DE563715C - Vorrichtung zur Abkuehlung und Abscheidung von Flugasche, insbesondere fuer Muellfeuerungen - Google Patents

Vorrichtung zur Abkuehlung und Abscheidung von Flugasche, insbesondere fuer Muellfeuerungen

Info

Publication number
DE563715C
DE563715C DEE40476D DEE0040476D DE563715C DE 563715 C DE563715 C DE 563715C DE E40476 D DEE40476 D DE E40476D DE E0040476 D DEE0040476 D DE E0040476D DE 563715 C DE563715 C DE 563715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
fly ash
air
waste incineration
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE40476D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS EHEMANN DIPL ING
Original Assignee
JULIUS EHEMANN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS EHEMANN DIPL ING filed Critical JULIUS EHEMANN DIPL ING
Priority to DEE40476D priority Critical patent/DE563715C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE563715C publication Critical patent/DE563715C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/04Arrangements of recuperators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/022Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Abkühlung und Abscheidung von Flugasche, insbesondere für Müllfeuerungen Bei der V erheizung von minderwertigen, aschereichen Brennstoffen, z. B. Müll, treten bei Verwendung von erhitzter Unterwinddruckluft größere Mengen von Flugasche auf, die sich auf den Kesselrohren absetzen und den Wärmeübergang vermindern, die ferner, besonders bei höheren Feuerraumtemperaturen, schmelzen, beim Absetzen in den Feuergaszügen und Sammeltrichtern zusammensintern und dann schwierig zu entfernen sind. Zur Vermeidung dieser Mißstände ist eine Abscheidung und gleichzeitige Abkühlung der in den Feuergasen enthaltenen Flugasche noch vor dem Eintritt in die Kesselzüge geboten.
  • Die hierfür bekannten Vorrichtungen erfüllen diese Aufgabe nur ungenügend. Gegenstand der Erfindung ist eine zwischen der Feuerung und dem ersten Kesselzug angeordnete wass-r- und luftgekühlte Flugaschenscheidevorrchtung. mit deren Hilfe es möglich ist, bei' Verheizung staubhaltiger BreriristSJffe die Feuerungen mit höchstmöglicher Temperatur zu betreiben und doch die Flugasche wirksam aus den Rauch-oder Feuergasen auszuscheiden und dabei gleichzeitig abzukühlen. Hierbei wird die in der Hauptsache zur Kühlung verwendete Luft erhitzt und als Unterwindluft für die Feuerung verwendet. Der Erfindungsgegenstand besteht im wesentlichen aus stabförmigen Hohlkörpern, die im Querschnitt nach zwei Richtungen stromlinienförmig ausgebildet sind. Die Kanalquerschnitte zum Durchtritt von Wasser und Luft weisen somit jeweils in entgegengesetzter Richtung tropfenförmige Gestalt auf, wodurch eine mengenmäßig hohe Ausscheidung der Flugaschenteile aus dem Gasstrom und eine wirksame Abkühlung der Flugasche während des Abgleitens auf der Tropfenfläche erreicht wird. Erhöht wird ,fiese Wirkung durch die rostartige Anordnung der Hohlstäbe und durch die an sich bekannte Regelung des mengenmäßigen Verhältnisses der beiden Kühlmittel zueinander. Ein weiterer Vorteil besteht in der Verwendung der Kühlluft als erwärmte Verbrennungsluft, wodurch die Anordnung eines besonderen Lufterhitzers erspart wird.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen Abb. i einen Längsschnitt durch einen Müllverbrennungsofen mit Anschluß an einen Dampfkessel. Abb. 2 einen Querschnitt nach der Linie -,--x durch die N achverbrennungskammer mit der eingebauten Flugaschenabkühlvorrichtung, Abb. 3 bis 5 die Flugaschenabkühl- und -abscheidevorrichtung in Längs- und Querschnitten in größerem Maßstab.
  • In den Abbildungen ist mit a der Aufgabetrichter mit dem Klzppenverschluß L) oder einer anderen bekannten Be,#;cliiclcvorrichtttng, mit c der Verbrennungsrost, mit d die Feuertür, mit e der Feuerraum, mit f die zwischen Feuerung und Kessel befindliche Nachverbrennun-skammer mit dem F lugaschensammeltrichter g bezeichnet. Die Feuergase treten durch die Öffnung lt in die Kammer f ein und von dort durch die Öffnung i unter den Dampfkessel k, wobei die Gase über die in der Kammer j angeordnete Flugaschenabkiihl- und -abscheidevorrichtung hinwegströmen.
  • Diese Vorrichtung besteht aus einer Anzahl senkrecht zur Strömungsrichtung der Feuergase angeordneter waagerechter. durch die Seitenmauern der Kammern hindurchgehender Hohlkörper 1, die in ihrer Gesamtanordnung über dem Flugaschentrichter g ein rostartiges, mit seiner Oberseite in den Gasstrom hineinragendes Gewölbe bilden. Die Hohlkörper 1 weisen sichelförmigen Querschnitt auf, der durch zwei Kanäle von tropfenförmigem Querschnitt, die mit den gekrümmten Enden aneinanderstoßen, entsteht, und stellen dem über sie in Pfeilrichtung hinwegstreichenden Abgasstrom die Schneiden in entgegen (Abb. ;). Die in den Abgasen enthaltenen Flugaschenteilchen, die auf ihrem Wege allmählich nach unten sinken, stoßen gegen die Innenflächen der Hohlkörper 1 und fallen durch die zwischen zwei Hohlkörpern betindlichen Spalten st in den darunter befindlichen Trichter,-.
  • Im Innern der Hohlkörper 1 befinden sich zwei Kanäle o und p, die übereinander angeordnet sind, und zwar Kanal o auf der Gasstromseite, Kanal p auf der Flugaschentrichterseite. Durch die Kanäle o wird Wasser geleitet. Die Kanäle p für die Luft münden außerhalb der Kammer f in Kammern q und r. Durch das durchströmende Kühlwasser werden die Hohlkörper 1 gegen die Einwirkungen der Gastemperaturen geschützt, vor allem aber die mit den kalten Wandungen der Kanäle o in Berührung kommenden Flugaschenteile so weit abgekühlt, daß ihre Zusammensinterung im Trichter g nicht mehr eintritt. Durch die Kanäle p, die einen größeren Querschnitt als die Kanäle o haben, strömt Luft, und zwar von der Kammer q nach der Kammer-r. Kammer q ist an die Druckleitung eines Ventilators angeschlossen, während die Kammer r durch die Leitung s mit der Müllfeuerung verbunden ist und diese mit der erhitzten Verbrennungsluft versorgt. Mit Hilfe eines in der Wasserzuleitung angeordneten Ventils t ist es ohne weiteres möglich, die Kühlwassermenge. den Grad der Flugaschenabkühlung und den Grad der Lufterwärmung der Feuergastemperatur entsprechend zu regeln. Es kann hierzu ein durch ein Thermostat oder Tliermoelement beeinflußter Servomotor bekannter Bauart verwendet werden.
  • Sind infolge besonderer Ausbildung der Nachverbrennungskammer t oder anderer Kanäle, in denen der Erfindungsgegenstand eingebaut ist, nur einzelne Abkühlelemente den höheren Gastemperaturen ausgesetzt, so wird bei diesen Teilen eine stärkere Wasserkühlung verwendet als bei den übrigen Teilen, bei denen sie auch ganz abgestellt werden kann. Dies ist besonders dann nötig, wenn sehr heizwertarmes :vfüll verbrannt werden soll, das keine hohen Feuergastemperaturen ergibt, aber zur Verbrennung sehr hoch vorgewärmte Luft erfordert. Für eine solche Feinregelung ist. wie aus AM. 3 der Wassereintrittsseite ersichtlich, in der Wasserzuleitung jedes einzelnen Teiles ein Regelorgan tt angeordnet, (las entweder ein für allemal eingestellt oder ebenfalls, der Gastemperatur entsprechend. z. B. durch den bereits erwähnten Servomotor, betätigt werden kann.
  • Wenn keine Dampferzeugung angestrebt wird, also die Feuergase nur durch mehrere Kammern geleitet werden, bevor sie durch den Kamin entweichen, kann jede Kammer mit einer Abscheidevorrichtung ausgerüstet werden, wobei die der Feuerung zunächst liegenden Vorrichtungen mit vollständiger, die dem Kamin zunächst gelegenen nur mit teilweiser Wasserkühlung versehen sein können.
  • Der Erfindungsgegenstand kann auch als Lufterhitzer betrieben werden, wenn die Gastemperaturen so hoch sind, daß Lufterhitzer der bekannten Bauart nicht mehr verwendet werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Abkühlung und Abscheidung von Flugasche für Müllfeuerungen unter Erzeunung von Heißluft mittels gleichzeitig als Luftvorwärmer dienender, mit Wasserkühlung versehener Abscheider, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheide- und Kühleinrichtung aus stabförmigen Hohlkörpern besteht, die zwei mit den gekrümmten Enden aneinanderstoßende Kanäld von tropfenförmigem Querschnitt für Wasser und Luft enthalten, wobei die in den Kanälen erzeugte Heißluft als Unterwind für die Feuerung dient.
DEE40476D 1931-01-11 1931-01-11 Vorrichtung zur Abkuehlung und Abscheidung von Flugasche, insbesondere fuer Muellfeuerungen Expired DE563715C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE40476D DE563715C (de) 1931-01-11 1931-01-11 Vorrichtung zur Abkuehlung und Abscheidung von Flugasche, insbesondere fuer Muellfeuerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE40476D DE563715C (de) 1931-01-11 1931-01-11 Vorrichtung zur Abkuehlung und Abscheidung von Flugasche, insbesondere fuer Muellfeuerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563715C true DE563715C (de) 1932-11-09

Family

ID=7078859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE40476D Expired DE563715C (de) 1931-01-11 1931-01-11 Vorrichtung zur Abkuehlung und Abscheidung von Flugasche, insbesondere fuer Muellfeuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563715C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401418B (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der funktion eines wirbelschichtreaktors mit zirkulierender wirbelschicht
EP3792552B1 (de) Biomasse-heizanlage mit rauchgaskondensation
DE563715C (de) Vorrichtung zur Abkuehlung und Abscheidung von Flugasche, insbesondere fuer Muellfeuerungen
DE1918895A1 (de) Waermetauscher
DE3248623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsmedien,insbesondere fuer die Beheizung von Winderhitzern fuer Hochoefen
DD149698A5 (de) Mit feststoffen und mit fluessig-brennstoffen beheizbarer mehrbereichsverbrennungsofen
DE202017107929U1 (de) Anlage zur Verbrennung organischen Materials
DE1917143B2 (de) Einzug-wasserrohr-abhitzekessel zur dampf- oder heisswassererzeugung fuer einen ofen zur muellverbrennung
DE2630728A1 (de) Heizkessel fuer oel- oder gasfeuerung und festbrennstoffeuerung
DE3003553A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus mit aggressivem pulver verunreinigten rauchgasen
DE741763C (de) Wasserrohr-Strahlungskessel
DE632309C (de) Gliederkessel
AT381783B (de) Heizkessel fuer feste brennstoffe, insbesondere etagenheizkessel
AT239488B (de) Luftheizaggregat
DE1508592A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Enstauben,insbesondere fuer Anlagen zur Herstellung von Zement
DE2525745C2 (de) Schmelzkammerfeuerung mit Flugasche-Rückführung
DE394300C (de) Trockendarre
DE972396C (de) Schachtfeuerung, vorzugsweise fuer Grobkoks
DE495865C (de) Halbgasschraegrostfeuerung fuer Niederdruckdampfkessel und Kochkessel aller Art mit vorgebautem Fuellschacht
CH672177A5 (de)
DE455549C (de) Heizvorrichtung mit Speicherkoerper, insbesondere fuer Kochzwecke
DE366367C (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur der Abgase bei Dampfkesseln
DE890112C (de) Roehrenlufterhitzer
DE8107654U1 (de) Kaminanordnung für Feuerungsanlagen
DE24796C (de) Dampfkesselfeuerungen mit Vorrichtungen zur Zuführung der Verbrennungsluft zu den Feuerungen