DE719741C - Equipment on die setting and line casting machines for the complete casting of lines - Google Patents

Equipment on die setting and line casting machines for the complete casting of lines

Info

Publication number
DE719741C
DE719741C DEM140159D DEM0140159D DE719741C DE 719741 C DE719741 C DE 719741C DE M140159 D DEM140159 D DE M140159D DE M0140159 D DEM0140159 D DE M0140159D DE 719741 C DE719741 C DE 719741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
mold
sprue
line
mold carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM140159D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mergenthaler Setzmaschinen Fabrik GmbH
Original Assignee
Mergenthaler Setzmaschinen Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mergenthaler Setzmaschinen Fabrik GmbH filed Critical Mergenthaler Setzmaschinen Fabrik GmbH
Priority to DEM140159D priority Critical patent/DE719741C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE719741C publication Critical patent/DE719741C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/52Moulding or casting devices or associated mechanisms
    • B41B11/72Devices for trimming type-bars; Cleaning devices for trimming knives; Ejectors for type-bars

Landscapes

  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Einrichtung an Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen zum Komplettgießen von Zeilen Bei Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen ist es bereits bekannt, die Zeilen komplett zu gießen, d. h. so, daß ein Bearbeiten am Fuß oder an den Seitenflächen nicht erforderlich ist, die Zeilen vielmehr unmittelbar, wie sie gegossen werden, weiterverwendet werden können. Die Herstellung derartiger Zeilen bei Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen mit im Kreislauf geführten Matrizen und einer in einem Gießformträger vorgesehenen Gießform, die die Zeile durch Drehen des Gießformträgers aus der Gießlage in die Ausstoßlage bringt, macht jedoch erhebliche Schwierigkeiten, so daß es bisher noch nicht gelungen ist, bei einer derartigen Maschine einen Komplettguß vorzunehmen. Die Schwierigkeiten bestehen in erster Linie darin, daß bei dem verhältnismäßig kurzen Zeitraum, der für das Gießen und die Bewegung bis zum Ausstoßen der Zeile zur Verfügung steht, besonders bei stärkeren Zeilen das Metall nicht genügend auskühlen kann, um den Angüß glatt abbrechen zu können. Ferner ist es schwierig, den Anguß, der nach dem Zurückgehen des Gießtopfes an der Gießform verbleibt, ordnungsmäßig zu entfernen, ohne daß die übrigen hinter dem Gießformträger angeordneten Vorrichtungen behindert werden.Equipment on die setting and line casting machines for complete casting of lines In die setting and line casting machines, it is already known that Pour lines completely, d. H. so that a processing on the foot or on the side surfaces is not required, the lines rather directly as they are poured, can be reused. The production of such lines in matrix setting and line casting machines with circulating dies and one in a mold carrier provided casting mold, which the line by rotating the mold carrier out of the casting position brings into the ejection position, however, makes considerable difficulties, so that it has so far has not yet succeeded in making a complete casting in such a machine. The main difficulties are that when it is proportionate short period of time for pouring and movement until the line is ejected is available, especially in the case of thick lines, do not cool the metal sufficiently can in order to be able to break off the sprue smoothly. Furthermore, it is difficult to make the sprue, which remains on the mold after the casting pot has gone back, properly to be removed without the remaining devices arranged behind the mold carrier be hindered.

Die Erfindung beseitigt diese Schwierigkeiten, indem sie die bekannte Einrichtung zum Komplettgießen von Zeilen mit einer am Gießformträger hinter der Gießform vorgesehenen Angußplatte, die an der einen Seite etwas in den Gießschlitz eindringt und bei ihrer Bewegung gegenüber der Gießform bis in die Ausstoßlage, in welcher der Anguß aus dem Schlitz durch einen oder mehrere Stößer entfernt wird, den in ihr gebildeten Anguß abbricht, worauf die teilweise aus der Gießform herausgeschobene Zeile durch an der Zeile entlang bewegte Messer an der Schriftseite bearbeitet wird und der Messerschlitten nach dem Beschneiden der Zeile eine Führung für die weiter auszustoßende Zeile bildet, auf Maschinen mit kreisendem Gießformträger anwendbar macht. Dies geschieht dadurch, daß die Angußplatte an einem in bekannter Weise die Gießform zwischen Gieß- und Ausstoßstellung um etwa 9o° schwenkenden Gießformträger angebracht ist und ihre Bewegung durch ein Hebelwerk erfolgt, das sich beim Schwenken des Gießformträgers in die Gießstellung selbsttätig mit der Angußplatte kuppelt, und die Stößer für den Angußschlitz der Angußplatte durch im Schraubstock angeordnete, federnd nachgiebige Anschlagzapfen beim Heranbewegen des Gießformträgers gegen den Schraubstock so vorbewegt werden, daß sie den Anguß aus der Angußplatte ausstoßen. Eine derartige Ausbildung ermöglicht die Verwendung eines abkuppelbaren Antriebs für die Angußplatte, der in einfachster Form die erforderlichen Bewegungen auf einen kreisenden Gießformträger vermittelt. Ferner wird durch die federnd nachgiebigen Anschlagzapfen ein Festfressen des Ausstoßers in porösem Anguß und ein nachfolgendes Verbiegen bei der Bewegung der Angußplatte vermieden.The invention overcomes these difficulties by making the known Device for complete casting of lines with one on the mold carrier behind the Casting mold provided sprue plate, which is slightly on one side in the casting slot penetrates and when it moves in relation to the mold up to the ejection position, in which the sprue is removed from the slot by one or more pusher, the sprue formed in it breaks off, whereupon the partially pushed out of the mold Line is processed by knives moved along the line on the writing side and the knife carriage after trimming the line a guide for the next forms to be ejected line, applicable to machines with rotating mold carrier power. This is done by the fact that the sprue plate on a in a known manner the Casting mold between the casting and ejection positions, the mold carrier swivels by about 90 ° is appropriate and their movement takes place through a mechanism that when pivoting the mold carrier into the casting position automatically with the Sprue plate couples, and the pusher for the sprue slot of the sprue plate through the Resilient stop pin arranged in a vice when moving the Casting mold carrier are moved forward against the vice so that they take off the sprue eject the sprue plate. Such a design enables the use of a disengageable drive for the sprue plate, which in its simplest form provides the necessary Conveyed movements on a rotating mold carrier. Furthermore, the resilient stop pin a seizure of the ejector in a porous gate and avoids subsequent flexing as the sprue plate moves.

Wird ein Gießformträger mit mehreren abwechselnd zu benutzenden Gießformen verwendet, dann besteht der Gießformträger vorzugsweise aus einem durch den Antrieb um 9o° hin und her geschwenkten Teil und einem einstellbar daran befestigten, ,die Gießformen tragenden Teil, wobei die beiden Teile, z. B. durch einen Sperrstift, in denjenigen Stellungen, in denen sich eine der von dem einen Teil getragenen Gießformen in Arbeitsstellung befindet, gegeneinander verriegelt werden können.Becomes a mold carrier with several molds to be used alternately is used, then the mold carrier is preferably composed of one driven by the drive 90 ° swiveled back and forth and an adjustable part attached to it, the Casting molds supporting part, the two parts, for. B. by a locking pin, in those positions in which one of the molds carried by one part is is in the working position, can be locked against each other.

Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen: Fig. i eine Vorderansicht eines Gießformträgers gemäß der Erfindung mit seinem Antrieb, Fig. 2 einen Schnitt durch Fig. i nach der Linie 2-2, Fig. 3 einen Schnitt durch Fig. 2 nach der Linie 3-3, Fig. 4 einen Schnitt durch Fig. i nach der Linie 4-4, jedoch in vergrößertem Maßstab, Fig. 5 einen Schnitt durch Fig. i nach der Linie 5-5, Fig.6 eine Vorderansicht auf die Beschneidvorrichtung in ihrer Ruhelage und Fig.7 die gleiche Darstellung wie Fig.6; jedoch ist hier die Beschneidvorrichtung in der Lage, in der sie die Zeile beschnitten und aufgenommen hat.The drawing shows an embodiment of the invention, namely: FIG. 1 shows a front view of a casting mold carrier according to the invention with its drive, FIG. 2 shows a section through FIG. 1 along the line 2-2, FIG. 3 a section through FIG. 2 along the line 3-3, FIG. 4 a section through FIG along the line 4-4, but on an enlarged scale, FIG. 5 shows a section through FIG. i along the line 5-5, FIG. 6 shows a front view of the trimming device in its Rest position and FIG. 7 the same representation as FIG. 6; however, here is the trimmer in the position where she cropped and recorded the line.

Auf der Zeichnung ist 6 der in bekannter Weise an der Setzmaschine vorgesehene Schlitten, an dem der Zapfen 7 für den Gießformträger fest angeordnet ist. Auf diesem Zapfen sitzt frei drehbar eine Scheibe 8, auf deren Nabe wiederum frei drehbar der Gießformträger 9 angeordnet ist. Nach vorn wird der Gießformträger durch eine auf den Zapfen 7 fest, z. B. durch Aufschrauben, aufgesetzte Scheibe io gehalten. In dem Gießformträger sind eine der Anzahl der vorhandenen Gießformen entsprechende Zahl von Bohrungen i i vorgesehen, bei dem Ausführungsbeispiel vier derartige Bohrungen, die um je 9o° voneinander entfernt und in der gleichen Entfernung von der Drehachse angeordnet sind, und in der Scheibe 8 liegt ein nicht dargestellter federnder Stift, der in eines dieser Löcher eintreten kann, um den Gießformträger 9 gegenüber der Scheibe 8 festzustellen und auf diese Weise eine der vier bei dem Ausführungsbeispiel vorhandenen Gießformen in die Arbeitsstellung zu bringen.In the drawing 6 is the in a known manner on the setting machine provided carriage on which the pin 7 for the mold carrier is fixedly arranged is. A disk 8 sits freely rotatably on this pin and in turn on its hub The mold carrier 9 is arranged to be freely rotatable. The mold carrier moves forward by a fixed on the pin 7, for. B. by unscrewing, attached washer kept io. In the mold carrier are one of the number of existing molds A corresponding number of bores i i are provided, four in the exemplary embodiment Such holes, which are separated by 90 ° and at the same distance are arranged from the axis of rotation, and in the disc 8 is a not shown resilient pin that can enter one of these holes around the mold carrier 9 to determine against the disc 8 and in this way one of the four in the Embodiment to bring existing molds into the working position.

Der Gießformträger macht bei dem Ausführungsbeispiel keine umlaufende, sondern eine hin und her schwingende Bewegung. Zu diesem Zweck ist die Scheibe b mit einem Zapfen 12 versehen, an den ein Lenker 13 anfaßt. Das andere Ende dieses Lenkers ist mit dem Kurbelzapfen i.1 einer auf der Achse 15 sitzenden Kurbelscheibe 16 verbunden. Die Kurbelscheibe macht bei jedem Arbeitsgang der Maschine zuerst eine volle Umdrehung, und zwar in zwei Teildrehungen von je 18o°. Der Kurbelzapfen 12 wird durch eine solche Teildrehung um 9o° um die Drehachse des Gießformträgers geschwenkt, so daß also der Gießformträger eine Drehung von 9o° ausführt, und da die Bewegung des Kurbelzapfens eine hin und her gehende ist, erfolgt bei einer vollen Umdrehung der Kurbelscheibe 16 ein Hinundherschwenken des Gießformträgers um je 9o°, so daß die oben an dem Gießformträger gezeichnete Gießform 17, die sich in der Gießstellung befindet, nach einer halben Umdrehung in diejenige Lage gelangt, in ,der sich in Fig. i die Gießform i8 befindet, also in die Ausstoßstellung. Nach der zweiten halben Umdrehung ist die Gießform wieder in die Anfangsstellung zurückgelangt. Zum Begrenzen der Bewegungen und zum genauen Feststellen in der jeweiligen Endlage sind an der Kurbelscheibe 16 zwei Aussparungen i9 vorgesehen, in die ein gesteuerter Anschlag 2o einfaßt. Die Steuerung dieses Anschlags ist so, daß er zur gegebenen Zeit die Scheibe 0 freigibt und nach einer erfolgten halben Umdrehung wieder sperrt.In the exemplary embodiment, the casting mold carrier does not make a rotating movement, but a reciprocating movement. For this purpose, the disc b is provided with a pin 12 on which a link 13 grips. The other end of this link is connected to the crank pin i.1 of a crank disk 16 seated on the axle 15. The crank disk first makes one full turn with each operation of the machine, in two partial turns of 180 ° each. The crank pin 12 is pivoted by such a partial rotation by 90 ° about the axis of rotation of the mold carrier, so that the mold carrier rotates 90 °, and since the movement of the crank pin is reciprocating, takes place with one full turn of the crank disk 16 a pivoting of the casting mold carrier back and forth by 90 ° so that the casting mold 17 drawn at the top of the casting mold carrier, which is in the casting position, reaches the position after half a rotation in which the casting mold i8 is located in FIG. so in the ejection position. After the second half turn, the mold has returned to its starting position. In order to limit the movements and for precise locking in the respective end position, two recesses 19 are provided on the crank disk 16, in which a controlled stop 20 engages. The control of this stop is such that it releases disk 0 at the given time and locks it again after half a revolution.

Die Gießformen bestehen wie bei den bekannten Maschinen aus einem Oberteil und einem Unterteil und zwei zwischen ihnen angeordneten, die Länge des Gießschlitzes bestimmenden Zwischenstücken. An dem Gießformträger sind vier rechteckige Aussparungen vorgesehen, in denen die Gießformen sitzen. An dem Gießformunterteil sind Schlitze 22 vorgesehen, mit denen die Gießform über Feststellschrauben 23 faßt. Durch Festziehen dieser Schrauben wird die Gießform an dem Gießformträger befestigt. Der Gießformoberteil der in Fig. i im ganzen mit 17 und 18 bezeichneten Gießformen ist in den vergrößerten Schnitten gemäß Fig. q. und 5 mit 24 bezeichnet und der.Gießformunterteil mit 25. Die beiden Teile sind durch Schrauben 26 miteinander verschraubt.As with the known machines, the casting molds consist of one Upper part and a lower part and two arranged between them, the length of the Pouring slot determining spacers. There are four rectangular ones on the mold support Recesses provided in which the molds sit. On the lower part of the mold slots 22 are provided with which the casting mold grips via locking screws 23. By tightening these screws, the mold is attached to the mold carrier. Of the Upper part of the casting mold designated as a whole by 17 and 18 in FIG Casting molds are shown in the enlarged sections according to FIG. Q. and 5 denoted by 24 and the lower part of the casting mold with 25. The two parts are connected to one another by means of screws 26 screwed.

Da es vorkommen kann, daß auf der Auflagefläche des Gießformträgers, auf die sich die Gießform aufsetzt, oder an der Unterseite des Gießformunterteils, mit der sie sich auf den Gießformträger aufsetzt, Unreinig-' keiten, feine Späne o. dgl. festsitzen, die verhindern können, daß die Gießform ihre genau richtige Lage in dem Gießformträger einnimmt, ist an dem Gießformunterteil noch eine Rippe 27 vorgesehen (Fig. 4 und 5), die in eine entsprechende Aussparung des Gießformträgers einfaßt. Die Rippe kann nur dann in die Aussparung einfassen, wenn die Gießform gut auf dem Gießformträger aufsitzt, so daß dadurch die genaue Lage der Gießform gesichert ist. An dem Gießformträger sind dann noch in bekannter Weise eine der Anzahl der Gießformen entsprechende Zahl von Feststellbuchsen 28 vorgesehen, die durch entsprechende Löcher in der Gießform hindurchragen. Diese Buchsen kommen, wenn sich der Gießformträger in bekannter Weise beim Abgießen der Zeile und beim Ausstoßen vorbewegt, mit entsprechenden, an dem Schraubstock vorgesehenen Zapfen in Eingriff, um die- Gießform genau auszurichten.Since it can happen that on the contact surface of the mold carrier, on which the mold is placed, or on the underside of the lower part of the mold, with which she sits down on the mold carrier, impurities, fine chips or the like, which can prevent the mold from being exactly right Assumes position in the mold carrier, there is still a rib on the lower part of the mold 27 is provided (Fig. 4 and 5), which in a corresponding recess of the mold carrier borders. The rib can only fit into the recess when the mold sits well on the mold carrier, so that the exact position of the mold is secured. On the mold carrier are then in a known manner one of the Number of molds corresponding number of locking bushes 28 provided, the protrude through corresponding holes in the mold. These jacks come when the mold carrier is in a known manner when pouring the line and when Ejection advanced, with corresponding pins provided on the vice engaged to precisely align the mold.

Jede Gießform ist mit einer zum Abbrechen des Zeilengusses dienenden Platte 29 versehen. Diese Platte besitzt eine Gußöffnung 3o, die im Querschnitt vorzugsweise V-förmig ist, und eine Ausstoßöffnung 31, die die Form eines Schlitzes hat, der sich über die ganze Breite des Gießschlitzes erstreckt. An dem Gießformuntertei125 ist eine sich über seine ganze Höhe erstreckende flache Vertiefung vorgesehen, die am besten etwas schmaler ist als der Gießschlitz (Fig. 3). In diese Vertiefung faßt die Platte 29 mit einer entsprechenden Erhöhung 32 ein (Fig. 3 und 4), und diese Erhöhung 32 reicht bis an- den Gießschlitz 3o der Platte 29 heran.Each mold has one that is used to break off the line casting Plate 29 provided. This plate has a casting opening 3o, which in cross section is preferably V-shaped, and a discharge port 31 which is in the shape of a slot which extends over the entire width of the pouring slot. On the lower part of the mold 125 a shallow depression extending over its entire height is provided which is best a little narrower than the pouring slot (Fig. 3). Put into this depression the plate 29 with a corresponding elevation 32 (Fig. 3 and 4), and this Elevation 32 extends as far as the casting slot 3o of the plate 29.

Die Stellung der Teile beim Gießen ist aus Fig. 4 zu ersehen. Das Gießmetall spritzt aus dem Gießhals 33 und durch den Schlitz in dem Gießmundstück 34 hindurch in die Aussparung 3o der Platte 29 hinein und von hier in die Gießform. Die Gießform wird dabei an ihrer Rückseite zum größten Teil durch den oberhalb des Schlitzes 30 liegenden Teil der Platte 29 abgedeckt. Soweit wird also die Zeile in der richtigen, vollen Höhe gegossen. Der Schlitz 3o greift aber um die Höhe des Ansatzes 32 der Platte in die Gießform ein. Der Anguß wird infolgedessen an einer etwas tiefer liegenden Stelle der Zeile liegen, und wenn nun der Ansatz abgebrochen wird, dann liegt die Bruchstelle innerhalb der Zeile. Im übrigen hat aber die Zeile, ohne daß der Fuß irgendwie weiter bearbeitet zu werden braucht, die volle Höhe.The position of the parts during casting can be seen from FIG. That Cast metal splashes out of the pour neck 33 and through the slot in the pour nozzle 34 through into the recess 3o of the plate 29 and from here into the casting mold. The casting mold is largely on its back by the above Slit 30 lying part of the plate 29 covered. So that is the line poured at the correct, full height. The slot 3o engages around the height of the Approach 32 of the plate into the mold. As a result, the sprue is at one slightly lower position of the line, and if now the approach is broken off then the break point lies within the line. Otherwise the line without the foot needing to be worked on in any way, the full height.

Das Abbrechen des in dem Schlitz 30 gegossenen Ansatzes geschieht durch eine Abwärtsbewegung der Platte 29. Die Platte ist an dem Gießformträger in senkrechter Richtung geführt. Zur Führung dienen zwei seitliche Platten 35 (Fig. 3), die an dem Gießformträger befestigt sind und in seitliche Aussparungen an der Platte 29 einfassen. Die Verschiebung der Platte erfolgt mittels eines Zapfens 36. Dieser Zapfen liegt in der Gießstellung der Form in dem gabelförmigen Kopf eines Hebels 37, der um eine Achse 38 schwenkbar am Maschinengestell gelagert ist. Der Hebel wird durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Nockenscheibe zur gegebenen Zeit niedergedrückt bzw. angehoben. Zur Bestimmung seiner genauen Endlage kann er an einem weiteren Arm 39 eine Anschlagsehraube 4o tragen, die einstellbar ist und sich gegen einen Anschlag 41 legt. Wenn der Guß vollendet ist, erfolgt die Abwärtsbewegung des Hebels 37 und dadurch der Platte 29. Der Anguß wird hierbei abgebrochen und die Platte 29 in ihre unterste Lage verschoben, in der sie in Fig. 5 dargestellt ist. In dieser Lage liegt der Ausstoßschlitz 31 vor der in der Gießform befindlichen Zeile 42, und wenn sich nun der Gießformträger um 9o° dreht, kann das Ausstoßen der Zeile in der üblichen Weise durch den Ausstoßer 43 erfolgen. Damit beim Drehen des Gießformträgers um 9o° Platz für den Zapfen 36 der entsprechenden Gießform geschaffen wird, wird der Hebel 37 entweder durch die Kurve angehoben oder aber es ist in seinen Antrieb eine Feder eingeschaltet, so daß er federnd nachgeben kann. Er geht dann beim Rückwärtsdrehen des Gießformträgers wieder in seine Anfangslage zurück, so daß der zurückgehende Zapfen 36 wieder in den Schlitz des Hebels 37 eintreten kann.The extension cast in the slot 30 is broken off by a downward movement of the plate 29. The plate is guided on the casting mold carrier in a vertical direction. Two lateral plates 35 (FIG. 3), which are fastened to the casting mold carrier and enclose lateral recesses on plate 29, serve for guidance. The plate is displaced by means of a pin 36. In the casting position of the mold, this pin lies in the fork-shaped head of a lever 37, which is mounted on the machine frame so as to be pivotable about an axis 38. The lever is depressed or raised at the given time by a cam disk not shown in the drawing. To determine its exact end position, it can wear a stop tube 4o on a further arm 39, which is adjustable and rests against a stop 41. When the casting is completed, the lever 37 moves downwards and thereby the plate 29. The sprue is broken off and the plate 29 is moved into its lowest position, in which it is shown in FIG. In this position, the ejection slot 31 lies in front of the line 42 located in the casting mold, and when the casting mold carrier now rotates through 90 °, the line can be ejected in the usual manner by the ejector 43. So that when the mold carrier is rotated by 90 ° space is created for the pin 36 of the corresponding mold, the lever 37 is either raised by the curve or a spring is switched on in its drive so that it can yield resiliently. When the casting mold carrier is rotated backwards, it then returns to its initial position, so that the retracting pin 36 can re-enter the slot of the lever 37.

Um die Gießform zu wechseln, ist es nur notwendig, den Indexstift aus der betreffenden Bohrung i i, in der er sich befindet, zu entfernen und den Gießformträger um 9o bzw. 18o oder 27o° zu drehen und den Indexstift dann in die der ausgewählten Gießform entsprechende Bohrung einfassen zu lassen.To change the mold, it is only necessary to use the index pin from the relevant hole i i, in which it is located, to remove and the Rotate the mold carrier by 9o, 18o or 27o ° and then insert the index pin into the to enclose the corresponding hole for the selected casting mold.

Um den in der Aussparung 3o befindlichen Anguß entfernen zu können, sind an der Ausstoßstelle im Maschinengestell zwei unter der Wirkung einer verhältnismäßig starken Feder 44 stehende Zapfen 45 vorgesehen, von denen in' Fig. 5 nur einer zu sehen ist. Die Zapfen liegen symmetrisch zur Mitte der Gießform. Es genügen im allgemeinen zwei solcher Zapfen, es können aber auch mehr vorgesehen sein. Bei kurzen Zeilen kann auch nur ein Zapfen vorgesehen sein. Diese Zapfen fassen in der Ausstoßstellung des Gießformträgers durch Bohrungen 46 der Gießform hindurch. Hinter den Bohrungen 46 liegen in dem Gießformträger Zapfen 47. An diesen Zapfen sind kleine Ausstoßplättchen 48 mit Hilfe von Schrauben 49 befestigt. Außerdem sind Federn 50 vorgesehen, die gegen einen an dem Zapfen 47 befestigten Ansatz wirken und dadurch die Ausstoßplatte 48 in den Gießformträger hineinzuziehen bestrebt sind. Die Federn 5o sind schwächer als die Federn 44.In order to be able to remove the sprue located in the recess 3o, two pins 45 which are under the action of a relatively strong spring 44 are provided at the ejection point in the machine frame, of which only one can be seen in FIG. The pins are symmetrical to the center of the mold. Two such pins are generally sufficient, but more can also be provided. In the case of short lines, only one pin can be provided. In the ejection position of the casting mold carrier, these pins extend through bores 46 in the casting mold. Behind the bores 46 there are pegs 47 in the casting mold carrier. Small ejection plates 48 are fastened to these pegs with the aid of screws 49. In addition, springs 50 are provided which act against an attachment attached to the pin 47 and thereby tend to pull the ejector plate 48 into the casting mold carrier. The springs 50 are weaker than the springs 44.

In der Ausstoßstellung liegt nun der Schlitz. 3o den Plättchen 48 gegenüber, und wenn sich beim Ausstoßen der Gießformträger gegen den Schraubstock hin bewegt, dann drückt gleichzeitig der Bolzen 45 entgegen der Wirkung der Federn 5o den Zapfen 47 gegen die Platte 29, und dabei stoßen die Plättchen 48, wie in Fig. 5 angedeutet, den in gestrichelten Linien gezeichneten Anguß 51 aus der Aussparung 3o heraus. Wenn der Gießformträger sich wieder zurückbewegt, gehen die Plättchen 48 wieder aus der Platte 29 heraus, und es kann, wenn der Gießformträger die Rückwärtsbewegung um go° ausgeführt und der Zapfen 36 wieder in die Gabel des Hebels 37 eingefaßt hat, die Platte 29 durch den Hebel 37 wieder angehoben und in die Anfangslage gemäß Fig.4 gebracht werden.The slot is now in the ejection position. 3o opposite the plate 48, and when the casting mold carrier moves against the vice when it is ejected, then at the same time the bolt 45 presses the pin 47 against the plate 29 against the action of the springs 5o, and the plates 48 push against the plate 29, as shown in FIG. 5 indicated, the sprue 51 drawn in dashed lines out of the recess 3o. When the mold carrier moves back again, the platelets 48 go out of the plate 29 again, and it can, when the mold carrier has carried out the backward movement by go ° and the pin 36 again in the fork of the lever 37, the plate 29 through the Lever 37 can be raised again and brought into the starting position according to FIG.

Es können natürlich in an sich bekannter Weise Sicherungen, z. B. federnde Fallen o. dgl., vorgesehen sein, um die Platte 29 in den jeweiligen Endlagen zu sichern.It can of course in a known manner fuses such. B. Resilient traps o. The like. Be provided to the plate 29 in the respective end positions to secure.

Da es sich um Komplettguß handelt, sollen auch die Seitenwände der Zeile nicht bearbeitet werden; es ist vielmehr nur notwendig, den an der Vorderseite an der Stelle, an der Gießform und Matrizenzeile aneinanderliegen, sich bildenden seitlichen Grat zu entfernen. Diesem Zweck dient die in Fig. 5, 6 und 7 gezeigte Beschneidvorrichtung, die wirksam wird, sobald die Zeile 42 die aus Fig.5 zu ersehende Stellung eingenommen hat, in der sie um ein kleines Stück aus der Gießform 24 herausgeschoben ist. Die Beschneidvorrichtung besteht aus zwei einander gegenüber angeordneten Messern 52, die von einem Messerkopf 53 getragen werden. Die beiden Messer können durch beliebige Mittel, z. B. durch Stellschrauben o. -dgl., gegeneinander einstellbar sein. Die beiden Messer 52 können aber auch in der aus der Zeichnung, insbesondere Fig.5, ersichtlichen Weise an einer Platte 59 mit Hilfe von Klemmschrauben 6o befestigt und die ganze Platte mit den Messern beim Übergang von einem Kegel zum .anderen ausgewechselt werden. Vorzugsweise dient dazu ein in der Platte 59 vorgesehener Schlitz, der über eine in den Messerkopf 53 eingesetzte Feststellschraube 61 faßt und durch diese in seiner Lage auf dem Messerkopf gehalten wird. Der Messerkopf 53 sitzt an einem Schlitten 54, der in einer Führung 55 am Schraubstockrahmen in senkrechter Richtung geführt ist. Der Schlitten wird mittels einer Stange 56 auf und ab geschoben. Der Antrieb der Stange 56 erfolgt durch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes, von der Hauptkurv enwelle abgeleitetes Getriebe. Der Schlitten 54 hat an seinem unteren Ende einen Vorsprung 57, an dem eine Platte 58 befestigt ist. Zwischen der Platte 5,8 und dem Schlitten wird auf diese Weise ein Hohlraum gebildet, in den die Zeile eintritt, wenn sich der Schlitten 54 aufwärts bewegt hat, um den Grat an der Vorderseite der Zeile abzuschneiden. Während sich der Schlitten in seiner oberen, in Fig.7 gezeigten Lage befindet, dient er als Führung für die Zeile 42 bei dem weiteren Ausstoßen aus der Gießform. Die Zeile gleitet dann, wenn sie diesen Hohlraum verlassen hat, in bekannter Weise in das Zeilenschiff ab.Since it is a complete casting, the side walls of the Line not to be edited; rather, it is only necessary to use the one at the front at the point where the mold and die line are adjacent to one another, are formed remove lateral burr. The one shown in FIGS. 5, 6 and 7 serves this purpose Trimming device that takes effect as soon as line 42 is shown in FIG Has assumed a position in which it has been pushed out of the mold 24 by a small amount is. The trimming device consists of two knives arranged opposite one another 52 carried by a cutter head 53. The two knives can go through any means, e.g. B. by adjusting screws or the like., Adjustable against each other be. The two knives 52 can also be seen in the drawing, in particular 5, as can be seen, attached to a plate 59 with the aid of clamping screws 6o and the whole plate with the knives at the transition from one cone to the other be replaced. A provided in the plate 59 is preferably used for this purpose Slot that grips via a locking screw 61 inserted into the cutter head 53 and is held by this in its position on the cutter head. The knife head 53 sits on a slide 54, which is in a guide 55 on the vice frame in perpendicular direction is performed. The carriage is raised by means of a rod 56 and pushed off. The rod 56 is not driven by one in the drawing The gear shown, derived from the main camshaft. The carriage 54 has at its lower end a projection 57 to which a plate 58 is attached. In this way, a cavity is formed between the plate 5, 8 and the carriage, which the line enters when the carriage 54 has moved up to the Cut off the burr at the front of the line. While the sled is in his 7, it serves as a guide for line 42 in the further ejection from the mold. The line then slides when it does this Has left cavity in a known manner in the row ship.

Die Einrichtung kann, wenn man dadurch den Rahmen der Erfindung nicht verläßt, baulich auch anders ausgeführt werden. So kann z. B. an Stelle eines runden, eine größere Anzahl von Gießformen aufnehmenden Gießformträgers auch eine Schwinge verwendet werden, die nur eine Gießform trägt. Die Platte 29 kann auch so angeordnet werden, daß die Angußöffnung 30 in der Arbeitslage an der oberen Kante der zu gießenden Zeile sitzt und dann der oberhalb des Angußschlitzes 3o vorgesehene Teil der Platte 29 ein wenig in den Deckel einfaßt, wobei das Abbrechen des Angusses durch eine Bewegung der Platte nach oben erfolgen müßte.If this does not leave the scope of the invention, the device can also be constructed differently. So z. B. instead of a round, a larger number of molds receiving mold carrier also a rocker can be used, which carries only one mold. The plate 29 can also be arranged so that the sprue opening 30 sits in the working position at the upper edge of the line to be cast and then the part of the plate 29 provided above the sprue slot 3o engages a little in the cover, whereby the sprue is broken off a movement of the plate would have to take place upwards.

Wenn im vorstehenden von einer Schwenkung des Gießformträgers um go° gesprochen wird, so ist dies deswegen geschehen, weil bei den bekannten Maschinen Gießmund und Ausstoßer so zueinander liegen, daß eine Schwenkung um 9o° die Gießform aus der einen in die andere Stellung bringt. Die Erfindung umfaßt aber auch solche Einrichtungen, bei denen infolge anderer Lagerung der Gieß- und Ausstoßvorrichtung die Schwenkung um einen anderen - größeren oder geringeren - Betrag erfolgt.If in the above from a pivoting of the mold carrier by go ° is spoken, it happened because with the known machines The pouring mouth and the ejector are positioned relative to one another so that the mold can be swiveled by 90 ° from one position to the other. However, the invention also includes such Facilities where, as a result of other storage of the pouring and ejecting device the pivoting by a different - greater or lesser - amount takes place.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: r. Einrichtung an Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen zum Komplettgießen von Zeilen mit einer am Gießformträger hinter der Gießform vorgesehenen Angußplatte, die an der einen Seite etwas in den Gießschlitz eindringt und bei ihrer Bewegung gegenüber der Gießform bis in die Ausstoßlage, in welcher der Anguß aus dem Angußschlitz durch einen oder mehrere Stößer entfernt wird, den in ihr gebildeten Anguß abbricht, worauf die teilweise aus der Gießform herausgeschobene Zeile durch an der Zeile entlang bewegte Messer an der Schriftseite bearbeitet wird und der Messerschlitten nach dem Beschneiden der Zeile eine Führung für die weiter auszustoßende Zeile bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Angußplatte (29) an einem in bekannter Weise die Gießform zwischen Gieß- und Ausstoßstellung um etwa 9o° schwenkenden Gießformträger angebracht ist und ihre Bewegung durch ein Hebelwerk (37, 38) erfolgt, das sich beim Schwenken' des Gießformträgers in die Gießstellung selbsttätig mit der Angußplatte kuppelt, und daß die Stößer für den Angußschlitz (30) der Angußplatte (29) durch im Schraubstock angeordnete, federnd nachgiebige Anschlagzapfen (45) beim Heranbewegen des Gießformträgers gegen den Schraubstock so vorbewegt werden, daß sie den Anguß (51) aus der Angußplatte ausstoßen. PATENT CLAIMS: r. Device on die setting and line casting machines for the complete casting of lines with a sprue plate provided on the casting mold carrier behind the casting mold, which penetrates somewhat into the casting slot on one side and, when moving relative to the casting mold, into the ejection position in which the sprue from the sprue slot through one or more pusher is removed, the sprue formed in it breaks off, whereupon the line, which is partially pushed out of the casting mold, is processed on the writing side by knives moved along the line and the knife carriage forms a guide for the line to be ejected after the line has been trimmed , characterized in that the sprue plate (29) is attached to a mold carrier pivoting the mold between the casting and ejection positions by about 90 ° in a known manner, and its movement is carried out by a lever mechanism (37, 38) which moves when the mold carrier is pivoted into the casting position automatically with the sprue plate tip lt, and that the pusher for the sprue slot (30) of the sprue plate (29) by means of resilient stop pins (45) arranged in the vice are moved forward when the mold carrier is moved towards the vice so that they eject the sprue (51) from the sprue plate . 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines mehrere Gießformen enthaltenden Gießformträgers letzterer aus einem durch den Antrieb um 9o° hin und her geschwenkten Teil (8) und einem einstellbar daran befestigten, die Gießformen tragenden Teil (9) besteht, wobei die beiden Teile (8 und 9) z. B. durch einen Sperrstift (ii) in denjenigen Stellungen, in denen sich eine der von dem Teil (9) getragenen Gießformen in Arbeitsstellung befindet, gegeneinander verriegelt werden können. 2. Establishment according to claim i, characterized in that when using one several casting molds Containing mold carrier the latter from a back and forth by the drive by 9o ° pivoted part (8) and an adjustable attached thereto, the casting molds supporting part (9), the two parts (8 and 9) z. B. by a locking pin (ii) in those positions in which one of the parts carried by the part (9) is Casting molds is in the working position, can be locked against each other. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bewegen der Angußplatte (29) ein von dein Hauptantrieb der Maschine angetriebener Schwenkhebel (37) dient, dessen vorderes, freies Ende mit der in der Gießstellung befindlichen Form z. B. dadurch kuppelbar ist, daß es als Gabel ausgebildet ist, in die ein Zapfen (36) an der Angußplatte (29) einfaßt, so daß ein selbsttätiges Entkuppeln beim Ausschwenken aus der Gießin die Ausstoßstellung und ein selbsttätiges Wiedereinkuppeln beim Zurückschwenken aus der Ausstoß- in die Gießlage erfolgt. 3. Device according to claim i, characterized in that for moving the sprue plate (29) a pivot lever (37) driven by the main drive of the machine is used, whose front, free end with the mold located in the casting position z. B. can be coupled in that it is designed as a fork into which a pin (36) on the sprue plate (29), so that an automatic uncoupling when pivoting from the casting in the ejection position and an automatic re-engagement when pivoting back takes place from the ejection to the casting position. 4. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl'die Anschlagzapfen (45) in dem Schraubstock als auch die Führung (47) des Stößers (48) in dem Gießformträger federnd angeordnet sind, wobei die Feder (44) der Anschlagzapfen (45) stärker ist als die ihr entgegenwirkende Feder (5o) der Stößerführung.4. Device according to claim i, characterized characterized that both'die stop pins (45) in the vice as well the guide (47) of the pusher (48) are resiliently arranged in the mold carrier, wherein the spring (44) of the stop pin (45) is stronger than that counteracting it Spring (5o) of the pusher guide.
DEM140159D 1937-12-21 1937-12-21 Equipment on die setting and line casting machines for the complete casting of lines Expired DE719741C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM140159D DE719741C (en) 1937-12-21 1937-12-21 Equipment on die setting and line casting machines for the complete casting of lines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM140159D DE719741C (en) 1937-12-21 1937-12-21 Equipment on die setting and line casting machines for the complete casting of lines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE719741C true DE719741C (en) 1942-09-03

Family

ID=7334506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM140159D Expired DE719741C (en) 1937-12-21 1937-12-21 Equipment on die setting and line casting machines for the complete casting of lines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE719741C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128440B (en) * 1961-02-17 1962-04-26 Inst Fuer Grafische Technik Device for removing the sprue from the lines cast to finished dimensions in die setting and line casting machines using the complete casting process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128440B (en) * 1961-02-17 1962-04-26 Inst Fuer Grafische Technik Device for removing the sprue from the lines cast to finished dimensions in die setting and line casting machines using the complete casting process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654477C2 (en)
DE719741C (en) Equipment on die setting and line casting machines for the complete casting of lines
DE404115C (en) Device for removing weeds or lawns from playgrounds u. like
DE645000C (en) Die setting and line casting machine
DE344603C (en) Device for feeding workpieces in metalworking machines with a storage container
DE724159C (en) Control of the dough surrounding ring of a knife star dough dividing and rounding machine
DE912815C (en) Vice of a die setting and line casting machine
DE837664C (en) Slicer
DE424731C (en) Die setting and line casting machine with dies guided on wires that have more than two types of images
DE386554C (en) Line cutting device for die setting and line casting machines
DE465011C (en) Metal scissors
DE191774C (en)
DE350216C (en) Device for the production of curved stereotype printing plates
DE416146C (en) Device for transferring the exclusion values to the mold of letter casting and setting machines
DE881248C (en) Machine for making cubes from sliceable food
DE291674C (en)
DE204249C (en)
DE456688C (en) Matrix setting and line casting machine with several magazines that are detachable on magazine support frames, on each of which a housing with release devices is located
DE631508C (en) Device for casting matrices set in a manual setting boat in a line casting machine designed in the manner of a die setting and casting machine
DE503413C (en) Method and device for feeding a thread to the needles of a knitting machine
DE451685C (en) Machine for cutting butter, cheese, etc. like
DE456689C (en) Device for the automatic distribution of dies with V-shaped lay-up teeth on the various magazines of multi-magazine machines
DE621981C (en) Line casting machine with vertically movable casting slide that can be stopped at different heights
DE545236C (en) Method and device for the production of hollow blocks closed on all sides
DE451485C (en) Matrix setting and line casting machine, in which the matrices are collected in different heights and the casting slide, when it presents the matrices to the mold, can be stopped in different heights