DE424731C - Die setting and line casting machine with dies guided on wires that have more than two types of images - Google Patents

Die setting and line casting machine with dies guided on wires that have more than two types of images

Info

Publication number
DE424731C
DE424731C DEB110896D DEB0110896D DE424731C DE 424731 C DE424731 C DE 424731C DE B110896 D DEB110896 D DE B110896D DE B0110896 D DEB0110896 D DE B0110896D DE 424731 C DE424731 C DE 424731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
casting
mold
casting machine
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB110896D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM BRETTIN
Original Assignee
WILHELM BRETTIN
Publication date
Priority to DEB110896D priority Critical patent/DE424731C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE424731C publication Critical patent/DE424731C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B7/00Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices
    • B41B7/08Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with separate matrices for individual characters or spaces which are selected and assembled
    • B41B7/12Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with separate matrices for individual characters or spaces which are selected and assembled in which a justified line is composed of matrices and a type line is cast in one piece
    • B41B7/16Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with separate matrices for individual characters or spaces which are selected and assembled in which a justified line is composed of matrices and a type line is cast in one piece the lines of matrices being composed and justified by machine operation, e.g. line type casting machines, "intertype" machines
    • B41B7/18Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with separate matrices for individual characters or spaces which are selected and assembled in which a justified line is composed of matrices and a type line is cast in one piece the lines of matrices being composed and justified by machine operation, e.g. line type casting machines, "intertype" machines the matrices being guided by wires, e.g. "typograph" machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Matrizensetz- und Zeilengießmaschine mit an Drähten geführten Matrizen, die mehr als zwei Typenbilder tragen. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vier-Buchstaben-Matrizensetz- und Zeilengießmaschine mit an Drähten geführten Matrizen, die sich von den bekannten Maschinen dieser Art dadurch unterscheidet, daß der schwenkbare Gießtopf entsprechend den in der Matrize eingearbeiteten Schriftzeichen in seiner Höhenrichtung einstellbar gelagert ist, welcher Einstellung der Gießformhalter durch Anordnung von zwei Gießformen angepaßt ist. Dieser Gießformhalter erfährt somit gegenüber den bisherigen einfachen Haltern eine Verbreiterung zwecks Aufnahme von zwei Gießformen, so daß der Gießtopf entsprechend seiner jeweiligen Einstellung eine von beiden Gießformen benutzen kann. In gleicher Weise ist der Zeilenausstößer diesen Gießformen angepaßt, und zwar derart, daß derselbe entsprechend der Entfernung zwischen den beiden Formen verschoben werden kann. In gleicher Weise sind durch eine doppelte Ausführung des Zeilenführungskanals und des Messerblocks diese den beiden Gießformen angepaßt, so daß beim Darüberweggleiten des Messerschlittens der Grad an der in der Gießform angehobenen Zeile abgestoßen werden kann, gleichgültig, aus welcher Form die Zeile ausgestoßen wird. Durch diese besondere Ausbildung soll ein zuverlässigeres Abgießen von mit mehr als zwei Schriftzeichen versehenen Matrizen ermöglicht werden.Die setting and line casting machine with dies guided by wires, who have more than two type pictures. The subject of the invention is a four-letter matrix set and line caster with wire-guided dies, which differ from the known Machines of this type differ in that the swiveling pouring pot accordingly the characters incorporated in the die are adjustable in their height direction is stored, which setting of the mold holder by arranging two molds is adapted. This mold holder thus experiences compared to the previous simple ones Hold a widening for the purpose of receiving two casting molds, so that the casting pot can use one of the two molds according to its respective setting. In the same way, the line ejector is adapted to these molds in such a way that that they are shifted according to the distance between the two shapes can. In the same way, by a double execution of the line guide channel and the knife block these are adapted to the two molds so that they slide over them of the knife carriage repelled the degree of the line raised in the casting mold regardless of the form from which the line is ejected. Through this special training aims at a more reliable casting of more than two characters provided matrices are made possible.

Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Ansicht des verstellbaren Gießtopfes gegen dessen Gießmund.The drawing shows an embodiment of the invention, namely shows: Fig. i a view of the adjustable pouring pot against its pouring mouth.

Abb. 2 eine Seitenansicht von Abb. i beim Gießen, Abb.3 eine Draufsicht auf den Gießformlialter.Fig. 2 is a side view of Fig. I during casting, Fig. 3 is a plan view on the mold age.

Abb..f eine Draufsicht auf den Zeilenausstößen Abb. 5 eine Ansicht der Schlittenkonsole. Abb.6 eine Ansicht des Messerblocks. Abb. ; eine Ansicht des mittleren Messers. Abb.8 eine Ansicht eines Seitenmessers. Abb.9 eine Seitenansicht der an der Konsole mit dem Messerblock angeordneten 1Tesser und Abb. i o eine Ansicht einer Matrize.Fig..f a plan view of the line ejectors Fig. 5 a view the slide console. Fig.6 is a view of the knife block. Fig.; a view of the middle knife. Fig.8 is a view of a side knife. Fig.9 is a side view of the 1 knife arranged on the console with the knife block and Fig. i o a view a die.

In den durch die Welle i verbundenen Gießtopfträgern 2 sind die weiteren Träger schlittenartig gelagert, so daß dieselben sich senkrecht auf und ab bewegen lassen. Die oberen Enden der Träger 3 tragen den üblichen Gießtopf 4., unter welchem sich die Brenner 5 befinden. An den Trägern 3 sitzen seitlich die Zahnstangen 6, in welche die auf der Welle ; sitzenden Zahnräder 8 und 9 eingreifen. Das Zahnrad 8 ist derart breit gehalten, daß eine zweite in dem Arm io geführte Zahnstange i i darin eingreifen kann, die an ihrem oberen Ende gleichfalls als Zahnstange 12 ausgebildet ist. auf dem neben der Zahnstange i i, 12 befindlichen Träger 3 ist der Schlitten 13 befestigt, in welchem der Schuh 14 senkrecht verschiebbar ruht, der auf seiner vorderen Längsseite den durch den Schlittenschlitz tretenden Zapfen 15 trägt. Die Rückseite des Schuhes 14 ist als Zahnstange 16 ausgebildet, in welch° das in dem Schlitten 13 gelägerte Zahnrad t; eingreift, dessen durch den Schlitten 13 seitlich führende Welle i 8 auf ihrem Ende das in die Zahnstange 12 eingreifende Zahnrad i 9 trägt. Die Welle 7 ist neben dein Zahnrad 8 als Vierkant 2o zum Aufsetzen eines Schlüssels o. dgl. ausgebildet. In dem Träger 3 neben der Zahnstange i i, 12 ist ein Federbolzen 2 i angeordnet, welcher durch Eingreifen in eines der Löcher 22 in dem zugehörigen Gießtopfhalter 2 die Stellung der Träger 3 finit dem Gießtopf 4. festlegt. Die Pumpe für den Gießtopf q. bleibt die bisherige, und es dienen zu ihrem Antrieb der Pumpenhebel 23, das Gestänge 2.1 und der Hebel 26 mit der Feder 25, welche in bekannter Weise ausgelöst werden können.In the casting pot carriers 2 connected by the shaft i, the further carriers are mounted like sledges so that they can be moved vertically up and down. The upper ends of the carrier 3 carry the usual pouring pot 4, under which the burners 5 are located. On the side of the carrier 3 sit the racks 6, in which the on the shaft; seated gears 8 and 9 engage. The toothed wheel 8 is kept so wide that a second rack i i guided in the arm io can engage therein, which is also designed as a rack 12 at its upper end. on the carrier 3 located next to the rack ii, 12, the slide 13 is fastened, in which the shoe 14 rests so as to be vertically displaceable and carries the pin 15 passing through the slide slot on its front longitudinal side. The back of the shoe 14 is designed as a rack 16, in which ° the gear mounted in the carriage 13 t; engages whose shaft i 8, which leads laterally through the carriage 13, carries the gear wheel i 9 engaging in the rack 12 on its end. The shaft 7 is next to your gear 8 as a square 2o for placing a key o. The like. Designed. In the carrier 3 next to the rack ii, 12 a spring bolt 2 i is arranged which, by engaging in one of the holes 22 in the associated pouring pot holder 2, fixes the position of the carrier 3 finite to the pouring pot 4. The pump for the ladle q. remains the previous one, and the pump lever 23, the linkage 2.1 and the lever 26 with the spring 25, which can be triggered in a known manner, are used to drive them.

Der in Abb.3 dargestellte Gießformlialter 27 wird um so viel verbreitert, daß er statt einer Gießform 28 jetzt zwei Gießformen aufnehmen kann, die in bekannter Weise zwischen Kühlleisten 29 auf Federn 3o ruhend durch Federbolzen 31 festgelegt werden. Neben jeder Form werden die bekannten. in Ausnehmungen 32 ruhenden Angußabbrecher 3; angeordnet, wobei für beide Formen 28 nur eine Zwischenplatte vorgesehen wird. die mit den für jede Gießform nötigen Schlitzen für den Angußabbrecher .versehen sein mulJ und durch den Mitnehmer 3,1 (Abb.2) bewegt wird. Die Lagerung und die Bewegung des Gießformlialters bleibt wie bisher, derselbe rückt lediglich um die erhöhte Breite seitlich vom Gießtopf mit seiner Welle 35 ab. so daß der Gießmund 36 des Topfes .1 um dieses Stück verlängert werden muß.The mold phase 27 shown in Fig. 3 is widened so much that that he can now accommodate two molds instead of a mold 28, which are known in Way between cooling strips 29 on springs 3o fixed by spring bolts 31 dormant will. Next to each shape are the known ones. sprue breakers resting in recesses 32 3; arranged, with only one intermediate plate being provided for both forms 28. provided with the slots for the sprue breaker required for each casting mold its mulJ and is moved by the driver 3.1 (Fig.2). The storage and the Movement of the mold aging remains as before, the same only moves around the increased width laterally from the casting pot with its shaft 35. so that the pouring mouth 36 of the pot .1 must be extended by this piece.

Der in Abb.4 dargestellte Zeilenausstößer 37 sitzt auf einer Schiene 38, die mittels Füße 39 in den auf dem Tisch .4o befestigten Gleitbahnen .4i geführt werden. Der Zeilenausstößer 37 läßt sich um die Entfernung der beiden Gießformen 28 voneinander in den Gleitbahnen ,1 i verschieben, wobei diese Stellungen durch Federbolzen .12 und in den Bahnen .1 i sitzende Löcher .l3 festgelegt werden können. An der Unterseite des Tisches 4o sind die beiden Stützen 4.1 in geeigneter Weise befestigt, die in an dem Maschinensockel .15 befestigten Lagern .16 verschiebbar ruhen und in bekannter Weise verschoben werden können.The line ejector 37 shown in Figure 4 sits on a rail 38, which are guided by means of feet 39 in the slideways .4i attached to the table .4o will. The line ejector 37 can be used to remove the two molds 28 move from each other in the slideways, 1 i, these positions by Spring bolts .12 and holes .l3 in the tracks .1 i. On the underside of the table 4o, the two supports 4.1 are in a suitable manner attached, which are displaceable in bearings .16 attached to the machine base .15 rest and can be moved in a known manner.

Als neu ist somit nur die seitliche Verschiebung des Zeilenausstößers 3; zu betrachten, damit je nach Benutzung der einen oder anderen Gießform der Ausstößer 37 nach erfolgter Einstellung die fertig gegossene Zeile ausstoßen kann.The only thing that is new is the lateral displacement of the line ejector 3; to consider, so depending on the use of one or the other mold of the ejector 37 can eject the finished cast line after the setting has been made.

Die in Abb. i o dargestellte Matrize .1; mit wie üblich beweglicher Aufhängeöse .18 erhält bei 4.9 je ein gewöhnliches Schriftbild und bei 5o je ein Schriftbild in fetter Schrift. Bei 5 i und 52 sind die Rückennuten für das bekannte Richtlineal 5 3 (Abb. 2) und bei 5.1 und 55 die Nuten für den Greifer 56 des Gießformhalters (Abb.2) eingelassen. Bisher wurden zwei verschiedene Spatien-oder Ausschlußringe verwendet. und zwar je einen Ring =mit dem bekannten Sicherungsblättchen und Flügel und je einen ohne diese Teile. Bei der Erfindung kommen nur noch Aus.#chlußringe mit Sicherungsplättchen und Flügeln zur Anwendung, so daß je nach Bedarf diese Ringe wechselweise benutzt werden können, und zwar der eine Ring zum GuI3 und der andere Ring zur Hilfe oder beide umgekehrt. Da diese Ringe in ihrer Konstruktion und -\Virkungsweise gleichbleiben, so erübrigt sich deren bildliche Darstellung.The die shown in Fig. I o .1; with, as usual, more agile Hanging eyelet .18 has an ordinary typeface at 4.9 and one at 5o Typeface in bold. At 5 i and 52 are the back grooves for the well-known Ruler 5 3 (Fig. 2) and at 5.1 and 55 the grooves for the gripper 56 of the mold holder (Fig.2). So far there have been two different spacing or exclusion rings used. namely one ring each = with the well-known safety disc and wing and one each without these parts. In the case of the invention, only locking rings are used with locking plates and wings for use, so that these rings as required can be used alternately, namely one ring for GuI3 and the other Ring to help or both vice versa. Since these rings in their construction and mode of operation remain the same, there is no need to depict them graphically.

Die Wirkungsweise der bisher beschriebenen Maschinenteile ist folgende Die Scbwenkbe-,vegungen des Gießtopfes .1 werden wie bisher ausgeführt. ebenso das Drehen des Gießformhalters. Nachdem durch Abtippen die betreffenden Matrizen ausgelöst und diese durch die Ausschlußringe zusammengezogen worden sind. dreht sich der Gießformhalter nach oben, wobei der Greifer 56 die Matrizen erfaßt und das Richtlineal die Matrizen ausrichtet. Je nachdem nun die eine oder andere Gießform benutzt werden soll, werden durch Drehen der Welle 7 mit Zahnrädern 8 und 9 mittels eines auf den Vierkant 2o aufgesteckten Schlüssels die Träger 3 mit dem Gießkessel .1 höher oder tiefer in den Trägern 2 eingestellt und in dieser Stellung durch den Federbolzen 2 i in dem betreffenden Loch 22 gesichert. Hierauf wird der Gießtopf 4. durch Schwenken auf den Gießformhalter zu bewegt, wobei der Gießmund 36 sich mit seinem Gießschlitz gegen den Schlitz der bekannten Zwischenplatte im Gießformhalter legt, und zwar in der Stellung, welche der oberen oder unteren Gießform entspricht. Gemäß Abb: 2 legt sich der Gießmund gegen den Zwischenplattenschlitz für die obere Gießform, d. h. für gewöhnliche Schrift. Im gleichen Augenblick wird der festgelegte Hebel 26. in bekannter Weise ausgelöst, so daß die Pumpe das Gießblei in die obere Form auf das Schriftbild spritzen kann. Nach erfolgtem Guß legt sich wie bisher der Gießtopf .1 wieder zurück, und der Gießformhalter schließt sich dieser Bewegung an, wobei er in die strichpunktierte Lage (Abb. 2) kommt und hierbei auf den Ausstößer 37 zum Ausstoßen der Zeile trifft. Da nun die obere Gießform benutzt worden ist, so ist vorher der Ausstößer 37 in sein; äußerste Stellung (Abb.2 und 4.) gebracht worden, so daß derselbe die gegossene Zeile wie bisher ausstoßen kann. Das Abstoßen des Grades an der ausgestoßenen Zeile wird weiter unten noch näher erklärt.The mode of operation of the machine parts described so far is as follows The swiveling movements of the pouring pot .1 are carried out as before. likewise that Rotating the mold holder. After triggering the relevant matrices by typing and these have been drawn together by the exclusion rings. the mold holder rotates upwards, the gripper 56 grasping the dies and the straightedge grasping the dies aligns. Depending on whether one or the other casting mold is to be used by rotating the shaft 7 with gears 8 and 9 by means of a on the square 2o attached key, the carrier 3 with the casting bowl .1 higher or lower in the carriers 2 set and in this position by the spring bolt 2 i in the relevant hole 22 secured. The pouring pot is then 4. swiveled open moves the mold holder to, wherein the pouring mouth 36 with its pouring slot lays against the slot of the known intermediate plate in the mold holder, namely in the position that corresponds to the upper or lower mold. According to fig: 2 the pouring mouth rests against the intermediate plate slot for the upper mold, d. H. for ordinary script. At the same moment, the set leverage becomes 26. Triggered in a known manner, so that the pump the cast lead into the upper mold can splash on the typeface. After the casting has taken place, the pouring pot lies down as before .1 back again, and the mold holder joins this movement, with he comes into the dot-dash position (Fig. 2) and here on the ejector 37 to eject the line hits. Now that the upper mold has been used, so is before the ejector 37 in his; extreme position (Fig. 2 and 4) has been brought, so that it can eject the cast line as before. Repelling the Degree on the ejected line is explained in more detail below.

Wie bekannt, kann die Pumpe das Gießblei nur dann durch den Gießmund in -die Form spritzen, wenn der Gießmund, die Gießform oder die Matrize von Bleirückständen eines früheren Gusses frei sind. Ist dieses nicht der Fall, so tritt die Spritzersicherung in Tätigkeit und verhindert ein Auslösen der Pumpe. Zu diesem Zwecke sind bekannte Hebel mit einem am Gießtopfhalter sitzenden Zapfen vorgesehen, die ein Auslösen des festgelegten Pumpenhebels bei Bleirückständen an den erwähnten Gießorganen verhindern. Die Anordnung und Wirkungsweise dieser Spritzersicherung bleibt dieselbe, jedoch ist es bei der Erfindung erforderlich, daß der bekannte Zapfen der jeweiligen Gießtopfeinstellung sich anpaßt: Dieser Zapfen 15 (Abb. 1 und 2) wird nun durch den im Schlitten 13 sitzenden Schuh 14 durch die Zahnräder 17 und 19 nebst Zahnstange 11, 12 entsprechend der Stellung des Gießtopfes höher oder tiefer eingestellt, so daß er stets die gleiche Wirkung wie bisher hat und den Pumpenhebel 26 auslösen bzw. dessen Auslösung bei Bleirückständen verhindern kann. An der Spritzersicherung ist somit beim Verstellen des Gießtopfes die jeweilige selbsttätige Einstellung des Zapfens 15 neu, während die übrigen Teile der Spritzersicherung die gleiche Wirkungsweise beibehalten.As is known, the pump can only then pass the casting lead through the pouring mouth in -the mold when the pouring mouth, the casting mold or the Die are free of lead residues from a previous cast. Isn't this that If so, the splash protection is activated and prevents the triggering of the Pump. For this purpose, known levers with one seated on the ladle holder are used Pin provided, which triggers the specified pump lever in the event of lead residues prevent the mentioned pouring organs. The arrangement and mode of action of this Splash protection remains the same, but with the invention it is necessary that the known pin adapts to the respective pouring pot setting: this pin 15 (Fig. 1 and 2) is now through the shoe 14 sitting in the carriage 13 through the Gears 17 and 19 together with rack 11, 12 according to the position of the pouring pot set higher or lower so that it always has the same effect as before and trigger the pump lever 26 or prevent it from being triggered in the event of lead residues can. When adjusting the pouring pot, the respective automatic adjustment of the pin 15 new, while the remaining parts of the splash protection maintain the same mode of operation.

Die bekannte, bisher aus einem Stück bestehende Schlittenkonsole wird gemäß Abb. 5 bei ihrer Querleiste 57 geteilt und der obere Teil 58, auf welchem der Gießmundschaber wie bisher sitzt, mittels der Schlittenfüße 59 im unteren Teil 6o geführt, wobei die jeweilige Stellung durch einen Federbolzen 61 und Stellöcher im Teil 6o festgelegt werden kann. An dem Nocken 62 wird der bekannte Zeilenschieber angeschlossen; 63 ist die Zeilenführung, so daß Teil 58 entsprechend der ausgestoßenen Zeile zweckmäßig eingestellt werden kann. Bei 6:1. wird der Auflagehebel für den Gießformhalter angeschlossen, wobei die Wirkungsweise des Ganzen die bisherige bleibt. Um nun den oberen Teil 57 der Schlittenkonsole nicht ständig verschieben und feststellen zu müssen, kann neben der Zeilenführung 63 noch eine zweite Zeilenführung vorgesehen werden, deren Abstand zueinander den beiden Gießformen im Gießformhalter angepaßt ist.The well-known slide console, which previously consisted of one piece, is divided according to Fig. 5 at their cross bar 57 and the upper part 58 on which the pouring mouth scraper sits as before, by means of the slide feet 59 in the lower part 6o out, the respective position by a spring bolt 61 and adjustment holes can be set in part 6o. The known line shifter is attached to the cam 62 connected; 63 is the line guide, so that part 58 corresponds to the ejected Line can be adjusted appropriately. At 6: 1. becomes the support lever for the Casting mold holder connected, whereby the mode of action of the whole remains the same. In order not to move and fix the upper part 57 of the slide console all the time In addition to the line routing 63, a second line routing can also be provided whose distance from one another is adapted to the two molds in the mold holder is.

Mit Rücksicht auf die doppelte Ausgestaltung des Gießformhalters zwecks Aufnahme von zwei Gießformen ist eine doppelte Ausbildung der Messer am Messerblock erforderlich geworden, um die aus der Gießform ausgestoßenen Zeilen behobeln zu können, wenn dieselben in der einen oder der anderen Form gegossen worden sind, da die bisherigen Messer nur eine Zeile behobeln konnten. Zu diesem Zwecke erfährt der Messerblock 65 (Abb.6) eine den beiden Gießformen angepaßte Verbreiterung, wobei die Messer 66 und 67 @Abb.7 und 8) derart mittels Gleitnuten 68 und Langlöchern 69 auf Leisten 70 und Schraubenlöcher 71 am Messerblock befestigt werden, daß sich dieselben seitlich zueinander einstellen lassen, welche Einstellungen. den ausgestoßenen Zeilen in beiden Gießformen entsprechen. In der Mitte des Messerblockes 65 wird das beidseitig geschärfte Messer 66 angeordnet, welches durch je ein Messer 67 mit entgegengesetzten Schneiden seitlich flankiert wird. Der Abstand der Schneiden zueinander entspricht einer Zeilendicke, während die Entfernung a-b der Entfernung der gegenüberliegenden Seiten der beiden Gießformen im Gießformhalter entspricht. Die Arbeitsweise des Messerblockes mit den Messern sowie dessen Lagerung bleibt dieselbe, da beim Darübergleiten des Messerblockes über den Gießformhalter stets alle Messer mitgeführt werden und hierbei auf die ausgestoßene Zeile treffen, gleichgültig, aus welcher Gießform dieselbe ausgestoßen worden ist. Bei diesem Abhobeln der Zeile gleitet der Messerblock über die Abfallausstößer 33 (Abb.3) hinweg und drückt diesen in der Zwischenplatte des Gießformhalters nach unten, wobei in bekannter Weise der Anguß ausgestoßen wird. Es bleibt freigestellt, das mittlere Messer 66 noch zu teilen, so daß sich dessen Schneiden gleichfalls zueinander verstellen lassen.In view of the double design of the mold holder for the purpose of accommodating two casting molds, a double design of the knives on the knife block has become necessary in order to be able to plan the lines ejected from the mold when they have been cast in one form or the other, since the previous knives could only plan one line. For this purpose, the knife block 65 (Fig. 6) is enlarged to match the two casting molds, whereby the knives 66 and 67 ( Fig. 7 and 8) are attached to the knife block by means of sliding grooves 68 and elongated holes 69 on strips 70 and screw holes 71, that the same can be adjusted laterally to each other, which settings. correspond to the ejected lines in both molds. In the middle of the knife block 65, the knife 66 sharpened on both sides is arranged, which is flanked laterally by a knife 67 with opposite cutting edges. The distance between the cutting edges corresponds to a line thickness, while the distance corresponds to the distance from the opposite sides of the two casting molds in the casting mold holder. The operation of the knife block with the knives and its storage remains the same, since when the knife block slides over the mold holder, all knives are always carried along and hit the ejected line, regardless of which mold it was ejected from. When the line is planed off, the knife block slides over the waste ejector 33 (Fig. 3) and presses it down in the intermediate plate of the mold holder, the sprue being ejected in a known manner. It remains free to divide the middle knife 66 so that its cutting edges can also be adjusted relative to one another.

Claims (2)

PATEN T-ANsPRTJcHE: 1. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine mit an Drähten geführten Matrizen, die mehr als zwei Typenbilder tragen, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießtopf in seinen Haltern verstellbar angeordnet ist und bei seiner Verstellung zwangläufig die Zapfen (15) für die Spritzersicherung verstellt, damit der Gießtopf auf eine der beiden parallel liegenden Gießformen (28) eingestellt werden kann. PATEN T-ANsPRTJcHE: 1. Matrix setting and line casting machine with matrices guided on wires that carry more than two types, characterized in that the pouring pot is arranged to be adjustable in its holders and, when it is adjusted, inevitably adjusts the pins (15) to prevent spatter so that the pouring pot can be adjusted to one of the two parallel casting molds (28). 2. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Zeilenausstößer (37) und die Zeilenführung (63) in zwei der Entfernung der beiden Gießformen entsprechende Stellungen gebracht und dann festgestellt werden können, während der Messerblock (65) ein mittleres Messer von dem Abstand der Gießformen entsprechender Breite und zwei seitliche Messer besitzt.2. Die setting and line casting machine according to claim 1, characterized in that the line ejector (37) and the line guide (63) are brought into two positions corresponding to the distance between the two casting molds and can then be determined, while the knife block ( 65) has a middle one Has knives of the same width as the distance between the casting molds and two lateral knives.
DEB110896D Die setting and line casting machine with dies guided on wires that have more than two types of images Expired DE424731C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB110896D DE424731C (en) Die setting and line casting machine with dies guided on wires that have more than two types of images

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB110896D DE424731C (en) Die setting and line casting machine with dies guided on wires that have more than two types of images

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE424731C true DE424731C (en) 1926-02-04

Family

ID=6992831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB110896D Expired DE424731C (en) Die setting and line casting machine with dies guided on wires that have more than two types of images

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE424731C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE424731C (en) Die setting and line casting machine with dies guided on wires that have more than two types of images
DE368575C (en) Front stop and narrow cutter on cardboard scissors
DE1627215C3 (en)
DE645000C (en) Die setting and line casting machine
DE318827C (en) Device for punching openwork patterns on objects from unfired ceramic masses
DE719741C (en) Equipment on die setting and line casting machines for the complete casting of lines
DE724159C (en) Control of the dough surrounding ring of a knife star dough dividing and rounding machine
DE386554C (en) Line cutting device for die setting and line casting machines
DE291445C (en)
DE456688C (en) Matrix setting and line casting machine with several magazines that are detachable on magazine support frames, on each of which a housing with release devices is located
DE416146C (en) Device for transferring the exclusion values to the mold of letter casting and setting machines
AT66654B (en) Line setting and casting machine.
DE754127C (en) Device on typing business machines
DE191774C (en)
DE609933C (en) Type lever mechanism for typewriters
DE316657C (en)
DE1627215B2 (en) Additional device with a planing or shaping tool that can be attached to a machine tool
DE756612C (en) Mechanical type lever drive for writing, calculating and other such machines
DE438628C (en) Locking device for the casting slide of die setting and line casting machines in the casting position
DE202002C (en)
DE349000C (en) Die alignment device for line casting machines
DE765018C (en) typewriter
DE596331C (en) Guide for the cast lines to be ejected from a die setting and line casting machine
DE181394C (en)
DE701404C (en) Device on writing, calculating and similar machines to ensure the exact position of the platen