting wheel F at M3 and is connected to the free lower end of the knife carriage by means of a slot at M4. The curve M (Fig. X and a) is attached to the support hub H of the casting wheel and has high and low concentric parts in, m1 and intermediate eccentric parts m2, m3, while the curve M1 is attached to the machine frame, namely next to the Circumference of the casting wheel. This curve consists of a single eccentrically arranged part ms, which lies opposite the curve IV. In addition to its axis, the arm M2 is provided with a roller m4 which interacts with the curve M. In addition, at a point further away from the axis, it carries a roller m5 which cooperates with the curve Ml. As a result, the curve Ml swings the arm M2 inwards during the rotation of the casting wheel with the help of the roller m5 and thereby causes the cutting movement of the carriage L1, while the curve M swings the arm outwards again through the roller m4 and pulls the carriage back; this happens with every cycle of the machine. There are two arms M2, one for each of the two casting molds, although there is only one curve M and M1, since these curves are common to both arms and, depending on the setting of the casting molds, with one or the other arm in the work together in the manner specified.

Die Gießformen F1 sind ferner in an sich im wesentlichen bekannter Weise noch mit einem Paar von Stiften K, K1 versehen, die verschiebbar sind und von dem Gießformdeckel F3 aus durch die Gießformhöhlung hindurch in entsprechende Löcher f 4 des Gießformunterteiles F2 einfassen. Diese Kernstücke dienen zur Erzeugung von halbrunden Nuten o an den beiden Enden der gegossenen Zeile 0 (Fig. 5). Die Nuten dienen zum Halten der Zeilen in den Zeilenschiffen und auch für andere Zwecke, die nicht weiter erwähnt zu werden brauchen. Wie Fig. 8 zeigt, sind die Kernstücke K, K1 mit einem verbreiterten oberen Teil k versehen, der nach hinten abgesetzt ist und am unteren Ende waagerechte Schultern k1 hat. Diese Schultern stützen die Kernstücke in ihrer wirksamen Lage, und an ihnen werden die Kernstücke aus der Gießform heraus in die unwirksame Lage gezogen (Fig. 3). Wenn die Kernstücke angehoben sind, ragen ihre oberen Enden über die Oberfläche des Gießformdeckels F3 heraus; wenn sie jedoch niedergedrückt sind, liegen ihre oberen Enden etwa bündig mit der Oberfläche des Gießformoberteiles.The casting molds F1 are also essentially better known per se Way still provided with a pair of pins K, K1, which are slidable and from the mold cover F3 through the mold cavity into corresponding Border holes f 4 of the lower part of the casting mold F2. These core pieces are used for production of semicircular grooves o at the two ends of the cast line 0 (Fig. 5). the Grooves are used to hold the rows in the row ships and also for other purposes, which need not be mentioned further. As Fig. 8 shows, the core pieces are K, K1 provided with a widened upper part k, which is offset to the rear and has horizontal shoulders k1 at the lower end. These shoulders support you Core pieces in their effective position, and the core pieces are removed from the mold on them pulled out into the inoperative position (Fig. 3). When the core pieces are raised, their upper ends protrude from the surface of the mold cover F3; if however, when they are depressed, their upper ends are approximately flush with the surface of the upper part of the casting mold.

Um richtig arbeiten zu können, müssen die Kernstücke K, K1 vor dem Gießen der Zeile niederbewegt und dann vor dem Ausstoßen wieder emporbewegt werden. Infolgedessen ist, wie Fig. 3 zeigt, der Gießschlitten B, der die Matrizenzeile vor die Gießform bringt, mit einer kurvenförmig gestalteten Platte Dl versehen, die an der Rückwand des Gießschlittens befestigt ist und mit den oberen Enden der Kernstücke K, KI in Eingriff kommt und sie niederdrückt, wenn die Gießform an die Matrizenzeile gedrückt wird. Die Kernstücke werden so in ihre wirksame Lage in der Gießformhöhlung bewegt, bevor der Gießtopf G sich gegen die Rückseite der Gießform legt und bevor das eigentliche Gießen stattfindet.In order to work properly, the core pieces K, K1 must be before the Pour the line moved down and then moved up again before ejecting. As a result, as shown in Fig. 3, the casting slide B which is the die line brings in front of the mold, provided with a curved plate Dl, which is attached to the rear wall of the casting slide and with the upper ends of the Core pieces K, KI engages and depresses them when the mold is attached to the Die line is pressed. The core pieces are so in their effective position in the Mold cavity moves before the ladle G is against the back the mold and before the actual casting takes place.

Das Anheben der Kernstücke aus der Gießformhöhlung geschieht durch eine in der Längsrichtung sich erstreckende Lippe L2 (Fig. 7), die an der vorderen Seite des Messerschlittens L1 angeordnet ist und von dem Schlitten bei seiner Hinundherbewegung mitgenommen wird. Die Lippe L2 (Fig. 6 und 9) liegt in einer Längsnut f 5 an der Rückseite des Gießformdeckels F3, und der abgesetzte Teil k der Kernstücke ragt, wenn sie niedergedrückt sind, in die Nut hinein und liegt unmittelbar in dem Wege der Lippe L2. Die Schultern k1 der Kernstücke (Fig. 7 und 9) sind nach oben hin abgeschrägt, während der Flansch L2 an seinem vorderen Ende neben dem Messer L mit einer abgeschrägten Fläche L3 versehen ist, die in die lange waagerechte Stützfläche L4@ übergeht. An diese schließt sich eine weitere Schrägfläche Ls an, die von der ersten waagerechten Fläche L4 in eine zweite verhältnismäßig kurze waagerechte Fläche L5 übergeht. Wenn demnach der Messerschlitten L1 aus seiner unwirksamen Lage (Fig.6) nach rechts geschoben wird, um die Zeile 0 zu beschneiden, wird das erste Kernstück K durch die Schrägfläche L3 bis auf die waagerechte Stützfläche L4 angehoben; aber in dieser Lage bleibt das untere Ende des Kernstückes, wie Fig.7 zeigt, noch in Eingriff mit der Zeile. Wenn dann das Messer seine Vorwärtsbewegung fortsetzt, wird die Zeile während des Beschneidens noch durch die Kernstücke K, KI gegen Verschieben gesichert, da die Fläche L4 des Flansches L2 lang genug ist, um das Kernstück K in der teilweise zurückgezogenen Lage zu halten. Alsdann wird die Kurvenfläche L3 in Eingriff mit dem zweiten Kernstück K1 gebracht, das bisher noch in seiner ganz niedergedrückten Stellung war. Zu dieser Zeit kommt die kurze Abschrägung L6 in Eingriff mit dem ersten Kernstück K, und wenn der Arbeitshub des Schlittens L vollendet "ist (siehe die gestrichelten Linien in Fig.7), sind beide Kernstücke gleichzeitig angehoben und vollständig aus der Gießform herausgezogen, so daß das Ausstoßen der in der Gießform befindlichen Zeile nicht mehr behindert ist. Die Anordnung der Abschrägungen an den beiden Kernstücken K und K1 ist verschieden, so daß das Kernstück KI zwar durch den Eingriff mit der Schrägfläche L3 an dem Schlitten L2 ganz zurückgezogen wird, nicht aber das Kernstück K.The core pieces are lifted out of the mold cavity by means of a longitudinally extending lip L2 (FIG. 7) which is arranged on the front side of the knife carriage L1 and which is carried along by the carriage as it moves to and fro. The lip L2 (FIGS. 6 and 9) lies in a longitudinal groove f 5 on the rear side of the mold cover F3, and the recessed part k of the core pieces, when pressed down, protrudes into the groove and lies directly in the path of the lip L2 . The shoulders k1 of the core pieces (Fig. 7 and 9) are beveled upwards, while the flange L2 is provided at its front end next to the knife L with a beveled surface L3, which merges into the long horizontal support surface L4 @. This is followed by a further inclined surface Ls, which merges from the first horizontal surface L4 into a second, relatively short horizontal surface L5. Accordingly, when the knife carriage L1 is pushed out of its inoperative position (FIG. 6) to the right in order to cut line 0, the first core piece K is raised by the inclined surface L3 to the horizontal support surface L4; but in this position the lower end of the core remains, as Fig.7 shows, still in engagement with the line. If the knife then continues its forward movement, the line is still secured against displacement by the core pieces K, KI during the trimming, since the surface L4 of the flange L2 is long enough to hold the core piece K in the partially retracted position. Then the curved surface L3 is brought into engagement with the second core piece K1, which was previously in its completely depressed position. At this time the short bevel L6 comes into engagement with the first core piece K, and when the working stroke of the slide L is completed (see the dashed lines in Fig. 7), both core pieces are simultaneously raised and completely withdrawn from the mold, so The arrangement of the bevels on the two core pieces K and K1 is different, so that the core piece KI is completely withdrawn by the engagement with the inclined surface L3 on the carriage L2, not but the core of K.

Nachdem die Zeile 0 beschnitten und die Kernstücke K, KI zurückgezogen sind, wird das Gießrad in die in Fig. i gezeigte Stellung gedreht, wobei die Rolle »z5 gerade über das untere Ende der Kurve Ml hinwegrollen will; durch diese Kurve war gerade vorher der Arm M2 nach innen bewegt, um das Beschneiden vorzunehmen. Gleichzeitig ist die Rolle m4 in Eingriff mit dem niedrigen konzentrischen Teil ml der Kurve M. Von diesem Punkt an läuft der Schlitten L1 und der ihn bewegende Arm leer, bis die Gießform F'-, z. B. die linke in Fig. i unten, an dem Gießrade in eine umgekehrte Lage gelangt und die Rolle m4 mit dem ansteigenden exzentrischen Teil m2 der Kurve M (Fig. 2) in Eingriff kommt. Während des letzten Viertels der Dreivierteldrehung des Gießrades F, durch welche die untere Gießform in Fig. 2 in die Ausstoßstellung gebracht wird, die rechts in Fig. i gezeigt ist, wird jedoch der Arm 1V12 durch den exzentrischen Teil m2 der Kurve M nach außen geschwungen, und wenn das Gießrad stillsteht, ist die Rolle »a4 über den exzentrischen Teil hinweggegangen, so daß der Schlitten Ll in die Anfangslage zurückgezogen ist.After line 0 has been trimmed and the core pieces K, KI withdrawn, the casting wheel is rotated into the position shown in FIG. through this curve, the arm M2 was moved inward just before in order to carry out the trimming. At the same time, the roller m4 is in engagement with the low concentric part ml of the curve M. From this point on, the carriage L1 and the arm moving it run empty until the casting mold F'-, e.g. B. the left in Fig. I below, on the casting wheel in an inverted position and the roller m4 with the rising eccentric part m2 of the curve M (Fig. 2) comes into engagement. However, during the last quarter of the three-quarter turn of the casting wheel F, by which the lower mold in Fig. 2 is brought into the ejection position shown on the right in Fig , and when the casting wheel is at a standstill, the roller »a4 has passed over the eccentric part, so that the slide L1 is retracted into the initial position.

Zu Beginn des nächsten Kreislaufes und während der Einviertelumdrehung des Gießrades F, während der die Gießform aus der Ausstoßstellung in die Gießstellung gebracht wird, bleiben der Schlitten L1 und der ihn bewegende Arm M2 unbewegt. Die Rolle zra4 läuft während dieser Zeit über den hohen konzentrischen Teil in der Kurve M, und die Rolle yn5 bewegt sich durch den freien Raum nach der Kurve Ml hin.At the beginning of the next cycle and during the one-quarter turn of the casting wheel F, during which the mold from the ejection position into the casting position is brought, the carriage L1 and the arm M2 moving it remain immobile. the During this time, roller zra4 runs over the high, concentric part of the curve M, and the roller yn5 moves through the free space towards the curve Ml.

Zum Sichern des einwandfreien Arbeitens der Vorrichtung ist noch ein Gesperre L' (Fig. 6) angebracht, das in dem Gießrade angeordnet ist und mit dem einen oder dem anderen zweier Aussparungen 12 an der Rückseite des Schlittens L1 in Eingriff kommt. Dieses in Form einer Falle ausgebildete Gesperre dient zum Halten des Schlittens L1 in der am weitesten vorgeschobenen bzw. zurückgezogenen Lage und verhindert, daß der den Schlitten bewegende Arm M2 durch das Gewicht nach abwärts schwingt, wenn er nicht mehr durch die Kurve Ml gesteuert wird.To ensure the correct operation of the device is another Lock L '(Fig. 6) attached, which is arranged in the casting wheel and with the one or the other of two recesses 12 on the back of the carriage L1 comes into engagement. This locking mechanism, designed in the form of a trap, is used to hold of the carriage L1 in the most advanced or retracted position and prevents the arm M2 moving the carriage from being lowered by the weight oscillates when it is no longer controlled by the curve Ml.

Die Anordnung der Kernstücke K, K1 in ihren Lagern ist so, daß sie in der gehobenen Lage die Gießformhöhlung freigeben, während die Zeile ausgestoßen wird; wenn jedoch das Gießrad umläuft, um aus der Gieß- in die Ausstoßstellung zu kommen, ist eine gewisse Möglichkeit vorhanden, daß die Kernstücke ganz aus der Gießform herausgezogen werden, insbesondere in dem Augenblick, wenn die Gießform umgekehrt liegt. Um eine solche Möglichkeit auszuschließen, sind schräg # gelagerte Stifte f6 (Fig.8) vorgesehen, die in dem Gießformdeckel F3 sitzen und in senkrechte Ausschnitte k2 an den oberen Enden der Kernstücke einfassen.The arrangement of the core pieces K, K1 in their bearings is such that they in the raised position release the mold cavity while the line is ejected will; however, when the casting wheel rotates to move from the casting to the ejection position come, there is some possibility that the core pieces are entirely out of the Mold to be pulled out, especially at the moment when the mold is reversed. In order to exclude such a possibility, there are diagonal # Pins f6 (Fig.8) are provided, which sit in the mold cover F3 and in vertical Border cutouts at the upper ends of the core pieces.

Bei Versuchen hat sich ergeben, daß Späne, die von der Rückseite der Zeile abgeschnitten werden, häufig in die Löcher für die Kernstücke K, KI hineingelangen und auf diese Weise die Tätigkeit des Messers L stören. Dieser Mangel wird dadurch beseitigt, daß der Messerschlitten L1 mit einem Ablenkungsfinger L8 (Fig. 4 und g) versehen ist, der an dem vorderen Ende des Schlittens befestigt ist und sich ein Stück über das Messer hinweg erstreckt. Dieser Finger L8 (Fig. 4) legt sich quer über die Ecke, die von der oberen Wand des Ausschnittes 178 und der Rückseite der Gießform gebildet wird, liegt also oberhalb der Gießformhöhlung, so daß er die Nut f5 abdeckt, in die das Kernstück K hineinragt, wenn dieses in die Nachbarschaft der schneidenden Kante des Messers kommt. Auf diese Weise werden die Späne außerhalb der Nut f 5 gehalten und durch die untere geneigte Fläche des Fingers L8 nach rückwärts und abwärts nach der Gießformtasche F7 abgelenkt. Späne, die an dem Messer selbst hängenbleiben, werden -mit Hilfe einer nachgiebigen Wischerplatte L9 (Fig. x, 2 und 6), die an dem Gießrad F unmittelbar neben dem Ende der Gießform angebracht ist, abgebürstet. Die Wischerplatte wird über die abgeschrägte Fläche des :Messers gedrückt, wenn dieses den Schneidhub vollendet. Als eine weitere Vorsichtsmaßregel gegen das Verunreinigen der Teile durch herumfliegende Späne sind die Löcher f4, durch welche die Kernstücke K, KI hindurchgehen (Fig.4), auch abwärts und rückwärts durch den GießformunterteilF2 hindurch verlängert und auch durch das GießradF hindurchgeführt, so daß alle verstreuten Teilchen von Gießmetall, die an der Gießformhöhlung oder um die Kernteile herum sitzen, durch diese Öffnungen hindurchfallen können.Tests have shown that chips that are cut off from the back of the line often get into the holes for the core pieces K, KI and in this way interfere with the operation of the knife L. This deficiency is remedied in that the knife carriage L1 is provided with a deflecting finger L8 (Figs. 4 and g) which is attached to the front end of the carriage and which extends slightly over the knife. This finger L8 (Fig. 4) lies across the corner formed by the upper wall of the cutout 178 and the back of the mold, so it is above the mold cavity so that it covers the groove f5 into which the core piece K protrudes when this comes into the vicinity of the cutting edge of the knife. In this way, the chips are held outside the groove f 5 and deflected backwards and downwards towards the mold pocket F7 by the lower inclined surface of the finger L8. Chips that stick to the knife itself are brushed off with the aid of a flexible wiper plate L9 (FIGS. X, 2 and 6) which is attached to the casting wheel F immediately next to the end of the casting mold. The wiper plate is pressed over the beveled surface of the knife when it completes the cutting stroke. As a further precautionary measure against contamination of the parts by flying chips, the holes f4 through which the core pieces K, KI pass (FIG scattered particles of casting metal sitting on the mold cavity or around the core parts can fall through these openings.

Der Arbeitsgang der Beschneidevorrichtung ist mithin folgender: Es sei angenommen, daß ein Kreislauf der Maschine so weit fortgeschritten ist, daß der Gießschlitten D mit einer Matrizenzeile sich in die Gießstellung gesenkt hat und das Gießrad F nun eine Viertelumdrehung vollendet hat, um eine Gießform F' in die waagerechte Lage vor die Zeile zu bringen (Fig. 2 und 3). Wenn die Gießform vorgedrückt wird, um gegen die Zeile gepreßt zu werden, werden die Kernstücke K, K1 durch die Kurvenplatte D' in dieGießformhöhlung niedergedrückt, während die Lippe L2 des Messerschlittens L1 zu dieser Zeit von den Kernstücken, frei ist und sich in der gewöhnlichen in Fig. 6 gezeichneten Lage befindet und die Rolle 2n5 an dem Arm :II2 gerade in Eingriff mit der Kurve l'171 gelangt. Das Mundstück GI des Gießtopfes wird dann vorwärts bewegt, um die Gießformhöhlung hinten zu schließen, worauf das Gießen der Zeile erfolgt. Nachdem das Gießrad F und der Gießtopf G zurückgegangen sind, wird die Antriebswelle J1 in Umdrehung versetzt und dreht unter Vermittlung der Kupplung J2 und des Zahnrades J das Gießrad entgegen der Uhrzeigerrichtung aus der Gieß- in die Ausstoßstellung. Während des ersten Teiles dieser Dreiviertelumdrehung des Gießrades F wird der Arm M2 durch die Kurve Ml nach innen geschwungen, und das Messer L wird hierdurch in der Längsrichtung an der Rückseite der Gießform entlang geschoben, um die hintere Fläche der gegossenen Zeile 0 zu beschneiden, wobei die Späne durch den Finger L8 von den bewegten Teilen abgelenkt und das Messer L durch die kleine nachgiebige Platte L9 sauber gewischt wird, wenn der Schneidhub des Messers beendet ist. Das Messer L geht nun eine Strecke über die Zeile hinaus, wie in punktierten Linien in Fig. 6 gezeigt, und während dieses Leerlaufes des Messers und seines Schlittens Ll kann der Flansch L2 mit den Kernstücken K, K1 in Eingriff kommen und sie aus der Gießformhöhlung in der vorher beschriebenen Weise herausheben. Wenn das Gießrad F nahe dem Ende seiner Umdrehung ist, wird der Arm M2 durch die Kurve M infolge des Eingriffs mit der Rolle m4 nach außen geschwungen, so daß er den Schlitten L1 in seine Anfangslage zurückzieht, bevor das Gießrad zur Ruhe kommt, damit das Beschneiden der nächsten Zeile erfolgen kann.The operation of the trimming device is therefore as follows: Es it is assumed that a cycle of the machine has progressed so far that the casting slide D with a die line has lowered into the casting position and the casting wheel F has now completed a quarter turn to turn a casting mold F 'in to bring the horizontal position in front of the line (Fig. 2 and 3). When the mold is pushed forward to be pressed against the line, the core pieces K, K1 is depressed into the mold cavity by the cam plate D 'while the lip L2 of the knife carriage L1 at this time of the core pieces, is free and up is in the usual position shown in Fig. 6 and the roller 2n5 on the Arm: II2 has just come into engagement with curve l'171. The mouthpiece GI of the pouring pot is then moved forward to close the mold cavity at the rear, whereupon the Pouring the line is done. After the casting wheel F and the casting pot G have gone back are, the drive shaft J1 is set in rotation and rotates under mediation clutch J2 and gear J turn the casting wheel counterclockwise the pouring into the ejection position. During the first part of this three-quarter turn of the casting wheel F, the arm M2 is swung inwards through the curve Ml, and that This causes the knife L to move in the longitudinal direction along the back of the mold slid to trim the back face of the poured line 0, with the Chips are deflected from the moving parts by finger L8 and knife L through the small resilient plate L9 is wiped clean when the cutting stroke of the knife is finished. The knife L now goes a distance beyond the line, as in dotted Lines shown in Fig. 6 and during this idling of the knife and its carriage Ll, the flange L2 can come into engagement with the core pieces K, K1 and take them out Lift out the mold cavity in the manner previously described. When the casting wheel F is near the end of its revolution, the arm M2 is owing to the curve M as a result of engagement with the roller m4 swung outward so that he the carriage L1 retracts to its starting position before the casting wheel comes to rest to allow the trimming the next line can be done.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Gießform für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen zurv Herstellen niedriger Zeilen, die in einem absatzweise gedrehten Gießrade gelagert und mit einem zum Beschneiden des Fußes der gegossenen Zeilen bewegten Messer versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer von einem während des Umlaufens des Gießrades hin und her geschobenen Schlitten getragen wird, der mittelbar oder unmittelbar an dem Gießrade geführt ist. PATENT CLAIMS: i. Casting mold for die setting and line casting machines zurv Manufacture of low lines, which are stored in an intermittently rotated casting wheel and provided with a knife moved to trim the foot of the cast lines is, characterized in that the knife of one during the rotation of the Casting wheel pushed back and forth carriage is carried, indirectly or directly is performed on the casting wheel. 2. Gießform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer durch einen Hebel verschoben wird, der schwingbar an dem Gießrade angeordnet ist, mit , dem Schlitten in Verbindung steht und von zwei Kurven hin und her bewegt wird, von denen die eine im Maschinenrahmen und die andere an der Tragnabe des Gießrades angeordnet ist. 2. Casting mold according to claim i, characterized in that that the knife is moved by a lever that can swing on the casting wheel is arranged with, the carriage is in communication and from two curves and is moved here, one of which is in the machine frame and the other on the Carrying hub of the casting wheel is arranged. 3. Gießform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten in seiner zurückgezogenen Stellung von zusätzlichen Hilfsführungen getragen wird, die an dem Gießrad angeordnet sind und in der gleichen Richtung mit den an der Gießform angeordneten Führungen liegen.3. Casting mold according to claim i, characterized in that that the slide in its retracted position of additional auxiliary guides which are arranged on the casting wheel and in the same direction with the guides arranged on the mold lie.
DE1930567637D 1930-12-31 1930-12-31 Casting mold for die setting and line casting machines for producing low lines Expired DE567637C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE567637T 1930-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567637C true DE567637C (en) 1933-01-07

Family

ID=6567900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930567637D Expired DE567637C (en) 1930-12-31 1930-12-31 Casting mold for die setting and line casting machines for producing low lines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567637C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1846217A1 (en) Plastics injection mould
DE567637C (en) Casting mold for die setting and line casting machines for producing low lines
DE2952582C2 (en) Device for applying a slider to a zip fastener tape
DE625999C (en) Casting mold for die setting and line casting machines for producing low lines
DE2528645C3 (en) Device for the automatic production of boxless casting molds
DE587836C (en) Line ejection device for die setting and line casting machines with individually connectable push plates
DE204249C (en)
DE645000C (en) Die setting and line casting machine
DE284576C (en)
DE724159C (en) Control of the dough surrounding ring of a knife star dough dividing and rounding machine
DE686312C (en) Die setting and line casting machine together with a removable die magazine to be replaced
AT59834B (en) Die setting and line casting machine.
DE128037C (en)
DE590729C (en) Machine for pressing out and dividing masses of all kinds, especially dough or the like.
DE139150C (en)
DE135374C (en)
DE628449C (en) Mold for casting reglettes on die setting and line casting machines with dies guided on wires and an automatically moving intermediate plate
DE297563C (en)
DE412758C (en) Die setting and line casting machine with a main magazine and an auxiliary magazine, which are arranged side by side and each provided with its own set of triggering devices
DE111924C (en)
DE1253567B (en) Pouring device for chocolate mass or the like.
DE719741C (en) Equipment on die setting and line casting machines for the complete casting of lines
DE248041C (en)
DE649168C (en) Line casting machine in which the finished line is ejected from the mold by an ejector
DE588703C (en) Press die for the production of corrugated square tubes