DE1627215C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1627215C3
DE1627215C3 DE19671627215 DE1627215A DE1627215C3 DE 1627215 C3 DE1627215 C3 DE 1627215C3 DE 19671627215 DE19671627215 DE 19671627215 DE 1627215 A DE1627215 A DE 1627215A DE 1627215 C3 DE1627215 C3 DE 1627215C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
control rail
attached
slide
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671627215
Other languages
German (de)
Other versions
DE1627215A1 (en
DE1627215B2 (en
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1627215A1 publication Critical patent/DE1627215A1/en
Publication of DE1627215B2 publication Critical patent/DE1627215B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1627215C3 publication Critical patent/DE1627215C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine an eine Werkzeugmaschine ansetzbare Zusatzvorrichtung zum Bearbeiten von ebenen Flächen, die in eine gekrümmte Fläche übergehen, in einem Arbeitsgang mittels eines Hobel- oder Stoßwerkzeugs, das in einem am Werkzeugschlitten der Werkzeugmaschine schwenkbar gelagerten Halter eingespannt ist, welcher mittels eines über eine am ortsfesten Maschinenrahmen angebrachte Steuerschiene gleitenden Tastgliedes bei der Schlittenbewegung verschwenkt wird. Eine derartige Vorrichtung ist aus dem DT-Gbm 19 05 824 bekanntThe present invention relates to an additional device that can be attached to a machine tool for processing flat surfaces that merge into a curved surface in one operation using a planing or shaping tool that can be swiveled in one on the tool slide of the machine tool mounted holder is clamped, which is attached to the stationary machine frame by means of a Control rail sliding probe member is pivoted during the carriage movement. Such a one Device is known from DT-Gbm 19 05 824

Solch eine Vorrichtung besteht aus zwei Hauptteilen: Dem Werkzeugkopf, der am Werkzeugschlitten angebracht ist und den Werkzeughalter trägt, und dem Steuerschienenträger, der an der Werkzeugmaschine befestigt ist und die Stuerkurve trägt. Diese Zusatzvorrichtung ermöglicht es, den Stoß- bzw. Schneidstahl am Ende seines Arbeitshubes derart zu schwenken, daß die Schneide eine Kehlung, z. B. für Stempel von Stanzwerkzeugen, aus dem Werkstoff herausarbeitet. Das Werkstück kann also auf dem Arbeitstisch der Universalwerkzeugmaschine bis zum letzten Arbeitsgang bearbeitet werden, ohne daß eine Umspannung notwendig istSuch a device consists of two main parts: The tool head, which is attached to the tool slide is and carries the tool holder, and the control rail support, which is on the machine tool is attached and carries the control curve. This additional device makes it possible to use the cutting steel on the To pivot the end of his working stroke so that the cutting edge has a groove, z. B. for stamps of punching tools, worked out of the material. The workpiece can therefore be placed on the work table of the universal machine tool can be processed up to the last work step without the need for reclamping is

Bisher war es jedoch notwendig, die beiden Hauptteile dieser Vorrichtung, d. h. den Werkzeugkopf und den Steuerschienenträger, unabhängig voneinander an der Maschine zu befestigen und genau gegeneinander auszurichten.However, until now it has been necessary to use the two main parts of this device, i.e. H. the tool head and the control rail support, to be attached to the machine independently of each other and exactly against each other align.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sie bei noch einfacherem und unkomplizierterem Aufbau leichter, schneller und ohne präzise Einrichtarbeiten an der Werkzeugmaschine angebracht werden kann.The invention is based on the object of improving the device of the type mentioned at the outset in such a way that that they are easier, faster and without precise setup work with an even simpler and less complicated structure can be attached to the machine tool.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Steuerschiene an einem lösbar am Hobelkopf angebrachten Steuerschienenträger befestigt ist mit dem der den Werkzeughalter tragende Werkzeugkopf in Richtung des Werkzeughubes zueinander beweglich verbunden istAccording to the invention, this object is achieved in that the control rail is detachably connected to a planing head attached control rail support is attached to the tool head carrying the tool holder is movably connected to one another in the direction of the tool stroke

Dadurch befinden sich die beiden Hauptteile der ίο Vorrichtung stets in einer eindeutig definierten Lage zueinander. Wenn eines der Teile an der Werkzeugmaschine befestigt ist, bedarf es also keiner Kontrolle oder Nachmessung mehr, wenn der andere Teil an der Maschine befestigt wird.This is where the two main parts of the ίο Device always in a clearly defined position to each other. If one of the parts is attached to the machine tool, there is no need to check or Re-measurement more when the other part is attached to the machine.

Eine vorteilhafte Möglichkeit zur relativ zueinander .beweglichen Lagerung des Werkzeugkopfes und des Steuerschienenträgers ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch gegeben, daß der Werkzeugkopf Gleitelemente aufweist die auf Führungsschienen am Steuerschienenträger laufen.An advantageous option for mounting the tool head and the tool head, movable relative to one another Control rail support is given according to a further feature of the invention in that the tool head Has sliding elements that run on guide rails on the control rail support.

Eine weitere Vereinfachung der Zusatzvorrichtung ergibt sich dadurch, daß die Steuerkurve am Steuerschienenträger in einer geradlinigen Führung quer zur Bewegungsrichtung des Werkzeugschlittens bewegbar gelagert ist, wobei die Bewegung nach einer Seite durch einen Anschlag begrenzt ist und eine Rückholfeder in Richtung auf diesen Anschlag auf die Steuerkurve einwirktA further simplification of the additional device results from the fact that the control cam on the control rail support movable in a straight line transversely to the direction of movement of the tool slide is mounted, the movement being limited to one side by a stop and a return spring acts on the control cam in the direction of this stop

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert Es zeigtAn embodiment of the invention is shown in the drawings and will be described in more detail below explained it shows

F i g. 1 eine Seitenansicht des oberen Teils einer Universalwerkzeugmaschine mit angebautem Stoß- bzw. Hobelkopf sowie der Zusatzvorrichtung nach der Erfindung, F i g. 1 is a side view of the upper part of a universal machine tool with attached pusher or planer head as well as the additional device according to the invention,

F i g. 2 eine teilweise abgebrochene und teilweise geschnittene Seitenansicht der Zusatzvorrichtung nach der Erfindung,F i g. FIG. 2 shows a partially broken and partially sectioned side view of the attachment according to FIG the invention,

F i g. 3 eine Vorderansicht des Steuerschienenträgers und einen Schnitt durch die Gleithülsen und das Tastglied des Werkzeugkopfes,F i g. 3 shows a front view of the control rail support and a section through the sliding sleeves and the feeler element of the tool head,

Fig.4 eine Vorderansicht der Zusatzvorrichtung nach der Erfindung und4 is a front view of the additional device according to the invention and

F i g. 5 einen Horizontalschnitt nach der Linie VI-VI in Fig.2.F i g. 5 shows a horizontal section along the line VI-VI in FIG.

In F i g. 1 ist der obere Teil einer Universalwerkzeugmaschine 11 dargestellt, an dem ein Stoß- bzw. Hobelkopf 12 angebracht ist In diesem gleitet ein vertikal auf- und abbeweglicher Werkzeugschlitten 13. An dem Werkzeugschlitten 13 ist mittels eines im folgenden noch näher beschriebenen Befestigungszapfens 14 ein Werkzeugkopf 15 befestigt Mittels einer lösbaren Spannvorrichtung 16 ist ein Steuerschienenträger 17 an der Universalwerkzeugmaschine 11 bzw. an dem mit dieser verbundenen Stoß- bzw. Hobelkopf 12 angebracht In Fig. 1 shows the upper part of a universal machine tool 11, on which a push or Planing head 12 is attached In this a vertically up and down tool slide 13 slides the tool slide 13 is attached by means of a fastening pin 14, which is described in more detail below a tool head 15 is attached by means of a releasable clamping device 16, a control rail support 17 is attached of the universal machine tool 11 or attached to the shaping or planing head 12 connected to it

Der Werkzeugkopf 15, dessen Einzelheiten hier nicht dargestellt sind, entspricht der in dem DT-Gbm 19 05 824 dargestellten Bauart In dem Werkzeugkopf 15 ist ein Werkzeughalter mit einem Werkzeugstahl 19 nach unten schwenkbar gelagert Der Werkzeughalter ist, z. B. durch eine Verzahnung mit einem Kupplungsglied derart verbunden, daß ein an dem Kupplungsglied befestigtes Tastglied 20 (F i g. 2 und 3) den Werkzeughalter zusammen mit dem Werkzeugstahl 19 abwärts verschwenkt, wenn das Tastglied 20 nach unten verschwenkt wird. Dies erfolgt durch Gleiten des Tastgliedes auf der Steuerschiene 18, wie es später noch be-The tool head 15, the details of which are not shown here, corresponds to that in the DT-Gbm 19 05 824 illustrated type In the tool head 15 is a tool holder with a tool steel 19 pivoted downwards. B. connected by a toothing with a coupling member in such a way that one on the coupling member attached feeler member 20 (F i g. 2 and 3) the tool holder together with the tool steel 19 downwards pivoted when the feeler member 20 is pivoted downward. This is done by sliding the feeler element on the control rail 18, as will be discussed later

schrieben wird.is written.

Der Werkzeugkopf 15 ist mittels eines Befestigungszapfens 14 mit dem Werkzeugschlitten 13 verbunden. The tool head 15 is connected to the tool slide 13 by means of a fastening pin 14.

Die Zusatzvorrichtung nach der Erfindung ist in den F i g. 2 bis 5 im einzelnen dargestellt Sie bildet eine Einheit aus zwei relativ zueinander beweglichen Hauptteilen, dem Werkzeugkopf 15 und dem Steuerschienenträger 17. An den Seitenwänden des Werkzeugkopfes 15 sind mittels Schrauben 35 Halterungstei-Ie 36 angebracht, die an ihren dem Steuerschienenträger zugekehrten Enden Gleithülsen 37 tragen. Diese Gleithülsen sind vorzugsweise mit einem Lagerwerkstoff 38 ausgegossen. Die symmetrisch an beiden Seiten des Werkzeugkopfes 15 angebrachten Halterungen 36 mit den vertikal angeordneten Gleithülsen 38 laufen auf zwei Führungssäulen 39, die zwischen einem oberen und einem unteren Querholm 40 bzw. 41 des Steuerschienenträgers befestigt sind.The additional device according to the invention is shown in FIGS. 2 to 5 shown in detail It forms a Unit of two main parts that can move relative to one another, the tool head 15 and the control rail support 17. On the side walls of the tool head 15 are 35 mounting parts by means of screws 36 attached, which carry slide sleeves 37 at their ends facing the control rail support. This Sliding sleeves are preferably cast with a bearing material 38. The symmetrical on both sides The holders 36 attached to the tool head 15 run with the vertically arranged sliding sleeves 38 on two guide columns 39, which are between an upper and a lower cross member 40 and 41 of the control rail support are attached.

Der obere Querholm 40 ist nach seinen beiden Außenseiten hin verlängert und hat an seiner Unterseite in der Nähe seiner Enden je eine Ausnehmung 43. In die Ausnehmung 43 greifen Spannhaken 44 ein, die zu der in F i g. 1 dargestellten Spannvorrichtung 16 gehören. Die Spannvorrichtung 16 besteht aus einem Bügel 45, der das entsprechende Teil der Universalwerkzeugmaschine 11 umfaßt, und an seinen Enden über Zugfedern 46 mit den Spannhaken 44 verbunden ist An den Spannhaken 44 sind Griffknöpfe 47 angebrachtThe upper cross member 40 is extended towards its two outer sides and has on its underside one recess 43 each near its ends. Clamping hooks 44 engage in recess 43, which close the in F i g. 1 include clamping device 16 shown. The clamping device 16 consists of a bracket 45, which comprises the corresponding part of the universal machine tool 11, and at its ends via tension springs 46 is connected to the clamping hooks 44. Handle buttons 47 are attached to the clamping hooks 44

Die vorstehend beschriebene Spannvorrichtung erleichtert die Montage der Zusatzvorrichtung nach der Erfindung wesentlich. Der obere Querholm 40 des Steuerschienenträgers 17 wird von unten her gegen das entsprechende Teil der Universalwerkzeugmaschine angedrückt, der Spannbügel 45 wird über die Universalwerkzeugmaschine geschoben und die Spannhaken 44 werden an den Griffknöpfen 47 ergriffen und in die Ausnehmungen 43 des oberen Querholms 40 eingerastet Die Federn 46 erlauben es, diese Einrastung leicht vorzunehmen und legen den Steuerschienenträger 17 an der Universalwerkzeugmaschine 11 fest Es sind grundsätzlich zwei verschiedene Arten der Montage möglich: In einem Falle wird zuerst der Werkzeugkopf 15 mittels des Befestigungszapfens 14 am Werkzeugschlitten 13 befestigt, wobei der Steuerschienenträger 17 infolge der vertikalen Relatiwerschiebbarkeit zu dem Werkzeugkopf noch nicht an der Universalwerkzeugmaschine anliegt. Danach wird der Steuerschienenträger 17 aufwärts geschoben, bis der obere Querholm 40 an der Universalwerkzeugmaschine anliegt, die Spannvorrichtung 16 wird angebracht und eingerastet Im anderen Falle wird zuerst der Steuerschienenträger 17 mittels der Spannvorrichtung 16 angebracht und danach der Werkzeugkopf auf den Führungssäulen so weit aufwärts geschoben, bis der Befestigungszapfen 14 sich in seiner richtigen Lage zum Werkzeug- schlitten 13 befindet, und an diesem befestigt. Dieser Art der Anbringung erfordert nur einen geringen Teil der Zeit, die bisher für die Montage der Zusatzvorrichtung benötigt wurde. Ferner ist keine Ausrichtung der einzelnen Hauptteile, d. h. des Steuerschienenträgers zu dem Werkzeugkopf, mehr erforderlich, da diese mittels der Führungssäulen 39 und 37 stets in einer festen Bezugslage zueinander gehalten werden.The clamping device described above facilitates the assembly of the additional device after Invention essential. The upper cross member 40 of the control rail support 17 is from below against the corresponding part of the universal machine tool is pressed, the clamping bracket 45 is over the universal machine tool pushed and the clamping hooks 44 are gripped on the handle buttons 47 and into the Recesses 43 of the upper cross member 40 latched in. The springs 46 allow this latching to take place easily undertake and set the control rail support 17 on the universal machine tool 11 There are Basically two different types of assembly are possible: In one case, the tool head is first 15 fastened to the tool slide 13 by means of the fastening pin 14, the control rail support 17 due to the vertical relatiwerschiebbarkeit closed the tool head is not yet in contact with the universal machine tool. Then the control rail support 17 pushed upwards until the upper cross member 40 rests against the universal machine tool, the clamping device 16 is attached and locked. Otherwise, the control rail support is first 17 attached by means of the clamping device 16 and then the tool head on the guide columns pushed up until the fastening pin 14 is in its correct position for the tool carriage 13 is located, and attached to this. This type of attachment only requires a small amount the time that was previously required for the assembly of the additional device. Furthermore, there is no alignment of the individual main parts, d. H. of the control rail support to the tool head, more required, as this means of the guide columns 39 and 37 are always held in a fixed reference position to one another.

Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, sind die beiden Querholme 40 und 41 des Steuerschienenträgers durch eine rückwärtige Verbindungsplatte 48 miteinander verbunden. An dieser sind zwei waagerechte Führungsschienen 49 und 50 befestigt, die an ihren einander zugekehrten Seiten prismatische Führungsnuten aufweisen. Zwischen den beiden Führungsschienen 49 und 50 läuft ein Schlitten 51, der entsprechende prismatische Führungsnuten aufweist In dem zwischen den Führungsnuten gebildeten Zwischenraum liegen Kugeln 52, die eine leichte Verschiebbarkeit des Schlittens 51 in horizontaler Richtung gewährleisten. In F i g. 2 ist nur die obere Führung dargestellt, jedoch besitzt der Schlitten an seiner der Führungsschiene 50 zugekehrten Seite die gleiche Führung. In Höhe des Schlittens 51 ist auf einer Seite der Verbindungsplatte 48 ein Anschlag 53 befestigt (Fig.5). Gegen diesen Anschlag 53 wird der Schlitten 51 normalerweise unter der Wirkung einer Rückholfeder 54 gezogen. Die Rückholfeder 54 ist in einer Bohrung 55 angebracht, die durch den Schlitten 51 und den Anschlag 53 hindurchgeht Am Anschlag 53 und an dem dem Anschlag abgekehrten Ende des Schlittens 51 sind Stifte 56 und 57 durch die Bohrung 55 gesteckt, die die Rückholfeder festlegen. Um ein hartes Anschlagen des Schlittens 51 an dem Anschlag 53 zu verhindern, ist der Schlitten mit einer elastischen Zwischenlage 58 an seiner dem Anschlag zugekehrten Seite versehen. An dem Schlitten 51 ist die Steuerschiene 18 befestigt Ihre Steuerkurvenfläche 59 verläuft unter einem spitzen Winkel zur Vertikalen von oben nach unten auf die am Anschlag 51 anliegende Seite des Schlittens zu (F i g. 3). Die Steuerkurve 18 befindet sich in der Bewegungsbahn des Tastgliedes 20, wenn der Werkzeugkopf sich relativ zu dem Steuerschienenträger bewegtAs shown in FIG. 2 can be seen, are the two crossbars 40 and 41 of the control rail support are connected to one another by a rear connecting plate 48. On this two horizontal guide rails 49 and 50 are attached, which face each other on their Sides have prismatic guide grooves. Between the two guide rails 49 and 50 runs a carriage 51 which has corresponding prismatic guide grooves in the between the guide grooves formed space are balls 52, which an easy displaceability of the slide 51 in the horizontal Ensure direction. In Fig. 2 only the upper guide is shown, but the slide has the same guide on its side facing the guide rail 50. At the height of the carriage 51 is on one A stop 53 is attached to the side of the connecting plate 48 (FIG. 5). Against this stop 53 is the Carriage 51 normally pulled under the action of a return spring 54. The return spring 54 is in a bore 55 is made which passes through the carriage 51 and the stop 53 at the stop 53 and on the end of the slide 51 facing away from the stop, pins 56 and 57 are through the bore 55 inserted, which determine the return spring. To a hard one To prevent the carriage 51 from hitting the stop 53, the carriage is provided with an elastic intermediate layer 58 provided on its side facing the stop. The control rail is on the slide 51 18 attached your cam surface 59 runs at an acute angle to the vertical from above to at the bottom towards the side of the slide resting against the stop 51 (FIG. 3). The control cam 18 is located in the movement path of the feeler element 20 when the tool head is relative to the control rail support emotional

Die Zusatzvorrichtung nach der Erfindung arbeitet wie folgt:The additional device according to the invention works as follows:

Wenn der Werkzeugschlitten 13 sich von seiner oberen Lage in die in den Zeichnungen, insbesondere F i g. 1, gezeigte untere Lage bewegt, kommt das Tastglied 20 in Eingriff mit der Steuerkurvenfläche 59. Die Steuerschiene 18 wird von dem Tastglied 20 horizontal, und zwar in den F i g. 3 und 5 nach links entgegen der Wirkung der Rückholfeder 54 verschoben. Der Werkzeugstrahl 19 führt dabei an dem nicht dargestellten Werkstück einen geradlinigen Schnitt durch. Wenn der Werkzeugschlitten zusammen mit dem Werkzeugkopf in seiner tiefsten, in F i g. 1 dargestellten Position angekommen ist, kommt die Steuerschiene von dem Tastglied 20 frei und wird von der Rückholfeder 54 (in den F i g. 3 bis 5 nach rechts) an den Anschlag 53 zurückgezogen. Beim Beginn der Aufwärtsbewegung des Werkzeugschlittens 13 kommt das Tastglied erneut in Eingriff mit der Steuerschiene jedoch mit deren unterer Fläche 60. Diese Fläche verschwenkt das Tastglied 20 nach unten, wodurch der Werkzeugstahl 19 infolge der vorstehend beschriebenen Kupplung des Werkzeughalters mit dem Tastglied ebenfalls nach unten verschwenkt wird und im Anschluß an den geradlinigen Schnitt eine gerundete Hohlkehle im Werkstück ausschneidet. Beim weiteren Rücklauf des Werkzeugschlittens 13 nach oben bleibt der Werkzeugstahl 19 nach unten verschwenkt und läuft somit frei von der im vorigen Arbeitsgang geschnittenen Fläche am Werkstück. Wenn das Tastglied die obere Kante der Steuerschiene erreicht, wird der Werkzeughalter zusammen mit dem Werkzeugstahl 19 durch eine ebenfalls nicht dargestellte Rückholfeder wieder in seine in den Zeichnungen dargestellte Arbeitslage verschwenkt und ist für einen neuen Arbeitshub bereit.When the tool slide 13 moves from its upper position to that in the drawings, in particular F i g. 1, the lower position shown moves, the feeler member 20 comes into engagement with the cam surface 59. The Control rail 18 is horizontal from feeler member 20, specifically in FIGS. 3 and 5 to the left against the Effect of the return spring 54 shifted. The tool beam 19 leads to the one not shown Workpiece through a straight cut. When the tool slide together with the tool head at its deepest, in fig. 1 has arrived at the position shown, the control rail comes from the feeler element 20 free and is pulled back by the return spring 54 (to the right in FIGS. 3 to 5) to the stop 53. When the upward movement of the tool slide 13 begins, the feeler element comes into engagement again with the control rail but with its lower surface 60. This surface pivots the feeler element 20 down, whereby the tool steel 19 as a result of the coupling of the tool holder described above is also pivoted downwards with the feeler element and following the straight line Cut out a rounded fillet in the workpiece. When the tool slide continues to return 13 upwards, the tool steel 19 remains pivoted downwards and thus runs freely from the one in the previous one Work step cut surface on the workpiece. When the feeler element is the upper edge of the control rail reached, the tool holder together with the tool steel 19 by a likewise not shown Return spring pivoted back into its working position shown in the drawings and is for one new working stroke ready.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: I. An eine Werkzeugmaschine ansetzbare Zusatzvorrichtung zum Bearbeiten von ebenen Flächen, die in eine gekrümmte Fläche übergehen, in einem Arbeitsgang mittels eines Hobel- oder Stoßwerkzeugs, das in einem am Werkzeugschlitten der Werkzeugmaschine schwenkbar gelagerten Halter eingespannt ist, welcher mittels eines über eine am ortsfesten Maschinenrahmen angebrachte Steuerschiene gleitenden Tastgliedes bei der Schlittenbewegung verschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschiene (18) an einem lösbar am Hobelkopf (12) angebrachten SteuerschienenträgerI. Additional device that can be attached to a machine tool for processing flat surfaces, which merge into a curved surface, in one operation using a planing or shaping tool, in a holder pivotably mounted on the tool slide of the machine tool is clamped, which by means of a control rail attached to the stationary machine frame sliding probe member is pivoted during the slide movement, characterized in that that the control rail (18) on a control rail carrier detachably attached to the planer head (12) (17) befestigt ist, mit dem der den Werkzeughalter tragende Werkzeugkopf (15) in Richtung des Werkzeughubes zueinander beweglich verbunden ist(17) is attached, with which the tool head (15) carrying the tool holder in the direction of the tool stroke is movably connected to each other 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugkopf (15) Gleitelemente (37, 38) aufweist, die auf Führungssäulen (39) am Steuerschienenträger (17) laufen.2. Device according to claim 1, characterized in that that the tool head (15) has sliding elements (37, 38) on guide columns (39) on the Control rail support (17) run. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschiene3. Device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the control rail (18) am Steuerschienenträger (17) an einer geradlinigen Führung (49, 51) quer zur Bewegungsrichtung des Werkzeugschlittens (13) bewegbar gelagert ist, wobei die Bewegung nach einer Seite durch einen Anschlag (53) begrenzt ist und eine Rückholfeder (54) in Richtung auf diesen Anschlag (53) auf die Steuerschiene (18) einwirkt.(18) on the control rail support (17) on a straight guide (49, 51) transverse to the direction of movement of the tool slide (13) is movably mounted, the movement to one side through a stop (53) is limited and a return spring (54) in the direction of this stop (53) the control rail (18) acts.
DE19671627215 1967-08-22 1967-08-22 Additional device with a planing or shaping tool that can be attached to a machine tool Granted DE1627215B2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0063170 1967-08-22
DEK0063170 1967-08-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1627215A1 DE1627215A1 (en) 1970-05-21
DE1627215B2 DE1627215B2 (en) 1976-01-08
DE1627215C3 true DE1627215C3 (en) 1976-09-23

Family

ID=7230954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671627215 Granted DE1627215B2 (en) 1967-08-22 1967-08-22 Additional device with a planing or shaping tool that can be attached to a machine tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1627215B2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339344B3 (en) * 2003-08-25 2005-03-10 Schwarzer Spannzeug Vertriebs Linear feed tool is used on a CNC machine tool for cutting keyway grooves and uses tool mounted on tool changer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017104070U1 (en) 2017-07-07 2017-07-27 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh cutting tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339344B3 (en) * 2003-08-25 2005-03-10 Schwarzer Spannzeug Vertriebs Linear feed tool is used on a CNC machine tool for cutting keyway grooves and uses tool mounted on tool changer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630896C3 (en) Device for bending large components
DE2726022A1 (en) CUTTING TOOL SET FOR CUTTING LONGITUDINAL WORKPIECES
DE1966879A1 (en) CLAMPING DEVICE ON THE PRESS SLIDE
DE2537865A1 (en) PUNCHING DEVICE
WO2006032551A1 (en) Base plate for a hand-held jig-saw
DE1092971B (en) Automatic machine for attaching electrical components to carrier plates
DE2822516B2 (en) Cut-off machine
DE1627215C3 (en)
DE643280C (en) Locking device for a slide that can be moved along two guides
DE1627215B2 (en) Additional device with a planing or shaping tool that can be attached to a machine tool
DE4417376C1 (en) Guide device for milling machines
DE2741918A1 (en) Keyway draw shave or broach - fits in piston rod upper end shaft holder, and workpiece has counter holder on machine table
CH439921A (en) Device for the precise setting of a workpiece with respect to a predetermined reference point on a processing machine
DE611978C (en) Machine for attaching lock and fitting parts to suitcases and the like like
DE3439692C2 (en)
DE1286738B (en) Device for connecting workpieces at their front ends by means of a binding agent, in particular workpieces made of wood
DE488172C (en) A feed device consisting of a slide with a longitudinal groove for receiving a displaceable rod in machines for the production of fishhooks
DE883445C (en) Casting device of a die setting and line casting machine with a carrier that only accommodates a single casting mold
DE647329C (en) Jig for woodworking
DE686302C (en) Slicer
DE749788C (en) Protective device on friction disc screw presses
DE675851C (en) Filing machine with a file that can be moved back and forth
DE1301890B (en) Holder for a milling device for milling recesses on two sides of a workpiece at an angle to one another
DE954453C (en) Tenoning machine
AT162669B (en) Key saw