DE563428C - Verfahren zum Untersuchen von akustischen Flaechenstrahlern, insbesondere Geigen u. dgl. - Google Patents

Verfahren zum Untersuchen von akustischen Flaechenstrahlern, insbesondere Geigen u. dgl.

Info

Publication number
DE563428C
DE563428C DES88340D DES0088340D DE563428C DE 563428 C DE563428 C DE 563428C DE S88340 D DES88340 D DE S88340D DE S0088340 D DES0088340 D DE S0088340D DE 563428 C DE563428 C DE 563428C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
measuring device
violins
determined
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES88340D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hermann Backhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DES88340D priority Critical patent/DE563428C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE563428C publication Critical patent/DE563428C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H11/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties
    • G01H11/06Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Verfahren zum Untersuchen von akustischen Flächenstrahlern, insbesondere Geigen u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Untersuchen von akustischen Flächenstrahlern, insbesondere Geigen u. dgl. Nach der Erfindung wird die Schwingungsform des Flächenstrahlers bestimmt, und zwar dadurch, daß der Strahler mit einem kondensatorähnlichen Meßgerät von wesentlich kleineren Abmessungen abgetastet urd aus der Gesamtheit der auf diese Weise ermittelten Meßwerte auf die Schwingungsform des Gesamtstrahlers geschlossen wird. Die Erforschung der Schwingungsform ist besonders bei Geigen von Bedeutung, da man aus ihr Schlüsse auf die Güte der Geigen ziehen und auf Grund der Schwingungsform anerkannt guter Geigen Gesichtspunkte für die Konstruktion neuer Geigen gewinnen kann. Auch beim Lautsprecherbau ist es wesentlich, Beschlüsse über die Schwingungsform zu erhalten, um unerwünschte Schwingungen der Membran zu unterdrücken.
  • Die Ermittlung der Schwingungsform von Flächenstrahlern durch Messung der Größe der Bewegung einzelner Flächenelemente bzw. der durch diese Messung hervorgerufenen Kapazitätsänderung kann mit Hilfe eines Meßgerätes vorgenommen werden, wie es beispielsweise auf der Zeichnung dargestellt ist.
  • Der Flächenstrahler i ist auf der Zeichnung schematisch angedeutet: Das Meßgerät enthält zwei zueinander konzentrische Metallstücke 3 und ¢, die an einen! Isolierkörper 5 befestigt sind, der die Anschlußklemmen 6 und 7 trägt. Die den Anschlußklemmen entgegengesetzt liegenden Flächen der Metallstücke 3 und r1 bilden Kondensatorbeläge, deren gegenseitiger Abstand eindeutig festgelegt ist. Der Abstand zwischen den Körpern 3 und ¢ wird zweckmäßig mit Rücksicht auf eine gute Meßgenauigkeit möglichst gering gewählt. Die Elektroden können auch anders geformt und auch anders, z. B. nichtkonzentrisch, angeordnet sein.
  • Beim Messen wird entweder das Meßgerät in einem konstanten Abstand über dem Flächenstrahler bewegt oder der Flächenstrahler wird, wie es der Pfeil z andeutet, z. B. durch Anwendung einer Einstellschraube an dem ortsfest angeordneten M eßgerät vorbeibewegt. Der Flächenstrahler kann gegebenenfalls mit einem leitenden Metallbelag versehen sein.
  • Zum Messen und Aufzeichnen der Kapazitätsänderungen kann man fast alle bereits bekannten Schaltungen zum Aufzeichnen von Kapazitätsänderungen benutzen. Besonders eignen sich Schaltungen, wie sie für Kondensatormikrophone vorgeschlagen worden sind, z. B. Schaltungen, bei welchen durch den zu messenden Kondensator die 'Abstimmung zwischen einem Schwingungskreis und einem Hochfrequenzstrom geändert wird. Zur Erhöhung der Empfindlichkeit kann man auch die an dich bekannte Schwebungsmethode ausnutzen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Untersuchen 'von akustischen Flächenstrahlein, insbesondere Geigen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsform des Flächenstrahlers durch Abtasten- des Strahlers mit einem Meßgerät von wesentlich kleineren Abmessungen ermittelt wird, welches eine oder mehrere Kondensatorbelegungen enthält, zu denen der gegebenenfalls mit einem Metallbelag versehene Flächenstrahler eine weitere Belegung bildet, derart, daß aus der Gesamtheit der einzelnen durch die Bewegung des dem Meßgerät jeweils benachbarten Flächenelements hervorgerufenen Kapazitätsänderungen die Schwingungsform des Gesamtstrahlers bestimmt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazitätsänderung zwischen dem Flächenstrahler und zwei voneinander isolierten, miteinander fest verbundenen Kondensatorbelegungen ermittelt wird, die mit den beiden Zuleitungen des Meßstromes verbunden sind.
  3. 3. Meßgerät für das Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei konzentrische, voneinander isolierte Metallringe, die an einem die Anschlußklemme tragenden Isolierkörper befestigt sind und deren als Kondensatorbeläge wirkende Flächen in der gleichen Ebene liegen.
DES88340D 1928-11-08 1928-11-08 Verfahren zum Untersuchen von akustischen Flaechenstrahlern, insbesondere Geigen u. dgl. Expired DE563428C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES88340D DE563428C (de) 1928-11-08 1928-11-08 Verfahren zum Untersuchen von akustischen Flaechenstrahlern, insbesondere Geigen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES88340D DE563428C (de) 1928-11-08 1928-11-08 Verfahren zum Untersuchen von akustischen Flaechenstrahlern, insbesondere Geigen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563428C true DE563428C (de) 1932-11-04

Family

ID=7514391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES88340D Expired DE563428C (de) 1928-11-08 1928-11-08 Verfahren zum Untersuchen von akustischen Flaechenstrahlern, insbesondere Geigen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563428C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023732A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-11 Willem Christiaan Heerens Kapazitive Sonde

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023732A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-11 Willem Christiaan Heerens Kapazitive Sonde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590038C2 (de)
DE3631647A1 (de) Dickschichtdehnungsmessstreifen zur aufnahme von beanspruchungen und spannungen in mechanischen teilen und strukturen
DE2049976A1 (de) Verfahren zur Messung der Dicke von Schichten im Bauwesen und Gerät zu seiner Durchführung
US3377828A (en) Method of rolling metal strip to control surface roughness
DE2224497C3 (de) Wandler zur Umwandlung eines elektrischen Signals in eine akustische Oberflächenwelle
DE563428C (de) Verfahren zum Untersuchen von akustischen Flaechenstrahlern, insbesondere Geigen u. dgl.
DE69630520T2 (de) Bestimmung der dielektrischen eigenschaften von holz
DE931689C (de) Mikrofon fuer Saiteninstrumente
DE3012984A1 (de) Messwertaufnehmer
DE3631651A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer beschleunigung oder vibration
DE870041C (de) Vorrichtung zur Messung mechanischer Verformungen
DE529843C (de) Verfahren zum Messen und Aufzeichnen des zeitlichen Verlaufes von schnell verlaufenden Laengenaenderungen oder Torsionsschwingungen
DE2702815A1 (de) Temperaturmessvorrichtung
DE2258490B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Temperaturunterschieden an Metalloberflächen
DE849494C (de) Vorrichtung zur elektrischen Messung mechanischer Kraefte
DE938273C (de) Verfahren zum Messen von Druckkraeften
DE2740531C2 (de) Betriebsverfahren für ein auf mehrere Empfindlichkeitsbereiche umschaltbares Registriergerät
DE2814576A1 (de) Verfahren und schaltung zum ermitteln der schwingungsformen eines bauteils
DE340600C (de) Pruefeinrichtung fuer mit Rueckkopplung arbeitende Kathodenroehren
DE1573942C (de) Dehnungsmesselement aus Halbleitermaterial mit piezoelektrischem Widerstand
AT96416B (de) Meßeinrichtung zum Kapazitätenausgleich in Doppelsprechstromkreisen.
DE887884C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeiten von relativ zur Erde bewegten Koerpern, wie z. B. Luft-, Land- und Wasserfahrzeugen u. dgl.
DE694303C (de) Einrichtung zum Messen von Erschuetterungen
DE893417C (de) Einrichtung zur Ermittlung des statischen und dynamischen Verhaltens von gespannten Seilen
CH403339A (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Messung von Druckdifferenzen